DE60120173T2 - Hubbegrenzung für einen stossdämpfer eines kraftfahrzeuges und herstellverfahren dafür - Google Patents
Hubbegrenzung für einen stossdämpfer eines kraftfahrzeuges und herstellverfahren dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE60120173T2 DE60120173T2 DE60120173T DE60120173T DE60120173T2 DE 60120173 T2 DE60120173 T2 DE 60120173T2 DE 60120173 T DE60120173 T DE 60120173T DE 60120173 T DE60120173 T DE 60120173T DE 60120173 T2 DE60120173 T2 DE 60120173T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shock absorber
- piston rod
- stop
- compression
- compression element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000035939 shock Effects 0.000 title claims abstract description 102
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims abstract description 99
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 67
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 67
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 31
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 17
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 abstract description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G11/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
- B60G11/32—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
- B60G11/48—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs
- B60G11/52—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds not including leaf springs having helical, spiral or coil springs, and also rubber springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G15/00—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
- B60G15/02—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
- B60G15/06—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
- B60G15/062—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
- B60G15/065—Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper characterised by the use of a combination of springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/58—Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/40—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
- B60G2200/46—Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/12—Wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/14—Plastic spring, e.g. rubber
- B60G2202/143—Plastic spring, e.g. rubber subjected to compression
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/30—Spring/Damper and/or actuator Units
- B60G2202/31—Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/30—Spring/Damper and/or actuator Units
- B60G2202/31—Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
- B60G2202/312—The spring being a wound spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/124—Mounting of coil springs
- B60G2204/1242—Mounting of coil springs on a damper, e.g. MacPerson strut
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/125—Mounting of rubber type springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/128—Damper mount on vehicle body or chassis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/43—Fittings, brackets or knuckles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/44—Centering or positioning means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/45—Stops limiting travel
- B60G2204/4502—Stops limiting travel using resilient buffer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/61—Adjustable during maintenance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Springs (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Special Conveying (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wegbegrenzung für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung.
- Eine Aufhängung eines Kraftfahrzeugs besteht im allgemeinen aus einer Aufhängungsfeder, die dazu dient, die aufgehängte Masse des Fahrzeugs zu halten, aus einem Stoßdämpfer, um die jeweiligen Verschiebungen zwischen der aufgehängten Masse und der nicht aufgehängten Masse des Fahrzeugs zu dämpfen, und aus zwei Anschlägen, die auf klassische Weise ein dem Stoßdämpfer zugeordnetes elastisches Element zur Begrenzung der Amplitude der jeweiligen Verschiebungen zwischen der aufgehängten Masse und der nicht aufgehängten Masse sowohl bei der Kompression als auch bei der Entspannung umfassen.
- Im Fall einer Aufhängung, bei dem die Stoßdämpferkolbenstange mit dem Chassis des Fahrzeugs verbunden ist, währenddessen der den Stoßdämpferkörper bildende Zylinder mit einem Radschenkelhalter verbunden ist, der von einem Aufhängungsarm gebildet werden kann, ist der Anschlag zwischen dem Chassis des Fahrzeugs und dem Stoßdämpferkörper zwischengelagert und wird entlang der Kolbenstange des Stoßdämpfers koaxial zu dieser zwischen einer stützenden, mit dem Körper des Stoßdämpfers verbundenen Querwand am oberen Ende desselben und einer Expansionsschale, die mit der Befestigung der Kolbenstange des Stoßdämpfers am Wagenkasten verbunden ist, komprimiert.
- Dieser bekannten Anordnung zufolge greift der Anschlag direkt in die lagenweise Anordnung des Stoßdämpfers ein, da seine Abmessungen in Ruhestellung um den Wert der Länge des vollständig komprimierten Anschlags, addiert um die Dicke der Stützwand des Anschlags, verlängert werden. Diese Stützwand muss im übrigen Kanäle zur Abführung von Luft umfassen, die durch die Kompression des Anschlags ausgestoßen wird, um zu vermeiden, dass aufgrund von Druck Luft oder Fremdkörper über die Abdichtmittel der sich auf den Zylinder des Stoßdämpfers beziehenden Kolbenstange in den Stoßdämpfer gelangen.
- Die US-A-3 165 306 beschreibt eine Vorrichtung zur Wegbegrenzung für einen Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeugs, welche die technischen Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 aufweist.
- Dieser bekannten Vorrichtung zufolge befindet sich das Elastomer-Filterelement, das von zwei Teilen – einem oberen und einem unteren Teil – gebildet wird, oberhalb und außerhalb der Aufhängungsfeder und trägt damit zu einer Verlängerung der Gesamtlänge des Stoßdämpfers bei.
- Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, den obigen Nachteilen abzuhelfen und schlägt dazu eine Vorrichtung zur Wegbegrenzung für einen Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeugs vor, welche derart beschaffen ist, dass der Kompressionsanschlag nicht mehr Teil der Abmessungen in Ruhestellung des Stoßdämpfers ist, woraus sich eine substantielle Verbesserung der Leistungsfähigkeit der eine derartige Vorrichtung aufweisenden Vorder- oder Hinterachse des Fahrzeugs ergibt, bei der die Risiken, dass sich Teilchen zwischen dem Anschlag, der Kolbenstange und dem Körper des Stoßdämpfers ansammeln, beträchtlich verringert sind, und die es erlaubt, diese gemäß der Gesamtlänge des Stoßdämpfers so kompakt wie möglich zu gestalten.
- Die Erfindung hat demnach eine Vorrichtung zur Wegbegrenzung für einen Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeugs zum Gegenstand, welche die technischen Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
- Vorzugsweise befindet sich das Ende der Stoßdämpferkolbenstange ebenfalls in der Umhüllung der Aufhängungsfeder.
- Einer ersten Ausführungsform zufolge ist der Kompressionsanschlag um den Körper des Stoßdämpfers herum in einer mit diesem Körper verbundenen Schale angeordnet und wird in der Schale von einer mit dem Chassis oder dem Radhalter verbundenen Kappe vorgespannt gehalten.
- Vorzugsweise weist die Schale zur Aufnahme des Kompressionsanschlags zwei konzentrische, jeweils äußere und innere Wände auf, die miteinander durch eine ringförmige Querwand verbunden sind, die den Kompressionsanschlag derart stützt, so dass im Längsschnitt ungefähr eine U-Form definiert wird, wobei die Innenwand der Schale mit der entsprechenden Seitenfläche des Körpers des Stoßdämpfers verbunden ist.
- Wenn sich der Kompressionsanschlag zwischen dem Chassis des Fahrzeugs und dem Körper des Stoßdämpfers befindet, ist die Vorspannkappe des Anschlags mit einem am Rahmen befestigten Aufhängungshalter verbunden, wobei der Aufhängungshalter das Ende der Aufhängungsfeder abstützt, deren gegenüberliegendes Ende sich auf einem gebogenen Rand abstützt, der mit dem Körper des Stoßdämpfers verbunden ist.
- Das sich auf die Kappe stützende aktive Ende des Anschlags hat eine ringförmige, abgeschrägt verlängernde Form.
- Einer zweiten Ausführungsform zufolge ist das Kompressionselement auf einem mit dem Chassis des Fahrzeugs verbundenen Halter montiert, wobei der Anschlag auf dem Halter mittels eines mit dem Körper oder der Stoßdämpferkolbenstange verbundenen Abstützelements vorgespannt gehalten wird.
- Die erfindungsgemäße Wegbegrenzung kann ebenfalls eines oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen, die einzeln oder in allen möglichen technischen Kombinationen herangezogen werden können:
- – Ausstattung des Kompressionselements mit einem Ende, das sich auf dem besagten Abstützelement abstützt, und einem gegenüberliegenden Ende, das formschlüssig auf einem Mantelelement montiert ist, das auf einer Schüssel zur Aufnahme des Endes der Aufhängungsfeder des Stoßdämpfers befestigt ist, deren gegenüberliegendes Ende sich auf einem mit dem Körper oder der Kolbenstange verbundenen gebogenen Rand abstützt,
- – Ausstattung des Kompressionselements mit einer Randwulst, die radial nach außen hervorspringt und in einer entsprechenden Auskehlung einrastet, die in die Wand des Mantelelements eingearbeitet ist,
- – das Kompressionselement weist einen im allgemeinen zylindrischen Teil auf, von dem sich ein Ende auf dem besagten Abstützelement abstützt und dessen gegenüberliegendes Ende sich in einem konisch erweiterten Teil verlängert, dessen freies Ende einen etwa ringförmigen Vorsprung ausbildet, der in einer Aufnahmeschüssel des Endes der den Stoßdämpfer aufhängenden Feder aufgenommen wird, deren anderes Ende sich auf einem mit dem Körper oder der Kolbenstange verbundenen gebogenen Rand abstützt,
- – das besagte Abstützelement umfasst an seinen Enden zwei ringförmige Vorsprünge, die sich gegenüberliegen und von denen sich ein Vorsprung auf dem gebogenen Rand abstützt und der andere Vorsprung das Kompressionselement aufnimmt, und einen Mittelteil, der einen Steg bildet.
- Die Erfindung hat ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Wegbegrenzung zur Aufgabe, so wie in der obigen zweiten Ausführungsform definiert, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte Formen des Kompressionselementes, Montage des Halters auf dem Kompressionselement und Herstellung eines Blocks zur Filtrierung von Schwingungen, mit dem das Kompressionselement auf der Stoßdämpferkolbenstange montiert wird, umfasst, und dadurch, dass das Kompressionselement und der Filtrationsblock gleichzeitig durch Formen hergestellt werden, wobei beim Formen ein Montagering des Kompressionselements mit dem Kompressionselement verbunden wird.
- Die Erfindung wird besser verständlich und andere Aufgaben, Merkmale, Details und Vorteile werden in der folgenden erläuternden Beschreibung klarer, die sich auf die anliegenden schematischen Zeichnungen bezieht, die einzig und al lein beispielhaft gegeben werden, die eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen und von denen:
- die
1 anhand einer Teilansicht im Längsschnitt eine Vorrichtung zur Wegbegrenzung für einen Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt, - die
2 eine Teilansicht im Längsschnitt einer Vorrichtung zur Wegbegrenzung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung für einen Stoßdämpfer eines Kraftfahrzeugs ist, - die
3 eine Teilansicht im Längsschnitt einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wegbegrenzung für ein Kraftfahrzeug ist. - Die
1 zeigt die Vorrichtung1 mit Anschlag2 zur Wegbegrenzung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. - Die Vorrichtung
1 ist für einen Stoßdämpfer3 des Kraftfahrzeugs vorgesehen und weist einen zylindrischen Stoßdämpferkörper4 und eine Stoßdämpferkolbenstange5 auf, die gleitend im Stoßdämpferkörper4 montiert ist. - Die auf
1 gezeigt Ausführungsform betrifft den Fall, wo der Stoßdämpfer4 an seinem unteren Teil (nicht dargestellt) mit dem Radschenkelhalter und die Stoßdämpferkolbenstange5 an ihrem oberen Ende mit dem Kasten C des Fahrzeugs verbunden ist. - Die Stoßdämpferkolbenstange
5 hat einen aus dem Körper4 herausragenden Teil und wird im oberen Teil durch einen Gewindeteil5a mit einem kleineren Durchmesser begrenzt, der mit dem Kasten C verbunden ist und an dem mit einer Mutter6 eine Kappe7 befestigt ist, ein Elastomerelement zur Filtrierung von Schwingungen8 und ein Aufhängungshalter9 . - Der Anschlag
2 ist aus einem einzigen Stück gefertigt und besteht aus einem elastischen Kompressionselement aus einem Elastomermaterial, das wie eine Hülse geformt ist und um den Körper4 des Stoßdämpfers3 koaxial zur Stoßdämpferkol benstange5 in einer mit dem Körper4 verbundenen Schale10 angebracht ist. - Genauer gesagt umfasst die den Kompressionsanschlag
2 bildende Hülse einen unteren Teil2a , dessen zylindrische innere Seitenfläche den Stoßdämpferkörper4 umgibt, und die äußere Seitenfläche umfasst einen unteren kegelstumpfartige, nach unten konvergierenden Abschnitt, der durch einen zylindrischen oberen Abschnitt verlängert wird. Der obere Teil2b des Kompressionsanschlags2 umfasst eine kegelstumpfartige innere Seitenfläche, die nach oben divergiert und etwas von der Stoßdämpferkolbenstange5 beabstandet ist, und eine kegelstumpfartige äußere Seitenfläche, die nach oben konvergiert. Das aktive ringförmige obere abgeschrägte Ende von Teil2b des Kompressionsanschlags2 wird auf einer festen Kappe11 stützend gehalten, die mit dem Wagenkasten über den Aufhängungshalter9 verbunden ist. Die Kappe11 übt auf den Kompressionsanschlag2 eine Kompressionskraft aus, die parallel zur Achse der Stoßdämpferstange5 ausgerichtet ist. Diese Kappe ist an einem Mantelelement12 befestigt, das sich im oberen Teil durch eine Wand13 verlängert, die mit dem schüsselförmigen Halter9 verbunden ist, der dem Ende einer Aufhängungsfeder14 als Abstützung dient, deren gegenüberliegendes untere Ende sich auf einem gebogenen Rand15 abstützt, der mit dem Stoßdämpferkörper4 verbunden ist. Der elastische Verbindungsblock8 , der das Filtrationselement bildet, ist durch Adherisation am Umfang der Kappe7 und mit der zylindrischen Innenfläche des Mantelelements12 verbunden. - Die Schale
10 zur Aufnahme des Kompressionsanschlags2 umfasst zwei jeweilige konzentrische Außen- und Innenwände10a und10b , die miteinander im unteren Teil durch eine ringförmige Querwand10c verbunden sind, die dem Kompressionsanschlag2 als Anschlag dient. Die beiden Wände10a ,10b sind derart gestaltet, dass sie im Längs- bzw. Vertikalschnitt eine allgemeine U-Form definieren. Genauer gesagt, ist die Innenwand10b zylindrisch und umgibt in engem Kontakt den zylindrischen oberen Teil des Stoßdämpferkörpers, indem sie mit diesem zum Beispiel durch Presspassen verbunden ist, wobei die Wand10c auf einem zylindrischen Ring16 anschlägt, der mit dem Stoßdämpferkörper4 verbunden ist. Der Abstützring16 ist, wie dargestellt, mit dem gebogenen Rand15 aus einem einzigen Stück gefertigt. Die Außenwand10a der Schale10 ist entsprechend der Wand der Außenfläche des unteren Teils2a des Kompressionsanschlags geformt, d. h. sie umfasst einen zylindrischen oberen Wandabschnitt. - Die
1 zeigt in einer gemischtgestrichelten Linie die Position der Schale10 , wenn der Anschlag2 bei einem vertikalen Ausschlag des Rads nach oben maximal komprimiert wird, um die Energie zu absorbieren und um einen heftigen Stoß zu vermeiden. - Weiterhin befinden sich der Anschlag
2 und der Filtrationsblock8 jeweils in zwei ringförmigen Bereichen, die sich wechselseitig verlängern und konzentrisch um den Stoßdämpferkörper4 herum angeordnet sind, wodurch die Querabmessungen der Erfindung verringert werden können. Außerdem befinden sich der Anschlag2 und der Filtrationsblock8 in der Umhüllung der Aufhängungsfeder14 sowie das Ende5a der Stoßdämpferkolbenstange5 , um die Gesamtlänge des Stoßdämpfers zu begrenzen. - Selbstverständlich findet die Erfindung auch bei einer Anordnung Anwendung, bei welcher der Stoßdämpferkörper in seinem oberen Teil mit dem Chassis oder dem Wagenkasten und die nach unten gerichtete Kolbenstange mit dem entsprechenden Radhalter verbunden ist. In diesem Fall ist die Kompressionskappe
11 des Anschlags2 mit dem Radhalter verbunden. - Die oben beschriebene Vorrichtung zur Wegbegrenzung weist die folgenden Vorteile auf:
- – Der Kompressionsanschlag ist nicht mehr Bestandteil der Abmessungen in Ruhestellung des Stoßdämpfers, woraus sich eine substantielle Verbesserung der Kompaktheit der Achse ergibt, die einen derartigen Anschlag aufweist.
- – Verbesserung der Entkoppelung zwischen Dämpfung und Kompressionsanschlag durch Beseitigung der Reibung der Kolbenstange auf dem Anschlag in der Kompressionsphase, die entstehen würde, wenn der Anschlag koaxial um die Kolbenstange entlang dieser angebracht wäre, woraus sich eine geringere Geräuschübertragung ergibt, und
- – Die Filtrierung des Stoßdämpfers wird nicht mehr von der Arbeit des Anschlags beansprucht, so dass sich daraus eine Verringerung seiner Abmessungen ergibt, wodurch seine Leistungsfähigkeit im Hinblick auf Isolation verbessert und Platzbedarf und Kosten verringert werden können.
- Die Figur veranschaulicht eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Wegbegrenzung, die mit der allgemeinen numerischen Referenz
1 bezeichnet und in einer angenommen vertikalen Position dargestellt wird. - Wie bei der ersten Ausführungsform ist sie dazu bestimmt, ein Element einer Aufhängung eines Kraftfahrzeugs zu bilden. Um dies zu tun, ist sie mit einem Stoßdämpfer
3 des Fahrzeugs verbunden, der einen zylindrischen Stoßdämpferkörper4 und eine Stoßdämpferkolbenstange5 umfasst, die gleitend im Körper4 montiert ist. - Der Stoßdämpfer ist für eine Montage zwischen der aufgehängten Masse des Fahrzeugs, wie z. B. der Masse des Chassis, und der nicht aufgehängten Masse, wie z. B. dem Radschenkelhalter, vorgesehen.
- Zu diesem Zweck kann die Stoßdämpferkolbenstange
5 entweder mit dem Chassis des Fahrzeugs verbunden werden, währenddessen der Stoßdämpferkörper mit dem Radschenkelhalter verbunden ist, oder mit dem Radschenkelhalter verbunden werden, währenddessen der Stoßdämpferkörper mit dem Chassis des Fahrzeugs verbunden ist. - Ebenso wie die auf
3 veranschaulichte Ausführungsform betrifft die Ausführungsform auf2 den Fall, wo der Stoßdämpferkörper4 durch seinen unteren Teil (nicht darge stellt) mit dem Radschenkelhalter und die Stoßdämpferkolbenstange5 mit ihrem oberen Ende mit dem Wagenkasten (nicht dargestellt) verbunden ist. - Die Vorrichtung zur Wegbegrenzung besteht im Prinzip aus einem Anschlag
18 , der aus einem elastischen Kompressionselement besteht, welches aus einem für die beabsichtigte Verwendung geeigneten Elastomermaterial besteht. - Dieses Kompressionselement
18a hat eine allgemein zylindrische Form und ist zumindest teilweise um den Stoßdämpferkörper4 herum koaxial zur Stoßdämpferkolbenstange5 befestigt. - Genauer gesagt, umfasst das Kompressionselement
18 , wie auf2 zu sehen ist, ein erstes Ende18a , oder oberes Ende, das formschlüssig auf einem mit dem Chassis des Fahrzeugs verbundenen Mantelelement20 montiert ist, und ein entgegengesetztes Ende18b , oder unteres Ende, das sich auf einem Abstützelement22 abstützt, das derart gestaltet ist, dass es das Kompressionselement18 vorgespannt hält. - Das erste Ende
18a des Kompressionselements18 ist mit einer peripheren, radial nach außen hervorspringenden Wulst24 ausgestattet, die in einer entsprechenden ringförmigen Auskehlung einrastet, die in die das Mantelelement20 bildende Wand eingearbeitet ist. - Dieses Mantelelement
20 ist allgemein zylindrisch und umfasst einen ersten unteren Endbereich20a , in den die Auskehlung eingearbeitet ist, um formschlüssig das Kompressionselement18 zu tragen, und einen oberen, gegenüberliegenden Endbereich20b , der mit einem etwa kreisförmigen Vorsprung26 ausgestattet ist, der in den Boden einer ringförmigen Auskehlung28 eingreift, die von einer Aufnahmeschüssel30 eines ersten Endes einer Aufhängungsfeder32 des Stoßdämpfers3 gebildet wird. - Der ringförmige Vorsprung
26 des Mantelelements20 ist mit der Schüssel30 mit Hilfe von Befestigungsmitteln vom Typ Schraube/Mutter verbunden, wie z. B.33 . - Außerdem ist der Stoßdämpfer
3 mit einem gebogenen Rand34 ausgestattet, der sich auf einer peripheren Wulst36 ab stützt, die auf der peripheren Außenfläche des Körpers4 des Stoßdämpfers eingearbeitet ist. - Dieser gebogene Rand
34 ist mit einer oberen Fläche ausgestattet, die einen Sitz38 begrenzt, auf dem ein zweites Ende der Aufhängungsfeder32 ruht. - Der gebogene Rand ist ebenfalls mit einer axialen zylindrischen Verlängerung
40 versehen, die sich ab dem Sitz38 nach oben erstreckt und deren oberer Endabschnitt das Abstützelement22 für das den Anschlag bildende Kompressionselement18 trägt. - Wie auf
2 zu sehen ist, bildet dieses Abstützelement eine Hülse, die den Stoßdämpferkörper4 umgibt und ist mit zwei ringförmigen Endvorsprüngen42 und44 ausgestattet, die jeweils eine Abstützfläche für das Kompressionselement18 und einen Fuß bilden, durch den es auf dem gebogenen Rand34 ruht, und einem einen Steg bildenden Mittelteil46 . - Weiterhin ist die Stoßdämpferkolbenstange
5 mit einem aus dem Körper4 des Stoßdämpfers3 hervorspringenden Teil ausgestattet, das im oberen Teil durch einen Gewindebereich48 mit einem kleineren Durchmesser abgeschlossen wird, der mit dem Wagenkasten verbunden ist und an dem mit einer Schraube50 ein Ring52 befestigt ist. Der periphere Bereich dieses Rings fügt sich in einen Schlitz ein, der in den Innenrand eines Elastomerblocks zur Filtrierung von Schwingungen54 eingearbeitet ist, der in einem Raum platziert ist, der nach oben durch die Schüssel30 , seitlich durch das Mantelelement20 und nach unten von einer auf dem Mantelelement20 aufgeschweißten Trennwand56 begrenzt wird. - Schließlich ist auf der
2 zu sehen, dass das Kompressionselement18 außen und innen mit peripheren Rillen ausgestattet ist, wie z. B.58 , die eine Überwachung der Längsdeformation dieses Elements gestatten. - Wie bei der ersten Ausführungsform sind der Anschlag
18 , der Filtrationsblock54 und das Ende48 der Stoßdämpferkolbenstange5 in der Umhüllung der Aufhängungsfeder32 untergebracht. Außerdem befinden sich der Anschlag18 und der Block54 jeweils in zwei zum Stoßdämpferkörper4 kon zentrischen ringförmigen Bereichen und in gegenseitiger Verlängerung. Damit wird die Gesamtlänge des Stoßdämpfers ebenso wie die Querabmessungen desselben begrenzt. - Wie man sich vorstellen kann, nimmt der Anschlag zur Wegbegrenzung, wenn das Rad des Fahrzeugs einem maximalen vertikalen Ausschlag nach oben ausgesetzt wird, eine Konfiguration an, bei der er maximal komprimiert ist. Damit absorbiert er die Energie, die, wenn es ihn nicht gäbe, auf die Insassen des Fahrzeugs übertragen werden würde, die damit einem heftigen Stoß ausgesetzt wären.
- Die Vorrichtung zur Wegbegrenzung dieser zweiten Ausführungsform weist die folgenden Vorteile auf:
- – Der Kompressionsanschlag ist nicht mehr Bestandteil der Abmessungen in Ruhestellung des Stoßdämpfers, woraus sich eine substantielle Verbesserung der Kompaktheit der Achse ergibt, die einen derartigen Anschlag aufweist.
- – Verbesserte Entkoppelung zwischen Dämpfung und Kompressionsanschlag durch Beseitigung der Reibung der Kolbenstange auf dem Anschlag in der Kompressionsphase, die entstehen würde, wenn der Anschlag koaxial um die Kolbenstange entlang dieser angebracht wäre, woraus sich eine geringere Geräuschübertragung ergibt, und
- – Die Filtrierung des Stoßdämpfers wird nicht mehr von der Arbeit des Anschlags beansprucht, so dass sich daraus eine Verringerung seiner Abmessungen ergibt, wodurch seine Leistungsfähigkeit im Hinblick auf Isolation verbessert und Platzbedarf und Kosten verringert werden können.
- – Durch die abgestützte Positionierung des Anschlags auf einem einen Steg bildenden Element kann dieser eine obere Position einnehmen, wodurch die Risiken eines Ansammelns von Teilchen zwischen dem Anschlag, der Stoßdämpferkolbenstange und dem Stoßdämpferkörper ausgeschaltet werden.
- Allerdings ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf die zweite beschriebene Ausführungsform beschränkt ist.
- Bei dieser zuvor unter Bezugnahme auf die
2 beschriebenen Ausführungsform ist nämlich der Anschlag auf einem Mantelelement befestigt, das auf einer Schüssel befestigt ist, die eines der Enden der Aufhängungsfeder aufnimmt. - Es ist ebenfalls möglich, wie in der Ausführungsform von
3 dargestellt, den Anschlag18 derart zu gestalten, dass er einen ersten, allgemein zylindrischen Teil59 aufweist, von dem sich ein unteres freies Ende60 auf dem Abstützelement22 abstützt und dessen gegenüberliegendes obere Ende62 sich durch einen konisch erweiterten Teil64 erweitert, dessen freies Ende einen etwa ringförmigen Vorsprung66 begrenzt, der in die Schüssel28 hineinragt und der zwischen dem ringförmigen Teil26 des Mantelelements20 und dem entsprechenden Ende der Aufhängungsfeder32 eingepresst ist. Außerdem kann dieser Ausführungsform zufolge die Trennwand, die zur Begrenzung der Aufnahme des Elastomerblocks54 dient, in die das Mantelelement20 bildende Wand integriert werden. - Zur Herstellung einer derartigen Vorrichtung ist zum Beispiel das Kompressionselement
18 zu formen, das Mantelelement20 auf dem Kompressionselement zu befestigen und der Schwingungsfiltrationsblock herzustellen, durch den das Kompressionselement auf der Stoßdämpferkolbenstange montiert wird. - Vorzugsweise werden das Kompressionselement und der Filtrationsblock gleichzeitig durch Formen eines Elastomers hergestellt. In diesem Fall wird der Ring
52 beim Formen eingetaucht. - Damit wird verständlich, dass die Herstellung der Vorrichtung zur Wegbegrenzung mit dieser dritten Ausführungsform wirtschaftlicher wird, da die Anzahl der Teile, die sie bilden, geringer wird.
- Wie bei den anderen beiden Ausführungsformen befinden sich der Anschlag
18 , der Block54 und das Ende48 der Stoßdämp ferkolbenstange praktisch in der Umhüllung der Aufhängungsfeder32 , um die Gesamtlänge des Stoßdämpfers zu begrenzen. Weiterhin befinden sich der Anschlag18 und der oberhalb des Anschlags befindliche Block54 jeweils in zwei ringförmigen Bereichen konzentrisch zum Stoßdämpferkörper4 und in gegenseitiger Verlängerung.
Claims (14)
- Vorrichtung zur Wegbegrenzung für einen Stoßdämpfer (
3 ) eines Kraftfahrzeugs, einen Anschlag (2 ,18 ) aufweisend, welcher ein flexibles Kompressionselement umfasst, das koaxial zur Kolbenstange (5 ) des Stoßdämpfers (3 ), zwischen dem Chassis des Fahrzeugs, mit dem die Kolbenstange (5 ) des Stoßdämpfers und der mit einem Radschenkelhalter verbundene Körper (4 ) des Stoßdämpfers verbunden ist, zwischengelagert ist, oder zwischen dem Körper (4 ) des mit dem Chassis verbundenen Stoßdämpfers und dem Radschenkelhalter, mit dem die Kolbenstange (5 ) des Stoßdämpfers verbunden ist, eine Aufhängungsfeder (14 ,32 ), die sich zwischen dem Chassis und dem Stoßdämpferkörper (4 ) konzentrisch zu diesem befindet, wobei sich das Kompressionselement (2 ,18 ) mindestens teilweise um den Stoßdämpferkörper (4 ) erstreckt und vorgespannt in bezug zum Stoßdämpferkörper (4 ) gehalten wird, und ein allgemein zylindrisch geformtes Elastomerelement (8 ,54 ) zur Filtrierung von Schwingungen, das mit dem Ende der Kolbenstange (5 ) des Stoßdämpfers verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionselement (2 ,18 ) und das Filtrationselement (8 ,54 ) vollständig in der Umhüllung der Aufhängungsfeder (14 ,32 ) platziert sind, wobei sich das Filtrationselement (8 ,54 ) in einem ringförmigen Bereich in Verlängerung des konzentrischen ringförmigen Bereichs befindet, in welchem das Kompressionselement (2 ,18 ) liegt. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ende der Stoßdämpferkolbenstange (
5 ) ebenfalls in der Umhüllung der Aufhängungsfeder (14 ,32 ) befindet. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomerelement (
8 ) durch Adherisation einerseits am äußeren Umfang einer mit dem Ende (5a ) der Stoßdämpferkolbenstange (5 ) verbundenen Kappe (7 ) und andererseits mit der zylindrischen Innenfläche eines Mantelelements (12 ) verbunden ist, das mit einem schüsselförmigen Halter (9 ) verbunden ist, der die Aufhängungsfeder (14 ) abstützt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressionsanschlag (
2 ) um den Körper (4 ) des Stoßdämpfers (3 ) herum in einer mit diesem Körper verbundenen Schale (10 ) angeordnet ist und vorgespannt in der Schale (10 ) von einer mit dem Chassis (C) oder dem Radhalter verbundenen Kappe (11 ) gehalten wird. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (
10 ) zur Aufnahme des Kompressionsanschlags (2 ) zwei konzentrische, jeweils äußere (10a ) und innere (10b ) Wände aufweist, die miteinander durch eine ringförmige Querwand (10c ) verbunden sind, die den Kompressionsanschlag (2 ) derart stützt, so dass im Längsschnitt ungefähr eine U-Form definiert wird, wobei die Innenwand (10b ) der Schale (10 ) mit der entsprechenden Seitenfläche des Körpers (4 ) des Stoßdämpfers (3 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn sich der Kompressionsanschlag (
2 ) zwischen dem Chassis (C) des Fahrzeugs und dem Körper (4 ) des Stoßdämpfers (3 ) befindet, die Vorspannkappe (11 ) des Anschlags (2 ) mit einem am Rahmen (C) befestigten Aufhängungshalter (9 ) verbunden ist, wobei der Aufhängungshalter (9 ) das Ende der Aufhängungsfeder (14 ) abstützt, deren entgegengesetztes Ende sich auf einem gebogenen Rand (15 ) abstützt, der mit dem Körper (4 ) des Stoßdämpfers (3 ) verbunden ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Ende (
2b ) des sich auf die Kappe (11 ) stützenden Anschlags (2 ) eine ringförmige, abgeschrägt verlängernde Form hat. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionselement (
18 ) an einem mit dem Chassis des Fahrzeugs verbundenen Halter (20 ) montiert ist, wobei der Anschlag auf dem Halter mittels eines mit dem Körper oder der Stoßdämpferkolbenstange verbundenen Abstützelements (22 ) vorgespannt gehalten wird. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionselement (
18 ) allgemein zylindrisch und mit einem Ende (18b ) versehen ist, das sich auf das besagte Abstützelement stützt, und mit einem gegenüberliegenden Ende (18b ), das formschlüssig auf einem Mantelelement (20 ) einer Feder (32 ) zur Aufhängung des Stoßdämpfers montiert ist, deren gegenüberliegendes Ende sich auf einem mit dem Körper oder der Kolbenstange verbundenen gebogenen Rand (34 ) abstützt. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionselement mit einer peripheren, radial nach außen hervorspringenden Wulst (
24 ) ausgestattet ist, die in einer entsprechenden Auskehlung einrastet, die in die Wand des Mantelelements (20 ) eingearbeitet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompressionselement (
18 ) einen im allgemeinen zylindrischen Teil (59 ) aufweist, von dem sich ein Ende (60 ) auf dem besagten Abstützelement abstützt und dessen gegenüberliegendes Ende (62 ) sich in einem konisch erweiterten Teil (64 ) verlängert, dessen freies Ende einen etwa ringförmigen Vorsprung (66 ) ausbildet, der in einer Aufnahmeschale eines Endes einer den Stoßdämpfer aufhängenden Feder (32 ) aufgenommen wird, deren anderes Ende sich auf einem mit dem Körper oder der Kolbenstange verbundenen gebogenen Rand (34 ) abstützt. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der konisch erweiterte Teil (
64 ) mit einem Block (54 ) zur Filtrierung von Schwingungen ausgestattet ist, der so angebracht ist, dass der Block mit Hilfe des Teils an der Stoßdämpferkolbenstange angebracht ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Abstützelement an seinen Enden zwei ringförmige Vorsprünge (
42 ,44 ) umfasst, die sich gegenüberliegen und von denen sich ein Vorsprung auf den gebogenen Rand (34 ) abstützt und der andere Vorsprung das Kompressionselement aufnimmt, und einen Mittelteil (46 ), der einen Steg bildet. - Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Wegbegrenzung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es die Schritte Formen des Kompressionselements (
18 ), Montage des Halters (20 ) auf dem Kompressionselement und Herstellung eines Blocks (54 ) zur Filtrierung von Schwingungen, mit dem das Kompressionselement auf der Stoßdämpferkolbenstange montiert wird, umfasst, und dadurch, dass das Kompressionselement und der Filtrationsblock gleichzeitig durch Formen hergestellt werden, wobei beim Formen ein Montagering (52 ) des Kompressionselements mit dem Kompressionselement verbunden wird.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0009321 | 2000-07-17 | ||
FR0009320 | 2000-07-17 | ||
FR0009321A FR2811616B1 (fr) | 2000-07-17 | 2000-07-17 | Dispositif de butee de limitation de course pour amortisseur de vehicule automobile |
FR0009320A FR2811615B1 (fr) | 2000-07-17 | 2000-07-17 | Dispositif de limitation de course pour amortisseur de vehicule automobile, et procede de fabrication d'un tel dispositif |
PCT/FR2001/002309 WO2002006699A1 (fr) | 2000-07-17 | 2001-07-16 | Dispositif de limitation de course pour amortisseur de vehicule automobile, et procede de fabrication d'un tel dispositif |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60120173D1 DE60120173D1 (de) | 2006-07-06 |
DE60120173T2 true DE60120173T2 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=26212538
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60120173T Expired - Lifetime DE60120173T2 (de) | 2000-07-17 | 2001-07-16 | Hubbegrenzung für einen stossdämpfer eines kraftfahrzeuges und herstellverfahren dafür |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6913253B2 (de) |
EP (1) | EP1301733B1 (de) |
JP (1) | JP2004504559A (de) |
AT (1) | ATE328221T1 (de) |
DE (1) | DE60120173T2 (de) |
ES (1) | ES2271055T3 (de) |
WO (1) | WO2002006699A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10318538A1 (de) * | 2003-04-24 | 2004-05-27 | Zf Sachs Ag | Federbein |
DE502004010445D1 (de) * | 2004-02-11 | 2010-01-14 | Michelin Avs S A S | Einrichtung zum Befestigen einer Stange eines Feder-Dämpfer-Systems |
JP4129255B2 (ja) * | 2004-09-06 | 2008-08-06 | 本田技研工業株式会社 | 車両のサスペンション装置 |
US7338040B2 (en) * | 2005-06-14 | 2008-03-04 | Freudenberg-Nok General Partnership | High retention strength jounce bumper assembly |
US8070144B2 (en) * | 2006-08-31 | 2011-12-06 | Honda Motor Co., Ltd. | Assembly guide for vehicle spring and method |
US7347437B1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-03-25 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Damper assembly |
US20100014792A1 (en) * | 2008-07-17 | 2010-01-21 | Schaeffler Kg | Automotive strut ring bearing assembly with spring seat and integral dampening member |
US20100127437A1 (en) * | 2008-11-25 | 2010-05-27 | Freudenberg-Nok General Partnership | Tolerance Eliminating Assembly Retainer |
DE102009020985A1 (de) * | 2009-05-12 | 2011-02-17 | Carl Freudenberg Kg | Gelenkiges Stützlager |
AU2012230767A1 (en) | 2011-03-23 | 2013-10-31 | Nxstage Medical, Inc. | Peritoneal dialysis systems, devices, and methods |
JP5761513B2 (ja) * | 2011-10-13 | 2015-08-12 | 三菱自動車工業株式会社 | ストラットマウント構造 |
WO2014036541A1 (en) * | 2012-08-31 | 2014-03-06 | Firestone Industrial Products Company, Llc | Gas spring and gas damper assemblies and methods of assembly |
JP6695707B2 (ja) * | 2016-02-19 | 2020-05-20 | 愛三工業株式会社 | 燃料供給装置 |
JP2018102247A (ja) * | 2016-12-27 | 2018-07-05 | 本田技研工業株式会社 | 自律走行車両 |
JP6956606B2 (ja) * | 2017-11-23 | 2021-11-02 | 住友理工株式会社 | シートラバー |
CN109649518B (zh) * | 2019-02-26 | 2023-12-01 | 河北工业大学 | 一种具有减震功能的小型履带式机车 |
KR102750673B1 (ko) * | 2020-03-23 | 2025-01-06 | 현대자동차주식회사 | 차량 현가장치용 인슐레이터 및 그 제조 방법 |
US11642928B2 (en) * | 2020-10-29 | 2023-05-09 | Deere & Company | Self-propelled sprayer suspension travel reduction mechanism |
US11691473B1 (en) * | 2021-02-23 | 2023-07-04 | Metal-tech Cage, LLC | Suspension assembly for vehicle |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3165306A (en) * | 1961-08-10 | 1965-01-12 | Ford Motor Co | Resilient stop means |
JPS5512608Y2 (de) * | 1976-06-30 | 1980-03-19 | ||
DE3302057A1 (de) * | 1983-01-22 | 1984-07-26 | Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg | Karosserieseitige elastische lagerung eines federbeins |
DE3619942A1 (de) * | 1986-06-13 | 1987-12-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Stuetzlagerung eines schwingungsdaempfers oder federbeins eines fahrzeugs |
JPS6375640A (ja) * | 1986-09-19 | 1988-04-06 | Shimadzu Corp | 血球計数装置 |
US4747587A (en) | 1987-01-15 | 1988-05-31 | Chrysler Motors Corporation | Low profile suspension strut |
FR2637232B1 (fr) | 1988-10-05 | 1990-11-23 | Caoutchouc Manuf Plastique | Suspension auxiliaire monobloc en composition elastomerique compacte |
IT1237604B (it) | 1989-11-14 | 1993-06-08 | Fiat Auto Spa | Sospensione del tipo mc pherson per autoveicoli. |
FR2658129B1 (fr) | 1990-02-13 | 1992-05-29 | Renault | Dispositif de fixation de la partie superieure d'une jambe de suspension d'un vehicule automobile. |
GB2266941B (en) * | 1992-05-09 | 1995-08-16 | Ford Motor Co | Motor vehicle suspension systems |
US5487535A (en) * | 1994-12-05 | 1996-01-30 | Chrysler Corporation | Suspension strut metal-to-metal jounce stop |
US5820114A (en) * | 1997-02-20 | 1998-10-13 | Tsai; Chin-Sung | Shock absorber |
DE19710612A1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-09-17 | Haarmann & Reimer Gmbh | N-Acyl-hydroxyaminosäureester und ihre Verwendung |
DE19803174C2 (de) * | 1997-03-21 | 2001-08-09 | Mannesmann Sachs Ag | Kolben-Zylinderaggregat mit einem Führungslager |
JPH1137205A (ja) * | 1997-07-25 | 1999-02-12 | Toyota Motor Corp | バウンドストッパ |
-
2001
- 2001-07-16 DE DE60120173T patent/DE60120173T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-16 EP EP01955426A patent/EP1301733B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-16 JP JP2002512569A patent/JP2004504559A/ja active Pending
- 2001-07-16 ES ES01955426T patent/ES2271055T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-16 US US10/333,332 patent/US6913253B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-16 AT AT01955426T patent/ATE328221T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-07-16 WO PCT/FR2001/002309 patent/WO2002006699A1/fr active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2004504559A (ja) | 2004-02-12 |
DE60120173D1 (de) | 2006-07-06 |
EP1301733B1 (de) | 2006-05-31 |
WO2002006699A1 (fr) | 2002-01-24 |
ATE328221T1 (de) | 2006-06-15 |
ES2271055T3 (es) | 2007-04-16 |
US6913253B2 (en) | 2005-07-05 |
US20040012136A1 (en) | 2004-01-22 |
EP1301733A1 (de) | 2003-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120173T2 (de) | Hubbegrenzung für einen stossdämpfer eines kraftfahrzeuges und herstellverfahren dafür | |
DE69006230T2 (de) | Oberes Lager für Stossdämpfer in Aufhängungssystemen. | |
DE69618126T2 (de) | Elastisches Lager mit Befestigungssystem das als Haltemechanismus funktioniert und Methode zu dessen Fertigung | |
DE69008264T2 (de) | Verbesserungen an hydraulischen Schwingungsdämpfern. | |
DE112014004362B4 (de) | Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung | |
EP0075807B1 (de) | Elastisches Lager | |
DE102005019323B3 (de) | Schwingungstilger zum Anbringen an einem Kraftfahrzeugsitz | |
DE69106937T2 (de) | Elastisches Gelenk. | |
DE4214093C2 (de) | Stützlager für eine Federbein-Radaufhängung | |
DE19628651A1 (de) | Elastische Halterung mit zwei axial zusammengedrückten Elementen | |
DE69009632T2 (de) | Flüssigkeitsgefülltes Oberlager für Stossdämpfer mit einem Paar abgeflächter, konischer, elastischer Teile. | |
DE2757784C2 (de) | Vorrichtung zum Unterdrücken von Schwingungen in einem Fahrzeug | |
DE3903143C2 (de) | Vorderradaufhängung für Kraftfahrzeuge mit Frontmotor | |
DE3128340A1 (de) | "schwingungsdaempfendes verbindungsstueck" | |
DE4234116C2 (de) | Schwingungsdämpfungseinrichtung | |
DE112013004273T5 (de) | Kolbenstruktur für einen Motor | |
EP2780607B1 (de) | Luftfeder | |
DE10143778A1 (de) | Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE69010732T2 (de) | Oberes Lager für einen Stossdämpfer in einem Aufhängungssystem. | |
DE69616721T2 (de) | Geräusch- und Schwingungsdämpfungseinheit in Kraftfahrzeugen | |
DE69804364T2 (de) | Elastische Aufhängungsvorrichtung für ein Auspuffrohr | |
DE69917704T2 (de) | Schwingungsisolator | |
DE60108061T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer schwingungsdämpfenden Buchse | |
DE10120415C1 (de) | Federträger | |
DE102007052468A1 (de) | Lagerbuchsenanordnung für einen Querstabilisator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |