[go: up one dir, main page]

DE60113794T2 - Leitungshalter - Google Patents

Leitungshalter Download PDF

Info

Publication number
DE60113794T2
DE60113794T2 DE60113794T DE60113794T DE60113794T2 DE 60113794 T2 DE60113794 T2 DE 60113794T2 DE 60113794 T DE60113794 T DE 60113794T DE 60113794 T DE60113794 T DE 60113794T DE 60113794 T2 DE60113794 T2 DE 60113794T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
conductor holder
holder according
clamping
receiving area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60113794T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113794D1 (de
Inventor
Ernst Ludwig Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Priority to DE60113794T priority Critical patent/DE60113794T2/de
Publication of DE60113794D1 publication Critical patent/DE60113794D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60113794T2 publication Critical patent/DE60113794T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/223Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes
    • F16L3/2235Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals each support having one transverse base for supporting the pipes each pipe being supported by a common element fastened to the base
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/3936Pivoted part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/39Cord and rope holders
    • Y10T24/398Bendable, ductible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Leitungshalter zur schwingungsgedämpften Halterung von Leitungen, insbesondere von Fluidleitungen und/oder Kabeln in Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Heutzutage sind in einem modernen Kraftfahrzeug mehrere Meter an Leitungen und/oder Kabeln zu verlegen. Beispiele hierfür sind die Flüssigkeitsleitungen für den Kraftstoff, für die Bremsflüssigkeit oder für die Hydraulik der Servolenkung. Darüber hinaus sind im Bereich der Elektrik mehrere Längenmeter an elektrischen Leitungen in einem Kraftfahrzeug unterzubringen.
  • Üblicherweise werden diese Leitungen mittels Befestigungselementen an Teilen der Fahrzeugkarosserie, insbesondere an Karosserieblechen und Karosserieböden, verlegt, wobei das Befestigungselement einerseits auf mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Gewindebolzen oder dergleichen befestigbar ist und andererseits wenigstens einen Aufnahmebereich für eine Leitung aufweist. Es versteht sich von selbst, dass im Betrieb des Kraftfahrzeuges ein Lösen der Leitung stets verhindert werden soll und die Leitung so gehaltert oder befestigt sein soll, dass Schwingungen grundsätzlich ausgeschlossen sind.
  • Aus WO 98/07996 ist beispielsweise ein Leitungshalter mit einer Vielzahl von Aufnahmebereichen bekannt, der beidseitig an einem mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen Gewindebolzen befestigt werden kann. Dieser Leitungshalter weist eine Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Aufnahmebereichen zur Aufnahme jeweils einer Leitung eines vorgegebenen Durchmessers auf.
  • Ein weiterer Leitungshalter, insbesondere zur Halterung von Rohrleitungen im Kraftfahrzeug, ist darüber hinaus aus WO 99/28663 bekannt. Auf einer Trägerplatte dieses Rohrleitungshalters sind zwei versetzt zueinander angeordnete Aufnahmebereiche zur Aufnahme jeweils einer Rohrleitung vorgegebenen Durchmessers vorgesehen, wobei die Aufnahmebereiche jeweils von einem einrastbaren Verschlussbügel übergreifbar sind, wenn die Rohrleitung eingesetzt ist, so dass letztendlich eine schwingungsgedämpfte Halterung erzielt wird.
  • In beiden aus dem oben genannten Stand der Technik bekannten Ausführungsbeispielen sind die Aufnahmebereiche so dimensioniert, dass sich die Leitungen leicht von oben in die Aufnahmebereiche einführen und in die schwingungsge dämpfte Halteposition niederdrücken lassen, wobei verschiedene Lager- und Positionierelemente einen entsprechenden Anpressdruck auf die eingesetzten Rohrleitungen ausüben, so dass die von dem Fahrzeugbetrieb einerseits und dem Durchfluss der jeweiligen Steuerflüssigkeiten andererseits ausgehenden Schwingungen gedämpft werden.
  • Ein Leitungshalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus US-A-5 947 426 bekannt. Bei diesem bekannten Leitungshalter weist die jeweils obere Ebene eines Aufnahmebereichs einen größeren Durchmesser als die jeweils untere Ebene auf. Dementsprechend wird eine Leitung kleineren Durchmessers zwar in der unteren Ebene des Aufnahmebereichs aufgenommen, kann jedoch in der oberen Ebene nicht exakt auf schwingungsgedämpfte Art und Weise gehaltert werden.
  • Weiterhin ist aus US-A-5 535 969 ein Haltebügel für Leitungen bekannt, der ein Bodenteil und ein an dem Bodenteil angelenktes Abdeckteil aufweist. Jedes Teil hat ein Paar im wesentlichen flexible Arme, die so zusammenwirken, dass sie dazwischen ein Leitungselement federnd festhalten, wenn das Abdeckteil geschlossen ist. Der Aufnahmebereich dieses Bügels erstreckt sich nicht über zwei Ebenen und ist nicht in der Lage, zwei übereinander angeordnete Leitungen aufzunehmen.
  • In einem modernen Kraftfahrzeug sind heutzutage eine Vielzahl an unterschiedlichen Leitungen für die unterschiedlichsten Aggregate zu verlegen. Hierbei ist es in konstruktiver Hinsicht einerseits und aus Gründen der Montagefreundlichkeit andererseits erstrebenswert, möglichst viele Leitungen innerhalb eines Kabelstrangs zu führen. In diesem Fall kann es natürlich notwendig werden, eine Vielzahl an unterschiedlichen Leitungen mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern gemeinsam entlang der Karosseriebleche des Fahrzeugs zu verlegen.
  • Ausgehend von dieser Problematik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Leitungshalter zur schwingungsgedämpften Halterung von Leitungen unterschiedlicher Funktion und unterschiedlicher Durchmesser zu schaffen, der eine montagefreundliche Aufnahme ermöglicht, ohne dabei Einbußen in der Schwingungsdämpfung in Kauf nehmen zu müssen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, Leitungen unterschiedlichen Durchmessers in platzsparender Anordnung zu haltern.
  • Diese Aufgaben werden durch einen Leitungshalter gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Somit bietet der erfindungsgemäße Leitungshalter die Möglichkeit, Leitungen jeder Art, insbesondere Fluidleitungen und/oder elektrische Kabel, mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern in einem Kraftfahrzeug aufzunehmen, wobei dies in zumindest zwei übereinander liegenden Ebenen erfolgt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die schwingungsgedämpfte Halterung der aufgenommenen Leitungen mittels entsprechend ausgebildeter Eingriffszungen, die in entsprechender Ausrichtung an der Innenseite, d.h. an der dem Tragkörper zugewandten Seite des schwenkbaren Verschlussbügels, angeformt sind.
  • Aus platzökonomischen und schwingungstechnischen Gründen ist es grundsätzlich von Vorteil, wenn die Leitung mit dem jeweils größeren Durchmesser in der unteren Ebene, d.h. der der Karosseriewand zugewandten Ebene, aufnehmbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist hierzu die untere Ebene zumindest eines Aufnahmebereichs einen größeren Aufnahmedurchmesser als die darüber liegende, obere Ebene dieses Aufnahmebereichs auf.
  • Da dann die jeweils obere Ebene eines Aufnahmebereichs so ausgebildet sein muß, dass eine Leitung mit einem größeren Durchmesser, die von der jeweils unteren Ebene aufgenommen werden soll, durch diese obere Ebene problemlos hindurchführbar ist, muß diese obere Ebene zumindest einen solchen Durchmesser aufweisen oder so elastisch aufweitbar ausgebildet sein, dass ein problemloses Hindurchführen gewährleistet ist. In diesem Fall ist zu berücksichtigen, dass eine in der oberen Ebene aufgenommene Leitung mit einem kleineren Durchmesser innerhalb dieser Ebene nicht exakt schwingungsgedämpft gehaltert werden kann.
  • Die Eingriffszungen fixieren die in der oberen Ebene aufgenommene Leitung, indem sie bei geschlossenem Verschlussbügel die Leitungen beidseitig unter Ausbildung einer Klemmwirkung umgreifen.
  • Hierzu sind in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung diese die aufgenommenen Leitungen in geschlossenem Zustand des Leitungshalters fixierenden Eingriffszungen mit einem solchen Abstand ausgebildet, dass sie mit einem entsprechenden Untermaß annähernd dem Durchmesser dieser Leitungen entsprechen, so dass bei geschlossenem Verschlussbügel eine entsprechende Klemmwirkung in der oberen Ebene erzielt wird.
  • Gemäß der Erfindung weisen sowohl die untere als auch die obere Ebene eines jeden Aufnahmebereichs oberhalb der aufgenommenen Leitung Klemmschenkel auf, die innerhalb des Aufnahmebereichs paarweise einander gegenüber liegen und zu der aufgenommenen Leitung hin mit einer solchen Länge einerseits und gegenüber den jeweiligen Seitenwänden des Aufnahmebereichs andererseits so ausgerichtet sind, dass sie auf dem Umfang dieser aufgenommenen Leitung so zur Auflage kommen, dass diese gegen Lösen gesichert ist.
  • Um ein Hindurchdrücken der jeweiligen Leitungen zu ermöglichen, sind diese Klemmschenkel, die vorzugsweise einstückig mit den Seitenwänden des Aufnahmebereichs des Tragkörpers verbunden sind, elastisch aufweitbar.
  • Zur Aufnahme der Leitungen in der unteren Ebene des Tragkörpers weist dieser eine im wesentlichen konkav geformte Aufnahmeschale auf, die vorzugsweise mit elastisch aufweitbaren Klemmhaken versehen ist, so dass eine zusätzliche Klemmwirkung erzielt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die obere Ebene mit Halteschenkeln versehen, die innerhalb eines Aufnahmebereichs paarweise einander gegenüber liegen und vorzugsweise einstückig mit den Seitenwänden des Aufnahmebereichs verbunden sind. Diese Halteschenkel dienen der Aufnahme von Leitungen mit vorzugsweise geringeren Durchmessern und weisen zu diesem Zweck eine der aufzunehmenden Leitung komplementäre Form und Ausrichtung auf. Um ein Hindurchdrücken der Leitungen für die jeweils unteren Ebenen zu ermöglichen, sind diese Halteschenkel wie die Klemmschenkel elastisch aufweitbar ausgebildet.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weisen die Klemmschenkel und die Halteschenkel der jeweils oberen Ebene Öffnungen auf, in die die Eingriffszungen des Verschlussbügels bei geschlossenem Zustand des Leitungshalters eingreifen und so die gewünschte Klemmwirkung für die in der oberen Ebene aufgenommenen Leitungen erzeugen.
  • Gemäß einer Weiterbildung des Leitungshalters nach der Erfindung ist zumindest eine Ebene des Aufnahmebereichs an dem dem Gelenk des Verschlussbügels an dem Tragkörper entgegengesetzten Ende, im Gegensatz zu den anderen, von oben zugänglichen Aufnahmebereichen, im wesentlichen seitlich zugänglich und weist zumindest einen Klemmschenkel auf. Dieser seitlich angeordnete Aufnahmebereich dient vorzugsweise der Aufnahme von Leitungen mit wesentlich kleineren Durchmessern, wie beispielsweise Elektrokabeln.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind der Tragkörper und der Verschlussbügel in geschlossenem Zustand des Leitungshalters durch einen Rastmechanismus miteinander verbunden, der vorzugsweise lösbar ausgebildet ist, so dass die Zugänglichkeit zu den verlegten Leitungen stets gewährleistet ist.
  • Der Leitungshalter ist aus Gründen der Schwingungsdämpfung einerseits und aus Gründen der Herstellungskosten andererseits vorzugsweise aus einem hartelastischen Kunststoff hergestellt, wobei die Eigenschaft der elastischen Aufweitbarkeit auf einfachste Weise durch eine entsprechende Verringerung der Dicke und entsprechend angeformte Ausrichtung der Klemmschenkel und Halteschenkel bewerkstelligt werden kann.
  • Der Leitungshalter gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht stets eine vollständig schwingungsgedämpfte Aufnahme von Leitungen in einem Kraftfahrzeug, wobei dank der entsprechenden konstruktiven Ausgestaltung des Leitungshalters die Aufnahme von Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern möglich ist und dabei stets die Schwingungsdämpfung beibehalten wird. Darüber hinaus zeichnet sich der Leitungshalter dadurch aus, dass er eine einfache Montage dieser Leitungen ermöglicht und durch die Führung mehrerer Leitungen in einem Leitungshalter eine effektive und platzsparende Anordnung innerhalb des Kraftfahrzeugs sicherstellt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel. Darin zeigen
  • 1 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Leitungshalters in geöffnetem Zustand entlang der Linie A-A nach 3;
  • 2 eine Querschnittsansicht dieses Leitungshalters entlang der Linie C-C nach 3;
  • 3 eine Draufsicht auf den Leitungshalter in geöffnetem Zustand; und
  • 4 eine Querschnittsansicht des Leitungshalters in geschlossenem Zustand analog der Linie A-A nach 3 mit beispielhaft dargestellten aufgenommenen Leitungen.
  • 1 gibt eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A nach 3 wieder. Diese zeigt einen Leitungshalter 1, der aus zwei Teilen besteht, nämlich einem Tragkörper 2 und einem Verschlussbügel 3. Der Verschlussbügel 3 ist an dem Tragkörper 2 mittels eines Gelenks 4, vorzugsweise eines einfachen Drehgelenks schwenkbar gelagert, so dass er über den Tragkörper 2 geschwenkt werden kann.
  • Der Tragkörper 2 weist vorzugsweise in seiner Mittelebene eine Aufnahmebohrung 5 auf, die einen entsprechenden, an einer Karosseriewand eines Fahrzeugs angeformten Gewindebolzen oder dergleichen aufnimmt, so dass der Tragkörper 2 auf einfachste Weise auf der Karosseriewand des Fahrzeugs montiert werden kann.
  • Der Tragkörper 2 weist parallel zueinander angeordnete, im wesentlichen U-förmig ausgebildete Aufnahmebereiche 6, 7, 8 auf. Diese Aufnahmebereiche 6, 7, 8 erstrecken sich über zwei Ebenen, eine untere Ebene Eu und eine obere Ebene Eo zur Aufnahme von unterschiedlichen Leitungen mit unterschiedlichen Durchmessern.
  • Zumindest ein Aufnahmebereich 7 weist in seiner unteren Ebene Eu einen größeren Aufnahmedurchmesser als in seiner oberen Ebene Eo auf.
  • Die Aufnahmebereiche 6, 7, 8 weisen in ihrer unteren Ebene Eu Klemmschenkel 9 und in ihrer oberen Ebene Eo Klemmschenkel 10 auf. Diese Klemmschenkel 9, 10 sind innerhalb der U-förmigen Aufnahmebereiche 6, 7, 8 jeweils paarweise einander gegenüberliegend angeordnet und so ausgerichtet, dass sie zu der aufgenommenen Leitung hin weisen und auf dieser zur Auflage kommen, wie dies beispielhaft in 4 für die obere Ebene Eo dargestellt ist. Durch die entsprechende Ausrichtung schräg nach unten und eine entsprechende Materialwahl des Tragkörpers 2 sind diese Klemmschenkel 9, 10 elastisch aufweitbar, wenn eine Leitung von oben in Einführrichtung durch diese hindurchgedrückt wird.
  • In der unteren Ebene Eu weist der Tragkörper 2 den Durchmessern der aufzunehmenden Leitungen annähernd entsprechende konkav geformte Aufnahme schalen 11 auf. In den Aufnahmebereichen 6 und 8 weisen diese Aufnahmeschalen 11 zusätzlich angeformte Klemmhaken 12 auf, die ebenfalls elastisch aufweitbar sind, so dass die Leitungen in diese Aufnahmeschalen 11 unter Erzeugung einer zusätzlichen Klemmwirkung eindrückbar sind.
  • In der oberen Ebene Eo der Aufnahmebereiche 6 und 8 sind an den Seitenwänden Halteschenkel 13 angeformt. Diese Halteschenkel 13 weisen eine zu der in der oberen Ebene Eo aufnehmbaren Leitung komplementäre Form und Ausrichtung auf, so dass diese Leitung auf den Halteschenkeln 13 zur Auflage kommt. Wie ersichtlich, sind diese Halteschenkel innerhalb der Aufnahmebereiche 6 und 8 paarweise einander gegenüberliegend angeordnet und ebenfalls elastisch aufweitbar, so dass die Leitung für die untere Ebene Eu durch diese hindurch drückbar ist.
  • Der Verschlussbügel 3 weist paarweise, einstückig angeformte Eingriffszungen 14, 15 auf. Wie aus 4 ersichtlich, kommen diese Eingriffszungen 14, 15 in geschlossenem Zustand des Leitungshalters in der oberen Ebene Eo der Aufnahmebereiche 6 und 8 zum Eingriff. Die Eingriffszungen 14 und 15 sind so ausgebildet, dass sie bei diesem Eingriff die in der oberen Ebene Eo von den Klemmschenkeln 10 und den Halteschenkeln 13 aufgenommenen Leitungen einklemmen und schwingungsdämpfend fixieren.
  • Wie aus den 3 und 4 ersichtlich, greifen diese Eingriffszungen 14, 15 durch in den Klemmschenkeln 10 und den Halteschenkeln 13 entsprechend ausgebildete Öffnungen 16 hindurch.
  • An dem dem Gelenk 4 des Verschlussbügels 3 entgegengesetzten Ende weist der Tragkörper 2 einen weiteren Aufnahmebereich 17 auf, der zweigeteilt ist, wobei die untere Ebene Eu dieses Aufnahmebereichs 17 im wesentlichen seitlich, d.h. leicht schräg, zugänglich ist. Die untere Ebene Eu diese Aufnahmebereichs 17 weist zur Fixierung einer Leitung mit einem wesentlich kleineren Durchmesser einen Klemmschenkel 18 auf.
  • An der Seite des Aufnahmebereichs 17 ist ein Rastmechanismus 19 angeformt, der vorzugsweise ein lösbares Verrasten des Verschlussbügels 3 mit dem Tragkörper 2 ermöglicht.

Claims (13)

  1. Leitungshalter zur schwingungsgedämpften Halterung von Leitungen, insbesondere von Fluidleitungen und/oder Kabeln in einem Kraftfahrzeug, mit einem an einem Karosserieteil des Fahrzeugs befestigbaren Tragkörper (2), der wenigstens einen im wesentlichen U-förmigen Aufnahmebereich (6, 8) aufweist, der sich über zumindest zwei Ebenen (Eu, Eo) zur Aufnahme von zumindest zwei übereinander liegenden Leitungen erstreckt, wobei der zumindest eine Aufnahmebereich (6, 8) in jeder Ebene (Eu, Eo) und oberhalb der aufgenommenen Leitung zu dieser hin gerichtete und paarweise einander gegenüberliegende Klemmschenkel (9, 10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils untere Ebene (Eu) des zumindest einen Aufnahmebereichs (6, 8) einen größeren Aufnahmedurchmesser als die jeweils darüber liegende, obere Ebene (Eo) dieses Aufnahmebereichs (6, 8) aufweist, und dass ein Verschlussbügel (3) drehbar an dem Tragkörper (2) angelenkt ist und dadurch so verschwenkt werden kann, dass er mit dem Tragkörper (2) in Eingriff gelangt, wobei der Verschlussbügel (3) paarweise angeformte Eingriffszungen (14, 15) aufweist, die in geschlossenem Zustand des Leitungshalters (1) in die obere Ebene (Eo) des Aufnahmebereichs eingreifen, um die aufgenommenen Leitungen zu fixieren, und damit den Aufnahmebereich (6, 8) verriegelt.
  2. Leitungshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung einer Klemmwirkung der Abstand der Eingriffszungen (14, 15) jeweils mit Untermaß annähernd dem Durchmesser der aufgenommenen Leitung entspricht.
  3. Leitungshalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschenkel (9, 10) jeweils eine solche Länge aufweisen und gegen die aufgenommene Leitung so ausgerichtet sind, dass sie an deren Umfang zur Auflage kommen und diese gegen Lösen sichern.
  4. Leitungshalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschenkel (9, 10) elastisch aufweitbar ausgebildet sind, so dass die Leitung für die untere Ebene (Eu) in Einführrichtung durch die Klemmschenkel (9, 10) hindurch drückbar ist.
  5. Leitungshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) in der unteren Ebene (Eu) zumindest eines Aufnahmebereichs (6, 7, 8) wenigstens eine konkave Aufnahmeschale (11) aufweist.
  6. Leitungshalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahmeschale (11) elastisch aufweitbare Klemmhaken (12) aufweist.
  7. Leitungshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) in der oberen Ebene (Eo) zumindest eines Aufnahmebereichs (6, 7, 8) paarweise einander gegenüberliegende Halteschenkel (13) aufweist.
  8. Leitungshalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschenkel (13) eine zu dem Umfang der in der oberen Ebene (Eo) aufgenommenen Leitung komplementäre Form und Ausrichtung aufweisen.
  9. Leitungshalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschenkel (13) elastisch aufweitbar ausgebildet sind, so dass die Leitung für die untere Ebene (Eu) in Einführrichtung durch die Halteschenkel (13) hindurch drückbar ist.
  10. Leitungshalter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschenkel (10) und die Halteschenkel (13) der oberen Ebene (Eo) jeweils Öffnungen (16) aufweisen, in die die Eingriffszungen (14, 15) des Verschlussbügels (3) in geschlossenem Zustand des Leitungshalters (1) unter Erzeugung einer Klemmwirkung eingreifen.
  11. Leitungshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ebene (Eu, Eo) eines Aufnahmebereichs (17) an dem dem Gelenk des Verschlussbügels (3) entgegengesetzten Ende im wesentlichen seitlich zugänglich ist und zumindest einen Klemmschenkel (18) aufweist.
  12. Leitungshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (2) und der Verschlussbügel (3) in geschlossenem Zustand des Leitungshalters (1) durch einen lösbaren Rastmechanismus (19) miteinander verbunden sind.
  13. Leitungshalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungshalter (1) aus einem hartelastischen Kunststoff besteht.
DE60113794T 2001-01-10 2001-12-20 Leitungshalter Expired - Lifetime DE60113794T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE60113794T DE60113794T2 (de) 2001-01-10 2001-12-20 Leitungshalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10100831A DE10100831A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Leitungshalter
DE10100831 2001-01-10
DE60113794T DE60113794T2 (de) 2001-01-10 2001-12-20 Leitungshalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113794D1 DE60113794D1 (de) 2005-11-10
DE60113794T2 true DE60113794T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=7670139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100831A Withdrawn DE10100831A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Leitungshalter
DE60113794T Expired - Lifetime DE60113794T2 (de) 2001-01-10 2001-12-20 Leitungshalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10100831A Withdrawn DE10100831A1 (de) 2001-01-10 2001-01-10 Leitungshalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6565049B2 (de)
EP (1) EP1225097B1 (de)
JP (1) JP2002303386A (de)
DE (2) DE10100831A1 (de)
ES (1) ES2249395T3 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3913997B2 (ja) * 2001-02-26 2007-05-09 本田技研工業株式会社 車両における燃料パイプの帯電防止構造
DE10144153A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Newfrey Llc Halteclip mit versetzten Rastfingern
DE10212484A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-02 Raymond A & Cie Leitungshalter
JP4002812B2 (ja) * 2002-10-08 2007-11-07 株式会社ニフコ クランプ
DE10340571B3 (de) * 2003-09-01 2005-04-21 Newfrey Llc, Newark Klemme zum Halten von flachen Gegenständen
JP2005102353A (ja) * 2003-09-22 2005-04-14 Ricoh Co Ltd ハーネスクランプ、および画像形成装置
ITTO20040088A1 (it) * 2004-02-17 2004-05-17 Itw Automotive Italia S R L Elemento di ritegno a fascetta per componenti assialsimmetrici quali cavi o tubetti, in particolare per l'applicazione su veicoli
TWI265849B (en) * 2004-12-03 2006-11-11 Tai-Tzuo Chen Tool-holding apparatus adapted to pinch spanners with various sizes
DE102005026471B4 (de) * 2005-06-09 2008-05-08 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Halter für eine Leitung in einem Automobil
JP2009503375A (ja) * 2005-07-20 2009-01-29 ニューフレイ リミテッド ライアビリティ カンパニー リテーナを有するヒンジ付クリップ
DE102006017878A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-25 Newfrey Llc, Newark Befestigungsclip
US8408501B2 (en) * 2008-02-08 2013-04-02 R.A. Phillips Industries, Inc. Hose clamp for tractor rig
JP5066731B2 (ja) * 2008-03-18 2012-11-07 ポップリベット・ファスナー株式会社 複数本のワイヤハーネスのクランプ
GB0806200D0 (en) * 2008-04-04 2008-05-14 Talon Mfg Ltd A pipe clip
US20100258685A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 Gardner Michael J Utility holder
FR2957650B1 (fr) * 2010-03-18 2012-03-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Agrafe de fixation pour cables ou tubes
US8684321B2 (en) * 2010-04-02 2014-04-01 Illinois Tool Works Inc. Vibration isolating vehicle attachment assembly
JP5609701B2 (ja) * 2010-08-25 2014-10-22 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用のプロテクタ
WO2012166552A1 (en) 2011-06-02 2012-12-06 A. Raymond Et Cie Fasteners manufactured by three-dimensional printing
US9339408B2 (en) * 2011-10-21 2016-05-17 Endur ID, Inc. Clasp for securing flexible bands
US10441037B2 (en) * 2011-10-21 2019-10-15 Endur Id, Inc Clasp for securing flexible bands
DE102012016244A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Masseanschluss-Anordnung
DE102012016365A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Masseanschluss-Anordnung
DE202013007999U1 (de) * 2013-09-11 2015-01-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Halter
ITMI20131785A1 (it) * 2013-10-28 2015-04-29 Fi Mo Tec Spa Dispositivo di tipo perfezionato per il fissaggio ad una fune portante di corpi lungiformi, in particolare di cavi coassiali
US9416896B1 (en) * 2015-09-30 2016-08-16 Illinois Tool Works Inc. Tube clip assembly
JP6963410B2 (ja) * 2017-05-19 2021-11-10 株式会社アルファ 車両のハンドル装置
US10029625B1 (en) * 2017-06-22 2018-07-24 GM Global Technology Operations LLC Bracket support structures for vehicle trim panels, and methods of using the same
CN107289199A (zh) * 2017-08-23 2017-10-24 重庆松芝汽车空调有限公司 汽车空调系统用管路固定管夹
US10464505B2 (en) * 2017-10-20 2019-11-05 GM Global Technology Operations LLC Cable retention member
JP6924731B2 (ja) * 2018-07-26 2021-08-25 株式会社ニフコ ヒンジ構造
US11297906B2 (en) 2018-11-09 2022-04-12 Endur ID, Inc. Flexible band clasp with communication device
JP7252752B2 (ja) * 2018-12-20 2023-04-05 大和化成工業株式会社 電子制御部品用ブラケット
US11655835B2 (en) * 2019-01-29 2023-05-23 Illinois Tool Works Inc. Serviceable stud-to-tie strap fastener
US11308748B2 (en) 2019-05-15 2022-04-19 Endur ID, Inc. Flexible identification band with cut detection
EP4405534A1 (de) 2021-09-22 2024-07-31 Steelcase Inc. Plattenanordnung und zubehör sowie verfahren zur verwendung und montage davon
DE202023104101U1 (de) * 2023-07-21 2024-10-24 Hellermanntyton Gmbh Haltevorrichtung zum beabstandeten Halten eines Paares starrer Stromleitungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131257A (en) * 1977-11-14 1978-12-26 Eby Company Stacking cable clamp
US4437633A (en) * 1981-11-27 1984-03-20 A. Raymond Elastic fastening clamp for round bars or cables of various diameters
GB2207182A (en) * 1987-07-18 1989-01-25 Ford Motor Co A fastener
GB8812183D0 (en) * 1988-05-23 1988-06-29 United Carr Ltd Trw Fixing bundle of elongate members/elongate element having non-cylindrical outer surface to support
US5301917A (en) * 1992-11-23 1994-04-12 Tyton Corporation Brake line isolator
FR2704027B1 (fr) * 1993-04-13 1995-12-01 Trw Carr France Sa Elément de retenue, notamment pour carroseries de véhicules automobiles.
BR9501003A (pt) * 1994-03-09 1995-10-17 Bundy Int Ltd Mordente bloqueador de tubos particularmente para tubulações de alimentação de motores a combustão
US5535969A (en) * 1994-03-14 1996-07-16 Illinois Tool Works Inc. Fold over scissors clip
US5626316A (en) * 1995-03-27 1997-05-06 Erico International Corporation Wiring clip
DE19529897A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-20 United Carr Gmbh Trw Halteelement aus Kunststoff
US5820048A (en) * 1996-04-09 1998-10-13 Illinois Tool Works Inc. Side latching hinge mechanism
DE19634309A1 (de) 1996-08-24 1998-02-26 Raymond A & Cie Leitungshalter mit Aufnahmebereich zum beiderseitigen Aufstecken auf einen Gewindebolzen
DE19752525C1 (de) 1997-11-27 1998-08-20 Raymond A & Cie Rohrhalter mit Schwingungsdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002303386A (ja) 2002-10-18
US6565049B2 (en) 2003-05-20
DE60113794D1 (de) 2005-11-10
EP1225097B1 (de) 2005-10-05
EP1225097A3 (de) 2003-04-02
DE10100831A1 (de) 2002-07-11
US20020088095A1 (en) 2002-07-11
ES2249395T3 (es) 2006-04-01
EP1225097A2 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113794T2 (de) Leitungshalter
DE102011117696B4 (de) Schelle zum Befestigen von Rohren oder Leitungen
EP2461078B1 (de) Klammerelement zum Halten zumindest eines Gegenstands, insbesondere eines Kabels
DE3503293C2 (de)
DE112014005418B4 (de) Kabelbaum
DE112011100629T5 (de) Vibrationsisolierende Fahrzeugbefestigungsanordnung
EP2908039B1 (de) Befestigungssystem
DE202015007620U1 (de) Führungs- oder Haltevorrichtung zur Aufnahme von Rohren, Kabeln oder Schläuchen
DE19739951B4 (de) Rohrstütze zur lösbaren Befestigung an voneinander beabstandeten Rohren
EP3374234B1 (de) Befestigungssystem
EP3356713A1 (de) Vorrichtung zum halten einer leitung in einer getränkeabfüllanlage
DE102011107610B4 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE202009002820U1 (de) Halte- und Justiervorrichtung für Heizkörper
DE19546086A1 (de) Mehrfachschelle zum Verlegen von Leitungen
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE4032431C1 (en) Vehicle exhaust suspension unit - incorporates block-shaped rubber holder with bores running parallel to its broad sides
DE3514702A1 (de) Geruestklammer
EP1191274B1 (de) Rohrschelle mit Scharnier
DE10310457A1 (de) Schelle zur Halterung von Langformteilen
DE102006044176A1 (de) Batterieträger für einen Lastkraftwagen
DE102005019876B4 (de) Bewegliche Lagerung von Leitungsbündeln Flugzeug mit einer Vielzahl von beweglichen Lagerungen und Verwendung einer Vielzahl von beweglichen Lagerungen
WO2004109883A1 (de) Kleinverteiler
DE102017109045A1 (de) Leitungshalter für ein kraftfahrezug und damit ausgestattete leitungsanordnung
DE19845335A1 (de) Geräteaufnahme für eine Unterflurgerätedose
DE102009033859B4 (de) Vorrichtung zur Schwingungsentkopplung von mindestens zwei Fahrzeugbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition