DE60119189T2 - Wässrige Dispersionen von Polymerpartikeln mit Glasübergangstemperaturgradient - Google Patents
Wässrige Dispersionen von Polymerpartikeln mit Glasübergangstemperaturgradient Download PDFInfo
- Publication number
- DE60119189T2 DE60119189T2 DE60119189T DE60119189T DE60119189T2 DE 60119189 T2 DE60119189 T2 DE 60119189T2 DE 60119189 T DE60119189 T DE 60119189T DE 60119189 T DE60119189 T DE 60119189T DE 60119189 T2 DE60119189 T2 DE 60119189T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polymer
- particle
- functional group
- crosslinking
- ethylenically unsaturated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims abstract description 58
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims abstract description 30
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 49
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims abstract description 21
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 claims abstract description 17
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims abstract 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000011258 core-shell material Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- IBDVWXAVKPRHCU-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl 3-oxobutanoate Chemical compound CC(=O)CC(=O)OCCOC(=O)C(C)=C IBDVWXAVKPRHCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical class OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims 1
- 125000002485 formyl group Chemical class [H]C(*)=O 0.000 claims 1
- IIYRBUWJXKXDQY-UHFFFAOYSA-N isocyanatomethanol Chemical compound OCN=C=O IIYRBUWJXKXDQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 claims 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 25
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 17
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 12
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 8
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 6
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- -1 methymethacrylate Chemical compound 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 240000002989 Euphorbia neriifolia Species 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 3
- LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4-difluorophenoxy)pyridin-3-amine Chemical compound NC1=CC=CN=C1OC1=CC=C(F)C=C1F LCPVQAHEFVXVKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N adipic acid dihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCCCC(=O)NN IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 2
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L sodium persulfate Substances [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O CHQMHPLRPQMAMX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 description 1
- VTPNYMSKBPZSTF-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1C=C VTPNYMSKBPZSTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C=C NVZWEEGUWXZOKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHUZSRRCICJJCN-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC(C=C)=C1 XHUZSRRCICJJCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-3-methylbenzene Chemical compound CC1=CC=CC(C=C)=C1 JZHGRUMIRATHIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHFHDVDXYKOSKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-4-ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=C(C=C)C=C1 WHFHDVDXYKOSKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUPBZQFQVRMKDG-UHFFFAOYSA-M Didecyldimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCCCCCCCC RUPBZQFQVRMKDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Chemical group 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXPWTBGAZSPLHA-UHFFFAOYSA-M cetalkonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 SXPWTBGAZSPLHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001990 dicarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000010556 emulsion polymerization method Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical class [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical group CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000006115 industrial coating Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical group 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 1
- XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M rongalite Chemical compound [Na+].OCS([O-])=O XWGJFPHUCFXLBL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/04—Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
- C08F220/06—Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/12—Polymerisation in non-solvents
- C08F2/16—Aqueous medium
- C08F2/22—Emulsion polymerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/12—Esters of monohydric alcohols or phenols
- C08F220/16—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
- C08F220/18—Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
- C08F220/1804—C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/10—Esters
- C08F220/34—Esters containing nitrogen, e.g. N,N-dimethylaminoethyl (meth)acrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F220/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
- C08F220/02—Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
- C08F220/52—Amides or imides
- C08F220/54—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide
- C08F220/58—Amides, e.g. N,N-dimethylacrylamide or N-isopropylacrylamide containing oxygen in addition to the carbonamido oxygen, e.g. N-methylolacrylamide, N-(meth)acryloylmorpholine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F222/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
- C08F222/10—Esters
- C08F222/12—Esters of phenols or saturated alcohols
- C08F222/14—Esters having no free carboxylic acid groups, e.g. dialkyl maleates or fumarates
- C08F222/145—Esters having no free carboxylic acid groups, e.g. dialkyl maleates or fumarates the ester chains containing seven or more carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft wässrige Dispersionen von Polymerteilchen mit einem Gradienten der Glasübergangstemperatur und ein Verfahren zur Herstellung davon.
- Kürzlich erfolgte Änderungen der Gesetzgebung hinsichtlich der Emission von organischen Lösungsmitteln haben zu einem steigenden Interesse an wasserverdünnbaren Beschichtungssystemen für industrielle Anwendungen bei Raumtemperatur geführt. Wasserverdünnbare Beschichtungssysteme werden seit langem bereits bei Anwendungen verwendet, bei denen dekorative Aspekte der Beschichtung wichtiger als die Schutzeigenschaften sind. Die wässrigen Polymerdispersionen, die bei diesen Beschichtungen als Bindemittel verwendet werden, werden oft mit dem Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt. Oft sind diese Bindemittel Acryl-Copolymere. Die mechanischen Eigenschaften dieser Systeme weisen eine Relation zu den hohen Molmassen auf, die durch das Emulsionspolymerisationsverfahren erhalten werden können. Ein schwerwiegender Nachteil des herkömmlichen Emulsionspolymerisationsverfahrens besteht in der Tatsache, dass wesentliche Mengen an schützenden Kolloiden und Tensiden verwendet werden müssen. Herkömmliche Tenside oder Emulgatoren und schützende Kolloide sind hochgradig wasserempfindlich und verleihen Beschichtungen mit so hergestellten Bindemitteln eine schlechte Wasserbeständigkeit. Weiterhin dienen herkömmliche Tenside oder Emulgatoren und schützende Kolloide oft als Weichmacher für die Polymere, was zu einer verminderten Blockfestigkeit führt. Der Begriff "Blocken" bezieht sich auf die Tendenz von lackierten Flächen, aneinander zu haften, wenn sie unter Druck miteinander in Kontakt gebracht werden. Es ist wichtig, dass eine Beschichtung insbesondere dann, wenn lackierte Flächen miteinander in Kontakt kommen, eine gute Blockbeständigkeit aufweist. Die Blockbeständigkeit einer Beschichtung hängt von der Härte des Polymers und von äußeren Faktoren wie dem Druck, der Temperatur, der Feuchte, der Schichtdicke und den Trocknungsbedingungen ab.
- Wässrige Polymerdispersionen, die frei von herkömmlichen Tensiden sind und bei denen das Salz eines Monoesters einer ungesättigten Dicarbonsäure, die mit den anderen Comonomeren copolymerisiert ist, verwendet wird, sind beispielsweise aus
US 4,089,828 bekannt. Diese Emulsionen können zur Ausrüstung von Textilien, der Leimung von Papier, Industrielacke, klare Filme und lufttrocknende Lacke verwendet werden. Obwohl die Blockbeständigkeit dieser Dispersionen zufriedenstellend ist, weisen Lackformulierungen auf der Grundlage dieser Dispersionen einen Gehalt an flüchtigen organischen Stoffen (VOC) auf, der gemäß der jüngsten Umweltschutzgesetzgebung zu hoch ist. Weiterhin fehlt Lacken auf der Grundlage von Dispersionen, die im obigen Patent offenbart sind, die Ausgewogenheit zwischen der Härte (Blockbeständigkeit) und der Biegsamkeit, die für Oberflächenbeschichtungen, die für Substrate mit einer niedrigen Formbeständigkeit wie Holz oder für Substrate, die nach dem Auftragen der Beschichtung verformt werden (z.B. Metall), erforderlich ist. - Den Fachleuten sind mehrere Techniken zur Verbesserung der Ausgewogenheit zwischen der erforderlichen Härte und der erforderlichen Biegsamkeit bekannt. Stufen- oder gestaffelte Zugabeverfahren, die in
US 3,448,173 oderUS 3,562,235 beschrieben sind, wobei verschiedene Reaktanden in verschiedenen Stufen der Reaktion in den Polymerisationsreaktor eingeführt werden, führen zur Bildung von Polymerteilchen, die eine als "Kern-Schale" bezeichnete Morphologie aufweisen. Andere Verfahren, die zur Bildung von Polymerteilchen mit einer nichthomogenen Morphologie führen, sind beispielsweise ausUS 3,804,881 bekannt, wo Polymere durch eine kontinuierliche Einführung einer primären polymerisierbaren Einsatzmaterial-Zusammensetzung aus einer primären Einsatzmaterialquelle in eine Polymerisationszone, wobei der Gehalt der primären polymerisierbaren Einsatzmaterial-Zusammensetzung hinsichtlich der Zusammensetzung während der kontinuierlichen Einführung kontinuierlich variiert, erzeugt werden. Diese Variation wird erhalten, indem eine verschiedene sekundäre polymere Einsatzmaterial-Zusammensetzung aus einer sekundären Einsatzmaterialquelle kontinuierlich zugegeben wird, wodurch der Gehalt der Reaktanden in der primären Einsatzmaterialquelle hinsichtlich der Zusammensetzung kontinuierlich geändert wird. Beschichtungs-Zusammensetzungen, die mit Polymerdispersionen formuliert sind, die gemäß der oben beschriebenen Techniken hergestellt sind, können niedrige VOC-Werte aufweisen und haben eine günstige Ausgewogenheit zwischen Biegsamkeit und Blockbeständigkeit und enthalten dennoch beträchtliche Mengen an wasserempfindlichen Tensiden und/oder schützenden Kolloiden. Das Vorhandensein dieser wasserempfindlichen Verbindungen in der endgültigen Beschichtung ist unerwünscht, weil es Eigenschaften wie die Wasserbeständigkeit und die Beibehaltung des Glanzes beim Verwittern nachteilig beeinflusst. - Jetzt ist gefunden worden, dass die oben erwähnten Nachteile durch eine wässrige Dispersion von Teilchen eines Polymers mit einer funktionellen Gruppe zur Vernetzung, die durch eine radikalische Emulsionspolymerisation von wenigstens zwei verschiedenen, ethylenisch ungesättigten Monomeren, einem Tensid der Formel M+, –OOC-CH=CHCOOR, wobei R ein C(6-22)-Alkyl ist und M+ Na+, K+, Li+, NH4+ oder ein protoniertes oder quaternäres Amin ist, und einer coreaktiven Verbindung mit wenigstens zwei Gruppen, die zur Vernetzung zur Reaktion mit der funktionellen Gruppe befähigt sind, erhältlich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymers in der Mitte des Teilchens von der Tg des Polymers an der Oberfläche des Teilchens verschieden ist, wobei die Differenz wenigstens 55°C beträgt und die Tg des Polymers mit der höchsten Tg wenigstens 40°C beträgt, umgangen werden können.
- Beschichtungen mit einem niedrigen VOC, bei denen diese Dispersionen als Bindemittel verwendet werden, weisen eine sehr gute Biegsamkeit auf, wobei sie eine überlegene Blockbeständigkeits- und Glanzerhaltungseigenschaften beibehalten.
- Ein Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung ist die Differenz zwischen der Tg des Polymers in der Mitte und der Tg des Polymers an der Oberfläche des Teilchens, obwohl es nicht wichtig ist, ob das Polymer an der Oberfläche die höhere oder die niedrigere Tg hat. Im Prinzip sind zwei Teilchentypen vorgesehen, d.h. Kern-Schale-Teilchen mit zwei verschiedenen Polymeren im Kern bzw. der Schale mit verschiedenen Glasübergangstemperaturen (der Gradient ist somit ein diskontinuierlicher Gradient), und Teilchen, deren Zusammensetzung hinsichtlich des Gehalts der Zusammensetzung von der Mitte bis zur Oberfläche des Teilchens kontinuierlich variiert. Der Konzentrations- und der Tg-Gradient können eine lineare Beschaffenheit haben, sie können aber auch konvex oder konkav sein oder eine beliebige andere Beschaffenheit haben. Teilchen dieses letzteren Typs sind bevorzugt und können mittels des Verfahrens von
US 3,804,881 hergestellt werden. - Der Temperaturgradient von der Mitte bis zur Oberfläche führt zu Glasübergangstemperaturen, die sich um wenigstens 55°C unterscheiden, wobei die höchste Tg wenigstens 40°C beträgt. Noch mehr bevorzugt beträgt die Tg-Differenz 75°C, und die höchste Tg beträgt wenigstens 50°C.
- Die ethylenisch ungesättigten, emulsionspolymerisierbaren Monomere sind aus einem aromatischen Monovinyliden-Monomer, einem α,β-ethylenisch ungesättigten Carbonsäureester-Monomer, einem Vinylester-Monomer und Kombinationen davon ausgewählt.
- Demgemäß umfassen bevorzugte aromatische Monovinyliden-Monomere Styrol, α-Methylstyrol, Vinyltoluol, o-, m- und p-Methylstyrol, o-, m- und p-Ethylstyrol und Kombinationen davon.
- Bevorzugte α,β-ethylenisch ungesättigte Carbonsäureester-Monomere umfassen Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Methymethacrylat, Butylmethacrylat, tert-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und Kombinationen davon.
- Bevorzugte Vinylester-Monomere umfassen Vinylacetat, Vinylester von Versatic Acid, wie die von Shell Chemicals als VEOVA TM 9, 10 und 11 verkauften Monomere, Acrylnitril und Kombinationen davon.
- Die monomere Mischung kann bei Bedarf ein Kettenübertragungsmittel (oder mehr als ein Kettenübertragungsmittel) sowie kleinere Mengen von Monomeren mit mehr als einer ethylenisch ungesättigten Bindung einschließen.
- Die Polymere haben seitenständige Gruppen, die vorzugsweise einen aus -COR', -CO-CH2-COCH3 und -CH2OH ausgewählten Rest umfassen, wobei R' H oder ein C(1-4)-Alkyl ist. Diese seitenständigen Gruppen machen das Polymer mit coreaktiven Verbindungen, die nach dem Emulsionspolymerisationsverfahren zur Polymerdispersion gegeben werden, vernetzbar.
- Die seitenständigen Gruppen können aus der Copolymerisation des ethylenisch ungesättigten Monomers mit einem anderen ethylenisch ungesättigten Monomer erhalten werden. Beispiele für solche Monomere sind Acrylatester mit einer Hydroxygruppe, wie Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat. Auch Monomere mit latenten Hydroxygruppen wie Glycidylmethacrylat können verwendet werden. Besonders bevorzugte Monomere sind Monomere mit Ketonfunktionalität wie die Acetoacetoxyester von Hydroxyalkylacrylaten und -methacrylaten wie Acetoacetoxyethylmethacrylat und auch ketohaltige Amide wie Diacetonacrylamid.
- Die Wahl der coreaktiven Verbindung, die zur Polymerdispersion gegeben wird und die mit der seitenständigen funktionellen Gruppe des Polymers reagieren kann, hängt von der seitenständigen Gruppe ab. Diese Verbindung kann entweder ein Polymer oder eine Verbindung mit niedriger Molmasse sein. Um eine Vernetzung zu bewirken, muss die coreaktive Verbindung wenigstens zwei coreaktive Gruppen aufweisen.
- Beispiele für geeignete Gruppen für die gegebenen seitenständigen funktionellen Gruppen sind den Fachleuten bekannt. Nichteinschränkende Beispiele sind in Tabelle I aufgeführt.
- Die Polymere enthalten weiterhin funktionelle Gruppen, die verwendet werden, um der Polymerdispersion bestimmte Eigenschaften wie Stabilität oder der mit der Polymerdispersion formulierten Beschichtung bestimmte Eigenschaften Haftung zu verleihen. Die Stabilität der Polymerdispersion kann durch die Verwendung von Comonomeren mit hydrophilen Gruppen wie Säure- oder Amidfunktionen verbessert werden.
- Typischerweise sind die säuretragenden Comonomere olefinisch ungesättigte Monomere mit Carboxyfunktionalität, wie Acrylmonomere mit Monocarboxy-Funktionalität und olefinisch ungesättigte, Dicarboxy tragende Monomere. Beispiele umfassen Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure. Sulfonsäure tragende Monomere wie Styrol-p-sulfonsäure können auch verwendet werden. Ein säuretragendes Monomer kann als freie Säure oder als Salz, z.B. als NH4- oder Alkalimetallsalze von Ethylmethacrylat-2-sulfonsäure oder 2-Acrylamido- 2-methylpropansulfonsäure oder die entsprechenden freien Säuren polymerisiert werden.
- Comonomere mit Amidfunktionalität, wie Acrylamid und Methylacrylamid, können auch verwendet werden.
- Andere funktionelle Monomere, die zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen, die die Polymerdispersion enthalten, verwendet werden können, umfassen tertiäre Monomere mit Amino- oder Ethylenfunktionalität wie Dimethylaminoethylmethacrylat und N-(2-Methacryloyloxyethyl)ethylenharnstoff.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der wässrigen Dispersion, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei verschiedene ethylenisch ungesättigte Monomere und ein Tensid der Formel M+, –OOC-CH=CHCOOR, wobei R ein C(6-22)-Alkyl ist und M+ Na+, K+, Li+, NH4+ oder ein protoniertes oder quaternäres Amin ist, einer radikalischen Emulsionspolymerisation unterzogen wird, wodurch Teilchen eines Polymers mit einer funktionellen Gruppe zur Vernetzung erhalten werden, wobei der Unterschied zwischen der Tg des Polymers in der Mitte des Teilchens und dem Polymer an der Oberfläche des Teilchens wenigstens 55°C beträgt und die höchste Tg wenigstens 40°C beträgt, wonach eine coreaktive Verbindung mit wenigstens zwei Gruppen, die zur Reaktion mit der funktionellen Gruppe zur Vernetzung befähigt sind, zugegeben wird.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Tg-Gradient durch eine kontinuierliche Zugabe eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Monomere (I) zu einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren (II), wobei wenigstens eines davon von dem einen oder den mehreren Monomeren (I) verschieden ist, unter einer kontinuierlichen Zuführung der Monomermischung zu einem Reaktor, in dem die Mischung einer radikalischen Emulsionspolymerisationsreaktion unterzogen wird, erhalten, wodurch Teilchen eines Polymers mit einer funktionellen Gruppe zur Vernetzung und einem kontinuierlichen Tg-Gradienten erhalten werden, wobei der Unterschied zwischen der Tg des Polymers in der Mitte des Teilchens und dem Polymer an der Oberfläche des Teilchens wenigstens 55°C beträgt und die höchste Tg wenigstens 40°C beträgt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die funktionelle Gruppe zur Vernetzung mit der coreaktiven Verbindung an ein ethylenisch ungesättigtes Monomer im Monomer oder der Mischung der Monomere (I) oder (II), die die niedrigste Tg gemäß der Fox-Gleichung aufweist, gebunden.
- Die Fox-Gleichung ist eine wohlbekannte Gleichung, die im Bulletin of American Physics Society, Band 1, Ausgabe 3, S. 123 (1956) beschrieben ist und die zur Berechnung der Tg eines aus einer Mischung von Acrylpolymeren erhältlichen Arylpolymers unter Verwendung der Gewichtsanteile und der Tg der Monomere verwendet wird.
- Die Teilchen können auch vom Kern-Schale-Typ sein, wobei die Differenz zwischen der Tg des Polymers im Kern und des Polymers in der Schale wenigstens 55°C beträgt und wobei die höchste Tg wenigstens 40°C beträgt. Verfahren zur Herstellung von Kern-Schale-Polymeren sind im Fachgebiet wohlbekannt, und ein beliebiges der verfügbaren Starndardverfahren zur Herstellung solcher Teilchen kann verwendet werden.
- Die Dispersionen der Erfindung sind geeignet, um in verschiedenen Typen von Beschichtungszusammensetzungen (z.B. schützenden, dekorativen oder klebenden) auf einer Vielzahl von Substraten verwendet zu werden. Für solche Zwecke können die Dispersionen mit anderen Additiven oder Komponenten wie Entschäumungsmitteln, Mitteln zur Regelung der Rheologie, Verdickungsmitteln, Dispergier- und Stabilisierungsmitteln (gewöhnlich Tensiden), Benetzungsmitteln, Füllmitteln, Extendern, Fungiziden, Bakteriziden, Koaleszenz-Lösungsmitteln, Weichmachern, Frostschutzmitteln, Wachsen und Pigmenten vereinigt oder formuliert werden.
- Substrate, auf die die Beschichtungszusammensetzungen aufgetragen werden können, umfassen Holz-, Metall-, Papier- und Kunststoffsubstrate. Die Beschichtungszusammensetzungen können durch jedes herkömmliche Verfahren wie Pinseln, Tauchen, Fließbeschichten, Walzenbeschichten und Spritzen aufgetragen werden. Die Dispersionen der Erfindung sind für opake oder durchscheinende Holzbeschichtungen und -färbemittel besonders geeignet.
- Bis ihre Verwendung erwünscht ist, können die mit den Dispersionen dieser Erfindung formulierten Beschichtungszusammensetzungen bei Raumtemperatur in einem geeigneten Behälter aufbewahrt werden. Wenn eine Verwendung erwünscht ist, wird die Beschichtungszusammensetzung auf ein geeignetes Substrat aufgetragen. Nach dem Auftragen verdampfen die flüchtigen Komponenten in der Beschichtungszusammensetzung. Die Temperatur, bei der die aufgetragene Beschichtung getrocknet wird, kann von der Raumtemperatur bis zu stärker erhöhten Temperaturen reichen. Die Höchsttemperatur ist oft auf die Beschaffenheit des Substrats bezogen. Das Verdampfen und das Trocknen der aufgetragenen Beschichtung ermöglichen die Vernetzungsreaktion zwischen den funktionellen Gruppen am Polymer und der coreaktiven Verbindung.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht.
- Beispiel 1
- Herstellung des reaktiven Tensids
- Das im folgenden Beispiel verwendete reaktive Tensid wurde wie folgt hergestellt. 392 g Maleinsäureanhydrid (technische Qualität) wurden mit 767,2 g Dodecan (von Aldrich) vermischt. Die Mischung wurde unter einer Stickstoffatmosphäre auf 80°C erwärmt. Nach etwa 30 min wurde die Mischung klar. Die Reaktionsmischung der leicht exothermen Reaktion wurde in eine Schale gegossen und bei Raumtemperatur trocknen gelassen. Nach dem Abkühlen wurde ein kristallines Material erhalten, das leicht zu einem feinen Pulver zerrieben werden konnte. Das reaktive Lösungsmittel wurde ohne weitere Reinigung eingesetzt.
- Beispiel 2
- Polymerdispersion mit einem reaktiven Lösungsmittel
- Ein doppelt ummantelter 2-l-Glasreaktor, der mit einem zweiflügeligen Rührer, einem Kühler und Einlässen für die Zugabe von Monomer-Preemulsionen, Initiator und anderen Zusatzstoffen ausgestattet war, wurde mit 417 g demineralisiertem Wasser, 22,5 g des reaktiven Tensids des Beispiels, 1,7 g Natriumhydrogencarbonat und 0,1 g einer 25%igen wässrigen Ammoniaklösung befüllt. Diese Mischung wurde unter Rühren auf 70°C erwärmt.
- In der Zwischenzeit wurden zwei Mischungen in getrennten Behältern A und B hergestellt, indem die in Tabelle I aufgeführten Bestandteile vermischt wurden.
- 1,24 g von Mischung 1 wurden aus dem Behälter A entnommen und in den Reaktor gegeben. Nach einem 10-minütigen Mischen wurde eine Lösung aus 0,75 g Natriumpersulfat in 7 g demineralisiertem Wasser in den Reaktor gegeben. Nachdem die exotherme Reaktion abgeklungen war, wurde die Monomerzugabe unter Verwendung des folgenden Verfahrens begonnen. Gleichzeitig wurde der Inhalt von Behälter B Behälter A zudosiert, und der Inhalt von Behälter A wurde in den Reaktor gepumpt. Die Zugaberate wurde so gesteuert, dass beide Behälter nach 90 min geleert waren. Behälter A wurde mit einem Rührer ausgestattet, um zu gewährleisten, dass der Inhalt gut vermischt wurde. Gleichzeitig mit der Monomerzugabe wurde eine Lösung von 1 g Natriumpersulfat in 114 g Wasser dem Reaktor zudosiert. Während der Monomerzugabe wurde die Temperatur auf 85°C steigen gelassen. Nachdem die Zugaben abgeschlossen waren, wurde der Reaktorinhalt weitere 30 min lang auf 85°C gehalten. Die Charge wurde auf 65°C abkühlen gelassen, und eine Lösung von 0,9 g tert-Butylhydroperoxid (70%ige wässrige Lösung) in 3 g demineralisiertem Wasser wurde in den Reaktor geleitet. Eine Lösung von 0,4 g Natriumformaldehydsulfoxylat in 5 g demineralisiertem Wasser wurde dann in einem Zeitraum von 15 min dem Reaktor zudosiert. Nachdem die Zugabe abgeschlossen war, wurde die Charge weitere 30 min lang auf 65°C gehalten. Unter Rühren wurden 13 g Adipinsäuredihydrazid im Reaktorinhalt gelöst. Zur Gewährleistung eines richtigen Auflösens wurden das Rühren und das Erwärmen weitere 30 min lang fortgesetzt. Die Charge wurde auf 30°C erwärmt, und schließlich wurden 2 g eines kommerziellen Biozids (ActicideTM AS von Thor Chemie) zum Reaktor gegeben, und der Inhalt wurde durch einen 80-μm-Perlon-Filterbeutel filtriert, um Koagulum zu entfernen.
- Die resultierende Polymerdispersion hatte eine Teilchengröße von 87 nm und einen Feststoffgehalt von 42%. Der pH-Wert der Dispersion betrug 8,4, und die Viskosität betrug 0,41 Pa·s (bei 23°C).
- Vergleichsbeispiel 1
- Polymerdispersion mit einem herkömmlichen Tensid
- Eine Polymerdispersion wurde gemäß dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei aber die Kombination aus dem reaktiven Tensid von Beispiel 1 und Natriumhydrogencarbonat durch das herkömmliche, kommerziell erhältliche Tensid PerlankrolTM EP36 (von Akcros Chemicals) ersetzt wurde. Das reaktive Tensid-Natriumhydrogencarbonat wurde wie folgt ersetzt.
Anfangs-Reaktorfüllung: 22,5 g PerlankrolTM EP36
Mischung 1: 7,5 g PerlankrolTM EP36
Mischung 2: 7,5 PerlankrolTM EP36 - Die resultierende Polymerdispersion hatte eine Teilchengröße von 117 nm und einen Feststoffgehalt von 45%. Der pH-Wert betrug 6,8, und die Viskosität betrug 0,38 Pa·s.
- Vergleichsbeispiel 2
- Polymerdispersion mit homogenen Teilchen
- Eine Polymerdispersion wurde gemäß dem in Beispiel beschriebenen Verfahren hergestellt. Statt zwei verschiedene Monomermischungen zu verwenden, wurde aber nur eine Monomermischung verwendet. Die Zusammensetzung ist in Tabelle 2 aufgeführt.
- Die resultierende Polymerdispersion hatte eine Teilchengröße von 77 nm und einen Feststoffgehalt von 43,3%. Der pH-Wert der Dispersion betrug 8,5 und die Viskosität betrug 0,12 Pa·s (bei 23°C).
- Vergleichsbeispiel 3
- Eine Polymerdispersion wurde gemäß dem in Vergleichsbeispiel 2 hergestellten Verfahren hergestellt. Es wurde aber kein Adipinsäuredihydrazid zugegeben. Die resultierende Polymerdispersion hatte eine Teilchengröße von 75 nm und einen Feststoffgehalt von 43%. Der pH-Wert der Dispersion betrug 8,4, und die Viskosität betrug 0,12 Pa·s (bei 23°C).
- Beispiel 3
- Formulierung von Holzfärbemitteln
-
- * von Grace
- ** von Thor Chemicals
- *** von Rohm and Haas
-
- * von der BASF AG
- ** von der Hoechst AG
-
- * von Byk-Chemie
- ** von der Süddeutsche Emulsions-Chemie
- Die erhaltenen Holzfärbemittel wurden auf das Aussehen des Holzfärbemittels (Milchigkeit) "in der Dose", die Blockbeständigkeit und die Schlagfestigkeit untersucht (Tabelle 4). Die Blockfestigkeit wurde getestet, indem zwei beschichtete Flächen mit einem festen Druck für einen gegebenen Zeitraum und eine gegebene Temperatur in Kontakt miteinander gebracht wurden. Bei diesen Experimenten wurden die Beschichtungen auf Leneta-Tafeln aufgetragen. Rechteckige Stücke von 25 × 50 mm wurden nach der spezifizierten Trockenzeit (bei 23°C und einer relativen Feuchtigkeit von 50%) ausgeschnitten. Die Teststücke wurden mit doppelseitigem Klebeband an Objektträgern aus Glas befestigt. Die beschichteten Seiten wurden Fläche an Fläche positioniert, und ein Gewicht von 1000 g wurde 2 h lang (bei Raumtemperatur) einwirken gelassen. Dann wurden die beiden Flächen getrennt, und die erforderliche Kraft wurde mit einer Block-Prüfvorrichtung von BYK Gardner gemessen. Je niedriger die Kraft war, desto besser war die Blockbeständigkeit.
- Die Schlagzähigkeit wurde wie folgt gemessen. Die Beschichtung wurde mit einer Schichtdicke von 300 μm auf eine mit Papier kaschierte Gipsplatte aufgetragen. Die Beschichtung wurde für die spezifizierte Zeit bei 23°C und einer relativen Feuchtigkeit von 50% getrocknet. Eine Stahlkugel mit einem Gewicht von etwa 33 g wurde aus einer Höhe von 1 m auf die beschichtete Platte fallen gelassen. Die Auftreffzone wurde mit einer Lupe untersucht. Die Beschichtung bestand den Test, wenn in der Beschichtung keine Risse sichtbar waren.
- Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass das gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellte Bindemittel die beste Kombination aus Blockbeständigkeit und Biegsamkeit ergibt. Die Holzfärbemittel 3 und 4 sind für eine weitere Auswertung nicht geeignet.
- Beim folgenden Test wurden die Holzfärbemittel 1 und 2 mit 2% eines Koaleszenzhilfsmittels (DowanolTM PM, von Dow Chemicals) vermischt, um die Filmbildung zu verbessern. Die modifizierten Färbemittel wurden auf ein Teststück aus Holz aufgetragen und 7 Tage lang bei Raumtemperatur (23°C) oder bei 50°C trocknen gelassen. Die beschichtete Holzprobe wurde dann 15 Tage lang in Wasser getaucht. Danach wurde das Teststück aus dem Wasser genommen und trocknen gelassen. In beiden Stufen wurde die aufgenommene oder abgegebene Wassermenge gravimetrisch verfolgt. Der Gewichtsunterschied ist in Tabelle 5 aufgeführt.
- Die Ergebnisse dieser Tabelle zeigen, dass das mit der Dispersion von Beispiel 2 formulierte Holzfärbemittel mit dem reaktiven Tensid die Wasseraufnahme durch das Holz vermindert. Andererseits behindert die Beschichtung den Wassertransport während der Trocknungsstufe nicht.
- Schließlich wurden die Holzfärbemittel (150 g/m2) auf Merantiholz aufgetragen, das mit 100 g/m2 CetolTM WP560 (von Akzo Nobel Coatings) grundiert war. Nach einem siebentägigen Trocknen bei Raumtemperatur wurde UV-B-Strahlung (Wellenlänge 313 nm) in einem Atlas UVCON-Schrank zur beschleunigten Alterung mit einem alternierenden Zyklus von 4 h UV, 4 h Kondensation, durchgehend 50°C, auf die Testplatten einwirken gelassen. Nach 800 Lichtstunden in der Vorrichtung betrug der Restglanz des Holzfärbemittels 2 37%. Der Restglanz des Holzfärbemittels 1 betrug 54%. Zur Verminderung des Restglanzgrades des Holzfärbemittels 1 auf 37% waren 1200 Beleuchtungsstunden erforderlich. Es kann geschlossen werden, dass Holzfärbemittel, die mit Polymerdispersionen formuliert sind, die mit dem reaktiven Tensid gemäß Beispiel 2 formuliert sind, im Vergleich zu Polymerdispersionen, die mit einem herkömmlichen Tensid hergestellt sind, überlegene Bewitterungseigenschaften haben.
Claims (10)
- Wässrige Dispersion von Teilchen eines Polymers mit einer funktionellen Gruppe zur Vernetzung, die durch radikalische Emulsionspolymerisation wenigstens zweier unterschiedlicher, ethylenisch ungesättigter Monomere, eines Tensids der Formel M+ –OOC-CH=CHCOOR, in der R C(6-22)-Alkyl ist und M+ Na+, K+, Li+, NH4 + oder ein protoniertes oder quartäres Amin ist, und einer co-reaktiven Verbindung erhältlich ist, die wenigstens zwei Gruppen aufweist, welche zur Umsetzung mit der funktionellen Gruppe zur Vernetzung befähigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasübergangstemperatur (Tg) des Polymers im Mittelpunkt des Teilchens sich von der Tg des Polymers an der Oberfläche des Teilchens unterscheidet, wobei der Unterschied wenigstens 55°C beträgt, und die Tg des Polymers, das die höchste Tg hat, wenigstens 40°C beträgt.
- Dispersion gemäß Anspruch 1, wobei das Teilchen ein Kern-Hülle-Teilchen ist, wobei die Tg des Kernpolymers und die Tg des Hüllepolymers sich um wenigstens 55°C unterscheiden und die höchste Tg wenigstens 40°C beträgt.
- Dispersion gemäß Anspruch 1, wobei die Tg des Polymers im Mittelpunkt des Teilchens in Bezug auf die Tg des Polymers an der Oberfläche des Teilchens kontinuierlich zunimmt oder abnimmt, wobei die Tg des Polymers im Mittelpunkt und die Tg des Polymers an der Oberfläche sich um wenigstens 55°C unterscheiden und die höchste Tg wenigstens 40°C beträgt.
- Dispersion gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Unterschied zwischen der Tg des Polymers im Mittelpunkt des Teilchens und der Tg des Polymers an der Oberfläche des Teilchens wenigstens 75°C beträgt und die höchste Tg wenigstens 50°C ist.
- Dispersion gemäß Anspruch 1, wobei die funktionelle Gruppe zur Vernetzung eine Seitengruppe ist, die einen Rest umfasst, der aus -COR', -CO-CH2-COCH3 und -CH2OH ausgewählt ist, wobei R' H oder C(1-4)-Alkyl ist.
- Dispersion gemäß Anspruch 5, wobei die funktionelle Gruppe zur Vernetzung durch Copolymerisation der ethylenisch ungesättigten Monomere Diacetonacrylamid oder Acetoacetoxyethylmethacrylat mit einem unterschiedlichen ethylenisch ungesättigten Monomer erhalten wird.
- Dispersion gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die coreaktive Verbindung, die zur Umsetzung mit der funktionellen Gruppe zur Vernetzung befähigt ist, wenigstens zwei Gruppen aufweist, die aus einem Carbonsäure-, Amino-, Thiol-, Methylol-, veresterten Methylol-, Isocyanat-, Aldehyd- und Hydrazid-Rest ausgewählt sind.
- Verfahren zur Herstellung der wässrigen Dispersion gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei unterschiedliche, ethylenisch ungesättigte Monomere und ein Tensid der Formel M+ –OOC-CH=CHCOOR, in der R C(6-22)-Alkyl ist und M+ Na+, K+, Li+, NH4 + oder ein protoniertes oder quartäres Amin ist, einer radikalischen Emulsionspolymerisationsreaktion unterzogen werden, um Teilchen eines Polymers mit einer funktionellen Gruppe zur Vernetzung zu erhalten, wobei der Unterschied zwischen der Tg des Polymers im Mittelpunkt des Teilchens und der Tg des Polymers an der Oberfläche des Teilchens wenigstens 55°C beträgt, und die höchste Tg wenigstens 40°C ist, wonach eine co-reaktive Verbindung zugegeben wird, die wenigstens zwei Gruppen aufweist, die zur Umsetzung mit der funktionellen Gruppe zur Vernetzung befähigt sind.
- Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei ein oder mehrere ethylenisch ungesättigte Monomere (I) kontinuierlich zu einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren (II) gegeben werden, von denen wenigstens eines sich von dem einen oder mehreren Monomeren (I) unterscheidet, wobei die Mischung von Monomeren kontinuierlich in den Reaktor gegeben wird, in welchem die Mischung einer radikalischen Emulsionspolymerisation unterzogen wird, um Teilchen eines Polymers zu erhalten, das eine funktionelle Gruppe zur Vernetzung und einen kontinuierlichen Tg-Gradienten aufweist, wobei der Unterschied zwischen der Tg des Polymers im Mittelpunkt des Teilchens und der Tg des Polymers an der Oberfläche des Teilchen wenigstens 55°C beträgt, und die höchste Tg wenigstens 40°C ist.
- Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 oder 9, wobei die funktionelle Gruppe zur Vernetzung mit der co-reaktiven Verbindung an ein ethylenisch ungesättigtes Monomer in dem Monomer oder der Mischung von Monomeren (I) oder (II) gebunden ist, das die niedrigste Tg gemäß der Fox-Gleichung aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00200543 | 2000-02-16 | ||
EP00200543 | 2000-02-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60119189D1 DE60119189D1 (de) | 2006-06-08 |
DE60119189T2 true DE60119189T2 (de) | 2007-05-03 |
Family
ID=8171032
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60119189T Expired - Lifetime DE60119189T2 (de) | 2000-02-16 | 2001-02-14 | Wässrige Dispersionen von Polymerpartikeln mit Glasübergangstemperaturgradient |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6444749B2 (de) |
EP (1) | EP1125949B1 (de) |
AT (1) | ATE325136T1 (de) |
DE (1) | DE60119189T2 (de) |
DK (1) | DK1125949T3 (de) |
ES (1) | ES2261328T3 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20040003892A1 (en) * | 2002-07-08 | 2004-01-08 | Lehman Nicholas C. | One part woodworking adhesive composition |
EP1546280A1 (de) * | 2002-09-26 | 2005-06-29 | Surface Specialties, S.A. | Wiederablasbare haftklebemittel mit gutem weissanlaufverhalten |
US20040082241A1 (en) * | 2002-10-29 | 2004-04-29 | Rodrigues Klein A. | Fiberglass nonwoven binder |
JP4201626B2 (ja) * | 2003-03-14 | 2008-12-24 | 株式会社日本触媒 | 加熱乾燥用塗料組成物 |
NZ547727A (en) * | 2004-01-22 | 2009-11-27 | Nuplex Resins Bv | Stain blocking water borne coating composition comprising inorganic nano-particles |
EP1799782B1 (de) * | 2004-10-08 | 2012-12-12 | The Sherwin-Williams Company | Selbstvernetzende wässrige beschichtungen |
US7598303B2 (en) * | 2005-02-17 | 2009-10-06 | Rohm And Haas Company | Process for making an aqueous dispersion |
US20060235131A1 (en) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Hughes Kathleen A | Process for preparing aqueous dispersions of multistage emulsion polymers |
JP5439702B2 (ja) * | 2006-05-02 | 2014-03-12 | マツダ株式会社 | 水性塗料組成物、複層塗膜の形成方法、及び塗装物 |
AU2008263946B2 (en) | 2007-06-11 | 2013-05-02 | Basf Se | Method for producing an aqueous polymerisate dispersion |
GB2462105A (en) * | 2008-07-24 | 2010-01-27 | Nuplex Resins Bv | Thixotropic aqueous coating composition |
ES2439288T3 (es) | 2009-07-22 | 2014-01-22 | Basf Se | Dispersiones acuosas de polimerizado y su empleo como agente ligante para el revestimiento de capas de fondo |
US8722756B2 (en) | 2010-09-01 | 2014-05-13 | Basf Se | Aqueous emulsion polymers, their preparation and use |
RU2583807C2 (ru) | 2010-09-01 | 2016-05-10 | Басф Се | Водные эмульсионные полимеризаты, их получение и применение |
WO2012130817A1 (en) | 2011-03-25 | 2012-10-04 | Nuplex Resins B.V. | Waterborne coating composition |
PT2691428T (pt) | 2011-03-30 | 2019-05-13 | Basf Se | Processo para a produção de dispersões de polimerizado aquosas de várias etapas e sua utilização como aglutinantes para o revestimento de subsolos |
EP2945994B1 (de) | 2013-01-18 | 2018-07-11 | Basf Se | Beschichtungszusammensetzungen auf basis von acryldispersionen |
WO2015107163A1 (en) | 2014-01-17 | 2015-07-23 | Nuplex Resins B.V. | Waterborne coating composition with improved open time |
CN109880130B (zh) * | 2019-01-11 | 2020-01-31 | 贵州民族大学 | 一种硫醇-烯可见光乳液聚合制备双重响应性纳米微球的方法及其双重响应性纳米微球 |
AU2020230424A1 (en) | 2019-03-07 | 2021-09-02 | Allnex Netherlands | Aqueous coating composition |
CN110066368A (zh) * | 2019-04-04 | 2019-07-30 | 南京瑞固聚合物有限公司 | 一种核壳结构的丙烯酸乳液及其制备方法 |
EP4107229A4 (de) | 2020-02-21 | 2024-03-06 | Swimc LLC | Fleckenblockierende polymere, primer, kits und verfahren |
WO2022033945A1 (en) | 2020-08-11 | 2022-02-17 | Allnex Netherlands B.V. | Waterborne coating composition |
US20240309123A1 (en) | 2021-07-08 | 2024-09-19 | Allnex Netherlands B.V. | Aqueous vinyl polymer dispersion |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448173A (en) | 1965-08-25 | 1969-06-03 | Rohm & Haas | Acrylic modifiers which impart impact resistance and transparency to vinyl chloride polymers |
US3562235A (en) | 1968-06-07 | 1971-02-09 | Rohm & Haas | Multistage emulsion polymerization of alkyl acrylates and alkyl methacrylates |
US3804881A (en) | 1972-06-20 | 1974-04-16 | Union Carbide Corp | Polymerization using varying monomer concentration |
GB1541014A (en) | 1975-02-18 | 1979-02-21 | Flecto Coatings Ltd | Stable aqueous polymer emulsions preparation and uses thereof |
FR2664280B1 (fr) * | 1990-07-06 | 1994-05-13 | Novacel | Procede pour la preparation d'adhesifs en emulsion, films enduits desdits adhesifs et leur utilisation, nouveaux adhesifs susceptibles d'etre prepares par ledit procede. |
DE4212768A1 (de) * | 1992-04-16 | 1993-10-21 | Huels Chemische Werke Ag | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerdispersionen |
-
2001
- 2001-02-14 ES ES01200520T patent/ES2261328T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-14 DK DK01200520T patent/DK1125949T3/da active
- 2001-02-14 EP EP01200520A patent/EP1125949B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-14 DE DE60119189T patent/DE60119189T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-14 AT AT01200520T patent/ATE325136T1/de active
- 2001-02-16 US US09/784,915 patent/US6444749B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60119189D1 (de) | 2006-06-08 |
US20010034400A1 (en) | 2001-10-25 |
ATE325136T1 (de) | 2006-06-15 |
EP1125949A1 (de) | 2001-08-22 |
DK1125949T3 (da) | 2006-08-21 |
ES2261328T3 (es) | 2006-11-16 |
US6444749B2 (en) | 2002-09-03 |
EP1125949B1 (de) | 2006-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60119189T2 (de) | Wässrige Dispersionen von Polymerpartikeln mit Glasübergangstemperaturgradient | |
DE69501953T2 (de) | Herstellung von wässrigen polymerzusammensetzungen | |
DE69728394T2 (de) | Stabile aminhaltige polymermischung | |
DE69715404T2 (de) | Oberflächenaktive mittel enthaltende acetoacetoxy funktionelle und enamin funktionelle polymere | |
DE69404336T2 (de) | Mischung von Polymeremulsionen | |
DE69810334T2 (de) | Stabile wässrige polymerzusammensetzung mit polyethylenimin | |
US9382442B2 (en) | Aqueous binder compositions | |
DE2640967C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen | |
DE69801428T2 (de) | Wässrige vernetzbare beschichtungszusammensetzungen | |
DE3885176T2 (de) | Grundfarben-Zusammensetzungen. | |
EP0795568A2 (de) | Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für elastische block- und kratzfeste Beschichtungen | |
EP0995780B1 (de) | Wässrige, selbstvernetzende Copolymerisatdispersionen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Bindemitteln für Lacke | |
EP0607205B1 (de) | Wasserverdünnbares emulsionspolymerisat, verfahren zur herstellung des wasserverdünnbaren emulsionspolymerisates, wassrige beschichtungszusammensetzung auf basis des emulsionspolymerisates sowie dessen verwendung als reib- und dispergierharz sowie als bindemittel für physikalisch trocknende lacke | |
EP0480959A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung und basislack zur herstellung der basisschicht einer mehrschichtigen lackierung. | |
DE3738140A1 (de) | Urethangruppen enthaltende dispersionspolymerisate auf basis ethylenisch ungesaettigter monomerer, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
EP2791180B1 (de) | Verwendung wässriger polymerisatdispersionen zur verbesserung der resistenz gegenüber chemischen einflüssen | |
EP2379603A1 (de) | Bindemittelzusammensetzungen, die borsäure oder borsäuresalz enthalten | |
EP3256503B1 (de) | Wässrige polymeremulsion | |
DE69933360T2 (de) | Redispergierbare emulsionspulver und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0343477A2 (de) | Harnstoffgruppen enthaltende Dispersionspolymerisate auf Basis ethylenisch ungesättigter Monomerer, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69704952T2 (de) | Wassrige polymer dispersion zur verwendung in gläzende lacke auf wasser basis | |
DE60104804T2 (de) | Kolophonium-Fettsäure Vinyl Polymer Zusammensetzungen in Emulsion | |
DE60112946T2 (de) | Harzzusammensetzung | |
DE102005050996A1 (de) | Wachscopolymere und deren Anwendung | |
DE2658118C2 (de) | Wäßrige Harzdispersionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |