[go: up one dir, main page]

DE60203797T2 - Benzo[d]azepin-derivative als 5-ht6-rezeptor-antagonisten - Google Patents

Benzo[d]azepin-derivative als 5-ht6-rezeptor-antagonisten Download PDF

Info

Publication number
DE60203797T2
DE60203797T2 DE60203797T DE60203797T DE60203797T2 DE 60203797 T2 DE60203797 T2 DE 60203797T2 DE 60203797 T DE60203797 T DE 60203797T DE 60203797 T DE60203797 T DE 60203797T DE 60203797 T2 DE60203797 T2 DE 60203797T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzo
tetrahydro
sulfonyl
azepine
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203797T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203797D1 (de
Inventor
Steven Mark Harlow Bromidge
Stephen Frederick Harlow MOSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60203797D1 publication Critical patent/DE60203797D1/de
Publication of DE60203797T2 publication Critical patent/DE60203797T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft neuartige Benzazepinverbindungen mit pharmakologischer Wirkung, Verfahren für ihre Herstellung, Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendung bei der Behandlung von ZNS- und anderen Störungen.
  • WO 98/27081 offenbart eine Reihe von Arylsulfonamidverbindungen, von denen gesagt wird, dass sie 5-HT6-Rezeptor-Antagonisten seien, und für die der Anspruch erhoben wird, dass sie bei der Behandlung verschiedener ZNS-Störungen nützlich sind. WO 99/47516 und WO 99/65906 offenbaren beide eine Reihe von Indolderivaten, für die der Anspruch erhoben wird, dass sie 5-HT6-Rezeptor-Affinität besitzen.
  • Eine strukturell neuartige Klasse von Verbindungen ist nun gefunden worden, die auch 5-HT6-Rezeptor-Affinität besitzen. Die vorliegende Erfindung stellt dafür, in einer ersten Ausführungsform, eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verfügung:
    Figure 00010001
    wobei
    R1 Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkanoyl, CN, CF3 oder OCF3 ist;
    R2 C1-6-Alkyl ist;
    R3 Wasserstoff oder ein C1-10-Alkylrest, gegebenenfalls substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, CN, Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino oder einem Rest -C(O)OR7, worin R7 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist, ist; m 0 bis 3 ist; n 0 bis 8 ist;
    J ausgewählt ist aus einem Rest der Formel (a), (b) oder (c), wobei
    • (a) ein Rest
      Figure 00020001
      ist, wobei R4 Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkylthio, Hydroxy, CN, CF3, NO2, OCF3, Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Resten wie vorstehend für R1 definiert, Benzyl, Phenyloxy, Benzyloxy oder C3-6-Cycloalkyloxy oder ein Rest (CH2)qNR8R9 ist, worin q 0, 1 oder 2 ist und R8 und R9 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl sind; p 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; X CH oder N ist; und ------- eine Einfach- oder Doppelbindung ist;
    • (b) ein Rest
      Figure 00020002
      ist, worin R4 und p wie vorstehend für Rest (a) definiert sind; und
    • (c) ein Rest
      Figure 00030001
      ist, worin R4 und p wie vorstehend für Rest (a) definiert sind und R5 und R6 miteinander einen 5- bis 7-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, gegebenenfalls substituiert mit Resten, wie oben für R1 definiert, bilden.
  • Alkylreste, ob allein oder als Teil eines anderen Restes, können unverzweigt oder verzweigt sein. Der Begriff „Halogen" wird hier verwendet, um, wenn nicht anders angegeben, einen Rest, ausgewählt aus Fluor, Chlor, Brom oder Iod, zu bezeichnen.
  • Wenn vorhanden (d.h. wenn m von 0 verschieden ist), können kann die Reste/der Rest R1 an einem geeigneten Kohlenstoffatom innerhalb des Benzolrings substituiert sein. Wenn m 2 oder 3 ist, können die Reste R1 gleich oder verschieden sein. Bevorzugte Reste R1 sind Halogen (insbesondere Fluor, Chlor oder Brom) oder ein C1-6-Alkylrest (insbesondere Methyl). Vorzugsweise ist m 0 oder 1, am stärksten bevorzugt 0.
  • Wenn vorhanden (d.h. wenn n von 0 verschieden ist), können/kann die Reste/der Rest R2 an einem geeigneten Kohlenstoffatom innerhalb des Azepinrings substituiert sein. Wenn n 2 oder größer ist, können die Reste R2 gleich oder verschieden sein. Ein besonders bevorzugter Rest R2 ist Methyl. Vorzugsweise ist n 0, 1 oder 2.
  • Vorzugsweise ist R3 Wasserstoff, Methyl oder Ethyl, am stärksten bevorzugt Wasserstoff.
  • Innerhalb der Definition von J, Formel (a)
  • Die Reste R4 können an einem geeigneten Kohlenstoffatom innerhalb des Indolrings (d.h. wenn ------- eine Doppelbindung ist) oder des Indolinrings (d.h. wenn ------- eine Einfachbindung ist) substituiert sein. Wenn p von 0 verschieden ist, ist R4 vorzugsweise Halogen (insbesondere Fluor, Chlor oder Brom), ein C1-6Alkylrest (insbesondere Methyl), ein C1-6Alkoxyrest (insbesondere Methoxy), Benzyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder ein Rest (CH2)qNR8R9 (insbesondere CH2NMe2). Wenn p 2, 3 oder 4 ist, können die Reste R4 gleich oder verschieden sein. Vorzugsweise ist ------- eine Doppelbindung.
  • Innerhalb der Definition von J, Formel (b)
  • Die Reste R4 können an einem geeigneten Kohlenstoffatom in dem Indazolring substituiert sein. Bevorzugte Reste R4 schließen jene ein, die für Formel (a) vorstehend angegeben sind.
  • Innerhalb der Definition von J, Formel (c)
  • Die Reste R4 können an einem geeigneten Kohlenstoffatom substituiert sein. Bevorzugte Reste R4 schließen jene ein, die für Formel (a) vorstehend angegeben sind.
  • Der 5- bis 7-gliedrige heterocyclische Ring, der durch die Verknüpfung der Reste R5 und R6 gebildet wird, kann gesättigt, ungesättigt oder teilweise gesättigt sein. Vorzugsweise bilden R5 und R6 miteinander einen 6-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring. Am stärksten bevorzugt verknüpfen sich die Reste R5 und R6 derartig miteinander, dass der Rest J ein Carbazol- oder Tetrahydrocarbazolring ist.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung schließen Beispiele 1 bis 33 (wie nachstehend angegeben) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon ein.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können Säureadditionssalze davon bilden. Es ist selbstverständlich, dass zur Verwendung in der Medizin die Salze der Verbindungen der Formel (I) pharmazeutisch verträglich sein sollten. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Salze werden für Fachleute offensichtlich sein und jene einschließen, die in J. Pharm. Sci., 1977, 66, 1–19, beschrieben sind, wie etwa Säureadditionssalze, die mit anorganischen` Säuren, zum Beispiel Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure, und mit organischen Säuren, zum Beispiel Bernsteinsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Benzoesäure, p-Toluolsulfonsäure, Methansulfonsäure oder Naphthalinsulfonsäure gebildet werden.
  • Die Verbindungen der Formel (I) können in kristalliner oder nicht-kristalliner Form hergestellt werden und können, wenn kristallin, gegebenenfalls hydratisiert oder solvatisiert werden. Diese Erfindung schließt innerhalb ihres Umfangs stöchiometrische Hydrate ebenso wie Verbindungen mit variablen Mengen von Wasser ein.
  • Bestimmte Verbindungen der Formel (I) können in stereoisomeren Formen (zum Beispiel Diastereomere und Enantiomere) vorkommen, und die Erfindung erstreckt sich auf jede dieser stereoisomeren Formen und auf Gemische davon einschließlich Racemate. Die unterschiedlichen stereoisomeren Formen können durch die üblichen Verfahren voneinander getrennt werden, oder ein gegebenes Isomer kann durch stereospezifische oder asymmetrische Synthese erhalten werden. Die Erfindung erstreckt sich auch auf tautomere Formen und Gemische davon.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Verfügung, wobei das Verfahren das Koppeln einer Verbindung der Formel (II): J-H (II)worin J wie in Formel (I) definiert ist, mit einer Verbindung der Formel (III) oder einem geschützten Derivat davon:
    Figure 00050001
    worin R1, R2, m und n wie in Formel (I) definiert sind, R3a eine N-Schutzgruppe oder R3 ist und L eine Abgangsgruppe ist, und gegebenenfalls darauffolgend:
    • • Umwandeln einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I);
    • • Entfernen aller Schutzgruppen;
    • • Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes
    umfasst.
  • Geeignete Abgangsgruppen schließen Halogen, im Besonderen Chlor, ein. Die Umsetzung von Verbindungen der Formeln (II) und (III) kann durch Zusammenmischen der beiden Reagenzien, gegebenenfalls unter Phasentransfer-Bedingungen, in einem Gemisch eines inerten organischen Lösungsmittels wie Tetrahydrofuran mit einer wässrigen Base wie Natriumhydroxid mit der Zugabe eines geeigneten Phasentransfer-Katalysators wie Tetrabutylammoniumhydroxid durchgeführt werden. Alternativ kann die Umsetzung der Verbindungen der Formeln (II) und (III) durchgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel (II) mit einer geeigneten Base wie Natriumhydrid oder Natriumhexamethyldisilazan (NaHMDS) in einem inerten Lösungsmittel wie Tetrahydofuran oder N,N-Dimethylformamid behandelt, um das Anion von (II) zu bilden, und dies dann mit einer Verbindung der Formel (III) in einem inerten Lösungsmittel behandelt. Für Verbindungen der Formel (I), in denen J ein Rest der Formel (a) und ------- eine Einfachbindung ist, wird die Umsetzung von Verbindungen der Formeln (II) und (III) durch Zusammenmischen der beiden Reagenzien, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan, mit oder ohne die Zugabe einer geeigneten Base wie Triethylamin oder Pyridin durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel (I) können unter Verwendung von Standardtechniken in weitere Verbindungen der Formel (I) umgewandelt werden. Das nachstehende Beispiel wird als eine Veranschaulichung angeführt. Für Verbindungen der Formel (I), wobei R3 Wasserstoff ist, ist es möglich, einen alternativen Rest R3 durch eine gebräuchliche Alkylierung unter Verwendung von einem Moläquivalent eines Alkylhalogenids und einem Moläquivalent einer geeigneten Base in einem inerten Lösungsmittel einzuführen.
  • Es ist für Fachleute selbstverständlich, dass es notwendig sein kann, bestimmte reaktive Substituenten während einiger der vorstehenden Verfahren zu schützen. Standard-Schutzgruppen und -Verfahren zur Schutzgruppen-Entfernung wie etwa jene, die in Greene, T. W., „Protective groups in organic synthesis", New York, Wiley (1981) beschrieben sind, können verwendet werden. Zum Beispiel können primäre Amine als Phthalimid-, Benzyl-, Benzyloxycarbonyl- oder Tritylderivate geschützt werden. Carbonsäurereste können als Ester geschützt werden. Aldehyd- oder Ketonreste können als Acetale, Ketale, Thioacetale oder Thioketale geschützt werden. Die Schutzgruppen-Entfernung von solchen Resten wird unter Verwendung gebräuchlicher Verfahren, die in dem Fachgebiet wohlbekannt sind, erreicht.
  • Verbindungen der Formeln (II) und (III) sind im Handel erhältlich, können unter Verwendung der Verfahren, die hier beschrieben sind, oder durch dazu analoge Verfahren oder gemäß bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze können durch Umsetzung mit der/dem geeigneten Säure oder Säurederivat hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze weisen 5-HT6-Rezeptor-Wirkung auf, und man nimmt an, dass sie von potenziellem Nutzen bei der Behandlung von bestimmten ZNS-Störungen sind, wie von Angst, Depression, Epilepsie, Zwangsstörungen, Migräne, kognitiven Gedächtnisstörungen, zum Beispiel Alzheimer-Krankheit und altersbedingem kognitivem Verfall, Parkinson-Krankheit, ADHD (Aufmerksamkeitsdefizitstörung/Hyperaktivitätssyndrom), Schlafstörungen (einschließlich Beeinträchtigungen des circadianen Rhythmus), Essstörungen wie Anorexie und Bulimie, Panikattacken, Entzug vom Drogenmissbrauch wie von Kokain, Ethanol, Nicotin und Benzodiazepinen, Schizophrenie und auch Störungen, die mit Rückenmarkstrauma und/oder Schädelverletzung wie Hydrozephalus in Zusammenhang stehen. Von Verbindungen der Erfindung wird auch erwartet, dass sie bei der Behandlung von bestimmten GI-(gastrointestinalen)Störungen wie von IBS (Reizdarmsyndrom) von Nutzen sind. Von Verbindungen der Erfindung wird darüber hinaus erwartet, dass sie bei der Behandlung von Obesität und leichter kognitiver Beeinträchtigung von Nutzen sind.
  • Auf diese Weise stellt die Erfindung auch eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung als eine therapeutische Substanz, im Besonderen bei der Behandlung oder Prophylaxe der vorstehenden Störungen, zur Verfügung. Im Besonderen stellt die Erfindung eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung bei der Behandlung von Depression, Angst, Alzheimer-Krankheit, altersbedingem kognitivem Verfall und ADHD zur Verfügung. Auch stellt die Erfindung im Besonderen eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon zur Verwendung bei der Behandlung von Obesität, leichter kognitiver Beeinträchtigung und Schizophrenie zur Verfügung.
  • Darüber hinaus stellt die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe der vorstehenden Störungen bei Säugern einschließlich Menschen zur Verfügung, welches das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon an den Leidenden umfasst.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe der vorstehenden Störungen zur Verfügung.
  • Um die Verbindungen der Formel (I) bei der Therapie zu verwenden, werden sie normalerweise in einem Arzneimittel gemäß pharmazeutischer Standard-Praxis formuliert sein. Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Arzneimittel, das eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten umfasst, zur Verfügung.
  • Ein Arzneimittel der Erfindung, das durch Zumischung, geeigneterweise bei Umgebungstemperatur und atmosphärischem Druck, hergestellt werden kann, wird gewöhnlich für die orale, parenterale oder rektale Verabreichung angepasst und kann als solches in Form von Tabletten, Kapseln, oralen flüssigen Zubereitungen, Pulvern, Granulat, Lutschtabletten, rekonstituierbaren Pulvern, injizierbaren oder infusionsfähigen Lösungen oder Suspensionen oder Suppositorien vorliegen. Oral verabreichbare Zusammensetzungen werden im Allgemeinen bevorzugt.
  • Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung können in Einzeldosisform vorliegen und können gebräuchliche Exzipienten wie etwa Bindemittel, Füllmittel, Gleitmittel zum Tablettieren, Sprengmittel und verträgliche Netzmittel enthalten. Die Tabletten können gemäß Verfahren, die in der normalen pharmazeutischen Praxis bekannt sind, überzogen werden.
  • Orale flüssige Zubereitungen können in Form von, zum Beispiel, einer wässrigen oder öligen Suspension, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen oder können in Form eines Trockenprodukts zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor der Verwendung vorliegen. Derartige flüssige Zubereitungen können gebräuchliche Zusatzstoffe wie Suspensionsmittel, Emulgatoren, nicht-wässrige Träger (die Speiseöle enthalten können), Konservierungsmittel und, falls gewünscht, gebräuchliche Geschmacks- oder Färbemittel enthalten.
  • Zur parenteralen Verabreichung werden flüssige Einzeldosisformen unter Verwendung einer Verbindung der Erfindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und eines sterilen Trägers hergestellt. Die Verbindung kann, in Abhängigkeit von dem/der verwendeten Träger und Konzentration, in dem Träger entweder suspendiert oder gelöst werden. Beim Herstellen der Lösungen kann die Verbindung für eine Injektion gelöst und steril filtriert werden, bevor sie in ein geeignetes Fläschchen oder eine geeignete Ampulle eingefüllt und versiegelt wird. Vorteilhafterweise werden Hilfsstoffe wie ein Lokalanästhetikum, Konservierungsmittel und Puffermittel in dem Träger gelöst. Um die Stabilität zu erhöhen, kann die Zusammensetzung nach dem Einfüllen in das Fläschchen gefroren und das Wasser unter Vakuum entfernt werden. Parenterale Suspensionen werden in einer im wesentlichen gleichen Art und Weise hergestellt, außer dass die Verbindung in dem Träger suspendiert statt gelöst wird und die Sterilisation nicht durch Filtration zu Stande gebracht werden kann. Die Verbindung kann durch Einwirken von Ethylenoxid vor der Suspension in einem sterilen Träger sterilisiert werden. Vorteilhafterweise wird ein oberflächenaktives oder Netzmittel in die Zusammensetzung einbezogen, um eine gleichförmige Verteilung der Verbindung zu ermöglichen.
  • Die Zusammensetzung kann, in Abhängigkeit von dem Verfahren der Verabreichung, 0,1 bis 99 Gewichts-%, vorzugsweise 10 bis 60 Gewichts-%, des Wirkstoffes enthalten.
  • Die Dosis der Verbindung, die bei der Behandlung der zuvor erwähnten Störungen verwendet wird, wird in der gewöhnlichen Art mit der Schwere der Störungen, dem Gewicht des Leidenden und anderen ähnlichen Faktoren variieren. Jedoch können, als eine allgemeine Leitlinie, geeignete Einheitsdosen 0,05 bis 1000 mg, besser geeignet 0,05 bis 20,0 mg, zum Beispiel 0,2 bis 5 mg betragen; und derartige Einheitsdosen können mehr als einmal pro Tag, zum Beispiel zwei- oder dreimal pro Tag verabreicht werden, so dass die gesamte Tagesdosierung im Bereich von etwa 0,5 bis 100 mg liegt; und eine derartige Therapie kann sich auf eine Anzahl an Wochen oder Monaten erstrecken.
  • Alle Veröffentlichungen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Patente und Patentanmeldungen, die in dieser Beschreibung zitiert werden, sind hier durch Bezugnahme einbezogen, als wenn jede einzelne Veröffentlichung spezifisch und einzeln als durch Bezugnahme hier einbezogen erwähnt wäre, als wenn sie vollständig dargelegt wäre.
  • Die nachstehenden Beschreibungen und Beispiele veranschaulichen die Herstellung von Verbindungen der Erfindung.
  • Beschreibung 1
  • 1-[7-(Indol-1-sulfonyl)-1,2,4,5-tetrahydrobenzo[d]azepin-3-yl]ethanon (D1)
  • Zu einer heftig gerührten Lösung von Indol (31 mg, 0,26 mmol) in Tetrahydrofuran (1 ml) bei Raumtemperatur wurde eine 40%ige wässrige Lösung von Tetrabutylammoniumhydroxid (14 μl, 14,7 μmol) gegeben, gefolgt von einer 50%igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid (1 ml). Nach 10 Minuten langem Rühren wurde eine Lösung von 3-Acetyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin-7-sulfonylchlorid (zur Synthese siehe Patent: DE 20 27 436 (1970); Chem. Abstr. 1972, 76: 99535) (75 mg, 0,26 mmol) in Tetrahydrofuran (1 ml) zugegeben. Eine weitere Menge des Sulfonylchlorids (35 mg, 0,12 mmol) in Tetrahydrofuran (1 ml) wurde nach 1 Stunde zugegeben, und das heftige Rühren wurde weitere 2 Stunden lang fortgeführt. Zu dem Reaktionsgemisch wurden dann Wasser (3 ml) und Ethylacetat (3 ml) gegeben. Nach Schütteln des Gemischs wurden die Phasen getrennt, und die organische Phase wurde mit Salzlösung gewaschen (3 ml), getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum zu einem Öl aufkonzentriert, das durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt wurde, wobei mit einem Gradienten von Dichlormethan/Methanol eluiert wurde, um die Titelverbindung (D1) zu gewinnen (79 mg, 82%), δH (CDCl3)/ppm (Rotamere) 2,21, 2,15 (3H, 2 × s), 2,89–2,94 (4H, m), 3,51–3,55 (2H, m), 3,65–3,68 (2H, m), 6,66 (1H, d, J = 4,0 Hz), 7,19–7,32 (3H, m), 7,53–7,68 (4H, m), 7,98 (1H, d, J = 8,0 Hz). MS: m/z (MH+) 369.
  • Beschreibung 2
  • 1-[7-(2,3-Dihydroindol-1-sulfonyl)-1,2,4,5-tetrahydrobenzo[d]azepin-3-yl]ethanon (D2)
  • Eine Lösung von 2,3-Dihydro-1H-indol (42 mg, 0,35 mmol) in Dichlormethan (1 ml) wurde zu einer gerührten Lösung von 3-Acetyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin-7-sulfonylchlorid (100 mg, 0,35 mmol) in Dichlormethan (1 ml) bei Raumtemperatur unter Argon zugegeben. N,N-Diisopropylethylamin (61 μl, 0,35 mmol) wurde dann zugegeben und die Lösung weitere 18 Std. lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Dichlormethan (10 ml) verdünnt, und die Lösung wurde mit Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum zu einem Öl aufkonzentriert. Das Öl wurde durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei mit einem Gradienten von Dichlormethan/Methanol eluiert wurde, um die Titelverbindung (D2) als ein Öl (114 mg, 88%) zu gewinnen. MS: m/z (MH+) 371.
  • Beschreibung 3
  • 1-[7-(5-Brom-2,3-dihydroindol-1-sulfonyl)-1,2,4,5-tetrahydrobenzo[d]azepin-3-yl]ethanon (D3)
  • Die Titelverbindung (D3) wurde, wie in Beschreibung 2 beschrieben, durch Umsetzen von 5-Brom-2,3-dihydro-1H-indol mit 3-Acetyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin-7-sulfonylchlorid hergestellt.
    Ausbeute = 73%. MS: m/z (MH+) 449/451.
  • Beispiel 1 7-(Indol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin (E1)
    Figure 00110001
  • Eine gerührte Lösung von 1-[7-(Indol-1-sulfonyl)-1,2,4,5-tetrahydrobenzo[d]azepin-3-yl]ethanon (D1) (73 mg, 0,2 mmol) in n-Butanol (1,5 ml) und 3M Salzsäure (3 ml) wurde unter Rückfluss 7 Stunden lang erhitzt. Zu dem gekühlten Gemisch wurden Ethylacetat (20 ml) und eine gesättigte wässrige Lösung von Natriumhydrogencarbonat (20 ml) zugegeben, und das ganze wurde geschüttelt. Nach Trennen der Phasen wurde die organische Phase mit Salzlösung (10 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum zu einem Öl aufkonzentriert, das durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt wurde, wobei mit einem Gradienten von Dichlormethan/Methanol eluiert wurde, um die Titelverbindung (E1) zu gewinnen (36 mg). Behandlung einer Lösung von diesem Material in Dichlormethan/Diethylether (3 ml) mit Oxalsäure (1,5 Äquivalente) lieferte das entsprechende kristalline Oxalatsalz (39 mg, 47%), δH (CD3OD)/ppm 3,29–3,38 (8H, m), 6,88 (1H, d, J = 3,6 Hz), 7,38 (1H, t, J = 7,6 Hz), 7,45 (1H, t, J = 7,6 Hz), 7,51 (1H, d, J = 8,0 Hz), 7,68 (1H, d, J = 6,8 Hz), 7,80 (1H, d, J = 3,6 Hz), 7,92–8,12 (2H, m), 8,12 (1H, d, J = 7,6 Hz). MS: m/z (MH+) 327.
  • Die nachstehenden Verbindungen wurden als Oxalatsalze durch ein sequentielles Zwei-Stufen-Verfahren, wie in Beschreibung D1 beschrieben, wobei das geeignete Indol oder Indazol mit 3-Acetyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin-7-sulfonylchlorid behandelt wurde, und in Beispiel E1, bei dem eine N-Deacetylierung durchgeführt wird, hergestellt.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Beispiel 30
  • 7-(Indol-1-sulfonyl)-3-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin (E30)
  • Triethylamin (0,38 ml, 2,8 mmol) und Natriumhydrid (60 Gewichts-%-Dispersion in Mineralöl, 17 mg, 0,4 mmol) wurden zu einer Lösung von 7-(Indol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin (E1) (100 mg, 0,28 mmol) in 1,2-Dimethoxyethan (5 ml) unter Argon bei 0°C zugegeben, und das Reaktionsgemisch wurde 30 Minuten lang gerührt. Iodmethan (26 μl, 0,4 mmol) wurde zugegeben, und man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen und es wurde über Nacht gerührt. Nach Zugabe von gesättigter NH4Cl-Lösung und Alkalisierung mit 5% NaOH, wurde das ganze mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wurde mit Salzlösung (5 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum zu einem Feststoff aufkonzentriert, der durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt wurde, wobei mit einem Gradienten von Dichlormethan/Methanol eluiert wurde, um die in der Überschrift genannte Verbindung (E30) als ein farbloses Öl zu gewinnen (37 mg, 39%). Dieses wurde in Dichlormethan (1 ml) gelöst und mit 1 M HCl in Ether (11 μl, 1 Äquiv.) gerührt, um das HCl-Salz der in der Überschrift genannten Verbindung (E30) (32 mg, 30%) zu gewinnen. δH (CD3OD)/ppm 2,34 (3H, s), 2,50–2,52 (4H, m), 2,88–2,93 (4H, m), 6,65 (1H, d, J = 3,7 Hz), 7,11–7,26 (3H, m), 7,51–7,61 (4H, m), 7,97 (1H, d). MS: m/z (MH+) 341.
  • Beispiel 31
  • 3-Ethyl-7-(indol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin (E31)
  • Das Hydrochloridsalz der in der Überschrift genannten Verbindung (E31) wurde durch dasselbe Verfahren, wie in Beispiel 30 beschrieben, hergestellt, wobei 7-(Indol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin (E1) mit Iodethan behandelt wurde. Ausbeute = 54%. MS: m/z (MH+) 355.
  • Beispiel 32
  • 7-(2,3-Dihydroindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin (E32)
  • Das Oxalatsalz der Titelverbindung (E32) wurde aus 1-[7-(2,3-Dihydroindol-1-sulfonyl)-1,2,4,5-tetrahydrobenzo[d]azepin-3-yl]ethanon (D2) hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben.
    Ausbeute = 22%. MS: m/z (MH+) 329.
  • Beispiel 33
  • 7-(5-Brom-2,3-dihydroindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin (E33)
  • Das Oxalatsalz der Titelverbindung (E33) wurde aus 1-[7-(5-Brom-2,3-dihydroindol-1-sulfonyl)-1,2,4,5-tetrahydrobenzo[d]azepin-3-yl]-ethanon (D3) hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Ausbeute = 23%. MS: m/z (MH+) 407/409.
  • Pharmakologische Daten
  • Die Verbindungen können gemäß den Verfahren, die in WO 98/27081 skizziert sind, auf 5-HT6-Rezeptor-Affinität getestet werden.
  • Es wurde festgestellt, dass alle Beispiele einen pKi im Bereich von 7,7 bis 9,7 an menschlichen geklonten 5-HT6-Rezeptoren aufweisen.

Claims (13)

  1. Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon:
    Figure 00150001
    wobei R1 Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkanoyl, CN, CF3 oder OCF3 ist; R2 C1-6-Alkyl ist; R3 Wasserstoff oder ein C1-10-Alkylrest, gegebenenfalls substituiert mit 1, 2 oder 3 Substituenten, ausgewählt aus Halogen, C1-6-Alkoxy, CN, Amino, Mono- oder Di-C1-6-alkylamino oder einem Rest -C(O)OR7, worin R7 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist, ist; m 0 bis 3 ist; n 0 bis 8 ist; J ausgewählt ist aus einem Rest der Formel (a), (b) oder (c), wobei (b) ein Rest
    Figure 00150002
    ist, wobei R4 Halogen, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkanoyl, C1-6-Alkylthio, Hydroxy, CN, CF3, NO2, OCF3, Phenyl, gegebenenfalls substituiert mit Resten wie oben für R1 definiert, Benzyl, Phenyloxy, Benzyloxy oder C3-6-Cycloalkyloxy oder ein Rest (CH2)qNR8R9 ist, worin q 0, 1 oder 2 ist und R8 und R9 unabhängig Wasserstoff oder C1-6-Alkyl sind; p 0, 1, 2, 3 oder 4 ist; X CH oder N ist; und ------- eine Einfach- oder Doppelbindung ist; (b) ein Rest
    Figure 00160001
    ist, worin R4 und p wie oben für Rest (a) definiert sind; und (d) ein Rest
    Figure 00160002
    ist, worin R4 und p wie oben für Rest (a) definiert sind und R5 und R6 miteinander einen 5- bis 7-gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring, gegebenenfalls substituiert mit Resten, wie oben für R1 definiert, bilden.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei J ein Rest der Formel (a) ist.
  3. Verbindung nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei R3 Wasserstoff ist.
  4. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei m 0 ist.
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R2 Methyl ist.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei n 0 bis 2 ist.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei R4 Halogen, ein C1-6-Alkylrest, ein C1-6-Alkoxyrest, Benzyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder ein Rest (CH2)qNR8R9 ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, nämlich: 7-(Indol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(4-Chlorindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(6-Chlorindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(3-Methylindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-[2-(4-Fluorphenyl)-indol-1-sulfonyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(2-Methylindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; Dimethyl-[1-(2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin-7-sulfonyl)-1H-indol-3-ylmethyl]amin; 7-(3-Phenylindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(3-Benzylindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(7-Bromindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(4-Methoxyindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(4-Methylindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d] azepin; 7-(5-Bromindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(5-Fluorindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(6-Methoxyindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(5-Chlor-2-methylindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(6-Fluorindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(7-Chlorindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 9-(2,3,4,5-Tetrahydro-1H-benzo[d]azepin-7-sulfonyl)-2,3,4,9-tetrahydro-1H-carbazol; 7-(4,5,6,7-Tetrafluorindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d] azepin; 7-(2,3-Dimethylindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d] azepin; 7-(3-Chlorindazol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(5,6-Dichorindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(7-Nitroindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin; 9-(2,3,4,5-Tetrahydro-1H-benzo[d]azepin-7-sulfonyl)-9H-carbazol; 7-(4,6-Difluorindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin; 7-(6-Trifluormethylindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin; 7-(5,6-Difluorindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin; Dimethyl-[1-(2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin-7-sulfonyl)-1H-indol-3-ylmethyl]amin; 7-(Indol-1-sulfonyl)-3-methyl-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 3-Ethyl-7-(indol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1-H-benzo[d]azepin; 7-(2,3-Dihydroindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin; 7-(5-Brom-2,3-dihydroindol-1-sulfonyl)-2,3,4,5-tetrahydro-1H-benzo[d]azepin; oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, wobei das Verfahren das Koppeln einer Verbindung der Formel (II): J-H (II)worin J wie in Formel (I) definiert ist, mit einer Verbindung der Formel (III) oder einem geschützten Derivat davon;
    Figure 00180001
    worin R1, R2, m und n wie in Formel (I) definiert sind, R3a eine N-Schutzgruppe oder R3 ist und L eine Abgangsgruppe ist, und gegebenenfalls darauffolgend: • Umwandeln einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I); • Entfernen aller Schutzgruppen; • Bilden eines pharmazeutisch verträglichen Salzes umfasst.
  10. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger oder Exzipienten.
  11. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung in der Therapie.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung bei der Behandlung von Depression, Angst, Alzheimer-Krankheit, altersbedingtem kognitiven Verfall, ADHD, Obesität, leichter kognitiver Beeinträchtigung und Schizophrenie.
  13. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Prophylaxe von Depression, Angst, Alzheimer-Krankheit, altersbedingtem kognitiven Verfall, ADHD, Obesität, leichter kognitiver Beeinträchtigung und Schizophrenie.
DE60203797T 2001-05-08 2002-05-02 Benzo[d]azepin-derivative als 5-ht6-rezeptor-antagonisten Expired - Fee Related DE60203797T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0111186.3A GB0111186D0 (en) 2001-05-08 2001-05-08 Novel compounds
GB0111186 2001-05-08
PCT/EP2002/004804 WO2002089811A1 (en) 2001-05-08 2002-05-02 Benzo[d]azepine derivatives as 5-ht6 receptor antagonists.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203797D1 DE60203797D1 (de) 2005-05-25
DE60203797T2 true DE60203797T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=9914193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203797T Expired - Fee Related DE60203797T2 (de) 2001-05-08 2002-05-02 Benzo[d]azepin-derivative als 5-ht6-rezeptor-antagonisten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040192671A1 (de)
EP (1) EP1392316B1 (de)
JP (1) JP2004532240A (de)
AT (1) ATE293448T1 (de)
DE (1) DE60203797T2 (de)
ES (1) ES2238583T3 (de)
GB (1) GB0111186D0 (de)
WO (1) WO2002089811A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200306843A (en) * 2002-02-13 2003-12-01 Glaxo Group Ltd Novel compounds
DE60321558D1 (de) 2002-03-27 2008-07-24 Glaxo Group Ltd Chinolinderivate und deren verwendung als 5-ht6 liganden
AR040126A1 (es) 2002-05-29 2005-03-16 Glaxo Group Ltd Compuesto de fenilsulfonilo, composicion farmaceutica que lo comprende y su uso para la elaboracion de un medicamento
KR101157272B1 (ko) 2003-07-22 2012-06-15 아레나 파마슈티칼스, 인크. 5?ht2a 세로토닌 수용체의 조절자로서 이와 관련된질환의 예방 및 치료에 유용한 디아릴 및 아릴헤테로아릴우레아 유도체
GB0321475D0 (en) * 2003-09-12 2003-10-15 Glaxo Group Ltd Novel compounds
US7781478B2 (en) 2004-07-14 2010-08-24 Ptc Therapeutics, Inc. Methods for treating hepatitis C
JP2008512380A (ja) * 2004-09-03 2008-04-24 プレキシコン,インコーポレーテッド Pde4b阻害剤
US9084742B2 (en) 2007-12-12 2015-07-21 Axovant Sciences Ltd. Combinations comprising 3-phenylsulfonyl-8-piperazinyl-1yl-Quinoline
US20110021538A1 (en) 2008-04-02 2011-01-27 Arena Pharmaceuticals, Inc. Processes for the preparation of pyrazole derivatives useful as modulators of the 5-ht2a serotonin receptor
US9126946B2 (en) 2008-10-28 2015-09-08 Arena Pharmaceuticals, Inc. Processes useful for the preparation of 1-[3-(4-bromo-2-methyl-2H-pyrazol-3-yl)-4-methoxy-phenyl]-3-(2,4-difluoro-phenyl)urea and crystalline forms related thereto
SI3141252T1 (sl) 2009-06-17 2018-12-31 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitorji replikacije virusov influence
CA2808900A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Arena Pharmaceuticals, Inc. Fast-dissolve dosage forms of 5-ht2c agonists
SG10201506870PA (en) * 2010-09-01 2015-10-29 Arena Pharm Inc Salts of lorcaserin with optically active acids
AU2011296033A1 (en) * 2010-09-01 2013-04-04 Arena Pharmaceuticals, Inc. Non-hygroscopic salts of 5-HT2C agonists
CA2822057A1 (en) 2010-12-16 2012-06-21 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of influenza viruses replication
UA118010C2 (uk) 2011-08-01 2018-11-12 Вертекс Фармасьютікалз Інкорпорейтед Інгібітори реплікації вірусів грипу
ES2637245T3 (es) 2012-06-29 2017-10-11 Pfizer Inc. Nuevas 4-(amino sustituido)-7H-pirrolo[2,3-d]pirimidinas como inhibidores de LRRK2
EP2909212B1 (de) 2012-09-07 2017-02-22 Takeda Pharmaceutical Company Limited Substituierte 1,4-dihydropyrazolo[4,3-b]indole
JP6615755B2 (ja) 2013-11-13 2019-12-04 バーテックス ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド インフルエンザウイルスの複製の阻害剤
PL3068782T3 (pl) 2013-11-13 2018-12-31 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Sposoby wytwarzania inhibitorów replikacji wirusów grypy
JP6487921B2 (ja) 2013-12-17 2019-03-20 ファイザー・インク LRRK2阻害薬としての新規の3,4−二置換−1H−ピロロ[2,3−b]ピリジンおよび4,5−二置換−7H−ピロロ[2,3−c]ピリダジン
EP3294717B1 (de) 2015-05-13 2020-07-29 Vertex Pharmaceuticals Inc. Verfahren zur herstellung von inhibitoren der influenzavirenreplikation
EP3294735B8 (de) 2015-05-13 2022-01-05 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Hemmer der influenzavirenreplikation
WO2016201373A1 (en) 2015-06-12 2016-12-15 Axovant Sciences Ltd. Diaryl and arylheteroaryl urea derivatives useful for the prophylaxis and treatment of rem sleep behavior disorder
MX391031B (es) 2015-07-15 2025-03-21 Axovant Sciences Gmbh Derivados de diaril y arilheteroaril urea como moduladores del receptor de serotonina 5-ht2a útiles para la profilaxis y el tratamiento de alucinaciones asociadas con una enfermedad neurodegenerativa.
EP3350178B1 (de) 2015-09-14 2021-10-20 Pfizer Inc. Neuartige imidazo[4,5-c]chinolin- und imidazo[4,5-c][1,5]naphthyridin-derivate als lrrk2-inhibitoren

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462257A (en) * 1965-09-13 1969-08-19 Scott & Sons Co O M Turf management with azauracils plus fertilizer
US4013444A (en) * 1973-02-12 1977-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Inhibiting grass growth with 5-acetamido-2,4-dimethyltrifluoromethanesulfonanilide
US4002628A (en) * 1973-06-18 1977-01-11 Eli Lilly And Company Novel fluoroalkoxyphenyl-substituted nitrogen heterocycles
IE45765B1 (en) * 1976-08-19 1982-11-17 Ici Ltd Triazoles and imidazoles useful as plant fungicides and growth regulating agents
EP0126713B1 (de) * 1983-05-18 1989-01-18 Ciba-Geigy Ag Cyclohexandion-carbonsäurederivate mit herbizider und das Pflanzenwachstum regulierender Wirkung
US4704160A (en) * 1984-04-02 1987-11-03 The O. M. Scott & Sons Company Combination fertilizer composition
US5123951A (en) * 1986-03-31 1992-06-23 Rhone-Poulenc Nederland B.V. Synergistic plant growth regulator compositions
WO1996008481A1 (fr) * 1994-09-14 1996-03-21 Sagami Chemical Research Center Derive d'epoxycyclohexane et regulateur de croissance vegetale
US5627134A (en) * 1995-06-05 1997-05-06 Basf Corporation Plant growth regulating compositions and methods
DZ2376A1 (fr) * 1996-12-19 2002-12-28 Smithkline Beecham Plc Dérivés de sulfonamides nouveaux procédé pour leurpréparation et compositions pharmaceutiques les c ontenant.
CA2335310A1 (en) * 1998-06-30 2000-01-06 Kenneth Lee Hauser Azepine derivatives having effects on serotonin related systems

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004532240A (ja) 2004-10-21
GB0111186D0 (en) 2001-06-27
US20040192671A1 (en) 2004-09-30
EP1392316A1 (de) 2004-03-03
ATE293448T1 (de) 2005-05-15
DE60203797D1 (de) 2005-05-25
EP1392316B1 (de) 2005-04-20
WO2002089811A1 (en) 2002-11-14
ES2238583T3 (es) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203797T2 (de) Benzo[d]azepin-derivative als 5-ht6-rezeptor-antagonisten
DE60122767T2 (de) Indoly-lsulphonyl-verbindungen zur behandlung von störungen des zns
DE69209290T2 (de) Perhydroisoindolderivate, ihre herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE68920482T2 (de) 1-Indolylalkyl-4-(substituierte Pyridinyl)-Piperazine.
DE69413542T2 (de) Perhydroisoindolderivate als substanz p antagonisten
DE69925571T2 (de) Sulphonamid-derivate zur behandlung von störungen des zentralnervensystems
DE3687080T2 (de) Azabicyclononyl-indazol-carboxamid mit 5-ht-antagonistischer wirkung.
DE69008012T2 (de) 4-Fluorbenzolderivate, Herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE69106237T2 (de) Antimigräne Alkoxypyrimidinderivate.
DE69108461T2 (de) 1-Indolylalkyl-4-(alkoxy-pyrimidinyl)piperazine.
DE69213276T2 (de) Substituierte Piperidimylmethyl-Ester von 3-Indolcarbonsäure
EP0144986B1 (de) Indol-3-Carboxamid-Derivate
DE69105659T2 (de) 3-Arylindol- und 3-Arylindazolderivate.
DE69617995T2 (de) Indolalkylderivate von benzodioxanmenthylamin als 5-ht1a rezeptor liganden
DE69806141T2 (de) Indazoleamid-verbindungen als serotoninergene mittel
DE60304695T2 (de) 7-arylsulfonamido-2,3,4,5-tetrahydro-1h-benzo[d]azepin-derivate mit 5-hat-6-rezeptor affinität zur behandlung von erkrankungen des zentralnervensystems
JPS63146874A (ja) インドール誘導体
US5556851A (en) Cinnoline-3-carboxylic acid derivatives
DE3878371T2 (de) Psychotropische bizyklische imide.
DE69819903T2 (de) Bicyclische verbindungen als liganden der 5-ht1 rezeptoren
DE69733427T2 (de) Tetrahydrobezindol derivate
DE69414855T2 (de) N-(piperidinyl-1-alkyl)-substituierte cyclohexancarbonsäureamide als 5ht1a rezeptor antagonisten
DE69324212T2 (de) Indol-7-carboxamide Derivate als Analgetika
DE68924751T2 (de) Azacyclische Verbindungen, verwendbar als Arzneimittel.
DE69703242T2 (de) Indolin-derivate verwendbar als 5-ht-2c rezeptor-antagonisten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee