DE60112946T2 - Harzzusammensetzung - Google Patents
Harzzusammensetzung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60112946T2 DE60112946T2 DE60112946T DE60112946T DE60112946T2 DE 60112946 T2 DE60112946 T2 DE 60112946T2 DE 60112946 T DE60112946 T DE 60112946T DE 60112946 T DE60112946 T DE 60112946T DE 60112946 T2 DE60112946 T2 DE 60112946T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl
- resin
- vinyl monomer
- resin composition
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 title claims abstract description 32
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 73
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 43
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims abstract description 43
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims abstract description 42
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 40
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims abstract description 39
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims abstract description 31
- 150000001728 carbonyl compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims abstract description 20
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 125000003172 aldehyde group Chemical group 0.000 claims abstract description 11
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims abstract description 8
- 125000004956 cyclohexylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- -1 polydimethylsiloxane Polymers 0.000 claims description 30
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 20
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 18
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 4
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 claims description 3
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 claims description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 2
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 claims description 2
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 18
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 14
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 11
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 10
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 7
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical class CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 6
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 6
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 4
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 4
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 4
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H zinc phosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O LRXTYHSAJDENHV-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 4
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N adipic acid dihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCCCC(=O)NN IBVAQQYNSHJXBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XOVZMCMJRFWVPP-UHFFFAOYSA-N 1-oxopropan-2-yl prop-2-enoate Chemical class O=CC(C)OC(=O)C=C XOVZMCMJRFWVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 2
- SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 3-Methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O SYBYTAAJFKOIEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCDBEBOBROAQSH-UHFFFAOYSA-N 3-[dimethoxy(methyl)silyl]propyl prop-2-enoate Chemical compound CO[Si](C)(OC)CCCOC(=O)C=C MCDBEBOBROAQSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DACWUGOLTNQROR-UHFFFAOYSA-N 3-diethoxysilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CCO[SiH](OCC)CCCOC(=O)C=C DACWUGOLTNQROR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XDQWJFXZTAWJST-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCOC(=O)C=C XDQWJFXZTAWJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N N-dimethylaminoethanol Chemical compound CN(C)CCO UEEJHVSXFDXPFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RMKZLFMHXZAGTM-UHFFFAOYSA-N [dimethoxy(propyl)silyl]oxymethyl prop-2-enoate Chemical compound CCC[Si](OC)(OC)OCOC(=O)C=C RMKZLFMHXZAGTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N butane-1,1-diol Chemical compound CCCC(O)O CDQSJQSWAWPGKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N citraconic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O HNEGQIOMVPPMNR-IHWYPQMZSA-N 0.000 description 2
- 229940018557 citraconic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 2
- FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N ethenoxyethane Chemical compound CCOC=C FJKIXWOMBXYWOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLNAFSPCNATQPQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl-dimethoxy-methylsilane Chemical compound CO[Si](C)(OC)C=C ZLNAFSPCNATQPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- PBZROIMXDZTJDF-UHFFFAOYSA-N hepta-1,6-dien-4-one Chemical compound C=CCC(=O)CC=C PBZROIMXDZTJDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 239000000944 linseed oil Substances 0.000 description 2
- 235000021388 linseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N n-(2-methyl-4-oxopentan-2-yl)prop-2-enamide Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C OMNKZBIFPJNNIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NFBAXHOPROOJAW-UHFFFAOYSA-N phenindione Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C1C1=CC=CC=C1 NFBAXHOPROOJAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 2
- 125000003808 silyl group Chemical group [H][Si]([H])([H])[*] 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N vinyl methyl ketone Natural products CC(=O)C=C FUSUHKVFWTUUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- MJYFYGVCLHNRKB-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoroethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(F)(F)CF MJYFYGVCLHNRKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NCXUNZWLEYGQAH-UHFFFAOYSA-N 1-(dimethylamino)propan-2-ol Chemical compound CC(O)CN(C)C NCXUNZWLEYGQAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XGIKILRODBEJIL-UHFFFAOYSA-N 1-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNC(C)O XGIKILRODBEJIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 1-aminopropan-2-ol Chemical compound CC(O)CN HXKKHQJGJAFBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical group CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 1-ethenoxy-2-methylpropane Chemical compound CC(C)COC=C OZCMOJQQLBXBKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 2,3,3,4,4,5-hexamethylhexane-2-thiol Chemical compound CC(C)C(C)(C)C(C)(C)C(C)(C)S YAJYJWXEWKRTPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCLSJHWBDUYDTR-UHFFFAOYSA-N 2-(propylamino)ethanol Chemical compound CCCNCCO BCLSJHWBDUYDTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropan-1-ol Chemical compound CC(N)CO BKMMTJMQCTUHRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940013085 2-diethylaminoethanol Drugs 0.000 description 1
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethyl acetate Chemical compound CCOCCOC(C)=O SVONRAPFKPVNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYSGFFTXMUWEOT-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethylamino)propan-1-ol Chemical compound CN(C)CCCO PYSGFFTXMUWEOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOYBEXQHNURCGE-UHFFFAOYSA-N 3-ethoxypropan-1-amine Chemical compound CCOCCCN SOYBEXQHNURCGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYPOKIZTFXSDNV-UHFFFAOYSA-N 3-oxobutanoic acid;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.CC(=O)CC(O)=O TYPOKIZTFXSDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 3-phenylprop-2-enal Chemical compound O=CC=CC1=CC=CC=C1 KJPRLNWUNMBNBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 4-Methylstyrene Chemical compound CC1=CC=C(C=C)C=C1 JLBJTVDPSNHSKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMXNFXBFNYHFAL-UHFFFAOYSA-N 5-methylhex-1-en-3-one Chemical compound CC(C)CC(=O)C=C CMXNFXBFNYHFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102100040440 Adenylate kinase isoenzyme 5 Human genes 0.000 description 1
- 101710168711 Adenylate kinase isoenzyme 5 Proteins 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQUZLXYKRFWAJO-UHFFFAOYSA-N C(C=C)(=O)NCC1=C(C=O)C=CC(=C1)OC Chemical compound C(C=C)(=O)NCC1=C(C=O)C=CC(=C1)OC ZQUZLXYKRFWAJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000944 Soxhlet extraction Methods 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N Vinyl ether Chemical class C=COC=C QYKIQEUNHZKYBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N acetic anhydride Substances CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001539 acetonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 1
- QTQUJRIHTSIVOF-UHFFFAOYSA-N amino(phenyl)methanol Chemical compound NC(O)C1=CC=CC=C1 QTQUJRIHTSIVOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 description 1
- HCOMFAYPHBFMKU-UHFFFAOYSA-N butanedihydrazide Chemical compound NNC(=O)CCC(=O)NN HCOMFAYPHBFMKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N butyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C=C QHIWVLPBUQWDMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- RALSLOFDSXVHKF-UHFFFAOYSA-N chloromethane;prop-2-enoic acid Chemical compound ClC.OC(=O)C=C RALSLOFDSXVHKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- COGASMFHJIHQNA-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone;3-methylbutan-2-one Chemical compound CC(C)C(C)=O.O=C1CCCCC1 COGASMFHJIHQNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 229960002887 deanol Drugs 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012972 dimethylethanolamine Substances 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 239000004815 dispersion polymer Substances 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N ethenyl propanoate Chemical compound CCC(=O)OC=C UIWXSTHGICQLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine group Chemical group NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000005459 perfluorocyclohexyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- FZYCEURIEDTWNS-UHFFFAOYSA-N prop-1-en-2-ylbenzene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1.CC(=C)C1=CC=CC=C1 FZYCEURIEDTWNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N tributylamine Chemical compound CCCCN(CCCC)CCCC IMFACGCPASFAPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/22—Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
- C08K5/24—Derivatives of hydrazine
- C08K5/25—Carboxylic acid hydrazides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/17—Amines; Quaternary ammonium compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft Harzzusammensetzungen mit einer ausgezeichneten Vernetzungseffizienz, Lösungsmittelbeständigkeit bzw. Wasserbeständigkeit, die für Lacke, Klebstoffe, Druckfarbe oder dergleichen verwendet werden können.
- Zugrundeliegende Technik
- Zusammensetzungen, die ein Vinylcopolymer mit einer Carbonylgruppe und einem Polyhydrazid umfassen, sind als Harze bekannt, die sich bei normaler Temperatur vernetzen und für Lacke, Klebstoffe oder dergleichen verwendet werden können.
- Die veröffentlichte geprüfte Japanische Patentanmeldung Nr. 20991/83 offenbart zum Beispiel eine wäßrige Harzemulsion, die hergestellt wird durch Zugabe einer Verbindung mit mindestens zwei Hydrazinresten in dem Molekül zu einer Carbonylgruppen umfassenden Emulsion, die man erhält durch Copolymerisation von Monomeren mit einer Carbonylgruppe. Die Emulsion hat die hervorragende Eigenschaft, daß sie sich bei normalen Temperaturen vernetzen kann und als Einkomponentenlack verwendet werden kann.
- Lackfilme, die gebildet wurden aus wäßrigen Harzemulsionen, die unter Verwendung von Adipinsäuredihydrazid und Succinsäuredihydrazid gemäß den Beispielen der oben genannten Veröffentlichung hergestellt wurden, sind jedoch insoweit von Nachteil als sie eine schlechte Lösungsmittelbeständigkeit, Wasserbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit haben.
- Die veröffentlichte geprüfte Japanische Patentanmeldung Nr. 17213/75 offenbart eine warmhärtende Beschichtungszusammensetzung mit einem Copolymer, das man erhält durch Umsetzen eines Polyamins mit einem aus einem Vinylmonomer mit einer Carbonylgruppe in dem Molekül und einem weiteren Vinylmonomer her hergestellten Vinylcopolymer, und einem Aminoplastharz und/oder einem Epoxidharz.
- Offenbarung der Erfindung
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Harzzusammensetzung bereitzustellen, die ein gehärtetes Harz mit einer ausgezeichneten Vernetzungseffizienz, Lösungsmittelbeständigkeit und Wasserbeständigkeit sowie ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften ergibt.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Harzzusammensetzung bereit, die folgendes umfaßt:
- (1) ein Vinylcopolymer, das man erhält aus einem Ausgangsmaterial, das Vinylmonomer (a) enthält, das mindestens eine Carbonylgruppe oder Aldehydgruppe umfaßt, und Vinylmonomer (b), das von Vinylmonomer (a) verschieden ist und zur Copolymerisation in der Lage ist;
- (2) ein Hydrazidderivat, das repräsentiert wird durch die allgemeine Formel (I): (wobei R1 substituiertes oder unsubstituiertes Phenylen, substituiertes oder unsubstituiertes Cyclohexylen oder Alkylen repräsentiert; und R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Einfachbindung oder Alkylen repräsentieren) oder ein Hydrazidderivat, bei dem die Aminogruppe(n) des durch die allgemeine Formel (I) repräsentierten Hydrazidderivats mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist (sind); und
- (3) eine Polyaminverbindung, die repräsentiert wird durch die allgemeine Formel (II): (wobei R4 substituiertes oder unsubstituiertes Phenylen, substituiertes oder unsubstituiertes Cyclohexylen oder Alkylen repräsentiert; und R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Einfachbindung oder Alkylen repräsentieren) oder eine Polyaminverbindung, bei der die Aminogruppe(n) der durch die allgemeine Formel (II) repräsentierten Polyaminverbindung mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist (sind).
- Im folgenden können das durch die allgemeine Formel (I) repräsentierte Hydrazidderivat und die durch die allgemeine Formel (II) repräsentierte Polyaminverbindung lediglich als Hydrazidderivat bzw. als Polyaminverbindung bezeichnet werden.
- Außerdem kann das Vinylcopolymer, das man erhält von einem Ausgangsmaterial, das Vinylmonomer (a) enthält, das mindestens eine Carbonylgruppe oder Aldehydgruppe umfasst, und Vinylmonomer (b), das von Vinylmonomer (a) verschieden ist und zur Copolymerisation in der Lage ist, als Vinylcopolymer der vorliegenden Erfindung bezeichnet werden.
- Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend näher beschrieben.
- Bei den Definitionen der Gruppen in den allgemeinen Formeln (I) und (II) umfasst das Alkylen geradkettige oder verzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methylen, Ethylen, Propylen, Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen und Dodecylen.
- Das substituierte Phenylen und das substituierte Cyclohexylen haben jeweils 1 bis 4 Substituenten. Beispiele für die Substituenten sind niederes Alkyl und Halogenatome. Das niedere Alkyl umfasst geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl und Octyl. Die Halogenatome umfassen Fluor, Chlor, Brom und Iod.
- Die bevorzugten Hydrazidderivate sind jene, bei denen R1 Alkylen ist und R2 und R3 Einfachbindungen sind. Die bevorzugten Polyaminverbindungen sind jene, bei denen R4 Alkylen ist und R5 und R6 Einfachbindungen sind.
- Im folgenden steht % für Gew.-%, wenn nicht anders angegeben. Der Begriff (Meth)acrylat steht für Methacrylat und Acrylat. Analog dazu ist mit jedem (Meth)acrylsäurederivat ein Methacrylsäurederivat und ein Acrylsäurederivat gemeint.
- Zur Herstellung des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Vinylcopolymers wird das mindestens eine Carbonylgruppe oder Aldehydgruppe umfassende Vinylmonomer (a) verwendet [nachfolgend kann es als Monomer (a) bezeichnet werden]. Monomer (a), das als Komponente dient, die die Vernetzung ermöglicht, wenn es in ein Polymer aufgenommen wird, ist ein Monomer, das mindestens eine Carbonylgruppe oder Aldehydgruppe und eine Doppelbindung umfaßt, die zur Polymerisation in der Lage ist. Bevorzugte Monomere (a) sind jene, bei denen die Komponente der Carbonylgruppe keine Carboxylgruppe, Carbamoylgruppe oder Estergruppe ist.
- Spezielle Beispiele für Monomer (a) umfassen Acrolein, Diaceton(meth)acrylamid, Formylstyrol, Vinylmethylketon, Vinylisobutylketon, (Meth)acrylamidpivalinaldehyd, Diaceton(meth)acrylat, Acetonyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acrylatacetylacetat, Acetoacetoxyethyl(meth)acrylat, Butandiol-1-(meth)acrylat-4-acetylacetat, (Meth)acrylamidmethylanisaldehyd und (Meth)acryloyloxypropanal-Derivate, die repräsentiert werden durch die folgende allgemeine Formel (III): (wobei R7, R8, R9 und R10, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder ein niederes Alkyl repräsentieren).
- Das niedere Alkyl hat dieselbe Bedeutung wie oben angegeben.
- Die durch die allgemeine Formel (III) repräsentierten bevorzugten (Meth)acryloyloxypropanal-Derivate sind jene, bei denen R7, R8, R9 und R10 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
- Von den oben beschriebenen Monomeren (a) werden Acrolein, Diacetonacrylamid und Vinylmethylketon bevorzugt. Monomer (a) kann einzeln verwendet werden, oder es können zwei oder mehr Arten von Monomer (a) in Kombination verwendet werden. Mit Hilfe von zwei oder mehr Arten von Monomer (a) erhaltene Vinylcopolymere gehören auch zu den bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Vinylcopolymeren.
- Das zur Copolymerisation fähige Vinylmonomer (b), das zur Herstellung des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Vinylcopolymers verwendet wird [im folgenden kann es als Monomer (b) bezeichnet werden], kann je nach Verwendungszweck beliebig aus jenen Monomeren ausgewählt werden, die mindestens eine zur Polymerisation fähige Doppelbindung im Molekül aufweisen.
- Spezielle Beispiele für Monomer (b) sind aus einem Alkohol mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen und (Meth)acrylsäure gebildete Alkyl(meth)acrylate, wie zum Beispiel Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, tert-Butyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat; aromatische Vinylverbindungen wie zum Beispiel Styrol, α-Methylstyrol und p- Methylstyrol; Hydroxyalkyl(meth)acrylate wie zum Beispiel 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat und 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat; Glycoldi(meth)acrylate wie zum Beispiel Ethylenglycoldi(meth)acrylat und Butandiol(meth)acrylat; Alkylaminoalkyl(meth)acrylate wie zum Beispiel Dimethylaminoethyl(meth)acrylat; Vinylmonomere, die Fluor enthalten, wie zum Beispiel Trifluorethyl(meth)acrylat, Pentafluorpropyl(meth)acrylat, Perfluorcyclohexyl(meth)acrylat, 2,2,3,3-Tetrafluorpropyl(meth)acrylat und β-(Perfluoroctyl)ethyl(meth)acrylat; Vinylmonomere, die Siloxan enthalten, wie zum Beispiel 1-[3-(Meth)acryloxypropyl]-1,1,3,3,3-pentamethyldisiloxan, 3-(Meth)acryloxypropyltris(trimethylsiloxan)silan und AK-5 (Siliconmakromonomer, Toa Gosei Kagaku Kogyo Co., Ltd.); Vinylmonomere, die eine hydrolysierbare Silylgruppe enthalten, wie zum Beispiel Vinyltrimethoxysilan, Vinylmethyldimethoxysilan, 3-(Meth)acryloxypropyltrimethoxysilan, 3-(Meth)acryloxypropylmethyldimethoxysilan, 3-(Meth)acryloxypropyltriethoxysilan und 3-(Meth)acryloxypropyldiethoxysilan; α,β-ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren wie zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Itaconsäureanhydrid, Crotonsäure, Fumarsäure und Citraconsäure; Vinylmonomere, die eine Epoxygruppe enthalten, wie zum Beispiel Glycidyl(meth)acrylat und Vinylmonomere, die man erhält durch Umsetzen einer eine polymerisierbare Doppelbindung aufweisenden Carbonsäure (z.B. Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Leinölfettsäure, Tallölfettsäure und wasserfreie Rizinusölfettsäure) mit einem Epoxidharz oder einer Epoxyverbindung; Vinylether wie zum Beispiel Vinylmethylether, Vinylethylether und Vinylisobutylether; mehrbasige ungesättigte Carbonsäuren (z.B. Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Leinölfettsäure, Tallölfettsäure und wasserfreie Rizinusölfettsäure), oder einwertige oder mehrwertige Alkoholester derselben; und bekannte Vinylmonomere wie zum Beispiel Dimethylaminoethyl(meth)acrylatmethylchlorid, Allyl(meth)acrylat, Trimethylolpropantri(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylat, Vinylacetat, Vinylpropionat, (Meth)acrylnitril und die Makromonomere AS-6, AN-6, AA-6 und AB-6 (Toa Gosei Kagaku Kogyo Co., Ltd.).
- Es kann auch ein Monomer verwendet werden, das man erhält, indem man in das Vinylmonomer (b) eine saure Gruppe oder eine basische Gruppe aufnimmt [kann als Monomer (b-1) bezeichnet werden]; die Verwendung von Monomer (b-1) und die anschließende Neutralisation der aufgenommenen sauren oder basischen Gruppe macht das erhaltene Polymer wasserlöslich. Beispiele für saure Gruppen sind eine Carboxylgruppe, eine Sulfogruppe und eine Phosphogruppe, und Beispiele für die basischen Gruppen sind primäre, sekundäre und tertiäre Aminogruppen. Die zur Neutralisation der aufgenommenen sauren oder basischen Gruppe verwendeten Neutralisatoren umfassen basische Verbindungen wie zum Beispiel anorganische Basen (z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Natriumcarbonat), Ammoniak, Alkylamine (z.B. Trimethylamin, Triethylamin und Tributylamin), Alkoholamine (z.B. Dimethylethanolamin und Diethanolamin), mehrwertige Amine (z.B. Ethylendiamin und Diethylentriamin) und stickstoffhaltige heterocyclische Verbindungen (z.B. Morpholin und Pyridin) und saure Verbindungen wie zum Beispiel anorganische Säuren (z.B. Salzsäure und Schwefelsäure), organische Säuren (z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure und Valeriansäure) und Phenol.
- Die zu verwendende Menge an Monomer (b-1) unterliegt keiner besonderen Einschränkung und schwankt je nach Art und Menge anderer Monomere etc., beträgt aber normalerweise 0,005 bis 3,0 mmol/g, vorzugsweise 0,01 bis 2,0 mmol/g, bezogen auf die Gesamtmenge der verwendeten Monomere.
- Monomer (b) kann einzeln verwendet werden, oder es können zwei oder mehr Arten von Monomer (b) in Kombination verwendet werden. Unter Verwendung von zwei oder mehr Arten von Monomer (b) erhaltene Vinylcopolymere gehören ebenfalls zu den bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Vinylcopolymeren.
- Der Anteil der Monomere (a) und (b) an den Vinylmonomeren insgesamt in dem Ausgangsmaterial für das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Vinylcopolymer beträgt jeweils vorzugsweise 0,1 bis 30% und 99,9 bis 70%, mehr bevorzugt 1 bis 10% und 99 bis 90%. Wenn der Anteil von Monomer (a) 0,1% oder mehr beträgt, hat das erhaltene Produkt eine ausgezeichnete Vernetzungseffizienz, Lösungsmittelbeständigkeit bzw. Wasserbeständigkeit, und wenn der Anteil 30 Gew.-% oder weniger beträgt, sind die aus dem Produkt gebildeten Lackfilme nicht brüchig.
- Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Vinylcopolymer kann hergestellt werden durch Copolymerisation der Monomere (a) und (b) nach bekannten Polymerisationsverfahren, zum Beispiel Suspensionspolymerisation, Lösungspolyme- Lösungspolymerisation, Emulsionspolymerisation und Blockpolymerisation. Die Emulsionspolymerisation wird bevorzugt, weil die das Copolymer enthaltende Polymerisationsreaktionsmischung an sich als wäßrige Dispersion verwendet werden kann.
- Die Emulsionspolymerisation kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden, normalerweise unter Verwendung eines Emulgators und eines Polymerisationsinitiators. Außerdem eignen sich ein bekanntes Verfahren zum Erhalten einer Kern-und-Mantel-Dispersion durch Ändern der Monomerzusammensetzung in den Schichten einer mehrlagigen Polymerisationsemulsion und eine Polymerisation unter Stromzufuhr, bei der sich die Monomerzusammensetzung allmählich ändert.
- Es gibt anionische, kationische, nichtionische und hochmolekulare Emulgatoren. Spezielle Beispiele für die Emulgatoren sind unter anderem anionische Tenside, wie zum Beispiel Sulfate höherer Alkohole, Alkylbenzolsulfonate, Polyoxyethylenalkylethersulfate und Polyoxyethylenalkylphenolethersulfate, und nichtionische Tenside wie zum Beispiel Polyoxyethylenalkylphenolether, ein Ethylenoxid-Propylenoxid-Blockpolymer und Sorbitanderivate. Beispiele für die hochmolekularen Emulgatoren sind Polyvinylalkohol und Hydroxyethylcellulose. Die zu verwendende Menge des Emulgators kann ohne besondere Einschränkung je nach Art der Monomere etc. entsprechend festgelegt werden, beträgt aber normalerweise 0,1 bis 10%, bezogen auf die Gesamtmenge der verwendete Vinylmonomere.
- Die zu verwendenden Polymerisationsinitiatoren umfassen Persulfate wie zum Beispiel Kaliumpersulfat und Ammoniumpersulfat, Peroxide wie zum Beispiel Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid, Cumolhydroperoxid und t-Butylhydroperoxid sowie Azoverbindungen wie zum Beispiel Azobisisobutyronitril. Bevorzugt werden Redoxinitiatoren, bei denen es sich um Kombinationen des obigen Initiators mit einer reduzierenden Komponente wie zum Beispiel einem Metallion, Natriumsulfit und einem Mercaptan mit reduzierender Wirkung handelt. Der Polymerisationsinitiator wird normalerweise, bezogen auf die Gesamtmenge der verwendeten Vinylmonomere, in einer Menge von 0,1 bis 5,0 mol-% verwendet.
- Bei der Emulsionspolymerisation können gegebenenfalls Kettenübertragungsmittel wie zum Beispiel n-Dodecylmercaptan, tert-Dodecylmercaptan oder α-Methylstyrol-Dimer verwendet werden. Die Temperatur für die Polymerisation unterliegt keiner besonderen Einschränkung, beträgt aber normalerweise 40 bis 100°C, vorzugsweise 60 bis 90°C.
- Vorzugsweise sollte die durch Emulsionspolymerisation erhaltene Dispersion des Vinylcopolymers nach der Polymerisation mit einer Base auf einen pH-Wert von 6,5 bis 9,5 eingestellt werden, um ihr Stabilität zu verleihen. Beispiele für die Basen sind Ammoniak, Triethylamin, Propylamin, Dibutylamin, Amylamin, 1-Aminooctan, 2-Dimethylaminoethanol, Ethylaminoethanol, 2-Diethylaminoethanol, 1-Amino-2-propanol, 2-Amino-1-propanol, 3-Amino-1-propanol, 1-Dimethylamino-2-propanol, 3-Dimethylamino-1-propanol, 2-Propylaminoethanol, Ethoxypropylamin, Aminobenzylalkohol, Morpholin, Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.
- Zur Herstellung des Vinylcopolymers durch Lösungspolymerisation kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, das die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Monomere und Polymere löst. Spezielle Beispiel für die Lösungsmittel sind Alkohole wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und Butanol, Glycole wie zum Beispiel Ethylcellosolve, Cellosolveacetat, Butylcellosolve, Butyl-Carbitol und Propylenglycolmethylether, Acetate wie zum Beispiel Ethylacetat und Butylacetat sowie Ketone wie zum Beispiel Methylethylketon und Methylisobutylketon.
- Bei der Lösungspolymerisation beträgt die Reaktionstemperatur normalerweise 40°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels.
- Bei der Lösungspolymerisation können Polymerisationsinitiatoren analog zu den oben beschriebenen oder Kettenübertragungsmittel analog zu den oben beschriebenen verwendet werden.
- Vorzugsweise enthält die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung Wasser, und in diesem Fall ist das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Vinylcopolymer vorzugsweise in Wasser dispergiert (eine wäßrige Dispersion) oder in Wasser oder einer Mischung aus Wasser und einem Lösungsmittel gelöst (ein wasserlösliches Harz).
- Wenn bei der Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Vinylcopolymer in Wasser dispergiert ist, beträgt die Glasübergangstemperatur (Tg) des Vinylcopolymers vorzugsweise –10 bis 50°C, mehr bevorzugt 0 bis 35°C. Wenn Tg –10°C oder darüber beträgt, haben die aus der erhaltenen Zusammensetzung gebildeten Lackfilme eine ausgezeichnete Härte bzw. Gleitfähigkeit. Wenn Tg 50°C oder darunter beträgt, hat die erhaltene Zusammensetzung eine ausgezeichnete Haftung an einem Material, auf das sie aufgebracht wird. Der Tg-Wert des Vinylcopolymers kann eingestellt werden durch Ändern von Art und Verhältnis der Vinylmonomere.
- Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Vinylcopolymers beträgt vorzugsweise 10.000 bis 2.000.000, mehr bevorzugt 80.000 bis 1.500.000. Wenn das Molekulargewicht 10.000 oder mehr beträgt, haben die aus der erhaltenen Zusammensetzung gebildeten Lackfilme eine ausgezeichnete Festigkeit, Schlagzähigkeit, etc. Wenn das Molekulargewicht 2.000.000 oder weniger beträgt, ist die erhaltene Zusammensetzung hervorragend hinsichtlich der Filmbildung. Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des Vinylcopolymers wird normalerweise durch Gelchromatographie oder dergleichen gemessen.
- Die wäßrige Dispersion bzw. das wasserlösliche Harz mit dem bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Vinylcopolymer kann man erhalten, indem man nach der Polymerisationsreaktion zur Copolymerisation der Momonere (a) und (b) ggf. Wasser, ein Lösungsmittel, einen Emulgator etc. der Polymerisationsreaktionsmischung zusetzt. Es kann jedes Lösungsmittel verwendet werden, solange das Polymer in dem wasserlöslichen Harz bzw. der wäßrigen Dispersion stabil ist. Beispiele für die Lösungsmittel umfassen die bei der oben beschriebenen Lösungspolymerisation verwendeten Lösungsmittel. Die Menge des Lösungsmittels unterliegt keiner besonderen Einschränkung, beträgt aber vorzugsweise 30 Gew.-% oder weniger, bezogen auf Wasser.
- Als Emulgator können die oben beschriebenen anionischen, kationischen, nichtionischen oder hochmolekularen Emulgatoren verwendet werden. Der Emulgator Emulgator wird in einer Menge von 0,1 bis 10% verwendet, bezogen auf das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Vinylcopolymer. Wenn das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Vinylcopolymer in Wasser dispergiert ist, enthält die Dispersion vorzugsweise einen Feststoffgehalt (Polymer) von 30 bis 70%. Bei einem Feststoffgehalt von 30% oder mehr können aus der erhaltenen Zusammensetzung leicht Lackfilme mit einer ausreichenden Dicke gebildet werden, und bei einem Feststoffgehalt von 70% oder weniger hat die erhaltene Zusammensetzung eine niedrige Viskosität und ist leicht zu handhaben.
- In Fällen, wo bei der Herstellung des Vinylcopolymers als Monomer (b) eine α,β-ethylenisch ungesättigte Carbonsäure verwendet wird, wie zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Itaconsäure, Itaconsäureanhydrid, Crotonsäure, Fumarsäure oder Citraconsäure, ein Hydroxyalkyl(meth)acrylat wie zum Beispiel 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat oder 2-Hydroxypropyl(meth)acrylat, ein Glycoldi(meth)acrylat wie zum Beispiel Ethylenglycoldi(meth)acrylat oder Butandiol(meth)acrylat, ein Alkylaminoalkyl(meth)acrylat wie zum Beispiel Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, ein Vinylmonomer mit einer Epoxygruppe wie zum Beispiel Glycidyl(meth)acrylat, oder ein Vinylmonomer mit einer hydrolysierbaren Silylgruppe wie zum Beispiel Vinyltrimethoxysilan, Vinylmethyldimethoxysilan, 3-(Meth)acryloxypropyltrimethoxysilan, 3-(Meth)acryloxypropylmethyldimethoxysilan, 3-(Meth)acryloxypropyltriethoxysilan oder 3-(Meth)acryloxypropyldiethoxysilan, kann das erhaltene Vinylcopolymer nach Bedarf an ein anderes Polymer gebunden sein. Die an ein anderes Polymer gebundenen Vinylcopolymere gehören ebenfalls zu den bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Vinylcopolymeren. Das andere Polymer, an das das Vinylcopolymer gebunden ist, unterliegt keiner besonderen Einschränkung, solange es eine funktionelle Gruppe hat, die sich an das Vinylcopolymer binden kann. Beispiele für die anderen Polymere sind Alkydharze, Polyesterharze, Acrylharze, Epoxidharze, Polyurethanharze, Nylonharze, Polydimethylsiloxan, Polyvinylalkohol, Polyvinylamin, Polybutadienharze, Melaminharze, Phenolharze und wasserlösliche Celluloseether. Die bevorzugten Polymere sind jene mit einem gewichtsgemittelten Molekulargewicht von 500 bis 200.000. Es ist möglich, die Wasserlöslichkeit des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Vinylcopolymers einzustellen, indem man ein Polymer mit Wasserlöslichkeit als das zu bindende andere Polymer verwendet.
- Das Hydrazidderivat kann als handelsübliches Produkt gekauft werden, oder es kann durch Synthese nach einem bekannten Verfahren erhalten werden.
- Das Hydrazidderivat kann man zum Beispiel erhalten durch Umsetzen eines Dialkylesters einer Dicarbonsäure mit einem Hydrazinderivat nach einem bekannten Verfahren [Org. Synth., IV, 819 (1963)]. Den Dialkylester einer Dicarbonsäure als Ausgangsmaterial gibt es als handelsübliches Produkt zu kaufen.
- Die Polyaminverbindung gibt es normalerweise als handelsübliches Produkt zu kaufen.
- Wenn die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung zur Verwendung als Einkomponentenlack oder -klebstoff gedacht ist, können das Hydrazidderivat und die Polyaminverbindung in Form eines Derivats verwendet werden, bei dem die Aminogruppe(n) mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist(sind), um die Lagerbeständigkeit der Zusammensetzung zu verbessern. Die bevorzugten niedermolekularen Carbonylverbindungen sind jene mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen. Der hierin verwendete Begriff "Aminogruppe" bezieht sich nicht nur auf Aminogruppen in der Polyaminverbindung, sondern auch auf Aminogruppen am Ende von Hydrazidogruppen in dem Hydrazidderivat.
- Bei Verwendung des Hydrazidderivats oder der Polyaminverbindung, bei dem bzw. der die Aminogruppe(n) mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist(sind), kann dieses Hydrazidderivat bzw. diese Polyaminverbindung zuvor hergestellt werden durch Umsetzen des obigen Hydrazidderivats oder der Polyaminverbindung mit einer niedermolekularen Verbindung wie zum Beispiel einem Monoaldehyd oder einem Monoketon nach einem bekannten Verfahren, zum Beispiel nach dem in der veröffentlichten ungeprüften Japanischen Patentanmeldung Nr. 38468/85 beschriebenen Verfahren. Alternativ können das Monoaldehyd oder das Monoketon und das Hydrazidderivat oder die Polyaminverbindung einer Lösung zugesetzt werden, die das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Vinylcopolymer enthält. Bevorzugte Monoaldehyde und Monoketone sind jene mit einem Siedepunkt von 30 bis 200°C, zum Beispiel Monoaldehyde wie Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butylaldehyd und Benzaldehyd und Monoketone wie Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Isopropylmethylketon, Cyclohexanon Isopropylmethylketon, Cyclohexanon und Acetophenon. Die niedermolekulare Carbonylverbindung wird normalerweise in einer Menge von 5 Äquivalenten oder mehr verwendet, bezogen auf die Aminogruppen in dem Hydrazidderivat oder der Polyaminverbindung.
- Die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann man erhalten, indem man dem bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Vinylcopolymer das Hydrazidderivat oder das Hydrazidderivat, bei dem die Aminogruppe(n) des ersteren Hydrazidderivats mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist(sind), und die Polyaminverbindung oder die Polyaminverbindung, bei der die Aminogruppe(n) der ersteren Polyaminverbindung mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist(sind), zusetzt und dies anschließend mischt oder dergleichen. Die Reihenfolge oder Art der Zugabe oder dergleichen unterliegt keiner besonderen Einschränkung.
- Bei der vorliegenden Erfindung werden das Hydrazidderivat oder das Hydrazidderivat, bei dem die Aminogruppe(n) des ersteren Hydrazidderivats mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung gestätzt ist(sind), und die Polyaminverbindung oder die Polyaminverbindung, bei der die Aminogruppe(n) der ersteren Polyaminverbindung mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist(sind), in einer solchen Menge verwendet, daß die Gesamtmenge der Aminogruppen und Iminogruppen vorzugsweise 0,1 bis 10 Äquivalente wird, mehr bevorzugt 0,2 bis 2 Äquivalente, noch mehr bevorzugt 0,2 bis 1,5 Äquivalente und am meisten bevorzugt 0,5 bis 1,2 Äquivalente, bezogen auf die Gesamtmenge an Carbonylgruppen und Aldehydgruppen in dem bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Vinylcopolymer. Wenn das Verhältnis der Aminogruppen und Iminogruppen zur Gesamtmenge der Carbonylgruppen und Aldehydgruppen 0,1 Äquivalent oder mehr beträgt, hat die Harzzusammensetzung eine bessere Lösungsmittelbeständigkeit oder Wasserbeständigkeit, und wenn das Verhältnis 10 Äquivalente oder weniger beträgt, ist die Zusammensetzung wirtschaftlich gesehen von Vorteil. Der hierin verwendete Begriff "Iminogruppe" bezeichnet Aminogruppen in dem mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützten Hydrazidderivat bzw. einer solchen Polyaminverbindung.
- Das bevorzugte Verhältnis (Äquivalentverhältnis) des Hydrazidderivats bzw. des Hydrazidderivats, bei dem die Aminogruppe(n) des ersteren Hydrazidderivats mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist sind), zu der Polyaminverbindung bzw. der Polyaminverbindung, bei der die Aminogruppe(n) der ersteren Polyaminverbindung mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist(sind), beträgt normalerweise 1/99 bis 99/1, vorzugsweise 5/95 bis 70/30, mehr bevorzugt 10/90 bis 60/40.
- Die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann geringe Mengen bekannter wäßriger Dispersionen zum Beschichten umfassen, wie zum Beispiel eine Urethanemulsion [z.B. Neolets, ICI Resins; Suncure, BF Goodrich], eine Acryl-Silicon-Emulsion oder eine Fluoremulsion, oder wasserlösliche Harze wie zum Beispiel ein Wasseralkydharz, ein Wasseracrylharz oder Polyvinylalkohol. Vernetzungsmittel für diese Harze, wie zum Beispiel ein Melaminharz oder ein wasserlösliches Isocyanat, können in der Zusammensetzung ebenfalls enthalten sein.
- Wenn das Hydrazidderivat und die Polyaminverbindung verwendet werden, kann die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung normalerweise durch Trocknen bei Raumtemperatur bis um die 100°C gehärtet werden. Wenn das Hydrazidderivat, bei dem die Aminogruppe(n) mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist(sind), und die Polyaminverbindung, bei der die Aminogruppe(n) mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist sind), verwendet werden, beträgt die Härtungstemperatur vorzugsweise 20 bis 200°C, mehr bevorzugt 50 bis 80°C.
- Wenn die Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung als Lack verwendet wird, können gegebenenfalls verschiedene Färbemittel wie zum Beispiel ein organisches Pigment oder ein anorganisches Pigment, ein UV-Absorber, ein Pigmentverteiler, ein Verlaufmittel, ein Verdickungsmittel, etc. zugesetzt werden. Ein Pigment kann mit Hilfe einer Lackschüttelvorrichtung, einer Kugelmühle oder dergleichen unter Verwendung eines Dispergiermittels fein verteilt werden, oder es kann auch ein handelsübliches industriell bearbeitetes Pigment verwendet werden, das bereits fein verteilt ist.
- Der unter Verwendung des Hydrazidderivats und der Polyaminverbindung hergestellte Lack der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise als Zweikomponentenlack mit einer Komponente, die das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Erfindung verwendete Vinylcopolymer enthält, und einer Komponente, die das Hydrazidderivat und die Polyaminverbindung enthält, verwendet, und der Lack gemäß der vorliegenden Erfindung, der mit dem Hydrazidderivat, bei dem die Aminogruppe(n) des obigen Hydrazidderivats mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist(sind), und mit der Polyaminverbindung, bei der die Aminogruppe(n) der obigen Polyaminverbindung mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist(sind), hergestellt wurde, wird vorzugsweise als Einkomponentenlack verwendet.
- Der Lack mit der Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung hat eine niedrige Viskosität und kann beim Anstreichen und beim Aufspritzen angewandt werden. Der Lack kann unter einem weiten Bereich an Bedingungen gehärtet werden, zum Beispiel durch Trocknen bei normalen Temperaturen oder Trocknen durch Erwärmung. Die bevorzugten zu lackierenden Materialien umfassen Metalle, Holz, Kunststoff, anorganische Materialien, Beton und Asphalt.
- Der durch Härten der Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung erhaltene gehärtete Lack hat eine ausgezeichnete Vernetzungseffizienz, Lösungsmittelbeständigkeit und Wasserbeständigkeit bzw. ausgezeichnete mechanische Eigenschaften.
- Beste Ausführungsform der Erfindung
- Beispiele, Vergleichsbeispiele und Referenzbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend aufgeführt. Die in diesen Beispielen verwendeten Begriffe "Teil" und "%" bedeuten Gewichtsteil bzw. Gewichtsprozent, wenn nicht anders angegeben.
- Referenzbeispiel 1: Synthese einer wäßrigen Dispersion
- Deionisiertes Wasser (470 g) wurde in einen mit einem Temperaturregler, einem Rücklaufrohr, einem Stickstoffrohr und einem Rührwerksmotor ausgestatteten abtrennbaren 1-Liter-Kolben gegossen und in einem Wasserbad auf 70°C erwärmt.
- Aqualon HS-10 (13,5 Teile, Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) wurde mit Vinylmonomeren (Diacetonacrylamid (DAAM, 10,4 Teile), Methylmethacrylat (MMA, 188,6 Teile), Butylacrylat (BA, 230,6 Teile) und Methacrylsäure (MAA, 6,9 Teile)] in einem Becher gemischt, um eine Vinylmonomermischung herzustellen.
- Getrennt davon wurden in einem anderen Becher 0,8 g Ammoniumpersulfat in 80,0 g deionisiertem Wasser gelöst.
- Als die Temperatur des deionisierten Wassers in dem abtrennbaren Kolben 70°C erreichte, wurden zwei Zehntel der zuvor hergestellten Vinylmonomermischung und dann die gesamte wäßrige Lösung von Ammoniumpersulfat zugesetzt. Nach anfänglicher Polymerisation wurde der Rest der Vinylmonomermischung innerhalb von zwei Stunden zugetropft. Nach Abschluß des Zutropfens wurde das resultierende Gemisch auf 80°C erwärmt und dann 2 Stunden gelagert. Dann wurde das Gemisch abgekühlt, mit wäßrigem Ammoniak auf einen pH-Wert von 9,0 eingestellt und durch ein Filtertuch von 100 mesh gefiltert. Der Feststoffgehalt der erhaltenen wäßrigen Vinylpolymerdispersion betrug 44,9 Gew.-%.
- Beispiel 1
- Der in Referenzbeispiel 1 erhaltenen wäßrigen Dispersion (100 Teile) wurden Adipinsäuredihydrazid (ADH, 0,41 Teile) und 1,6-Diaminohexan (DAH, 0,09 Teile) zugesetzt, um eine wäßrige Harzzusammensetzung zu erhalten (der Anteil der Komponenten wurde so eingestellt, daß die Gesamtmenge der Aminogruppen, bezogen auf 1 Mol der Carbonylgruppen in der in Referenzbeispiel 1 erhaltenen wäßrigen Dispersion, 1,0 Moläquivalent wurde).
- Beispiele 2 und 3
- Die in Tabelle 1 aufgeführten Komponenten wurden analog zu Beispiel 1 gemischt, um Harzzusammensetzungen zu erhalten.
- Vergleichsbeispiel 1
- Der in Referenzbeispiel 1 erhaltenen wäßrigen Dispersion (100 Teile) wurde Adipinsäuredihydrazid (ADH, 0,54 Teile) zugesetzt, um eine wäßrige Harzzusammensetzung zu erhalten (der Anteil der Komponenten wurde so eingestellt, daß die Menge der Aminogruppen, bezogen auf 1 Mol der Carbonylgruppen in der in Referenzbeispiel 1 erhaltenen wäßrigen Dispersion, 1,0 Moläquivalent wurde).
- Vergleichsbeispiel 2
- Der in Referenzbeispiel 1 erhaltenen wäßrigen Dispersion (100 Teile) wurde 1,6-Diaminohexan (DAH, 0,36 Teile) zugesetzt, um eine wäßrige Harzzusammensetzung zu erhalten (der Anteil der Komponenten wurde so eingestellt, daß die Menge der Aminogruppen, bezogen auf 1 Mol der Carbonylgruppen in der in Referenzbeispiel 1 erhaltenen wäßrigen Dispersion, 1,0 Moläquivalent wurde).
- Jede der wäßrigen Harzzusammensetzungen der Beispiele 1 bis 3 und der Vergleichsbeispiele 1 und 2 wurde mit einem Streichstab Nr. 126 auf eine mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatte und auf eine Glasplatte aufgebracht und 7 Tage bei Raumtemperatur getrocknet, um Lackfilme zu erhalten. Die erhaltenen Lackfilme wurden nach den folgenden Verfahren bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 2 angegeben.
- Bleistiftritzhärte:
- Der in JISK 5400 vorgeschriebene Bleistiftritzhärtetest wurde mit Proben durchgeführt, die auf mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatten aufgebracht worden waren. Die Bewertung erfolgte anhand der Zerstörung des Lackfilms.
- Haftfähigkeit:
- Die in JISK 5400 vorgeschriebene Gitterschnittprüfung wurde mit Proben durchgeführt, die auf mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatten aufgebracht worden waren. Das heißt, der Lackfilm wurde in Abständen von 1 mm gitterartige eingeschnitten, und ein Klebeband wurde auf die Platte geklebt und dann abgezogen. Die Bewertung erfolgte anhand der Zahl der Quadrate von 100 Quadraten, auf denen der Film geblieben ist, und zwar nach dem folgenden Kriterium:
R: Fläche, wo der Film haften bleibt: 90% oder mehr
(: Fläche, wo der Film haften bleibt: von 50% (inklusive) bis 90% (exklusive)
X: Fläche, wo der Film haften bleibt: unter 50% - Vernetzungsgrad:
- Ein Lackfilm (etwa 1 g) wurde genau gewogen und unter Rückfluß mittels Tetrahydrofuran einer Soxhlet-Extraktion unterzogen. Der Extraktionsrückstand wurde genau gewogen, und der Prozentsatz seines Gewichts gegenüber dem des anfänglichen Lackfilms wurd als Gelfraktion berechnet. Die Bewertung erfolgte nach dem folgenden Kriterium:
R: Gelfraktion: 90% oder mehr
(: Gelfraktion: von 50% (inklusive) bis 90% (exklusive)
X: Gelfraktion: unter 50% - Lösungsmittelbeständigkeit:
- Die Reibfestigkeitsprüfung erfolgte durch Reiben der Oberfläche einer auf eine mit Zinkphosphat behandelte Stahlplatte aufgebrachten Probe mit einer mit Xylol getränkten Gaze unter einer Last von 500 Gramm. Die Bewertung erfolgte anhand der zum Freilegen der Oberfläche der Platte erforderlichen Anzahl der hin- und hergehenden Reibbewegungen nach dem folgenden Kriterium:
R: 70 mal oder mehr
(: von 40 mal (inklusive) bis 70 mal (exklusive)
X: unter 40 mal - Wasserbeständigkeit:
- Die Prüfung der Wasserbeständigkeit erfolgte nach dem Verfahren gemäß JISK 5400. Das heißt, eine auf eine Glasplatte aufgebrachte Probe wurde in einem Tank in Wasser (23°C) getränkt. Nach 72 Stunden wurde die Glasplatte herausgenommen und ihr Aussehen visuell begutachtet. Die Bewertung erfolgte nach dem folgenden Kriterium:
R: keine Änderung festgestellt
(: leichte Trübung festgestellt
X: Trübung festgestellt - Beständigkeit in warmem Wasser:
- Eine auf eine Glasplatte aufgebrachte Probe wurde in einem Tank in Wasser (50°C) getränkt. Nach 24 Stunden wurde die Glasplatte herausgenommen und ihr Aussehen visuell begutachtet. Die Bewertung erfolgte nach dem folgenden Kriterium:
R: keine Änderung festgestellt
(: leichte Trübung festgestellt
X: Trübung festgestellt - Mechanische Eigenschaften:
- Ein auf eine Glasplatte aufgebrachter Lackfilm (Dicke: 100 μm) wurde von der Platte abgezogen, um ein rechteckiges Probestück (5 × 50 mm) herzustellen. Für die Zugprüfvorrichtung (Autograph) galten folgende Bedingungen: Zuggeschwindigkeit – 50 mm/Minute; Abstand zwischen Benchmarks – 10 mm; Abstand zwischen Spannfuttern – 40 mm. Zugfestigkeit und Dehnung wurden gemessen (an der Zusammensetzung von Beispiel 3 wurde keine Messung vorgenommen).
- Aus Tabelle 2 geht hervor, daß die durch Härten der Harzzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung erhaltenen gehärteten Harze eine ausgezeichnete Vernetzungseffizienz, Lösungsmittelbeständigkeit und Wasserbeständigkeit sowie ausgezeichnete mechanische Eigenschaften haben.
- Industrielle Anwendbarkeit
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Harzzusammensetzung bereit, die ein gehärtetes Harz ergibt, das eine ausgezeichnete Vernetzungseffizienz, Lösungsmittelbeständigkeit und Wasserbeständigkeit sowie ausgezeichnete mechanische Eigenschaften hat.
Claims (10)
- Harzzusammensetzung, die Folgendes umfaßt: (1) ein Vinylcopolymer, das man erhält aus einem Ausgangsmaterial, das Vinylmonomer (a) enthält, das mindestens eine Carbonylgruppe oder Aldehydgruppe umfaßt, und Vinylmonomer (b), das von Vinylmonomer (a) verschieden ist und zu einer Copolymerisation in der Lage ist; (2) ein Hydrazidderivat, das repräsentiert wird durch die allgemeine Formel (I): (wobei R1 substituiertes oder unsubstituiertes Phenylen, substituiertes oder unsubstituiertes Cyclohexylen oder Alkylen repräsentiert; und R2 und R3, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Einfachbindung oder Alkylen repräsentieren) oder ein Hydrazidderivat, bei dem die Aminogruppe(n) des durch die allgemeine Formel (I) repräsentierten Hydrazidderivats mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist (sind); und (3) eine Polyaminverbindung, die repräsentiert wird durch die allgemeine Formel (II): (wobei R4 substituiertes oder unsubstituiertes Phenylen, substituiertes oder unsubstituiertes Cyclohexylen oder Alkylen repräsentiert; und R5 und R6, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Einfachbindung oder Alkylen repräsentieren) oder eine Polyaminverbindung, bei der die Aminogruppe(n) der durch die allgemeine Formel (II) repräsentierten Polyaminverbindung mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist (sind).
- Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, die Wasser enthält.
- Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das Vinylcopolymer in Wasser dispergiert ist.
- Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Vinylcopolymer, das man erhält aus einem Ausgangsmaterial, das Vinylmonomer (a) enthält, das mindestens eine Carbonylgruppe oder Aldehydgruppe umfaßt, und Vinylmonomer (b), das von Vinylmonomer (a) verschieden ist und zu einer Copolymerisation in der Lage ist, ein Copolymer ist, das man erhält durch Copolymerisieren von Vinylmonomer (a), das mindestens eine Carbonylgruppe oder Aldehydgruppe umfaßt, und Vinylmonomer (b), das von Vinylmonomer (a) verschieden ist und zu einer Copolymerisation in der Lage ist, oder ein Copolymer, das man erhält durch weiteres Binden des obigen Copolymers an ein anderes Polymer.
- Harzzusammensetzung nach Anspruch 4, bei der das andere Polymer ein Alkydharz, ein Polyesterharz, ein Acrylharz, ein Epoxidharz, ein Polyurethanharz, ein Nylonharz, Polydimethylsiloxan, Polyvinylalkohol, Polyvinylamin, ein Polybutadienharz, ein Melaminharz, ein Phenolharz oder ein wasserlöslicher Celluloseether ist.
- Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Gesamtmenge an Aminogruppen und Iminogruppen in dem Hydrazidderivat oder seinem Derivat, bei dem die Aminogruppe(n) mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist (sind), und der Polyaminverbindung oder ihrem Derivat, bei dem die Aminogruppe(n) mit einer niedermolekularen Carbonylverbindung geschützt ist (sind), 0,1 bis 10 Äquivalente beträgt, bezogen auf die Gesamtmenge an Carbonylgruppen und Aldehydgruppen in dem Vinylcopolymer.
- Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Anteile von Vinylmonomer (a) und Vinylmonomer (b) an den Vinylmonomeren insgesamt in dem Ausgangsmaterial für das Vinylcopolymer 0,1 bis 30 Gew.-% bzw. 70 bis 99,9 Gew.-% betragen.
- Gehärtetes Harz, das man erhält durch Härten der Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
- Lack aus der Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
- Zweikomponentenlack mit einer Komponente, die das in Anspruch 1 beschriebene Vinylcopolymer enthält, und einer Komponente, die das Hydrazidderivat und die Polyaminverbindung gemäß Anspruch 1 enthält.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2000195475 | 2000-06-29 | ||
JP2000195475 | 2000-06-29 | ||
PCT/JP2001/005622 WO2002000788A1 (fr) | 2000-06-29 | 2001-06-29 | Composition de resine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60112946D1 DE60112946D1 (de) | 2005-09-29 |
DE60112946T2 true DE60112946T2 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=18694135
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60112946T Expired - Lifetime DE60112946T2 (de) | 2000-06-29 | 2001-06-29 | Harzzusammensetzung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6770709B2 (de) |
EP (1) | EP1304357B1 (de) |
JP (1) | JP5100948B2 (de) |
AT (1) | ATE302819T1 (de) |
AU (1) | AU2001267876A1 (de) |
DE (1) | DE60112946T2 (de) |
WO (1) | WO2002000788A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4507610B2 (ja) * | 2003-02-28 | 2010-07-21 | Dic株式会社 | 再剥離型水性粘着剤組成物及び粘着製品 |
MX2007004011A (es) * | 2004-10-08 | 2007-05-23 | Sherwin Williams Co | Recubrimientos autoreticulantes portados en agua. |
NL1031208C2 (nl) * | 2006-02-22 | 2007-08-24 | Univ Eindhoven Tech | Waterige dispersie en werkwijze voor het aanbrengen op een substraat van een coating op basis van een dergelijke dispersie. |
CN101903868B (zh) | 2007-12-21 | 2012-07-04 | 松下电器产业株式会社 | 存储装置以及其控制方法 |
CN101735753B (zh) * | 2009-11-30 | 2011-11-16 | 建德市白沙化工有限公司 | 一种特殊结构的丙烯酸酯乳液黏合剂及制备方法 |
JP4749500B1 (ja) * | 2010-09-06 | 2011-08-17 | ハニー化成株式会社 | 水性表面処理剤組成物 |
JP5795111B2 (ja) * | 2013-10-09 | 2015-10-14 | 日本合成化学工業株式会社 | 架橋剤、架橋高分子 |
CN104293069A (zh) * | 2014-09-16 | 2015-01-21 | 天长市银狐漆业有限公司 | 一种防霉耐磨沥青漆及其制备方法 |
WO2019201696A1 (de) * | 2018-04-20 | 2019-10-24 | Basf Se | Haftklebstoffzusammensetzung mit auf vernetzung über keto- oder aldehydgruppen beruhendem gelgehalt |
CN109651569B (zh) * | 2018-12-17 | 2021-04-27 | 中路交科科技股份有限公司 | 一种乳化沥青的水性环氧树脂改性剂及其制备方法和应用方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016127A (en) * | 1971-07-06 | 1977-04-05 | Rohm And Haas Company | Emulsion copolymers of acrolein and their use in treating leather |
JPS5749993B2 (de) | 1973-06-12 | 1982-10-25 | ||
DE2819092A1 (de) | 1978-04-29 | 1979-11-08 | Basf Ag | Bindemittel fuer anstrichmittel |
AT396934B (de) * | 1992-02-14 | 1993-12-27 | Vianova Kunstharz Ag | Verfahren zur herstellung von wässrigen, selbstvernetzenden polymerdispersionen und ihre verwendung als bindemittel für lagerstabile einkomponentenlacke |
JP3203881B2 (ja) * | 1993-05-28 | 2001-08-27 | 日本油脂ビーエーエスエフコーティングス株式会社 | 水性塗料組成物、塗装方法および塗膜 |
US5763012A (en) * | 1996-10-16 | 1998-06-09 | Basf Aktiengesellschaft | Coating of substrates |
US6512042B1 (en) * | 1996-12-18 | 2003-01-28 | Rohm And Haas Company | Waterborne crosslinkable coating compositions |
DE19753222A1 (de) * | 1997-12-01 | 1999-06-02 | Bayer Ag | Selbstvernetzende Polyurethan-Polyacrylat-Hybriddispersionen |
JP3801762B2 (ja) | 1997-12-10 | 2006-07-26 | 中央理化工業株式会社 | 水性インキ用組成物 |
JPH11293086A (ja) * | 1998-04-06 | 1999-10-26 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | 樹脂組成物および該樹脂組成物からなる水性樹脂組成物 |
JPH11293068A (ja) | 1998-04-08 | 1999-10-26 | Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The | 樹脂組成物 |
JPH11349828A (ja) | 1998-06-08 | 1999-12-21 | Toyo Ink Mfg Co Ltd | 樹脂組成物および水性樹脂組成物ならびにその硬化物 |
AT407045B (de) * | 1998-10-19 | 2000-11-27 | Vianova Kunstharz Ag | Wässrige, selbstvernetzende copolymerisatdispersionen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in bindemitteln für lacke |
JP2000191881A (ja) | 1998-12-28 | 2000-07-11 | Kyowa Yuka Kk | 樹脂組成物 |
GB9906619D0 (en) * | 1999-03-23 | 1999-05-19 | Zeneca Resins Bv | Compositions |
US6610784B1 (en) * | 1999-03-23 | 2003-08-26 | Avecia Bv | Crosslinkable coating compositions |
-
2001
- 2001-06-29 DE DE60112946T patent/DE60112946T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-29 EP EP01945704A patent/EP1304357B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-29 AU AU2001267876A patent/AU2001267876A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-29 AT AT01945704T patent/ATE302819T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-29 US US10/312,619 patent/US6770709B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-29 WO PCT/JP2001/005622 patent/WO2002000788A1/ja active IP Right Grant
- 2001-06-29 JP JP2002505906A patent/JP5100948B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE302819T1 (de) | 2005-09-15 |
WO2002000788A1 (fr) | 2002-01-03 |
EP1304357B1 (de) | 2005-08-24 |
AU2001267876A1 (en) | 2002-01-08 |
US20030125452A1 (en) | 2003-07-03 |
US6770709B2 (en) | 2004-08-03 |
DE60112946D1 (de) | 2005-09-29 |
EP1304357A1 (de) | 2003-04-23 |
JP5100948B2 (ja) | 2012-12-19 |
EP1304357A4 (de) | 2004-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69501953T2 (de) | Herstellung von wässrigen polymerzusammensetzungen | |
DE69504650T2 (de) | Verfahren zur herstellung von wässrigen polymer-zusammensetzungen | |
DE69728394T2 (de) | Stabile aminhaltige polymermischung | |
EP0184091B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymer-Dispersionen, die blockfeste Filme bilden | |
DE60119189T2 (de) | Wässrige Dispersionen von Polymerpartikeln mit Glasübergangstemperaturgradient | |
DE69404336T2 (de) | Mischung von Polymeremulsionen | |
DE69807468T2 (de) | Verfahren zur herstellung von reaktiven latex-mischungen, die bis zur filmbildung chemisch und physikalisch stabil sind | |
DE602005001617T2 (de) | Wässrige polymerdispersion für barriereüberzug | |
DE3412534A1 (de) | Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3710343A1 (de) | Verzweigtes acrylatcopolymerisat mit polisierbaren doppelbindungen und verfahren zur herstellung des acrylatcopolymerisats | |
DE60112946T2 (de) | Harzzusammensetzung | |
EP0995780B1 (de) | Wässrige, selbstvernetzende Copolymerisatdispersionen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Bindemitteln für Lacke | |
DE69626754T2 (de) | Wässrige, vernetzbare Zusammensetzungen | |
DE3024368C2 (de) | Überzugsmasse auf der Basis eines wäßrigen Mediums | |
DE3786326T2 (de) | Härtungszusammensetzung. | |
DE69919219T2 (de) | Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung | |
DE69825289T2 (de) | Verwendung von tensiden als weichmacher zur verminderung der flüchtigen organischen verbindungen in wässrigen polymeren überzugszusammensetzungen | |
DE69704952T2 (de) | Wassrige polymer dispersion zur verwendung in gläzende lacke auf wasser basis | |
DE3630793A1 (de) | Silylgruppen enthaltendes verzweigtes polymerisat, verfahren zu seiner herstellung, ueberzugsmittel auf basis des polymerisats sowie deren verwendung | |
DE69305256T2 (de) | Wässrige Dispersionszusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0655481A1 (de) | Wässrige Polymerdispersionen als Bindemittel für blockfeste, kratzfeste und chemikalienbeständige Beschichtungen | |
EP0960889B1 (de) | Phosphat- oder Phosphonatgruppen enthaltende Bindemittel für den Korrosionsschutz | |
DE69908941T2 (de) | Waessrige dispersionen auf basis von ungesaettigten heterozyklischen monomeren und deren verwendung in der vernetzung | |
JPH07247460A (ja) | 水性被覆材組成物 | |
KR102429132B1 (ko) | 케토-작용화된 폴리머 입자와 폴리머 비드의 수성 분산물 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KOENIG, B., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: CASALONGA & PARTNERS, 80335 MUENCHEN |