DE60120071T2 - Stent-Einbringungssystem - Google Patents
Stent-Einbringungssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE60120071T2 DE60120071T2 DE60120071T DE60120071T DE60120071T2 DE 60120071 T2 DE60120071 T2 DE 60120071T2 DE 60120071 T DE60120071 T DE 60120071T DE 60120071 T DE60120071 T DE 60120071T DE 60120071 T2 DE60120071 T2 DE 60120071T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stent
- inner shaft
- shaft
- outer shaft
- distal end
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/9522—Means for mounting a stent or stent-graft onto or into a placement instrument
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/95—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
- A61F2/9517—Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts handle assemblies therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49863—Assembling or joining with prestressing of part
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49863—Assembling or joining with prestressing of part
- Y10T29/4987—Elastic joining of parts
- Y10T29/49872—Confining elastic part in socket
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49908—Joining by deforming
- Y10T29/49925—Inward deformation of aperture or hollow body wall
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53909—Means comprising hand manipulatable tool
- Y10T29/53913—Aligner or center
- Y10T29/53917—Tube with tube
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Vorrichtungen zum Einbringen und Entfalten von Stents. Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung Vorrichtungen zum Einbringen und Entfalten einer medizinischen Endoprothese und ein Einbringungssystem für eine selbst-expandierende Endoprothese.
- Hintergrund der Erfindung
- Medizinische Endoprothesen, im Allgemeinen als Stents bezeichnet, sind im Stand der Technik zur Erhaltung der Durchgängigkeit eines erkrankten oder geschwächten Gefäßes oder eines anderen Durchgangs bekannt. Stents wurden in verschiedenen Körperdurchgängen wie etwa Blutgefäßen, den Harnwegen, den Gallenwegen oder anderen Körper-Lumen implantiert. Diese Vorrichtungen werden in das Gefäß eingeführt, innerhalb der Behandlungszone positioniert und dann expandiert oder eine Selbst-Expansion zugelassen, um das Gefäß oder den Durchgang offen zu halten. Gewissermaßen überwindet der Stent die natürliche Tendenz des geschwächten Bereichs, sich zu verschließen. Die im Gefäßsystem verwendeten Stents werden im Allgemeinen transluminal während oder nach einer perkutanen transluminalen Angioplastie implantiert.
- Selbst-expandierende Stents können mechanisch komprimierte Federn sein, die expandieren wenn sie gelöst werden, und/oder sie können aus Formgedächtnis-Materialien hergestellt sein, wie etwa Formgedächtnis-Polymeren und Metallen wie Nickel-Titan-Legierungen (Nitinol) oder Ähnlichem, die Formgedächtnis-Eigenschaften aufweisen. Die Druckschrift US.A. 4,665,918 offenbart eine Vorrichtung zum Einbringen eines Stents wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart ist.
- Einbringungsgeräte für selbst-expandierende Stents beinhalteten eine Schutzhülle, um eine verfrühte Expansion bei Körpertemperatur für wärme-induzierte Formgedächtnisgeräte zu verhindern oder um mechanisch zurückgehaltene oder stress-induzierte Formgedächtnis-Materialien zu beinhalten. Die Hülle verbessert ebenfalls das Einbringen durch die gewundenen Gefäße des Gefäßsystems. Solche Hüllen vergrößern den Querschnitt des Einbringungssystems, was die Verwendung eines Einbringungs-Katheters mit einem großen Durchmesser notwendig macht. Der große Durchmesser des Einbringungs-Katheters kann wiederum das Komplikationsrisiko an der Zugangsstelle beim Patienten erhöhen.
- Der vergrößerte Querschnitt vermindert ebenfalls die Fähigkeit des Geräts, durch gewundene Gefäße oder Durchgänge zu navigieren. Der vergrößerte Querschnitt des Einbringungssystems kann es unmöglich machen, einen selbst-expandierenden Stent an eine Behandlungsstelle zu bringen, und kann die Fähigkeit verringern, hinreichend Kontrastmaterial durch den Führungskatheter einzubringen, um eine präzise Positionierung zu gewährleisten.
- Zusätzlich zu dem großen Querschnitt des Einbringungssystems ist ein weiteres Problem, das mit selbst-expandierenden Stents verbunden ist, dass der Stent selbst nicht auf einen kleinen Querschnitt radial komprimiert werden kann. Da die meisten dieser Stents aus einem röhrenförmigen Teil geschnitten werden, sind sie auf die radiale Größe der Röhre, aus der sie geschnitten wurden, beschränkt. Wie oben erläutert wurde, ist es erwünscht, den Querschnitt des Stents so klein wie möglich zu halten. Weiterhin erfordert das Entfalten eines selbst-expandierenden Stents das Manipulieren der äußeren Hülle während der den Stent tragende Schaft ortsfest gehalten werden muss, um den Stent an der Behandlungsstelle richtig anzuordnen.
- In dem Fall, dass während der vaskulären Behandlung eine distale Schutzeinrichtung verwendet wird, kann die vorliegende Erfindung zum Zurückholen der distalen Schutzeinrichtung verwendet werden. Distale Schutzeinrichtungen werden über einen Führungsdraht eingebracht und bezüglich des Behandlungsbereichs distal angeordnet, wo sie quer über das Gefäß expandiert werden, um Embolien aufzufangen, die während der Behandlung oder dem Anordnen des Stents entweichen können. Diese Einrichtungen sind oft selbst-expandierend und werden daher mittels einer Hülle entfaltet und zurückgeholt. Die Behandlung kann sehr zeitaufwendig werden, wenn das Einbringungssystem nach der Behandlung vollständig entfernt werden muss und dann die distale Schutzeinrichtungshülle erneut eingeführt werden muss, um den Katheter zurückzuziehen. Daher wäre es ein Vorteil, das Einbringungsgerät als Zurückholungs-Einrichtung für die distale Schutzeinrichtung zu verwenden.
- Daher wird ein Einbringungssystem benötigt, das das Problem des Komprimierens des selbst-expandierenden Stents auf einen geringeren Querschnitt als dem mit herkömmlichen Stent-Einbringungssystemen erreichten behandelt. Weiterhin wird ein Stent-Einbringungssystem benötigt, das einfach zu handhaben ist, einen geringen Querschnitt aufweist und ebenfalls eine distale Schutzeinrichtung aufnehmen kann.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Stent-Einbringungssystem bereitzustellen.
- Die obige Aufgabe wird durch ein Stent-Einbringungssystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet. Die Erfindung ist in dem angehängten Anspruchssatz definiert.
- In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Einbringungssystem für einen selbst-expandierenden Stent bereitgestellt, das einen Katheter mit einem äußeren Schaft aufweist, der bezüglich eines inneren Schafts zum Freisetzen eines Stents bewegbar ist. Der Stent wird auf dem inneren Schaft angeordnet und durch den äußeren Schaft zurückgehalten, bis er an der Behandlungsstelle freigesetzt wird. Die Katheterspitze ist auf dem inneren Schaft angebracht und ist verjüngt, um einen glatten Übergang vom äußeren Katheterschaft zu dem sich distal bezüglich des Einbringungssystems erstreckenden Führungsdraht bereitzustellen. Ein Griff ist am proximalen Ende angeordnet für die einhändige Bedienung, wenn der Stent freigesetzt wird.
- Das System kann weiterhin ein Entlastungsventil beinhalten, das selektiv mit dem Katheter gekoppelt ist. Durch Kopplung des Entlastungsventils mit dem hämostatischen Ventil oder der Touhy-Borst-Kupplung kann der Katheter innerhalb des hämostatischen Ventils bewegt werden, während eine Rückblutung vermindert wird.
- Vorzugsweise kann der Katheter einen Stent freisetzen, der in einer von zwei Konfigurationen zurückgehalten ist. In einer ersten Konfiguration sind alle Stent-Segmente zusammengepresst und weisen die gleiche radiale Position bezüglich des inneren Schafts auf. In einer zweiten Konfiguration sind bestimmte Stent-Segmente innerhalb der anderen Stent-Segmente angeordnet, so dass sie eine erste radiale Position aufweisen, und so dass einige eine zweite radiale Position aufweisen. Die zweite Position kann durch das Einwärtspressen bestimmter Segmente nach dem ersten Stent-Zusammenrollen in die erste Position, bei der alle Segmente die gleiche radiale Position aufweisen, erreicht werden.
- In alternativen Ausführungsformen des Einbringungssystems kann der äußere Katheterschaft sich über den inneren Schaft hinaus erstrecken. Dieses erzeugt innerhalb des Einbringungssystems einen Bereich zum Zurückholen einer distalen Schutzeinrichtung. Alternativ kann der innere Schaft innerhalb des äußeren Schaftes hinreichend zurückgezogen werden, um für das Zurückholen mit dem Einbringungssystem-Katheter einen Bereich zu schaffen, um eine distale Schutzeinrichtung aufzunehmen.
- Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Einbringen eines selbst-expandierenden Stents. Die Vorrichtung weist einen inneren Schaft und einen äußeren Schaft, der bezüglich des inneren Schafts bewegbar ist, auf. Der selbst-expandierende Stent ist auf dem inneren Schaft nahe seinem distalen Ende aufgenommen. Eine verjüngte Spitze ist auf dem distalen Ende des inneren Schafts angeordnet und bildet einen glatten Übergang von der Einbringungsvorrichtung zu einem durch diese hindurch verlaufenden Führungsdraht. Ein Griff erlaubt einem Arzt, den Stent einhändig freizusetzen. Die Segmente des Stents können zum Einbringen des Stents in einer ersten radialen Konfiguration vorliegen oder mehrere Segmente des Stents können in einer ersten radialen Konfiguration und mehrere zweite Segmente in einer zweiten radialen Position vorliegen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Für ein vollständigeres Verständnis der Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung wird nun Bezug genommen auf die folgende Beschreibung, die anhängenden Ansprüche und die beigefügten Zeichnungen, wobei:
-
1 eine Draufsicht auf das Einbringungssystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; -
2 eine Querschnittsansicht entlang der Linien 2-2 in1 des distalen Bereichs des Einbringungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; -
3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in1 des proximalen Bereichs des Einbringungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; -
4 einen Querschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels des distalen Endes eines Einbringungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; -
5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 in1 zeigt; -
6 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines selbst-expandierenden Stents zeigt; -
7 eine Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines selbst-expandierenden Stents zeigt; -
8 eine Querschnittsansicht eines reduzierten Stents in einer ersten Konfiguration zeigt; -
9 eine Querschnittsansicht eines reduzierten Stents in einer zweiten Konfiguration zeigt; -
10 eine schematische Ansicht der anfänglichen Stent-Zusammenroll-Vorrichtung zeigt; -
11 eine schematische Ansicht des Anordnens eines anfänglich zusammengerollten Stents in einem Schlauchmaterial zeigt; -
12 eine schematische Ansicht einer Stent-Position in der abschließenden Zusammenroll-Vorrichtung zeigt; -
13 eine Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Griffs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; -
14 eine Querschnittsansicht des distalen Endes eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt, wenn es in Verbindung mit einer distalen Schutzeinrichtung verwendet wird; und -
15 eine Querschnittsansicht eines anderen Ausführungsbeispiels des Griffs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. - Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
- Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein System zum Einbringen eines selbst-expandierenden Stents. Das in
1 mit10 bezeichnete Stent-Einbringungssystem besteht aus einem länglichen Teil12 und einem Griff14 . Der Griff14 beinhaltet einen Längsschlitz16 entlang dem der Knopf18 sich hin- und herbewegen kann. Ein Querschlitz20 ist am distalen Ende des Längsschlitzes18 angeordnet und der Knopf18 kann sich drehen und in den Querschlitz20 eindringen. Eine Zugentlastung22 ist am distalen Ende des Griffs14 angeordnet und umgibt das proximale Äußere des länglichen Teils12 , um einen glatten Übergang zwischen dem Griff14 und dem länglichen Teil12 bereitzustellen. - Nun bezugnehmend auf die
2 und3 , umfasst das längliche Teil12 einen inneren Schaft24 und einen äußeren Schaft26 . Der äußere Schaft26 ist bezüglich des inneren Schafts24 bewegbar, um den Stent28 an der gewünschten Behandlungsstelle freizusetzen. Vorzugsweise ist der äußere Schaft26 ein umsponnener Verbundstoff bestehend aus einem äußeren Nylon-Mantel, einem Flechtdraht aus rostfreiem Stahl und einer inneren Schicht aus einem Polyether-Blockamid. Die innere Lumen-Oberfläche30 des äußeren Schafts26 ist vorzugsweise beschichtet, wie etwa mit Silikon, um Reibung zwischen dem inneren und dem äußeren Schaft26 während des Freisetzens des Stents28 zu vermindern. Der innere Schaft24 ist vorzugsweise aus einem Komposit-Material wie etwa einem Geflecht aus rostfreiem Stahl, das vollständig in einem Polyimid/FEP-Gemisch verkapselt ist, hergestellt. Der Stent28 wird auf dem inneren Schaft24 im distalen Bereich32 des länglichen Teils12 angeordnet und ist vorzugsweise ein selbst-expandierender Stent28 , der aus einem Formgedächtnis-Material wie etwa Nitinol oder einem mechanisch kompressiblen Federmaterial hergestellt ist. Das Lumen34 des äußeren Schafts weist vorzugsweise einen im Wesentlichen konstanten Durchmesser entlang seiner Länge auf, wie in2 gezeigt, obwohl sein distaler Bereich in Abhängigkeit der Größe des Stents vergrößert oder verkleinert sein kann, um den Stent innerhalb des Einbringungssystems10 aufzunehmen. Demgemäß weist der distale Bereich36 des äußeren Schafts26 einen vergrößerten inneren Lumen-Durchmesser auf, um wie in4 gezeigt, den Stent28 aufzunehmen. Eine röntgendichte Markierung40 ermöglicht es dem Arzt, die Position des äußeren Schafts26 während der Behandlung zu sehen. - Wie in
3 gezeigt, ist das proximale Ende42 des äußeren Schafts26 an einem Schieber44 des Griffs14 befestigt. Der Schieber44 ist innerhalb des Griffgehäuses46 angeordnet und ist auf einem Kanülenrohr-Schaft48 , der vom distalen Ende des Griffs14 durch das Griffgehäuse46 verläuft, bewegbar. Das proximale Ende50 des Kanülenrohr-Schaftes48 ist an einem Luer-Anschlussstück52 befestigt. Das Luer-Anschlussstück52 kann ein beliebiges Luer-Anschlussstück sein, wie etwa das in3 gezeigte zweiarmige Luer oder ein einarmiges Luer, wie es in1 gezeigt ist. Der Knopf18 verläuft vom Äußeren des Griffgehäuses46 durch den Längsschlitz16 in das Innere des Griffgehäuses, wo er mit dem Schieber44 gekoppelt ist. Wenn der Arzt den Knopf18 entlang des Längsschlitzes16 während des Freisetzens des Stents manipuliert, bewegt sich der äußere Schaft26 bezüglich des inneren Schaftes24 . Der Knopf18 und der Schieber44 sind drehbar bewegbar auf dem Kanülenrohr-Schaft48 . Wenn der Knopf18 gedreht wird und im Querschlitz20 angeordnet wird, kann er sich nicht entlang des Längsschlitzes16 bewegen, und daher kann sich der äußere Schaft26 nicht in Längsrichtung bewegen. Demgemäß befindet sich die Vorrichtung in einer verriegelten Position, die ein ungewolltes Freisetzen des Stents28 verhindert. - Die Zugentlastung
22 beinhaltet einen erhabenen Ring54 nahe ihrem distalen Ende56 . Ein ringförmiges Entlastungsventil58 ist um den äußeren Schaft26 herum angeordnet und weist eine innere Nut60 zum Aufnehmen des erhabenen Rings54 auf, um das Entlastungsventil58 an der Zugentlastung22 lösbar zu befestigen. Das Entlastungsventil58 erlaubt dem Arzt, das hämostatische Ventil oder die Tuohy-Borst-Kupplung über das Entlastungsventil58 zu schließen, was eine Rückblutung vermindert während es die freie Beweglichkeit des Einbringungssystems10 während der Behandlung erlaubt. - Der innere Schaft
24 beinhaltet ein längliches röhrenförmiges Kanalabstandsstück62 und ein röhrenförmiges Abstandsstück64 und verläuft vom distalen Bereich32 des Einbringungssystems durch den Kanülenrohr-Schaft48 im Griff14 , um am Luer-Anschlussstück52 befestigt zu sein. Das Kanalabstandsstück62 verläuft koaxial entlang der Länge des inneren Schafts24 von einem proximalen Markierungsband66 bis ungefähr zur Zugentlastung22 . Acht Kanäle68A bis68H sind entlang seines Umfangs wie in5 gezeigt voneinander beabstandet. während hier acht Kanäle gezeigt sind, kann eine beliebige geeignete Anzahl von Kanälen gewählt werden. Das röhrenförmige Abstandsstück64 , das ebenfalls koaxial zum inneren Schaft24 ist, verläuft vom proximalen Ende des Kanalabstandsstücks62 durch den Kanülenrohr-Schaft48 bis gerade distal zum Luer-Anschlussstück52 . Der Kanülenrohr-Schaft48 wirkt als eine Trägerkomponente für das proximate Ende des inneren Schafts24 . Das röhrenförmige Abstandsstück64 ist innerhalb des Kanülenrohr-Schaftes48 angeordnet, um den ringförmigen Zwischenraum70 zwischen dem Kanülenrohr-Schaft48 und dem inneren Schaft24 zu vermindern, wobei es auf diese Weise die Fähigkeit des inneren Schaftes24 , sich in radialer Richtung zu biegen, vermindert. Weiterhin stützen das röhrenförmige Abstandsstück24 und das Kanalabstandsstück62 den inneren Schaft24 bezüglich des äußeren Schafts26 durch Unterbinden von Schlaffstellen, wenn der äußere Schaft26 bezüglich des inneren Schaftes24 bewegt wird. Demgemäß bewirkt dies, das Ansprechverhalten des äußeren Schaftes26 bezüglich der Bewegung des Knopfes18 zu erhöhen, so dass eine Eins-zu-Eins-Beziehung zwischen dem Ausmaß der Bewegung des Knopfes18 und des äußeren Schaftes26 besteht. - Die Katheterspitzes
72 ist mit dem distalen Ende74 des inneren Schafts24 nahe dem distalen Markierungsband76 gekoppelt. Die Spitze72 wächst im Durchmesser vom inneren Schaft24 , um den Durchmesser des äußeren Schaftes26 in einem mittleren Abschnitt78 anzunähern. Die Spitze72 verjüngt sich dann im Durchmesser, um sich der Führungsdrahtöffnung80 am distalen Ende des Einbringungssystems10 anzupassen. Dies führt zu einer atraumatischen weichen Spitze zum Glätten des Übergangs zwischen Führungsdraht82 , äußerem Schaft26 und Führungsdrahtöffnung80 . Benachbart zur Spitze72 befindet sich der Stent-Aufnahmebereich84 , der durch die zwei Markierungsbänder, das proximale Markierungsband66 und das distale Markierungsband76 , definiert wird. Der innere Schaft24 kann einen verminderten Querschnitt aufweisen (nicht gezeigt), um den Stent aufzunehmen, damit ein geringer Querschnitt des Einbringungssystems10 erhalten wird. Die Markierungsbänder können ebenfalls einen Teil eines Anschlags für den zurückgehaltenen Stent bilden, so dass der Stent während der Behandlung seine Position auf dem inneren Schaft beibehält, während der äußere Schaft26 während des Freisetzens zurückgezogen wird. Wie aus4 ersichtlich ist, ist ein proximales Markierungsband88 unter einem ringförmigen Anschlag90 angeordnet, der den inneren Schaft24 umgibt und den proximalen Teil des Stent-Aufnahmebereichs86 , der nicht durch den Stent ausgefüllt ist, ausfüllt. In ähnlicher Weise ist ein Markierungsband92 auf dem inneren Schaft24 unter dem proximalen Ende der Katheterspitze94 angeordnet. - Stent
28 ist ein selbst-expandierender Stent. Es kann ein selbst-expandierender Stent, der aus einer einzelnen Subkutan-Röhre aus Nickel-Titan-Legierung in einer modularen Konfiguration, wie sie etwa in den6 und7 gezeigt ist, geschnitten wurde, verwendet werden, obwohl jede geeignete Stent-Konfiguration verwendet werden kann. Insbesondere beinhaltet der Stent gemäß6 eine Reihe von Segmenten, von denen eines mit96 bezeichnet ist, die aus zwölf Scheitelpunkten bestehen, wobei einer davon mit98 bezeichnet ist, die in einem sinusförmigen Muster stetig miteinander verbunden sind. Diese Stent-Anordnung kann zum Einführen in die in8 gezeigte Konfiguration von miteinander in Kontakt stehenden Stent-Segmenten reduziert werden. In einer anderen Stent-Konfiguration sind die Segmente, wie in7 gezeigt, verschoben. Dabei können die Segmente alternativ eine verschiedene Anzahl von Scheitelpunkten aufweisen. Zum Beispiel weist das mit102 bezeichnete Segment vorzugsweise zwölf Scheitelpunkte und das mit104 bezeichnete Segment 15 Scheitelpunkte auf. Diese Anordnung ist vorteilhaft für das Reduzieren des Stents in die in9 gezeigte Konfiguration, wo die Segmente106a –106c eine radiale Position innerhalb der radialen Position der Segmente108a –i aufweisen. Während hier zwölf und 15 Scheitelpunkt gezeigt sind, kann jede beliebige Kombination in Abhängigkeit von der Stent-Größe und dem gewünschten Grad der Verschalung verwendet werden. - Um den Stent
28 in das Einbringungssystems10 zu laden, wird der Stent28 gemäß dem Stand der Technik in seiner Größe radial reduziert durch Rollen des Stents28 auf einen reduzierten Durchmesser und dann Anordnen des äußeren Schafts26 über dem Stent28 . Genauer gesagt wird, wie in den schematischen Darstellungen der10 und11 gezeigt, der Stent110 in seiner ausgedehnten Form in eine herkömmliche Zusammenroll-Vorrichtung112 eingelegt. Vorzugsweise ist der Stent110 gekühlt, wie etwa mit flüssigem Stickstoff, wenn er mechanisch zusammengerollt wird. Wenn er zusammengerollt wurde, wird die Zusammenroll-Folie112a mit dem Griff112b gegen den Keil112c gezogen, was bewirkt, dass der Stent110 in seiner radialen Größe vermindert wird. Der Stent110 wird dann in ein Rohr114 gedrückt und das anfängliche Zusammenrollen ist vollständig. Der Stent kann dann durch Anordnen im inneren Schaft24 und Entfernen des Rohres114 , während der äußere Schaft26 auf dem zurückgehaltenen Stent angeordnet wird, auf das Einbringungssystem10 geladen werden. Wie in8 gezeigt, werden die Stent-Segmente116a –116l in dieser ersten zusammengerollten Konfiguration gegeneinander zusammengedrückt und ein jeweiliges Segment weist dieselbe radiale Position bezüglich des Umfangs des inneren Schafts24 auf. - Wenn es gewünscht ist, den Stent
110 auf einen kleineren Durchmesser zu reduzieren, kann das folgende Verfahren angewendet werden. Eine sekundäre Zusammenroll-Vorrichtung118 (12 ) beinhaltet einen ersten Block120 und einen zweiten Block122 . Das Rohr114 und der Stent110 werden von dem ersten Zusammenrollen entnommen und in dem ersten Block120 angeordnet. Der Stent110 wird aus dem Rohr114 herausgeschoben und, während er sich vorwärts bewegt, werden ausgewählte Stent-Segmente nach innen gedrückt, was den Durchmesser des Stents110 verringert und ermöglicht, ihn in das im zweiten Block122 angeordnete kleinere Rohr124 zu drücken. Der Stent110 wird über dem inneren Schaft24 in das Rohr124 eingeführt und zwischen den Markierungsbändern66 und76 angeordnet. Vorzugsweise wird jedes vierte Stent-Glied heruntergedrückt und auf diese Weise, wie in9 gezeigt, weisen die inneren drei Segmente106a –c eine kürzere radiale Position bezüglich des inneren Schafts24 auf als die verbleibenden Segmente108a –108i . Während bei dem Stent mit einer Anordnung von zwölf und 15 zusammengeschobenen Segmenten drei Segmente als nach innen gedrückt gezeigt sind, hängt die Anzahl von Segmenten von der Konfiguration des Stents und der gewünschten verminderten radialen Größe des Stents ab. Sobald Stent110 in das Rohr124 und über den inneren Schaft24 geladen wird, wird das distale Ende126 des äußeren Schafts26 über dem Stent110 angeordnet. Während der äußere Schaft26 distal bewegt wird, um den Stent110 zu bedecken, drückt er das Rohr124 vom Stent110 herunter. Der Stent110 kann während dieses Prozesses ebenfalls gekühlt werden, wie etwa mit flüssigem Stickstoff, um das abschließende Zusammenrollen in den äußeren Schaft26 zu unterstützen. Während der äußere Schaft26 distal über dem Schaft bewegt wird, wird ebenso der Knopf18 in seine distale Position im Längsschlitz16 bewegt und dann gedreht, um im Querschlitz20 zu sitzen, um ungewolltes Bewegen des äußeren Schafts26 und auf diese Weise ungewolltes Freisetzen des Scents zu verhindern. Sobald das Rohr124 entfernt ist, wird die Katheterspitze72 auf dem inneren Schaft24 angebracht. - In einer in den
13 und14 gezeigten alternativen Ausführungsform verläuft der Längsschlitz130 des Griffs132 distal bis hinter den Querschlitz134 . Wenn der Knopf136 in distaler Richtung bis hinter den Querschlitz134 geschoben wird, verläuft die distale Position138 des äußeren Schaftes bis hinter die Katheterspitze140 . - Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in
15 gezeigt. Der innere Schaft142 verläuft bis hinter das Luer-Anschlussstück144 zu einem ringförmigen Knopf146 , der mit dem Luer-Anschlussstück148 selektiv gekoppelt ist. Wenn der Knopf146 vom Luer-Anschlussstück144 gelöst wird und proximal bewegt wird, wird sich der innere Schaft142 bezüglich des äußeren Schafts proximal bewegen. - Bei der Verwendung werden die Lumen des Einbringungssystems
10 über das Luer-Anschlussstück44 mit Kochsalzlösung gespült. Ein innenliegender Führungsdraht wird durch das Lumen des inneren Schaftes24 eingeführt. Der Katheter wird durch die innenliegende Einführungsvorrichtung oder einen Führungskatheter (nicht gezeigt) eingeführt. Das Entlastungsventil58 kann von der Zugentlastung22 entfernt werden und in dem hämostatischen Ventil oder der Tuohy-Borst-Kupplung (nicht gezeigt) angeordnet werden, welche dann um das Entlastungsventil58 herum befestigt wird. Der Stent28 wird durch das Gefäß vorgeschoben und an der Behandlungsstelle angeordnet. Der Knopf18 wird langsam mit dem Daumen oder Finger des Bedieners in einer proximalen Richtung entlang des Schlitzes16 des Griffs14 , den der Bediener hält, geschoben. Dieses veranlasst den äußeren Schaft26 , sich in proximaler Richtung rückwärts zu ziehen, was den Stent28 langsam im Gefäß freisetzt. Das Einbringungssystem10 wird dann aus dem Gefäß entfernt, wobei der Führungsdraht82 an seinem Ort gehalten wird und das Einbringungssystem10 in proximaler Richtung zurückgezogen wird. - Für den Fall, dass eine distale Schutzeinrichtung während der Gefäßbehandlung verwendet wird, können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zum Zurückholen der distalen Schutzeinrichtung verwendet werden, z. B. mittels der in den
13 –15 gezeigten Ausführungsbeispiele. Nachdem der Stent freigesetzt wurde, wird das Einbringungssystem der13 und14 bis zu dem Korb162 der distalen Schutzeinrichtung164 distal vorgeschoben. Der Knopf136 wird mit dem Daumen oder dem Finger des Bedieners entlang des Längsschlitzes130 über den Querschlitz134 hinaus in einer distalen Richtung vorwärtsgeschoben. Dies führt dazu, dass sich der äußere Schaft138 über die Spitze140 hinaus erstreckt, was einen Bereich160 zwischen der Spitze140 und einem distalen Ende des äußeren Schaftes138 erzeugt, in den der Korb162 der distalen Schutzeinrichtung zum Entfernen hineingezogen werden kann. Sowohl das Einbringungssystem10 als auch die distale Schutzeinrichtung164 werden dann durch Zurückziehen des Einbringungssystems10 und der distalen Schutzeinrichtung164 in proximaler Richtung aus dem Gefäß entfernt. Bei dem Ausführungsbeispiel der15 wird der Knopf146 von dem Luer-Anschlussstück144 gelöst und proximal bewegt. Der innere Schaft142 wird sich ebenfalls in proximaler Richtung bewegen, was einen Bereich160 innerhalb des äußeren Schafts138 zum Aufnehmen einer distalen Schutzeinrichtung erzeugt. - Die vorhergehenden Ausführungsformen und Beispiele sind lediglich illustrativ und nicht dazu gedacht, den Schutzbereich der hier angegebenen Patentansprüche einzuschränken. Zum Beispiel. Diese und andere Alternativen liegen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung.
Claims (13)
- Vorrichtung zum Einbringen eines Scents, wobei die Vorrichtung umfaßt: a) einen inneren Schaft (
24 ) mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende (32 ); b) einen bezüglich des inneren Schafts (24 ) bewegbaren äußeren Schaft (26 ), wobei der äußere Schaft (26 ) ein proximales Ende (42 ) und ein distales Ende (36 ) aufweist; c) einen zu dem distalen Ende (32 ) des inneren Schafts (24 ) benachbarten Stentaufnahmebereich (28 ) auf dem inneren Schaft (24 ); d) eine sich verjüngende Spitze (72 ), die auf dem distalen Ende des inneren Schafts (24 ) angebracht ist; e) mit dem inneren Schaft (24 ) und dem äußeren Schaft (26 ) verbundene Mittel (18 ) zum Manipulieren des äußeren Schafts bezüglich des inneren Schafts; f) einen Stent (28 ), der im Stentaufnahmebereich angeordnet ist; und g) eine Abstandshalteranordnung, die ein röhrenförmiges Abstandsstück (64 ) und ein Kanalabstandsstück (62 ), die zwischen dem inneren Schaft (24 ) und dem äußeren Schaft (26 ) angeordnet sind, beinhaltet, wobei das Kanalabstandsstück (62 ) koaxial entlang der Länge des inneren Schafts (24 ) verläuft und mehrere Kanäle (68A –68H ) aufweist, die um einen Umfange des inneren Schafts (24 ) herum beabstandet sind, wobei das röhrenförmige Abstandsstück (64 ) und das Kanalabstandsstück (62 ) den inneren Schaft (24 ) bezüglich des äußeren Schafts (26 ) durch Unterbinden von Schlaffstellen unterstützen, wenn der äußere Schaft (26 ) bezüglich des inneren Schafts (24 ) bewegt wird. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Kanalglied (
62 ) mehrere Kanäle (68A –H) definiert, die entlang einer Länge eines zwischen dem äußeren Schaft (26 ) und dem inneren Schaft (24 ) definierten Lumens verlaufen. - Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Kanalglied (
62 ) acht Kanäle (68A –H) definiert, die entlang einer Länge eines zwischen dem äußeren Schaft (26 ) und dem inneren Schaft (24 ) definierten Lumens verlaufen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kanalglied (
62 ) sich vom inneren Schaft (24 ) aus erstreckt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine röntgendichte Markierung (
40 ) auf dem inneren Schaft (24 ) in der Nähe des Stentaufnahmebereichs. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Verbindungsglied (
54 ) auf dem äußeren Schaft (26 ) und ein Entlastungsventil (58 ), wobei das Verbindungsglied (54 ) das Entlastungsventil (58 ) selektiv mit dem äußeren Schaft verbindet. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mit dem äußeren Schaft und dem inneren Schaft verbundene Mittel ein Griffstück (
14 ) mit einem Kolbenknopf (18 ), der mit dem äußeren Schaft (26 ) verbunden ist, womit der der äußere Schaft durch die Bewegung des Knopfs bewegt wird. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mit dem äußeren Schaft (
26 ) und dem inneren Schaft (24 ) verbundene Mittel einen mit dem inneren Schaft verbundenen bewegbaren Kropf (18 ) zum longitudinalen Bewegen des inneren Schafts bezüglich des äußeren Schafts beinhaltet. - Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spitze ein proximales Ende und ein distales Ende aufweist und die Spitze zu ihrem distalen Ende hin verjüngt ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stentaufnahmebereich einen Stentanschlag (
90 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Stentanschlag (
90 ) die röntgendichte Markierung (40 ) umfaßt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine röntgendichte Markierung auf dem distalen Ende des äußeren Schafts.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stent (
28 ) mehrere Segmente (96 ,98 ) in einer ersten radialen Position und mehrere zweite Segmente (102 ,104 ) in einer zweiten radialen Position aufweist, wenn er in einer nicht-expandierten Konfiguration vorliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/691,650 US6786918B1 (en) | 2000-10-17 | 2000-10-17 | Stent delivery system |
US691650 | 2000-10-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60120071D1 DE60120071D1 (de) | 2006-07-06 |
DE60120071T2 true DE60120071T2 (de) | 2007-01-04 |
Family
ID=24777390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60120071T Expired - Lifetime DE60120071T2 (de) | 2000-10-17 | 2001-10-16 | Stent-Einbringungssystem |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6786918B1 (de) |
EP (1) | EP1199051B1 (de) |
DE (1) | DE60120071T2 (de) |
Families Citing this family (98)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6964669B1 (en) * | 2000-04-12 | 2005-11-15 | Ams Research Corporation | Linear delivery system for deployment of a detachable balloon at a target site in vivo |
US20020095203A1 (en) * | 2001-01-18 | 2002-07-18 | Intra Therapeutics, Inc. | Catheter system with spacer member |
US6623491B2 (en) * | 2001-01-18 | 2003-09-23 | Ev3 Peripheral, Inc. | Stent delivery system with spacer member |
US20050021123A1 (en) | 2001-04-30 | 2005-01-27 | Jurgen Dorn | Variable speed self-expanding stent delivery system and luer locking connector |
DE60230143D1 (de) | 2001-07-06 | 2009-01-15 | Angiomed Ag | Abgabesystem mit einer schieberanordnung für einen selbstexpandierenden stent und eine schnellwechselkonfiguration |
DE10148185B4 (de) * | 2001-09-28 | 2005-08-11 | Alveolus, Inc. | Instrument zum Implantieren von Gefäßprothesen |
GB0123633D0 (en) | 2001-10-02 | 2001-11-21 | Angiomed Ag | Stent delivery system |
US20040093056A1 (en) | 2002-10-26 | 2004-05-13 | Johnson Lianw M. | Medical appliance delivery apparatus and method of use |
US7875068B2 (en) * | 2002-11-05 | 2011-01-25 | Merit Medical Systems, Inc. | Removable biliary stent |
US7959671B2 (en) | 2002-11-05 | 2011-06-14 | Merit Medical Systems, Inc. | Differential covering and coating methods |
US7637942B2 (en) | 2002-11-05 | 2009-12-29 | Merit Medical Systems, Inc. | Coated stent with geometry determinated functionality and method of making the same |
WO2004062458A2 (en) | 2003-01-15 | 2004-07-29 | Angiomed Gmbh & C0. Medizintechnik Kg | Trans-luminal surgical device |
US7637934B2 (en) * | 2003-03-31 | 2009-12-29 | Merit Medical Systems, Inc. | Medical appliance optical delivery and deployment apparatus and method |
US7604660B2 (en) | 2003-05-01 | 2009-10-20 | Merit Medical Systems, Inc. | Bifurcated medical appliance delivery apparatus and method |
US7758625B2 (en) * | 2003-09-12 | 2010-07-20 | Abbott Vascular Solutions Inc. | Delivery system for medical devices |
US7993384B2 (en) * | 2003-09-12 | 2011-08-09 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Delivery system for medical devices |
US9254213B2 (en) | 2004-01-09 | 2016-02-09 | Rubicon Medical, Inc. | Stent delivery device |
US8256829B2 (en) * | 2004-04-02 | 2012-09-04 | GM Global Technology Operations LLC | Active material inserts for use with hollow structures |
US20050240255A1 (en) * | 2004-04-23 | 2005-10-27 | Schaeffer Darin G | Carrier-Based Delivery System for Intraluminal Medical Devices |
EP1742697B1 (de) * | 2004-05-05 | 2010-01-27 | Invatec S.p.A | Katheter mit Spezialspitze |
US8109983B2 (en) * | 2004-08-06 | 2012-02-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device delivery systems |
US7658757B2 (en) * | 2004-10-08 | 2010-02-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Endoprosthesis delivery system |
US7666217B2 (en) * | 2004-10-29 | 2010-02-23 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Implantable medical endoprosthesis delivery systems and related components |
EP1656963B1 (de) * | 2004-11-10 | 2007-11-21 | Creganna Technologies Limited | Einführkatheteranordnung für stents |
US8114142B2 (en) * | 2005-03-30 | 2012-02-14 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Catheter |
CA2608160C (en) * | 2005-05-09 | 2013-12-03 | Jurgen Dorn | Implant delivery device |
US9352133B2 (en) * | 2005-06-09 | 2016-05-31 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Balloon catheters with increased column strength |
US7935141B2 (en) | 2005-08-17 | 2011-05-03 | C. R. Bard, Inc. | Variable speed stent delivery system |
WO2007026281A1 (en) * | 2005-08-31 | 2007-03-08 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | System and method for detecting and predicting a syncope event |
US8206428B2 (en) * | 2005-09-02 | 2012-06-26 | Medtronic Vascular, Inc. | Tabbed stent with minimum compressed profile |
US11026822B2 (en) | 2006-01-13 | 2021-06-08 | C. R. Bard, Inc. | Stent delivery system |
CA2633606C (en) | 2006-01-13 | 2014-06-10 | C.R. Bard Inc. | Stent delivery system |
US20070208407A1 (en) * | 2006-03-06 | 2007-09-06 | Michael Gerdts | Medical device delivery systems |
US8235969B2 (en) * | 2006-03-06 | 2012-08-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical device shaft designs |
US7621946B2 (en) * | 2006-03-06 | 2009-11-24 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Implantable medical endoprosthesis delivery system with hub |
GB0615658D0 (en) | 2006-08-07 | 2006-09-13 | Angiomed Ag | Hand-held actuator device |
US20080249458A1 (en) * | 2007-04-09 | 2008-10-09 | Medtronic Vascular, Inc. | Intraventricular Shunt and Methods of Use Therefor |
GB0713497D0 (en) | 2007-07-11 | 2007-08-22 | Angiomed Ag | Device for catheter sheath retraction |
US9149379B2 (en) * | 2007-07-16 | 2015-10-06 | Cook Medical Technologies Llc | Delivery device |
GB0810749D0 (en) | 2008-06-11 | 2008-07-16 | Angiomed Ag | Catherter delivery device |
US9750625B2 (en) | 2008-06-11 | 2017-09-05 | C.R. Bard, Inc. | Catheter delivery device |
US20100125324A1 (en) * | 2008-11-14 | 2010-05-20 | Medtronic Vascular, Inc. | Catheter Inner Member |
WO2010078352A1 (en) * | 2008-12-30 | 2010-07-08 | Wilson-Cook Medical Inc. | Delivery device |
CH700476A1 (de) * | 2009-02-23 | 2010-08-31 | Carag Ag | Zuführsystem. |
EP2434961B1 (de) * | 2009-05-29 | 2015-01-14 | Xlumena, Inc. | Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines stents in benachbarten gewebeschichten |
US9358143B2 (en) * | 2009-07-22 | 2016-06-07 | Reshape Medical, Inc. | Retrieval mechanisms for implantable medical devices |
JP5901538B2 (ja) * | 2010-01-29 | 2016-04-13 | クック・メディカル・テクノロジーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニーCook Medical Technologies Llc | ステント給送装置 |
US8579963B2 (en) | 2010-04-13 | 2013-11-12 | Medtronic, Inc. | Transcatheter prosthetic heart valve delivery device with stability tube and method |
DK2585004T3 (en) | 2010-06-24 | 2017-09-18 | Cordis Corp | DEVICE TO PULL A DRAWING ELEMENT FROM A MEDICAL DEVICE |
JP5597309B2 (ja) | 2010-07-30 | 2014-10-01 | クック メディカル テクノロジーズ エルエルシー | 解放と回収が制御される人工器官留置用器材 |
EP4309633A3 (de) | 2010-09-24 | 2024-04-10 | Boston Scientific Medical Device Limited | Implantationssystem von transkatheter-aortenklappen |
GB201017834D0 (en) | 2010-10-21 | 2010-12-01 | Angiomed Ag | System to deliver a bodily implant |
WO2012130337A1 (en) | 2011-04-01 | 2012-10-04 | Flux Medical N.V. | System, device and method for ablation of a vessel's wall from the inside |
US8845588B2 (en) | 2011-04-19 | 2014-09-30 | Medtronic Vascular, Inc. | Sheath introducer system with exchangeable hemostatic valves |
US9913741B2 (en) | 2011-07-05 | 2018-03-13 | Cook Medical Technologies Llc | Control handle for self-expandable medical devices |
EP2773299B1 (de) * | 2011-11-02 | 2016-07-27 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stentträgersysteme und verfahren |
CN102488576B (zh) * | 2011-11-25 | 2014-07-16 | 北京华脉泰科医疗器械有限公司 | 一种覆膜支架的输送释放装置 |
EP2810684A4 (de) * | 2012-02-03 | 2015-11-04 | Terumo Corp | Nabe und katheter mit nabe |
CN104507533B (zh) | 2012-04-02 | 2017-01-18 | 医学发展技术不记名股份公司 | 用于从内部消融血管壁的植入装置和系统 |
US9827035B2 (en) | 2012-04-02 | 2017-11-28 | Medical Development Technologies S.A. | Implant device and system for ablation of a vessel's wall from the inside |
EP2833967B1 (de) | 2012-04-02 | 2018-05-23 | Medical Development Technologies S.A. | Implantatvorrichtung und system zur ablation einer nierenarterienwand von innen |
US9233015B2 (en) | 2012-06-15 | 2016-01-12 | Trivascular, Inc. | Endovascular delivery system with an improved radiopaque marker scheme |
EP2742917A1 (de) * | 2012-12-13 | 2014-06-18 | Biotronik AG | Vorrichtung und Verfahren zum Crimpen eines Implantats |
US9308108B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-04-12 | Cook Medical Technologies Llc | Controlled release and recapture stent-deployment device |
GB201402758D0 (en) | 2014-02-17 | 2014-04-02 | Isis Innovation | Stent placement device |
US10016292B2 (en) | 2014-04-18 | 2018-07-10 | Covidien Lp | Stent delivery system |
AU2015264609B2 (en) | 2014-05-21 | 2017-12-07 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Stent delivery system |
WO2016065058A1 (en) | 2014-10-22 | 2016-04-28 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Delivery devices for leadless cardiac devices |
EP3209225B1 (de) | 2014-10-22 | 2021-09-22 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Abgabevorrichtungen für elektrodenlose herzvorrichtungen |
US10292850B2 (en) | 2014-11-04 | 2019-05-21 | Cook Medical Technologies Llc | Deployment handle for a prosthesis delivery device |
EP3028680B1 (de) * | 2014-12-04 | 2017-11-29 | Cook Medical Technologies LLC | Griffanordnung einer ausgabevorrichtung zum sequentiellen einsetzen einer prothese |
CN113384384A (zh) | 2015-06-29 | 2021-09-14 | 莱拉医药公司 | 支架装载和递送系统 |
WO2017004268A1 (en) | 2015-06-29 | 2017-01-05 | 480 Biomedical, Inc. | Implantable scaffolds for treatment of sinusitis |
US10232082B2 (en) | 2015-06-29 | 2019-03-19 | 480 Biomedical, Inc. | Implantable scaffolds for treatment of sinusitis |
CN108348758B (zh) | 2015-11-20 | 2022-04-12 | 心脏起搏器股份公司 | 用于无引线心脏装置的递送装置和方法 |
WO2017087675A1 (en) | 2015-11-20 | 2017-05-26 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Delivery devices and methods for leadless cardiac devices |
US10973664B2 (en) | 2015-12-30 | 2021-04-13 | Lyra Therapeutics, Inc. | Scaffold loading and delivery systems |
US11198013B2 (en) | 2016-11-21 | 2021-12-14 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Catheter and leadless cardiac devices including electrical pathway barrier |
CN109982738B (zh) | 2016-11-21 | 2021-06-22 | 心脏起搏器股份公司 | 递送设备和壁贴附感测 |
US10485981B2 (en) | 2016-12-27 | 2019-11-26 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Fixation methods for leadless cardiac devices |
WO2018125791A1 (en) | 2016-12-27 | 2018-07-05 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Leadless delivery catheter with conductive pathway |
US10806931B2 (en) | 2016-12-27 | 2020-10-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Delivery devices and methods for leadless cardiac devices |
US10894162B2 (en) | 2016-12-27 | 2021-01-19 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Delivery devices and methods for leadless cardiac devices |
JP6735427B2 (ja) | 2017-01-26 | 2020-08-05 | カーディアック ペースメイカーズ, インコーポレイテッド | リードレス心臓用装置の送達装置および送達方法 |
WO2018165377A1 (en) | 2017-03-10 | 2018-09-13 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Fixation for leadless cardiac devices |
US10737092B2 (en) | 2017-03-30 | 2020-08-11 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Delivery devices and methods for leadless cardiac devices |
US10201639B2 (en) | 2017-05-01 | 2019-02-12 | 480 Biomedical, Inc. | Drug-eluting medical implants |
US11577085B2 (en) | 2017-08-03 | 2023-02-14 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Delivery devices and methods for leadless cardiac devices |
US10828158B2 (en) * | 2017-09-29 | 2020-11-10 | St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. | Catheter shaft construction for TAVR delivery systems |
EP3946568B1 (de) | 2019-03-29 | 2024-11-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Systeme zur behandlung von herzrhythmusstörungen |
US11446510B2 (en) | 2019-03-29 | 2022-09-20 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Systems and methods for treating cardiac arrhythmias |
EP3986520A1 (de) * | 2019-06-24 | 2022-04-27 | Medtronic, Inc. | Kathetergriff mit drehmomentmechanismus und ventilentlastungskomponente |
WO2021050679A1 (en) | 2019-09-11 | 2021-03-18 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Tools and systems for implanting and/or retrieving a leadless cardiac pacing device with helix fixation |
US11571582B2 (en) | 2019-09-11 | 2023-02-07 | Cardiac Pacemakers, Inc. | Tools and systems for implanting and/or retrieving a leadless cardiac pacing device with helix fixation |
US20220330946A1 (en) * | 2019-09-25 | 2022-10-20 | Renalpro Medical, Inc. | Devices and methods for at least partially occluding a blood vessel while maintaining distal perfusion |
CN113017953A (zh) * | 2019-12-25 | 2021-06-25 | 南微医学科技股份有限公司 | 支架分段输送装置和系统 |
WO2024197032A1 (en) * | 2023-03-20 | 2024-09-26 | Starlight Cardiovascular, Inc. | Devices and methods for delivering non-balloon expandable implants |
WO2024220514A1 (en) * | 2023-04-17 | 2024-10-24 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Air release quantification and back-bleed flushing techniques and features for endoprosthesis delivery system |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4705517A (en) * | 1985-09-03 | 1987-11-10 | Becton, Dickinson And Company | Percutaneously deliverable intravascular occlusion prosthesis |
US4665918A (en) | 1986-01-06 | 1987-05-19 | Garza Gilbert A | Prosthesis system and method |
US5344426A (en) * | 1990-04-25 | 1994-09-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method and system for stent delivery |
CA2060067A1 (en) * | 1991-01-28 | 1992-07-29 | Lilip Lau | Stent delivery system |
US5662713A (en) * | 1991-10-09 | 1997-09-02 | Boston Scientific Corporation | Medical stents for body lumens exhibiting peristaltic motion |
DE9390115U1 (de) * | 1992-05-08 | 1994-12-22 | Schneider Usa Inc | Ösophagusstent und Einbringinstrument |
US5284475A (en) * | 1992-07-21 | 1994-02-08 | Mackal Glenn H | Luer valve adapter with expandable end |
DE59206251D1 (de) * | 1992-10-31 | 1996-06-13 | Schneider Europ Ag | Anordnung zum Implantieren von selbstexpandierenden Endoprothesen |
US5328469A (en) * | 1993-03-19 | 1994-07-12 | Roger Coletti | Hybrid balloon angioplasty catheter and methods of use |
US5391172A (en) * | 1993-05-24 | 1995-02-21 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent delivery system with coaxial catheter handle |
US6001123A (en) * | 1994-04-01 | 1999-12-14 | Gore Enterprise Holdings Inc. | Folding self-expandable intravascular stent-graft |
US5683451A (en) * | 1994-06-08 | 1997-11-04 | Cardiovascular Concepts, Inc. | Apparatus and methods for deployment release of intraluminal prostheses |
US5466230A (en) * | 1994-06-09 | 1995-11-14 | Cordis Corporation | Catheter sheath introducer with strain relief |
US5593394A (en) * | 1995-01-24 | 1997-01-14 | Kanesaka; Nozomu | Shaft for a catheter system |
US5688234A (en) * | 1996-01-26 | 1997-11-18 | Cardiometrics Inc. | Apparatus and method for the treatment of thrombotic occlusions in vessels |
WO1998007390A1 (en) | 1996-08-23 | 1998-02-26 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent delivery system having stent securement apparatus |
US6254628B1 (en) * | 1996-12-09 | 2001-07-03 | Micro Therapeutics, Inc. | Intracranial stent |
US5895376A (en) * | 1996-10-23 | 1999-04-20 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Hemostasis valve, system and assembly |
US5843090A (en) * | 1996-11-05 | 1998-12-01 | Schneider (Usa) Inc. | Stent delivery device |
US6395017B1 (en) * | 1996-11-15 | 2002-05-28 | C. R. Bard, Inc. | Endoprosthesis delivery catheter with sequential stage control |
US5957929A (en) * | 1997-05-02 | 1999-09-28 | Micro Therapeutics, Inc. | Expandable stent apparatus and method |
US6036682A (en) * | 1997-12-02 | 2000-03-14 | Scimed Life Systems, Inc. | Catheter having a plurality of integral radiopaque bands |
US6425898B1 (en) | 1998-03-13 | 2002-07-30 | Cordis Corporation | Delivery apparatus for a self-expanding stent |
AU3342399A (en) | 1998-03-31 | 1999-10-18 | Salviac Limited | A delivery catheter |
US5980533A (en) | 1998-06-09 | 1999-11-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Stent delivery system |
US6071287A (en) * | 1998-12-23 | 2000-06-06 | Medtronic, Inc. | Introducer for single operator stent delivery system |
WO2001032104A1 (en) * | 1999-11-03 | 2001-05-10 | Endocare, Inc. | Method of loading a stent on a delivery catheter |
-
2000
- 2000-10-17 US US09/691,650 patent/US6786918B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-10-16 DE DE60120071T patent/DE60120071T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-10-16 EP EP01124701A patent/EP1199051B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-07-30 US US10/903,757 patent/US7356903B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1199051A3 (de) | 2003-07-02 |
EP1199051A2 (de) | 2002-04-24 |
US7356903B2 (en) | 2008-04-15 |
US6786918B1 (en) | 2004-09-07 |
DE60120071D1 (de) | 2006-07-06 |
US20050027306A1 (en) | 2005-02-03 |
EP1199051B1 (de) | 2006-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120071T2 (de) | Stent-Einbringungssystem | |
DE69322382T2 (de) | Mittelzonenentfaltung von radialen,selbstexpandierenden dilatatoren | |
DE69825985T2 (de) | Mit filter und medizinischen ausdehneigenschaften ausgestatteter perkutaner katheter und führungsdraht | |
DE60128300T2 (de) | Einführvorrichtung für einen selbstexpandierenden Stent | |
DE69636287T2 (de) | System zum einführen einer gefässprothese | |
DE60221552T2 (de) | Einführungsvorrichtung für einen selbstexpandierenden stent | |
DE69528385T2 (de) | Vaskulare dilatationsvorrichtung | |
DE69629926T2 (de) | Vena cava verabreichungssystem | |
DE69434819T2 (de) | Einsetzen einer prothese | |
DE69215130T2 (de) | System zum Einführen eines Gefässerweiterungsgerätes | |
DE60035791T2 (de) | Einführgerät für ein implantat | |
DE69626108T2 (de) | Stentanbringungsvorrichtung mit rollmembran | |
EP0592726B1 (de) | Katheter mit einer Gefässstütze | |
DE60038501T2 (de) | Filtersystem für emboli | |
DE60110371T2 (de) | Vorrichtung zum einbringen einer intraluminalen prothese | |
DE60202197T2 (de) | Temporäre vorrichtung zur aufnahme von embolischen-materialien | |
DE69924100T2 (de) | Vorrichtung zum reversiblen einbringen einer endoprothese | |
DE60111721T2 (de) | Mikroporöser Stent mit Streberelementen | |
DE60034918T2 (de) | Schnellaustauschanbringungskatheter für selbstexpandierenden Stent | |
DE60216271T2 (de) | Vorrichtungen zum schutz vor emboli | |
DE69828634T2 (de) | Führungsdraht für temporären blutfilter | |
DE60309437T2 (de) | System zum Einführen von selbstexpandierbaren verzweigten Stents | |
DE60221108T2 (de) | Temporärer Intraluminalfilter | |
DE60316814T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung proximaler stase | |
DE60221709T2 (de) | Hydraulisch gesteuerter Filtereinfangkatheter mit einziehbarer Spritze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |