[go: up one dir, main page]

DE69325640T2 - Verfahren zur Herstellung eines Bragg-Gitters in einem optischen Medium - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bragg-Gitters in einem optischen Medium

Info

Publication number
DE69325640T2
DE69325640T2 DE69325640T DE69325640T DE69325640T2 DE 69325640 T2 DE69325640 T2 DE 69325640T2 DE 69325640 T DE69325640 T DE 69325640T DE 69325640 T DE69325640 T DE 69325640T DE 69325640 T2 DE69325640 T2 DE 69325640T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
grating
phase grating
exposing
actinic radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69325640T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69325640D1 (de
Inventor
Dana Zachery Anderson
Turan Erdogan
Victor Mizrahi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21712445&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69325640(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69325640D1 publication Critical patent/DE69325640D1/de
Publication of DE69325640T2 publication Critical patent/DE69325640T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02057Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
    • G02B6/02076Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
    • G02B6/02123Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating
    • G02B6/02133Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating using beam interference
    • G02B6/02138Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating using beam interference based on illuminating a phase mask

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen optischer Medien, um in diesen Gitter auszubilden, und insbesondere auf ein Verfahren zum Bilden eines Bragg- Gitters in photempfindlichen optischen Fasern.
  • Verschiedene Verfahren des Standes der Technik zum Herstellen von Bragg-Gittern in optischen Fasern umfassen das Belichten der Faser von der Seite durch ein Paar interferierender, aktinischer Lichtstrahlen. Obwohl diese Verfahren geeignet sind, Gitter hoher Qualität herzustellen, sind diese Verfahren nachteilig, weil sie schwer in einer Produktionsumgebung implementierbar sind. Das heißt, jedes Verfahren des Standes der Technik erfordert interferometrische Systeme mit hoher mechanischer Stabilität und/oder die strenge Steuerung der räumlichen und zeitlichen Merkmale der aktinischen Strahlen.
  • Wir haben ein Verfahren zum Herstellen von Bragg-Gittern in optischen Glasfasern oder weiteren optischen Wellenleitern aus Glas entdeckt, das verhältnismäßig unempfindlich gegen Störungen der für die Herstellung verwendeten aktinischen Strahlung ist. Dieses Verfahren ist für die Massenproduktion geeignet und eignet sich gut für Produktionsumgebungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt als erstes das Bereitstellen eines optischen Phasengitters. Ein Interferenzmuster wird durch das Auftreffenlassen eines einzelnen Lichtstrahls auf das Gitter erzeugt. Der herzustellende optische Wellenleiter wird diesen Interferenzmustern ausgesetzt, dies führt zum Bilden eines Bragg-Gitters im Wellenleiter.
  • Fig. 1 stellt schematisch eine Belichtungsgeometrie zum Herstellen einer optischen Faser gemäß der Erfindung dar;
  • Fig. 2 stellt schematisch die Belichtungsgeometrie mit weiteren Details dar;
  • Fig. 3 zeigt das Übertragungsspektrum des Phasengitters bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • Ein optisches Phasengitter beaufschlagt den einfallenden aktinischen Strahl mit periodischer oder nahezu periodischer Phasenmodulation. Als Ergebnis kann das Auftreffen eines einzelnen Strahles auf das Gitter zur Erzeugung von zwei oder mehr Strahlen mit gebrochener Strahlung führen. Das als "Phasenmaske" bezeichnete Phasengitter kann mit jedem der zahlreichen im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden, die sich auf Brechungsgitter und Holographien beziehen. Diese Verfahren umfassen sowohl litographische als auch holographische Techniken.
  • Die Periode der Phasenmaske wird im Wesentlichen gleich der Periode der erwünschten Bragg-Gitter in der Faser oder anderen zu verarbeitenden Wellenleitern sein. (Das zu verarbeitende optische Wellenleitermedium wird nachfolgend als optische Faser bezeichnet. Dies geschieht der Einfachheit halber, und beabsichtigt nicht, den Schutzbereich der Erfindung zu begrenzen.) Ein Bragg-Gitter einer Faser jedoch weist eine Periode auf, die ein Bruchteil der Periode der Phasenmaske ist, die durch Belichten der Faser mit Strahlung nicht benachbarter, gebrochener Ordnungen der Phasenmaske hergestellt wird. Folglich kann die Maskenperiode in der Tat die doppelte Periode des Bragg-Gittes der Faser oder einige weitere ganzzahlige Vielfache dieser Periode aufweisen. In wenigstens einigen Fällen wird die Herstellung der Phasenmaske vereinfacht, wenn die Periode der Phasenmaske größer ist als die Periode des Fasergitters.
  • Die Periode des durch das erfinderische Verfahren in der Faser (oder anderen Wellenleitern) ausgebildeten Gitters ist weitgehend unabhängig von der Wellenlänge der aktinischen Strahlung (bei einer gegebenen Phasenmaske). Als Ergebnis wird das Erfordernis zeitlicher Kohärenz der Quelle der aktinischen Strahlung im Verhältnis zu Verfahren des Standes der Technik im Wesentlichen gelockert. Darüber hinaus macht diese Unabhängigkeit es möglich, die Periode eines resultierenden Fasergitters ausschließlich durch Beschreiben der Maskenmerkmale unabhängig von der aktinischen Strahlungsquelle vollständig zu bestimmen. Dieses verringert die Anstrengungen für die spektrale Stabilität der Strahlungsquelle und erlaubt Flexibilität bei der Auswahl der Strahlungsquelle. Insbesondere kann dann eine Phasenmaske, die durch Interferenzstrahlen einer gegebenen Strahlungsquelle erzeugt wurde, zum Bearbeiten einer optischen Faser durch Belichten dieser mit Strahlung einer vollständig anderen Quelle verwendet wird.
  • In Bezug auf Fig. 1 wird die Faser 10 (die bearbeitet wird) neben der Phasenmaske 20 angeordnet. Der zu bearbeitende Abschnitt der Faser 10 wird bevorzugt in einigem Abstand von der Phasenmaske angeordnet, um das erforderliche Interferenzmuster auf der Faser herzustellen. Ein typischer Abstand zwischen der Mitte des Faserkerns und der Oberfläche der Phasenmaske beträgt 0,5 mm. (Es wird darauf hingewiesen, daß der Kern einer typischen optischen Kommunikationsfaser im Wesentlichen weit genug entfernt von der Phasenmaske angeordnet ist, auch wenn der Hüllwerkstoff die Phasenmaske berührt).
  • In der Figur wird die zur Phasenmaske senkrechte Achse als z-Achse bezeichnet, die Achse parallel zu den Gitterlinien der Phasenmaske wird als x-Achse bezeichnet und die zur x- und z-Achse senkrechte Achse wird als y-Achse bezeichnet. Der Lichtstrahl 30, der auf die Phasenmaske fällt, erzeugt einen Einfallswinkel θ zur z-Achse. Die Längsachse der Faser 10 wird mit einem Drehwinkel α relativ zur y-Achse und mit einem Tiltwinkel (90º - β) im Verhältnis zur z-Achse angeordnet. Gemäß einem derzeit bevorzugten Verfahren sind die Winkel α und β gleich Null. Wenn die Faser unter Verwendung von Licht benachbarter gebrochener Ordnungen bearbeitet wird, wird der Winkel θ im Wesentlichen nicht zu Null. Der normale Einfall (θ = 0) kann jedoch geeignet sein, wenn nicht-benachbarte Ordnungen verwendet werden.
  • Eine geeignete Phasenmaske kann beispielsweise ein Übertragungs-Oberflächengitter, ein Reflektions- Oberflächengitter oder sogar ein Volumenhologramm sein. Beispielsweise haben wir eine etwa 0,5 cm lange Übertragungs- Phasenmaske durch Versehen einer dünnen Chromschicht mit einem Muster hergestellt, die an der Oberfläche einer Hartglasplatte angeordnet ist. Die Chromschicht wurde durch Elektronenstrahllithographie mit einem Muster versehen, zum Bilden einer Amplitudenmaske mit einer Periode von 520 nm mit in etwa gleich breiten Linien und Abständen. Die Hartglasplatte ist zum reaktiven Ionenätzen durch die Amplitudenmaske vorgesehen, zum Bilden von Rillen von etwa 250 nm Tiefe, danach wird die mit Mustern versehene Chromschicht entfernt.
  • Die Rillen werden schematisch als Merkmal 40 in Fig. 2 dargestellt. Der Zweck dieser Rillen ist, die Phase einfallenden Lichtes in einer räumlichen Periode oder nahezu periodischen Weise zu ändern. Darüber hinaus hängt die Energieverteilung in den verschiedenen gebrochenen Ordnungen der Phasenmaske vom Entwurf der Rillen ab, wie im Stand der Technik der Lehre der Gitterbrechung bekannt ist.
  • Die Maske wurde mit Licht der Wellenlänge von 242 nm von einer gepulsten Laserquelle 50 belichtet. Das Licht der resultierenden Brechungsmuster wurde in einem Verhältnis von etwa 2. 1 zwischen der nullten bzw. der ersten Ordnung der gebrochenen Strahlen bereitgestellt. Ferner wurde wesentliches Licht anderer Ordnung emittiert. Die am Markt verfügbare optische Faser AT & T ACCUTETHERTM wurde parallel zur Phasenmaske und in etwa senkrecht zu den Linien der Phasenmaske ausgerichtet. Der Abstand zwischen der Faser und der Phasenmaske war in etwa 0,5 mm.
  • Der Strahl wurde durch eine zylindrische Linse 55 mit einer Brennweite von 1 m auf die Faser fokussiert. Die Linse 55 war zwischen der Quelle 50 und der Phasenmaske angeordnet. Es sei darauf hingewiesen, daß es durch Verwenden eines geeigneten Verstärkungs- oder Verringerungs- Projektionssystems 57, das zwischen der Phasenmaske 20 und der Faser 10 angeordnet ist, möglich ist, ein Fasergitter mit einer Periode auszubilden, die unterschiedlich zur Periode der Phasenmaske ist. In der Tat wird es durch Verwenden eines Zoom-Systems (das heißt eines projektiven, optischen Systems mit veränderlicher Abschwächung und/oder veränderlicher Verstärkung) möglich, die Periode der resultierenden Fasergitter kontinuierlich zu verändern. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn es einfacher ist, die Phasenmaske mit einer größeren Periode als die resultierenden Gitter herzustellen.
  • Die Faser empfing eine Energiedosis von etwa 1,7 mJ pro Impuls, bei 30 Impulsen pro Sekunde. Die gesamte Belichtungszeit war etwa 20 Minuten.
  • Das Übertragungsspektrum des resultierenden Gitters 60 wird in Fig. 3 dargestellt. Wie in der Figur ersichtlich, hat das Gitter ein Hauptreflexionsmaximum bei 1508,4 nm mit einer FWHM von 0,54 nm. Im Wesentlichen war die maximale Reflexionsfähigkeit größer als 90%. Derartig hohe Reflexionsfähigkeiten sind bei der Herstellung von Faserlasern wichtig. Zweifellos können maximale Reflexionsfähigkeiten von 40% und mehr durch diese Technik leicht erreicht werden.
  • Wir glauben, daß die erfindungsgemäße Technik nicht nur leicht auf optische Glasfasern angewendet werden kann, sondern auch auf andere Wellenleitergeometrien photoempfindlichen Glases. Diese umfassen beispielsweise ebene Wellenleiter und Kanalwellenleiter.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Herstellen mehrfacher Fasergitter aus einer einzigen Phasenmaske leicht anwendbar. In einer Ausführungsform wird dies durch aufeinanderfolgendes Verarbeiten einer Gruppe optischer Fasern erreicht. In einer zweiten Ausführungsform wird dies durch gleichzeitiges Verarbeiten einer Gruppe optischer Fasern erreicht, durch Aussetzen dieser gegen die Interferenzmuster, die von einer einzigen Phasenmaske erzeugt wurden.
  • In einer dritten Ausführungsform werden die mehrfachen Gitter in räumlich getrennten Bereichen einer einzigen optischen Faser hergestellt. Ein Weg, dies zu erreichen, ist das Bereitstellen einer einzigen Phasenmaske, die zwei oder mehr getrennte Phasengitter umfaßt, wobei jede zu einem der jeweiligen Faserbereiche korrespondiert. Diese Phasengitter können entweder gleichzeitig oder nacheinander belichtet werden. Aufeinanderfolgendes Belichten kann beispielsweise durch kontinuierliches Abtasten oder einzelne Belichtungsschritte erfolgen. Das Belichten kann durch einen einzelnen aktinischen Strahl, durch mehrfache aktinische Strahlen, die von einer einzigen Quelle aufgeteilt wurden, oder durch aktinische Strahlen verschiedener Quellen erfolgen.
  • Ein zweiter Weg, dies zu erreichen, ist das Bereitstellen einer einzigen Phasenmaske, die ein Phasengitter umfaßt, das lang genug ist, um ein geeignetes Interferenzmuster in allen entsprechenden Faserbereichen zu erzeugen Jeder der entsprechenden Faserbereiche korrespondiert dann zu einem bestimmten Abschnitt des langen Phasengitters. Diese korrespondierenden Abschnitte werden beispielsweise nacheinander belichtet. Wenn das lange Phasengitter eine räumlich veränderliche Periode aufweist, wird es zum Bilden einer Gruppe von zwei oder mehr Fasergittern mit verschiedenen Perioden leicht verwendbar. Ein derartiges Gitter wird in einfacher Weise zum Herstellen eines Chirp-Fasergitters verwendet, d. h. eines Gitters mit räumlich veränderlicher Periode. Zu diesem Zweck wird das Belichten mit einem ununterbrochenen Abtasten der Phasenmaske oftmals wünschenswert.
  • Die Anordnung von zwei oder mehr räumlich getrennten Gittern in einer einzelnen Faser ist nützlich, beispielsweise zum Herstellen einer optischen Kammer in den Fasern. Wenn ein geeignetes Verstärkermedium, wie etwa ein mit seltenen Erdmetallen dotierter Kern, in der optischen Kammer verwendet wird, kann ein Faserlaser (oder ein anderer Wellenleiterlaser für einen Wellenleiter, der keine optische Faser ist) in dieser Weise hergestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren stellt die Steuerung verschiedener wesentlicher Aspekte des zu bildenden Fasergitters dar. Beispielsweise kann die Amplitude der Modulationen mit gebrochenem Index im Fasergitter selbst räumlich moduliert sein. In Bezug auf Fig. 1 wird dies beispielsweise durch einen Belichtungsschritt erreicht, während die Phasenmaske 20 in paralleler Richtung zur Faser 10 durch den aktinischen Strahl 30 abgetastet wird. Während des Abtastens wird die Intensität des Strahles 30 in vorbestimmter Weise verändert.
  • Darüberhinaus kann das Fasergitter in einer Weise angestrahlt werden, daß die Phasenfronten der aktinischen Strahlung derart in der Faser geneigt werden können, daß das resultierende Gitter Licht mit erhöhter Effizienz in oder aus der Faser koppeln kann. Das Anstrahlen wird durch Drehen der Phasenmaske im Verhältnis zur Faser mit einem geeigneten Winkel α erreicht, wie in Fig. 1 dargestellt.
  • Darüberhinaus kann das Profil der Phasenmaske von einem Computer erzeugt werden und unter Computersteuerung mit einem Verfahren, wie etwa der Elektronenstrahllithographie, implementiert werden. Dies ermöglicht es, zahlreiche besondere Auswirkungen zu erreichen. Beispielsweise kann eine geeignete Phasenmaske mit gekrümmten Linien zum Bilden eines Phasengitters verwendet werden, das geeignet ist, Licht, das in oder aus der Faser gekoppelt wird, zu fokussieren.
  • Die Merkmale des Phasengitters werden auch durch verändernde Winkel θ und β beeinflußt (siehe Fig. 1). Durch Verändern von θ wird eine gewisse Steuerung der Beugungseffizienz in den verschiedenen Ordnungen der Phasenmaske angewendet. Die Veränderungen von θ beeinflussen auch den Tiltwinkel des Gitters, der in der optischen Faser ausgebildet ist.
  • Das Verändern von β beeinflußt nicht die Beugungseffizienz, bietet aber eine gewisse Steuerung der Periode des Fasergitters. Das rührt daher, daß die Projektion des Fasergitters auf die Phasenmaske eine von β unabhängige Periode aufweisen muß. Folglich wird eine schmale Änderung von β von Null die Periode des Fasergitters um den Faktor des Sekans von β erhöhen. Das Ändern von β wird auch das Anstrahlen der Fasergitter verändern.
  • Wie beschrieben wird die relative Summe des gebrochenen Lichtes in den verschiedenen Ordnungen der Phasenmaske geringfügig geändert durch Ändern des Einfallwinkels θ. Wie im Stand der Technik bekannt ist, kann die relative Effizienz der gebrochenen Ordnungen auch durch einen geeigneten Entwurf der Phasenmaske gesteuert werden. Beispielsweise kann ein normaler Einfall auf eine Phasenmaske mit einem quadratischen Gitterprofil geeigneter Amplitude zur Unterdrückung aller geraden Ordnungen führen, die mit gleichen Intensitäten in den +1- und -1-Ordnungen gebrochen werden.
  • Bei der vorstehenden Erörterung wurde vorausgesetzt, daß die Phasenmaske ein Phasengitter ist, d. h. ein optisches Element, das dem einfallenden aktinischen Strahl eine periodische oder nahezu periodische Phasenmodulation auflegt. Es soll jedoch darauf hingewiesen werden, daß es in manchen Fällen nützlich sein kann, ein optisches Element bereitzustellen, das eine nichtperiodische Phasenmodulation auflegt. Diese Phasenmodulation erzeugt eine komplexe Wellenfront, wenn das optische Element mit einem einzigen Strahl aktinischer Strahlung belichtet wird. Diese komplexe Wellenfront kann zur Herstellung optischer Bauteile nützlich sein, die komplexere gebrochene Indexmodulationen als das Bragg-Gitter umfassen.

Claims (19)

1. Verfahren zum Bilden eines Bragg-Gitters in einem optischen Wellenleiter (10), wobei der Wellenleiter Glas umfaßt, das für wenigstens einige Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung, die als aktinische Strahlung bezeichnet wird, empfindlich ist, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
a) Erzeugen eines Interferenzmusters,
b) Belichten wenigstens eines ersten Wellenleiters mit dem Interferenzmuster, derart, daß ein Bragg-Gittermuster mit gebrochenem Index im Wellenleiter gebildet wird,
c) Beenden des Belichtungsschrittes,
dadurch gekennzeichnet, daß der Erzeugungsschritt umfaßt:
d) Bereitstellen eines optischen Phasengitters (20),
e) Auftreffenlassen eines einzelnen Strahles (30) aktinischer Strahlung auf das Phasengitter, derart, daß die aktinische Strahlung in wenigstens zwei Beugungsordnungen des Phasengitters gebeugt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Wellenleiter eine optische Faser umfaßt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Phasengitter eine gemittelte Periode aufweist, die mit P&sub1; bezeichnet wird,
das Wellenleiter-Gittermuster eine gemittelte Periode aufweist, die mit P&sub2; bezeichnet wird,
der Schritt des Auftreffens die Beugung der aktinischen Strahlung in wenigstens zwei Beugungsordungen des Phasengitters bewirkt,
der Belichtungsschritt das Belichten des Wellenleiters mit aktinischer Strahlung mit zwei benachbarten, Beugungsordnungen umfaßt, wodurch ungefähr Gleichheit zwischen P&sub1; und P&sub2; bewirkt wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Phasengitter eine Durchschnittsperiode aufweist, die als P&sub1; bezeichnet wird,
das Wellenleiter-Gittermuster eine Durchschnittsperiode aufweist, die als P&sub2; bezeichnet wird,
der Schritt des Auftreffens die Brechung der aktinischen Strahlung mit wenigstens zwei Beugungsordnungen des Phasengitters bewirkt,
der Belichtungsschritt das Belichten des Wellenleiters mit aktinischer Strahlung von zwei nicht benachbarten, Beugungsordnungen umfaßt, wodurch ein Wert von P&sub1; erzielt wird, der ungefähr (n * P&sub2;)ist, wobei n eine ganze Zahl größer als 1 ist.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß n gleich 2 ist.
6. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsschritt weiterhin das Belichten wenigstens eines zweiten Wellenleiters mit dem Interferenzmuster umfaßt, wodurch die Ausbildung eines Gitters im zweiten Wellenleiter erzielt wird, wobei die jeweiligen Gitter im ersten und zweiten Wellenleiter als erste und zweite Gitter bezeichnet werden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsschritt das gleichzeitige Belichten der ersten und zweiten Wellenleiter umfaßt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsschritt das aufeinanderfolgende Belichten der ersten und zweiten Wellenleiter umfaßt.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsschritt das Belichten wenigstens erster und zweiter räumlich getrennter Bereiche des Wellenleiters mit Interferenzmustern umfaßt, wodurch eine Ausbildung wenigstens erster und zweiter räumlich getrennter Gitter im Wellenleiter erzielt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsschritt derart durchgeführt wird, daß die ersten und zweiten räumlich getrennten Gitter im Wellenleiter eine optische Kavität definieren.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Auftreffens von Strahlung auf das Phasengitter das Auftreffen von Strahlung auf einen ersten Bereich des Phasengitters umfaßt, wodurch die Ausbildung eines ersten Wellenleitergitters erzielt wird, und das Auftreffen der Strahlung auf einen zweiten Bereich des Phasengitters, der räumlich vom ersten Bereich getrennt ist, zur Ausbildung eines zweiten Wellenleitergitters führt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Phasengitterbereiche verschiedene Durchschnittsperioden aufweisen, wodurch die Ausbildung von ersten und zweiten Wellenleitergittern mit verschiedenen Durchschnittsperioden erzielt wird.
13. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsschritt das Abtasten bzw. Scannen des aktinischen Strahles entlang des Phasengitters und das Verändern der Intensität des aktinischen Strahles während des Abtastschrittes umfaßt.
14. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Belichtungsschritt das Fokussieren der Interferenzmuster auf den Wellenleiter durch ein hervorragendes optisches System umfaßt.
15. Verfahren gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System ein reduzierendes, Abbildungssystem ist, woraus P&sub2; < P&sub1; folgt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das optische System ein Abbildungssystem mit variabler Verkleinerung ist und das Verfahren weiterhin vor dem Belichtungsschritt den Schritt der Anpassung der Reduzierung des optischen Systems derart umfaßt, daß P&sub2; einen vorbestimmten Wert annimmt.
17. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bereitstellens das Ausbilden eines Phasengitters durch Belichten eines fotoempfindlichen Mediums mit einem Paar interferierender Strahlen der aktinischen Strahlung der ersten Wellenlänge umfaßt, und daß der Schritt des Auftreffens das Auftreffen eines Strahls der aktinischen Strahlung einer zweiten Wellenlänge auf das Phasengitter umfaßt, wobei die erste Wellenlänge nicht gleich der zweiten Wellenlänge ist.
18. Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasengitter eine räumlich veränderliche Periode aufweist und der Schritt des Auftreffenlassens derart ausgeführt wird, daß das resultierende Wellenleiter-Gittermuster eine räumlich veränderliche Periode aufweist.
19. Verfahren zum Herstellen eines Lasers in einem optischen Wellenleiter, umfassend Glas, das für wenigstens einige Wellenlängen der elektromagnetischen Strahlung, die als aktinische Strahlung bezeichnet wird, empfindlich ist, und ferner ein Verstärkermedium umfaßt, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
a) Erzeugen eines Interferenzmusters,
b) Belichten des Wellenleiters mit Interferenzmustern, derart, daß wenigstens zwei räumlich getrennte Bragg-Gittermuster mit Brechungsindexmodulationen im Wellenleiter ausgebildet werden, und
c) Beenden des Belichtungsschrittes,
wobei der Erzeugungsschritt umfaßt:
d) das Bereitstellen eines optischen Phasengitters,
e) das Auftreffenlassen wenigstens eines Strahles aktinischer Strahlung auf das Phasengitter derart, das die aktinische Strahlung in wenigstens zwei Beugungsordnungen des Phasengitters gebeugt wird.
DE69325640T 1993-01-14 1993-12-08 Verfahren zur Herstellung eines Bragg-Gitters in einem optischen Medium Expired - Fee Related DE69325640T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/004,770 US5327515A (en) 1993-01-14 1993-01-14 Method for forming a Bragg grating in an optical medium

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69325640D1 DE69325640D1 (de) 1999-08-19
DE69325640T2 true DE69325640T2 (de) 2000-03-09

Family

ID=21712445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325640T Expired - Fee Related DE69325640T2 (de) 1993-01-14 1993-12-08 Verfahren zur Herstellung eines Bragg-Gitters in einem optischen Medium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5327515A (de)
EP (1) EP0606726B1 (de)
JP (1) JP3243102B2 (de)
CA (1) CA2111808C (de)
DE (1) DE69325640T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049233A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Schott Ag Verfahren zur Mikrostrukturierung von Substraten aus Flachglas

Families Citing this family (110)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5104209A (en) 1991-02-19 1992-04-14 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Communications Method of creating an index grating in an optical fiber and a mode converter using the index grating
US5367588A (en) * 1992-10-29 1994-11-22 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Communications Method of fabricating Bragg gratings using a silica glass phase grating mask and mask used by same
US5478371A (en) * 1992-05-05 1995-12-26 At&T Corp. Method for producing photoinduced bragg gratings by irradiating a hydrogenated glass body in a heated state
US5475780A (en) * 1993-06-17 1995-12-12 At&T Corp. Optical waveguiding component comprising a band-pass filter
EP0635736A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-25 AT&T Corp. Verfahren zur Formung, in optischen Medien, von Brechungsindexstörungen mit verringerter Doppelbrechung
US5563732A (en) * 1994-01-06 1996-10-08 At&T Corp. Laser pumping of erbium amplifier
AUPM386794A0 (en) * 1994-02-14 1994-03-10 University Of Sydney, The Optical grating
GB2289771B (en) * 1994-05-26 1997-07-30 Northern Telecom Ltd Forming Bragg gratings in photosensitive waveguides
DE4432410B4 (de) * 1994-08-31 2007-06-21 ADC Telecommunications, Inc., Eden Prairie Optoelektronisches Multi-Wellenlängen-Bauelement
FR2728356B1 (fr) * 1994-12-15 1997-01-31 Alcatel Fibres Optiques Dispositif d'impression d'un reseau de bragg dans une fibre optique
US5604829A (en) * 1995-04-17 1997-02-18 Hughes Aircraft Company Optical waveguide with diffraction grating and method of forming the same
GB9509932D0 (en) * 1995-05-17 1995-07-12 Northern Telecom Ltd Bragg gratings in waveguides
WO1996036892A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-21 Cornell Research Foundation, Inc. Cascaded self-induced holography
GB2302599B (en) * 1995-06-20 1998-08-26 Northern Telecom Ltd Forming Bragg gratings in photosensitive optical waveguides
GB2302413B (en) * 1995-06-20 1997-11-12 Northern Telecom Ltd Bragg gratings in waveguides
US5903690A (en) * 1996-07-05 1999-05-11 D-Star Technologies, Inc. Method for changing the refraction index in germanium silicate glass
US5620495A (en) * 1995-08-16 1997-04-15 Lucent Technologies Inc. Formation of gratings in polymer-coated optical fibers
US5875272A (en) * 1995-10-27 1999-02-23 Arroyo Optics, Inc. Wavelength selective optical devices
US6236782B1 (en) 1995-08-29 2001-05-22 Arroyo Optics, Inc. Grating assisted coupler devices
WO1997008574A1 (en) * 1995-08-29 1997-03-06 Arroyo Optics, Inc. Wavelength selective grating assisted optical couplers
CA2163061C (en) * 1995-11-16 2002-01-08 Yves Painchaud Method for spatially controlling the period and amplitude of bragg filters
US5903689A (en) * 1995-11-16 1999-05-11 Institut National D'optique Method for spatially controlling the period and amplitude of BRAGG filters
FR2742881B1 (fr) * 1995-12-26 1998-02-06 Alsthom Cge Alcatel Procede et systeme d'inscription point par point d'un reseau de bragg dans une fibre optique
US5668901A (en) * 1996-02-14 1997-09-16 Corning Incorporated Low reflectivity fiber bragg grating with rectangular reflection function
US5896484A (en) * 1996-02-15 1999-04-20 Corning Incorporated Method of making a symmetrical optical waveguide
US5764829A (en) * 1996-02-26 1998-06-09 Lucent Technologies Inc. Optical signal shaping device for complex spectral shaping applications
US5708738A (en) * 1996-03-05 1998-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Apparatus and process for making fiber optic bragg gratings
US6272886B1 (en) * 1996-10-23 2001-08-14 3M Innovative Properties Company Incremental method of producing multiple UV-induced gratings on a single optical fiber
KR100318041B1 (ko) 1996-08-12 2001-12-24 와다 아끼히로 그레이팅소자, 그레이팅소자를 이용한 광파장선택 및 광신호전송시스템
US6169830B1 (en) 1996-08-26 2001-01-02 Arroyo Optics, Inc. Methods of fabricating grating assisted coupler devices
US5773486A (en) * 1996-09-26 1998-06-30 Lucent Technologies Inc. Method for the manufacture of optical gratings
AU5811198A (en) * 1996-12-30 1998-07-31 D-Star Technologies, Llc Near-ultraviolet formation of refractive-index grating using phase mask
US5745617A (en) * 1996-12-30 1998-04-28 D-Star Technologies, Llc Near-ultra-violet formation of refractive-index grating using reflective phase mask
CA2197706A1 (en) 1997-02-14 1998-08-14 Peter Ehbets Method of fabricating apodized phase mask
IT1292316B1 (it) * 1997-05-20 1999-01-29 Cselt Centro Studi Lab Telecom Procedimento e dispositivo per la realizzazione di reticoli di bragg in fibre o guide d'onda ottiche.
US6093927A (en) * 1997-06-09 2000-07-25 Trw Inc. Automated precision wavelength control for fiber optic Bragg grating writing
FR2764394B1 (fr) * 1997-06-10 1999-08-06 France Telecom Banc de photoinscription pour la realisation de reseaux de bragg
KR19990004127A (ko) * 1997-06-27 1999-01-15 윤종용 광섬유 브래그 격자 제작장치
US5953471A (en) * 1997-07-01 1999-09-14 Lucent Technologies, Inc. Optical communication system having short period reflective Bragg gratings
JP3526215B2 (ja) * 1997-07-03 2004-05-10 大日本印刷株式会社 光ファイバー加工用位相マスク及びその製造方法
US6728444B2 (en) * 1997-10-02 2004-04-27 3M Innovative Properties Company Fabrication of chirped fiber bragg gratings of any desired bandwidth using frequency modulation
US6035083A (en) * 1997-10-02 2000-03-07 3M Innovative Company Method for writing arbitrary index perturbations in a wave-guiding structure
CA2217806A1 (en) * 1997-10-07 1999-04-07 Mark Farries Grating and method of providing a grating in an ion diffused waveguide
GB9722550D0 (en) * 1997-10-24 1997-12-24 Univ Southampton Fabrication of optical waveguide gratings
CA2311725A1 (en) * 1997-11-26 1999-06-03 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. Fiber grating, its manufacturing method and its manufacturing device
WO1999038040A1 (fr) * 1998-01-22 1999-07-29 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Masque de phase destine a la fabrication d'un reseau de diffraction et procede de fabrication
US6055106A (en) * 1998-02-03 2000-04-25 Arch Development Corporation Apparatus for applying optical gradient forces
JP3869121B2 (ja) 1998-06-26 2007-01-17 古河電気工業株式会社 ファイバグレーティングの形成方法
JP2002529762A (ja) 1998-10-30 2002-09-10 コーニング インコーポレイテッド 光誘起回折格子の波長整調
JP2000232248A (ja) 1999-02-10 2000-08-22 Fujikura Ltd 多波長励起光合波用デバイスおよびこの多波長励起光合波用デバイスを組み込んだ多波長励起用光源と光増幅器
US6146713A (en) 1999-03-25 2000-11-14 Acme Grating Ventures, Llc Optical transmission systems and apparatuses including Bragg gratings and methods of making
JP3827883B2 (ja) * 1999-05-07 2006-09-27 三菱電線工業株式会社 光ファイバ
US7167615B1 (en) 1999-11-05 2007-01-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Resonant waveguide-grating filters and sensors and methods for making and using same
JP2001242313A (ja) 2000-02-28 2001-09-07 Dainippon Printing Co Ltd 光ファイバー加工用位相マスクの製造方法及びその光ファイバー加工用位相マスクを使用して作製されたブラッグ回折格子付き光ファイバー
US20030113065A1 (en) * 2000-05-18 2003-06-19 Masaki Ohmura Optical waveguide type diffraction grating and method for manufacturing the same
KR100342493B1 (ko) * 2000-07-25 2002-06-28 윤종용 회절 효과를 최소화하기 위한 광섬유 격자 제작장치
WO2002009483A1 (en) * 2000-07-26 2002-01-31 The Regents Of The University Of California Manipulation of live cells and inorganic objects with optical micro beam arrays
US6828262B2 (en) 2000-07-31 2004-12-07 Corning Incorporated UV photosensitive melted glasses
US6632759B2 (en) 2000-07-31 2003-10-14 Corning Incorporated UV photosensitive melted germano-silicate glasses
US6731839B2 (en) 2000-07-31 2004-05-04 Corning Incorporated Bulk internal Bragg gratings and optical devices
US6510264B2 (en) 2000-07-31 2003-01-21 Corning Incorporated Bulk internal bragg gratings and optical devices
KR100342532B1 (ko) * 2000-08-04 2002-06-28 윤종용 편광 무의존성 장주기 광섬유 격자 제조 장치
US6708741B1 (en) 2000-08-24 2004-03-23 Ocean Spray Cranberries, Inc. Beverage dispenser
US20020160470A1 (en) * 2000-11-13 2002-10-31 Genoptix Methods and apparatus for generating and utilizing linear moving optical gradients
US6744038B2 (en) 2000-11-13 2004-06-01 Genoptix, Inc. Methods of separating particles using an optical gradient
US20020123112A1 (en) * 2000-11-13 2002-09-05 Genoptix Methods for increasing detection sensitivity in optical dielectric sorting systems
US6784420B2 (en) * 2000-11-13 2004-08-31 Genoptix, Inc. Method of separating particles using an optical gradient
US6833542B2 (en) * 2000-11-13 2004-12-21 Genoptix, Inc. Method for sorting particles
US20030007894A1 (en) * 2001-04-27 2003-01-09 Genoptix Methods and apparatus for use of optical forces for identification, characterization and/or sorting of particles
US6936811B2 (en) * 2000-11-13 2005-08-30 Genoptix, Inc. Method for separating micro-particles
US6778724B2 (en) * 2000-11-28 2004-08-17 The Regents Of The University Of California Optical switching and sorting of biological samples and microparticles transported in a micro-fluidic device, including integrated bio-chip devices
US6694067B1 (en) 2001-01-05 2004-02-17 Los Gatos Research Cavity enhanced fiber optic and waveguide chemical sensor
US20030194755A1 (en) * 2001-04-27 2003-10-16 Genoptix, Inc. Early detection of apoptotic events and apoptosis using optophoretic analysis
US20040009540A1 (en) * 2001-04-27 2004-01-15 Genoptix, Inc Detection and evaluation of cancer cells using optophoretic analysis
US6693701B2 (en) * 2001-05-29 2004-02-17 Ibsen Photonics A/S Method and apparatus for diffractive transfer of a mask grating
CN1854778A (zh) 2001-06-20 2006-11-01 阿尔利克斯公司 光开关和光路由器以及光滤波器
US7006537B2 (en) * 2001-08-07 2006-02-28 Hrl Laboratories, Llc Single polarization fiber laser
JP3816769B2 (ja) * 2001-09-03 2006-08-30 大日本印刷株式会社 光ファイバー加工用位相マスクの製造方法、光ファイバー加工用位相マスク並びにブラッググレーティング付き光ファイバー及びこの光ファイバーを用いた分散補償デバイス
US6842544B2 (en) * 2001-09-14 2005-01-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for apodizing a planar waveguide grating
US6768839B2 (en) 2001-09-14 2004-07-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tunable, polymeric core, fiber Bragg gratings
CA2358659A1 (fr) 2001-10-09 2003-04-09 Yves Painchaud Technique d'ecriture de reseaux de bragg par controle des franges
US6987909B1 (en) 2001-11-30 2006-01-17 Corvis Corporation Optical systems and athermalized optical component apparatuses and methods for use therein
US6643066B2 (en) 2001-12-13 2003-11-04 Institut National D'optique Tunable phase mask assembly
WO2003054599A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-03 Institut National D'optique Tunable phase mask assembly
US6654521B2 (en) * 2002-01-23 2003-11-25 Teraxion Inc. Diffraction compensation of FBG phase masks for multi-channel sampling applications
US20120019884A1 (en) * 2003-03-17 2012-01-26 Pd-Ld, Inc. Bragg Grating Elements For Optical Devices
US6724956B2 (en) * 2002-04-03 2004-04-20 Fitel Usa Corporation Method and apparatus for providing dispersion compensation
US20040033539A1 (en) * 2002-05-01 2004-02-19 Genoptix, Inc Method of using optical interrogation to determine a biological property of a cell or population of cells
US20030211461A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-13 Genoptix, Inc Optophoretic detection of durgs exhibiting inhibitory effect on Bcr-Abl positive tumor cells
US6707976B1 (en) 2002-09-04 2004-03-16 Fitel Usa Corporation Inverse dispersion compensating fiber
US20040053209A1 (en) * 2002-09-12 2004-03-18 Genoptix, Inc Detection and evaluation of topoisomerase inhibitors using optophoretic analysis
US20040067167A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-08 Genoptix, Inc. Methods and apparatus for optophoretic diagnosis of cells and particles
US20040121307A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Genoptix, Inc Early detection of cellular differentiation using optophoresis
US20040121474A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Genoptix, Inc Detection and evaluation of chemically-mediated and ligand-mediated t-cell activation using optophoretic analysis
US6842222B2 (en) * 2003-04-04 2005-01-11 Infineon Technologies Ag Method of reducing pitch on semiconductor wafer
WO2005022147A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-10 Celula, Inc. Methods and apparatus for sorting cells using an optical switch in a microfluidic channel network
CA2502266A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-26 Kyocera Corporation External resonator and semiconductor laser module using the same
US7352931B1 (en) 2005-03-08 2008-04-01 Teraxion Inc. Method and phase mask for manufacturing a multi-channel optical grating
US20080090158A1 (en) * 2005-03-08 2008-04-17 Teraxion Inc. Method for designing an index profile suitable for encoding into a phase mask for manufacturing a complex optical grating
US7257301B2 (en) * 2005-03-31 2007-08-14 Baker Hughes Incorporated Optical fiber
CA2548029A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-23 Itf Laboratories Inc. Method and system for writing fiber bragg grating having apodized spectrum on optical fibers
KR100782879B1 (ko) * 2006-12-07 2007-12-06 한국전자통신연구원 광섬유 브래그 격자 제조 장치 및 그 장치로 제조된 브래그격자를 갖는 광섬유 및 중적외선 광섬유 레이저
TWI326773B (en) * 2006-12-29 2010-07-01 Ind Tech Res Inst Improved optical fiber and the manufacturing method thereof
US20090016686A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Nufern Optical fiber gratings for handling increased power levels and methods of making
US8728719B2 (en) * 2009-08-19 2014-05-20 Lawrence Livermore National Security, Llc Diffractive laser beam homogenizer including a photo-active material and method of fabricating the same
EP2287642B1 (de) 2009-08-19 2020-04-08 Lawrence Livermore National Security, LLC Diffraktiver Laserstrahlhomogenisator mit einem fotoaktiven Material und Herstellungsverfahren dafür
DE202015009023U1 (de) 2015-06-19 2016-07-18 Laser- Und Medizin- Technologie Gmbh Lateral abstrahlende Lichtwellenleiter
US20200319442A1 (en) * 2017-12-26 2020-10-08 Mitsubishi Electric Corporation Light pattern generator
EP3750272A4 (de) 2018-02-06 2021-12-15 Nb Research Llc System und verfahren zur sicherung einer ressource
NL2021258B1 (en) * 2018-06-14 2019-12-20 Illumina Inc Device for luminescent imaging

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749248A (en) * 1985-11-06 1988-06-07 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Device for tapping radiation from, or injecting radiation into, single made optical fiber, and communication system comprising same
US4974930A (en) * 1989-11-13 1990-12-04 At&T Bell Laboratories Mode scrambler with non-invasive fabrication in an optical fiber's cladding
US5042897A (en) * 1989-12-26 1991-08-27 United Technologies Corporation Optical waveguide embedded light redirecting Bragg grating arrangement
US5066133A (en) * 1990-10-18 1991-11-19 United Technologies Corporation Extended length embedded Bragg grating manufacturing method and arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049233A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Schott Ag Verfahren zur Mikrostrukturierung von Substraten aus Flachglas
US7476623B2 (en) 2004-10-09 2009-01-13 Schott Ag Method for microstructuring flat glass substrates

Also Published As

Publication number Publication date
CA2111808C (en) 1999-11-23
EP0606726A3 (de) 1994-08-10
CA2111808A1 (en) 1994-07-15
US5327515A (en) 1994-07-05
EP0606726A2 (de) 1994-07-20
JP3243102B2 (ja) 2002-01-07
JPH06235808A (ja) 1994-08-23
EP0606726B1 (de) 1999-07-14
DE69325640D1 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325640T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bragg-Gitters in einem optischen Medium
DE69323707T2 (de) Methode zur Herstellung von verteilten Bragg-Reflektoren mit variierendem Gitterabstand in optischen Medien
DE69514714T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bragg Gitters in einem fotoempfindlichen optischen Wellenleiter
DE69332247T2 (de) Methode zur erzeugung eines bragg-gitters in einem optischen wellenleiter
DE10059268C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Koppelgitters für einen Wellenleiter
DE4337103C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bragg-Gittern in optischen Medien
DE69411590T2 (de) Methode und vorrichtung zur erzeugung von aperiodischen gittern in optischen fasern
DE69326434T2 (de) Methode zur Herstellung von verteilten Bragg-Reflektoren in optischen Medien
DE69613999T2 (de) Herstellung eines brechzahlgitters
DE69809358T2 (de) Verfahren zum Schreiben von Bragg-Reflexionsgittern in Lichtwellenleitern
DE69116166T2 (de) Verfahren zur herstellung von optischen fasergittern
WO2009071546A1 (de) Beleuchtungseinheit mit einem lichtwellenleiter und einem abbildungsmittel
DE69822362T2 (de) Raumfilter für einen Hochleistungslaserstrahl
DE2147841B1 (de) Vorrichtung zum ein- und auskoppeln von licht bei dielektrischen optischen wellenleitern und verfahren zu dessen herstellung
DE1940361A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Beugungsmusters sowie zur Herstellung eines Rasters aus gleichen Bildern
DE69722694T2 (de) Belichtungsapparat
DE19605062C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines langen Bragg-Gitters in einer optischen Monomodefaser
EP0583678A2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer reliefartigen Oberflächenstruktur und Anwendungen des Verfahrens
DE102017215850A1 (de) Diffraktives optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1623803B2 (de) Verfahren zur herstellung von reflexions und transmissions gittern
DE3125998A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optischen gitters
DE2345108C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Fourier-Transformationshologramms
EP1373943A2 (de) Vefahren und vorrichtung zur herstellung einer optisch antireflektierenden oberfläche
DE3012500A1 (de) Retroreflektor
EP0921420A1 (de) Planarer optischer Wellenleiter, Planarer optischer Wellenleiter mit Bragg-Gitter und Herstellungsverfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee