[go: up one dir, main page]

DE60102194T2 - Anordnung zur Herstellung von Gittern in optischen Fasern, die beugungsoptische Effekte minimiert - Google Patents

Anordnung zur Herstellung von Gittern in optischen Fasern, die beugungsoptische Effekte minimiert Download PDF

Info

Publication number
DE60102194T2
DE60102194T2 DE60102194T DE60102194T DE60102194T2 DE 60102194 T2 DE60102194 T2 DE 60102194T2 DE 60102194 T DE60102194 T DE 60102194T DE 60102194 T DE60102194 T DE 60102194T DE 60102194 T2 DE60102194 T2 DE 60102194T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
mask
fiber
period
gratings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60102194T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102194D1 (de
Inventor
Moo-Youn Suwon-city Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60102194D1 publication Critical patent/DE60102194D1/de
Publication of DE60102194T2 publication Critical patent/DE60102194T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/02123Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating
    • G02B6/02142Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating based on illuminating or irradiating an amplitude mask, i.e. a mask having a repetitive intensity modulating pattern
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/02123Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating
    • G02B6/02133Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating using beam interference
    • G02B6/02138Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating using beam interference based on illuminating a phase mask
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/02123Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating
    • G02B6/02152Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating involving moving the fibre or a manufacturing element, stretching of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/32Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends
    • G02B6/322Optical coupling means having lens focusing means positioned between opposed fibre ends and having centering means being part of the lens for the self-positioning of the lightguide at the focal point, e.g. holes, wells, indents, nibs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12107Grating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Gittern in optischen Fasern, und, insbesondere, auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Gittern in optischen Fasern zum Minimieren eines Diffraktions- bzw. Beugungseffekts, unter Verwendung einer bewegbaren, konkaven Linse.
  • 2. Beschreibung des in Bezug stehenden Stands der Technik
  • Ein Gitter für eine optische Faser ist ein Filter, der eine bestimmte Wellenlänge entlang des Kerns einer optischen Faser auswählt. Das Gitter für die optische Faser entfernt Licht oder reflektiert es bei einer bestimmten Wellenlänge durch induzieren einer periodischen Änderung in dem Brechungsindex einer optischen Faser, unter Verwendung eines UV-(ultraviolett)-Lasers. Gitter für optische Fasern werden in Faser-Gitter mit kurzer Periode und Faser-Gitter mit langer Periode unterteilt. Die kurzen Faser-Gitter führen ein Filtern durch Reflektieren von Licht unter einer vorbestimmten Wellenlänge durch, wogegen die Faser-Gitter mit langer Periode einen Kernmode mit einem Hüll- bzw. Mantelmode koppeln. Da Faser-Gitter mit langer Periode mit einer Periode von einigen zehn Mikrometern bis einigen hundert Mikrometern Licht unter einer vorbestimmten Wellenlänge durch Koppeln von Licht von einem Mode näher zu einem Hüllmode entfernen können, werden sie als die Verstärkung abflachende Filter für EDFAs (Erbium Doped Fiber Amplifiers – mit Erbium dotierten Faserverstärkern} verwendet.
  • Faser-Gitter mit langer Periode werden durch Vornehmen von periodischen Änderungen in dem Brechungsindex des Kerns der für UV empfindlichen, optischen Faser hergestellt. Der Brechungsindex wird in Bereichen erhöht, die UV-Licht ausgesetzt sind, und ist in normalen Bereichen intakt, um dadurch eine periodische Brechungsindex-Änderung entlang der Längenrichtung der optischen Faser zu erzeugen.
  • Die Faser-Gitter werden unter Verwendung einer Maske oder ohne diese hergestellt. Falls eine Maske nicht verwendet wird, können Faser-Gitter in verschiedenen Peri oden hergestellt werden. Allerdings wird, aufgrund der Nachteile in Bezug auf die Schwierigkeit, eine Reproduzierbarkeit sicherzustellen, und im Hinblick auf eine lange Herstellzeit, dieses Verfahren nicht weit verbreitet verwendet. Andererseits hat die Verwendung einer Maske zum Herstellen von Faser-Gittern die Vorteile einer hohen Reproduzierbarkeit und einer kurzen Herstellzeit. Deshalb wird eine Maske gewöhnlich beim Herstellen von Faser-Gittern verwendet.
  • Dabei sind drei Arten und Weisen zum Herstellen von Faser-Gittern unter Verwendung einer Maske vorhanden: eine weit verbreitete Maske mit einer bestimmten Periode, die eine einfache Struktur besitzt, ein Projektionsverfahren unter Verwendung einer Maske mit einer vorbestimmten Periode, vorgesehen dazu, die Nachteile der üblichen Maske zu beseitigen, und ein Projektionsverfahren unter Verwendung einer Multi-Periode-Maske, vorgesehen dazu, die Nachteile des vorstehenden Projektionsverfahrens zu beseitigen.
  • Die Benutzung einer Maske mit einer bestimmten Periode ist weit verbreitet. Wie in den 1A und 1B dargestellt ist, ist eine Maske 12 mit einer vorbestimmten Periode Λ von einer optischen Faser 10 entfernt angeordnet. UV-Licht 16, emittiert von einer Lichtquelle, wird in einer bestimmten Richtung zu der Länge der optischen Faser 10 unter Verwendung einer zylindrischen, konkaven Linse 14 fokussiert. Bei diesem Verfahren können Faser-Gitter mit einem Wellenlängenband mit einer einzelnen Maske 12 hergestellt werden. Um Faser-Gitter mit einem unterschiedlichen Wellenlängenband herzustellen, muss die Maske 12 ersetzt werden. Deshalb ist dieses Verfahren nicht kostengünstig und passend.
  • Ein Projektionsverfahren, das eine Maske mit einer vorbestimmten Periode Λ verwendet, ist ähnlich zu dem Verfahren dahingehend, dass Faser-Gitter in eine optische Faser mit einer Maske, angeordnet vor der optischen Faser, eingebracht werden. Wie in den 2A und 2B dargestellt ist, wird UV-Licht 28, fokussiert in einer Richtung senkrecht zu einer optischen Faser 20, mit einer zylindrischen, konvexen Linse 20 entlang der axialen Richtung der optischen Faser 20 durch eine zylindrische, konkave Linse 24 divergiert. Schattenmuster werden, während Licht, divergiert durch die zylindrische, konkave Linse 24, durch eine Maske 22 hindurchführt, auf die optische Faser 20 aufgebracht bzw. geschrieben. Die Periode der Schattenmuster auf der optischen Faser 20 variiert durch Bewegen der Maske 22 nach vorne und nach hinten. Wenn sich die Maske 22 der zylindrischen, konkaven Linse 24 annähert, erhöht sich die Periode der Schattenmuster, während dann, wenn sich die Maske 22 der optischen Faser 20 annähert, sich die Periode der Schattenmuster verringert.
  • Ungeachtet des Vorteils einer Herstellung von Faser-Gittern mit unterschiedlichen Wellenlängenbändern, besitzt auch dieses Verfahren einen begrenzten, periodischen Bereich. Demzufolge muss, wenn die Periode der Faser-Gitter zu groß oder zu klein ist, eine neue Maske mit einer unterschiedlichen Periode verwendet werden.
  • Die Multi-Periode-Maske, die dieses Verfahren verwendet, verringert einen Beugungseffekt durch Ändern der Periode einer Multi-Periode-Maske, und hält demzufolge einen kleinen Abstand zwischen einer optischen Faser und der Maske bei, wenn die Periode der Faser-Gitter größer als ein vorbestimmter Wert ist, und demzufolge ist die Maske von der optischen Faser um einen vorbestimmten Abstand beabstandet. Wie die 3A und 3B zeigen, wird UV-Licht 38, fokussiert in einer Richtung senkrecht zu der Länge einer optischen Faser 30, durch eine zylindrische, konvexe Linse 36 entlang der axialen Richtung der optischen Faser 30 durch eine zylindrische, konkave Linse 34 divergiert. Während das divergierte Licht durch eine Maske 23 hindurchführt, werden die Schattenmuster der Maske 32 auf die optische Faser 30 aufgebracht bzw. geschrieben. Die Periode der Schattenmuster auf der optischen Faser 30 wird durch Bewegen der Maske 32 nach vorne und nach hinten geändert. Wenn die Maske 32 zu der zylindrischen, konkaven Linse 34 hin bewegt wird, erhöht sich die Periode, und wenn die Maske 32 zu der optischen Faser 30 hin bewegt wird, verringert sich die Periode. Da die einzelne Maske 32 eine Vielzahl von Perioden Λ1, Λ2 und Λ3 besitzt, ist ein verfügbarer Faser-Gitter-Periodenbereich breit genug, um Faser-Gitter ohne Ersetzen der Maske 32 herzustellen.
  • Allerdings kann ein Beugungseffekt auch mit diesem Verfahren nicht vermieden werden. Zusätzlich werden, wenn die Maske von der optischen Faser um unterschiedliche Abstände entsprechend der Perioden von vorgesehenen Faser-Gittern beabstandet ist, unterschiedliche Diffraktionseffekte hervorgerufen.
  • Demzufolge sind die vorstehenden, herkömmlichen Herstellverfahren für Faser-Gitter in den Kosten und der Herstellzeit nicht effektiv, da Faser-Gitter mit begrenzten Perioden hergestellt werden und Masken immer dann geändert werden müssen, wenn die Periode der Faser-Gitter geändert wird. Zusätzlich können, wenn unterschiedliche Diffraktionseffekte entsprechend zu unterschiedlichen Perioden von Faser-Gittern auftreten, Verarbeitungsbedingungen (z. B. Belichtungszeit) nicht akkurat abgeschätzt werden.
  • Ein neues Verfahren, um einen Chirp-Effekt und eine Wellenlänge von Faser-Bragg-Gittern für eine chromatische Multikanal-Dispersions-Kompensation zu kontrollieren, ist aus I. Riant und P. Sansonetti, IEE Colloquium on optical fibre gratings, London, UK, 07. Februar 1997, Seiten 18/1–3, bekannt. Die Vergrößerung eines mit Maske hergestellten Faser-Bragg-Gitters ist aus Prohaska et al., Electronics letters, IEE Stevenage, GB, vol. 29, no. 18, 1993, Seiten 1614–1615, bekannt. Eine Vorrichtung zum Herstellen von lang-periodischen Faser-Gittern und eine Vorrichtung zum Herstellen von lang-periodischen Zwei-Band-Faser-Gittern, unter Verwendung hiervon, ist aus der WO 00/11509 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Herstellen einer optischen Faser zu schaffen, die einen Diffraktionseffekt, erzeugt durch eine Maske, beim Herstellen von Faser-Gittern, minimiert, um eine Verzerrung der Spektrum-Charakteristika der Faser-Gitter zu verhindern, was ansonsten auftreten könnte.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern zu schaffen, die Bearbeitungsbedingungen relativ akkurat abschätzen kann, indem der Unterschied zwischen Diffraktionseffekten, hervorgerufen entsprechend der Perioden von Faser-Gittern, beseitigt wird.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben werden durch Schaffen einer Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, gelöst. Um Gitter für optische Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung herzustellen, wird eine optische Faser präpariert, eine Maske mit einer vorbestimmten Periode wird von der optischen Faser beabstandet, um Muster zu bilden, die beim Herstellen von Gittern an der optischen Faser verwendet werden sollen, eine UV-Licht-Quelle projiziert UV-Licht in einer senkrechten Richtung zu der optischen Faser, eine Linse fokussiert das UV-Licht und eine bewegbare, konkave Linse divergiert das fokussierte UV-Licht entlang der Längen-Richtung der optischen Faser und ändert die Periode der Faser-Gitter, während sie nach vorne und nach hinten bewegt wird.
  • Um Faser-Gitter gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung herzustellen, wird eine optische Faser präpariert, eine integrierte Multi-Periode-Maske wird von der optischen Faser beabstandet, um Muster zu bilden, die beim Herstellen von Gittern in einer ausgewählten Periode auf der optischen Faser verwendet werden sollen, eine UV- Lichtquelle projiziert UV-Licht in einer senkrechten Richtung zu der optischen Faser, eine Linse fokussiert das UV-Licht und eine bewegbare, konkave Linse divergiert das fokussierte UV-Licht entlang der Längen-Richtung der optischen Faser und ändert die Periode der Faser-Gitter, während sie nach vorne und nach hinten bewegt wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung ersichtlich werden, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, in denen:
  • 1A zeigt eine schematische Ansicht einer herkömmlichen Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern;
  • 1B zeigt eine Seitenansicht, die die herkömmliche Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern darstellt;
  • 2A zeigt eine schematische Ansicht einer anderen, herkömmlichen Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern;
  • 2B zeigt eine Seitenansicht, die die zweite, herkömmliche Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern darstellt;
  • 3A zeigt eine schematische Ansicht einer dritten, herkömmlichen Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern;
  • 3B zeigt eine Seitenansicht, die die dritte, herkömmliche Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern darstellt;
  • 4A zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4B zeigt eine Seitenansicht, die eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5A zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern gemäß einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 5B zeigt eine Seitenansicht, die die Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern gemäß der zweiten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung werden ausreichend bekannte Funktionen und Aufbauten nicht im Detail beschrieben, da sie die Erfindung in unnötigem Detail behindern würden.
  • Eine Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern gemäß der vorliegenden Erfindung ist bei der Herstellung von Faser-Gittern, unter Verwendung einer Maske, anwendbar.
  • 4A zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
  • 4B zeigt eine Seitenansicht, die die Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie die 4A und 4B zeigen, ist die Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einer optischen Faser 40, befestigt an einem Träger, einer Maske 42 zum Bilden von Mustern, die bei der Herstellung von Gittern verwendet werden sollen, entlang der Richtung der optischen Faser 40, einer UV-Lichtquelle zum Abgeben von UV-Licht 48, einer Linse 46 zum Fokussieren des UV-Lichts 48, und einer bewegbaren, konkaven Linse 44 zum Divergieren des fokussierten UV-Lichts entlang der axialen Richtung der optischen Faser 40 aufgebaut. Die Maske 42 besitzt eine vorbestimmte Periode Λ und Gitter werden auch in die optische Faser 40 mit einer Periode Λ hinein eingebracht bzw. geschrieben.
  • Die Maske 42 ist an einer Position, beabstandet von der optischen Faser 40, fixiert, insbesondere so nahe wie möglich zu der optischen Faser 40, und die Faser-Gitter-Periode Λ wird durch Bewegen der bewegbaren, konkaven Linse 44 geändert.
  • Der geringe Abstand zwischen der Maske 42 und der optischen Faser 40 minimiert einen Diffraktionseffekt.
  • 5A zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern gemäß einer anderen, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 5B zeigt eine Seitenansicht, die die Vorrichtung zum Her stellen eines Gitters für optische Fasern gemäß der zweiten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie die 5A und 5B zeigen, ist die Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aus einer optischen Faser 50, befestigt an einem Träger, einer Maske 52 zum Bilden von Mustern, die bei der Herstellung von Gittern verwendet werden sollen, entlang der Richtung der optischen Faser 50, einer UV-Lichtquelle zum Abgeben von UV-Licht 58, einer Linse 56 zum Fokussieren des UV-Lichts 58 und einer bewegbaren, konkaven Linse 54 zum Divergieren des fokussierten UV-Lichts entlang der axialen Richtung der optischen Faser 50 aufgebaut. Die Maske 52 besitzt eine integrierte Multi-Periode-Maske mit Perioden Λ1, Λ2 und Λ3, und Gitter werden in die optische Faser 40 in einer ausgewählten Periode hineingeschrieben.
  • Die Maske 52 ist an einer Position, beabstandet von der optischen Faser 50, fixiert, insbesondere so nahe wie möglich zu der optischen Faser 50, und die Faser-Gitter-Periode wird durch Bewegen der bewegbaren, konkaven Linse 54 geändert.
  • Der geringe Abstand zwischen der Maske 52 und der optischen Faser 50 minimiert einen Diffraktionseffekt. Da die Maske 52 von dem Faser-Gitter 50 um einen festgelegten Abstand beabstandet ist, ist dabei kein Erfordernis vorhanden, Änderungen in den Bearbeitungsbedingungen zu berücksichtigen, was in dem herkömmlichen Verfahren zum Herstellen eines Gitters für Fasern vorhanden war, da Änderungen in dem Abstand zwischen einer Maske und einer optischen Faser unterschiedliche Diffraktionseffekte hervorrufen.
  • Falls eine Faser-Gitter-Periode zu groß oder zu klein in dem Verfahren zum Herstellen von Faser-Gittern wird, unter Bewegung der konkaven Linse 54 in Pfeil-Richtungen dazu hin und davon weg, wird ein geeigneter Periodenbereich der integrierten Multi-Periode-Maske 52 durch Einstellen der Höhe der Maske 52 ausgewählt. Auf diese Art und Weise können Faser-Gitter in Längenrichtung in der optischen Faser in unterschiedlichen Perioden hergestellt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, wie sie vorstehend beschrieben ist, werden ein Diffraktionseffekt und die Verarbeitungszeit verringert und eine Verzerrung der Spektrum-Charakteristika der Faser-Gitter wird verhindert, da die Faser-Gitter mit einer Maske, beabstandet von einer optischen Faser um einen vorbestimmten Abstand, insbesondere um einen minimalen Abstand, hergestellt werden. Weiterhin entfernt der festgelegte Abstand zwischen der Maske und der optischen Faser Diffraktionsvariationen, verursacht entsprechend der Wellenlängen von vorgesehenen Faser-Gittern. Als Folge können die Verarbeitungsbedingungen relativ akkurat abgeschätzt werden, was dadurch eine Herstellung von Faser-Gittern erleichtert.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf bestimmte, bevorzugte Ausführungsformen davon dargestellt und beschrieben worden ist, wird für Fachleute auf dem betreffenden Fachgebiet ersichtlich werden, dass verschiedene Änderungen in der Form und in Details vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der Erfindung, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, zu verlassen.

Claims (2)

  1. Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern, die aufweist: eine vorbereitete, optische Faser (40); eine Maske (42, 52) mit einer vorbestimmten Periode, beabstandet von der optischen Faser (40), zum Bilden von Mustern, die beim Herstellen von Gittern an der optischen Faser (40) verwendet werden soll; eine Ultraviolett-(UV)-Lichtquelle zum Projizieren von ultraviolettem Licht (48) in einer senkrechten Richtung zu der optischen Faser (40); eine Linse (46) zum Fokussieren des ultravioletten Lichts (48); eine bewegbare Linse (44) zum Ändern der Periode der Faser-Gitter, während sie nach hinten und nach vorne bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Linse eine bewegbare, konkave Linse (44) zum Divergieren des fokussierten, ultravioletten Lichts entlang der Längenrichtung der optischen Faser (40) ist.
  2. Vorrichtung zum Herstellen eines Gitters für optische Fasern nach Anspruch 1, wobei die Maske (42, 52) eine integrierte Multi-Periode-Maske (52) ist, zum Bilden der Muster, die zum Herstellen von Gittern, in einer ausgewählten Periode auf der optischen Faser (50), verwendet werden sollen.
DE60102194T 2000-07-25 2001-07-18 Anordnung zur Herstellung von Gittern in optischen Fasern, die beugungsoptische Effekte minimiert Expired - Fee Related DE60102194T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2000042700 2000-07-25
KR1020000042700A KR100342493B1 (ko) 2000-07-25 2000-07-25 회절 효과를 최소화하기 위한 광섬유 격자 제작장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102194D1 DE60102194D1 (de) 2004-04-08
DE60102194T2 true DE60102194T2 (de) 2004-07-29

Family

ID=19679775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102194T Expired - Fee Related DE60102194T2 (de) 2000-07-25 2001-07-18 Anordnung zur Herstellung von Gittern in optischen Fasern, die beugungsoptische Effekte minimiert

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020018621A1 (de)
EP (1) EP1191366B1 (de)
JP (1) JP2002090519A (de)
KR (1) KR100342493B1 (de)
DE (1) DE60102194T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100415426B1 (ko) * 2002-02-28 2004-01-16 광주과학기술원 개선된 반사경을 이용한 대칭형 광섬유격자 제조 장치
US8094982B2 (en) * 2007-03-08 2012-01-10 Oclaro (North America), Inc. Fiber lens assembly for optical device
WO2016004511A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 National Research Council Of Canada Forming an optical grating with an apparatus providing an adjustable interference pattern
CN104216598A (zh) * 2014-08-29 2014-12-17 合肥鑫晟光电科技有限公司 触摸基板及其制作方法、触摸显示装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5327515A (en) * 1993-01-14 1994-07-05 At&T Laboratories Method for forming a Bragg grating in an optical medium
IT1292316B1 (it) * 1997-05-20 1999-01-29 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento e dispositivo per la realizzazione di reticoli di bragg in fibre o guide d'onda ottiche.
GB9722550D0 (en) * 1997-10-24 1997-12-24 Univ Southampton Fabrication of optical waveguide gratings
WO2000011509A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for manufacturing long-period fiber gratings and apparatus for manufacturing two-band long-period fiber gratings using the same
JP2002529762A (ja) * 1998-10-30 2002-09-10 コーニング インコーポレイテッド 光誘起回折格子の波長整調
KR100318903B1 (ko) * 2000-01-14 2001-12-29 윤종용 장주기 광섬유 격자
KR100417157B1 (ko) * 2001-05-10 2004-02-05 한국과학기술연구원 광 부호 분할 다중화 방식에 사용하기 위한 광섬유 격자부호화기와 그 제조방법 및 장치

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002090519A (ja) 2002-03-27
DE60102194D1 (de) 2004-04-08
US20020018621A1 (en) 2002-02-14
EP1191366A2 (de) 2002-03-27
EP1191366B1 (de) 2004-03-03
KR20020019621A (ko) 2002-03-13
KR100342493B1 (ko) 2002-06-28
EP1191366A3 (de) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809358T2 (de) Verfahren zum Schreiben von Bragg-Reflexionsgittern in Lichtwellenleitern
DE4337103C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bragg-Gittern in optischen Medien
DE69709039T2 (de) Herstellung von Bragg-Reflexionsgittern in Wellenleitern
DE69805133T2 (de) Herstellung von Bragg-Reflexionsgittern in optischen Fasern
DE69325640T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bragg-Gitters in einem optischen Medium
DE69332247T2 (de) Methode zur erzeugung eines bragg-gitters in einem optischen wellenleiter
DE69326434T2 (de) Methode zur Herstellung von verteilten Bragg-Reflektoren in optischen Medien
DE69133431T2 (de) Verfahren zur herstellung eines brechungsindexgitters in einem optischen wellenleiter
DE69706726T2 (de) Einrichtung zur optischen Signalformung für Anwendungen bei komplexen Spektral-formen
DE69323707T2 (de) Methode zur Herstellung von verteilten Bragg-Reflektoren mit variierendem Gitterabstand in optischen Medien
DE10059268C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Koppelgitters für einen Wellenleiter
EP0970395A1 (de) Faser-integrierte mikrolinsen und optische faser-bragg-gitter-koppler und damit aufgebaute spektrometer und multiplexer
DE19942281A1 (de) Projektionsobjektiv
DE69822362T2 (de) Raumfilter für einen Hochleistungslaserstrahl
DE2947728C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungseinrichtung von mindestens zwei Lichtleitern und Verbindungseinrichtung nach diesem Verfahren
DE19857369C2 (de) Schmalbandiger Excimerlaser und Optik dafür
DE69715737T2 (de) Verfahren zum schreiben von photoempfindlichem gitter unter verwendung eines lloydschen spiegels
DE60102194T2 (de) Anordnung zur Herstellung von Gittern in optischen Fasern, die beugungsoptische Effekte minimiert
DE69827070T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bragg-Gittern in optischen Fasern oder Wellenleitern
DE10130212A1 (de) Objektiv
DE19605062C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines langen Bragg-Gitters in einer optischen Monomodefaser
EP1906220A2 (de) Verfahren zum Strukturieren von lichtleitenden Fasern entlang deren Längsachse (longitudinale Strukturierung) basierend auf der nicht-linearen Absorption von Laserstrahlung
DE2307158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymmetrischer asphaerischer beugungsoptischer elemente
DE69901194T2 (de) Bragg-Gitter für optische Faser mit verschobener äquivalenter Spiegelebene und Herstellungsmethode dafür
DE60221435T2 (de) Faser-Bragg-Gitter mit langer Periode, geschrieben mit Alternie-Render, seitlicher IR-Laser-Belichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee