DE60120632T2 - Kraftstoffversorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung - Google Patents
Kraftstoffversorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60120632T2 DE60120632T2 DE60120632T DE60120632T DE60120632T2 DE 60120632 T2 DE60120632 T2 DE 60120632T2 DE 60120632 T DE60120632 T DE 60120632T DE 60120632 T DE60120632 T DE 60120632T DE 60120632 T2 DE60120632 T2 DE 60120632T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delivery
- actuator
- fuel
- utilization
- strokes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 103
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 10
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
- F02D41/3836—Controlling the fuel pressure
- F02D41/3845—Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/3809—Common rail control systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/06—Pumps peculiar thereto
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/02—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
- F02M59/10—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
- F02M59/102—Mechanical drive, e.g. tappets or cams
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
- F02M59/366—Valves being actuated electrically
- F02M59/367—Pump inlet valves of the check valve type being open when actuated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
- F02M63/0275—Arrangement of common rails
- F02M63/028—Returnless common rail system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/24—Bypassing
- F04B49/243—Bypassing by keeping open the inlet valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/06—Fuel or fuel supply system parameters
- F02D2200/0602—Fuel pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/02—Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
- F02M63/0225—Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails
- F02M63/023—Means for varying pressure in common rails
- F02M63/0235—Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure
- F02M63/024—Means for varying pressure in common rails by bleeding fuel pressure between the low pressure pump and the high pressure pump
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung für Motoren mit Direkteinspritzung und insbesondere ein Förderdurchflussraten-Steuerverfahren.
-
US 5 771 864 A betrifft ein Kraftstoffeinspritzdüsensystem, das eine leichtere Steuerung des Öffnens und Schließens eines Überlaufsteuerungs-Magnetventils einer Hochdruck-Versorgungspumpe ermöglicht. Daher wird vorgeschlagen, die Fördermenge des zum Erzeugen oder Aufrechterhalten des Drucks der gemeinsamen Druckleitung erforderlichen Kraftstoffs entsprechend der Last des Motors zu steuern, indem die Anzahl von Förderhüben während einer Drehung der Antriebswelle eingestellt wird. - Es ist eine herkömmliche Kraftstoffversorgungsvorrichtung bekannt, die die Förderdurchflussratensteuerung durchführt, indem sie an einen Aktuator für jeden Förderhub ein Antriebssignal gibt und einen Zeitablauf des Anlegens des Antriebssignals steuert, wie beispielsweise in der internationalen Veröffentlichung Nr. WO 00/47888 beschrieben.
- Die vorstehend beschriebene herkömmliche Hochdruck-Kraftstoffpumpe weist jedoch insofern ein Problem auf, als eine Zeitverzögerung vom Anlegen des Antriebssignals bis zum Antrieb des Aktuators besteht und, wenn ein Hin- und Herbewegungszyklus eines Tauchkolbens kurz ist, der Betrieb des Aktuators nicht mit der Hin- und Herbewegungstätigkeit des Tauchkolbens Schritt halten kann.
- In derzeitigen Kraftfahrzeugen kann eine solche Situation auftreten, wenn die Motordrehzahl hoch ist. In Vorrichtungen, die Kraftstoff zu Motoren mit großen Verdrängungen liefern, tritt eine ähnliche Situation auch auf, wenn die Anzahl von Hin- und Herbewegungen des Tauchkolbens während jeder Drehung eines Nockens, d. h. die Anzahl von Erhebungen des Antriebsnockens, erhöht wird, um den Förderdurchfluss von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe für jede Umdrehung des Nockens zu steigern.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpen mit variabler Verdrängung zu schaffen, die eine Förderdurchflussratensteuerung selbst dann ermöglicht, wenn ein Hin- und Herbewegungszyklus eines Tauchkolbens kurz ist, ohne das Ansprechvermögen eines Aktuators oder eines Mechanismus mit variabler Verdrängung steigern zu müssen.
- Die obige Aufgabe wird durch eine Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 4 gelöst.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Konstruktion einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe zeigt, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet. -
2 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine Beispielsteuerung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe der vorliegenden Erfindung zeigt. -
3 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine Beispielsteuerung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe der vorliegenden Erfindung zeigt. -
4 ist ein schematisches Diagramm, das eine Konstruktion einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe zeigt, die eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet. -
5 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine Beispielsteuerung in einem System von4 zeigt. -
6 ist ein Zeitablaufdiagramm, das eine Beispielsteuerung im System von4 zeigt. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
- Nun werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
1 stellt einen Umriss eines Kraftstoffversorgungssystems unter Verwendung einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe, die eine Ausführungsform der Erfindung beinhaltet, dar. - In
1 ist ein Pumpenkörper1 mit einem Kraftstoffsaugdurchgang10 , einem Förderdurchgang11 und einer Druckbeaufschlagungskammer12 gebildet. In der Druckbeaufschlagungskammer12 ist ein Tauchkolben2 , der ein Druckbeaufschlagungselement bildet, verschiebbar installiert. Im Kraftstoffsaugdurchgang10 und im Förderdurchgang11 sind ein Saugventil5 bzw. ein Förderventil6 installiert, die jeweils durch eine Feder in eine Richtung gedrückt werden, so dass sie als Rückschlagventil dienen, um die Richtung, in der der Kraftstoff strömen kann, zu begrenzen. Ein Aktuator8 wird im Pumpenkörper1 gehalten umfasst eine Magnetspule90 , eine Stange91 und eine Feder92 . Die Stange91 wird durch die Feder92 in eine Richtung gedrückt, die das Saugventil5 öffnet, wenn dem Aktuator8 kein Antriebssignal gegeben wird. Da die Kraft der Feder92 größer eingestellt ist als die Kraft der Feder des Saugventils5 , ist das Saugventil5 offen, wie in1 gezeigt, wenn das Antriebssignal nicht an den Aktuator8 angelegt wird. - Kraftstoff wird von einem Tank
50 zu einer Kraftstoffeinleitungsöffnung des Pumpenkörpers1 durch eine Niederdruckpumpe51 geliefert, während er gleichzeitig durch einen Druckregler52 auf einen konstanten Druck geregelt wird. Der Kraftstoff wird dann durch den Pumpenkörper1 mit Druck beaufschlagt und unter Druck von einer Kraftstoffförderöffnung zu einer gemeinsamen Druckleitung53 befördert. Die gemeinsame Druckleitung53 weist Einspritzdüsen54 und einen Drucksensor56 , der daran installiert ist, auf. Die Einspritzdüsen54 entsprechen in der Anzahl den Zylindern im Motor und spritzen Kraftstoff gemäß Signalen von einer Steuereinheit57 ein. - Der Tauchkolben
2 wird durch einen Nocken100 , der durch eine Motornockenwelle gedreht wird, hin- und herbewegt, um das Volumen der Druckbeaufschlagungskammer12 zu ändern. - Wenn sich das Saugventil
5 während des Förderhubs des Tauchkolbens2 schließt, nimmt der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer12 zu, was bewirkt, dass sich das Förderventil6 automatisch öffnet, um Kraftstoff unter Druck zur gemeinsamen Druckleitung53 zu befördern. - Wenn der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer
12 unter jenen der Kraftstoffeinleitungsöffnung fällt, öffnet sich das Saugventil5 automatisch. Das Schließen des Saugventils5 wird durch den Betrieb des Aktuators8 bestimmt. - Wenn dem Aktuator
8 ein Antriebssignal gegeben und dieses gehalten wird, erzeugt die Magnetspule90 eine elektromagnetische Kraft, die größer ist als die Druckkraft der Feder92 , was die Stange91 zur Magnetspule90 hin anzieht, mit dem Ergebnis, dass sich die Stange91 vom Saugventil5 trennt. In diesem Zustand arbeitet das Saugventil5 als normales Rückschlagventil, das sich synchron mit der Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens2 automatisch öffnet und schießt. Beim Förderhub schließt sich daher das Saugventil5 und die Menge an Kraftstoff, die gleich einem Volumen ist, um das die Druckbeaufschlagungskammer12 komprimiert wird, schiebt das Förderventil6 auf und wird unter Druck zur gemeinsamen Druckleitung53 befördert. Die Pumpenförderdurchflussrate ist daher am größten. - Wenn dem Aktuator
8 andererseits kein Antriebssignal gegeben wird, bewirkt die Druckkraft der Feder92 , dass die Stange91 das Saugventil5 aufschiebt und es offen hält. Daher bleibt der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer12 selbst während des Förderhubs auf einem niedrigen Druck, der fast gleich jenem der Kraftstoffeinleitungsöffnung ist, so dass das Förderventil6 nicht geöffnet werden kann. Die Menge an Kraftstoff, die gleich einem Volumen ist, um das die Druckbeaufschlagungskammer12 komprimiert wird, wird daher durch das Saugventil5 zur Seite der Kraftstoffeinleitungsöffnung zurückgeführt. Die Pumpenförderdurchflussrate wird daher Null. - Während des Förderhubs wird, wenn ein Antriebssignal an den Aktuator
8 angelegt wird, der Kraftstoff unter Druck mit einer Ansprechverzögerung des Aktuators8 zur gemeinsamen Druckleitung53 befördert. Sobald die Kraftstoffförderung begonnen hat, nimmt der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer12 zu, wobei das Saugventil5 geschlossen gehalten wird, selbst nachdem das Antriebssignal zum Aktuator8 abgeschaltet wird. Danach öffnet sich das Saugventil5 automatisch synchron mit dem Beginn des Saughubs des Tauchkolbens2 . Beim Förderhub kann daher der Zeitablauf des Anlegens eines Antriebssignals an den Aktuator8 den Förderdurchfluss in einem variablen Bereich zwischen Null und dem maximalen Förderdurchfluss einstellen. Ein Verhältnis des Förderdurchflusses zum maximalen Förderdurchfluss über die Zeit gemittelt wird nachstehend Auslastung genannt. - Auf der Basis eines Signals vom Drucksensor
56 berechnet die Steuereinheit57 einen geeigneten Förderzeitablauf und steuert die Stange91 , um den Druck in der gemeinsamen Druckleitung53 auf einem fast konstanten Wert zu halten. - Als nächstes wird ein Beispiel, in dem der Aktuator
8 einer Hochdruck-Kraftstoffpumpe durch das Steuerverfahren der Erfindung angetrieben wird, mit Bezug auf2 und3 beschrieben. -
2 stellt eine Ausführungsform eines Steuerzeitablaufs dar, wenn die Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit einer Auslastung von 50% oder weniger betrieben wird. Diese Betriebsbedingung ist erforderlich, wenn die Motorlast klein ist, beispielsweise während einer Stationärfahrt, Abbremsung und eines Leerlaufs eines Kraftfahrzeugs. - Mit anderen Worten, unter dieser Betriebsbedingung erfordert der Motor fast keine zusätzlichen Ausgangsdrehmomente und der Kraftstoffverbrauch ist klein. Die Förderdurchflussratensteuerung wird in diesem Fall durch Anlegen eines Antriebssignals an den Aktuator
8 einmal alle zwei Hin- und Herbewegungen des Tauchkolbens2 durchgeführt. In einem von jeweils zwei Förderhüben wird der Kraftstoff nicht gefördert und der Förderdurchfluss im restlichen Förderhub wird so gesteuert, dass der mittlere Förderdurchfluss in den zwei Kompressionshüben gesteuert wird. Im Förderhub, der den Förderdurchfluss steuert, wird ein Antriebssignal zu einem Zeitpunkt an den Aktuator8 angelegt, der von einem Zielförderstartzeitpunkt um ein Zeitintervall vorverlegt ist, das gleich der Ansprechverzögerung des Aktuators8 ist. Dies zieht die Stange91 zurück, um zu ermöglichen, dass sich das Saugventil5 schließt, so dass der Kraftstoff zum Zielförderstartzeitpunkt komprimiert und gefördert werden kann. Der durch die zwei Kompressionshübe erzeugte Förderdurchfluss ist gleich dem Förderdurchfluss dieses einen Kompressionshubs. Der Zeitablauf und die Dauer, mit denen das Antriebssignal an den Aktuator8 angelegt wird, werden von der Steuereinheit57 berechnet. - Wenn ein Antriebssignal an den Aktuator
8 angelegt wird, wird die Magnetspule90 erregt und der durch die Magnetspule90 fließende Strom steigt mit einer Zeitverzögerung erster Ordnung, die durch eine Induktivität der Magnetspule verursacht wird, an. Die Zeit, die verstreicht, nachdem ein Antriebssignal an den Aktuator angelegt wird, bis der Strom durch die Magnetspule90 hoch genug ansteigt, so dass die elektromagnetische Kraft der Magnetspule90 die Stange91 zurückziehen kann, ist die Ansprechverzögerungszeit des Aktuators8 , wenn er angetrieben wird. Diese Zeitlänge wird nachstehend Rückzugsverzögerungszeit t1 genannt. Wenn das Antriebssignal abgeschaltet wird, verstreicht aufgrund der Induktivität der Magnetspule90 eine gewisse Zeitdauer, bevor der Strom durch die Magnetspule90 unter einen Grenzstrom zum Halten der Stange91 fällt. Die Zeit, die ab dann, wenn das Antriebssignal abgeschaltet wird, bis die Stange91 herunterfällt, vergeht, wird nachstehend Abwärtszugverzögerungszeit t2 genannt. - Wenn beispielsweise eine gewünschte Auslastung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 25% ist, wird eine zeitlich gemittelte Auslastung von 25% erhalten, indem in einem von jeweils zwei Förderhüben 0% des Volumens, das durch den Tauchkolben
2 verdrängt wird, gefördert wird und 50% des durch den Tauchkolben2 verdrängten Volumens im anderen Förderhub gefördert wird. Während des Förderhubs sendet die Steuereinheit57 ein Antriebssignal zum Aktuator8 zu einem Zeitpunkt, der von der Rückzugsverzögerungszeit t1 gegenüber dem Zeitpunkt, zu dem der Tauchkolben den Förderhub von 50% beendet, vorverlegt ist. Dann schaltet die Steuereinheit57 das Antriebssignal ab, so dass die Stange91 zurückkehrt, bevor der nächste Förderhub beginnt. - Der Vorteil der Steuerung der Förderdurchflussrate in dieser Weise besteht darin, dass, da der Aktuator nicht jedes Mal, wenn sich der Tauchkolben
2 hin- und herbewegt, angetrieben wird, sich das Intervall zwischen den Antriebssignalen vergrößert. Mit den herkömmlichen Steuerverfahren kann der Aktuator die Durchflussförderrate nicht steuern, wenn nicht die Summe der Rückzugsverzögerungszeit t1 und der Abwärtszugverzögerungszeit t2 kürzer ist als mindestens der Hin- und Herbewegungszyklus des Tauchkolbens. Die Steuerung gemäß dieser Ausführungsform kann jedoch die Förderdurchflussrate selbst dann steuern, wenn der Hin- und Herbewegungszyklus des Tauchkolbens kurz ist. Daher muss die Ansprechgeschwindigkeit des Aktuators der Kraftstoffversorgungsvorrichtung nicht erhöht werden, was es möglicht macht, eine erforderliche Menge an Kraftstoff zu einem mit hoher Drehzahl laufenden Motor zu liefern. Da die Anzahl von Malen, die der Aktuator8 erregt wird, abnimmt, werden ferner auch der Leistungsverbrauch und die Menge an erzeugter Wärme verringert. - Wenn der Nocken
100 , der den Tauchkolben2 antreibt, eine erhöhte Anzahl von Erhebungen, beispielsweise vier oder fünf Erhebungen, anstatt zwei wie im Fall von1 aufweist, kann dieses Steuerverfahren auch verwendet werden. Die Zeit, zu der eine erhöhte Anzahl von Nockenerhebungen verwendet wird, ist, wenn eine große Menge an Kraftstoff zu einem Motor geliefert wird oder wenn Kraftstoff zu einem Motor mit einer großen Verdrängung oder einem Motor mit einem Turbolader geliefert wird. - In der obigen Ausführungsform kann die Förderdurchflussrate einer Pumpe in einem Auslastungsbereich von 50% oder weniger gesteuert werden. Wenn die Förderdurchflussrate in einem Auslastungsbereich von 50% oder mehr gesteuert werden soll, kann ein nachstehend beschriebenes Steuerverfahren verwendet werden.
- Es sollte zuerst beachtet werden, dass die Zeit, zu der die Kraftstoffpumpe in Kraftfahrzeugen unter einer solchen Bedingung betrieben werden muss, ist, wenn eine Motorlast groß ist, wie während der Beschleunigung oder des Hochfahrens einer Steigung. Das heißt, die Steuerung der Förderdurchflussrate im Auslastungsbereich von 50% oder mehr wird ausgeführt, wenn der Motor eine große Menge an Kraftstoff verbraucht, um hohe Ausgangsdrehmomente zu erhalten.
- Auch in diesem Fall wird dem Aktuator einmal alle zwei Hin- und Herbewegungen des Tauchkolbens
2 ein Antriebssignal gegeben, um die Förderdurchflussrate zu steuern. In diesem Betrieb steuert jedoch von den zwei Förderhüben ein Förderhub einen Förderzeitablauf und der andere Förderhub fördert die volle Menge an Kraftstoff, um die mittlere Förderdurchflussrate der zwei Förderhübe zu steuern. Das heißt, ein Antriebssignal wird an den Aktuator zur Rückzugsverzögerungszeit t1 vor dem Zeitpunkt, zu dem die Förderung begonnen werden soll, angelegt. Dies bewirkt, dass die Stange91 hochgezogen oder zurückgezogen wird, um zu ermöglichen, dass sich das Saugventil5 schließt, so dass der Kraftstoff zu einem Zeitpunkt, zu dem die Förderung begonnen werden soll, komprimiert und gefördert werden kann. Danach wird, bis der nächste Förderhub beginnt, die Stange91 gehalten und daran gehindert, dass sie herunterfällt oder vorsteht. Für diesen Zweck muss das Antriebssignal ab zumindest der Abwärtszugverzögerungszeit t2 vor dem Beginn des nächsten Förderhubs ausgegeben gehalten werden. Wenn die Stange91 am Beginn des nächsten Förderhubs zurückgezogen oder hochgezogen bleibt, wird das Saugventil5 durch den Flüssigkeitsdruck und die Kraft seiner Feder automatisch geschlossen und der Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer12 wird mit Druck beaufschlagt. Wenn der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer hoch wird, wirkt ein hoher Gegendruck auf das Saugventil, der verhindert, dass das Saugventil aufgeschoben wird, selbst wenn die Stange91 herunterfällt oder vorsteht. Folglich wird das Saugventil am Beginn des nächsten Förderhubs geschlossen und die Menge an Kraftstoff, die gleich einem Volumen ist, das durch den Tauchkolben2 verdrängt wird, wird gefördert. Der Zeitpunkt, zu dem das Anlegen eines An triebssignals an den Aktuator8 begonnen werden soll, und die Breite des Antriebssignals werden von der Steuereinheit57 berechnet. - Wenn beispielsweise eine gewünschte Auslastung der Hochdruck-Kraftstoffpumpe 75% ist, ist es möglich, eine mittlere Auslastung von 75% in zwei Förderhüben zu erhalten, indem 50% der Auslastung in einem Förderhub und 100% im anderen Förderhub geliefert wird. In dem Hub, der eine Förderung von 50% durchführt, sendet die Steuereinheit
57 ein Antriebssignal zum Aktuator8 um die Rückzugsverzögerungszeit t1 vor dem Zeitpunkt, zu dem der Tauchkolben den Kompressionshub mit 50% beendet, und sendet weiterhin das Antriebssignal bis zu einem Zeitpunkt um die Abwärtszugverzögerungszeit t2, bevor der nächste Förderhub beginnt, um die Stange91 davon abzuhalten herunterzufallen, bis der nächste Förderhub beginnt. - Da die Steuerung der Förderdurchflussrate in dieser Weise das Antriebssignal abschalten kann, bevor der Förderhub mit 100% beginnt, wird das Intervall bis zu einem Zeitpunkt, zu dem das nächste Antriebssignal ausgegeben wird, länger. Dies macht es möglich, eine erforderliche Menge an Kraftstoff zu einem mit hoher Drehzahl laufenden Motor zu liefern, ohne die Ansprechgeschwindigkeit des Aktuators zu erhöhen, selbst wenn der Hin- und Herbewegungszyklus des Tauchkolbens kurz ist. Ferner kann ein Nocken mit mehr Erhebungen beim Liefern von Kraftstoff zu einem Motor mit einer größeren Verdrängung verwendet werden, wie vorstehend beschrieben.
- Die Förderdurchflussrate kann in einem Auslastungsbereich zwischen 0% und 100% gesteuert werden, indem verschiedene Steuerungen in zwei separaten Fällen durchgeführt werden, d. h. Verwen dung des Steuerverfahrens von
2 , wenn die erforderliche Auslastung 50% oder geringer ist, und des Steuerverfahrens von3 , wenn die erforderliche Auslastung 50% oder mehr ist. - Da in dieser Ausführungsform das Saugventil
5 und der Aktuator8 separate Elemente sind und das Saugventil5 automatisch geöffnet wird, können die Steuerverfahren von2 und3 verwendet werden. In einer Konstruktion, in der das Saugventil5 und der Aktuator8 als ein Stück betrieben werden, kann, da das Saugventil5 geschlossen wird, während der Aktuator8 angetrieben wird, ob im Saug- oder im Förderhub, das Steuerverfahren von3 , das das Saugventil5 automatisch öffnet oder schließt, um Kraftstoff in einer Menge zu fördern, die gleich einem Volumen ist, das durch eine Hin- und Herbewegung des Tauchkolbens verdrängt wird, nicht implementiert werden. Obwohl das Steuerverfahren von2 in einer Konstruktion implementiert werden kann, in der das Saugventil und der Aktuator einteilig gebildet sind, ist das Verfahren dieser Ausführungsform beim Verwirklichen einer Durchflussratensteuerung in einem breiteren Bereich erwünscht. - Obwohl in dieser Ausführungsform ein Aktuator vom Zugtyp beschrieben wurde, der, wenn ein Antriebssignal angelegt wird, die Stange
91 hochzieht oder zurückzieht, ist es auch möglich, einen Aktuator vom Schubtyp zu verwenden, der, wenn ein Antriebssignal angelegt wird, die Stange91 nach unten schiebt oder vorschiebt. In diesem Fall muss das EIN/AUS des Antriebssignals umgekehrt werden und die Förderdurchflussratensteuerung ähnlich jenen von2 und3 kann angewendet werden. - Obwohl dieses Steuerverfahren auch angewendet werden kann, wenn die Motordrehzahl niedrig ist, muss es nicht verwendet werden, wenn der Hin- und Herbewegungszyklus des Tauchkolbens ausreichend länger ist als die Ansprechverzögerungszeit des Verdrängungssteuermechanismus, und ein geeignetes Steuerverfahren der Kraftstoffversorgungsvorrichtung kann gemäß der Drehzahl des Motors ausgewählt werden.
-
5 und6 sind Zeitablaufdiagramme, wenn das Steuerverfahren dieser Erfindung auf eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit einer anderen Konstruktion, die in4 gezeigt ist, angewendet wird. - In
4 weist die Pumpe einen ersten Durchgang zum Liefern von Kraftstoff durch ein Saugventil22 in eine Druckbeaufschlagungskammer, einen zweiten Durchgang zum Freigeben des Kraftstoffs in der Druckbeaufschlagungskammer an einen Niederdruckweg (stromaufwärts des Saugventils22 ) und ein Magnetventil81 zum Öffnen und Schließen des zweiten Durchgangs auf. Das Saugventil22 öffnet und schließt sich automatisch und das Magnetventil81 schließt sich, wenn ein Antriebssignal an dieses angelegt wird. Kraftstoff wird durch eine Niederdruckpumpe51 von einem Tank50 durch das Saugventil22 in die Druckbeaufschlagungskammer gepumpt. Während des Förderhubs wird, wenn an das Magnetventil81 kein Antriebssignal angelegt wird, der Kraftstoff in der Druckbeaufschlagungskammer zum Niederdruckweg zurückgeführt, ohne mit Druck beaufschlagt zu werden. Wenn an das Magnetventil81 ein Antriebssignal in der Mitte des Förderhubs angelegt wird, wird der zweite Durchgang zum Niederdruckweg geschlossen, mit dem Ergebnis, dass der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer zunimmt, wobei Kraftstoff von der Hochdruck-Kraftstoffpumpe gefördert wird. Eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe mit einer solchen Konstruktion kann das Steuerverfahren dieser Erfindung wie bei der Hochdruck-Kraftstoffpumpe von1 anwenden. -
5 zeigt ein Beispiel eines Steuerzeitablaufs, wenn Kraftstoff mit einer Auslastung von 50% oder weniger gefördert wird. In5 besteht eine Zeitverzögerung ab der Anwendung eines Antriebssignals auf den Betrieb des Magnetventils wie beim Aktuator von1 . Die Zeit, die es dauert, wenn ein Antriebssignal angelegt wird, bis sich das Magnetventil schließt, wird als Schließverzögerungszeit t1' bezeichnet; und die Zeit, die es dauert, wenn das Antriebssignal abgeschaltet wird, bis sich das Magnetventil öffnet, wird als Öffnungsverzögerungszeit t2' bezeichnet. Die Förderdurchflussrate von jeweils zwei Förderhüben wird gesteuert, indem Kraftstoff in einem von jeweils zwei Förderhüben nicht gefördert wird, und indem die Förderdurchflussrate im anderen gesteuert wird. Dies erzeugt eine Toleranz zwischen einem Zeitpunkt, der die Öffnungsverzögerungszeit t2', nachdem das Antriebssignal für das Magnetventil81 abgeschaltet wurde, ist, und einem Zeitpunkt, wenn das nächste Antriebssignal ausgegeben werden soll. Anstatt kleine Mengen von Kraftstoff in zwei Fördervorgängen zu fördern, kann das Liefern von Kraftstoff in einem Fördervorgang ein breiteres Zeitintervall zwischen den aufeinander folgenden Antriebssignalen erzeugen. Da die Anzahl von Malen, die das Magnetventil81 erregt wird, abnimmt, nehmen ferner auch der Leistungsverbrauch und die Menge an erzeugter Wärme ab. -
6 zeigt ein Beispiel eines Steuerzeitablaufs, wenn Kraftstoff mit einer Auslastung von 50% oder mehr gefördert wird. In6 wird an das Magnetventil81 ein Antriebssignal einmal alle zwei Hin- und Herbewegungen des Tauchkolbens wie im vorherigen Beispiel angelegt. Die Förderdurchflussrate von jeweils zwei Förderhüben wird gesteuert, indem der Förderzeitpunkt in einem von jeweils zwei Förderhüben gesteuert wird und die volle Menge an Kraftstoff im anderen Förderhub gefördert wird. Das Antriebssignal wird um die Schließverzögerungszeit t1', bevor die Förderung beginnen soll, ausgegeben und wird ausgegeben gehalten, um das Magnetventil offen zu halten, bis der nächste Förderhub beginnt. Kraftstoff wird durch das Saugventil22 zur Druckbeaufschlagungskammer geliefert und am Beginn des nächsten Förderhubs wird das Saugventil22 automatisch geschlossen und der Kraftstoff gefördert. Im zweiten Förderhub mit einer vollen Auslastung muss das Magnetventil geschlossen gehalten werden. Wenn der Ventilteller des Magnetventils von einem außen offenen Typ ist, wie in4 gezeigt, wirkt, wenn der Druck in der Druckbeaufschlagungskammer hoch wird, ein Gegendruck auf das Ventil, das sich daher nicht öffnet, selbst wenn das Antriebssignal abgeschaltet wird. Daher muss das Antriebssignal nur weiterhin bis zu einem Zeitpunkt um die Öffnungsverzögerungszeit t2', bevor der nächste Förderhub beginnt, wie in der vorherigen Ausführungsform angelegt werden. Da dieses Verfahren eine Zeittoleranz, die vorliegt, bevor das nächste Antriebssignal ausgegeben wird, erhöht, wie im Beispiel von3 , ist es möglich, die Förderdurchflussrate zu steuern, selbst wenn der Hin- und Herbewegungszyklus des Tauchkolbens kurz ist. - Obwohl die wie in
4 gezeigt konstruierte Kraftstoffversorgungsvorrichtung dieses Steuerverfahren auch dann übernehmen kann, wenn die Motordrehzahl niedrig ist, besteht kein Bedarf, dieses Verfahren zu verwenden, wenn der Hin- und Herbewegungszyklus des Tauchkolbens ausreichend länger ist als die Ansprechverzögerungszeit des Verdrängungssteuermechanismus, und ein geeignetes Steuerverfahren für die Kraftstoffversorgungsvorrichtung kann ge mäß der Drehzahl des Motors ausgewählt werden. - Obwohl die Zeitablaufdiagramme von
5 und6 diejenigen für die Vorrichtung, die ein Magnetventil vom normalerweise offenen Typ verwendet, sind, kann das Steuerverfahren dieser Erfindung auch in einer Vorrichtung implementiert werden, die ein Magnetventil vom normalerweise geschlossenen Typ verwendet, indem das EIN/AUS des Antriebssignals umgekehrt wird. - Wie vorstehend beschrieben, ist es gemäß der Erfindung möglich, eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe zu verwirklichen, die die Förderdurchflussratensteuerung ohne Erhöhen des Ansprechvermögens des Mechanismus mit variabler Verdrängung durchführen kann, selbst wenn der Hin- und Herbewegungszyklus des Tauchkolbens kurz ist. Wenn die Auslastung klein ist, ist ferner die Antriebszeit für den Mechanismus mit variabler Verdrängung kurz, was den Leistungsverbrauch und die Wärmeerzeugung verringert.
- In tatsächlichen Kraftfahrzeugen ist es möglich, eine erforderliche Menge an Kraftstoff in einem hohen Motorumdrehungsbereich zu liefern. Wenn die Anzahl von Nockenerhebungen erhöht wird, um die Anzahl von Hin- und Herbewegungen des Tauchkolbens und daher die maximale Menge an geliefertem Kraftstoff zu erhöhen, kann ferner eine variable Verdrängungssteuerung ohne Erhöhen des Ansprechvermögens des Aktuators verwirklicht werden. Dies ermöglicht, dass eine ausreichende Menge an Kraftstoff zu Motoren mit großer Verdrängung und Motoren mit Turbolader geliefert wird, die große Mengen an Kraftstoff verbrauchen.
- Da eine Art von Hochdruck-Kraftstoffpumpe gemeinsam für einen breiten Bereich von Motoren, von Motoren mit kleiner Verdrängung bis zu Motoren mit großer Verdrängung, verwendet werden kann, indem einfach die Anzahl von Nockenerhebungen geändert wird, können die Herstellungskosten durch Massenproduktion gesenkt werden. Die Beschaffung und das Management von Teilen können auch vereinfacht werden.
- Gemäß der Erfindung kann eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe verwirklicht werden, die eine Förderdurchflussratensteuerung durchführen kann, ohne das Ansprechvermögen des Mechanismus mit variabler Verdrängung zu erhöhen, selbst wenn der Hin- und Herbewegungszyklus des Tauchkolbens kurz ist.
Claims (6)
- Kraftstoffversorgungsvorrichtung, die umfasst: – eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe eines Einzelzylinder-Tauchkolbentyps; – eine Steuereinheit (
57 ), – ein Förderventil (6 ), das durch den durch einen Tauchkolben (2 ) mit Druck beaufschlagten Kraftstoff geöffnet werden kann; und – einen Mechanismus mit variabler Verdrängung, der durch die Steuereinheit (57 ) gesteuert wird und versehen ist mit – einem Aktuator (8 ); und – einem Saugventil (5 ), das durch den Aktuator (5 ) geöffnet werden kann, um eine geforderte Auslastung, die die Bedeutung eines über die Zeit gemittelten Verhältnisses einer Förderströmung zu einer maximalen Förderströmung hat, in einem Bereich von 0% bis 100% zu steuern; dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die geforderte Auslastung in einem Bereich von 0% bis 50% liegt, in einem von jeweils zwei oder mehr Förderhüben der Aktuator (8 ) durch die Steuereinheit (57 ) so gesteuert wird, dass er das Saugventil (5 ) öffnet, um einen Kraftstoffversorgungsbereich von 0% zu erzielen, und in dem anderen der zwei oder mehr Förderhübe der Aktuator (8 ) durch die Steuereinheit (57 ) so gesteuert wird, dass er das Saugventil (5 ) öffnet, wenn eine Gesamtkraftstoffmenge, die der Auslastung entspricht, über die zwei oder mehr Förderhübe gefördert worden ist, wodurch die Auslastung als eine zeitlich gemit telte Auslastung erhalten wird; und dann, wenn die geforderte Auslastung in einem Bereich von 50% bis 100% liegt, in einem von jeweils zwei oder mehr Förderhüben der Aktuator (8 ) durch die Steuereinheit (57 ) so gesteuert wird, dass er das Saugventil (5 ) schließt, um einen Kraftstoffversorgungsbereich von 100% zu erzielen und in dem anderen der zwei oder mehr Förderhübe der Aktuator (8 ) durch die Steuereinheit (57 ) so gesteuert wird, dass er das Saugventil (5 ) öffnet, wenn die Gesamtkraftstoffmenge, die der Auslastung entspricht, über die zwei oder mehr Förderhübe gefördert worden ist, wodurch die Auslastung als eine über die Zeit gemittelte Auslastung erhalten wird. - Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollauslastung von 25% in zwei Förderhüben dadurch erhalten wird, dass in einem von jeweils zwei Förderhüben ein Kraftstoffversorgungsbereich von 0% gefördert wird und in dem anderen der zwei Förderhübe ein Kraftstoffversorgungsbereich von 50% gefördert wird, wodurch die Auslastung von 25% als eine über die Zeit gemittelte Auslastung erhalten wird.
- Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollauslastung von 75% in zwei Förderhüben dadurch erhalten wird, dass in einem von jeweils zwei Förderhüben ein Kraftstoffversorgungsbereich von 50% gefördert wird und im anderen der zwei Förderhübe ein Kraftstoffversorgungsbereich von 100% gefördert wird, wodurch die Auslastung von 75% als eine über die Zeit gemittelte Auslastung erhalten wird.
- Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung, die umfasst: – eine Hochdruck-Kraftstoffpumpe eines Einzelzylinder-Tauchkolbentyps, eine Steuereinheit (
57 ) und – ein Förderventil (6 ), wobei der durch einen Tauchkolben (2 ) mit Druck beaufschlagte Kraftstoff das Förderventil (6 ) öffnet und die Steuereinheit (57 ) einen Mechanismus mit variabler Verdrängung steuert, der umfasst: – einen Aktuator (8 ) und – ein Saugventil (5 ), wobei das Saugventil (5 ) durch den Aktuator (8 ) geöffnet wird, um eine geforderte Auslastung, die die Bedeutung eines über die Zeit gemittelten Verhältnisses einer Förderströmung zu einer maximalen Förderströmung hat, in einem Bereich von 0% bis 100% zu steuern; dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn die geforderte Auslastung in einem Bereich von 0% bis 50% liegt, in einem von jeweils zwei oder mehr Förderhüben die Steuereinheit (57 ) den Aktuator (8 ) so steuert, dass er das Saugventil (5 ) öffnet, um einen Kraftstoffversorgungsbereich von 0% zu erzielen, und in dem anderen der zwei oder mehr Förderhübe die Steuereinheit (57 ) den Aktuator (8 ) so steuert, dass er das Saugventil (5 ) öffnet, wenn eine Gesamtkraftstoffmenge, die der Auslastung entspricht, über die zwei oder mehr Förderhübe gefördert worden ist, wodurch die Auslastung als eine über die Zeit gemittelte Auslastung erhalten wird; und – dann, wenn die geforderte Auslastung in einem Bereich von 50% bis 100% liegt, in einem von jeweils zwei oder mehr Förderhüben die Steuereinheit (57 ) den Aktuator (8 ) so steuert, dass er das Saugventil (5 ) schließt, um einen Kraftstoffversorgungsbereich von 100% zu erzielen, und in dem anderen der zwei oder mehr Förderhübe die Steuereinheit (57 ) den Aktuator (8 ) so steuert, dass er das Saugventil (5 ) öffnet, wenn eine Gesamtkraftstoffmenge, die der Auslastung entspricht, über die zwei oder mehr Förderhübe gefördert worden ist, wodurch die Auslastung als eine über die Zeit gemittelte Auslastung erhalten wird. - Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch den Schritt des Förderns eines Kraftstoffversorgungsbereichs von 0% in einem von jeweils zwei Förderhüben und des Förderns eines Kraftstoffversorgungsbereichs von 50% in dem anderen der zwei Förderhübe, um in den zwei Förderhüben eine Sollauslastung von 25% zu erhalten, wodurch die Auslastung von 25% als eine über die Zeit gemittelte Auslastung erhalten wird.
- Verfahren zum Steuern einer Kraftstoffversorgungsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch den Schritt des Förderns eines Kraftstoffversorgungsbereichs von 50% in einem von jeweils zwei Förderhüben und des Förderns eines Kraftstoffversorgungsbereichs von 100% in dem anderen der zwei Förderhübe, um in zwei Förderhüben eine Sollauslastung von 75% zu erhalten, wobei die Auslastung von 75% als eine über die Zeit gemittelte Auslastung erhalten wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001073280 | 2001-03-15 | ||
JP2001073280A JP4123729B2 (ja) | 2001-03-15 | 2001-03-15 | 燃料供給装置の制御方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60120632D1 DE60120632D1 (de) | 2006-07-27 |
DE60120632T2 true DE60120632T2 (de) | 2007-07-12 |
Family
ID=18930731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60120632T Expired - Lifetime DE60120632T2 (de) | 2001-03-15 | 2001-08-16 | Kraftstoffversorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6701898B2 (de) |
EP (2) | EP1683954B1 (de) |
JP (1) | JP4123729B2 (de) |
DE (1) | DE60120632T2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013210811A1 (de) * | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE102017207153A1 (de) * | 2017-04-27 | 2018-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und System zum Betreiben einer Hochdruckpumpe |
DE102019213256A1 (de) * | 2019-09-03 | 2021-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1296061A3 (de) * | 2001-09-21 | 2005-03-16 | Hitachi, Ltd. | Hochdruckkraftstoffpumpe |
WO2004001220A1 (ja) * | 2002-06-20 | 2003-12-31 | Hitachi, Ltd. | 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置 |
ITBO20020498A1 (it) * | 2002-07-30 | 2004-01-30 | Magneti Marelli Powertrain Spa | Impianto di iniezione di carburante di tipo common rail con pompa a portata variabile |
JP4036197B2 (ja) * | 2003-04-03 | 2008-01-23 | 株式会社デンソー | 燃料供給ポンプ |
ITBO20040322A1 (it) * | 2004-05-20 | 2004-08-20 | Magneti Marelli Powertrain Spa | Metodo ed impianto per l'iniezione diretta di carburante in un motore a combustione interna |
US7615296B2 (en) | 2004-08-06 | 2009-11-10 | Panasonic Corporation | Fuel cell system |
JP5138934B2 (ja) * | 2004-08-06 | 2013-02-06 | パナソニック株式会社 | 燃料電池システム |
DE602004005051T2 (de) * | 2004-11-12 | 2007-11-22 | C.R.F. S.C.P.A. | Hochdruckpumpe mit einer Einrichtung zum Steuern des Durchflusses für ein Brennstoffeinspritzsystem |
DE102005031253A1 (de) | 2005-07-05 | 2007-01-18 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems für eine Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs |
JP4535024B2 (ja) * | 2006-04-27 | 2010-09-01 | 株式会社デンソー | 燃圧制御装置 |
DE602006017981D1 (de) * | 2006-06-09 | 2010-12-16 | Fiat Ricerche | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine |
JP4327183B2 (ja) * | 2006-07-31 | 2009-09-09 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置 |
US20080022973A1 (en) * | 2006-07-31 | 2008-01-31 | Puckett Daniel R | Limiting pump flow during overspeed self-actuation condition |
US8015964B2 (en) | 2006-10-26 | 2011-09-13 | David Norman Eddy | Selective displacement control of multi-plunger fuel pump |
EP1921307B1 (de) * | 2006-11-08 | 2012-08-15 | Delphi Technologies Holding S.à.r.l. | Kraftstoffeinspritzsystem |
JP4672640B2 (ja) * | 2006-11-30 | 2011-04-20 | 三菱重工業株式会社 | エンジンの燃料噴射装置及び運転方法 |
JP2008215321A (ja) * | 2007-03-08 | 2008-09-18 | Hitachi Ltd | 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置 |
JP4318730B2 (ja) * | 2007-03-29 | 2009-08-26 | 株式会社デンソー | 高圧燃料ポンプ |
DE102007040122A1 (de) * | 2007-08-24 | 2009-02-26 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer mit einem Kraftstoffrail verbundenen Pumpe |
US7552720B2 (en) * | 2007-11-20 | 2009-06-30 | Hitachi, Ltd | Fuel pump control for a direct injection internal combustion engine |
US7823566B2 (en) | 2008-03-31 | 2010-11-02 | Caterpillar Inc | Vibration reducing system using a pump |
GB0811385D0 (en) * | 2008-06-20 | 2008-07-30 | Artemis Intelligent Power Ltd | Fluid working machines and method |
DE102008059117B4 (de) * | 2008-11-26 | 2011-07-28 | Continental Automotive GmbH, 30165 | Hochdruckpumpenanordnung |
US8091530B2 (en) * | 2008-12-08 | 2012-01-10 | Ford Global Technologies, Llc | High pressure fuel pump control for idle tick reduction |
JP5266270B2 (ja) * | 2010-03-09 | 2013-08-21 | 日本電信電話株式会社 | 光部品 |
DE102010041031A1 (de) * | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Robert Bosch Gmbh | Gesteuertes Saugventil |
IT1401819B1 (it) * | 2010-09-23 | 2013-08-28 | Magneti Marelli Spa | Pompa carburante per un sistema di iniezione diretta. |
EP2453122B1 (de) * | 2010-11-12 | 2016-09-07 | Hitachi, Ltd. | Verfahren und Steuergerät zur Steuerung einer Hochdruckkraftstoffförderpumpe zur Speisung von Kraftstoff unter Druck in einen Verbrennungsmotor |
DE102010061810A1 (de) * | 2010-11-23 | 2012-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine |
WO2012142744A1 (zh) * | 2011-04-19 | 2012-10-26 | 潍柴动力股份有限公司 | 用于控制柴油发动机的高压共轨系统的设备和方法 |
JP5664539B2 (ja) * | 2011-12-21 | 2015-02-04 | 株式会社デンソー | 燃料供給システムの制御装置 |
US9422898B2 (en) * | 2013-02-12 | 2016-08-23 | Ford Global Technologies, Llc | Direct injection fuel pump |
DE102013206674A1 (de) * | 2013-04-15 | 2014-10-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Mengensteuerventils |
JP6602692B2 (ja) * | 2016-02-29 | 2019-11-06 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 高圧燃料供給ポンプの制御方法及びそれを用いた高圧燃料供給ポンプ。 |
ITUA20163392A1 (it) * | 2016-05-12 | 2017-11-12 | Magneti Marelli Spa | Metodo di controllo di una pompa carburante per un sistema di iniezione diretta |
US10229865B2 (en) * | 2016-06-23 | 2019-03-12 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Fan-out semiconductor package |
US10968857B2 (en) | 2016-10-24 | 2021-04-06 | Cummins Inc. | Fuel pump pressure control structure and methodology |
GB2560975A (en) * | 2017-03-31 | 2018-10-03 | Delphi Int Operations Luxembourg Sarl | High pressure fuel pump |
GB2562497A (en) * | 2017-05-16 | 2018-11-21 | Perkins Engines Co Ltd | Fluid pump |
CN108591418A (zh) * | 2018-06-15 | 2018-09-28 | 深圳市益思精密五金有限公司 | 高压恒流泵、其凸轮以及降低压力脉动的方法 |
US10683825B1 (en) * | 2018-12-04 | 2020-06-16 | Delphi Technologies Ip Limited | Fuel pump and inlet valve assembly thereof |
CN115013275B (zh) * | 2022-05-31 | 2024-03-08 | 江苏大学流体机械温岭研究院 | 主动阀配流的负载敏感数字轴向柱塞泵及其工作方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57181935A (en) * | 1981-05-06 | 1982-11-09 | Diesel Kiki Co Ltd | Fuel injection device |
US4478187A (en) * | 1982-05-13 | 1984-10-23 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Distribution type fuel injection apparatus |
JP2861429B2 (ja) * | 1991-02-27 | 1999-02-24 | 株式会社デンソー | ディーゼル機関の蓄圧式燃料噴射装置 |
GB2284024B (en) * | 1993-05-06 | 1997-04-02 | Cummins Engine Co Inc | Variable displacement high pressure pump for common rail fuel injection systems |
JP3304755B2 (ja) * | 1996-04-17 | 2002-07-22 | 三菱電機株式会社 | 燃料噴射装置 |
DE19646581A1 (de) * | 1996-11-12 | 1998-05-14 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzsystem |
JP3508545B2 (ja) * | 1998-05-22 | 2004-03-22 | トヨタ自動車株式会社 | 燃料供給装置 |
JP3389863B2 (ja) * | 1998-08-11 | 2003-03-24 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の燃料噴射制御装置 |
EP1162365A4 (de) | 1999-02-09 | 2004-06-23 | Hitachi Ltd | Hochdruck-brennstoffpumpe für eine brennkraftmaschine |
JP3794205B2 (ja) * | 1999-06-15 | 2006-07-05 | いすゞ自動車株式会社 | コモンレール式燃料噴射装置 |
JP3633388B2 (ja) * | 1999-08-04 | 2005-03-30 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の高圧燃料ポンプ制御装置 |
-
2001
- 2001-03-15 JP JP2001073280A patent/JP4123729B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-08-16 DE DE60120632T patent/DE60120632T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-16 EP EP06007538A patent/EP1683954B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-16 EP EP01118879A patent/EP1241349B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-08-17 US US09/930,945 patent/US6701898B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013210811A1 (de) * | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine |
DE102017207153A1 (de) * | 2017-04-27 | 2018-10-31 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und System zum Betreiben einer Hochdruckpumpe |
DE102017207153B4 (de) | 2017-04-27 | 2020-01-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und System zum Betreiben einer Hochdruckpumpe |
DE102019213256A1 (de) * | 2019-09-03 | 2021-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4123729B2 (ja) | 2008-07-23 |
EP1683954B1 (de) | 2011-10-12 |
DE60120632D1 (de) | 2006-07-27 |
JP2002276506A (ja) | 2002-09-25 |
EP1241349B1 (de) | 2006-06-14 |
US6701898B2 (en) | 2004-03-09 |
US20020129793A1 (en) | 2002-09-19 |
EP1683954A1 (de) | 2006-07-26 |
EP1241349A2 (de) | 2002-09-18 |
EP1241349A3 (de) | 2004-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120632T2 (de) | Kraftstoffversorgungseinrichtung und Verfahren zur Steuerung | |
DE68910658T2 (de) | Hochdruckpumpe mit veränderlichem Abfluss. | |
DE3885689T2 (de) | Hochdruckverstellpumpe. | |
EP2376762B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine | |
DE102004016554B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Magnetventils | |
DE10064055B4 (de) | Steuervorrichtung für Hochdruck-Kraftstoffpumpe und für Motor mit Direkteinspritzung | |
DE10148218B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102007000246B4 (de) | Treibstoffdrucksteuerung | |
DE19607070A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine | |
DE112015004236B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für eine Hochdruckpumpe | |
DE102015121059A1 (de) | Direkteinspritzungspumpensteuerung | |
DE10034913C2 (de) | Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung | |
DE19545162B4 (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil | |
DE102012211798B4 (de) | Verfahren zur Betätigung eines Schaltelements einer Ventileinrichtung | |
EP1283950A1 (de) | Verfahren zum bestimmen der position eines kolbens einer 1-zylinder-hochdruckpumpe eines kraftstoffzumesssystems einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine | |
EP0399991B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Hubes eines hydraulisch betätigbaren Ventiles | |
DE3014224A1 (de) | Brennstoffeinspritzpumpe | |
EP1327766B1 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine | |
WO2012069230A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems einer brennkraftmaschine | |
EP0309501B1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen | |
DE3382635T2 (de) | Verfahren und geraet fuer die genaue steuerung der kraftstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine. | |
DE102021108557A1 (de) | System und verfahren zur steuerung einer direkteinspritzungskraftstoffpumpe | |
DE19809001A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsteuerungsverfahren und -system | |
DE102005011114A1 (de) | Druckakkumulations-Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE69110582T2 (de) | Hochdruck-Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |