DE60112945T3 - Schädelkalottenfixiereinrichtung - Google Patents
Schädelkalottenfixiereinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60112945T3 DE60112945T3 DE60112945T DE60112945T DE60112945T3 DE 60112945 T3 DE60112945 T3 DE 60112945T3 DE 60112945 T DE60112945 T DE 60112945T DE 60112945 T DE60112945 T DE 60112945T DE 60112945 T3 DE60112945 T3 DE 60112945T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping element
- clamping
- skull
- cranial flap
- flap clamp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/688—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin for reattaching pieces of the skull
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/88—Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
- A61B17/8869—Tensioning devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00831—Material properties
- A61B2017/00862—Material properties elastic or resilient
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schädeldeckelklemme zum Befestigen eines Knochendeckels an einem Schädel gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Kraniotomien sind Operationsverfahren, die bei der Behandlung von verschiedenen Gehirnproblemen, wie zum Beispiel Tumoren, Aneurysmen, Blutgerinnseln, Kopfverletzungen, Abszessen und dergleichen zum Einsatz kommen. Im Zuge einer Kraniatomie-Operation wird der Zugang zum Gehirn durch die Anbringung einer Öffnung in dem Knochen, welcher den Schädel bildet, geschaffen. Die Schaffung der Öffnung bzw. des ”Fensters” im Schädel erfolgt üblicherweise durch Identifizieren des Hirnbereichs, zu dem Zugang benötigt wird, durch Bohren mehrerer Löcher in den Schädel nahe am Rand dieses Bereichs, durch Einführen eines Schneidwerkzeugs in eines der Löcher und durch Ausführen von Schnitten von einem Loch zum anderen. Durch das Entfernen des ausgeschnittenen Schädelbereichs, der gemeinhin auch als Knochendeckel bezeichnet wird, wird der gewünschte Zugang zum Gehirn ermöglicht.
- Wenn alle der gebohrten Löcher durch Schnitte miteinander verbunden sind, so dass die Schnitte den gesamten Umriss des ”Fensters” bilden, so kann der Knochendeckel einfach entfernt werden. Wenn die Schnitte alternativ dazu nur einen Teil des Umrisses des Fensters bilden, kann der Knochendeckel scharnierartig aufgebogen werden, so dass er nicht mehr im Weg ist. Die Grösse und Form des Knochendeckels kann zwar je nach gewünschter Fläche und Grösse des Schädelzugangs variieren, typischerweise handelt es sich jedoch um eine im allgemeinen rechteckige Form mit einer Grösse von ungefähr vier mal sechs Zentimetern.
- Nach Beendigung des gewünschten ärztlichen bzw. chirurgischen Eingriffs am Gehirn muss der Knochendeckel wieder eingesetzt und in stabiler Position gehalten werden, um eine Heilung des Schädels zu ermöglichen. Es sind zahlreiche Verfahren zur Anbringung des Knochendeckels am Schädel verfügbar. Ein allgemeines Verfahren erfordert beispielsweise das Bohren von Lochpaaren im Randbereich des Schädels und des Knochendeckels, das Einfädeln von Draht durch die Löcher und das Verdrehen bzw. Verbinden der Drahtenden miteinander, um dadurch die Ränder des Knochendeckels am Schädel zu befestigen. Die Nachteile dieser Methode sind unter anderem darin zu sehen, dass es sich um ein mühsames und langwieriges Verfahren handelt und dass eine mögliche Verletzungsgefahr durch zu tiefes Bohren der Löcher oder durch die scharfen Enden des Drahtes besteht.
- Eine andere Fixationsmethode erfordert im allgemeinen die Verwendung von Knochenplatten, welche über die Zwischenräume zwischen Knochendeckel und Schädel hinweg mittels Schrauben befestigt werden. Die mit der Verwendung von Platten und Schrauben einhergehenden Nachteile betreffen das kosmetisch unerwünschte Aussehen, das sich durch das Vorstehen der Platte und der Schrauben über die Knochenoberfläche ergibt. Da zwischen dem Schädel und der Haut nur eine minimale Weichteilgewebeschicht vorhanden ist, stellt ein unschönes äusseres Erscheinungsbild ein besonderes Problem dar. Das nicht vorhandene Weichteilgewebe hat darüber hinaus als unerwünschte Folgeerscheinung, dass die Platte und die Schrauben für den Patienten durch einfaches Drücken auf die Kopfhaut tastbar sind.
- Aus der
US-A 6.068.631 , LERCH, auf welcher der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert, ist ein Schädeldeckel bekannt, welcher ein scheibenförmiges, zweites Klemmelement mit vier radial verlaufenden, geschlossenen Schlitzen aufweist, die in der Zentralöffnung der Scheibe beginnen, sich nur über eine sehr kurze Distanz erstrecken und weit entfernt vom Rand der Scheibe enden. Die vier Schlitze dienen lediglich dazu, die Zentralöffnung für ein konisches Anziehelement adaptierbar zu machen, welches durch diese hindurchgeführt wird. Da die vier Schlitze sich nicht in den Randbereich der Scheibe hinein erstrecken, bleibt letztere relativ starr und kann daher nach der Implantation nicht leicht entfernt werden. - Aus der
US-A 6.022.351 , BREMER, ist ein anderer Schädeldeckel mit einem scheibenförmigen, zweiten Klemmelement bekannt, welches überhaupt keine Schlitze aufweist und daher im wesentlichen dieselben Nachteile mit sich bringt wie die Vorrichtung von LERCH, d. h. nach der Implantation schwierig zu entfernen ist. - Die Erfindung zielt darauf ab, diesbezüglich Abhilfemassnahmen zu schaffen. Die Erfindung löst die gestellten Probleme mit Hilfe einer Schädeldeckelklemme, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
- Um das Risiko einer Gehirnverletzung zu reduzieren, können die Innenflächen des ersten und des zweiten Klemmelements im wesentlichen glatt ausgebildet sein. Die Innenflächen des ersten und des zweiten Klemmelements können konkav ausgebildet sein, wenn sich das erste und das zweite Klemmelement in der ersten Stellung befinden, und können in der zweiten Stellung eine flache Form annehmen.
- In einer beispielhaften Ausführungsform ist das Anziehelement ein Rohr und umfasst der Anschlag eine in dem Rohr ausgebildete Sicke. Das Anziehelement beinhaltet einen an einem distalen Ende befindlichen Kopf und das erste Klemmelement beinhaltet eine Bohrung, um das Anziehelement verschiebbar darin aufzunehmen. Der Kopf ist in Eingriff mit den Rändern der Bohrung und verhindert dadurch ein Abgleiten des ersten Klemmelements von dem Anziehelement. Das Rohr kann auch in der Nähe der Innenfläche des ersten Klemmelements einen vergrösserten Abschnitt aufweisen, um zu verhindern, dass sich das erste Klemmelement entlang dem Rohr von dem Kopf wegbewegt. Das Rohr kann schliesslich mit einem erweiterten, proximalen Abschnitt versehen sein, um ein Abgleiten des zweiten Klemmelements von dem Rohr zu verhindern.
- Wenn der Anschlag durch Sicken gebildet wird, so kann die Öffnung eine im wesentlichen kreisförmige Gestalt aufweisen, welche kleiner ist als die Sicke. Die Öffnung kann eine Einsenkung zur Aufnahme des Anschlags beinhalten, so dass der Anschlag im wesentlichen in die Einsenkung passt.
- In einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist das Anziehelement ein Band, welches in einem Stück mit dem ersten Klemmelement ausgebildet sein kann, während die Öffnung des zweiten Klemmelements eine rechteckige Form aufweist. In dieser Ausführungsform umfasst der Anschlag einen verdrehten Abschnitt des Bandes. Das zweite Klemmelement kann mit einem die Öffnung umgebenden, eingesenkten Bereich versehen sein, so dass der Anschlag im wesentlichen in den eingesenkten Bereich passt. Der eingesenkte Bereich hat eine Breite, welche vom Mittelpunkt der Öffnung aus zunimmt, eine Tiefe, welche vom Mittelpunkt der Öffnung aus zunimmt, und Kanten, welche eine Schneidfläche bilden, so dass der Anschlag durch Verdrehen und Scheren des Bandes gebildet werden kann.
-
1 stellt eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Schädeldeckelklemme dar; -
2 stellt eine Draufsicht auf die Aussenfläche eines ersten Klemmelements dar; -
3 stellt eine Draufsicht auf die Innenfläche eines zweiten Klemmelements dar; -
4 stellt eine Querschnittsansicht der zwischen einem Schädel und einem Knochendeckel implantierten Schädeldeckelklemme aus1 vor dem Sicken und Schneiden des Anziehelements dar; -
5 stellt eine Querschnittsansicht der Schadeldeckelklemme aus4 nach dem Sicken und Schneiden des Anziehelements dar; -
6 stellt eine Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform einer Schädeldeckelklemme dar; -
7 stellt eine Draufsicht auf die Aussenfläche eines zweiten Klemmelements dar; -
8 stellt eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A aus7 dar; -
9 stellt eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B aus7 dar; -
10 stellt eine Perspektivansicht des zweiten Klemmelements aus7 nach dem Verdrehen und Scheren des Anziehelements dar; und -
11 stellt eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C aus10 dar, welche die Schädeldeckelklemme in implantiertem Zustand zeigt. - Wie in den
1 –4 gezeigt, beinhaltet die Schädeldeckelklemme10 ein erstes Klemmelement12 , ein zweites Klemmelement14 und ein Anziehelement16 . Die Schädeldeckelklemme10 kann aus jedem geeigneten, biokompatiblen Material, wie etwa rostfreiem Stahl, Titan, einer Legierung auf Titanbasis oder einem resorbierbaren Material gefertigt sein. Wenn die Schädeldeckelklemme10 aus einem metallischen Material gefertigt ist, so sind das erste und das zweite Klemmelement12 ,14 und das Anziehelement16 vorzugsweise aus demselben Material gefertigt, um die Anfälligkeit für galvanische Korrosion zu minimieren. Das erste Klemmelement12 weist eine Scheibenform mit einer konkaven Innenfläche18 und einer konvexen Aussenfläche20 auf. Das Anziehelement16 erstreckt sich von der Innenfläche18 des ersten Klemmelements12 aus. Das Anziehelement16 ist hier zwar als Rohr dargestellt, das Anziehelement16 kann jedoch jede beliebige Struktur aufweisen, vorausgesetzt die Struktur und das Material ermöglichen ein Sicken, wie weiter unten erklärt. - Das Anziehelement
16 kann in einem Stück mit dem ersten Klemmelement12 ausgebildet sein. Alternativ dazu kann das Anziehelement16 auf jede beliebige, bekannte Art und Weise an dem Klemmelement12 befestigt werden. Das Klemmelement12 kann beispielsweise mit einer Bohrung22 versehen sein, durch welche das Anziehelement16 eingeführt wird. Ein Kopf24 greift in die Ränder der Bohrung22 ein, um ein Abgleiten des ersten Klemmelements12 von dem Anziehelement16 zu verhindern. Das Anziehelement16 kann mit einem in der Nähe der Innenfläche18 des ersten Klemmelements12 angeordneten, vergrösserten Abschnitt26 versehen sein, um zu verhindern, dass sich das erste Klemmelement12 entlang dem Anziehelement16 von dem Kopf24 wegbewegt. Der vergrösserte Abschnitt26 kann beispielsweise durch Sicken geschaffen werden. Alternativ dazu kann eine Zwinge oder ein ähnliches Teil an dem Anziehelement16 angebracht werden. - Das zweite Klemmelement
14 weist ebenfalls eine Scheibenform mit einer konkaven Innenfläche28 und einer konvexen Aussenfläche30 auf. Das zweite Klemmelement14 ist mit einer sich durch die Innen- und Aussenfläche28 ,30 erstreckenden Öffnung32 versehen, um das Anziehelement16 gleitend aufzunehmen. Da die Öffnung32 das Anziehelement16 gleitend aufnimmt, weisen die Öffnung32 und das Anziehelement16 vorzugsweise eine zueinander komplementäre Form auf. Wenn das Anziehelement16 beispielsweise ein Rohr ist, so ist die Öffnung32 vorzugsweise im wesentlichen kreisförmig. Um ein Abgleiten des zweiten Klemmelements14 von dem Anziehelement16 zu verhindern, kann das Anziehelement16 mit einem erweiterten proximalen Abschnitt34 versehen sein. - Verwendet wird die Schädeldeckelklemme
10 zur Befestigung eines Knochendeckels36 an einem Schädel38 .4 zeigt die Schädeldeckelklemme10 in einer ersten Stellung. Zumindest ein Abschnitt der Innenfläche18 des ersten Klemmelements12 grenzt an eine untere Fläche40 des Knochendeckels36 und an eine untere Fläche42 des Schädels38 . Zumindest ein Abschnitt der Innenfläche28 des zweiten Klemmelements14 grenzt an eine obere Fläche44 des Knochendeckels36 und an eine obere Fläche46 des Schädels38 . Ein Abschnitt des Anziehelements16 passt in einen Sägespalt48 zwischen dem Knochendeckel36 und dem Schädel38 . -
5 zeigt die Schädeldeckelklemme10 in einer zweiten Stellung, wobei das erste und das zweite Klemmelement12 ,14 näher beieinander liegen als in der in4 dargestellten, ersten Stellung. Diese Bewegung (welche aus der Bewegung des ersten oder des zweiten Klemmelements12 ,14 oder beider Klemmelemente resultieren kann) drückt die Innenfläche18 des ersten Klemmelements12 gegen die unteren Flächen40 ,42 des Knochendeckels36 bzw. des Schädels38 und die Innenfläche28 des zweiten Klemmelements14 gegen die oberen Flächen44 ,46 des Knochendeckels36 bzw. des Schädels38 . Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, die Schädeldeckelklemme10 von der ersten Stellung in die zweite Stellung zu bringen. Beispielsweise kann das Anziehelement16 nach oben gezogen werden, während das zweite Klemmelement14 nach unten gedrückt wird. - Um die Gefahr einer Gehirnverletzung während der Implantation der Schädeldeckelklemme
10 zu minimieren, sind die Innenflächen18 ,28 des ersten bzw. zweiten Klemmelements12 ,14 nicht mit Zähnen oder ähnlichen Oberflächenmerkmalen versehen. Anders gesagt, die Innenflächen18 ,28 sind im wesentlichen glatt. Wenn die Innenflächen des ersten oder des zweiten Klemmelements12 ,14 konkav sind, dann neigt eine Bewegung von der ersten in die zweite Stellung dazu, die Innenflächen flachzudrücken, so dass ein grösserer Oberflächenbereich mit der unteren bzw. der oberen Fläche des Knochendeckels26 und des Schädels38 in Kontakt steht. Um diesen Effekt noch zu verstärken, ist das zweite bzw. sind das erste und das zweite Klemmelement mit radialen Ausschnitten versehen. In3 wird beispielsweise gezeigt, dass das zweite Klemmelement14 mehrere radiale Ausschnitte50 aufweist, die sich von der Öffnung32 aus radial erstrecken. - Durch eine mechanische Verformung des Anziehelements
16 nahe der Aussenfläche30 des zweiten Klemmelements14 , während sich das erste und das zweite Klemmelement12 ,14 in der zweiten Stellung befinden, wird ein Anschlag52 gebildet, um die Innenfläche18 des ersten Klemmelements12 gegen die unteren Flächen40 ,42 des Knochendeckels36 bzw. des Schädels38 und die Innenfläche28 des zweiten Klemmelements14 gegen die oberen Flächen44 ,46 des Knochendeckels36 bzw. des Schädels38 festzuziehen. Für die Schädeldeckelklemme10 erfolgt die mechanischen Verformung durch Sicken des Anziehelements16 in der Nähe der Aussenfläche30 des zweiten Klemmelements14 . Nach dem Sicken kann das Anziehelement16 abgeschnitten werden, um eine überschüssige Länge, die im wesentlichen über das zweite Klemmelement14 hinausragt, zu entfernen. Die Öffnung32 des zweiten Klemmelements14 kann eine Einsenkung54 (3 ) zur Aufnahme des Anschlags52 beinhalten. In einer beispielhaften Ausführungsform passt der Anschlag52 im wesentlichen in die Einsenkung54 (5 ). - Die
6 –11 zeigen eine andere Ausführungsform einer Schädeldeckelklemme110 . Die Schädeldeckelklemme110 beinhaltet ein erstes Klemmelement112 , ein zweites Klemmelement114 und ein Anziehelement116 . Wie die Schädeldeckelklemme10 , kann die Schädeldeckelklemme110 aus jedem geeigneten, biokompatiblen Material, wie etwa rostfreiem Stahl, Titan, einer Legierung auf Titanbasis oder einem resorbierbaren Material gefertigt sein. Wenn die Schädeldeckelklemme110 aus einem metallischen Material gefertigt ist, so sind das erste und das zweite Klemmelement112 ,114 und das Anziehelement116 vorzugsweise aus demselben Material gefertigt, um die Anfälligkeit für galvanische Korrosion zu minimieren. Das erste Klemmelement112 hat die Form einer Scheibe mit einer Innenfläche118 und einer Aussenfläche120 . Das Anziehelement116 erstreckt sich von der Innenfläche118 des ersten Klemmelements112 aus. Obwohl das Anziehelement116 ist hier als Band dargestellt ist, kann das Anziehelement116 auch jede beliebige, ähnliche Struktur aufweisen, vorausgesetzt die Struktur und das Material ermöglichen ein bei der Verdrehung erfolgendes Scheren, wie weiter unten erklärt. - Wie gezeigt, ist das Anziehelement
116 einstückig mit dem Klemmelement112 ausgeführt. Alternativ dazu kann das Anziehelement116 auf jede beliebige, bekannte Art und Weise an dem Klemmelement112 befestigt werden. Das zweite Klemmelement114 hat die Form einer Scheibe mit einer Innenfläche128 und einer Aussenfläche130 und eine durch die Innen- und Aussenfläche128 ,130 verlaufende Öffnung132 , um das Anziehelement116 gleitend aufzunehmen. Da die Öffnung132 das Anziehelement116 gleitend aufnimmt, weisen die Öffnung132 und das Anziehelement116 vorzugsweise eine zueinander komplementäre Form auf. Wenn das Anziehelement116 beispielsweise ein Band ist, so weist die Öffnung132 vorzugsweise eine rechteckige Form auf. Um ein Abgleiten des zweiten Klemmelements114 von dem Anziehelement116 zu verhindern, kann das Anziehelement116 mit einem erweiterten, proximalen Abschnitt versehen sein. - Was die Verwendung betrifft, funktioniert die Schädeldeckelklemme
110 in ähnlicher Weise wie die Schädeldeckelklemme10 und dient zur Befestigung des Knochendeckels36 an dem Schädel38 , indem das erste und das zweite Klemmelement112 ,114 näher zueinander gezogen werden, wodurch die Innenfläche118 des ersten Klemmelements112 gegen die unteren Flächen40 ,42 des Knochendeckels36 bzw. des Schädels38 und die Innenfläche128 des zweiten Klemmelements114 gegen die oberen Flächen44 ,46 des Knochendeckels36 bzw. des Schädels38 gedrückt werden. Wie am besten aus den10 und11 ersichtlich, wird durch eine mechanische Verformung des Anziehelements116 nahe der Aussenfläche130 des zweiten Klemmelements114 , während sich das erste und das zweite Klemmelement112 ,114 in der zweiten Stellung befinden, ein Anschlag152 gebildet, um die Innenfläche118 des ersten Klemmelements112 gegen die unteren Flächen40 ,42 des Knochendeckels36 bzw. des Schädels38 und die Innenfläche128 des zweiten Klemmelements114 gegen die oberen Flächen44 ,46 des Knochendeckels36 bzw. des Schädels38 festzuziehen. Das zweite Klemmelement114 kann mit einem Befestigungsloch bzw. mit Befestigungslöchern134 zur Aufnahme eines Befestigungselements, wie zum Beispiel einer Schraube, als zusätzlichem Mechanismus zur Befestigung des zweiten Klemmelements114 an dem Knochendeckel36 bzw. dem Schädel38 versehen sein. - Für die Schädeldeckelklemme
110 besteht die mechanische Verformung in einer Scherung des Anziehelements116 . Im Besonderen wird das Anziehelement116 in der Nähe der Aussenfläche130 des zweiten Klemmelements114 verdreht, während das erste und das zweite Klemmelement112 ,114 sich jeweils in der zweiten Stellung befinden. Ein die Öffnung132 umgebender, eingesenkter Bereich154 weist Kanten auf, die eine Schneidfläche156 bilden, um das Anziehelement116 beim Verdrehen zu scheren und so den Anschlag152 auszubilden. Eine mögliche Geometrie zur Ausbildung der Schneidfläche156 wird erreicht, wenn der eingesenkte Bereich154 eine Breite aufweist, die vom Mittelpunkt der Öffnung132 aus zunimmt, und eine Tiefe aufweist, die ebenfalls vom Mittelpunkt der Öffnung132 aus zunimmt, wie am besten aus den8 und9 ersichtlich ist. In einer beispielhaften Ausführungsform passt der Anschlag152 im wesentlichen in den eingesenkten Bereich154 , wodurch das Profil der Schädeldeckelklemme110 nach der Implantation minimiert wird.
Claims (15)
- Schädeldeckelklemme (
10 ;110 ) zur Fixierung eines Knochendeckels an einen Schädel, welche folgendes umfasst: A) ein erstes Klemmelement (12 ;112 ) mit Innen- und Aussenflächen (18 ;20 ;118 ;120 ), wobei zumindest ein Abschnitt der Innenfläche (18 ;118 ) gegen die inneren Flächen des Knochendeckels (36 ) und des Schädels (38 ) positionierbar ist; B) ein Anziehelement (16 ;116 ), welches sich von dem ersten Klemmelement (12 ;112 ) aus erstreckt und entsprechend ausgefegt und dimensioniert ist, um zwischen den Knochendeckel (36 ) und den Schädel (38 ) zu passen; C) ein zweites Klemmelement (14 ;114 ) mit Innen- und Aussenflächen (28 ;30 ;128 ;130 ) und einer durch die Innen- und Aussenflächen (28 ;30 ;128 ;130 ) verlaufenden Öffnung (32 ;132 ) zum gleitenden Aufnehmen des Anziehelements (16 ;116 ), wobei zumindest ein Abschnitt der Innenfläche (28 ;128 ) gegen die oberen Flächen des Knochendeckels (36 ) bzw. des Schädels (38 ) positionierbar ist, D) wobei eine Bewegung von zumindest einem der Klemmelemente (12 ;14 ;112 ;114 ), dem ersten oder dem zweiten, von einer ersten Stellung, in welcher des zweite Klemmelement (14 ;114 ) distal zu dem ersten Klemmelement (12 ;112 ) angeordnet ist, in eine zweite Stellung, in welcher das zweite Klemmelement (14 ;114 ) proximal zu dem ersten Klemmelement (12 ;112 ) angeordnet ist, die Innenfläche (18 ;118 ) des ersten Klemmelement (12 ;112 ) gegen die unteren Flächen des Knochendeckels (36 ) und des Schädels (38 ) drückt, und die Innenfläche (28 ;128 ) des zweiten Klemmelements (14 ;114 ) gegen die oberen Flächen des Knochendeckels (36 ) bzw. des Schädels (38 ) drückt; und E) wobei ein Anschlag (52 ;152 ) durch mechanische Verformung des Anziehelements (16 ;116 ) an einer vom Chirurgen gewählten Stelle entlang dessen Länge und in der Nähe der Aussenfläche (30 ;130 ) des zweiten Klemmelements (14 ;114 ) erzielbar ist, während das erste und das zweite Klemmelement (12 ;14 ;112 ;114 ) sich jeweils in der zweiten Stellung befinden, um die Innenffäche (18 ;118 ) des ersten Klemmelements (12 ;112 ) gegen die unteren Flächen des Knochendeckels bzw. des Schädels und die Innenfläche (28 ;128 ) des zweiten Klemmelements (14 ;114 ) gegen die oberen Flächen des Knochendeckels (36 ) bzw. des Schädels (38 ) festzuziehen, dadurch gekennzeichnet, dass F) das zweite Klemmelement (14 ;114 ) eine Scheibenform mit einer Mehrzahl von radial verlaufenden Ausschnitten aufweist, welche knapp bei der Öffnung (32 ;132 ) beginnen und sich in den Rand des scheibenförmigen, zweiten Klemmelements (14 ;114 ) hinein erstrecken; und G) das zweite Klemmelement (14 ;114 ) eine konkave Innenfläche (28 ) und eine konvexe Aussenfläche (30 ) aufweist, so dass bei der Bewegung von der ersten in die zweite Stellung die Innenfläche (28 ) des zweiten Klemmelements (14 ;114 ) in der zweiten Stellung abflacht. - Schädeldeckelklemme nach Anspruch 1, wobei die Innenflächen (
18 ;28 ;118 ;128 ) des ersten und des zweiten Klemmelements (12 ;14 ;112 ;114 ) im wesentlichen glatt sind. - Schädeldeckelklemme nach Anspruch 2, wobei die Innenflächen (
18 ;28 ;118 ;128 ) des ersten und des zweiten Klemmelements (12 ;14 ;112 ;114 ) konkav sind, wenn das erste und das zweite Klemmelement (12 ;14 ;112 ;114 ) sich in der ersten Stellung befinden, und die Innenflächen (18 ;28 ;118 ;128 ) des ersten und des zweiten Klemmelements (12 ;14 ;112 ;114 ) eine flache Form annehmen, wenn das erste und das zweite Klemmelement (12 ;14 ;112 ;114 ) sich in der zweiten Stellung befinden. - Schädeldeckelklemme nach Anspruch 1, wobei das Anziehelement (
16 ;116 ) ein Rohr ist und der Anschlag (52 ;152 ) eine in dem Rohr ausgebildete Sicke umfasst. - Schädeldeckelklemme nach Anspruch 4, wobei das Anziehelement (
16 ) einen an dem distalen Ende angeordneten Kopf (24 ) beinhaltet und das erste Klemmelement (12 ) eine Bohrung zur gleitenden Aufnahme des Anziehelements (16 ) beinhaltet, wobei der Kopf (24 ) in Kanten der Bohrung eingreift, um ein Abgleiten des ersten Klemmelements (12 ) von dem Anziehelement (16 ) zu verhindern. - Schädeldeckelklemme nach Anspruch 5, wobei das Rohr in der Nähe der Innenfläche (
18 ) des ersten Klemmelements (12 ) einen vergrösserten Abschnitt (26 ) aufweist, um zu verhindern, dass sich das Klemmelement (12 ) entlang dem Rohr von dem Kopf (24 ) wegbewegt. - Schädeldeckelklemme nach Anspruch 4, wobei, wenn das erste und das zweite Klemmelement (
12 ;14 ) sich in der ersten Stellung befinden, das Rohr einen erweiterten, proximalen Abschnitt (34 ) beinhaltet, um ein Abgleiten des zweiten Klemmelements (14 ) von dem Rohr zu verhindern. - Schädeldeckelklemme nach Anspruch 4, wobei die Öffnung (
32 ;132 ) eine im wesentlichen kreisrunde Form aufweist, welche kleiner ist als die Sicke. - Schädeldeckelklemme nach Anspruch 8, wobei die Öffnung (
32 ;132 ) eine Einsenkung zur Aufnahme des Anschlags (52 ;152 ) beinhaltet und der Anschlag (52 ;152 ) im wesentlichen in die Einsenkung passt. - Schädeldeckelklemme nach Anspruch 1, wobei das Anziehelement (
16 ;116 ) ein Band ist und die Öffnung (32 ;132 ) des zweiten Klemmelements (14 ;114 ) eine rechteckige Form aufweist. - Schädeldeckelklemme nach Anspruch 10, wobei der Anschlag (
52 ;152 ) einen verdrehten Abschnitt des Bandes umfasst. - Schädeldeckelklemme nach Anspruch 11, wobei das zweite Klemmelement (
14 ;114 ) mit einem die Öffnung (32 ;132 ) umgebenden, eingesenkten Bereich versehen ist, wobei der Anschlag (52 ;152 ) im wesentlichen in den eingesenkten Bereich passt. - Schädeldeckelklemme nach Anspruch 12, wobei der eingesenkte Bereich eine Breite aufweist, welche vom Mittelpunkt der Öffnung (
32 ;132 ) aus zunimmt, eine Tiefe, welche vom Mittelpunkt der Öffnung (32 ;132 ) aus zunimmt, und Kanten, welche eine Schneidfläche bilden, so dass der Anschlag (52 ;152 ) durch Verdrehen und Scheren des Bandes gebildet werden kann. - Schädeldeckelklemme nach Anspruch 10, wobei das Anziehelement (
116 ) einstückig mit dem ersten Klemmelement (112 ) ausgebildet ist. - Schädeldeckelklemme nach Anspruch 10, wobei das zweite Klemmelement (
14 ;114 ) zumindest ein Befestigungsloch zur Aufnahme eines Befestigungselements aufweist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US22114800P | 2000-07-27 | 2000-07-27 | |
US221148P | 2000-07-27 | ||
EP01933533A EP1303223B2 (de) | 2000-07-27 | 2001-06-07 | Schädelkalottenfixiereinrichtung |
PCT/CH2001/000349 WO2002009602A1 (en) | 2000-07-27 | 2001-06-07 | Cranial flap clamp and instrument for use therewith |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60112945D1 DE60112945D1 (de) | 2005-09-29 |
DE60112945T2 DE60112945T2 (de) | 2006-06-01 |
DE60112945T3 true DE60112945T3 (de) | 2012-01-19 |
Family
ID=22826552
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60112945T Expired - Lifetime DE60112945T3 (de) | 2000-07-27 | 2001-06-07 | Schädelkalottenfixiereinrichtung |
DE60118255T Expired - Lifetime DE60118255T2 (de) | 2000-07-27 | 2001-06-07 | Instrument für eine Schädeldeckelklemme |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60118255T Expired - Lifetime DE60118255T2 (de) | 2000-07-27 | 2001-06-07 | Instrument für eine Schädeldeckelklemme |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7361178B2 (de) |
EP (1) | EP1303223B2 (de) |
JP (1) | JP4871485B2 (de) |
AR (1) | AR030437A1 (de) |
AT (2) | ATE320760T1 (de) |
AU (2) | AU2001260010B2 (de) |
BR (2) | BR0117289B1 (de) |
CA (2) | CA2416117C (de) |
DE (2) | DE60112945T3 (de) |
DK (1) | DK1303223T3 (de) |
ES (2) | ES2258201T3 (de) |
HK (1) | HK1062877A1 (de) |
MX (1) | MXPA02012950A (de) |
WO (1) | WO2002009602A1 (de) |
ZA (1) | ZA200300151B (de) |
Families Citing this family (143)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6045551A (en) | 1998-02-06 | 2000-04-04 | Bonutti; Peter M. | Bone suture |
US6447516B1 (en) | 1999-08-09 | 2002-09-10 | Peter M. Bonutti | Method of securing tissue |
US6368343B1 (en) * | 2000-03-13 | 2002-04-09 | Peter M. Bonutti | Method of using ultrasonic vibration to secure body tissue |
US8758400B2 (en) | 2000-01-05 | 2014-06-24 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure system and methods of use |
US7842068B2 (en) | 2000-12-07 | 2010-11-30 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Apparatus and methods for providing tactile feedback while delivering a closure device |
US6391048B1 (en) | 2000-01-05 | 2002-05-21 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Integrated vascular device with puncture site closure component and sealant and methods of use |
US9579091B2 (en) | 2000-01-05 | 2017-02-28 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure system and methods of use |
US6461364B1 (en) | 2000-01-05 | 2002-10-08 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Vascular sheath with bioabsorbable puncture site closure apparatus and methods of use |
US6635073B2 (en) | 2000-05-03 | 2003-10-21 | Peter M. Bonutti | Method of securing body tissue |
US9138222B2 (en) | 2000-03-13 | 2015-09-22 | P Tech, Llc | Method and device for securing body tissue |
US7094251B2 (en) | 2002-08-27 | 2006-08-22 | Marctec, Llc. | Apparatus and method for securing a suture |
CA2416117C (en) | 2000-07-27 | 2010-06-01 | John H. Manthorp | Cranial flap clamp and instrument for use therewith |
US7993349B2 (en) | 2000-07-27 | 2011-08-09 | Synthes Usa, Llc | Cranial flap clamp instrument |
WO2002019920A1 (en) | 2000-09-08 | 2002-03-14 | Coleman James E | Surgical staple |
AU2001296265A1 (en) * | 2000-09-15 | 2002-03-26 | Macropore, Inc. | Cranial flap fixation device |
US6626918B1 (en) | 2000-10-06 | 2003-09-30 | Medical Technology Group | Apparatus and methods for positioning a vascular sheath |
US7905900B2 (en) | 2003-01-30 | 2011-03-15 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
US8690910B2 (en) | 2000-12-07 | 2014-04-08 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure device and methods for making and using them |
US6623510B2 (en) | 2000-12-07 | 2003-09-23 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Closure device and methods for making and using them |
US7211101B2 (en) | 2000-12-07 | 2007-05-01 | Abbott Vascular Devices | Methods for manufacturing a clip and clip |
US6746451B2 (en) * | 2001-06-01 | 2004-06-08 | Lance M. Middleton | Tissue cavitation device and method |
IES20010547A2 (en) | 2001-06-07 | 2002-12-11 | Christy Cummins | Surgical Staple |
US6685707B2 (en) * | 2001-09-25 | 2004-02-03 | Walter Lorenz Surgical, Inc. | Cranial clamp and method for fixating a bone plate |
US6719765B2 (en) | 2001-12-03 | 2004-04-13 | Bonutti 2003 Trust-A | Magnetic suturing system and method |
US6749621B2 (en) | 2002-02-21 | 2004-06-15 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Sheath apparatus and methods for delivering a closure device |
US9155544B2 (en) | 2002-03-20 | 2015-10-13 | P Tech, Llc | Robotic systems and methods |
ATE417549T1 (de) | 2002-06-04 | 2009-01-15 | Abbott Vascular Inc | Chirurgische klemme und anbringungsvorrichtung zur gefässwundverschliessung |
US7048737B2 (en) | 2002-06-11 | 2006-05-23 | Bioplate, Inc. | Cranial bone flap fixation system and method |
US7048738B1 (en) | 2002-07-23 | 2006-05-23 | Bioplate, Inc. | Cranial bone flap fixation |
US7060067B2 (en) | 2002-08-16 | 2006-06-13 | Sdgi Holdings, Inc. | Systems, instrumentation and techniques for retaining fasteners relative to a bone plate |
US8398656B2 (en) | 2003-01-30 | 2013-03-19 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
US8821534B2 (en) | 2010-12-06 | 2014-09-02 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier having improved hemostasis and methods of use |
US8905937B2 (en) | 2009-02-26 | 2014-12-09 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Methods and apparatus for locating a surface of a body lumen |
US8758398B2 (en) | 2006-09-08 | 2014-06-24 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Apparatus and method for delivering a closure element |
US8202293B2 (en) * | 2003-01-30 | 2012-06-19 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Clip applier and methods of use |
DE10303957A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-06-03 | Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg | Implantat zur Fixierung benachbart angeordneter Knochendeckel |
DE10303930A1 (de) * | 2003-01-31 | 2004-05-27 | Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg | Implantat mit zwei zusammenwirkenden Auflageteilen |
US7387633B2 (en) * | 2003-04-04 | 2008-06-17 | Osteomed L.P. | Cranial flap fixation system and method |
US7497864B2 (en) | 2003-04-30 | 2009-03-03 | Marctec, Llc. | Tissue fastener and methods for using same |
DE10326690B4 (de) * | 2003-06-04 | 2005-04-28 | Aesculap Ag & Co Kg | Sternumverschluß |
JP4917887B2 (ja) | 2003-07-14 | 2012-04-18 | ダブリュー.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイテッド | 捕捉システムを有する管状の卵円孔開存(pfo)閉鎖デバイス |
US8480706B2 (en) | 2003-07-14 | 2013-07-09 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Tubular patent foramen ovale (PFO) closure device with catch system |
US9861346B2 (en) | 2003-07-14 | 2018-01-09 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Patent foramen ovale (PFO) closure device with linearly elongating petals |
US8080014B2 (en) * | 2004-12-15 | 2011-12-20 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | System and method for hyoidplasty |
US20080039873A1 (en) | 2004-03-09 | 2008-02-14 | Marctec, Llc. | Method and device for securing body tissue |
WO2005110240A1 (en) | 2004-05-07 | 2005-11-24 | Nmt Medical, Inc. | Catching mechanisms for tubular septal occluder |
IES20040368A2 (en) | 2004-05-25 | 2005-11-30 | James E Coleman | Surgical stapler |
US8142462B2 (en) | 2004-05-28 | 2012-03-27 | Cavitech, Llc | Instruments and methods for reducing and stabilizing bone fractures |
US7887587B2 (en) * | 2004-06-04 | 2011-02-15 | Synthes Usa, Llc | Soft tissue spacer |
ES2253083B1 (es) * | 2004-07-05 | 2007-08-16 | Neos Surgery, S.L. | Dispositivo de fijacion de colgajos oseos postcraniotomia. |
US9271766B2 (en) | 2004-10-26 | 2016-03-01 | P Tech, Llc | Devices and methods for stabilizing tissue and implants |
US9463012B2 (en) | 2004-10-26 | 2016-10-11 | P Tech, Llc | Apparatus for guiding and positioning an implant |
US20060089646A1 (en) | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Bonutti Peter M | Devices and methods for stabilizing tissue and implants |
US9173647B2 (en) | 2004-10-26 | 2015-11-03 | P Tech, Llc | Tissue fixation system |
US9089323B2 (en) | 2005-02-22 | 2015-07-28 | P Tech, Llc | Device and method for securing body tissue |
US8926633B2 (en) | 2005-06-24 | 2015-01-06 | Abbott Laboratories | Apparatus and method for delivering a closure element |
US8313497B2 (en) | 2005-07-01 | 2012-11-20 | Abbott Laboratories | Clip applier and methods of use |
EP1937158A4 (de) * | 2005-09-20 | 2012-06-06 | Rao Rob | Chirurgisches verfahren und klemmgerät zur reparatur eines defekts in einer duralmembran oder einer gefässwand und anastomosenverfahren und gerät für ein körperlumen |
US9943296B2 (en) * | 2005-09-20 | 2018-04-17 | Rob K. Rao | Surgical method and clamping apparatus for repair of a defect in a dural membrane or a vascular wall, and anastomic method and apparatus for a body lumen |
US7967820B2 (en) | 2006-02-07 | 2011-06-28 | P Tech, Llc. | Methods and devices for trauma welding |
US8496657B2 (en) | 2006-02-07 | 2013-07-30 | P Tech, Llc. | Methods for utilizing vibratory energy to weld, stake and/or remove implants |
US11278331B2 (en) | 2006-02-07 | 2022-03-22 | P Tech Llc | Method and devices for intracorporeal bonding of implants with thermal energy |
US11253296B2 (en) | 2006-02-07 | 2022-02-22 | P Tech, Llc | Methods and devices for intracorporeal bonding of implants with thermal energy |
US8808310B2 (en) | 2006-04-20 | 2014-08-19 | Integrated Vascular Systems, Inc. | Resettable clip applier and reset tools |
DE102006021025B3 (de) * | 2006-04-28 | 2008-01-03 | Aesculap Ag & Co. Kg | Chirurgische Fixiereinrichtung für zwei Knochenteile |
US11246638B2 (en) | 2006-05-03 | 2022-02-15 | P Tech, Llc | Methods and devices for utilizing bondable materials |
WO2008002595A2 (en) * | 2006-06-27 | 2008-01-03 | University Of Virginia Patent Foundation | Closure device for skull plates and related method thereof |
US8556930B2 (en) | 2006-06-28 | 2013-10-15 | Abbott Laboratories | Vessel closure device |
GB0614820D0 (en) * | 2006-07-26 | 2006-09-06 | Depuy Int Ltd | A tool for extracting a pin |
DE102006046428A1 (de) | 2006-09-22 | 2008-04-03 | Aesculap Ag & Co. Kg | Sternumverschluss |
DE102006046424B3 (de) | 2006-09-22 | 2007-11-08 | Aesculap Ag & Co. Kg | Sternumverschluss |
US8617185B2 (en) | 2007-02-13 | 2013-12-31 | P Tech, Llc. | Fixation device |
US9005242B2 (en) | 2007-04-05 | 2015-04-14 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Septal closure device with centering mechanism |
US8500739B2 (en) * | 2007-04-06 | 2013-08-06 | DePuy Synthes Products, LLC | Securing device to secure fixation devices to bone portions |
US8468521B2 (en) * | 2007-10-26 | 2013-06-18 | Netapp, Inc. | System and method for utilizing a virtualized compute cluster as an execution engine for a virtual machine of a storage system cluster |
US20090157101A1 (en) * | 2007-12-17 | 2009-06-18 | Abbott Laboratories | Tissue closure system and methods of use |
US8893947B2 (en) | 2007-12-17 | 2014-11-25 | Abbott Laboratories | Clip applier and methods of use |
US7841502B2 (en) | 2007-12-18 | 2010-11-30 | Abbott Laboratories | Modular clip applier |
US8992588B2 (en) * | 2007-12-19 | 2015-03-31 | Lers Surgical, Llc | Spring-assisted cranial clamp |
US8088163B1 (en) | 2008-02-06 | 2012-01-03 | Kleiner Jeffrey B | Tools and methods for spinal fusion |
US20130165967A1 (en) | 2008-03-07 | 2013-06-27 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Heart occlusion devices |
US9282965B2 (en) | 2008-05-16 | 2016-03-15 | Abbott Laboratories | Apparatus and methods for engaging tissue |
JP2010035921A (ja) * | 2008-08-07 | 2010-02-18 | Piolax Medical Device:Kk | 生体骨の補填具 |
USD853560S1 (en) | 2008-10-09 | 2019-07-09 | Nuvasive, Inc. | Spinal implant insertion device |
US9241696B2 (en) | 2008-10-30 | 2016-01-26 | Abbott Vascular Inc. | Closure device |
US8579974B2 (en) * | 2008-11-13 | 2013-11-12 | Rajiv D. Pandya | Method for drilling angled osteal tunnels |
US8864654B2 (en) | 2010-04-20 | 2014-10-21 | Jeffrey B. Kleiner | Method and apparatus for performing retro peritoneal dissection |
US8366748B2 (en) | 2008-12-05 | 2013-02-05 | Kleiner Jeffrey | Apparatus and method of spinal implant and fusion |
US9717403B2 (en) | 2008-12-05 | 2017-08-01 | Jeffrey B. Kleiner | Method and apparatus for performing retro peritoneal dissection |
US8323312B2 (en) | 2008-12-22 | 2012-12-04 | Abbott Laboratories | Closure device |
US8858594B2 (en) | 2008-12-22 | 2014-10-14 | Abbott Laboratories | Curved closure device |
US9414820B2 (en) | 2009-01-09 | 2016-08-16 | Abbott Vascular Inc. | Closure devices, systems, and methods |
US20110218568A1 (en) * | 2009-01-09 | 2011-09-08 | Voss Laveille K | Vessel closure devices, systems, and methods |
US9486191B2 (en) | 2009-01-09 | 2016-11-08 | Abbott Vascular, Inc. | Closure devices |
US9173644B2 (en) * | 2009-01-09 | 2015-11-03 | Abbott Vascular Inc. | Closure devices, systems, and methods |
US20100179589A1 (en) | 2009-01-09 | 2010-07-15 | Abbott Vascular Inc. | Rapidly eroding anchor |
US9089311B2 (en) | 2009-01-09 | 2015-07-28 | Abbott Vascular Inc. | Vessel closure devices and methods |
US20100185234A1 (en) | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Abbott Vascular Inc. | Closure devices, systems, and methods |
US9247943B1 (en) | 2009-02-06 | 2016-02-02 | Kleiner Intellectual Property, Llc | Devices and methods for preparing an intervertebral workspace |
USD656610S1 (en) | 2009-02-06 | 2012-03-27 | Kleiner Jeffrey B | Spinal distraction instrument |
CA2753592A1 (en) | 2009-02-24 | 2010-09-02 | P Tech, Llc | Methods and devices for utilizing bondable materials |
US8945184B2 (en) * | 2009-03-13 | 2015-02-03 | Spinal Simplicity Llc. | Interspinous process implant and fusion cage spacer |
US20120029556A1 (en) | 2009-06-22 | 2012-02-02 | Masters Steven J | Sealing device and delivery system |
US9636094B2 (en) | 2009-06-22 | 2017-05-02 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Sealing device and delivery system |
US8206425B2 (en) * | 2009-07-31 | 2012-06-26 | Neurovention, LLC | Cranial fixation device |
US20110054492A1 (en) | 2009-08-26 | 2011-03-03 | Abbott Laboratories | Medical device for repairing a fistula |
US9060877B2 (en) | 2009-09-18 | 2015-06-23 | Spinal Surgical Strategies, Llc | Fusion cage with combined biological delivery system |
US9186193B2 (en) | 2009-09-18 | 2015-11-17 | Spinal Surgical Strategies, Llc | Fusion cage with combined biological delivery system |
US10245159B1 (en) | 2009-09-18 | 2019-04-02 | Spinal Surgical Strategies, Llc | Bone graft delivery system and method for using same |
US20170238984A1 (en) | 2009-09-18 | 2017-08-24 | Spinal Surgical Strategies, Llc | Bone graft delivery device with positioning handle |
US9173694B2 (en) | 2009-09-18 | 2015-11-03 | Spinal Surgical Strategies, Llc | Fusion cage with combined biological delivery system |
US8685031B2 (en) | 2009-09-18 | 2014-04-01 | Spinal Surgical Strategies, Llc | Bone graft delivery system |
US10973656B2 (en) | 2009-09-18 | 2021-04-13 | Spinal Surgical Strategies, Inc. | Bone graft delivery system and method for using same |
USD750249S1 (en) | 2014-10-20 | 2016-02-23 | Spinal Surgical Strategies, Llc | Expandable fusion cage |
USD723682S1 (en) | 2013-05-03 | 2015-03-03 | Spinal Surgical Strategies, Llc | Bone graft delivery tool |
US9629729B2 (en) | 2009-09-18 | 2017-04-25 | Spinal Surgical Strategies, Llc | Biological delivery system with adaptable fusion cage interface |
US8906028B2 (en) | 2009-09-18 | 2014-12-09 | Spinal Surgical Strategies, Llc | Bone graft delivery device and method of using the same |
US8758399B2 (en) | 2010-08-02 | 2014-06-24 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Expandable bioabsorbable plug apparatus and method |
US8603116B2 (en) | 2010-08-04 | 2013-12-10 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Closure device with long tines |
KR101925160B1 (ko) | 2010-12-13 | 2018-12-04 | 로힛 칸나 | 감압 개두술을 실행하기 위한 장치 및 방법 |
US9149276B2 (en) | 2011-03-21 | 2015-10-06 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Clip and deployment apparatus for tissue closure |
US8932336B2 (en) | 2011-04-13 | 2015-01-13 | DePuy Synthes Products, LLC | Cable tie L-pin |
RU2474389C1 (ru) * | 2011-05-25 | 2013-02-10 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования Новгородский государственный университет имени Ярослава Мудрого | Способ временной фиксации ребер при программированной реторакотомии и устройство для его осуществления |
US9770232B2 (en) | 2011-08-12 | 2017-09-26 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Heart occlusion devices |
US10548637B2 (en) | 2011-10-03 | 2020-02-04 | Blockhead Of Chicago, Llc | Implantable bone support systems |
ES2595402T3 (es) * | 2011-10-28 | 2016-12-29 | Pina Medizintechnik Vertriebs Ag | Dispositivo de fijación de bóveda craneal |
US9332976B2 (en) | 2011-11-30 | 2016-05-10 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Tissue closure device |
CA2861460C (en) * | 2012-01-24 | 2020-06-09 | DePuy Synthes Products, LLC | Compression screw system |
IN2015DN04166A (de) * | 2012-11-15 | 2015-10-16 | Synthes Gmbh | |
US9364209B2 (en) | 2012-12-21 | 2016-06-14 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Articulating suturing device |
US10076377B2 (en) | 2013-01-05 | 2018-09-18 | P Tech, Llc | Fixation systems and methods |
US10828019B2 (en) | 2013-01-18 | 2020-11-10 | W.L. Gore & Associates, Inc. | Sealing device and delivery system |
US10675060B2 (en) * | 2014-04-02 | 2020-06-09 | Kls-Martin, L.P. | Cranial burr hole cover |
US9820793B1 (en) * | 2014-04-21 | 2017-11-21 | Dallen Medical, Inc. | Tensioning devices and methods for dynamic suture systems |
EP3137003B1 (de) | 2014-04-30 | 2020-02-26 | DePuy Synthes Products, Inc. | Spanninstrument und zugehörige knochenfixiersysteme |
WO2015187123A1 (en) | 2014-06-02 | 2015-12-10 | Albany Medical College | Dynamic decompressive craniotomy fixation devices and related methods |
US9808230B2 (en) | 2014-06-06 | 2017-11-07 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Sealing device and delivery system |
USD797290S1 (en) | 2015-10-19 | 2017-09-12 | Spinal Surgical Strategies, Llc | Bone graft delivery tool |
US10058393B2 (en) | 2015-10-21 | 2018-08-28 | P Tech, Llc | Systems and methods for navigation and visualization |
CN108992100B (zh) * | 2018-06-14 | 2020-11-10 | 申文岗 | 一种用于修补颅底缺损的装置 |
FR3099694B1 (fr) * | 2019-08-06 | 2022-12-02 | Vitalys Surgical | Fixateur de volet crânien. |
CN111839692B (zh) * | 2020-08-24 | 2024-04-26 | 吉林大学 | 一种颅骨凹陷骨折整复器 |
WO2024129794A1 (en) | 2022-12-13 | 2024-06-20 | Spinal Simplicity, Llc | Medical implant and insertion tool |
Family Cites Families (99)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US460222A (en) | 1891-09-29 | Device for holding hogsj snouts | ||
US276135A (en) | 1883-04-17 | Teeeitoey | ||
US601399A (en) | 1898-03-29 | Hog-snout cutter | ||
US2315326A (en) | 1943-03-30 | Surgical instrument | ||
US741747A (en) | 1903-01-13 | 1903-10-20 | John A Deindoerfer | Nut-lock. |
US891509A (en) | 1907-08-07 | 1908-06-23 | Daniel N Tanner | Blacksmith and machinist tongs. |
US1918700A (en) | 1931-08-28 | 1933-07-18 | Hyman H Harris | Surgical instrument |
US2118561A (en) | 1936-04-06 | 1938-05-24 | Gunther K E Kleeberg | Rivet |
US2291413A (en) | 1941-06-13 | 1942-07-28 | John R Siebrandt | Bone clamping and wire adjusting means |
US2340995A (en) | 1943-01-11 | 1944-02-08 | Smith Ulysses Scott | Tonsil seizing forceps |
US2316297A (en) | 1943-01-15 | 1943-04-13 | Beverly A Southerland | Surgical instrument |
US2485531A (en) | 1948-01-13 | 1949-10-18 | Dzus William | Surgical toggle bolt |
US2576649A (en) | 1949-03-12 | 1951-11-27 | Milo W Slind | Skull clamp |
DE1089116B (de) | 1958-04-11 | 1960-09-15 | Dr Med Siegfried R Weller | Knochenschraube zur Verbindung der Enden von zwei Knochen, wie Schien- und Wadenbein |
US3038626A (en) * | 1960-07-19 | 1962-06-12 | Townsend Company | Mechanism for setting rivets |
US3175556A (en) | 1960-07-26 | 1965-03-30 | Peter B Samuel | Dissector-obstructor apparatus |
US3507284A (en) | 1967-08-17 | 1970-04-21 | Leonard Simmons | Surgical bone cutter |
US3971384A (en) | 1971-03-12 | 1976-07-27 | Hasson Harrith M | Surgical closure |
GB1551707A (en) * | 1975-04-28 | 1979-08-30 | Downs Surgical Ltd | Surgical instrument |
US4088134A (en) | 1976-08-05 | 1978-05-09 | Joseph A. Caprini | Forceps |
US4452246A (en) | 1981-09-21 | 1984-06-05 | Bader Robert F | Surgical instrument |
CH662263A5 (de) | 1983-09-13 | 1987-09-30 | Gegauf Fritz Ag | Hysterektomium. |
US4736494A (en) * | 1984-07-06 | 1988-04-12 | Minu S.P.A. | Magnetic button for articles of clothing, leather goods, and the like |
US4669473A (en) | 1985-09-06 | 1987-06-02 | Acufex Microsurgical, Inc. | Surgical fastener |
US4763669A (en) | 1986-01-09 | 1988-08-16 | Jaeger John C | Surgical instrument with adjustable angle of operation |
SU1419690A1 (ru) | 1986-10-08 | 1988-08-30 | Запорожский Областной Отдел Здравоохранения | Фиксатор дл остеосинтеза |
FR2614781B1 (fr) | 1987-05-05 | 1989-08-04 | Galline Yves | Dispositif d'attachement et outils pour sa mise en place, notamment pour attacher le grand trochanter au femur |
US5478353A (en) | 1987-05-14 | 1995-12-26 | Yoon; Inbae | Suture tie device system and method for suturing anatomical tissue proximate an opening |
CA1303934C (en) | 1987-11-03 | 1992-06-23 | David T. Green | Fascia clip |
US5098433A (en) | 1989-04-12 | 1992-03-24 | Yosef Freedland | Winged compression bolt orthopedic fastener |
FR2647166B1 (fr) * | 1989-05-19 | 1991-07-12 | Garonne Ets Auriol & Cie | Organe de rivetage aveugle, procede d'assemblage et assemblages obtenus |
US5059193A (en) | 1989-11-20 | 1991-10-22 | Spine-Tech, Inc. | Expandable spinal implant and surgical method |
US5282807A (en) | 1990-11-05 | 1994-02-01 | Knoepfler Dennis J | Automatic stapler for laparoscopic procedure with selective cutter, nontraumatic jaws and suction irrigator |
AU661992B2 (en) | 1991-02-25 | 1995-08-17 | Nobel Biocare Ab | Bone anchor |
US5258015A (en) | 1991-05-03 | 1993-11-02 | American Cyanamid Company | Locking filament caps |
CA2078530A1 (en) | 1991-09-23 | 1993-03-24 | Jay Erlebacher | Percutaneous arterial puncture seal device and insertion tool therefore |
US5250049A (en) | 1992-01-10 | 1993-10-05 | Michael Roger H | Bone and tissue connectors |
DE4224826C2 (de) | 1992-07-27 | 1995-09-07 | United Carr Gmbh Trw | Vorrichtung zum Spannen mindestens eines um mindestens einen rohrförmigen Körper geschlungenen profilierten Bandelements |
FR2695171B1 (fr) | 1992-08-27 | 1994-09-30 | Ghawi Roger | Pince de serrage d'un collier sur un organe allongé. |
US5342393A (en) | 1992-08-27 | 1994-08-30 | Duke University | Method and device for vascular repair |
US5346500A (en) | 1993-02-16 | 1994-09-13 | Sood Suchart | Suture cutting scissor apparatus |
CA2170354A1 (en) | 1993-08-27 | 1995-03-02 | Robin Peter Brown | Apparatus and method for surgically securing bone parts |
FR2709411B1 (fr) * | 1993-09-03 | 1995-11-17 | Sofamor | Pince de stabilisation d'un segment rachidien cervical. |
CA2132503C (en) | 1993-10-07 | 2005-05-10 | Donald F. Wilson | Curved knife for linear staplers |
US5468242A (en) | 1993-11-19 | 1995-11-21 | Leibinger Gmbh | Form-fitting mesh implant |
CA2141911C (en) | 1994-02-24 | 2002-04-23 | Jude S. Sauer | Surgical crimping device and method of use |
US5757801A (en) | 1994-04-19 | 1998-05-26 | Multi-Tech Systems, Inc. | Advanced priority statistical multiplexer |
US5562694A (en) | 1994-10-11 | 1996-10-08 | Lasersurge, Inc. | Morcellator |
US5591176A (en) | 1994-11-29 | 1997-01-07 | Stone Manufacturing & Supply Co., Inc. | Method and apparatus for livestock castration |
US5549620A (en) | 1994-12-06 | 1996-08-27 | Bremer; Paul | Brain surgery with craniotomy pin |
US5584856A (en) | 1994-12-21 | 1996-12-17 | Jameel; Irfan M. | Removable surgical staple |
EP0867149B1 (de) | 1995-04-25 | 2000-09-27 | Richard P. Jobe | Chirurgische Vorrichtung zur Knochenfixierung |
IT1278839B1 (it) | 1995-06-20 | 1997-11-28 | Orthofix Srl | Dispositivo per l'estrazione di fili filettati particolarmente per operazioni di chirurgia ortopedica |
US5662667A (en) | 1995-09-19 | 1997-09-02 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical clamping mechanism |
US5814055A (en) | 1995-09-19 | 1998-09-29 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Surgical clamping mechanism |
US5697933A (en) | 1995-12-18 | 1997-12-16 | Medicinelodge, Inc. | Bone-tendon-bone drill guide |
DE19603887C2 (de) * | 1996-02-03 | 1998-07-02 | Lerch Karl Dieter | Anordnung zum Fixieren eines aus der Schädelkapsel zum Zwecke des operativen Eingriffs herausgetrennten Knochenstücks am verbliebenen Schädelbein |
JP2000505323A (ja) * | 1996-02-14 | 2000-05-09 | ウオルター ローレンツ,サージカル インコーポレイテッド | 骨定着具及びそれを挿入するための機器 |
US5707373A (en) | 1996-04-26 | 1998-01-13 | Ikonos Corporation | Bone fastener and instrument for insertion thereof |
US5766220A (en) | 1996-02-29 | 1998-06-16 | Moenning; Stephen P. | Apparatus and method for protecting a port site opening in the wall of a body cavity |
US5814048A (en) | 1996-05-03 | 1998-09-29 | Sofamor Danek Properties, Inc. | Cranioplasty plates and method of installation |
DE29614923U1 (de) | 1996-08-28 | 1996-10-17 | Aesculap Ag, 78532 Tuttlingen | Chirurgische Vorrichtung zur Fixierung eines Kalottensegments |
DE29614921U1 (de) | 1996-08-28 | 1996-10-17 | Aesculap Ag, 78532 Tuttlingen | Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines Kalottensegments |
US5860993A (en) | 1996-09-25 | 1999-01-19 | Medworks Corp. | Suture cutter |
US5893850A (en) | 1996-11-12 | 1999-04-13 | Cachia; Victor V. | Bone fixation device |
US6632224B2 (en) | 1996-11-12 | 2003-10-14 | Triage Medical, Inc. | Bone fixation system |
US5961519A (en) | 1997-04-11 | 1999-10-05 | Kinamed, Inc. | Burr hole cover for cranial surgery |
US5849020A (en) | 1997-06-30 | 1998-12-15 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Inductively coupled electrosurgical instrument |
US5964769A (en) | 1997-08-26 | 1999-10-12 | Spinal Concepts, Inc. | Surgical cable system and method |
US6033429A (en) | 1998-01-13 | 2000-03-07 | Cardiac Assist Technologies, Inc. | System, apparatus and method for closing severed bone or tissue of a patient |
DE19809354A1 (de) * | 1998-03-05 | 1999-09-09 | Gesipa Blindniettechnik | Hand-Blindnietzange |
US5944723A (en) | 1998-03-27 | 1999-08-31 | Johnson & Johnson Professional, Inc. | Locking orthopaedic clamping tool |
FR2777449B1 (fr) * | 1998-04-17 | 2000-09-15 | Sulzer Orthopedics Limited | Dispositif de tension pour la pose d'un systeme de stabilisation du rachis |
DE29812989U1 (de) | 1998-07-21 | 1998-09-24 | Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen | Anlegegerät für eine Knochenplatten-Fixiereinrichtung |
DE29812988U1 (de) | 1998-07-21 | 1998-09-24 | Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen | Fixiervorrichtung für nebeneinander angeordnete Knochen und Anlegeinstrument dafür |
DE19832798C1 (de) * | 1998-07-21 | 1999-11-04 | Aesculap Ag & Co Kg | Anlegegerät für eine Knochenplatten-Fixiereinrichtung |
JP2000135230A (ja) | 1998-10-30 | 2000-05-16 | Kyocera Corp | 人工頭蓋骨部材 |
US6241732B1 (en) | 1998-11-03 | 2001-06-05 | David W. Overaker | Biocompatible absorbable rivets and pins for use in surgical procedures |
US6022351A (en) * | 1999-02-23 | 2000-02-08 | Bremer; Paul W. | Skull closure device and procedure |
US6126663A (en) | 1999-04-15 | 2000-10-03 | Hair; John Hunter | Expandable bone connector |
US6123711A (en) | 1999-06-10 | 2000-09-26 | Winters; Thomas F. | Tissue fixation device and method |
US6197037B1 (en) | 1999-07-29 | 2001-03-06 | John Hunter Hair | Surgical fastener for joining adjacent bone portions |
US6379363B1 (en) | 1999-09-24 | 2002-04-30 | Walter Lorenz Surgical, Inc. | Method and apparatus for reattachment of a cranial flap using a cranial clamp |
DE19952359C1 (de) | 1999-10-30 | 2001-03-22 | Aesculap Ag & Co Kg | Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten |
US6168596B1 (en) | 1999-11-09 | 2001-01-02 | Bioplate, Inc. | Cranial bone flap fixation clip |
US6228087B1 (en) | 2000-01-31 | 2001-05-08 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Fixation member for treating orthopedic fractures |
US6371958B1 (en) | 2000-03-02 | 2002-04-16 | Ethicon, Inc. | Scaffold fixation device for use in articular cartilage repair |
CA2416117C (en) | 2000-07-27 | 2010-06-01 | John H. Manthorp | Cranial flap clamp and instrument for use therewith |
JP2002045367A (ja) | 2000-08-03 | 2002-02-12 | In System Kyodo Kumiai | 骨弁固定具 |
JP4351372B2 (ja) | 2000-08-31 | 2009-10-28 | 京セラ株式会社 | 骨弁固定装置用ワッシャー |
AU2001296265A1 (en) | 2000-09-15 | 2002-03-26 | Macropore, Inc. | Cranial flap fixation device |
US6585739B2 (en) | 2001-01-16 | 2003-07-01 | Medtronic Ps Medical, Inc. | Apparatus for attaching a cranial flap |
DE20101793U1 (de) | 2001-02-02 | 2001-05-03 | Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen | Chirurgisches Implantat zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten |
US6743232B2 (en) | 2001-02-26 | 2004-06-01 | David W. Overaker | Tissue scaffold anchor for cartilage repair |
US6575986B2 (en) | 2001-02-26 | 2003-06-10 | Ethicon, Inc. | Scaffold fixation device for use in articular cartilage repair |
US6485493B1 (en) | 2001-05-24 | 2002-11-26 | Paul W. Bremer | Skull closure |
DE20109893U1 (de) | 2001-06-15 | 2001-08-30 | Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen | Implantat zur Fixierung von Knochenplatten |
DE20109894U1 (de) | 2001-06-15 | 2001-09-06 | Aesculap AG & Co. KG, 78532 Tuttlingen | Implantat zur Fixierung benachbarter Knochenplatten |
US6751841B2 (en) * | 2002-06-10 | 2004-06-22 | Sun Microsystems, Inc. | Riveting method |
-
2001
- 2001-06-07 CA CA2416117A patent/CA2416117C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-07 WO PCT/CH2001/000349 patent/WO2002009602A1/en active IP Right Grant
- 2001-06-07 AT AT03028909T patent/ATE320760T1/de active
- 2001-06-07 JP JP2002515158A patent/JP4871485B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-07 BR BRPI0117289-1A patent/BR0117289B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-06-07 AT AT01933533T patent/ATE302569T1/de active
- 2001-06-07 ES ES03028909T patent/ES2258201T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-07 AU AU2001260010A patent/AU2001260010B2/en not_active Ceased
- 2001-06-07 DE DE60112945T patent/DE60112945T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-07 DE DE60118255T patent/DE60118255T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-07 EP EP01933533A patent/EP1303223B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-07 MX MXPA02012950A patent/MXPA02012950A/es active IP Right Grant
- 2001-06-07 AU AU6001001A patent/AU6001001A/xx active Pending
- 2001-06-07 ES ES01933533T patent/ES2245692T5/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-07 CA CA2696262A patent/CA2696262C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-07 DK DK01933533T patent/DK1303223T3/da active
- 2001-06-07 BR BRPI0112701-2A patent/BR0112701B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-07-23 AR ARP010103505A patent/AR030437A1/es active IP Right Grant
- 2001-07-24 US US09/910,720 patent/US7361178B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-01-07 ZA ZA200300151A patent/ZA200300151B/en unknown
-
2004
- 2004-08-05 HK HK04105806A patent/HK1062877A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HK1062877A1 (en) | 2004-12-03 |
DE60118255T2 (de) | 2006-12-14 |
CA2416117A1 (en) | 2002-02-07 |
ES2258201T3 (es) | 2006-08-16 |
EP1303223B1 (de) | 2005-08-24 |
ATE302569T1 (de) | 2005-09-15 |
WO2002009602A1 (en) | 2002-02-07 |
ATE320760T1 (de) | 2006-04-15 |
MXPA02012950A (es) | 2004-05-05 |
CA2696262A1 (en) | 2002-02-07 |
AU2001260010B2 (en) | 2004-08-26 |
ZA200300151B (en) | 2004-03-04 |
DE60112945D1 (de) | 2005-09-29 |
US7361178B2 (en) | 2008-04-22 |
JP2004504883A (ja) | 2004-02-19 |
CA2416117C (en) | 2010-06-01 |
DE60112945T2 (de) | 2006-06-01 |
DK1303223T3 (da) | 2005-10-10 |
BR0117289B1 (pt) | 2011-11-16 |
AR030437A1 (es) | 2003-08-20 |
US20020016593A1 (en) | 2002-02-07 |
EP1303223B2 (de) | 2011-08-10 |
JP4871485B2 (ja) | 2012-02-08 |
CA2696262C (en) | 2012-12-18 |
DE60118255D1 (de) | 2006-05-11 |
AU6001001A (en) | 2002-02-13 |
ES2245692T3 (es) | 2006-01-16 |
ES2245692T5 (es) | 2012-01-04 |
EP1303223A1 (de) | 2003-04-23 |
BR0112701B1 (pt) | 2011-10-18 |
BR0112701A (pt) | 2003-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60112945T3 (de) | Schädelkalottenfixiereinrichtung | |
EP0920837B1 (de) | Mittel zur Fixierung eines kalottenförmigen Schädelkapselsegments | |
EP0347874B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines, insbesondere im Bereich des Oberschenkelhalses, gebrochenen Knochens | |
DE69725567T2 (de) | Haltetransplantat | |
DE2901962C2 (de) | ||
DE2904304C2 (de) | ||
DE69116104T2 (de) | Hautklammer | |
DE69433211T2 (de) | Knochenfixiervorrichtung | |
EP0510390B1 (de) | Platte zum Abdecken eines Bohrloches in einem Schädeldach im Zusammenhang mit dem Fixieren eines Schädel-Knochendeckels | |
DE19952359C1 (de) | Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten | |
DE69807329T2 (de) | Befestigungsanker für weichgewebe | |
DE69925959T2 (de) | Ultraschalltrokar | |
DE19634697C1 (de) | Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung eines Kalottensegments | |
EP1464295A2 (de) | Implantat | |
DE2609723A1 (de) | Knochennagel | |
WO2007093147A1 (de) | Klammerartiges implantat zur osteosynthese | |
DE4212635A1 (de) | Mit draht befestigbare knochen-platte zur inneren festlegung eines bruches | |
DE69835375T2 (de) | Federklemme für den schädel | |
DE10128918A1 (de) | Implantat zur Fixierung benachbarter Knochenplatten | |
DE69818638T2 (de) | Zahnmedizinisches implantat | |
EP2563243B1 (de) | Knochenbiopsiefräser | |
DE202005021466U1 (de) | Arthroskopisches Instrumentarium | |
DE20321716U1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Knochendeckels mit einem Schädelknochen | |
DE3347333A1 (de) | Kompressionsnagelanordnung | |
AT403346B (de) | Vorrichtung zur stabilisierung und rekonstruktion des ellengriffels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SYNTHES GMBH, OBERDORF, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SPARING E ROEHL E HENSELER, 40237 DUESSELDORF |
|
R102 | Epo decision maintaining patent in amended form now final |
Ref document number: 1303223 Country of ref document: EP Effective date: 20110810 |