[go: up one dir, main page]

DE60110397T2 - Zweikomponenten-effektgarne und daraus hergestellte flächengebilde - Google Patents

Zweikomponenten-effektgarne und daraus hergestellte flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
DE60110397T2
DE60110397T2 DE2001610397 DE60110397T DE60110397T2 DE 60110397 T2 DE60110397 T2 DE 60110397T2 DE 2001610397 DE2001610397 DE 2001610397 DE 60110397 T DE60110397 T DE 60110397T DE 60110397 T2 DE60110397 T2 DE 60110397T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
component
nylon
bicomponent
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001610397
Other languages
English (en)
Other versions
DE60110397D1 (de
Inventor
M. Boyd LINTECUM
T. Richard SHOEMAKER
Reed C. ANDERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Invista Technologies SARL USA
Original Assignee
Invista Technologies SARL USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Invista Technologies SARL USA filed Critical Invista Technologies SARL USA
Publication of DE60110397D1 publication Critical patent/DE60110397D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60110397T2 publication Critical patent/DE60110397T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/14Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyester as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/12Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyamide as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/18Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by combining fibres, filaments, or yarns, having different shrinkage characteristics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/3154Sheath-core multicomponent strand material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/444Strand is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

  • TECHNISCHER BEREICH UND INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Polymergarne und vor allem auf Nylon- oder Polyestergarne, die ein Zweikomponentengarn und ein zweites Garn enthalten, die zur Bildung eines einzelnen Garnes kombiniert werden, welches zur Herstellung von Geweben und Kleidungsstücken nützlich ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Nylongarne werden in einer Vielzahl verschiedener Strick- und Webtextilien verwendet. Es gibt laufende Bemühungen, optisch ästhetische Textilien zu gewinnen, die ein weiches Handgefühl sowie Elastizitäts- und Erholungseffekte aufweisen. Eine Bemühung hat zur Herstellung von Zweikomponentengarnen geführt, die im Fachbereich beschrieben worden sind. Beispielsweise enthalten die Patentschriften U.S. Nr. 4,601,949 und 4,740,339 die Lehre über zusammengesetzte Polyamidfilamente oder Zweikomponentengarne sowie über Verfahren zu deren Herstellung unter Verwendung eines in-line betriebenen Spinn- und Streckverfahrens. In ähnlicher Weise werden im Patent U.S. Nr. 3,671,379 Zweikomponentenfasern aus Poly(ethylenterephthalat) und Poly(trimethylenterephthalat) offenbart, welche durch Schmelzspinnen, Ziehen und Entspannen hergestellt werden.
  • Der Vorteil der in diesen Patenten beschriebenen Zweikomponentengarne besteht darin, dass sie einen Fülligkeits- oder Kräuseleffekt bewirken, der für den Aufbau von Streck- bzw. Stretchkleidungsstücken nützlich ist. Beispielsweise lehren diese Patente, dass der gewünschte Fülligkeits- oder Kräuseleffekt durch die Verwendung von Polymeren mit unterschiedlichen Schrumpfungsmerkmalen beim Zweikomponentengarn erzielt werden kann. Diese unterschiedliche Schrumpfung kann durch Verwendung unterschiedlicher Polymere erzielt werden, oder durch Verwendung von ähnlichen Polymeren mit unterschiedlichen relativen Viskositäten. Allerdings besitzen die Textilien, die nur aus Zweikomponentengarnen bestehen oft nicht die optischen Effekte, das weiche Handgefühl und auch nicht die Elastizitäts- und Erholungseffekte (d.h. bei letztgenanntem die Wiederkehr in den ursprünglichen Zustand bzw. die Formrückgewinnung) so wie dieselben erwünscht werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Zweikomponentengarn, das aus einem Zweikomponentengarn und einem zweiten Garn besteht, von dem man weiß, dass es die optischen Effekte, das weiche Handgefühl und die Elastizitäts- und Erholungseffekte, so wie dieselben erwünscht werden, erzielt. Während Kompositgarne im Fachbereich beschrieben worden sind, besitzen keine dieser anderen Garne alle die nach der vorliegenden Erfindung erwünschten Merkmale. Kompositgarne sind beispielsweise in dem Patent U.S. Nr. 6,020,275 beschrieben worden. Darin wurde ein Kompositgarn beschrieben, bei dem das lasttragende Garn mit einem Schmelzklebegarn oder einem Füllgarn kombiniert wird. Allerdings war dieses Garn wegen der ihm zugeschriebenen Festigkeit als Verbindungsgarn gedacht, und es erzielte nicht die optischen Effekte und das weiche Handgefühl, welche den Garnen der vorliegenden Erfindung mit dem Zweikomponenteneffekt zugeordnet werden.
  • In einem weiteren Patent, dem Patent U.S. Nr. 6,015,618 wird ein Kompositgarn beschrieben, das ein Kettenstichgarn mit einem in das Kettenstichgarn eingesetzten Einlegegarn umfasst. Während dieses Patent darauf abgestellt war, ein elastisches Textil zu erzielen, wird die Verwendung von wasserlöslichen Garnen und Elastomergarnen spezifisch in Erwägung gezogen. Andererseits werden bei den Zweikomponenten-Effektgarnen gemäß der vorliegenden Erfindung wasserlösliche Garne im allgemeinen nicht benutzt, und man ist darüber hinaus in der Lage, ohne die Verwendung von elastomeren Polymeren ein elastisches Textil zu gewinnen.
  • Bei manchen Anwendungen wurden Nylongarne dazu benutzt, elastomeres Spandex (Elasthan) entweder durch Verdrallung oder durch Luftstrahltexturierung zu umzwirnen. Als Ergebnis wiesen einige Textilien, die aus diesen Garnen hergestellt worden waren, gute Elastizitäts- und Erholungsmerkmale auf, aber sie besitzen oft nicht das mit der vorliegenden Erfindung in Zusammenhang gebrachte optisch ästhetische Aussehen. Vielmehr ist Spandex eine gummiartige Faser, die Farbstoffe nicht gut absorbiert, ganz im Gegensatz zu den Zweikomponenten-Effektgarnen gemäß der vorliegenden Erfindung. Auch weil Spandex eine gummiartige Faser ist, liefert sie, im Vergleich mit der vorliegenden Erfindung, nicht das erwünschte weiche Handgefühl.
  • Dies ist auch bei den durch Luftstrahltexturierung erzielten Polyestergarnen bekannt. Siehe beispielsweise Patent U.S. Nr. 3,959,962 von Wilding, mit dem ein gefülltes Polyestertextilgarn offengelegt wird. Dieses Garn enthält ein Bündel von möglicherweise kräuselfähigen, gezogenen Zweikomponenten-Polyesterendlosfilamenten und gezogenen, gleichartigen Polyesterendlosfilamenten, bei denen die Zweikomponentengarne eine größere Schrumpfneigung besitzen als die gleichartigen Filamente. Die Filamente in dem Bündel unterliegen der Einwirkung einer Verflechtung unter Einsatz von Strahlen eines erhitzen gasförmigen Mediums, wobei es den Filamenten des Bündels im wesentlichen zur gleichen Zeit ermöglicht wird sich zu entspannen. Das so entstandene Garn enthält kompakte Zonen, die sich mit Zonen mit gesplissenem Garn abwechseln. Ein derartiges Garn besitzt nicht die optischen Effekte, die mit der vorliegenden Erfindung in Verbindung gebracht werden.
  • Somit wird die vorliegende Erfindung ausgerichtet auf ein Zweikomponenten-Effektgarn, das zu gestrickten oder gewebten Textilien verarbeitet werden kann, welche die optische Wirkung, das Handgefühl sowie die Elastizitäts- und Erholungseigenschaften besitzen, so wie dieselben gewünscht werden. Darüber hinaus können sie eingefärbt werden und sie sind dauerhaltbar, weil diese gewebten Textilien vorzugsweise aus Nylongarn hergestellt wurden. Die Textur der aus den Garnen der vorliegenden Erfindung hergestellten Textilien fühlt sich in der Hand samtig und weich an, verglichen mit anderen bekannten Textilien.
  • Im Patent U.S. Nr. 3,671,379 wird eine Mischung einer Zweikomponentenstapelfaser aus Polyester und einer zweiten Stapelfaser aus Polyester beschrieben. Siehe beispielsweise das Beispiel XXV. Allerdings werden Kombinationen von Garnen oder Endlosfilamenten nicht vorgeschlagen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Polymergarn, das aus einem Zweikomponentengarn und aus einem mit diesem kombinierten zweiten Garn besteht, um so ein einzelnes Garn zu bilden. Das Zweikomponentengarn besteht mindestens aus einer ersten Komponente und aus einer zweiten Komponente, von der eine jede aus einem faserbildenden Polymer besteht und von der eine jede vorzugsweise unterschiedliche Schrumpfungseigenschaften besitzt, welche den Fülleffekt ausmachen. Dies kann zum Beispiel dadurch erzielt werden, dass man unterschiedliche Polymere benutzt oder Polymere mit unterschiedlichen relativen Viskositäten. Das Polymergarn der vorliegenden Erfindung hat in vorteilhafter Weise einen verbesserten optischen Effekt unter Beweis gestellt, einschließlich eines Schichtbildungseffektes, der die optische Komposition der Produkte verbessert, die aus diesem Garn hergestellt werden. Darüber hinaus liefert das Polymergarn der vorliegenden Erfindung häufig ein unerwartet weiches Handgefühl und gute Elastizitäts- und Erholungseigenschaften der daraus hergestellten Textilien. Das weiche Handgefühl war besonders ausgeprägt bei gestrickten Textilien.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Der Begriff „synthetisches Polymergarn" oder „Zweikomponenten-Effektgarn" so wie hier benutzt bezieht sich auf das einzelne Garn der vorliegenden Erfindung, das durch Kombinieren des Zweikomponentengarns mit dem zweiten Garn hergestellt wird. Das synthetische Garn umfasst die Ausführungsformen, die ganz oder teilweise aus Synthesefasern bestehen. Die Begriffe geschichtetes Garn und kombiniertes Garn werden nachfolgend manchmal benutzt, um das Garn gemäß dieser Erfindung zu beschreiben.
  • Textilien, die aus diesem Garn hergestellt werden besitzen die optischen Merkmale, die Merkmale des Handgefühls und die Elastizitäts- und Erholungseffekte, welche das Ziel dieser Erfindung darstellen.
  • Der Begriff „Zweikomponentengarn", so wie hier benutzt, bezieht sich auf ein aus mindestens zwei schmelzspinnbaren Faserkomponenten zusammengesetztes Produkt, wobei das zusammengesetzte Produkt mindestens zwei bezüglich ihrer Längsausdehnung unterschiedliche Polymersegmente besitzt. Die Faserkomponenten setzen sich aus beliebig geeigneten, im Fachbereich bekannten, schmelzspinnbaren faserbildenden Polymeren zusammen. Zu den geeigneten faserbildenden Polymeren für die erste und/oder zweite Komponente der Zweikomponentenfaser zählen beliebige Homopolymere, Copolymere und Terpolymere von Polyamiden, Polyolefinen, wie zum Beispiel Polyethylen und Polypropylen, Polyester, Viskosepolymere wie beispielsweise Rayon und Acetat. Der Begriff „Zweikomponente" bedeutet keine Begrenzung auf nur zwei Komponenten, sondern ist so zu verstehen, dass drei oder mehr Komponenten enthalten sein sollen, aus denen ein zusammengesetztes Produkt hergestellt werden soll, das mindestens drei oder mehr bezüglich ihrer Längsausdehnung unterschiedliche Polymersegmente besitzt. Eine derartige Zweikomponente kann als Mehrfach- oder Multikomponentenfaser bezeichnet werden.
  • Eine bevorzugte Zweikomponentenfaser ist eine Faser, die ein Paar von in Längsrichtung miteinander eng verbundenen Polymeren enthält, so dass der Faserquerschnitt beispielsweise aus einem seitlich nebeneinander, außermittig liegenden Mantel-Kern-Querschnitt besteht oder aus einem sonstigen geeigneten Querschnitt, aus dem ein nützlicher Kräuselvorgang entwickelt werden kann. Die Faser besitzt vorzugsweise auch eine beträchtliche Fülligkeit bzw. Bauschigkeit.
  • Der Begriff „Schrumpfungen", so wie hier benutzt, bezieht sich auf die Verringerung der Längsabmessungen jeder der Komponenten des Zweikomponentengarns, wenn dieses feuchter Wärme ausgesetzt wird. Diese unterschiedliche Schrumpfung zwischen den Komponenten des Zweikomponentengarns kann dadurch erzielt werden, dass man faserbildende Polymere auswählt, die sich in einer oder in mehreren Polymerarten unterscheiden, in den Polymereigenschaften wie beispielsweise bei der relativen Viskosität, den Kristallisationseigenschaften, beim Querschnitt, bei der Menge der in jedem Polymersegment vorhandenen Additive, oder in einer Kombination dieser Eigenschaften. Diese Unterschiede bei den Komponenten des Zweikomponentengarns liefern die unterschiedliche Schrumpfung, welche den Fülligkeitseffekt ausmacht oder die unterschiedliche Längenausdehnung der Polymersegmente bewirkt. Die Komponenten des Zweikomponentengarns können so wie gewünscht angeordnet werden, beispielsweise seitlich nebeneinander oder mit einer Mantel-Kern-Anordnung. Zur Erzielung des besten ästhetischen Effekts sollte der Mantel-Kern-Querschnitt vorzugsweise eine außermittige oder asymmetrische Mantel-Kern-Anordnung aufweisen.
  • Zu den geeigneten Homopolyamiden zählen, ohne auf dieselben begrenzt zu sein, Polyhexamethylenadipamid Homopolymer (Nylon 66); Polycaproamid Homopolymer (Nylon 6); Polyenanthamid Homopolymer (Nylon 7); Nylon 10; Polydodekanlactam Homopolymer (Nylon 12); Polytetramethylenadipamid Homopolymer (Nylon 46); Polyhexamethylensebacamid Homopolymer (Nylon 610); das aus dem Polyamid von n-Dodekandisäure und dem Hexamethylendiamin bestehende Homopolymer (Nylon 612); und das aus dem Polyamid von Dodekamethylendiamin und der n-Dodekandisäure bestehende Homopolymer (Nylon 1212). Copolymere und Terpolymere der zur Bildung der oben erwähnten Homopolymere verwendeten Monomere eignen sich ebenfalls für die vorliegende Erfindung.
  • Zu den geeigneten Copolyamiden zählen, ohne darauf begrenzt zu sein, die Copolymere der zur Bildung der oben genannten Homopolyamide benutzten Monomere. Zusätzlich gehören zu den geeigneten Copolyamiden beispielsweise das Nylon 66 nach Kontakt und enger Vermischung mit Nylon 6, Nylon 7, Nylon 10 und/oder Nylon 12. Zu den illustrierenden Polyamiden zählen auch Copolymere aus Dicarboxylsäurekomponenten, wie beispielsweise Terephthalsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure oder Sebazinsäure; eine Amidkomponente wie zum Beispiel Polyhexamethylenterephthalamid, Poly-2-methylpentamethylenadipamid, Poly-2-ethyltetramethylenadipamid, oder Polyhexamethylenisophthalamid; eine Diaminkomponente wie zum Beispiel Hexamethylendiamin und 2-Methylpentamethylendiamin; und 1,4-Bis(aminomethyl)cyclohexan. Vorzugsweise ist eine Komponente des Zweikomponentengarns ein Copolyamid des Nylon 66, copolymerisiert mit Poly-2-methylpentamethylenadipamid (MPMD). Dieses Copolyamid kann durch gemeinsame Polymerisation von Adipinsäure, Hexamethylendiamin und MPMD hergestellt werden. Am meisten bevorzugt wird eine Komponente des Zweikomponentengarns aus einem Copolyamid des Nylon 66, copolymerisiert mit Poly-2-methylpentamethylenadipamid, während die zweite Komponente aus Nylon 66 besteht.
  • Die obigen Copolyamide können mit Hilfe der in Fachkreisen bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann ein geeignetes Copolyamid durch Mischen festgelegter Anteile einer jeden einzelnen Polyamidkomponente in der Form von Flocken oder von Polymergranulat erfolgen, die als homogene Faser extrudiert werden. Alternativ können die Copolyamide durch Mischen der entsprechenden Monomere in einem Autoklaven hergestellt werden und dadurch dass man den Prozess der Polyamidierung ausgeführt so wie dies in der Fachwelt bekannt ist. Jeder dieser beiden Prozesse ist zur Herstellung der bei dieser Erfindung eingesetzten Copolyamide geeignet.
  • Tetrapolyamide der Monomere, die zur Bildung der oben erwähnten Homopolymere benutzt werden, sind auch für die vorliegende Erfindung geeignet und können mit Hilfe der in der Fachwelt bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Faserbildende Polymere des Zweikomponentengarns können auch beliebige, bekannte Polyester sein, einschließlich Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat, Polypropylenterephthalat und Polybutylenterephthalat. Poly(propylenterephthalat) ist auch bekannt als Poly(trimethylenterephthalat) und Poly(butylenterephthalat) als Tetramethylenterephtalat. Die Polyester können Homopolymere oder Copolymere dieser Polyester sein. Die Polyester können mit Hilfe der in der Fachwelt bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Als nächstes werden die bevorzugten Polyester beschrieben. Die Kennzeichnung „//" wird benutzt, um die zwei Polymere zu trennen, die bei der Herstellung einer Zweikomponentenfaser verwendet werden. „2G" bedeutet Ethylenglycol, „3G" bedeutet 1,3-Propandiol, „4G" bedeutet 1,4-Butandiol, und „T" bedeutet Terephthalsäure. Somit gibt beispielsweise „2G-T//3G-T" eine Zweikomponentenfaser an, die Poly(ethylenterephthalat) und Poly(trimethylenterephthalat) enthält.
  • Die beiden Polyester der Polyesterbikomponente, die in dem Zweikomponenten-Effektgarn der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können unterschiedliche Zusammensetzungen aufweisen, beispielsweise 2G-T und 3G-T (bevorzugt) oder 2G-T und 4G-T, und können vorzugsweise unterschiedliche eigene Viskositäten besitzen. Alternativ können die Zusammensetzungen die gleichen sein, beispielsweise 2G-T, aber die eigenen Viskositäten können unterschiedlich sein. Zu den sonstigen nützlichen Polyestern gehören Polyethylen 2,6-dinaphthalat), Poly(trimethylen 2,6-dinaphthalat), Poly(trimethylenbibenzoat), Poly(cyclohexyl 1,4-dimethylenterephtalat), Poly(1,3-cyclobutandimethylenterephthalat) und Poly(1,3-cyclobutandimethylenbibenzoat). Es ist für die Polymere von Vorteil, wenn sie sich beide bezüglich der eigenen Viskosität („IV") und Zusammensetzung unterscheiden, beispielsweise, wenn ein 2G-T ein IV von etwa 0,45–0,80 dl/g besitzt und eine 3G-T ein IV von etwa 0,85–1,50 dl/g, um einen hohen Kräuselkontraktionswert nach dem Heißfixieren zu erreichen.
  • Eine oder beide Polyester der Polyesterzweikomponentenfaser kann bzw. können Copolyester sein. Beispielsweise kann ein Copoly(ethylenterephthalat) verwendet werden, bei dem das zur Herstellung des Copolyester benutzte Comonomer eine Isophthalsäure, eine Pentandisäure, eine Hexandisäure, ein 1,3-Propandiol, oder ein 1,4-Butandiol ist. Das Comonomer kann in dem Copolyester in Mengen von etwa 0,5–15 Mol-% vorhanden sein. Die Verwendung eines Copolyesters kann besonders nützlich sein, wenn beide Polyester ansonsten gleich sind, beispielsweise ein 2G-T//2G-T/I. Der/die Copolyester kann/können auch geringere Mengen anderer Comonomere enthalten wie beispielsweise 5-Natriumsulfoisophthalat mit einer Menge von etwa 0,2–5 Mol-%, vorausgesetzt, derartige Comonomere haben keine nachteilige Auswirkung auf die nützlichen Wirkungen der Erfindung.
  • Die Polymere, die zur Herstellung des Zweikomponentengarns verwendet werden, können eine beliebige Querschnittsform aufweisen. Die Querschnittsformen können beispielsweise runde, ovale, dreigliedrige Formen, Formen mit höheren Zahlen der symmetrischen Flächen und eine Hundeknochenform aufweisen.
  • Die Polymere, die bei dem Zweikomponentengarn oder bei dem zweiten Garn gemäß der Erfindung verwendet werden, können als weitere Bestandteile herkömmliche Additive enthalten, die einer Verbesserung der Polymereigenschaften dienen. Beispiele für diese Additive sind Antistatikmittel, Oxidationshemmer, antimikrobielle Hilfsmittel, Feuerschutzmittel, Schmiermittel, Farbstoffe, Lichtstabilisatoren, Polymerisationskatalysatoren und Hilfsmittel, Adhäsionsförderer, Antiglanzmittel wie beispielsweise Titanoxid, Mattiermittel und/oder organische Phosphite.
  • Jede einzelne dieser Komponenten des Zweikomponentengarns ist in hinreichender Menge vorhanden, um eine unterschiedliche Schrumpfung zu erzielen, die notwendig ist, um einen Fülligkeitseffekt zu erhalten und diese Schrumpfung kann mit Hilfe bekannter Verfahren gewonnen werden. Beispielsweise kann die unterschiedliche Schrumpfung durch Nutzung unterschiedlicher Polymerarten gewonnen werden, durch Komponenten mit unterschiedlichen Eigenschaften wie zum Beispiel der relativen Viskosität und der Kristallisationseigenschaft, oder durch Verwendung unterschiedlicher Mengenverhältnisse bei den Komponenten. Beispielsweise kann eine Komponente des Zweikomponentengarns aus einem rasch auskristallisierbaren, faserbildenden Polyamid gebildet werden, während die andere Komponente des Zweikomponentengarns aus einem weniger rasch auskristallisierbaren, faserbildenden Polyamid gebildet wird. Wie in dem Patent U.S. Nr. 4,740,339 aufgezeigt und hier als Referenz angeführt, kann der Unterschied beim Auskristallisieren dadurch erreicht werden, dass man Polyamide auswählt, die unterschiedliche Abstände der Enden aufweisen, was wiederum zu einer stärkeren Fülligkeit bzw. Bauschigkeit Anlass gibt, wie dies durch einen hohen Belastungswert im Kräuseltest angegeben wird.
  • Andererseits können die Komponenten des Zweikomponentengarns aufgrund der unterschiedlichen relativen Viskosität ausgewählt werden. Wenn eine Komponente des Zweikomponentengarns aus sich wiederholenden Struktureinheiten der gleichen chemischen Formel zusammengesetzt ist wie die andere Komponente des Zweikomponentengarns, dann führt die Auswahl des Polymers mit unterschiedlichen relativen Viskositäten im Ergebnis zu dem gewünschten Fülligkeitseffekt. Der Unterschied bei der relativen Viskosität der Komponenten des Zweikomponentengarns sollte groß genug sein, um ein unterschiedliches Schrumpfen zu erzielen, das ausreichend groß ist, um einen Fülligkeitseffekt zu erzielen. Wenn beispielsweise Polyamide aus Nylon 66 mit unterschiedlichen relativen Viskositäten (RV) verwendet werden, um die Polymersegmente zu bilden, dann sollte der RV-Unterschied zwischen den beiden Nylon 66 -Polyamiden mindestens 5 betragen, vorzugsweise mindestens 15, und am meisten bevorzugt mindestens 30, wobei die RV des Nylon 66 mit dem niedrigeren RV-Wert mindestens 20 betragen soll, beispielsweise mindestens 50 oder mindestens 65. Vorzugsweise setzen sich die Komponenten der Zweikomponentengarne aus der gleichen, sich wiederholenden Struktureinheit zusammen, enthalten aber unterschiedliche RVs.
  • Alternativ kann die unterschiedliche Schrumpfung durch Variieren des Verhältnisses des Anteils jeder einzelnen Komponente in dem Zweikomponentengarn erzielt werden oder durch Verwendung unterschiedlicher Arten von Polymeren für jede einzelne Komponente. Wiederum sollten die Mengen jeder einzelnen Komponente in dem Garn hinreichend groß sein, um eine unterschiedliche Schrumpfung zu erzielen, die für den Fülligkeitseffekt ausreichend ist.
  • Der „Fülligkeitseffekt", so wie hier benutzt, bezieht sich auf die eigene Fähigkeit des Zweikomponentengarns, sich zu kräuseln, und kann dadurch bewirkt werden, dass die Komponenten des Zweikomponentengarns untereinander eine unterschiedliche Schrumpfung aufweisen. Die eigene Fähigkeit des Zweikomponentengarns zur Schrumpfung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine „Eigenfülligkeit" des Zweikomponentengarns, weil zum Fülligmachen dieser Faserarten kein mechanischer Streckzwirn- oder Texturierprozess notwendig ist. Manche Textilien, die ganz aus diesen Fasern hergestellt sind, können Elastizitäts- und Erholungsmerkmale besitzen und sich ähnlich verhalten wie Fasern aus einem mechanischen Texturierprozess. Wird ein 2G-T//3G-T Zweikomponentengarn benutzt, dann wird damit oft eine viel höhere Elastizität- und Erholungseigenschaft geliefert als bei Fasern mit Texturierbehandlung.
  • Der Fülligkeitseffekt kann objektiv dadurch bestimmt werden, dass man das Kräuselpotential und/oder die Kräuselschrumpfung des bei der vorliegenden Erfindung benutzten Zweikomponentengarns misst. Vor allem das Kräuselpotential ist ein Maß für die im Garn durch Einwirkung von feuchter Wärme entwickelte Fülligkeit. Der Unterschied zwischen der ausgedehnten (oder belasteten) Länge und der nicht ausgedehnten (oder nicht belasteten) Länge nach der Kräusel-/Fülligkeitsbehandlung wird in Prozent der gedehnten bzw. gestreckten Länge ausgedrückt. Andererseits ist das Kräuselschrumpfen ein Maß für die Garnschrumpfung aufgrund der Einwirkung von feuchter Wärme. Die Kräuselschrumpfung ist der Unterschied zwischen der gedehnten Länge vor und nach der Behandlung, ausgedrückt in Prozent der gedehnten Länge vor der Behandlung. Das Kräuselpotential und die Kräuselschrumpfung sind direkt proportional zueinander. Mit anderen Worten, je größer das Kräuselpotential, desto größer die Kräuselschrumpfung. Ein geeigneter Fülligkeitseffekt kann von der abschließenden Behandlung abhängen, mit der ein synthetisches Polymergarn der vorliegenden Erfindung behandelt werden soll. Im allgemeinen wird ein geeigneter Fülligkeitseffekt mit einem Zweikomponentengarn erreicht, das mindestens etwa 10% Kräuselpotential, vorzugsweise mindestens etwa 30% und am meisten bevorzugt etwa 45% Kräuselpotential besitzt. Ein geeigneter Fülligkeitseffekt kann darüber hinaus dadurch erzielt werden, dass das Zweikomponentengarn mindestens etwa 10% Kräuselschrumpfung, vorzugsweise mindestens etwa 30% und am meisten bevorzugt mindestens etwa 45% Kräuselschrumpfung aufweist.
  • Sofern nicht anders angegeben, ist der Kräuselkontraktionswert („CCa") der in den Beispielen verwendeten Polyester-Zweikomponentenfasern wie folgt gemessen worden. Jedes Muster wurde zu einem Garnstrang von 5550 dtex (5000 +/–5 Gesamt-Denier) geformt, mit einer Spannung an der Strangrolle von 0.09 dN/tex (etwa 0,1 gpd). Der Garnstrang wurde bei 21 +/– 1°C (70 +/– 2°F) und bei 65 +/– 2% relativer Luftfeuchtigkeit während mindestens 16 Stunden konditioniert. Der Garnstrang wurde im wesentlichen vertikal an einem Halter aufgehängt, ein Gewicht von 1,35 mg/dtex (1,5 mg/den) wurde am unteren Ende des Garnstrangs angehängt (z.B. 7,5 g bei einem Garnstrang von 5550 dtex), der gewichtsbelastete Garnstrang konnte sich auf eine Gleichgewichtslänge ausrichten, und die Länge des Garnstrangs wurde auf 1 mm genau gemessen und als „Cb"-Wert aufgezeichnet. Dieses Gewicht von 1,35 g/dtex verblieb während der Dauer des Tests am Garnstrang. Als nächstes wurde ein Gewicht mit 500 g (100 mg/d; 90 mg/dtex) am unteren Ende des Garnstrangs angehängt, und die Länge des Garnstrangs wurde auf 1 mm genau gemessen und als „Lb"-Wert aufgezeichnet. Der Kräuselkontraktionswert „CCb" (Prozent) wurde (vor dem Heißfixieren wie nachfolgend für diesen Test beschrieben) gemäß der folgenden Formel berechnet: CCb = 100 × (Lb – Cb)/Lb.
  • Das 500g-Gewicht wurde entfernt, und der Garnstrang wurde dann auf ein Gestell zum Heißfixieren gehängt, wobei das Gewicht mit 1,35 mg/dtex noch immer unverändert blieb und in einem Ofen während 5 Minuten bei etwa 121°C (250°F) entspannt, danach wurden das Gestell und der Garnstrang aus dem Ofen herausgenommen und wie oben beschrieben während 2 h konditioniert. Dieser Teilschritt bezweckt die Simulation des handelsüblichen trockenen Heißfixierens, das eine Möglichkeit darstellt, das endgültige Kräuseln der Zweikomponentenfaser zu entwickeln. Die Länge des Garnstrangs wurde wie oben gemessen und seine Länge als „Ca"-Wert aufgezeichnet. Das 500g-Gewicht wurde erneut an den Garnstrang angehängt, und die Länge des Garnstrangs wurde wie oben gemessen und als „La"-Wert aufgezeichnet. Der Kräuselkontraktionswert „CCa" (Prozent) nach dem Heißfixieren wurde gemäß dieser Formel berechnet: CCa = 100 × (La – Ca)/La.
  • Das Zweikomponentengarn kann beispielsweise so angeordnet werden, dass der Querschnitt entweder seitlich nebeneinander liegt oder dass eine asymmetrische Mantel-Kern-Anordnung gewählt wird. Beispielsweise wird in dem hier zwecks Referenz beinhalteten Patent U.S. Nr. 4,601,949 die seitlich nebeneinander gewählte Anordnung beschrieben, die man erzielen kann.
  • Die Verfahren zur Herstellung von Zweikomponentengarnen sind in der Fachwelt bekannt, und diese Garne können nach jedem bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise wird in dem hier zu Referenzzwecken angeführten Patent U.S. Nr. 4, 740,339 ein Verfahren zur Herstellung von Zweikomponentengarnen beschrieben, welche unterschiedliche relative Viskositäten aufweisen, bei dem ein Spinn-Streckprozess benutzt wird, um die seitlich nebeneinander liegende Konfiguration entlang der Faserlänge zu bilden. Ein anderes bekanntes Verfahren wird in den Patenten U.S. Nr. 4,244,907 und Nr. 4,202,854 beschrieben, die hier beide zu Referenzzwecken aufgeführt sind, bei denen ein Prozess zur Herstellung von Zweikomponentengarnen mit Hilfe der Extrusion eines einzelnen Polymers zwecks Bildung eines Monokomponenten-Schmelzflusses durch eine Behandlung mit einseitiger Kühlung erfolgt, bevor die vollständige Verfestigung oder einseitige Erwärmung unmittelbar nach erfolgter vollständiger Verfestigung eintritt, und danach die Faser der Dehnung bzw. Streckung ausgesetzt wird. Das Strecken der Zweikomponentengarne kann mit bekannten Hilfsmitteln erfolgen, wie beispielsweise durch Erwärmen oder Dampfbehandlung des Garns mit anschließender Ausbildung der Fülligkeit des Zweikomponentengarns. Darüber hinaus können die Zweikomponentengarne fortlaufend und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Produktion der synthetischen Polymergarne der vorliegenden Erfindung hergestellt werden. Alternativ können die Zweikomponentengarne vom Produktionsband getrennt hergestellt und dann mit dem zweiten Garn kombiniert werden.
  • Die andere Komponente des synthetischen Polymergarns ist das zweite Garn, welches aus einer Kunstfaser oder aus einer Naturfaser besteht. Das zweite Garn kann aus künstlich hergestellten, faserbildenden Polymeren bestehen, einschließlich, aber nicht darauf begrenzt, Polyamide, Polyolefine, wie beispielsweise Polyethylen und Polypropylen, Polyester, Viskosepolymere wie Rayon und Acetat, oder deren Kombinationen wie oben beschrieben. Zusätzlich kann das zweite Garn Naturfasern enthalten, wie beispielsweise Baumwolle, Wolle und/oder Seide. Vorzugsweise ist das zweite Garn ein Nicht-Elastomer. Vorzugsweise wird das Garn auch aus schmelzspinnbaren Polymeren oder aus Naturfasern gewonnen. Die verwendeten Polymere können Homopolymere, Copolymere, Terpolymere und deren Kombinationen sein. Das zweite Garn kann ein einzelnes, voll gezogenes oder hartes Garn sein, oder ein Zweikomponentengarn. Das Zweikomponentengarn kann wie oben beschrieben hergestellt worden sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Garn ein einzelnes voll gezogenes Garn.
  • Die zur Herstellung des zweiten Garns benutzten Polymere können jede beliebige Querschnittsform aufweisen. Zu den Querschnittsformen können runde, ovale, dreigliedrige Formen, Formen mit einer höheren Zahl symmetrischer Flächen, und eine hundeknochengleiche Form zählen.
  • Man hat herausgefunden, dass immer dann, wenn das zweite Garn ein gezogenes, Einzelkomponentengarn ist, Garne mit weniger als 80% Bruchdehnung, vorzugsweise mit weniger als 60% Bruchdehnung, noch bevorzugter mit weniger als 50% Bruchdehnung für die vorliegende Erfindung besonders nützlich sind.
  • Das kombinierte Zweikomponentengarn und das zweite Garn können je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck im Endprodukt in unterschiedlichen Anteilen vorhanden sein. Der Anteil jeder dieser Komponenten im Endprodukt kann beispielsweise nach dessen Gesamt-Denierzahl und Denierzahl pro Faser gemessen werden. Je größer die Gesamt-Denierzahl oder die Denierzahl pro Faser, desto größer die Menge der Komponente im Endprodukt. Verändert man die Komponenten aufgrund dieser Faktoren, dann kann man unterschiedliche Funktionen des Endproduktes erreichen. Beispielsweise kann man eine größere Dehnung dadurch erreichen, dass man einen größeren Anteil des Zweikomponentengarns im Endprodukt übernimmt. Umgekehrt kann man ein Textil mit weniger Dehnungsfähigkeit gewinnen, indem man einen größeren Anteil des zweiten Garns aufnimmt, wenn das zweite Garn ein Einzelkomponentengarn ist.
  • Unterschiedliche Querschnitte des synthetischen Polymergarns der vorliegenden Erfindung können durch Fadenverflechten hergestellt werden. Beispielsweise kann ein Polymergarn hergestellt werden, bei dem das Zweikomponentengarn und das zweite Garn runde Querschnitte aufweisen. Durch Verflechten oder Verdrallen der Garne miteinander können unterschiedliche Reihen von Faserquerschnitten erzielt werden. Es konnte gezeigt werden, dass diese unterschiedlichen Reihen von Querschnitten einen einzigartigen optischen, Handgefühls- und Elastizitäts-Effekt bewirken. In ähnlicher Weise können unterschiedliche Reihen von Faserquerschnitten hergestellt werden, bei denen das Zweikomponentengarn rund ist und das zweite Garn eine Hundeknochenform bzw. eine dreigliedrige Ausprägung des Querschnitts hat.
  • Es konnte nachgewiesen werden, dass das Polymergarn der vorliegenden Erfindung mit einer niedrigen Denierzahl zur Herstellung von feinen Textilien verwendet werden kann, während ein Garn mit einer hohen Denierzahl für schwerere Textilien verwendet werden kann. Dementsprechend kann das synthetische Garn der vorliegenden Erfindung jede beliebige Garn-Denierzahl aufweisen, die sich für den Endgebrauch bzw. das Endprodukt eignet. Für feine Textilien kann das synthetische Polymergarn die Summe in dtex (Denier) der Kombination aus der Zweikomponenten-Denierzahl und des zweiten Garns mit weniger als 67 dtex (etwa 60 Denier), vorzugsweise weniger als 56 dtex (etwa 50 Denier), und noch bevorzugter weniger als 44 dtex (etwa 40 Denier) aufweisen. Bei mittelschweren Textilien kann das synthetische Polymergarn einen Wert von 56–222 dtex (etwa 50 bis etwa 200 Denier), vorzugsweise 78–166 dtex (etwa 70 bis etwa 150 Denier), und noch bevorzugter 78–156 dtex (etwa 70 bis etwa 140 Denier) aufweisen. Schließlich kann das synthetische Polymergarn für schwerere Textilien wie z.B. für gewichtsbelastete Textilien einen Wert von 222–2666 dtex (etwa 200 bis etwa 2400 Denier), vorzugsweise 222–2222 dtex (etwa 200 bis etwa 2000 Denier), und noch bevorzugter 666 dtex (etwa 600 Denier) aufweisen. Am meisten bevorzugt wird für das synthetische Polymergarn der vorliegenden Erfindung ein selbstbauschiges Zweikomponentengarn verwendet, das eine Gesamt-Denierzahl und eine gesamte Faserzahl besitzt, die aus der Gruppe ausgewählt wird, die 20 dtex (18 Denier) und 8 Fasern aufweist, 13 dtex (12 Denier und 3 Fasern oder 10 dtex (9 Denier) und 3 Fasern kombiniert mit einem zweiten spinnbaren Garn mit 22 dtex (20 Denier) und einem 13- gliedrigen Querschnitt; oder ein selbstbauschiges Zweikomponentengarn mit 78 dtex (70 Denier) und 34 Fasern mit einem zweiten Garn aus der Gruppe ausgewählt, die aus einem Garn mit 78 dtex (70 Denier) und 17 Fasern mit dreigliedrigem Querschnitt besteht, aus einem Garn mit 44 dtex (40 Denier) und einem hundeknochenförmigen zweiten Garn mit 26 Fasern, aus einem Garn mit 96 dtex (86 Denier) und einem runden zweiten Garn mit 68 Fasern, und aus einem Garn mit 95 dtex (85 Denier) und einem runden zweiten Garn mit 92 Fasern.
  • Bei der Erfindung wird das Zweikomponentengarn mit dem zweiten Garn kombiniert, um so ein einzelnes Garn zu bilden. Jedes dieser beiden, das Zweikomponentengarn und das zweite Garn können separat außerhalb des Produktionsbandes hergestellt werden und dann zur Herstellung des endgültigen synthetischen Polymers kombiniert werden, oder eines oder beide können in ununterbrochener Art und Weise am Produktionsband hergestellt werden. Zum Kombinieren dieser Komponenten zwecks Bildung eines einzelnen Garns kann man jedes bekannte Verfahren benutzen, einschließlich dem Verzwirnen, Cospinnen, dem Texturieren mit dem Luftstrahl, dem Texturieren durch Falschzwirnen und dem Umspinnen. Das Verzwirnen kann beispielsweise durch ein gemeinsames Verdrehen der Garne in einer Streckzwirnmaschine durchgeführt werden. Durch Anpassen der Anzahl der Drehungen pro Zoll und der Verhältnisse des Zweikomponentengarns zum zweiten Garn kann man nach diesem Verfahren Streifenbildungen erzielen, die einen starken optischen Effekt haben. Beispielsweise erzielt man mit höheren Drehungen pro Zoll eine kürzere Streifenbildung; bei geringen Drehungen pro Zoll kann man längere Streifenbildungen erhalten. Typischerweise können die Garne mit etwa 0–12 Drehungen pro cm (0–5 tpi) verzwirnt werden, und vorzugsweise mit 0,6 – 1,2 Drehungen pro cm (0,25–0,5 tpi). Das Cospinnen kann durch Vermengen der Garne in einer Verflechtungsstrahldüse durchgeführt werden. Durch Verändern des in den Verflechtungsstrahldüsen verwendeten Luftdrucks können unterschiedliche optische Effekte erzielt werden. Eine Texturbildung mit dem Luftstrahl kann man durch Überfüttern des Kerngarnes und des Effektgarnes bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch eine Luftstrahltexturiermaschine erreichen. Eine bestimmte Fülligkeit erreicht man durch Verwendung einer Falschzwirntexturiermaschine, während man durch Verändern der Zuführgeschwindigkeit der Garne die sichtbare Zusammensetzung des endgültigen Garns verändern kann.
  • Das Umspinnen kann dadurch erreicht werden, dass ein Garn um das andere herumgewickelt wird. Es ist jedes einzelne der obigen Verfahren zum Kombinieren zweier Garne bekannt. Aufgrund der vorliegenden Offenlegung kann jeder Fachmann mit den üblichen Fachkenntnissen verstehen, wie man die Zuführgeschwindigkeiten, Drehungen pro Minute usw. ändert, um die gewünschte sichtbare bzw. optische Zusammensetzung zu erreichen. Zur Kombination der zwei Garne, vorausgesetzt, dass das Endergebnis ein einziges Garn ist, kann jedes beliebige Verfahren oder jede beliebige Maschine eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus können das Zweikomponentengarn und das zweite Garn in jeder beliebigen Anordnung kombiniert werden. Beispielsweise kann dort, wo diese Komponenten als Kern- und Effektgarne verwendet werden, entweder das Zweikomponentengarn oder das zweite Garn als das Kerngarn benutzt werden. Wenn die Garne durch Umzwirnen kombiniert werden, dann kann entweder das Zweikomponentengarn oder das zweite Garn benutzt werden, um das andere Garn zu umwickeln.
  • Hier werden zwei Ausführungsformen des Herstellungsverfahrens der Polymergarne der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Spinndüse kann so gestaltet sein, dass das Zweikomponentengarn durch Ausbilden eines geschmolzenen Stranges gebildet wird, wobei jedes der geschmolzenen Polymere durch eine getrennte Kapillare extrudiert wird, so dass sie sich an der Frontfläche der Spinndüse sammeln, um den geschmolzenen Strang zu bilden, oder die Polymere können kombiniert und dann durch eine gemeinsame Spinndüsenkapillare extrudiert werden, um den geschmolzenen Strang zu bilden. Darüber hinaus kann die Spinndüse so ausgebildet sein, dass das zweite Garn fortlaufend mit dem Zweikomponentengarn gebildet wird. In Übereinstimmung mit der ursprünglichen Erfindung können teilweise ausgerichtete Polymergarne hergestellt werden, wobei geschmolzene Polymere durch getrennte Kapillare extrudiert und unter der Frontfläche der Spinndüse zusammengeführt werden. Die geschmolzenen Polymere werden unmittelbar unter der Spinndüse kombiniert, um die Zweikomponentenfasern zu bilden. Diese Fasern werden zusammengepackt, so dass sie das Zweikomponentengarn bilden. Das Zweikomponentengarn kann vor oder nach dem Kombinieren mit dem zweiten Garn gestreckt und mit bekannten Behandlungsverfahren bearbeitet werden, wie beispielsweise durch Erwärmen oder durch Dampfbehandlung des Garns, so dass sich eine Fülligkeit des Zweikomponentengarns bildet.
  • Das geschmolzene Polymer, welches das zweite Garn ausmacht wird durch eine getrennte Kapillare extrudiert, und die dadurch entstandenen Fasern werden zusammengepackt, um das zweite Garn zu bilden. Wie oben beschrieben kann das zweite Garn ein gezogenes Einkomponentengarn oder ein Zweikomponentengarn sein. Das Zweikomponentengarn und das thermoplastisch schmelzspinnbare Garn werden dann in getrennte Verflechtungsdüsen eingeführt, die mit ausreichend hohem Druck arbeiten, so dass ein Faserspleißen verhindert wird. Der zum Steuern des Spleißens benutzte Luftdruck kann von dem besonderen Typ der verwendeten Verflechtungsdüsen abhängen, beträgt aber im allgemeinen 69–551 kPa (etwa 10 psi bis 80 psi), vorzugsweise 138–413 kPa (20 psi bis 60 psi). Die getrennten Garne werden zusammengebracht und gemeinsam durch eine andere Verflechtungsdüse gezogen, die mit einem Druck von 69–551 kPa (etwa 10 psi bis 80 psi) arbeitet, vorzugsweise mit 138–413 kPa (20 psi bis 60 psi), am meisten bevorzugt mit 207 kPa (etwa 30 psi). Das Polymergarn wird dann mit Geschwindigkeiten von mehr als etwa 2000 ypm zu Paketen aufgewickelt, bei einer Spannung von 0,1–0,4 g/Denier.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann ein vollständig gezogenes Garn hergestellt werden. In diesem Fall wird eine Rollenanordnung zur Anpassung der Spannung des Garns in den Verflechtungsdüsen und in einer Wickelmaschine verwendet.
  • Während die obige Offenlegung angibt, dass die zwei Garne kombiniert werden, solange es sich um Garne handelt, so ist es auch von Nutzen, sie zu kombinieren, bevor die Garne gebildet werden, beispielsweise als Fasern oder bereits in oder vor der Spinndüse.
  • Die synthetischen Polymergarne können zur Herstellung von Textilien mit Hilfe bekannter Verfahren verwendet werden, einschließlich dem Kettenwirkverfahren, dem kreisförmigen Stricken oder Strumpfstricken, oder zur Herstellung eines in ein nicht gewebtes Textil eingelegtes Stapelproduktes.
  • Das synthetische Polymergarn oder die Zweikomponenten-Effektgarne können dazu verwendet werden, Textilien mit starkem optischem Effekt und einzigartigen Merkmalen bezüglich des Handgefühls herzustellen. Vor allem wurde bei den Textilien mit geringen Denier-Zahlenwerten oder bei den gewichtsmäßig leichteren Textilien ein ungewöhnlich starker Effekt gefunden.
  • Beispielsweise zeigten einige Zweikomponenten-Effektgarne der vorliegenden Erfindung Textilien, die mit einer Schichtung versehen waren. Man nimmt an, dass bei einem Textil, das aus den bevorzugten Garnen der Erfindung hergestellt wird das Zweikomponentengarn und das zweite Garn innerhalb des Zweikomponenten-Effektgarnes sich in veränderlicher Weise zu einer Oberfläche oder zur gegenüberliegenden Oberfläche des Textils hin trennen, und dass die Variierbarkeit bei der Ausprägung der Trennung vorteilhafte Merkmale beim Aussehen und beim Handgefühl liefert, wie beispielsweise die Schichtenbildung, die mit anderen Verfahren nicht erzielt wird. Die bevorzugten Zweikomponenten-Effektgarne liefern Textile mit Schichtenbildung.
  • Ein bevorzugtes Garn ist ein Garn mit einer Denierzahl des Zweikomponentengarns, die etwa gleich groß ist wie beim Effektgarn, und die Anzahl der Fasern pro Garn im Zweikomponentengarn ist etwa halb so groß wie diejenige des Effektgarns. Eine andere bevorzugte Variation des Garns ist diejenige, bei der die Denierzahl des Zweikomponentengarns etwa zweimal so groß ist wie die Denierzahl des Effektengarns und wobei die Anzahl der Fasern etwa die gleiche ist.
  • Eine noch stärker bevorzugte Garnvariation ist diejenige, bei welcher das Querschnittsprofil des Effektgarns nicht kreisförmig (nicht rund) ist, d.h., dreigliedrig oder hundeknochenförmig ist.
  • Andere bevorzugte Garne sind diejenigen, bei denen das Zweikomponentengarn 17–44 dtex (15–40 Denier) mit 6–18 Fasern aufweist, und das Effektgarn 20–24 dtex (18–22 Denier) mit 10–15 Fasern (des profilierten Querschnitts) aufweist. Es wurde ein Vergleich zwischen einem Kontrolltextil aus einem harten Einkomponentengarn und einem geschichteten Textil aus einem synthetischen Polymergarn der vorliegenden Erfindung angestellt. Es wurde ein gestricktes Textil aus dem Garn des Vergleichsbeispiels A hergestellt. Bei diesem Textil wurden zwei Garne aus dem Homopolymer Nylon 66 kombiniert, wobei das erste Garn einen runden Querschnitt und das zweite Garn einen dreigliedrigen Querschnitt aufwies. Es wurde auch ein gestricktes Textil aus dem Garn von Beispiel 3 hergestellt. Bei diesem Textil wurde ein Zweikomponentengarn mit einem zweiten Garn gemäß der vorliegenden Erfindung kombiniert. Die aus der Kombination der Zweikomponentengarne mit den zweiten Garnen gemäß der vorliegenden Erfindung gewonnene Streifenbildung liefert einen einzigartigen ästhetischen Eindruck.
  • Darüber hinaus besitzen die aus den Zweikomponenten-Effektgarnen des synthetischen Polymers der vorliegenden Erfindung hergestellten Textilien hervorragende Elastizitäts- und Erholungseigenschaften. Die Elastizitäts- und Erholungseigenschaft wird subjektiv bewertet, indem man an dem Textil zieht und beobachtet, wie sich das Textil in seine ursprüngliche Form zurückbildet, wenn es losgelassen wird. Man hat herausgefunden, dass die Elastizität des Textils dadurch gewonnen werden kann, dass man im endgültigen Zweikomponenten-Effektgarn aus synthetischem Polymer einen größeren Anteil des Zweikomponentengarns übernimmt.
  • Das „Handgefühl" der Textilien bezieht sich darauf, wie sich das Textil anfühlt oder wie ästhetisch das Textil beim Tastgefühl wirkt. Textilien aus den synthetischen Garnen der vorliegenden Erfindung sind weicher und zeigen geringere Neigung zur Knotenbildung als andere bekannte Produkte. Zusätzlich besitzen diese Textilien ein weiches, baumwollähnliches Handgefühl, vor allem wenn es sich bei den Garnen um Nylon handelt. Vor allem war das Handgefühl von gestrickten Textilien aus dem Garn der Erfindung unerwartet weich. Beispielsweise besitzen kreisförmige Maschen aus dem Garn der vorliegenden Erfindung ein hervorragendes Handgefühl sowie sehr gute Elastizitäts- und Erholungseigenschaften, was in klarem Gegensatz zu dem häufig beobachteten ‚brettartigen‘ Handgefühl bei Maschen steht, die ganz aus Zweikomponentenfasern hergestellt worden waren.
  • Darüber hinaus können diese Garne und Textilien leicht eingefärbt werden und sind dauerhafter, weil die Garne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise aus Nylonpolymer hergestellt werden.
  • Das Messen des Kräuselpotentials, der Kräusel-Schrumpfzahl und der relativen Viskosität kann mit jedem beliebigen, bekannten verfahren erfolgen. Das Kräuselpotential und die Kräusel-Schrumpfzahl können beispielsweise dadurch bestimmt werden, dass man die Länge eines Garnstrangs unter Standardbelastungen vor und nach der Behandlung misst, welche die Ursache für das Schrumpfen ist. Allerdings kann die Auswahl des Verfahrens und der Bedingungen eine Auswirkung auf die Eigenschaften haben, beispielsweise kann man unterschiedliche Werte erzielen, wenn beim Test des Kräuselpotentials unterschiedliche Belastungen verwendet werden.
  • Das Kräuselpotential ist ein Maß für die bei einem Garn entwickelte Fülligkeit, wenn es mit Wasser bei 95°C behandelt wird. Man bezeichnet damit den Unterschied zwischen den gedehnten (oder belasteten) und den ungedehnten (oder unbelasteten) Längen nach der Kräusel-/Fülligkeitsbehandlung.
  • Ein Garnstrang von 1168 dtex (1050 Denier) wurde auf einer Denierrolle mit den notwendigen Umdrehungen aufgerollt, so dass sich ein Strang von etwa 112 cm (44 in) Länge ergab. Der Strang wurde auf ein Rotationsmagazin gehängt und mindestens 30 Minuten lang unter einer Last von 2,5 g konditioniert. Dann wurde ein 700g-Gewicht an den aufgehängten Strang angehängt und die ursprüngliche Länge des Strangs (L1) wurde gemessen. Das 700g-Gewicht wurde dann durch ein 2,5g-Gewicht ersetzt, um eine Zugbelastung von 1,1 mg/dtex (1,2 mg/Denier) zu liefern. Das Magazin mit dem aufgehängten Strang wurde dann vollständig in ein Wasserbad eingetaucht und während 1,5 Minuten bei einer kontrollierten Temperatur von 95°C ± 2°C gehalten. Der Strang-/Magazin-Aufbau wurde dann aus dem Wasserbad herausgenommen und während mindestens 3,5 h trocknen gelassen. Die Länge des gekräuselten Strangs (L2) wurde bei der Belastung mit 2,5 g gemessen. Schließlich wurde das 2,5g-Gewicht durch das 700g-Gewicht ersetzt, und es wurde die Länge (L3) gemessen. Das Kräusel-Potential (CP) wird in Prozent berechnet als: CP[%] = (L3 – L2)/L2 × 100. Die Kräusel-Schrumpfung (CS) wird in Prozent berechnet als: CS[%] = (L1 – L3)/L1 × 100.
  • Die relative Viskosität kann mit jedem beliebigen bekannten Verfahren gemessen werden. Der Begriff „relative Viskosität" wie hier benutzt ist das Verhältnis der Strömungsdauer in einem Viskosimeter einer Polymerlösung, die 8,2 ± 0,2 Gew.-% Polymer enthält zur Strömungsdauer des Lösungsmittels selbst, wobei das Lösungsmittel zu 90 Gew.-% aus Ameisensäure besteht.
  • Die Erfindung wird nun an Hand der nachfolgenden, nicht begrenzenden Beispiele anschaulich dargestellt.
  • BEISPIEL 1
  • Ein synthetisches Polymergarn von 63 dtex (57 Gesamt-Denier) mit 29 Filamenten, im Folgenden auch als Fasern bezeichnet, wurde durch Verzwirnen eines Garns mit 13 dreigliedrigen Fasern und 22 dtex (Gesamt-Denier von 20) mit einem selbstbauschigen Zweikomponentengarn von 48 dtex (37 Denier) und 16 Fasern in einer Streckzwirnmaschine bei einer Geschwindigkeit von etwa 0,6 Drehungen pro cm (0,25 Drehungen pro Zoll) hergestellt. Das dreigliedrige Garn bestand aus Nylon 66. Das selbstbauschige Zweikomponentengarn bestand aus Nylon 66, das mit 30% Poly-2-methylpentamethylenadipamid (MPMD) als der Komponente mit der hohen RV und mit Nylon 66 als der Komponente mit der niedrigen RV copolymerisiert wurde. Die Komponente mit der hohen RV wurde durch Mischen von Adipinsäure, Diamin und MPMD zusammen in einem Salz und durch Copolymerisieren synthetisiert. Das Zweikomponentengarn hatte eine ovale Querschnittsform. Eine Komponente des selbstbauschigen Garns besaß eine RV von etwa 52 und die andere Komponente des selbstbauschigen Garns besaß eine RV von etwa 39. Das „Delta-RV" ist die Differenz zwischen den RV-Werten jeder der Komponenten des Zweikomponentengarns. Das synthetische Polymergarn wurde auf einer 75er LAWSON-Strickmaschine zur Herstellung von 15 cm (6 in) Rundgestricken gestrickt. Duplikat-Musterstücke von Rundgestricken wurden gestrickt und im offenen Behälter eingefärbt. Die Rundgestricke wurden bei Siedetemperatur von 100°C (212°F) während 15 Minuten gereinigt, dann bei mindestens 60°C (140°F) bis zum Aufbrauchen des Färbemittels während 10 Minuten eingefärbt und dann an der Luft trocknen gelassen. Die eingefärbten Rundgestricke wurden nach optischen Effekten und nach dem Handgefühl bewertet und für überragend befunden, verglichen mit den Kontrollmustern der eingefärbten Rundgestricke.
  • BEISPIEL 2
  • Ein synthetisches Polymergarn von 42 dtex (38 Gesamt-Denier) mit 21 Filamenten bzw. Fasern wurde analog zu Beispiel 1 hergestellt, aus einem Garn von 22 dtex (20 Denier) mit 13 dreigliedrigen Fasern und einem selbstbauschigen Zweikomponentengarn von 20 dtex (18 Denier) und 8 Fasern. Das dreigliedrige Garn bestand aus Nylon 66 und das Zweikomponentengarn bestand aus 60% Nylon 66, copolymerisiert mit 30% MPMD und 40% Nylon 66. Das synthetische Polymergarn wurde auf einer 75er LAWSON-Strickmaschine zur Herstellung von 15 cm (6 in) Rundgestricken gestrickt. Duplikatmuster der Rundgestricke wurden gestrickt und im offenen Behälter eingefärbt. Die Rundgestricke wurden bei Siedetemperatur von 100°C (212°F) während 15 Minuten gereinigt, dann bei mindestens 60°C (140°F) bis zum Aufbrauchen des Färbemittels während 10 Minuten eingefärbt und dann an der Luft trocknen gelassen. Die eingefärbten Rundgestricke wurden nach optischen Effekten und nach dem Handgefühl bewertet und für überragend befunden, verglichen mit den Kontrollmustern der eingefärbten Rundgestricke.
  • BEISPIELE 3 – 19
  • Synthetische Polymergarne wurden analog zu dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt, welche Denier-Werte und Faser-Zahlen, Garnzusammensetzungen und Delta-RVs des Zweikomponentengarns wie in Tabelle 1 aufgeführt besitzen. In der Streckzwirnmaschine konnten unterschiedliche Geschwindigkeiten, mit denen die Garne miteinander verzwirnt wurden benutzt, um ausreichende Ergebnisse zu erzielen. Mit diesen synthetischen Polymergarnen wurden Textile gewoben und nach Handgefühl, Elastizitäts- und Erholungseigenschaften und nach optischen Schichtbildungseffekten geprüft. Tabelle 1 liefert die Ergebnisse für jedes dieser Textilstücke. Jedes der Textilstücke aus einem Zweikomponentengarn wurde als Material mit einem angenehm weichen Handgefühl erkannt. Darüber hinaus wurde bezüglich Elastizitäts- und Erholungseigenschaften herausgefunden, dass die Elastizität je nach der Menge des Zweikomponentengarns im synthetischen Polymergarn variierte. Je größer der Anteil des Zweikomponentengarns, desto größer die Elastizität.
  • Bei dem Textil von Beispiel 16 war das synthetische Polymergarn ein mit einem zweiten Garn kombiniertes Zweikomponentengarn, wobei sowohl das Zweikomponentengarn als auch das zweite Garn die gleichen Verhältniszahlen von Denier zu Faser aufwies. Während es oft vorteilhaft ist, dass ein Gegensatz bezüglich Denier pro Faser vorliegt, um einen erwünschten optischen Effekt zu erzielen, hat das Garn von Beispiel 16 einen starken Effekt gezeigt, obwohl kein Gegensatz bei den Verhältniszahlen Denier zu Faser vorlag.
  • Darüber hinaus wurde vermerkt, dass dort, wo zwei Zweikomponentengarne kombiniert wurden wie in Beispiel 19 weniger optische Effekte auftraten, aber dennoch ein weiches, baumwollartiges und samtiges Handgefühl erzielt wurde.
  • VERGLEICHSBEISPIELE A-B
  • Synthetische Polymergarne wurden unter Verwendung von Garnen hergestellt, welche die in Tabelle 1 aufgeführten Denier- und Faser-Zahlenwerte aufwiesen. Die aus diesen Garnen hergestellten Textilien lieferten keine Schichtbildungseffekte und auch kein weiches, seidiges Handgefühl in Bezug auf die Beispiele 1 – 21.
  • BEISPIEL 20
  • Es wurde ein Zweikomponentengarn (Tactel® Ispira®) mit 80 dtex (70 Denier) und 34 Fasern bestehend aus 60% Nylon 66, copolymerisiert mit 30% MPMD und 40% Nylon 66 als Kern in einem durch Luftstrahltexturierverfahren hergestellten Kombinationsgarn verwendet, welches 96 dtex (86 Denier) mit 68 Fasern eines glanzlosen, runden Homopolymergarns aus Nylon 66 als das Effektgarn aus Nylon 66 aufwies, um ein mit dem Luftstrahltexturierverfahren behandeltes Garn mit 173 dtex (156 Denier) und 102 Fasern herzustellen. Die Luftstrahltexturierkombination wurde durch Zuführen des Kerns mit dem Zweikomponentengarn bei einer Geschwindigkeit von etwa 400–600 Meter pro Minute in einen Luftstrahl hinein hergestellt, während das Effektgarn mit einer um 30% höheren Geschwindigkeit in den gleichen Strahl hinein zugeführt wurde. Das kombinierte Garn wurde dann als ein Füllgarn zusammen mit einem Kettgarn von 229 dtex (206 Denier) und 68 Fasern zu einem 2 × 2 Twill-Textil gewebt. Das gewebte Textil wurde in entspannter Form eingefärbt, damit das Zweikomponentengarn bauschig werden konnte. Das resultierende Textil wurde dann in einem Ofen zum Zweck des Heißfixierens aufgespannt, und um ein gewünschtes Textilgewicht zu erreichen. Das so zu 100% aus Nylon hergestellte Textil lieferte eine höhere Stufe Komfortelastizität in der Füllrichtung sowie ein extrem weiches, baumwollartiges Handgefühl.
  • BEISPIEL 21
  • Es wurde ein Zweikomponentengarn (Tactel® Ispira®) mit 78 dtex (70 Denier) und 34 Fasern bestehend aus 60% Nylon 66, copolymerisiert mit 30% MPMD und 40% Nylon 66 als Kern in einem durch Luftstrahltexturierverfahren hergestellten Kombinationsgarn verwendet, welches 95 dtex (85 Denier) mit 92 Fasern eines runden Homopolymergarns aus Nylon 66 als Luftstrahltexturiergarn aufwies, welches aus Nylon 66 besteht, um ein Garn mit 172 dtex (155 Denier) und 126 Fasern herzustellen. Die Luftstrahltexturierkombination wurde wie bei Beispiel 20 oben hergestellt. Nachdem dieses Garn als das einzige Garn auf einer nahtlosen Santoni-Strickmaschine gestrickt und dann in einer entspannten Art und Weise eingefärbt wurde, um das Zweikomponentengarn bauschig werden zu lassen, ergab sich ein überragendes, baumwollartiges, weiches Handgefühl mit hervorragenden Elastizitäts- und Erholungseigenschaften.
  • BEISPIEL 22
  • Es wird ein synthetisches Polymergarn mit 122 dtex (110 Denier) und 60 Fasern durch Verzwirnen eines Zweikomponentengarns mit einer Gesamt-Denierzahl von 70 und mit 34 ovalen Fasern zusammen mit einem Homopolymer Nylon 66 aus einem hundeknochenförmigen Garn bei einer Geschwindigkeit von etwa 0,6 Drehungen pro cm (0,25 Drehungen pro Zoll) hergestellt. Das Zweikomponentengarn besteht aus 60% Polyethylenterephthalat und 40% Polypropylenterephthalat. Das synthetische Polymergarn kann auf einer 75er LAWSON-Strickmaschine gestrickt werden, um 15 cm (6 in) Rundgestricke herzustellen. Duplikat-Muster der Rundgestricke können dann gestrickt und im offenen Behälter eingefärbt werden. Die Rundgestricke werden dann bei Siedetemperatur von mindestens 100°C (212°F) während 15 Minuten gereinigt, dann bei einem Minimum von 60°C (140°F) während 10 Minuten eingefärbt, bis das Färbemittel aufgebraucht ist und dann an der Luft trocknen gelassen. Die eingefärbten Rundgestricke wurden nach optischen Effekten und Handgefühl bewertet, und sie wurden für überragend im Vergleich zu den Kontrollmustern der Rundgestricke erkannt.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • BEISPIEL 23
  • Es wurde ein Zweikomponenten-Effektgarn mit 122 dtex (110 Gesamt-Denier) aus 62 Fasern analog zum Beispiel 1 hergestellt. Jedes einzelne Garn mit 122 dtex (110 Denier) enthielt 28 hundeknochenförmige (zweigliedrige) Garne mit 78 dtex (70 Denier) insgesamt und 34 Fasern aus selbstbauschigem Zweikomponentengarn mit insgesamt 44 dtex (40 Denier). Das zweigliedrige Garn bestand aus Homopolymer Nylon 66. Das selbstbauschige Zweikomponentengarn (erhältlich von E. I. du Pont de Nemours and Company) bestand aus 40 Gew.-% Poly(ethylenterephthalat) und 60 Gew.-% Poly(trimethylenterephthalat) und besaß eine Kräuselkontraktion von etwa 45% wie gemäß dem Kräuselkontraktions-Testverfahren bestimmt, jedoch mit einem 107°C (225°F) heißen Ofen, und besaß ein Kräuselpotential von 53%. Dieses Effektgarn wurde auf einer 75er LAWSON-Strickmaschine gestrickt, die für die Herstellung von 15 cm (6 in) Rundgestricken eingerichtet war. Duplikatmuster der Rundgestricke wurden gestrickt und im offenen Behälter unter Verwendung von Säurefarben eingefärbt, mit denen das Nylon gut eingefärbt und das Polyester-Zweikomponentengarn leicht eingefärbt wurde. Diese eingefärbten Rundgestricke wurden bei 100°C während 15 Minuten gereinigt und danach bei einem Minimum von 124°C während 10 Minuten eingefärbt, bis das Färbemittel aufgebraucht war. Diese eingefärbten Rundgestricke wurden nach optischen Effekten und nach dem Handgefühl bewertet und sie wurden als überragend eingestuft, verglichen mit den zur Kontrolle eingefärbten Rundgestricken. Dieses Textilrundgestricke zeigte hervorragende Elastizitäts- und Erholungseigenschaften, ein baumwollartiges Handgefühl und einen sehr guten Schichtbildungseffekt.
  • BEISPIEL 24
  • Es wurde ein Zweikomponenten-Effektgarn mit 149 dtex (134 Gesamt-Denier) aus 140 Fasern im wesentlichen wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch aus einem aus 70 Fasern (34 decitex) und einem 34 Denier 2G-7//3G-7 40//60-Garn bestehenden Polyester-Zweikomponentengarn (erhältlich von E. I. du Pont de Nemours and Company), das eine Kräuselkontraktion von 70% aufwies, und aus einem Poly(ethylenterephthalat)garn („Polyset", „textured set", von Glen Raven, Inc.) mit 70 Fasern und 111 dtex (100 Denier) besteht. Das kombinierte Garn wies eine Z-förmige Verzwirnung auf mit 0,6 Drehungen pro cm (0,25 Drehungen pro Zoll). Das Garn wurde im wesentlichen wie in Beispiel 23 gestrickt, bei Siedetemperatur mit einer grenzflächenaktiven Substanz (HCS) Merpol® (einem eingetragenen Handelsnamen von E. I. du Pont de Nemours and Company) gereinigt und mit einer Dispersion eingefärbt, und zwar mit einer Mischung aus 0,5 Gew.-% C.I. Disperse Blue 60 und 0,1 Gew.-% C.I. Disperse Orange 25 (auf der Basis des Fasergewichts), und dann an der Luft getrocknet. Die eingefärbte Faser besaß einen ziemlich guten bis guten Schichtbildungseffekt.
  • BEISPIEL 25
  • Dieses Beispiel zeigt die Zunahme bei der rückbildungsfähigen Dehnung sowohl in Ketten- als auch in Schuss-Richtung, die man mit dem Textil gemäß der Erfindung erzielt.
  • Es wurde ein Zweikomponenten-Effektgarn mit 500 dtex (450 Gesamt-Denier) aus 102 Fasern hergestellt, indem das einzelne Ende eines 2G-T//3G-T 40//60-Polyester-Zweikomponentengarns (erhältlich von E. I. du Pont de Nemours and Company) mit 167 dtex (150 Denier) und 34 Fasern, das eine Kräuselkontraktion von etwa 70% aufwies mit zwei Enden eines Poly(ethylenterephthalat)garns mit 167 dtex (150 Denier) und 34 Fasern, das 2 Gew.-% Ruß enthielt vermischt wurde. Das Vermischen erfolgte unter Anwendung eines Strecktexturierverfahrens bei einem teilweise ausgerichteten Monokomponenten-Poly(ethylenterephthalat)garn und, nach den Teilschritten des Texturierprozesses mit dem Erhitzen und Strecken, unter Zuführen des Zweikomponentengarns und des gerade eben einer Texturierbehandlung unterzogenen Monokomponentengarns hin zum Aufwickeltisch. Es wurden als Beispiele gewebte 3×1 Twill-Textilien unter Verwendung des Zweikomponentengarns als je einem Schussende, und unter Verwendung von drei Lagen des im Strecktexturierverfahren behandelten Poly(ethylenterephthalat)garns mit etwa 2 Gew.-% Russ als je einem Kettenende hergestellt.
  • Die Kettendichte betrug 30 Enden/cm (76 Enden/Zoll). Bei einem Textil betrug die Schussdichte 15,7 Enden/cm (40 Enden/Zoll) und bei einem anderen betrug sie 12,6 Enden/cm (32 Enden/Zoll). Jedes Textil zeigte einen guten Schichtbildungseffekt. Ein Kontrolltextil wurde durch Verweben von 30 Kettenenden pro cm (76 Kettenenden pro Zoll) mit 15,7 Schussenden (40 Schuss-Enden pro Zoll) hergestellt. Dieses Kontrolltextil enthielt die gleichen Kettengarne wie das Beispiel mit den 30 Kettenenden pro cm (76 Kettenenden pro Zoll) mal den 15,7 Schussenden pro cm (40 Schussenden pro Zoll) und war identisch in Bezug auf den Aufbau, außer bezüglich der Füllgarne, welche aus einem gezwirnten Garn mit äquivalentem Denier-Wert bestanden, das aus 100% Poly(ethylenterephthalat) hergestellt worden war und etwa 2 Gew.-% Ruß enthielt. Dieses Kontrolltextil erhielt eine Schlussbehandlung durch ein 2-minütiges Abkochen. Dieses Kontrolltextil zeigte keinen Schichtbildungseffekt. Dehnungsmessungen mit der Hand bei dem Kontrolltextil und bei dem Textilbeispiel mit 30 Kettenenden pro cm (76 Kettenenden pro Zoll) mal 15,7 Schussenden pro cm (40 Schussenden pro Zoll) zeigten eine wieder rückbildungsfähige Dehnung in Schussrichtung, die zweimal so groß war wie beim Kontrolltextil. In Kettenrichtung des Textilbeispiels mit 30 Kettenenden pro cm (76 Kettenenden pro Zoll) mal 15,7 Schussenden pro cm (40 Schussenden pro Zoll) war die wieder rückbildungsfähige Dehnung etwa 25% größer als die Dehnung in Kettenrichtung beim Kontrolltextil. Die beobachtete Schichtbildung bei den Textilbeispielen wird auf das Öffnen der Textilstruktur zurückgeführt und darauf dass gegenüber dem Kontrolltextil eine überragende, wieder rückbildungsfähige Dehnungs- bzw.- Elastizitätseigenschaft geliefert wird.
  • Fachleute aus diesem Wissensbereich, die den Vorteil der hier oben dargelegten lehrreichen Erläuterungen zur vorliegenden Erfindung haben, können zahlreiche Änderungen an dieser Erfindung vornehmen. Diese Änderungen sind als Veränderungen anzusehen, welche innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung liegen, wie dies in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt wird.

Claims (17)

  1. Zweikomponenten-Effektgarn bestehend aus einem Zweikomponenten-Fadengarn, bei welchem dieses Zweikomponentengarn mindestens eine erste Komponente und eine zweite Komponente besitzt, von denen jede für sich eine unterschiedliche Schrumpfung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zweikomponentengarn mindestens zu 10% Kräuselfähigkeit besitzt und dass das Zweikomponenten-Effektgarn auch ein zweites Fadengarn enthält.
  2. Zweikomponenten-Effektgarn gemäß Anspruch 1, bei welchem die erste Komponente und die zweite Komponente des Zweikomponentengarns jede für sich einzeln gebildet wird aus der Gruppe bestehend aus einem Homopolymer, Copolymer, Terpolymer und aus Kombinationen derselben, aus einem Polyamid, Polyolefin, Polyester, Viskosepolymer oder Azetat.
  3. Zweikomponenten-Effektgarn gemäß Anspruch 2, bei welchem diese erste oder zweite Komponente aus einem Polyamid gebildet wird, das ausgewählt wird unter Nylon 66, Nylon 6, Nylon 7, Nylon 10, Nylon 12, Nylon 46, Nylon 610, Nylon 612, Nylon 1212 oder aus irgendwelchen Kombinationen derselben.
  4. Zweikomponenten-Effektgarn gemäß Anspruch 3, bei welchem dieses Polyamid mit einer zusätzlichen Dicarboxylsäure oder einem zusätzlichen Diamin copolymerisiert wird.
  5. Zweikomponenten-Effektgarn gemäß Anspruch 4, bei welchem dieses Polyamid gebildet wird aus Adipinsäure, Hexamethylendiamin und Poly-2-Methylpentamethylenadipamid.
  6. Zweikomponenten-Effektgarn gemäß Anspruch 1, bei welchem diese erste Komponente und diese zweite Komponente unterschiedliche relative Viskositäten besitzen.
  7. Zweikomponenten-Effektgarn gemäß Anspruch 1, bei welchem dieses zweite Garn ausgewählt wird aus einem Homopolymer, Copolymer, Terpolymer und Kombinationen derselben, aus einem Polymer aus der Gruppe bestehend aus Polyamiden, Polyolefinen, Polyestern, Viskosepolymeren, Azetat, Baumwolle, Wolle, Seide und Kombinationen derselben.
  8. Zweikomponenten-Effektgarn gemäß Anspruch 7, bei welchem dieses zweite Garn ein Nicht-Elastomer ist.
  9. Zweikomponenten-Effektgarn gemäß Anspruch 7, bei welchem dieses zweite Garn im Schmelzspinnverfahren herstellbar ist.
  10. Zweikomponenten-Effektgarn gemäß Anspruch 7, bei welchem dieses zweite Garn ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Nylon 66, Nylon 6, Nylon 7, Nylon 10, Nylon 12, Nylon 46, Nylon 610, Nylon 612, Nylon 1212 und Kombinationen derselben.
  11. Zweikomponenten-Effektgarn gemäß Anspruch 1, bei welchem diese erste Komponente des Zweikomponentengarns ein Monomer enthält, das verwendet wird, um Nylon 66 herzustellen, copolymerisiert mit Poly-2-Methylpentamethylenadipamid, und bei welchem die zweite Komponente Nylon 66 enthält, und bei welchem dieses zweite Garn ein Homopolymer aus Nylon 66 enthält.
  12. Garn gemäß Anspruch 1, bei welchem das Zweikomponentengarn und das zweite Garn jeweils aus kontinuierlichen Fäden bestehen, wobei eine erste Komponente des Zweikomponentengarns ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Poly(ethylenterephthalat) und Copolymeren desselben, und wobei eine zweite Komponente des Zweikomponentengarns ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Poly(trimethylenterephthalat) und Poly(tetramethylenterephthalat).
  13. Garn gemäß Anspruch 1, bei welchem das zweite Garn aus einem Polymer oder aus mehreren Polymeren besteht, die ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Poly(ethylenterephthalat) und aus Copolymeren desselben.
  14. Garn gemäß Anspruch 1, bei welchem das zweite Garn aus einem Polymer oder aus mehreren Polymeren besteht, die ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Nylon 66, Nylon 6 und Copolymeren derselben.
  15. Garn gemäß Anspruch 14, bei welchem die zweite Komponente des Zweikomponentengarns aus einem Poly(trimethylenterephthalat) besteht.
  16. Zweikomponenten-Effektgarn gemäß Anspruch 1, bei welchem das Garn ein synthetisches Polymer enthält.
  17. Zweikomponenten-Effektgarn gemäß Anspruch 16, bei welchem das Zweikomponentengarn und das zweite Garn jedes für sich Fäden enthalten, und bei welchem darüber hinaus diese Zweikomponenten-Fäden und diese Fäden des zweiten Garns kombiniert werden, um ein einziges synthetisches Polymergarn zu bilden.
DE2001610397 2000-03-01 2001-02-27 Zweikomponenten-effektgarne und daraus hergestellte flächengebilde Expired - Lifetime DE60110397T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18629400P 2000-03-01 2000-03-01
US186294P 2000-03-01
US09/791,930 US6548429B2 (en) 2000-03-01 2001-02-23 Bicomponent effect yarns and fabrics thereof
US791930 2001-02-23
PCT/US2001/006153 WO2001064978A2 (en) 2000-03-01 2001-02-27 Bicomponent effect yarns and fabrics thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60110397D1 DE60110397D1 (de) 2005-06-02
DE60110397T2 true DE60110397T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=26881952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001610397 Expired - Lifetime DE60110397T2 (de) 2000-03-01 2001-02-27 Zweikomponenten-effektgarne und daraus hergestellte flächengebilde

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6548429B2 (de)
EP (1) EP1264021B1 (de)
JP (2) JP4886144B2 (de)
KR (1) KR100757622B1 (de)
CN (1) CN100510220C (de)
AU (1) AU2001243292A1 (de)
BR (1) BR0108931B1 (de)
DE (1) DE60110397T2 (de)
MX (1) MXPA02008529A (de)
WO (1) WO2001064978A2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1248870B1 (de) * 2000-01-20 2011-08-24 INVISTA Technologies S.à.r.l. Verfahren zum spinnen von zweikomponenten-fasern mit hoher geschwindigkeit
US6648926B1 (en) * 2000-11-08 2003-11-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for treating knits containing polyester bicomponent fibers
ATE387527T1 (de) * 2001-07-04 2008-03-15 Asahi Kasei Fibers Corp Kettengewirk
ATE372404T1 (de) * 2001-07-05 2007-09-15 Astenjohnson Inc Technisches gewebe mit garnverbänden
JP2005507033A (ja) * 2001-09-28 2005-03-10 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 異種複合糸、その布および製造方法
US6782923B2 (en) * 2001-11-13 2004-08-31 Invista North America, S.A.R.L. Weft-stretch woven fabric with high recovery
WO2003087447A1 (en) * 2002-04-09 2003-10-23 Kolon Industries, Inc Textured yarn with different shrinkage and excellent suede effect and method for preparing the same
KR20030083105A (ko) * 2002-04-19 2003-10-30 주식회사 효성 고수축성 폴리아미드 3원 공중합체 및 이를 이용한고수축성 폴리아미드 섬유
US6921803B2 (en) * 2002-07-11 2005-07-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Poly(trimethylene terephthalate) fibers, their manufacture and use
IL152155A (en) * 2002-10-07 2010-06-30 Nilit Ltd Spandex covered tightly with shrinkable nylon and process for producing it
MXPA05004362A (es) * 2002-11-25 2005-07-05 Bsn Medical Inc Vendaje de fibra de vidrio ortopedico con un sustrato sin hilos.
US7045211B2 (en) * 2003-07-31 2006-05-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Crimped thermoplastic multicomponent fiber and fiber webs and method of making
US7299828B2 (en) * 2003-11-20 2007-11-27 Invista North America S.A R.L. Stretch woven fabrics including polyester bicomponent filaments
US7143790B2 (en) * 2003-11-20 2006-12-05 Invista North America S.A.R.L. Warp-stretch woven fabrics comprising polyester bicomponent filaments
ES2244334B1 (es) * 2004-05-19 2006-09-01 Relats, S.A. Tubo de proteccion.
US20060008644A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Invista North America S.A R.L. Fabrics of mixed-polyester-ratio bi-component fibers
EP1819855B1 (de) * 2004-12-07 2008-08-13 INVISTA Technologies S.à.r.l. Gewebe auf polyesterbikomponenten-filamenten mit stretch in kettfadenrichtung
ES2313122T3 (es) * 2004-12-07 2009-03-01 Invista Technologies S.A.R.L. Tejidos planos que comprenden filamentos de poliester bicompuestos.
US7310932B2 (en) * 2005-02-11 2007-12-25 Invista North America S.A.R.L. Stretch woven fabrics
US7571594B2 (en) * 2006-07-28 2009-08-11 Milliken & Company Composite yarn and process for producing the same
JP4935721B2 (ja) * 2007-03-19 2012-05-23 東レ株式会社 伸縮性シートとその製造方法
JP2011500978A (ja) * 2007-10-11 2011-01-06 ジョージア テック リサーチ コーポレイション カーボンファイバおよびフィルムならびにその製造方法
CN102084046B (zh) 2008-02-28 2013-01-02 Mmt纺织品有限公司 一种材料
WO2009117535A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Invista Technologies S.A R.L. Multiend package of multifilament polyester bicomponent yarn
ES2582456T3 (es) * 2009-12-03 2016-09-13 Interface Aust Pty Limited Fibra e hilo que se basan en un material biológico
JP5691800B2 (ja) * 2011-04-27 2015-04-01 トヨタ紡織株式会社 織物及びその製造方法並びに車両用シート
US9416467B2 (en) 2012-01-24 2016-08-16 Nike, Inc. Three-dimensional weaving system
EP3456672B1 (de) 2012-01-24 2021-07-07 NIKE Innovate C.V. Websystem umfassend einen intermittierenden webspleisser
TWI555893B (zh) * 2012-05-16 2016-11-01 儒鴻企業股份有限公司 防風針織布製法及其組成
CN103054499B (zh) * 2012-12-31 2015-07-29 山东滨州亚光毛巾有限公司 一种竹节纱毛巾制备方法
EP2781633A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-24 Continental Reifen Deutschland GmbH Hybridkord aus wenigstens zwei miteinander verdrehten Multifilamentgarnen
KR102236563B1 (ko) * 2014-02-26 2021-04-06 도레이 카부시키가이샤 폴리아미드 권축가공사 및 그것을 사용한 직편물
CN104073940A (zh) * 2014-06-11 2014-10-01 徐州斯尔克纤维科技股份有限公司 一种涤纶有光与半消光涤纶复合丝
CN106367858B (zh) * 2015-07-20 2020-05-15 东丽纤维研究所(中国)有限公司 假捻纱线及含该假捻纱线的弹性纺织品
CN105755616B (zh) * 2016-04-15 2018-02-02 安踏(中国)有限公司 一种生物质双组份纱线、面料及服装
CN108239806A (zh) * 2016-12-23 2018-07-03 东丽纤维研究所(中国)有限公司 一种袋子纱
EP3595469A4 (de) * 2017-03-17 2021-03-10 Nike Innovate C.V. Textilien und verfahren zur herstellung davon
CN107164868A (zh) * 2017-07-13 2017-09-15 江苏金太阳纺织科技股份有限公司 一种含棉和羊毛的防钻绒面料及其加工方法
US11767619B2 (en) * 2017-09-28 2023-09-26 Velcro Ip Holdings Llc Knit fastener loop products
US20210324547A1 (en) * 2020-08-21 2021-10-21 Suntex Fiber Co., Ltd. Air textured yarn (aty) and manufacturing method thereof
US20230416954A1 (en) * 2020-11-10 2023-12-28 Oceansafe Ag Biodegradable Yarn With An Increased Flame Resistance And Manufacturing Method Thereof
KR20230160346A (ko) 2021-03-25 2023-11-23 더 라이크라 컴퍼니 유케이 리미티드 공기 텍스처 원사
CN113373579B (zh) * 2021-07-02 2023-01-31 广东溢达纺织有限公司 一种环保高效中空纱织物及其制作方法与应用

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3115691A (en) * 1961-05-31 1963-12-31 Du Pont Apparatus for interlacing multifilament yarn
US3671379A (en) 1971-03-09 1972-06-20 Du Pont Composite polyester textile fibers
GB1454522A (en) * 1973-02-23 1976-11-03 Ici Ltd Bulked polyester textile yarns
US3940917A (en) * 1974-09-05 1976-03-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composite elastic yarns and process for producing them
JPS5196550A (en) * 1975-02-14 1976-08-24 Fukugoshino kenshukuhatsugenhoho
JPS528153A (en) * 1975-07-08 1977-01-21 Teijin Ltd Bulk blended fiber yarn
DE2633244A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-10 Du Pont Garn mit bindungen und verfahren zu seiner herstellung
US4059873A (en) * 1975-08-29 1977-11-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluid process for making continuous filament heather yarn
US4202854A (en) 1977-12-23 1980-05-13 Monsanto Company Polyamide spin-texture process
US4244907A (en) 1978-06-26 1981-01-13 Monsanto Company Spin-texture process
US4740339A (en) 1983-04-11 1988-04-26 Monsanto Company Process for producing conjugate filaments
US4601949A (en) 1983-04-11 1986-07-22 Monsanto Company Conjugate filaments and process for producing same
US4521484A (en) 1984-06-07 1985-06-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Self-crimping polyamide filaments
US5645936A (en) * 1986-01-30 1997-07-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Continuous filaments, yarns, and tows
EP0558649B1 (de) 1990-11-20 1997-02-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Amideinheiten aus 2-methylpentamethylendiamine enthaltende terpolyamide und multipolyamide und daraus hergestellte produkte
JPH04300333A (ja) * 1991-03-26 1992-10-23 Kuraray Co Ltd ストレッチ性複合構造加工糸およびその製造法
SE468525B (sv) * 1991-06-03 1993-02-01 Volvo Penta Ab Start- och stoppanordning foer dieselmotorer
JP3139557B2 (ja) 1991-06-13 2001-03-05 ユニチカ株式会社 複合交絡糸とその糸条を用いた布帛
JP3786435B2 (ja) * 1993-05-06 2006-06-14 帝人ファイバー株式会社 ポリエステル系複合糸
JP3234377B2 (ja) 1993-11-19 2001-12-04 ユニチカ株式会社 伸縮性ノントルクヤーンの製造方法
EP0756646B1 (de) 1994-04-21 1998-12-16 Firster Co., Ltd. Verbundgarn bestehend aus kettenstichfaden und einlagefaden
ZA963715B (en) 1995-05-12 1996-11-20 Tensar Corp Bonded composite open mesh structural textiles
JP3558820B2 (ja) * 1997-04-08 2004-08-25 カネボウ株式会社 表面変化織物
DE69808413T2 (de) * 1997-12-05 2003-06-18 Basf Corp., Mount Olive Selbstfixierender Faden
JP2000034635A (ja) * 1998-05-11 2000-02-02 Mitsubishi Rayon Co Ltd 合撚複合糸及びそれを用いた織物

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001064978A2 (en) 2001-09-07
DE60110397D1 (de) 2005-06-02
WO2001064978A3 (en) 2002-03-07
CN100510220C (zh) 2009-07-08
US20020045395A1 (en) 2002-04-18
US6548429B2 (en) 2003-04-15
BR0108931A (pt) 2002-12-24
US20030187140A1 (en) 2003-10-02
JP4886144B2 (ja) 2012-02-29
AU2001243292A1 (en) 2001-09-12
KR20020076344A (ko) 2002-10-09
JP2004502039A (ja) 2004-01-22
JP5160679B2 (ja) 2013-03-13
EP1264021B1 (de) 2005-04-27
BR0108931B1 (pt) 2011-12-13
MXPA02008529A (es) 2003-02-12
CN1408033A (zh) 2003-04-02
JP2012046862A (ja) 2012-03-08
KR100757622B1 (ko) 2007-09-10
EP1264021A2 (de) 2002-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60110397T2 (de) Zweikomponenten-effektgarne und daraus hergestellte flächengebilde
DE60025440T2 (de) Weichelastische Garne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60125027T2 (de) Monofilgarn und herstellungsverfahren
DE1955887C3 (de) Gekräuselte Zweikomponentenfäden und ihre Verwendung
CH574768A (de) Verfahren zum Färben von zug-und druckempfindlichen textilen Flächengebilden
DE69622348T2 (de) Texturiertes Verbundgarn, Verfahren zur Herstellung, daraus hergestellte gewebte oder gewirkte Stoffbahnen, und Vorrichtung zur Herstellung
DE2623672A1 (de) Antistatische synthetische textilfaeden
DE2308031A1 (de) Voluminoeses filamentgarn und verfahren zu seiner herstellung
DE69324676T2 (de) Falsch verdrilltes verbundfasergarn, verfahren zu seiner herstellung sowie mit diesem garn gestricktes oder gewebtes material
DE60112954T2 (de) Dehnbare polymerfasern, spinndüsen zu ihrer herstellung und daraus hergestellte artikel
DE60104559T2 (de) Ungezwirnte gewickelte einzelfäden und daraus hergestellte teppiche
DE2307324A1 (de) Verfahren zur herstellung gemischter faeden
DE1297280B (de) Mehrkomponenten-Verbundfasern und -faeden
DE2414637B2 (de) Gekräuseltes synthetisches Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1660448A1 (de) Bikomponentenfaden und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2348679C3 (de) Verbundfasern und Verbundfasergarne aus zwei verschiedenen Acrylnitrilpolymerisaten und ihre Verwendung
DE1923070B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elastischen Mischgarns bzw. von textlien Fertigwaren
DE4108509A1 (de) Faden mit aussehen von stapelfasergarn auf basis von polyamid
CH469820A (de) Verfahren zur Herstellung von potentiell elastischen Zweikomponenten-Fasern sowie deren Verwendung zur Herstellung potentiell elastischer Textilmaterialien
WO1985003728A1 (en) Method and plant for cospinning synthetic yarns, comprising two partial yarns spun with the same or different polymers
DE2945299A1 (de) Zusammengesetzter mehrkomponentenfaden
DE69408531T2 (de) Texturierte synthetische garne und flächengebilde mit einem von diesen garnen
DE2231335C3 (de) Hochelastisches, gestricktes, garnförmiges Gebilde und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebildes
DE2245369A1 (de) Verfahren zur herstellung kontinuierlicher voluminoeser garne aus zwei bestandteilen und garne, die dabei erhalten werden
DE2534273C3 (de) Polyamidverbundfaden und Verfahren zur/ Herstellung von Textilien unter Verwendung eines Garnes aus einem oder mehreren dieser Verbundfäden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition