DE60202197T2 - Temporäre vorrichtung zur aufnahme von embolischen-materialien - Google Patents
Temporäre vorrichtung zur aufnahme von embolischen-materialien Download PDFInfo
- Publication number
- DE60202197T2 DE60202197T2 DE60202197T DE60202197T DE60202197T2 DE 60202197 T2 DE60202197 T2 DE 60202197T2 DE 60202197 T DE60202197 T DE 60202197T DE 60202197 T DE60202197 T DE 60202197T DE 60202197 T2 DE60202197 T2 DE 60202197T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contraption
- distal
- collecting element
- proximal end
- collecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 29
- 230000003073 embolic effect Effects 0.000 title claims description 17
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 10
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- -1 synthetic gums Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 claims 1
- 229920001206 natural gum Polymers 0.000 claims 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 37
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 6
- KKJUPNGICOCCDW-UHFFFAOYSA-N 7-N,N-Dimethylamino-1,2,3,4,5-pentathiocyclooctane Chemical compound CN(C)C1CSSSSSC1 KKJUPNGICOCCDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 5
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 4
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 3
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 2
- 229910002844 PtNi Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002056 binary alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 230000003446 memory effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002966 stenotic effect Effects 0.000 description 2
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001260 Pt alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010047139 Vasoconstriction Diseases 0.000 description 1
- HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Ni] Chemical compound [Ti].[Ni] HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010317 ablation therapy Methods 0.000 description 1
- 238000009954 braiding Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 238000002324 minimally invasive surgery Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 210000002254 renal artery Anatomy 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000012781 shape memory material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 238000013151 thrombectomy Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000025033 vasoconstriction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/01—Filters implantable into blood vessels
- A61F2/013—Distal protection devices, i.e. devices placed distally in combination with another endovascular procedure, e.g. angioplasty or stenting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/01—Filters implantable into blood vessels
- A61F2/011—Instruments for their placement or removal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/01—Filters implantable into blood vessels
- A61F2002/018—Filters implantable into blood vessels made from tubes or sheets of material, e.g. by etching or laser-cutting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0002—Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
- A61F2230/0004—Rounded shapes, e.g. with rounded corners
- A61F2230/0006—Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0067—Three-dimensional shapes conical
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2230/00—Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2230/0063—Three-dimensional shapes
- A61F2230/0073—Quadric-shaped
- A61F2230/0076—Quadric-shaped ellipsoidal or ovoid
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen intraluminale Vorrichtungen zum Auffangen von Partikeln in Gefäßen eines Patienten. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Filter zum Auffangen von Emboli in einem Blutgefäß während eines vaskulären Eingriffs und zum anschließenden Entfernen der aufgefangenen Emboli aus dem Patienten, nachdem die Behandlung abgeschlossen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Auffangelement, das auf einem Führungsdraht befestigt ist, der auch verwendet werden kann, um einen Eingriffskatheter zu einer Behandlungsstelle in einem Patienten zu führen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Es gibt vielfältige Behandlungsmethoden, um arteriosklerotischen Plaque in Blutgefäßen zu weiten oder zu entfernen. Die Verwendung eines Angioplastie-Ballonkatheters ist allgemein auf dem Fachgebiet als eine minimal invasive Behandlung bekannt, um ein stenotisches oder krankes Blutgefäß zu weiten. Wenn diese Behandlung für Herzgefäße angewendet wird, wird sie als perkutane transluminale Koronarangioplastie oder PTCA bezeichnet. Um das behandelte Gefäß in radialer Richtung zu stützen, wodurch die positiven Effekte von PTCA länger anhalten, kann ein Stent mit dem Verfahren eingesetzt werden.
- Thrombektomie ist eine minimal invasive Technik zur Entfernung einer ganzen Thrombose oder eines ausreichenden Teils der Thrombose, um das stenotische oder kranke Blutgefäß zu weiten, und die Technik kann anstatt eines PTCA-Verfahrens eingesetzt werden. Atherektomie ist ein weiteres bekanntes minimal invasives Verfahren, welches mechanisch eine Stenose in dem kranken Abschnitt des Blutgefäßes herausschneidet oder abschabt. Alternativ verwenden Ablationstherapien Laser- oder Radiofrequenz-Signale, um den Thrombus in dem Gefäß zu überhitzen oder zu vaporisieren. Emboli, welche sich während solcher Verfahren lösen, können aus dem Patienten über den Katheter entfernt werden.
- Während jedes dieser Verfahren besteht ein Risiko, dass Emboli, die sich durch das Verfahren lösen, durch das Kreislaufsystem wandern und einen Infarkt oder Schlaganfälle verursachen. Somit haben Fachleute die Vermeidung von losgelösten Emboli durch die Verwendung von Verschlussvorrichtungen, Filtern, Lyse-Verfahren und Saugtechniken erreicht. Beispielsweise ist es bekannt, das embolische Material durch Saugen über ein Sauglumen in dem Behandlungskatheter oder durch das Auffangen der Emboli in einem Filter oder einer Verschlussvorrichtung, welche distal zu dem Behandlungsgebiet angeordnet ist, zu entfernen.
- Herkömmliche temporäre Filter oder Verschlussvorrichtungen sind entweder mit einem Katheter oder einem Führungsdraht verbunden und sie sind stromabwärts von dem zu behandelnden Gebiet angeordnet. Eine herkömmliche Filteranordnung umfasst einen Erweiterungsballon und einen Filter, die auf dem gleichen Katheter befestigt sind. Der Filter ist distal zu dem Erweiterungsballon angeordnet und besteht aus Filtermaterial, welches an elastischen Rippen befestigt ist. Ein Filterballon ist zwischen dem Äußeren des Katheters und den Rippen angeordnet. Die Befüllung des Filterballons dehnt die Rippen nach außen entlang des Blutgefäßes aus, um eine Auffangvorrichtung für Fragmente zu bilden, welche durch den Erweiterungsballon gelöst wurden. Wenn der Filterballon entleert wird, ziehen sich die elastischen Rippen zum Katheter zurück, um die Fragmente während des Herausziehens des Katheters festzuhalten.
- Eine weitere herkömmliche Vorrichtung umfasst ein expandierbares Verschlusselement, das auf einem schmalen, länglichen Draht befestigt ist. Das Verschlusselement wird distal zu der Stelle, an der eine Behandlung durchgeführt werden soll, angeordnet und expandiert, um den Durchfluss von Körperflüssigkeiten während der Behandlung zu blockieren. Ein Eingriffskatheter wird zu der Behandlungsstelle über einen Draht geführt und die Gefäßverengung wird geweitet. Alle erzeugten Emboli werden stromaufwärts des Verschlussballons aufgefangen. Körperflüssigkeiten, die Partikel enthalten, werden aus dem Gefäß abgesaugt, entweder durch ein zugeordnetes Lumen in dem Behandlungskatheter oder über einen separaten Saugkatheter, der gegen den Behandlungskatheter ausgetauscht wurde. Schließlich wird das Verschlusselement zusammengefaltet und aus dem Patien ten entfernt. Das Verschlusselement kann ein befüllbarer Ballon oder eine mechanisch expandierbare Struktur sein, welche durch eine nicht-poröse Membran abgedeckt ist.
- Eine weitere herkömmliche Vorrichtung umfasst einen Filter, der auf einem distalen Abschnitt eines hohlen Führungsdrahts oder Schlauchs befestigt ist. Ein bewegbarer Kerndraht wird verwendet, um den Filter zu öffnen oder zu schließen. Der Filter ist an dem proximalen Ende an dem Schlauch und an dem distalen Ende an dem Kerndraht befestigt. Durch das Ziehen an dem Kerndraht und das Schieben des Schlauchs werden die Enden des Filters zusammengezogen, wodurch die Filterstruktur zwischen den Enden nach außen expandiert und die Gefäßwand kontaktiert. Filternetzmaterial ist auf der Filterstruktur befestigt. Um den Filter zusammenzufalten, wird das Verfahren umgekehrt. Durch das Ziehen des Schlauchs und das Schieben des Kerndrahts werden die Filterenden auseinander gezogen.
- Eine weitere herkömmliche Vorrichtung weist einen Filter auf, der aus einem Shape-Memory-Material hergestellt ist. Der Filter wird auseinander gefaltet, indem das proximale Ende des Filters zu dem distalen Ende bewegt wird. Der Filter wird zusammengefaltet und herausgezogen, indem eine Umhüllung über den Filter geschoben wird und die Umhüllung und der Filter dann zusammen entfernt werden.
- Eine weitere herkömmliche Filtervorrichtung weist einen komprimierbaren Polymerschaumfilter auf, der auf einem Schaft befestigt ist, der über einen Führungsdraht eingesetzt ist. Der Filter ist in zusammengefalteter Position in ein Gehäuse eingesetzt, das entfernt wird, um den in Position gebrachten Filter auseinanderzufalten. Der Filter wird herausgezogen, indem ein Katheter mit großem Durchmesser über den Schaft und den Filter eingesetzt wird und der Schaft, der Filter und der Katheter dann zusammen entfernt werden.
- Eine weitere herkömmliche Filteranordnung weist einen Filter auf, der distales Filtermaterial umfasst, das an einem proximalen Rahmen befestigt ist. Dieser Filter wird regenschirmförmig auseinandergefaltet, wobei ein proximales Element entlang des Schafts in distale Richtung gleitet, um den Filter zu öffnen, und in proximate Richtung gleitet, um den Filter zusammenzuziehen. Eine große separate Filterumhüllung kann auf den Schaft geschoben werden, und der Filter kann zur Entfernung aus dem Patienten in den Schaft gezogen werden.
- Weitere herkömmliche Filter werden an einem distalen Ende eines Führungsdrahts mit einem rohrförmigen Schaft befestigt. Stopper werden auf dem Führungsdraht proximal und distal zu dem Filter angeordnet, wodurch eine axiale Bewegung des Filters unabhängig zum Führungsdraht ermöglicht wird. Umhüllungen werden verwendet, um den Filter zu entfalten und zusammenzufalten.
- Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist aus US-A-5814064 bekannt.
- Ein bei herkömmlichen Filterführungsdrähten auftretendes Problem ist das Erfordernis, dass eine Umhüllung den Filter umschließt und zusammenzieht, und zwar vor und nach der Durchführung der Behandlung. Umhüllungen, welche den Filter umschließen, erfordern oft große Durchmesser, was eine schwierige Handhabung mit sich bringt. Es ist zeitaufwändig und unhandlich, die Umhüllung mit dem Behandlungskatheter auszutauschen und diesen Austauschschritt am Ende des Verfahrens umzukehren.
- Ein weiteres Problem, das bei auf Führungsdraht basierenden Vorrichtungen im Stand der Technik auftritt, besteht darin, dass die klinische Fachkraft entscheiden muss, ob oder ob nicht das Verfahren mit einem Filterführungsdraht (oder einem Verschlussführungsdraht) beginnt. Falls das kranke Gefäß besonders verschlungen ist, kann ein zusätzlicher Auffangmechanismus an dem distalen Ende des Führungsdrahts das anfängliche Passieren der Behandlungsstelle verhindern oder stören. In diesem Fall kann das Verfahren das anfängliche Einführen eines Standard-Führungsdrahts, das anschließende Bewegen eines Behandlungskatheters über den Führungsdraht und das Austauschen des Standard-Führungsdrahts durch eine auf Draht basierende distale Auffangvorrichtung erfordern. Neben dem zusätzlichen Zeit- und Verfahrensaufwand führt dies zu zusätzlichen Kosten für zwei Arten von verwendeten Führungsdrähten.
- Schließlich erfordert das Befüllen von Verschlussballons auf Führungsdrähten mit kleinem Durchmesser, wie z. B. von Drähten, die in dem PTCA-Verfahren verwendet werden, einen komplexen Aufbau einer externen Befüllvorrichtung und einen sehr kleinen Dichtungsmechanismus, um den Ballon im verschlossenen Zustand zu halten, während gleichzeitig ein Eingriffskatheter über das proximale Ende des Führungsdrahts eingeschoben wird.
- In Anbetracht der obigen Ausführungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine temporäre Vorrichtung zum Auffangen von embolischem Material zu schaffen, welche keine umschließende Umhüllung erfordert, um das Auffangelement zum Einsetzen oder Herausziehen zusammenzufalten.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine temporäre Vorrichtung zum Auffangen von embolischem Material zu schaffen, wobei die Vorrichtung mit einem Mechanismus geöffnet und/oder geschlossen werden kann, der im Vergleich zu hydro-pneumatischen Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik einfach aufgebaut ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine temporäre Vorrichtung zum Auffangen von embolischem Material zu schaffen, wobei ein angepasster Führungsdraht als ein Standard-Führungsdraht verwendet werden kann, wobei schließlich, wie erwünscht, ein Auffangelement über den Führungsdraht eingeführt werden kann und in Apposition mit dem Gefäß des Patienten geöffnet werden kann.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine temporäre Vorrichtung zum Auffangen von embolischem Material während intraluminaler Behandlungen. Die Vorrichtung umfasst ein Auffangelement, das benachbart zu dem distalen Endes eines während des Verfahrens verwendeten Führungsdrahts befestigt ist. Das Auffangelement ist eine rohrförmige Anordnung, welche im mittleren Bereich expandiert, wenn die Enden gegeneinander gedrückt werden. Das Auffangelement umfasst eine expandierbare Stützstruktur, welche mit einer elastischen Membran bedeckt sein kann, wobei optional entweder eine Verschlussvorrichtung oder eine Filtervorrichtung bereitgestellt wird. Die Stützstruktur kann ein rohrförmiges Geflecht, ein geschlitztes Rohr oder jedes andere geeignete selbstschließende Bauteil umfassen. Das Auffangelement ist derart ausgestaltet, dass es expandiert und das Lumen des Gefäßes distal zu dem vorgesehenen Behandlungsgebiet abdeckt.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein selbstschließendes Auffangelement benachbart zu dem distalen Ende eine Standardtyps eines steuerbaren Führungsdrahts befestigt. Das distale Ende des Auffangelements ist an dem Führungsdraht befestigt, wohingegen das proximale Ende in distale Richtung mittels eines hohlen Öffnungsstabs geschoben werden kann, wodurch das Auffangelement expandiert wird. Ein Sperrelement ist an dem Führungsdraht befestigt, um das Auffangelement in der geöffneten Stellung zu halten. Der Öffnungsstab kann entfernt und durch einen Eingriffskatheter ersetzt werden, welcher zur Durchführung der erwünschten Behandlung verwendet wird. Um das Auffangelement zu entfernen, wird der Eingriffskatheter gegen einen hohlen Schließstab ausgetauscht. Der Schließstab löst das Sperrelement, so dass sich das Auffangelement um den Führungsdraht schließen kann und die Anordnung herausgezogen werden kann. Falls das Auffangelement ein Verschluss ist, kann anschließend ein Saugkatheter verwendet werden, um alle aufgefangenen Emboli zu entfernen, bevor das Auffangelement geschlossen und herausgezogen wird. Falls das Auffangelement ein Filter ist, können die aufgefangenen Emboli einfach mit dem Filter entfernt werden.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Auffangelement ein separates Bauteil, das selektiv auf einem entsprechenden Führungsdraht aufgeschoben werden kann. Ein Öffnungsstab kann das Auffangelement entlang des Führungsdrahts in das distale Behandlungsgebiet bewegen, wobei eine weitere distale Bewegung des distalen Ende des Auffangelements durch ein Stopperelement auf dem Führungsdraht blockiert wird. Durch das weitere Schieben mit dem Öffnungsstab wird das proximale Ende des Auffangelements zu dem distalen Ende bewegt, bis die Vorrichtung geöffnet ist und in ein Sperrelement eingreift, um die geöffnete Stellung aufrechtzuerhalten.
- Die Vorrichtung kann optional einen Stoppermechanismus umfassen, um zu vermeiden, dass die Enden des Auffangelements zu nahe aneinander gedrückt werden, wobei unter solchen Bedingungen eine nicht gewünschte Inversion der Struktur auftreten kann. Die Inversion des Auffangelements in eine Becherform kann möglicherweise das selbsttätige Schließen, das das Entfernen der Vorrichtung erleichtert, verhindern.
- Alternativ können in beiden der oben beschriebenen Ausführungsformen mehr als ein Sperrelement aufeinanderfolgend entlang des Führungsdrahts befestigt sein. Das selektive Eingreifen von einem der Sperrelemente definiert eine Öffnungslänge und den entsprechenden Durchmesser des Auffangelements.
- Geflochtene Drähte können in der Erfindung verwendet werden, um entweder einen Filter oder eine Stützstruktur für eine Membran zu schaffen. Um eine erfindungsgemäße geflochtene Vorrichtung mit verbesserter Strahlungsun durchlässigkeit und gleichzeitig nicht verschlechterten physikalischen Eigenschaften bereitzustellen, wird strahlungsundurchlässiges Material auf einem oder mehreren geflochtenen Drähten aufgebracht, und zwar in deren Zentren, in denen der Effekt auf die physikalischen Eigenschaften der Drähte minimal ist.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser anhand der nachfolgenden Beschreibung, der beigefügten Ansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich, wobei:
-
1 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, welche in einem Blutgefäß eingesetzt ist; -
2 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, welche in einem Abschnitt der Koronararterien-Anatomie eingesetzt ist; -
3 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, wobei ein Auffangelement in einer geöffneten Stellung und in einer alternativen geöffneten Position gezeigt ist; -
4 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, wobei ein Auffangelement in einer geöffneten Stellung und in einer alternativen Position gezeigt ist; -
5 eine Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, wobei das Auffangelement in einer geschlossenen Stellung gezeigt ist; -
6 eine Längsansicht eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist, wobei ein geschlossenes Auffangelement gezeigt ist, das frei auf einem Führungsdraht gleiten kann; -
7 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 7-7 der6 ist; -
8 eine teilweise geschnittene Längsansicht eines Abschnitts einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist, wobei ein geschlossenes Auffangelement gezeigt ist, das an einem Führungsdraht befestigt ist; -
9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9-9 der8 ist; -
10 eine teilweise geschnittene Längsansicht eines Abschnitts eines stark strahlungsundurchlässigen Drahtes ist, der zur Herstellung eines Filters gemäß der Erfindung verwendet wird; -
11 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 11-11 der10 ist; -
12 einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen geflochtenen Vorrichtung zeigt, wobei Abschnitte eines stark strahlungsundurchlässigen geflochtenen Drahtes freigelegt sind; -
13 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Sperrelements in einer geschlossenen Stellung ist; -
14 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Sperrelements in einer offenen Stellung ist; -
15 ein Längsschnitt durch einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Öffnens mit einem hohlen Öffnungsstab ist; -
16 ein Längsschnitt durch einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Schließens mit einem hohlen Schließstab ist; und -
17 –20 vergrößerte longitudinale Bereiche von Abschnitten erfindungsgemäßer Vorrichtungen mit mehreren alternativen Ausführungsformen von Sperrelementen sind. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung ist eine temporäre Vorrichtung zur Verwendung während invasiver Behandlungen, wie z. B. Eingriffen durch Katheterisierung oder andere Verfahren, bei denen der Anwender embolisches Material auffangen möchte, das sich während der Behandlung lösen kann. Intravaskuläre Verfahren, wie z. B. PTCA oder das Einsetzen eines Stents, werden oft gegenüber stärker invasiven chirurgischen Techniken bei der Behandlung von Gefäßverengungen, welche als Stenosen oder Läsionen bezeichnet werden, bevorzugt. In Bezug auf
1 und2 wird das Einsetzen eines mit einem Ballon expandierbaren Stents5 dadurch erreicht, dass ein Katheter10 durch das Ge fäßsystem des Patienten geschoben wird, bis der Stent5 innerhalb einer Stenose am vorbestimmten Behandlungsort15 positioniert ist. Nach der Positionierung wird der Ballon11 des Katheters10 befüllt, um den Stent5 gegen die Gefäßwand auszudehnen, um die Öffnung aufrecht zu erhalten. Das Einsetzen des Stents kann nach der Durchführung von Behandlungen, wie z. B. Angioplastie, oder während einer anfänglichen Ballonerweiterung am Behandlungsort, was als primäres Stenten bezeichnet wird, durchgeführt werden. Der Katheter10 wird typischerweise zu dem Behandlungsort15 mittels eines Führungsdrahtes geführt. In Fällen, bei denen die zu behandelnde Stenose in verschlungenen Gefäßen positioniert ist, welche sich entfernt von dem Gefäßzugangspunkt befinden, wie z. B. in den in2 gezeigten Koronararterien17 , wird im Allgemeinen ein steuerbarer Führungsdraht verwendet. - In
3 bis5 ist eine Vorrichtung20 gezeigt, welche einen Führungsdraht25 umfasst, der einen distalen Bereich28 und ein distales Ende27 aufweist, das vorzugsweise eine Schraubenfeder ist, welche sich entlang der gesamten Länge des distalen Bereichs28 erstreckt. Dünne Drähte aus rostfreiem Stahl und/oder aus einer von verschiedenen Platinlegierungen werden im Allgemeinen für die Schraubenfedern zur Verwendung in den Führungsdrähten verwendet. Der Führungsdraht25 umfasst auch einen Führungsdrahtkern29 . Wie in6 bis9 gezeigt ist, kann der Führungsdrahtkern29 aus Shape-Memory-Metall, wie z. B. Nitinol, hergestellt sein, oder es handelt sich vorzugsweise um einen Draht aus rostfreiem Stahl, der sich am distalen Ende verjüngt. Zur Behandlung von Gefäßen mit kleinem Durchmesser, wie z. B. Koronararterien, misst der Kern29 vorzugsweise ungefähr (0,15 mm) = (0,006 Zoll) im Durchmesser. Die Länge des distalen Bereichs28 kann derart gewählt werden, dass sie für die beabsichtigte Verwendung des Filterführungsdrahts geeignet ist. In einem Beispiel soll der Bereich28 derart ausgelegt sein, dass er flexibel genug ist, um sich in geschlungenen Koronararterien zu bewegen, wobei in einem solchen Fall die Länge des Bereichs28 15–35 cm (5,9 bis 13,8 Zoll) betragen kann, vorzugsweise wenigstens ungefähr 25 cm (9,8 Zoll). Im Vergleich zu der Behandlung von Koronargefäßen können Anpassungen der Erfindung zur Behandlung von renalen Arterien einen vergleichsweise kürzeren Bereich28 erfordern, und Abwandlungen zum Erreichen von Gefäßen in Kopf und Nacken können einen vergleichsweise längeren Bereich28 erfordern. Wenn die Vorrichtung20 zur Verwendung in kleinen Gefäßen ausgelegt ist, kann der Führungsdraht25 einen äußeren Durchmesser von ungefähr 0,36 mm (0,014 Zoll) aufweisen. - Um gemäß der vorliegenden Erfindung embolisches Material aufzufangen, führt eine allgemein mit Bezugszeichen
20 bezeichnete Vorrichtung den Katheter10 zum Behandlungsort15 , wobei die Vorrichtung einen Führungsdraht25 und ein distal angeordnetes Auffangelement30 umfasst, welches embolische Gewebetrümmer auffängt, welche während der Behandlung erzeugt werden können.3 –5 zeigen die erfindungsgemäße Manipulation des Auffangelements30 , wobei die relative Bewegung des proximalen und distalen Endes31 bzw.33 des Auffangelementes die Transformation des Auffangelements30 zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten oder entfalteten Stellung verursacht oder mit dieser einhergeht. In der geöffneten Stellung expandiert der mittlere Bereich34 des Auffangelements in Apposition mit dem betroffenen Gefäß. Die Transformation des Auffangelements30 kann durch externe mechanische Mittel bewirkt werden, wie weiter unten diskutiert wird, oder durch einen selbstschließenden Memory-Effekt innerhalb des Auffangelements30 selbst. Ein solcher mechanischer Memory-Effekt kann dem Metall, welches das Auffangelement30 umfasst, durch eine thermische Behandlung hinzugefügt werden, um beispielsweise in rostfreiem Stahl einen federnden Zustand zu erreichen oder um in einer geeigneten Metalllegierung, wie z. B. einer Zweistoff-Legierung aus Nickel und Titan (Nitinol), eine Erinnerungsfunktion an die Form zu erreichen. - In einer ersten Ausführungsform der Erfindung, welche in
6 gezeigt ist, kann das Auffangelement30 selektiv auf das proximale Ende des Führungsdrahts25 aufgesetzt werden und gleitend auf diesem zu einer gewünschten Position im distalen Bereich28 des Führungsdrahts bewegt werden. Eine weitere Bewegung des distalen Endes33 des Auffangelements kann durch ein Stopperelement, wie z. B. das distale Ende27 des Führungsdrahts, gestoppt werden. In einer alternativen Ausführungsform, die in8 gezeigt ist, kann das Auffangelement30 von Anfang an permanent auf dem Führungsdraht25 befestigt sein, und zwar indem das distale Ende33 des Auffangelements an dem Führungsdraht25 festgemacht wird, vorzugsweise mit einem Cyanacryl. - Die Transformation des selbstschließenden Auffangelements
30 von der geschlossenen Stellung zu der geöffneten Stellung wird zunächst durch die Bewegung eines hohlen Öffnungsstabs60 über den Führungsdraht25 bewirkt, und zwar bis der Öffnungsstab60 gegen das proximale Ende31 des Auffangelements anschlägt. Durch das Ziehen des Führungsdrahts25 wird der Stab60 weiter in distaler Richtung bewegt, wodurch das proximale Ende31 des Auffangelements zu dem distalen Ende33 des Auffangelements geschoben wird, so dass der mittlere Bereich34 des Auffangelements in Apposition mit dem Gefäß expandiert. Das Auffangelement30 wird temporär in der geöffneten Stellung durch den Eingriff des proximalen Endes31 des Auffangelements in ein Sperrelement65 gehalten. Wenn in das Sperrelement65 eingegriffen ist, kann der Öffnungsstab60 von dem Führungsdraht25 entfernt werden und durch einen Eingriffskatheter, wie z. B. den Katheter10 , ersetzt werden. Nach Beendigung der Behandlung kann der Katheter10 gegen einen hohlen Schließstab70 ausgetauscht werden. Der Schließstab70 kann über das Sperrelement65 geschoben werden, wodurch das Sperrelement von dem proximalen Ende31 des Auffangelements gelöst wird. Das Sperrelement65 wird weiter unten im Detail beschrieben. Das Herausziehen des Schließstabs70 ermöglicht es, dass sich das Auffangelement30 um den Führungsdraht25 legt. - Der Öffnungsstab
60 und Schließstab70 können entlang ihrer gesamten Länge Führungsdrahtlumen umfassen oder sie können einen schnellen Austauschmechanismus umfassen, wie in4 gezeigt ist. In dem schnellen Austauschmechanismus weisen der Öffnungs- und Schließstab60 bzw.70 einen länglichen, drahtförmigen, proximalen Schaft und ein vergleichsweise kurzes distales Führungsdrahtlumen auf. Verschiedene Metalle oder Polymere können zur Herstellung der hohlen Abschnitte der Stäbe verwendet werden, wobei die Stäbe vorzugsweise aus einem wärmegehärteten Polyimid-Rohr gefertigt sind, welches beispielsweise von HV Technologies, Inc., Trenton, GA, U. S. A. bezogen werden kann. Der Schließstab70 kann auch gleitend innerhalb des Öffnungsstabs60 angeordnet sein, um einen einzigen (nicht gezeigten) Katheter zur Transformation des Auffangelements30 zu bilden, wodurch die Anzahl der separaten, für den Betrieb der Erfindung erforderlichen Vorrichtungen vermindert wird. Ein solcher Katheter kann die Funktionen von entweder dem Öffnungsstab60 oder dem Schließstab70 übernehmen, je nachdem, welcher der Stäbe selektiv distal von dem anderen Stab entfernt wird. - Das Auffangelement
30 ist vorzugsweise ein Verschluss35 , wie in3 gezeigt ist, wobei der Verschluss ein Rohr umfasst, welches aus geflochtenen Drähten40 gebildet ist und eine unporöse elastische Membran45 bedeckt. Alternativ kann das Auffangelement30 ein Filter50 sein, wie in4 gezeigt ist, wobei die geflochtenen Drähte40 Poren definieren und wenigstens eine (nicht gezeigte) Einlassöffnung aufweisen, welche wesentlich größer als die Poren ist. Eine weitere alternative Filterstruktur kann geflochtene Drähte40 umfassen, welche eine (nicht gezeigte) poröse Membran halten, wobei in diesem Fall die Größe der Filterporen durch die poröse Membran und nicht durch die geflochtenen Drähte40 definiert ist. Weitere Bauarttypen, welche in dem Auffangelement30 verwendet werden können, umfassen eine expandierbare Strebenstruktur55 . Die Strebenstruktur55 kann aus einem ersten geschlitzten oder gespaltenen Rohr hergestellt sein, welches entweder mit einer unporösen Membran55 zur Bildung eines Verschlusses oder mit einer porösen Membran (nicht gezeigt) zur Bildung eines Filters bedeckt ist. - Optional kann die Anbringung einer strahlungsundurchlässigen Markierung
47 auf dem proximalen Ende31 des Auffangelements bei der fluoroskopischen Betrachtung des Auffangelements30 während seiner Manipulation helfen. Das distale Ende27 des Führungsdrahts umfasst typischerweise eine Spirale aus strahlungsundurchlässigem Draht. Somit kann die variable Distanz zwischen dem strahlungsundurchlässigen distalen Ende27 des Führungsdrahts und der strahlungsundurchlässigen Markierung47 bei einer fluoroskopischen Betrachtung anzeigen, ob das Auffangelement30 in der geöffneten oder geschlossenen Stellung ist. Um die Sichtbarkeit der geflochtenen Drähte40 bei fluoroskopischer Betrachtung zu verbessern, kann alternativ wenigstens einer der Drähte ein Draht mit erhöhter Strahlungsundurchlässigkeit im Vergleich zu herkömmlichen strahlungsundurchlässigen und zur Umflechtung des Auffangelements30 geeigneten Drähten sein. Wenigstens der Großteil der geflochtenen Drähte40 , welche das Auffangelement30 bilden, sollte durch eine Wärmebehandlung in die erwünschte rohrförmige Form gebracht werden können, und solche Drähte sollten ausreichende elastische Eigenschaften aufweisen, um die erwünschten Selbstschließungseigenschaften bereitzustellen. Rostfreier Stahl und vorzugsweise Monodrähte aus Nitinol sind für das Umflechten des Auffangelements30 geeignet. Ein geflochtener Draht mit erhöhter Strahlungsundurchlässigkeit kann aus strahlungsundurchlässigem Metall, wie z. B. Gold, Platin, Wolfram, Legierungen aus diesen Metallen oder anderen biokompatiblen Metallen mit einem vergleichsweise hohen Schwächungskoeffizienten für Röntgenstrahlen im Vergleich zu rostfreiem Stahl oder Nitinol hergestellt sein oder mit diesen Materialien beschichtet sein. Eine oder mehrere Drähte mit erhöhter Strahlungsundurchlässigkeit können mit strahlungsdurchlässigen Drähten verwebt sein oder alle Drähte, die das Auffangelement30 umfassen, können die gleiche erhöhte Strahlungsundurchlässigkeit aufweisen. -
10 –12 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der eine bessere Sichtbarkeit unter Röntgenstrahlen ermöglicht wird, wobei eine oder mehrere geflochtene Drähte40 einen zusammengesetzten Draht41 umfassen können, wobei der zusammengesetzte Draht einen strahlungsundurchlässigen Kern42 und eine strahlungsdurchlässige Schicht bzw. Gehäuse43 umfasst. Solche koaxialen, zusammengesetzten Drähte werden als DFT-Drähte (DFT = drawn-filled-tube) in der Metallurgie bezeichnet und diese Drähte werden dadurch gebildet, dass ein fester Bolzen aus einem Metall in einen hohlen Bolzen aus einem anderen Metall eingesetzt wird und anschließend diese Kombination wiederholt gezogen und gehärtet wird, bis ein Draht mit gewünschtem Durchmesser und Härte erzeugt worden ist. Ein bevorzugter DFT-Draht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung umfasst einen Kern aus einer Legierung mit 90% Platin und 10% Nickel sowie ein Gehäuse aus einer Zweistoff-Legierung aus Nickel und Titan (Nitinol). Dadurch, dass das strahlungsundurchlässigere und auch duktilere Material im Zentrum des Drahts41 angeordnet ist, wird durch die äußere Schicht aus Nitinol ein resultierender Draht geschaffen, der fast keine verschlechterten mechanischen Eigenschaften im Vergleich zu einem Monodraht aus Nitinol aufweisen. Umgekehrt beeinflusst die Anbringung einer strahlungsundurchlässigen Beschichtung oder Schicht um einen Nitinoldraht die physikalischen Eigenschaften des Drahts. Somit weist ein DFT-Draht mit einem PtNi-Kern/Nitinolrohr im Vergleich zu einem Monodraht aus Nitinol einen größeren Schwächungskoeffizienten für Röntgenstrahlen und fast die gleichen mechanischen Eigenschaften auf. Durch den Draht41 umfassend die PtNi-Kern/Nitinolrohr-Kombination wird eine erhöhte Strahlungsundurchlässigkeit des Auffangelements30 erreicht, ohne dass die Erinnerungsfunktion an die Form oder die pseudoelastischen Eigenschaften des Nitinol verloren gehen, wobei diese Eigenschaften zu einer guten Beibehaltung der Form zu der elastischen Transformation des Auffangelements30 zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung beitragen. In einer bevorzugten DFT-Kombination des Drahts41 besteht der Gesamtflächenquerschnitt des Drahts41 zu wenigstens ungefähr 25% aus dem Kern42 . Zur Bildung eines Auffangelements30 mit einer Größe zur Verwendung in Gefäßen mit Durchmessern von bis zu ungefähr 6 mm weisen die geflochtenen Drähte40 vorzugsweise einen Durchmesser von ungefähr 0,03 bis 0,08 mm (0,001 bis 0,003 Zoll) auf, besonders bevorzugt ungefähr einen Durchmesser von 0,05 mm (0,002 Zoll). Solche Drähte können von Fort Wayne Metals Corp., Fort Wayne, Indiana, U.S.A. bezogen werden. - Das Sperrelement
65 kann in seine normale Form und Größe zurückgesetzt bzw. von selbst in diese Form und Größe expandieren, wobei in der normalen Form und Größe das Sperrelement in das proximale Ende31 des Auffangelements eingreifen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform, welche in den13 –14 gezeigt ist, umfasst das Sperrelement65 ein zweites Rohr, das geschlitzt oder aufgeschnitten wurde und anschließend durch eine Wärmebehandlung in eine expandierten Form gebracht wurde, um ein oder mehrere im Wesentlichen längliche Hakenelemente67 zu erzeugen.13 zeigt das Sperrelement65 in einer geschlossenen oder komprimierten Form und14 zeigt das Sperrelement65 in einer geöffneten Form. Das Sperrelement ist vorzugsweise aus einem geschlitzten Nitinolrohr hergestellt, jedoch kann das Sperrelement65 in einer alternativen Ausführungsform einen selbstexpandierenden Abschnitt aus geflochtenem Rohr um fassen, der keine Schlitze oder Haken erfordert. Das Sperrelement65 kann als mechanisch ähnlich zu dem Auffangelement30 betrachtet werden, und zwar weil die relative Bewegung des proximalen Endes66 des Sperrelements und des distalen Endes68 des Sperrelements eine Transformation des Sperrelements65 zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen oder normalen Stellung verursacht oder mit dieser einhergeht. Das proximale Ende66 des Sperrelements ist an dem Führungsdraht25 befestigt, wohingegen das distale Ende68 des Sperrelementes nicht daran befestigt ist, wodurch eine relative Bewegung zwischen dem proximalen und dem distalen Ende66 ,68 des Sperrelements ermöglicht wird, wobei diese Bewegung während der Transformation des Sperrelements65 zwischen einer geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung erforderlich sein kann. -
15 zeigt den Öffnungsstab60 , der das proximale Ende31 eines Auffangelements ausreichend distal verschoben hat, so dass das Sperrelement65 radial nach außen expandiert ist und der innere Rand32 des proximalen Endes31 des Auffangelements in eine Eingriffsoberfläche69 des Sperrelements eingegriffen hat, wobei die Eingriffsoberfläche auf dem distalen Abschnitt des Sperrelements65 positioniert ist. Der innere Durchmesser des Öffnungsstabs60 ist größer als der Durchmesser des inneren Rands32 , so dass der Rand32 gegenüber der Eingriffsoberfläche69 des Sperrelements liegt, während der Stab60 das Auffangelement30 in die geöffnete Stellung schiebt. Das Sperrelement65 ermöglicht, dass das Auffangelement30 in der geöffneten Stellung sicher positioniert ist, bis das Sperrelement65 aus der Eingriffsposition mit dem Auffangelement30 durch den Schließstab70 gelöst wird. Um eine solche Sicherung zu erreichen, ist die Eingriffsoberfläche69 des Sperrelements abgewinkelt oder konisch zulaufend in Bezug auf den Führungsdraht25 , so dass jede Erhöhung einer Kraft in proximaler Richtung zwischen dem proximalen Ende31 des Auffangelements und dem Sperrelement65 nur zu einer Verstärkung des Eingriffs zwischen den Elementen führt. Beispielsweise könnte eine solche Krafterhöhung das Sperrelement65 in eine noch weiter geöffnete Stellung transformieren, wodurch der Winkel zwischen der Eingriffsoberfläche69 des Sperrelements und dem Führungsdraht25 vergrößert wird. -
16 zeigt den Schließstab70 , der über das Sperrelement65 geschoben wurde, wodurch das Sperrelement65 wenigstens teilweise geschlossen wird und somit nicht mehr in das proximale Ende31 des Auffangelements eingreift. In der gezeigten Ausführungsform ist der innere Durchmesser des Schließstabs70 im Allgemeinen nicht größer als der Durchmesser des inneren Rands32 , wodurch vermieden wird, dass sich das Sperrelement65 ausreichend öffnet, um einen Eingriff zu erreichen. Nach dem Schließen des Sperrelements beginnt sich das Auffangelement30 von selbst zu schließen, wobei das proximale Ende31 des Auffangelements in proximale Richtung bewegt wird, bis es an dem distalen Ende des Schließstabs70 anschlägt. Danach wird das weitere Schließen des Auffangelements30 durch das Herausziehen des Schließstabs70 gesteuert. Alternativ können die Bauteile der Erfindung derart konstruiert sein, dass der Schließstab70 gleitend in einen ringförmigen Zwischenraum zwischen Sperrelement65 und dem proximalen Ende31 des Auffangelements passt. Wenn in dieser alternativen (nicht gezeigten) Ausführungsform der Stab70 das Sperrelement65 löst, verursacht das selbstständige Schließen des Auffangelements30 das Gleiten des proximalen Endes31 des Auffangelements in proximale Richtung über den Stab70 , ohne hierbei gesteuert zu werden. - Gemäß der Erfindung kann die Vorrichtung
20 optional zwei oder mehrere Sperrelemente65 aufweisen, welche entlang des Führungsdrahts25 angeordnet sind, wie in3 gezeigt ist. Die Gesamtlänge des Auffangelements30 entspricht dem Inversen des geöffneten Durchmessers. Somit kann ein einziges Auffangelement30 selektiv geöffnet und in unterschiedlichen Größen gehalten werden, indem das proximale Ende31 des Auffangelements in Eingriff mit unterschiedlichen Sperrelementen65 gebracht wird, welche an voneinander beabstandeten Positionen innerhalb des distalen Bereichs28 angeordnet sind. Um beispielsweise die geöffnete Stellung in3 zu erreichen, kann der Öffnungsstab60 das proximale Ende31 des Auffangelements über das relativ am weitesten proximal liegende Sperrelement65 schieben, wobei zu diesem Zeitpunkt das Auffangelement30 die Form annimmt, die in der alternativen Position (mit gestrichelten Linien) gezeigt ist. Eine klinische Fachkraft, welche die Vorrichtung bedient, kann den Öffnungsstab60 herausziehen, um das proximale Ende31 des Auffangelements in Eingriff mit dem relativ am weitesten proximal liegenden Sperrelement65 zu belassen, oder der Stab60 kann weiter über das Sperrelement geschoben werden, bis das proximale Ende31 des Auffangelements über das relativ am weitesten distal liegende Sperrelement65 geschoben wird und in dieses eingreift, so dass das Auffangelement30 in die gezeigte geöffnete Stellung transformiert wird. -
17 bis20 zeigen vergrößerte Ansichten von Ausführungsformen, welche erfindungsgemäße Alternativen des Sperrelements65 zeigen.17 zeigt ein Sperrelement165 , welches ein selbstexpandierendes schlauchförmiges Geflecht umfasst.18 zeigt ein Sperrelement265 , welches aus einem geschlitzten Rohr hergestellt ist, wobei die Eingriffsoberfläche269 des Sperrelements einen Winkel aufweist, der nahezu senkrecht zu der Achse des Führungsdrahts25 ist.19 zeigt ein Sperrelement365 , bei dem die Eingriffsoberfläche369 senkrecht zu der Achse des Führungsdrahts25 ist und wobei Hakenelemente367 in Umfangsrichtung nicht an ihren distalen Enden verbunden sind.20 zeigt ein Sperrelement465 in einer geöffneten Position, wobei das Sperrelement465 ähnlich zu dem Sperrelement365 ist, außer dass die distalen Enden der Haken invertiert sind. Um das Sperrelement465 zu schließen, ist es erforderlich, das Sperrelement fester in sich zu falten, anstatt das distale und proximale Ende voneinander zu entfernen. -
4 zeigt die Funktion von Anti-Inversion-Stoppern in der Erfindung. Das Auffangelement30 ist in einer alternativen Position (mit gestrichelten Linien gezeigt) positioniert, wobei der erste Anti-Inversions-Stopper75 die distale Bewegung des proximalen Endes31 des Auffangelements beschränkt, wobei das proximate Ende entweder durch den Öffnungsstab60 oder durch den Schließstab70 verschoben werden kann. Falls die Enden31 ,33 des Auffangelements zu nahe aneinander geschoben werden, kann sich das Auffangelement30 in eine Becherform invertieren, welche das selbstständige Verschließen des Auffangelements30 und das schnelle Entfernen der Vorrichtung20 verhindert. Der erste Stopper75 ist vorzugsweise ein Rohr oder Ring aus Polyimid, der um den Führungsdraht25 herum an einer Position zwischen den Enden31 ,33 des Auffangelements befestigt ist. -
15 zeigt einen zweiten Anti-Inversions-Stopper80 , der innerhalb des Öffnungsstabs60 benachbart zu seinem distalen Ende positioniert ist. Der zweite Stopper80 kann entweder Bestandteil des Öffnungsstabs60 oder Schließstabs70 sein. Der innere Durchmesser des Stoppers80 weist eine Größe auf, um über den Führungsdraht25 , jedoch nicht über das Sperrelement65 oder seine alternativen Ausführungsformen zu gleiten, wodurch die distale Verschiebung der Stäbe60 ,70 begrenzt wird. Die eingeschränkte Bewegung der Stäbe60 ,70 verhindert somit eine weitere Bewegung des proximalen Endes31 des Auffangelements und vermeidet die Inversion des Auffangelements30 . Der zweite Stopper80 kann, wie dargestellt, ein Ring aus separatem Material sein oder er kann eine (nicht gezeigte) Einschnürung des Rohrs sein, welches den Öffnungsstab60 bzw. den Schließstab70 bildet. Alternativ kann der Öffnungsstab60 oder der Schließstab70 eine gestufte Veränderung der Wanddicke (nicht gezeigt) aufweisen, um den zweiten Stopper80 an der geeigneten Position in den Stäben60 bzw.70 zu erzeugen. - Falls mehrere Sperrelemente
65 in der Vorrichtung20 integriert sind, wird vorzugsweise der erste Anti-Inversions-Stopper75 anstatt des zweiten Anti-Inversions-Stoppers80 verwendet. In diesem Fall wird der erste Stopper75 zwischen dem distalen Ende33 des Auffangelements und dem am weitesten distal angeordneten Sperrelement65 befestigt. Der Grund hierfür ist, dass beispielsweise ein zweiter Stopper80 die Bewegung des Schließstabs60 über ein näher proximal angeordnetes bzw. näher proximal angeordnete Sperrelemente65 verhindern würde, wobei diese Bewegung erforderlich ist, um das Auffangelement30 selektiv in relativ größere Stellungen zu öffnen. - Die Verfahren zur Verwendung der erfindungsgemäßen temporären Vorrichtung zum Auffangen von embolischem Material werden nachfolgend beschrieben. In einem ersten Beispiel wird die Vorrichtung
20 , deren selbsttätig schließendes Auffangelement30 vorab benachbart zu ihrem distalen Ende angeordnet wurde, in das Gefäßsystem des Patienten eingeführt, und zwar bis das Auffangelement30 jenseits der vorgesehenen Behandlungsstelle positioniert ist. Der Öffnungsstab60 wird über den Führungsdraht25 geschoben, bis der Stab60 gegen das proximale Ende31 des Auffangelements anschlägt, welches anschließend über das Sperrelement65 geschoben wird und in dieses eingreift. Der Öffnungsstab60 wird entfernt, wobei das Auffangelement30 in Apposition mit der Gefäßwand geöffnet ist. Als Nächstes wird ein therapeutischer Katheter10 über den Führungsdraht25 zu der vorgesehenen Behandlungsstelle geschoben, und die Therapie, wie z. B. eine Ballon-Angioplastie, wird durchgeführt. Alle embolischen Gewebetrümmer, die während der Therapie erzeugt werden, werden durch das Auffangelement30 eingefangen. Nachdem die Therapie beendet ist, wird der therapeutische Katheter10 für das Herausziehen vorbereitet, indem der Ballon (falls vorhanden) entleert wird, und der Katheter10 wird dann herausgezogen. Ein Schließstab70 wird über den Führungsdraht25 geschoben, bis das Sperrelement65 geschlossen wird. Schließlich ermöglicht das Herausziehen des Schließstabs70 das Schließen des Auffangelements30 , und alle Vorrichtungen werden aus dem Patienten entfernt. Obwohl die vorangegangenen Schritte die Verwendung eines Öffnungsstabes60 und eines Schließstabes70 zum Einführen und Herausziehen der Vorrichtung20 beschreiben, soll an dieser Stelle betont werden, dass Variationen möglich sind, da jede rohrförmige Vorrichtung, insbesondere auch der therapeutische Katheter10 , das Sperrelement65 betätigen können, und zwar entweder während des Hineinschiebens oder während des Herausziehens. Optional kann das Verfahren durch die Verwendung des Eingriffskatheters10 zum Verschließen des Sperrelements65 nach Abschluss der Therapie vereinfacht werden, da kein Schließstab70 mehr notwendig ist. Auf ähnliche Weise könnte der Katheter10 statt des Öffnungsstabs60 verwendet werden, um das Auffangelement30 unmittelbar vor dem Beginn der Therapie zu öffnen. Es ist ersichtlich, dass der Katheter10 auch ein schnell wechselbarer Katheter sein kann, um das Auswechseln der Stäbe60 ,70 und des Katheters10 zu erleichtern. - In einem zweiten Beispiel der Verfahren zur Verwendung der Erfindung wird der Führungsdraht
25 ohne ein darauf befestigtes Auffangelement30 in das Gefäßsystem des Patienten eingeschoben, bis der distale Bereich28 jenseits der vorgesehenen Behandlungsstelle liegt. Falls von der bedienenden klinischen Fachkraft gewünscht, wird das Auffangelement30 auf das proximale Ende des Führungsdrahts25 angeordnet. Der Öffnungsstab60 wird anschließend über den Führungsdraht25 positioniert und dazu verwendet, das Auffangelement30 entlang des Führungsdrahts25 in den distalen Bereich28 zu schieben. Wenn das distale Ende33 des Auffangelements auf ein Stopperelement auf dem Führungsdraht25 trifft, verursacht das weitere Verschieben des Stabs60 gegen das proximale Ende31 des Auffangelements das Öffnen des Auffangelements30 und das Eingreifen des Sperrelement65 in das proximale Ende31 des Auffangelements. Die nachfolgenden Schritte des Verfahrens sind mit den oben beschriebenen Schritten des ersten Beispiels vergleichbar. - Das erste und das zweite obige Beispiel beschreiben Verfahren, welche zum Einsatz kommen, wenn das Auffangelement
30 embolisches Material auffängt und festhält, was mit einem Filter50 möglich ist, da das embolische Material mit dem Filter50 entfernt wird. Wenn das Auffangelement30 alternativ nur den Durchgang von embolischem Material blockiert, jedoch nicht das Material sammelt, wie es bei dem Verschluss35 der Fall ist, ist ein zusätzlicher Saugschritt erforderlich, bevor der Verschluss35 geschlossen und entfernt wird. In einem solchen Fall wird der therapeutische Katheter10 durch einen Saugkatheter (nicht gezeigt) ersetzt und jegliche kontaminierte Flüssigkeit wird aus dem Bereich benachbart zum Verschluss35 entfernt, bevor das Auffangelement30 geschlossen wird und die Vorrichtung20 herausgezogen wird. Optional kann der Katheter10 ein eingebautes Sauglumen umfassen, so dass ein Saugvorgang durchgeführt werden kann, ohne dass ein Katheterwechsel erforderlich ist. - Die Erfindung wurde speziell anhand bevorzugter Ausführungsformen gezeigt und beschrieben. Für den Fachmann sind jedoch vielfältige Änderungen in der Form und im Detail ersichtlich, welche vorgenommen werden können, ohne dass der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird. Beispielsweise kann die Erfindung für jede intravaskuläre Behandlung verwendet werden, bei der ein Führungsdraht eingesetzt wird und die Möglichkeit des Loslösens von Emboli bestehen kann. Obwohl die vorliegende Beschreibung sich auf Angioplastie- und Stentpositionierungs-Verfahren als Hauptanwendungsbereiche bezieht, ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf diese Anwendungsbereiche eingeschränkt.
Claims (36)
- Temporäre Vorrichtung (
20 ) zum Auffangen von embolischem Material aus einer Körperflüssigkeit in einem Gefäß eines Patienten, wobei die Vorrichtung (20 ) umfasst: einen länglichen Führungsdraht (25 ) mit einem distalen Abschnitt (28 ); ein Auffangelement (30 ), welches um den distalen Bereich (28 ) des Führungsdrahts angeordnet ist, wobei das Auffangelement (30 ) ein distales (33 ) und proximales Ende (31 ) und einen mittleren Bereich (34 ) aufweist, wobei die relative longitudinale Bewegung zwischen dem distalen (33 ) und proximalen Ende (31 ) begleitet wird von einer Transformation des Auffangelements (30 ) zwischen einer im Wesentlichen rohrförmigen, geschlossenen Stellung und einer geöffneten Stellung, in der der mittlere Bereich (34 ) in Apposition mit dem Gefäß expandiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst: wenigstens ein Sperrelement (65 ), welches am distalen Bereich (28 ) des Führungsdrahts in einer Position derart befestigt ist, dass das Sperrelement (65 ) derart betrieben werden kann, dass es lösbar in das proximale Ende (31 ) des Auffangelements (30 ) eingreift, um das Auffangelement (30 ) temporär in der geöffneten Stellung zu halten. - Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das distale Ende (
33 ) des Auffangelements (30 ) longitudinal am Führungsdraht (25 ) befestigt ist. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 1, wobei das Auffangelement (30 ) entfernbar entlang des Führungsdrahts (25 ) gleiten kann, wobei das Auffangelement (30 ) selektiv um den Führungsdraht (30 ) angeordnet worden ist und auf den distalen Bereich (28 ) des Führungsdrahts geschoben worden ist, wobei die Vorrichtung ferner ein Stopperelement umfasst, welches auf dem distalen Bereich (28 ) des Führungsdrahts positioniert ist, wobei das Stopperelement die Bewegung distal zu diesem durch das distale Ende (33 ) des Auffangelements (30 ) blockieren kann. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Sperrelement (65 ) zwischen dem distalen (33 ) und dem proximalen Ende (31 ) des Auffangelements (30 ) positioniert ist, wenn das Auffangelement in der geschlossenen Stellung ist. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 1, ferner umfassend einen ersten Anti-Inversions-Stopper (75 ), der auf dem Führungsdraht (25 ) in einer Position distal zu dem wenigstens einen Sperrelement (65 ) befestigt ist, wobei der erste Anti-Inversions-Stopper (75 ) eine Bewegung distal zu diesem durch das proximale Ende des Auffangelements (30 ) verhindern kann. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 1, ferner umfassend einen länglichen und hohlen Öffnungsstab (60 ), der gleitend und entfernbar um den Führungsdraht (25 ) angeordnet ist, wobei der Öffnungsstab (60 ) derart betrieben werden kann, dass er das proximale Ende des Auffangelements (30 ) distal entlang des Führungsdrahts (25 ) und über das wenigstens eine Sperrelement (65 ) verschiebt, wodurch die Transformation des Auffangelements (30 ) von der geschlossenen Stellung zu der geöffneten Stellung bewirkt wird. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 6, ferner umfassend einen zweiten Anti-Inversions-Stopper (80 ), der innerhalb des Öffnungsstabs (60 ) an einer Position benachbart zum distalen Ende des Stabs befestigt ist, wobei der zweite Anti-Inversions-Stopper (80 ) derart ausgestaltet ist, dass er nicht über das wenigstens eine Sperrelement (65 ) passt, wodurch der zweite Anti-Inversions-Stopper (80 ) die distale Ausdehnung, bis zu der das proximale Ende des Auffangelements (30 ) durch den Öffnungsstab (60 ) verschoben werden kann, begrenzt. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 6, wobei der Öffnungsstab (60 ) einen länglichen, drahtähnlichen, proximalen Schaft und einen vergleichsweise kurzen rohrförmigen distalen Abschnitt umfasst. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 6, wobei der Öffnungsstab (60 ) einen Eingriffskatheter umfasst. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 1, wobei das Auffangelement (30 ) einen Filter umfasst, der in der geöffneten Stellung betrieben werden kann, um den Durchfluss von Körperflüssigkeit durch den Filter zu ermöglichen und gleichzeitig embolisches Material aus der Körperflüssigkeit aufzufangen. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 10, wobei das Auffangelement (30 ) ein rohrförmiges Geflecht aus Drähten (40 ) umfasst. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 11, wobei die Drähte (40 ) einen Shape-Memory-Metalldraht umfassen. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 12, wobei das Shape-Memory-Metall Nitinol ist. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 11, wobei wenigstens einer der geflochtenen Drähte (40 ) ein strahlungsundurchlässiges Material umfasst. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 11, wobei wenigstens einer der geflochtenen Drähte (40 ) einen Draht (41 ) umfasst, der einen inneren Kern aus einem ersten Material aufweist, der von einer äußeren Schicht aus einem zweiten Material umgeben ist. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 15, wobei eines des ersten und zweiten Materials strahlungsundurchlässig ist. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 16, wobei der Draht (41 ) durch einen Prozess zur Bildung eines gezogenen und gefüllten Rohrs gebildet ist. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 17, wobei das erste Material eine Legierung umfassend 90% Platin und 10% Nickel ist und wobei das zweite Material Nitinol ist. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 1, wobei das Auffangelement (30 ) eine Stützstruktur umfasst, welche die Trans formation zwischen der geschlossenen und der geöffneten Stellung durchführen kann, wobei die Stützstruktur mit einer elastischen Membran (45 ) bedeckt ist. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 19, wobei die Stützstruktur ein rohrförmiges Geflecht aus Drähten (40 ) umfasst. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 19, wobei die Stützstruktur ein erstes Rohr umfasst, welches geschlitzt oder eingeschnitten ist, um im Wesentlichen längliche Streben zu bilden. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 21, wobei das erste Rohr Nitinol umfasst. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 19, wobei die elastische Membran (45 ) derart unporös ist, dass das Auffangelement (30 ) einen Verschluss umfasst, der in der geöffneten Stellung derart betrieben werden kann, dass er den Durchfluss von Körperflüssigkeit durch das Gefäß des Patienten blockiert. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 19, wobei die elastische Membran (45 ) derart porös ist, dass das Auffangelement (30 ) einen Filter umfasst, der in der geöffneten Stellung derart betrieben werden kann, dass er den Durchfluss von Körperflüssigkeit ermöglicht und gleichzeitig embolisches Material aus der Körperflüssigkeit aufnimmt. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 19, wobei die elastische Membran (45 ) ein biokompatibles Material umfasst, und zwar ausgewählt aus Gruppen wie natürliche Gummis, syn thetische Gummis, thermoplastische Elastomere oder wärmegehärtete Polymere. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine Sperrelement (65 ) ein distales und ein proximales Ende aufweist sowie eine normale Form oder Größe, die zum Eingriff in das proximale Ende des Auffangelements (30 ) geeignet ist, wobei das wenigstens eine Sperrelement (65 ) reversibel betrieben werden kann, um das Gleiten des proximalen Endes des Auffangelements (30 ) über das Sperrelement zu ermöglichen. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 26, wobei das proximale Ende des wenigstens einen Sperrelements (65 ) an dem Führungsdraht befestigt ist. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 26, wobei das wenigstens eine Sperrelement (65 ) ein zweites Rohr umfasst, welches geschlitzt oder eingeschnitten ist, um zwei oder mehr im Wesentlichen longitudinale Hakenelemente zu bilden. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 28, wobei die Hakenelemente sowohl am distalen als auch am proximalen Ende des wenigstens einen Sperrelements (65 ) verbunden sind. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 28, wobei das zweite Rohr Nitinol umfasst. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 26, wobei das wenigstens eine Sperrelement ein rohrförmiges Geflecht aus Drähten (40 ) umfasst. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 26, wobei die normale Form des wenigstens einen Sperrelements (65 ) eine oder mehrere Eingriffsoberflächen des Sperrelements (65 ) zum Eingriff in das proximale Ende des Auffangelements (30 ) umfasst. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 32, wobei die eine oder mehreren Eingriffsoberflächen des Sperrelements in Umfangsrichtung in einem mittleren Bereich des wenigstens einen Sperrelements (65 ) angeordnet sind. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 26, ferner umfassend einen länglichen und hohlen Schließstab (70 ), der gleitend und entfernbar um den Führungsdraht angeordnet ist, wobei der Schließstab derart betrieben werden kann, dass er sich über wenigstens einen Abschnitt des wenigstens einen Sperrelements (65 ) bewegt, um selektiv die normale Form und Größe des Sperrelements zu komprimieren, wodurch das Sperrelement (65 ) von dem proximalen Ende des Auffangelements (30 ) gelöst wird. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 34, wobei der Schließstab (70 ) einen länglichen, drahtähnlichen, proximalen Schaft und einen vergleichsweise kurzen rohrförmigen distalen Abschnitt umfasst. - Vorrichtung (
20 ) nach Anspruch 34, wobei der Schließstab (70 ) einen Eingriffskatheter umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US922996 | 2001-08-01 | ||
US09/922,996 US7044958B2 (en) | 2001-04-03 | 2001-08-01 | Temporary device for capturing embolic material |
PCT/US2002/023609 WO2003011187A2 (en) | 2001-08-01 | 2002-07-25 | Temporary device for capturing embolic material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60202197D1 DE60202197D1 (de) | 2005-01-13 |
DE60202197T2 true DE60202197T2 (de) | 2005-12-08 |
Family
ID=25447941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60202197T Expired - Fee Related DE60202197T2 (de) | 2001-08-01 | 2002-07-25 | Temporäre vorrichtung zur aufnahme von embolischen-materialien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7044958B2 (de) |
EP (1) | EP1363555B1 (de) |
JP (1) | JP2004536665A (de) |
DE (1) | DE60202197T2 (de) |
WO (1) | WO2003011187A2 (de) |
Families Citing this family (147)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0934092A4 (de) | 1997-03-06 | 2008-03-26 | Boston Scient Scimed Inc | Vorrichtung und verfahren zum distalen schutz |
BR9813935A (pt) | 1997-11-07 | 2000-09-19 | Salviac Ltd | Dispositivos de filtragem vascular para remoção de material embólico de fluidos corpóreos |
US7491216B2 (en) | 1997-11-07 | 2009-02-17 | Salviac Limited | Filter element with retractable guidewire tip |
US6918921B2 (en) | 1999-05-07 | 2005-07-19 | Salviac Limited | Support frame for an embolic protection device |
US6964672B2 (en) | 1999-05-07 | 2005-11-15 | Salviac Limited | Support frame for an embolic protection device |
US7014647B2 (en) | 1999-05-07 | 2006-03-21 | Salviac Limited | Support frame for an embolic protection device |
AU3844499A (en) | 1999-05-07 | 2000-11-21 | Salviac Limited | Improved filter element for embolic protection device |
US6402771B1 (en) | 1999-12-23 | 2002-06-11 | Guidant Endovascular Solutions | Snare |
US6575997B1 (en) | 1999-12-23 | 2003-06-10 | Endovascular Technologies, Inc. | Embolic basket |
US6660021B1 (en) | 1999-12-23 | 2003-12-09 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Intravascular device and system |
US7918820B2 (en) | 1999-12-30 | 2011-04-05 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Device for, and method of, blocking emboli in vessels such as blood arteries |
US6540722B1 (en) | 1999-12-30 | 2003-04-01 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Embolic protection devices |
US6695813B1 (en) | 1999-12-30 | 2004-02-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Embolic protection devices |
GB2369575A (en) | 2000-04-20 | 2002-06-05 | Salviac Ltd | An embolic protection system |
US6939362B2 (en) * | 2001-11-27 | 2005-09-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Offset proximal cage for embolic filtering devices |
US6964670B1 (en) | 2000-07-13 | 2005-11-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Embolic protection guide wire |
US6537294B1 (en) | 2000-10-17 | 2003-03-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Delivery systems for embolic filter devices |
US6893451B2 (en) | 2000-11-09 | 2005-05-17 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus for capturing objects beyond an operative site utilizing a capture device delivered on a medical guide wire |
US6506203B1 (en) | 2000-12-19 | 2003-01-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Low profile sheathless embolic protection system |
US7044952B2 (en) | 2001-06-06 | 2006-05-16 | Sdgi Holdings, Inc. | Dynamic multilock anterior cervical plate system having non-detachably fastened and moveable segments |
US6599307B1 (en) | 2001-06-29 | 2003-07-29 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Filter device for embolic protection systems |
US7338510B2 (en) | 2001-06-29 | 2008-03-04 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Variable thickness embolic filtering devices and method of manufacturing the same |
US6638294B1 (en) | 2001-08-30 | 2003-10-28 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Self furling umbrella frame for carotid filter |
US6592606B2 (en) | 2001-08-31 | 2003-07-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Hinged short cage for an embolic protection device |
US8262689B2 (en) | 2001-09-28 | 2012-09-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Embolic filtering devices |
US7749243B2 (en) * | 2001-10-19 | 2010-07-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Embolus extractor |
US20040138692A1 (en) * | 2003-01-13 | 2004-07-15 | Scimed Life Systems, Inc. | Embolus extractor |
AU2002351156A1 (en) | 2001-12-21 | 2003-07-15 | Salviac Limited | A support frame for an embolic protection device |
US7241304B2 (en) | 2001-12-21 | 2007-07-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Flexible and conformable embolic filtering devices |
ATE369088T1 (de) | 2002-03-05 | 2007-08-15 | Salviac Ltd | System zum schutz vor embolien |
US6887258B2 (en) | 2002-06-26 | 2005-05-03 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Embolic filtering devices for bifurcated vessels |
US7172614B2 (en) | 2002-06-27 | 2007-02-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Support structures for embolic filtering devices |
WO2004019817A1 (en) | 2002-08-27 | 2004-03-11 | Amir Belson | Embolic protection device |
US7331973B2 (en) | 2002-09-30 | 2008-02-19 | Avdanced Cardiovascular Systems, Inc. | Guide wire with embolic filtering attachment |
US7252675B2 (en) | 2002-09-30 | 2007-08-07 | Advanced Cardiovascular, Inc. | Embolic filtering devices |
US20040088000A1 (en) | 2002-10-31 | 2004-05-06 | Muller Paul F. | Single-wire expandable cages for embolic filtering devices |
JP2004261235A (ja) * | 2003-02-20 | 2004-09-24 | Kaneka Medix Corp | 医療用ワイヤー装置 |
US8591540B2 (en) | 2003-02-27 | 2013-11-26 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Embolic filtering devices |
US7344550B2 (en) * | 2003-10-21 | 2008-03-18 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Clot removal device |
US7892251B1 (en) | 2003-11-12 | 2011-02-22 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Component for delivering and locking a medical device to a guide wire |
US7678129B1 (en) | 2004-03-19 | 2010-03-16 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Locking component for an embolic filter assembly |
US8617234B2 (en) | 2004-05-25 | 2013-12-31 | Covidien Lp | Flexible vascular occluding device |
WO2005115118A2 (en) | 2004-05-25 | 2005-12-08 | Chestnut Medical Technologies, Inc. | Flexible vascular occluding device |
CA2758946C (en) | 2004-05-25 | 2014-10-21 | Tyco Healthcare Group Lp | Vascular stenting for aneurysms |
US8628564B2 (en) | 2004-05-25 | 2014-01-14 | Covidien Lp | Methods and apparatus for luminal stenting |
US20060206200A1 (en) | 2004-05-25 | 2006-09-14 | Chestnut Medical Technologies, Inc. | Flexible vascular occluding device |
US8795315B2 (en) | 2004-10-06 | 2014-08-05 | Cook Medical Technologies Llc | Emboli capturing device having a coil and method for capturing emboli |
US9707071B2 (en) | 2004-11-24 | 2017-07-18 | Contego Medical Llc | Percutaneous transluminal angioplasty device with integral embolic filter |
US8221446B2 (en) | 2005-03-15 | 2012-07-17 | Cook Medical Technologies | Embolic protection device |
US8945169B2 (en) | 2005-03-15 | 2015-02-03 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device |
US9259305B2 (en) | 2005-03-31 | 2016-02-16 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Guide wire locking mechanism for rapid exchange and other catheter systems |
CA2604081C (en) | 2005-05-25 | 2013-11-26 | Chestnut Medical Technologies, Inc. | System and method for delivering and deploying a self-expanding device within a vessel |
US7850708B2 (en) | 2005-06-20 | 2010-12-14 | Cook Incorporated | Embolic protection device having a reticulated body with staggered struts |
US8109962B2 (en) | 2005-06-20 | 2012-02-07 | Cook Medical Technologies Llc | Retrievable device having a reticulation portion with staggered struts |
US7771452B2 (en) | 2005-07-12 | 2010-08-10 | Cook Incorporated | Embolic protection device with a filter bag that disengages from a basket |
US7766934B2 (en) | 2005-07-12 | 2010-08-03 | Cook Incorporated | Embolic protection device with an integral basket and bag |
US8187298B2 (en) | 2005-08-04 | 2012-05-29 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device having inflatable frame |
US8377092B2 (en) | 2005-09-16 | 2013-02-19 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device |
US8632562B2 (en) | 2005-10-03 | 2014-01-21 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device |
US8182508B2 (en) | 2005-10-04 | 2012-05-22 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device |
US8252017B2 (en) | 2005-10-18 | 2012-08-28 | Cook Medical Technologies Llc | Invertible filter for embolic protection |
US8216269B2 (en) | 2005-11-02 | 2012-07-10 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device having reduced profile |
US8152831B2 (en) | 2005-11-17 | 2012-04-10 | Cook Medical Technologies Llc | Foam embolic protection device |
WO2007100556A1 (en) | 2006-02-22 | 2007-09-07 | Ev3 Inc. | Embolic protection systems having radiopaque filter mesh |
US9089404B2 (en) * | 2006-03-31 | 2015-07-28 | Covidien Lp | Embolic protection devices having radiopaque elements |
US9162039B2 (en) * | 2006-08-18 | 2015-10-20 | David M. Hoganson | Flow directed guidewire |
US20080071307A1 (en) | 2006-09-19 | 2008-03-20 | Cook Incorporated | Apparatus and methods for in situ embolic protection |
CN101662999B (zh) * | 2006-09-28 | 2016-01-20 | 心叶科技公司 | 用于经皮输送假体的输送工具 |
WO2008066881A1 (en) | 2006-11-29 | 2008-06-05 | Amir Belson | Embolic protection device |
EP2114297B1 (de) * | 2007-02-02 | 2019-08-21 | Covidien LP | Embolieschutzvorrichtungen mit kurzen landebereichen |
EP2120737B1 (de) | 2007-02-05 | 2020-04-01 | Boston Scientific Limited | Thrombektomie-vorrichtung |
US9901434B2 (en) | 2007-02-27 | 2018-02-27 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device including a Z-stent waist band |
US9149610B2 (en) | 2007-05-31 | 2015-10-06 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method and apparatus for improving delivery of an agent to a kidney |
US8216209B2 (en) | 2007-05-31 | 2012-07-10 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method and apparatus for delivering an agent to a kidney |
US9144509B2 (en) | 2007-05-31 | 2015-09-29 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method and apparatus for delivering an agent to a kidney |
US9364586B2 (en) | 2007-05-31 | 2016-06-14 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method and apparatus for improving delivery of an agent to a kidney |
US20110022149A1 (en) | 2007-06-04 | 2011-01-27 | Cox Brian J | Methods and devices for treatment of vascular defects |
US7867273B2 (en) | 2007-06-27 | 2011-01-11 | Abbott Laboratories | Endoprostheses for peripheral arteries and other body vessels |
US8419748B2 (en) | 2007-09-14 | 2013-04-16 | Cook Medical Technologies Llc | Helical thrombus removal device |
US9138307B2 (en) | 2007-09-14 | 2015-09-22 | Cook Medical Technologies Llc | Expandable device for treatment of a stricture in a body vessel |
US8252018B2 (en) | 2007-09-14 | 2012-08-28 | Cook Medical Technologies Llc | Helical embolic protection device |
US20090264859A1 (en) * | 2008-04-21 | 2009-10-22 | Medtronic Vascular, Inc. | Catheter Having a Selectively Expandable Distal Tip |
AU2009242528B2 (en) | 2008-05-02 | 2015-12-10 | Microvention, Inc. | Filamentary devices for treatment of vascular defects |
US8157812B2 (en) * | 2008-09-10 | 2012-04-17 | Suros Surgical Systems, Inc. | Slotted deployment device |
US9510854B2 (en) | 2008-10-13 | 2016-12-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Thrombectomy catheter with control box having pressure/vacuum valve for synchronous aspiration and fluid irrigation |
US8388644B2 (en) | 2008-12-29 | 2013-03-05 | Cook Medical Technologies Llc | Embolic protection device and method of use |
JP4510125B1 (ja) * | 2009-02-20 | 2010-07-21 | 株式会社ウィルファイン | 血管内の血栓捕獲器 |
WO2011057002A2 (en) | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Sequent Medical Inc. | Multiple layer filamentary devices or treatment of vascular defects |
US8500775B2 (en) * | 2009-12-02 | 2013-08-06 | Surefire Medical, Inc. | Protection device and method against embolization agent reflux |
US9539081B2 (en) | 2009-12-02 | 2017-01-10 | Surefire Medical, Inc. | Method of operating a microvalve protection device |
US8696698B2 (en) * | 2009-12-02 | 2014-04-15 | Surefire Medical, Inc. | Microvalve protection device and method of use for protection against embolization agent reflux |
US9943668B2 (en) | 2010-07-16 | 2018-04-17 | Sub3 Vascular, Llc | Guidewire and catheter system and method for treating a blood clot |
US9579193B2 (en) | 2010-09-23 | 2017-02-28 | Transmural Systems Llc | Methods and systems for delivering prostheses using rail techniques |
US10321998B2 (en) | 2010-09-23 | 2019-06-18 | Transmural Systems Llc | Methods and systems for delivering prostheses using rail techniques |
US9770319B2 (en) | 2010-12-01 | 2017-09-26 | Surefire Medical, Inc. | Closed tip dynamic microvalve protection device |
US9549817B2 (en) | 2011-09-22 | 2017-01-24 | Transmural Systems Llc | Devices, systems and methods for repairing lumenal systems |
US9089668B2 (en) | 2011-09-28 | 2015-07-28 | Surefire Medical, Inc. | Flow directional infusion device |
US9554904B2 (en) | 2011-09-28 | 2017-01-31 | Medtronic CV Luxembourg S.a.r.l. | Distal tip assembly for a heart valve delivery catheter |
RU2014129392A (ru) | 2012-01-06 | 2016-02-27 | Эмболайн, Инк. | Встроенные устройства противоэмболической защиты |
US9089341B2 (en) | 2012-02-28 | 2015-07-28 | Surefire Medical, Inc. | Renal nerve neuromodulation device |
CN103385744B (zh) * | 2012-05-07 | 2018-07-27 | 王涛 | 具有远端保护器的临时滤器 |
US9114001B2 (en) | 2012-10-30 | 2015-08-25 | Covidien Lp | Systems for attaining a predetermined porosity of a vascular device |
US9452070B2 (en) | 2012-10-31 | 2016-09-27 | Covidien Lp | Methods and systems for increasing a density of a region of a vascular device |
US9943427B2 (en) | 2012-11-06 | 2018-04-17 | Covidien Lp | Shaped occluding devices and methods of using the same |
US12053378B2 (en) | 2012-11-07 | 2024-08-06 | Transmural Systems Llc | Devices, systems and methods for repairing lumenal systems |
US9157174B2 (en) | 2013-02-05 | 2015-10-13 | Covidien Lp | Vascular device for aneurysm treatment and providing blood flow into a perforator vessel |
CN105517616B (zh) * | 2013-07-22 | 2019-04-09 | 梅约医学教育与研究基金会 | 用于使引导导管自对中的装置 |
US9955976B2 (en) | 2013-08-16 | 2018-05-01 | Sequent Medical, Inc. | Filamentary devices for treatment of vascular defects |
US9078658B2 (en) | 2013-08-16 | 2015-07-14 | Sequent Medical, Inc. | Filamentary devices for treatment of vascular defects |
EP3065668A4 (de) * | 2013-11-08 | 2017-09-27 | Contego Medical, LLC | Perkutane katheterbasierte arterielle denervierung mit integralem emboliefilter |
US9968740B2 (en) | 2014-03-25 | 2018-05-15 | Surefire Medical, Inc. | Closed tip dynamic microvalve protection device |
US9889031B1 (en) | 2014-03-25 | 2018-02-13 | Surefire Medical, Inc. | Method of gastric artery embolization |
US10058315B2 (en) | 2014-03-27 | 2018-08-28 | Transmural Systems Llc | Devices and methods for closure of transvascular or transcameral access ports |
US9248221B2 (en) | 2014-04-08 | 2016-02-02 | Incuvate, Llc | Aspiration monitoring system and method |
US9433427B2 (en) | 2014-04-08 | 2016-09-06 | Incuvate, Llc | Systems and methods for management of thrombosis |
US9629635B2 (en) | 2014-04-14 | 2017-04-25 | Sequent Medical, Inc. | Devices for therapeutic vascular procedures |
US9883877B2 (en) | 2014-05-19 | 2018-02-06 | Walk Vascular, Llc | Systems and methods for removal of blood and thrombotic material |
JP6656258B2 (ja) | 2015-01-23 | 2020-03-04 | コンテゴ メディカル エルエルシー | 一体型塞栓フィルタを有する介入デバイス及び関連方法 |
US20160287839A1 (en) | 2015-03-31 | 2016-10-06 | Surefire Medical, Inc. | Apparatus and Method for Infusing an Immunotherapy Agent to a Solid Tumor for Treatment |
JP2018126173A (ja) * | 2015-06-16 | 2018-08-16 | テルモ株式会社 | 医療デバイスおよび処置方法 |
US10702292B2 (en) | 2015-08-28 | 2020-07-07 | Incuvate, Llc | Aspiration monitoring system and method |
US10561440B2 (en) | 2015-09-03 | 2020-02-18 | Vesatek, Llc | Systems and methods for manipulating medical devices |
JP6869967B2 (ja) | 2015-09-15 | 2021-05-12 | ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ, アズ リプレゼンテッド バイ ザ セクレタリー, デパートメント オブ ヘルス アンド ヒューマン サービスThe United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Service | 経皮的グレン並びにフォンタン手術を実施するための装置及び方法 |
US20170100142A1 (en) | 2015-10-09 | 2017-04-13 | Incuvate, Llc | Systems and methods for management of thrombosis |
EP3373818B1 (de) | 2015-11-09 | 2024-03-06 | Radiaction Ltd. | Strahlungsabschirmungsvorrichtungen |
WO2017106265A1 (en) | 2015-12-18 | 2017-06-22 | Stryker Corporation | Vaso-occlusive device and delivery assembly |
US10226263B2 (en) | 2015-12-23 | 2019-03-12 | Incuvate, Llc | Aspiration monitoring system and method |
US10617509B2 (en) | 2015-12-29 | 2020-04-14 | Emboline, Inc. | Multi-access intraprocedural embolic protection device |
US10492805B2 (en) | 2016-04-06 | 2019-12-03 | Walk Vascular, Llc | Systems and methods for thrombolysis and delivery of an agent |
US11400263B1 (en) | 2016-09-19 | 2022-08-02 | Trisalus Life Sciences, Inc. | System and method for selective pressure-controlled therapeutic delivery |
US10780250B1 (en) | 2016-09-19 | 2020-09-22 | Surefire Medical, Inc. | System and method for selective pressure-controlled therapeutic delivery |
US10588636B2 (en) | 2017-03-20 | 2020-03-17 | Surefire Medical, Inc. | Dynamic reconfigurable microvalve protection device |
EP3551128B1 (de) | 2017-04-05 | 2020-12-30 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Emboli-einfangende zentriervorrichtung |
US11678905B2 (en) | 2018-07-19 | 2023-06-20 | Walk Vascular, Llc | Systems and methods for removal of blood and thrombotic material |
US11850398B2 (en) | 2018-08-01 | 2023-12-26 | Trisalus Life Sciences, Inc. | Systems and methods for pressure-facilitated therapeutic agent delivery |
CN109481006A (zh) * | 2018-09-25 | 2019-03-19 | 上海长海医院 | 一种神经介入微导丝双极电凝 |
US11338117B2 (en) | 2018-10-08 | 2022-05-24 | Trisalus Life Sciences, Inc. | Implantable dual pathway therapeutic agent delivery port |
US12011306B2 (en) | 2019-01-02 | 2024-06-18 | Radiaction Ltd | Patient head protection device |
JP7548588B2 (ja) | 2019-01-02 | 2024-09-10 | ラディアクション リミテッド | 放射線保護装置およびそのための材料 |
EP3923861B1 (de) | 2019-02-13 | 2024-12-18 | Emboline, Inc. | Katheter mit integrierter embolieschutzvorrichtung |
WO2020190620A1 (en) | 2019-03-15 | 2020-09-24 | Sequent Medical, Inc. | Filamentary devices for treatment of vascular defects |
EP3908208A4 (de) | 2019-03-15 | 2022-10-19 | Sequent Medical, Inc. | Fadenförmige vorrichtungen mit einer flexiblen verbindung zur behandlung von gefässdefekten |
JP7483744B2 (ja) | 2019-03-15 | 2024-05-15 | マイクロベンション インコーポレイテッド | 血管障害の治療のためのフィラメント状デバイス |
KR20220059467A (ko) | 2019-07-02 | 2022-05-10 | 레디액션 엘티디. | 전개형 방사선 차폐부 커버 |
US12070220B2 (en) | 2020-03-11 | 2024-08-27 | Microvention, Inc. | Devices having multiple permeable shells for treatment of vascular defects |
WO2021183793A2 (en) | 2020-03-11 | 2021-09-16 | Microvention, Inc. | Devices for treatment of vascular defects |
EP4291261A1 (de) | 2021-02-15 | 2023-12-20 | Walk Vascular, LLC | Systeme und verfahren zur entfernung von blut und thrombotischem material |
Family Cites Families (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3996938A (en) | 1975-07-10 | 1976-12-14 | Clark Iii William T | Expanding mesh catheter |
US4926858A (en) | 1984-05-30 | 1990-05-22 | Devices For Vascular Intervention, Inc. | Atherectomy device for severe occlusions |
US4921484A (en) | 1988-07-25 | 1990-05-01 | Cordis Corporation | Mesh balloon catheter device |
FR2655533A1 (fr) | 1989-12-13 | 1991-06-14 | Lefebvre Jean Marie | Filtre-catheter. |
CA2048307C (en) | 1990-08-14 | 1998-08-18 | Rolf Gunther | Method and apparatus for filtering blood in a blood vessel of a patient |
US5160342A (en) | 1990-08-16 | 1992-11-03 | Evi Corp. | Endovascular filter and method for use thereof |
US5265622A (en) | 1990-10-25 | 1993-11-30 | C. R. Bard, Inc. | Guidewire having radially expandable member and method for guiding and advancing a catheter using the same |
WO1993019803A1 (en) | 1992-03-31 | 1993-10-14 | Boston Scientific Corporation | Medical wire |
US5569184A (en) | 1992-04-29 | 1996-10-29 | Cardiovascular Dynamics, Inc. | Delivery and balloon dilatation catheter and method of using |
ATE207728T1 (de) | 1993-01-19 | 2001-11-15 | Schneider Usa Inc | Implantierbarer draht in verbundbauweise |
US5630840A (en) | 1993-01-19 | 1997-05-20 | Schneider (Usa) Inc | Clad composite stent |
US5376094A (en) | 1993-08-19 | 1994-12-27 | Boston Scientific Corporation | Improved actuating handle with pulley system for providing mechanical advantage to a surgical working element |
US5483022A (en) | 1994-04-12 | 1996-01-09 | Ventritex, Inc. | Implantable conductor coil formed from cabled composite wire |
US5765418A (en) | 1994-05-16 | 1998-06-16 | Medtronic, Inc. | Method for making an implantable medical device from a refractory metal |
EP0769926B2 (de) | 1994-07-08 | 2006-11-22 | ev3 Inc. | Intravaskuläre Filtereinrichtung |
US5814062A (en) | 1994-12-22 | 1998-09-29 | Target Therapeutics, Inc. | Implant delivery assembly with expandable coupling/decoupling mechanism |
US5658309A (en) * | 1995-05-01 | 1997-08-19 | C. R. Bard, Inc. | Guidewire/inflation tube locking apparatus and method of use |
US6096053A (en) | 1996-05-03 | 2000-08-01 | Scimed Life Systems, Inc. | Medical retrieval basket |
US5935139A (en) | 1996-05-03 | 1999-08-10 | Boston Scientific Corporation | System for immobilizing or manipulating an object in a tract |
US5972019A (en) * | 1996-07-25 | 1999-10-26 | Target Therapeutics, Inc. | Mechanical clot treatment device |
US6066158A (en) | 1996-07-25 | 2000-05-23 | Target Therapeutics, Inc. | Mechanical clot encasing and removal wire |
US6056769A (en) | 1997-02-11 | 2000-05-02 | Biointerventional Corporation | Expansile device for use in blood vessels and tracts in the body and tension application device for use therewith and method |
US5827324A (en) * | 1997-03-06 | 1998-10-27 | Scimed Life Systems, Inc. | Distal protection device |
US6152946A (en) | 1998-03-05 | 2000-11-28 | Scimed Life Systems, Inc. | Distal protection device and method |
US5814064A (en) | 1997-03-06 | 1998-09-29 | Scimed Life Systems, Inc. | Distal protection device |
US6258115B1 (en) | 1997-04-23 | 2001-07-10 | Artemis Medical, Inc. | Bifurcated stent and distal protection system |
US5911734A (en) | 1997-05-08 | 1999-06-15 | Embol-X, Inc. | Percutaneous catheter and guidewire having filter and medical device deployment capabilities |
US6059814A (en) | 1997-06-02 | 2000-05-09 | Medtronic Ave., Inc. | Filter for filtering fluid in a bodily passageway |
EP1028671B1 (de) | 1997-11-03 | 2005-01-12 | C.R. Bard Inc. | Führungsdraht für temporären blutfilter |
BR9813935A (pt) | 1997-11-07 | 2000-09-19 | Salviac Ltd | Dispositivos de filtragem vascular para remoção de material embólico de fluidos corpóreos |
EP1061856A1 (de) | 1998-03-04 | 2000-12-27 | Bioguide Consulting, Inc. | Filterelement für einen führungsdraht |
US5925060A (en) | 1998-03-13 | 1999-07-20 | B. Braun Celsa | Covered self-expanding vascular occlusion device |
NL1009551C2 (nl) | 1998-07-03 | 2000-01-07 | Cordis Europ | Vena cava filter met verbeteringen voor beheerste ejectie. |
US6991641B2 (en) | 1999-02-12 | 2006-01-31 | Cordis Corporation | Low profile vascular filter system |
US6171327B1 (en) | 1999-02-24 | 2001-01-09 | Scimed Life Systems, Inc. | Intravascular filter and method |
US6245012B1 (en) | 1999-03-19 | 2001-06-12 | Nmt Medical, Inc. | Free standing filter |
US6537296B2 (en) | 1999-04-01 | 2003-03-25 | Scion Cardio-Vascular, Inc. | Locking frame, filter and deployment system |
US6277138B1 (en) | 1999-08-17 | 2001-08-21 | Scion Cardio-Vascular, Inc. | Filter for embolic material mounted on expandable frame |
WO2000067664A1 (en) | 1999-05-07 | 2000-11-16 | Salviac Limited | An embolic protection device |
AU3844799A (en) | 1999-05-07 | 2000-11-21 | Salviac Limited | A filter element with retractable guidewire tip |
US6179859B1 (en) | 1999-07-16 | 2001-01-30 | Baff Llc | Emboli filtration system and methods of use |
US6346116B1 (en) | 1999-08-03 | 2002-02-12 | Medtronic Ave, Inc. | Distal protection device |
US6371971B1 (en) | 1999-11-15 | 2002-04-16 | Scimed Life Systems, Inc. | Guidewire filter and methods of use |
AU2736901A (en) | 1999-12-23 | 2001-07-03 | Percusurge, Inc. | Strut design for an occlusion device |
WO2001045592A1 (en) | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Percusurge, Inc. | Vascular filters with radiopaque markings |
US6695813B1 (en) | 1999-12-30 | 2004-02-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Embolic protection devices |
-
2001
- 2001-08-01 US US09/922,996 patent/US7044958B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-07-25 DE DE60202197T patent/DE60202197T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-25 WO PCT/US2002/023609 patent/WO2003011187A2/en active IP Right Grant
- 2002-07-25 JP JP2003516421A patent/JP2004536665A/ja not_active Ceased
- 2002-07-25 EP EP02748244A patent/EP1363555B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7044958B2 (en) | 2006-05-16 |
JP2004536665A (ja) | 2004-12-09 |
EP1363555A2 (de) | 2003-11-26 |
US20020143361A1 (en) | 2002-10-03 |
WO2003011187A3 (en) | 2003-05-01 |
DE60202197D1 (de) | 2005-01-13 |
WO2003011187A2 (en) | 2003-02-13 |
EP1363555B1 (de) | 2004-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60202197T2 (de) | Temporäre vorrichtung zur aufnahme von embolischen-materialien | |
DE60221108T2 (de) | Temporärer Intraluminalfilter | |
DE60207558T2 (de) | Zeitweiliger intraluminaler filterführungsdraht | |
DE60316814T2 (de) | Vorrichtung zur erzeugung proximaler stase | |
DE60203786T2 (de) | Intravaskuläres filtersystem | |
DE69729198T2 (de) | Vorrichtung zur Entfernung von intravaskulären Okklusionen | |
DE69529338T2 (de) | Intravaskuläre Filtereinrichtung | |
DE60213352T2 (de) | Vorrichtung für einen temporären intraluminalen Schutz | |
DE60038501T2 (de) | Filtersystem für emboli | |
DE102009052002B4 (de) | Medizinische Vorrichtung zum Rekanalisieren von Körperhohlräumen und Set umfassend eine derartige Vorrichtung | |
DE69817146T2 (de) | Blutgefässfilter | |
DE60121213T2 (de) | Mit einer geflechtgeometrie versehener zusammenklappbarer blutfilter | |
EP1722695B1 (de) | Vorrichtung zur rekanalisierung eines hohlraums, organwegs oder gef sses | |
DE60117261T2 (de) | Gefässfilter | |
DE69825985T2 (de) | Mit filter und medizinischen ausdehneigenschaften ausgestatteter perkutaner katheter und führungsdraht | |
DE69528385T2 (de) | Vaskulare dilatationsvorrichtung | |
DE60217264T2 (de) | Filtersystem für Blutgefässe | |
DE60128207T2 (de) | Angioplastievorrichtunng | |
DE60216271T2 (de) | Vorrichtungen zum schutz vor emboli | |
DE60023145T2 (de) | Distale schutzvorrichtung | |
DE60120071T2 (de) | Stent-Einbringungssystem | |
DE69938425T2 (de) | Embolektomiekatheter zur behandlung von infarkten und anderen thromboemboliestörungen in kleinen gefässen | |
DE60319524T2 (de) | Aortenfilter | |
DE60221709T2 (de) | Hydraulisch gesteuerter Filtereinfangkatheter mit einziehbarer Spritze | |
DE60212340T2 (de) | Führungsdrahtvorrichtung zur vollständigen okklusion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |