DE4337103C2 - Verfahren zum Herstellen von Bragg-Gittern in optischen Medien - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Bragg-Gittern in optischen MedienInfo
- Publication number
- DE4337103C2 DE4337103C2 DE4337103A DE4337103A DE4337103C2 DE 4337103 C2 DE4337103 C2 DE 4337103C2 DE 4337103 A DE4337103 A DE 4337103A DE 4337103 A DE4337103 A DE 4337103A DE 4337103 C2 DE4337103 C2 DE 4337103C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mask
- phase
- light beam
- fiber
- grating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70216—Mask projection systems
- G03F7/70283—Mask effects on the imaging process
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/02057—Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
- G02B6/02076—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
- G02B6/02123—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating
- G02B6/02133—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating using beam interference
- G02B6/02138—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by the method of manufacture of the grating using beam interference based on illuminating a phase mask
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/14—Mode converters
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/0005—Production of optical devices or components in so far as characterised by the lithographic processes or materials used therefor
- G03F7/001—Phase modulating patterns, e.g. refractive index patterns
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70216—Mask projection systems
- G03F7/7035—Proximity or contact printers
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/02057—Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
- G02B6/02076—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
- G02B6/0208—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response
- G02B6/02085—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by their structure, wavelength response characterised by the grating profile, e.g. chirped, apodised, tilted, helical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft optische Medien wie z. B.
optische Fasern. Insbesondere betrifft die vorliegende
Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Bragg-Gittern
darin.
Bestimmte optische Faserwellenleiter weisen die Eigenschaft
der Lichtempfindlichkeit auf, mit der ein praktisches
Mittel zum Photoinduzieren permanenter Brechzahländerungen
im Kern der Fasern ermöglicht wird. Lichtempfindlichkeit
ist nicht auf Faserstrukturen beschränkt: sie wurde eben
falls in mehreren Arten von Planar-Glasstrukturen, ein
schließlich z. B. Silika-auf-Silizium und ionenimplantierte
Silika-Wellenleitervorrichtungen nachgewiesen.
Die Herstellung von optischen Wellenleitervorrichtungen wie
z. B. innermoden retroreflektierende Bragg-Gitter, Modenum
wandlungsgitter und Pendeldreher ("rocking rotators") war
möglich. Der allgemeine Ansatz zum Herstellen dieser Vor
richtungen besteht darin, einen lichtbrechenden Gittermaß
stab bzw. ein Brechzahlgitter in dem lichtempfindlichen
Kern des optischen Wellenleiters mit Licht zu induzieren.
Das Gitter besteht aus einer periodischen Modulation der
Brechzahl des Kerns in Längsrichtung des Wellenleiters. Die
Periode der Störung ist so gewählt, damit die Impulsfehlan
spannung (Fortplanzung konstant) zwischen den beiden
(normalerweise gebundenen) Moden überbrückt wird, für deren
Kopplung das Gitter ausgelegt ist. Bei der Reso
nanzwellenlänge dieser Struktur wird ein phasenangepaßter,
wirkungsvoller Leistungsaustausch zwischen den gekoppelten
Moden möglich.
Zwei grundlegende Verfahren werden verwendet, um Gitter in
lichtempfindlichen optischen Faserwellenleitern mit Licht zu
induzieren: entweder durch internes oder durch externes
Beschreiben bzw. Einprägen. Das interne Einprägen ist
gewöhnlicherweise ein holographischer Prozeß, bei dem die
zu koppelnden Moden als kohärent gebundene Moden des
Wellenleiters injiziert werden und bei dem es ihnen erlaubt
wird, die Brechzahl des Wellenleiterkerns über einen Zwei-
Photonen-Absorptionsprozeß (d. h. Bildung des Hologramms) zu
modifizieren. Das nachträgliche Injizieren einer Mode
"rekonstruiert" die andere. Die Aktivierungswellenlänge zum
internen Einprägen der Gitter in Germanium-dotierten Hoch-
Silikaglas liegt im sichtbaren Bereich (z. B., bei der 514,5
und 488,00 nm Argon-Ionen-Laserwellenlänge), wobei die
entsprechende Zwei-Photon-Energie im UV-Band liegt. Das
externe Einprägen verwendet UV-Licht, welches direkt (für
Hoch-Silikafasern, die mit Germanium dotiert sind, wird UV-
Licht auf oder in der Nähe von der Sauerstoff-Fehlab
sorptionsbande um 240 nm abgestimmt) seitlich auf den opti
schen Wellenleiter einfällt. Externes Einprägen kann für
Modenumwandlungs-Gitter Punkt-für-Punkt durchgeführt werden
oder unter Verwendung von holographischen Interferenzen
zweier kohärenter UV-Strahlen bei Bragg-Rückreflektoren
bzw. Bragg-Retro-Reflektoren.
Brechzahlgitter wurden erstmals in optischen Fasern unter
Anwendung einer Technik eingeprägt, die von K. O. Hill et
al. erläutert und in dem US-Patent 4,474,427 beschrieben
ist. Dieses Verfahren erfordert das Injizieren von Licht in
den Kern eines Germanium-dotierten Faserstrangs, wobei das
Licht eine Wellenlänge im sichtbaren Bereich aufweist. Das
Licht wird von dem Ende der Faser reflektiert. Das sich in
Vorwärtsrichtung ausbreitende Licht interferiert mit dem
sich in Rückwärtsrichtung ausbreitenden Licht, um eine stehende
Wellenstruktur mit einer Periode zu bilden, die der
Hälfte der Wellenlänge des zum Einprägen verwendeten Lich
tes entspricht. Über einen lichtempfindlichen Effekt inner
halb der Faser wird ein Brechzahlgitter mit dieser Periode
in den Kern der Faser eingeprägt. Mittels dieser Technik
können lediglich Gitter hergestellt werden, die Licht mit
Wellenlängen reflektieren, die dicht an der des Einpräge-
Lichts liegen.
Eine Verbesserung dieser Technik zum Einprägen von Gitter
wurde durch Glenn et al. im US-Patent 4,807,950 offenbart.
In diesem Verfahren werden die Gitter innerhalb der Faser
durch seitliches Bestrahlen der Faser hergestellt, wobei
eine kohärente ultraviolette Strahlung verwendet wird, die
eine Wellenlänge von 245 nm aufweist. Unter Verwendung
einer Zwei-Strahl-Technik wird ein Interferenzmuster in
Längsrichtung der Faser aufgebaut. Die Periode des Musters
wird durch Einstellung des Winkels zwischen den interferie
renden Strahlen eingestellt. In der Faser können somit
Brechzahlgitter eingeprägt werden, die Licht mit wesentlich
längeren Wellenlängen reflektieren.
Eine weitere Verbesserung der oben aufgeführten Verfahren
zum Einprägen von Gittern in optischen Fasern liegt in der
Punkt-für-Punkt Einpräge-Technik, die in dem US-Patent
5 104 209 offenbart ist. In diesem Patent ist eine Punkt-für-
Punkt-Technik zum Einprägen von Gittern in Fasern beschrie
ben, in denen jede Brechzahlstörung bzw. -abweichung im
Gitter individuell über eine Schlitzmaske photoinduziert
wird.
Die wesentlichen Nachteile der in dem ersten Patent
beschriebenen Gitter-Herstellungstechnik liegt darin, daß
lediglich Gitter mit einer Periode entsprechend der Hälfte
der Wellenlänge des zum Einprägen verwendenden Lichtes her
gestellt werden können. Das zweite Patent offenbar ein
Verfahren zum Einprägen von Gittern mit einer unterschiedlichen
Schrittweite. Die Technik erfordert indes eine
ultraviolette Laserquelle mit einem hohen Grad an räumli
cher und zeitlicher Kohärenz. Derartige Laserquellen sind
Forschungslaser, die teuer sind, geringe Einprägeeffizien
zen aufweisen und nicht zur Verwendung in einem Herstel
lungsprozeß geeignet sind. Desweiteren schafft die Technik
keine ausreichende Flexibilität zum Einprägen von apodi
sierten Bragg-Reflektoren oder von einer sich ändernde
Periode aufweisenden ("chirped") Bragg-Reflektoren.
Das Punkt-für-Punkt Einprägeverfahren ist eine effektive
Technik zum Einprägen der groben Periodengitter, die bei
Raum- und Polarisationsmodenumwandler verwendet werden.
Indessen ist diese Technik nicht zum Einprägen von Bragg-
Gittern brauchbar. Das Einprägen von jeder individuellen
Brechzahlstörung erfordert im Falle von Bragg-Gittern eine
hohe Genauigkeit in der Umsetzung auf die optische Faser
vor dem Schlitz. Ein noch wesentlicherer Nachteil liegt in
der seriellen Schreibweise der Brechzahlstörungen, die das
Bragg-Gitter bilden. Dieses Einprägeverfahren benötigt eine
lange Belichtungszeit, um einen einzelnen Bragg-Reflektor
herzustellen. Das US-Patent 5,104,209 schlägt zur Überwin
dung dieses Problems die Verwendung von Schlitzmasken vor,
die das Einprägen von mehreren Brechzahlstörungen während
eines einzigen Bearbeitungsvorganges ermöglicht.
Weiter sind folgende Dokumente im technischen Umfeld
bekannt, die sich jedoch nicht im einzelnen mit dem
Einprägen einer permanenten Gitterstruktur in eine
Lichtleitfaser befassen:
Die EP 0 221 560 A2 beschreibt eine Einrichtung zum Einkoppeln optischer Strahlung in eine Single-Mode-Faser, um das darin laufende Licht über das Aufbringen eines Gitters unter Nutzung eines photoelastischen Effekts in der Faser zu beeinflussen und so Informationen zu übertragen. Dabei darf naturgemäß keine andauernde Änderung der Faser durch das eingekoppelte Licht verursacht werden, um die Funktion aufrechtzuerhalten.
Die EP 0 221 560 A2 beschreibt eine Einrichtung zum Einkoppeln optischer Strahlung in eine Single-Mode-Faser, um das darin laufende Licht über das Aufbringen eines Gitters unter Nutzung eines photoelastischen Effekts in der Faser zu beeinflussen und so Informationen zu übertragen. Dabei darf naturgemäß keine andauernde Änderung der Faser durch das eingekoppelte Licht verursacht werden, um die Funktion aufrechtzuerhalten.
Die EP 0 195 724 A2 offenbart eine Raum-
Phasengittermaske zur Nutzung bei der Herstellung von
Beugungsgittern nebst einem Verfahren zur Herstellung
derselben. Die US 4 759 607 verwendet eine Anordnung
mehrerer parallel liegender Masken mit konkaven und
konvexen Teilen, um ein Beugungsbild zu erzeugen.
Die EP 0 503 472 A2 beschreibt einen Belichtungsapparat
nebst zugehörigem Verfahren, um Interferenzeinflüsse bei
der Belichtung von hochintegrierten (LSI-) Schaltkreisen zu
verringern und dadurch die Abbildung zu verbessern. Auch
hierbei kommen Phasengittermasken zum Einsatz, um Licht der
nullten Ordnung teilweise oder ganz abzublocken.
Die US 4 947 413 beschäftigt sich mit
Lithographieverfahren und schlägt zusätzlich zur in
EP 0 503 472 A2 genannten Blockung der nullten Ordnung auch
das Abblocken höherer Ordnungen als der ersten vor, um
dadurch die Auflösung zu verdoppeln.
Die DE-OS 23 36 626 beschäftigt sich mit einem
optischen Phasenfilter für inkohärentes Licht, der
insbesondere bei Farbfernsehkameras zum Tragen kommen soll.
Damit enthält der bekannte Stand der Technik nicht das
Erzeugen permanenter Bragg-Gitter in Lichtleitfasern.
Demnach ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung,
ein Verfahren zur Herstellung von Bragg-Gittern in einem
optischen Medium bereitzustellen, das die oben diskutierten
Nachteile nicht mehr aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren
nach dem Patentanspruch 1 wie im Detail in Fig. 5 gezeigt
gelöst.
Im einzelnen wird erfindungsgemäß das Brechzahlgitter in
den Kern der optischen Faser eingeprägt, indem eine
speziell ausgebildete Silika-Glas-Phasengittermaske verwen
det wird. Die Phasenmaske wird benachbart und parallel zur
optischen Faser mit einer brechenden Linse zwischen der
Maske und der Faser gehalten, und ein undurchsichtiges
blockierendes Mittel für den Lichtstrahl nullter Ordnung
wird zwischen der Maske und der Linse plaziert. Die
Laserbestrahlung der Phasenmaske mit ultraviolettem Licht
bei senkrechten Einfall prägt (photoinduziert) in dem
optischen Faserkern das durch die Phasen-Maske erzeugte
Interferenzmuster ein.
Die vorliegende Erfindung zeigt Verbesserungen im Hinblick
auf die Punkt-für-Punkt Einpräge-Technik auf, indem eine
neuartige Schlitzmaske zum Einprägen von Bragg-Gittern in
optische Fasern und in planaren optischen Wellenleitern
verwendet wird. Das Verfahren ist eine nicht-holographische
Technik zum Einprägen von Bragg-Retro-Riickreflektoren und
ist insbesondere auf lichtempfindliche optische Fasern an
wendbar, das Verfahren ist aber ebenso auf planare Wellen
leiterstrukturen anwendbar.
Ein Verfahren zum Herstellen von Bragg-Gittern in einem
optischen Medium weist gemäß einer Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung das Anordnen einer Silika-Glas-
Phasengittermaske benachbart an und parallel zu einem
lichtempfindlichen optischen Medium auf, sowie das Anlegen
eines kollimierten Lichtstrahls durch die Maske hindurch
auf das Medium.
Eine Phasengitter-Schlitzmaske wird in Übereinstimmung mit
einer anderen Ausführungsform dazu herangezogen, um die
Phase eines UV-Strahls (beispielsweise von einem Excimer-
Laser) räumlich zu modulieren und zwar mit einer Schritt
weite ("pitch")
wobei λBragg die gewünschte Resonanz
wellenlänge für die retroreflektierende Innermodenkoppe
lung innerhalb der Faser ist und n(Effektiv) die effektive
Brechzahl der gekoppelten Moden bei λBragg ist.
Eine Gittermaske besteht in Übereinstimmung mit einer ande
ren Ausführungsform aus einer Silika-Glasscheibe, die
parallele Rippelungen auf einer Oberfläche von ihr auf
weist, die ein Oberflächenreliefmuster bilden.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung zum Inhalt.
Ein besseres Verständnis der Erfindung wird unter Bezug
nahme auf die detaillierte Beschreibung in Verbindung mit
der folgenden Zeichnung erzielt, in der zeigt:
Fig. 1 ein Diagramm einer photolithographi
schen Vorrichtung zum Photoeinprägen
eines Brechzahl-Bragg-Gitters in einen
lichtempfindlichen optischen Faser
wellenleiter;
Fig. 2, 3, 4, und 5 weitere Schaubilder von photolithogra
phischen Vorrichtungen zum Photoeinprä
gen eines Bragg-Gitters in eine opti
sche Faser; und
Fig. 6 ein Diagramm eines spektralen Antwort
verhaltens eines Bragg-Gitters, welches
mit einer UV-Laserquelle und unter Ver
wendung von Phasenmasken-Photolithogra
phie hergestellt wurde.
Eine Phasengitter-Schlitzmaske 1 findet in einer Präzi
sions-Photolithographie-Vorrichtung Anwendung und wird in
Kontakt stehend mit oder im Nahbereich einer optischen
Faser 3 plaziert, wobei ihre Gitterriffelung 5 (wie in der
Vergrößerungsdarstellung 6 der Maske gezeigt), senkrecht
oder nahezu senkrecht auf der Faserachse steht. Ein UV-
Lichtstrahl 7 von einem geeigneten Laser, wie beispiels
weise eines KrF-Excimer-Lasers (249 nm), wird in einem
erfolgreichen Prototyp durch die Maske 1 hindurchgeführt,
mittels der er räumlich phasenmoduliert und so gebeugt
wird, daß sich ein Interferenzmuster 9A lateral (Bragg-
Gitter-Schrittweite) und entlang der einfallenden Laser
strahlrichtung 9B (Talbot-Schrittweite) ausbildet, wie in
der Vergrößerungsdarstellung 11 des Kerns der Faser darge
stellt ist.
Die Schlitzmaske besteht vorzugsweise aus einer mit 6
bezeichneten, eindimensionalen Oberflächenreliefstruktur,
die in eine Hochqualitäts-Quarzgutfläche mit hoher Qualität
eingearbeitet wird, die für KrF-Excimer-Laserstrahlung
transparent ist. Die Gestalt der periodischen Oberflächen
reliefstruktur der Phasenmaske nähert sich vorzugsweise
einer wie mit 6 im Profil dargestellten Rechteckwelle an.
Die Amplitude der periodischen Oberflächenreliefstruktur
ist so gewählt, damit die Phase des UV-Lichtstrahls gemäß π
+ 2πn Radians (n = 0, 1, 2, 3, . . .) moduliert wird. Die Ampli
tude A der Oberflächenreliefstruktur ist in einem erfolg
reichen Prototyp der Phasenmaske für einen KrF-Excimer-
Laserstrahl gegeben durch
wobei λ die
Wellenlänge des zum Einprägen (Photoinduzieren) einer
Brechzahländerung in dem optischen Medium verwendeten Lichts
ist, und nsilika die Brechzahl des Azur Bildung der Maske ver
wendeten Silikas ist. Diese Wahl der Oberflächenrelief-
Gitteramplitude resultiert in einem Gitterbeugungsmuster
für die Konstruktionswellenlänge, die den gebeugten
(durchgehenden) Strahl mit 0-ter Ordnung löscht. Der 0-te-
Ordnung-Strahl 13 wird in der Praxis unter 5% hinsichtlich
des durch die Maske gebeugten Lichts gedrückt. Die die
Maske verlassenden Hauptstrahlen 15 sind die divergierende
Strahlung 1.ter Ordnung, die jeweils typischerweise mehr
als 35% des gebeugten Lichts mit sich führt.
Die Maskenstörungen müssen nicht in Form einer Rechteck
welle ausgebildet sein. Beispielsweise wären Oberflächenrelief-Phasengittermasken,
die die 0-te Ordnung löschen und
Störungen mit einer sinusförmigen Gestalt aufweisen,
gleichfalls geeignet.
Um Bragg-Gitter mit einer Länge länger als der der Phasenmaske
herzustellen, kann ein Stopp- und Wiederholungsverfahren
eingesetzt werden. In diesem Verfahren wird die Maske (oder
die Faser) präzise um eine der Ringmusterlänge entsprechen
den Distanz so versetzt, daß die darauffolgenden photoein
geprägten Gitter in Phase mit den zuvor photoeingeprägten
Gitter reflektieren.
Es sollte hervorgehoben werden, daß die Hauptperiode des
Beugungsmusters der Maske unabhängig von der Wellenlänge
ist. Im Prinzip ist es deshalb möglich, ein Bragg-Gitter
mit einer kollimierten Breitbandquelle zu beschreiben,
solange wie der Wellenleiterkern nicht allzuweit von der
Phasenmaske während des Einprägens positioniert ist, und
solange die kombinierte spektrale Breite der Quelle und der
lichtempfindliche Bereich des Wellenleitermaterials nicht
größer ist als die auszulöschende Bandbreite ("nulling
bandwidth") des gebeugten Strahls mit 0-te Ordnung.
Die bevorzugte Plazierung der Phasengitterriffelung für
photoeingeprägte Bragg-Reflektoren ist senkrecht zu der Fa
serachse. Geneigte Brechzahlgitter können photoeingeprägt
werden, indem man die Phasengitterriffelung unter einem
Winkel zu der Faserachse anordnet. Derartige Brechzahlgit
terstrukturen sind nützlich, um das im Kern geführte Licht
aus der Faser und in den freien Raum hinaus auszukoppeln.
Es sollte angemerkt sein, daß die bevorzugte Ausführungs
form die Gitterriffelungen des Oberflächenrelief-Phasen
gitters aufweist, die in Richtung der Faser zeigen. Diese
Anordnung ist für das Phasengitter nicht nötig, um den UV-
Strahl Phasen zu modulieren. Eine Konfiguration, bei der
die Riffelung von der Faser wegzeigt, wird ebenfalls funk
tionieren.
Phasengitter, bei denen die Phasenmodulation eher über eine
Brechzahlmodulation als über eine Oberflächenreliefmodula
tion herbeigeführt wird, werden ebenso funktionieren. Die
Riffelungen 5 der in der Vergrößerungsdarstellung der Fig.
1 dargestellten Maske können beispielsweise mit Glasmate
rial gefüllt sein, die einen unterschiedlichen Brechungs
koeffizienten als die umgebenden Bereiche aufweisen, so daß
damit die alternierenden Brechzahlen herstellbar sind.
Um die Wirksamkeit der photolithographischen Vorrichtung zu
testen, die im Zusammenhang mit dem Photoeinprägen eines
brechenden Bragg-Gitters in einem lichtempfindlichen opti
schen Phasenwellenleiter beschrieben worden ist, wurden
zwei als besonders lichtempfindlich bekannte optische
Fasern ausgewählt. Die erste Faser, die verwendet worden
ist, war eine "Andrew Corporation standard D-Typ" polarisa
tionserhaltende Faser, welche auf 1300 nm (Cut-off = 960 µ
nm, Schwebungslänge LB = 1,02 cm bei 1292 nm,
Kern/Umhüllungsmaterial Δn = 0,031 und elliptische Kern
größe 1,5 × 3 µm) optimiert ist, die aber dennoch einen
ausreichend geringen Verlust bei der Bragg-Resonanzwellen
länge von 1531 nm aufzeigt. Diese Faser weist einen Kern
auf, der im Vergleich zu Standard-Telekommunikationsfasern
mit Germanium hochdotiert ist. Germanium-dotierte Fasern
sind gewöhnlich lichtempfindlich. Insbesondere wurde von
der Andrew D-Typ-Faser von einer starken Lichtempfindlich
keit berichtet (ungesättigte photoinduzierte
Brechzahländerungen in der Größenordnung von 6 × 10-4
wurden nachgewiesen), eine Eigenschaft, die mit ihrer
relativ hohen Germanium-Dotierungskonzentration
zusammenhängt. Die zweite Faser wurde von AT Bell
Laboratories bezogen und als besonders stark
lichtempfindlich bezeichnet. Experimentell wurde bestätigt,
daß die AT lichtempfindlicher als die D-Typ-Faser
ist und zwar während den bei unseren Experimenten herrschenden
Bedingungen.
Die in den Experimenten verwendete UV-Quelle war ein
unmodifizierter Lumonics KrF Excimer-Laser, der bei 249 nm,
mit einem Strahlquerschnitt von 0,7 × 2 cm2, Pulslänge von
12 nsec und Pulswiederholungsrate von 50 Hz betrieben
worden ist. Die unfokussierte Energiedichte pro Pulsbetrug
100 mJ pro cm2. Ein derartiger Laser produziert, wenn keine
Vorsorge entweder im Hinblick auf "Injektionslocking" oder
im Hinblick auf das räumliche Filtern des Strahls getroffen
wird, einen geringen kohärenten Strahl. Die einzige Opti
mierung, die zur Vorbereitung zum Einprägen eines Bragg-
Gitters unternommen wurde, war, daß das Phasenmaskengitter
mit seinen Riffelungen parallel zur langen Ausdehnung des
Strahl-Querschnitts plaziert wird, da experimentell heraus
gefunden wurde, daß die räumliche Kohärenz für diese Anord
nung besser ist als eine orthogonale Anordnung.
Ein erfolgreiches Einprägen mit gering kohärenten Strahlen
war ein wichtiger Test der Leistungsfähigkeit des vorlie
genden, photolithographischen Bragg-Gitter-photoeinprägen
den Verfahrens. Ein Vorteil der Bragg-Gitterphotolitho
graphie besteht darin, daß sie ein Mittel zur parallellen
Herstellung von mehreren Einheiten zur Verfügung stellt,
die Verwendung von erprobten, industriellen Hoch-Fluenz-
Laserquellen erlaubt und die herstellungsbedingten Aus
richtabläufe vereinfacht.
Das Phasengitter, welches in dem erfolgreichen Prototypver
fahren verwendet wurde, war eine Oberflächenreliefvorrich
tung, die auf eine hochoptische Qualitäts-Quarzgut-Fläche
aufgebracht wurde. Die Periode des Gitters betrug nahezu
1060 nm, wobei der gebeugte Strahl der 0-ten-Ordnung mit
249 nm gelöscht wird und jeweils 37% des durchgehenden
Lichts in Strahlen 1.-ter Ordnung gehen. Die Größe des
Gitters betrug 1 mm im Quadrat. Die Periode des mit der
Fläche photoeingeprägten Bragg-Gitters betrug 530 nm,
woraus sich eine abgeschätzte Hoch-Quarzgut-Wellenleiter-
(Brechzahl = 1,46) Bragg-Resonanzwellenlänge von 530 × 2 ×
1,46 = 1549 nm ergibt. Experimentell wird eine Resonanz bei
1531 nm beobachtet.
Die zur Bragg-Gitterbelichtung verwendete Fluenz-Dichte
("fluence level") pro Puls wurde von 100 auf 200 mJ/cm2
durch leichtes Fokussieren des Excimer-Laserstrahles er
höht, indem eine Zylinderlinse verwendet wurde, deren zy
lindrische Achse parallel zur Faser ausgerichtet wurde.
Typische Belichtungszeiten waren ein paar Minuten mit
Fluenzdichten von 1 Joule/cm2 pro Puls und Pulsraten von
50 pps. Die photoinduzierte Bragg-Gitterreflektivität
erhöht sich zu Beginn des Belichtungsprozesses schnell und
sättigt darauffolgend dann bei einem Wert, der mit dem
Pegel der einfallenden Energie pro Puls in Beziehung steht.
Eine größere Fluenzdichte pro Puls vergrößert bis zu einer
bestimmten Grenze die gesättigte Reflektivität des sich
ergebenden Bragg-Gitters. Oberhalb eines bestimmten Fluenz
pegels wird indessen ein Reflexionsspitzenwert erreicht und
die weitere Belichtung resultiert in einer abnehmenden
Reflektivität, wobei gleichzeitig die Form des Wellenlän
genantwortverhaltens des Bragg-Gitters signifikant verän
dert und beispielsweise sich eine Einkerbung an der
Zentralwellenlänge der Charakteristik entwickelt wird.
Es sollte hervorgehoben werden, daß eine Linse oder Linsen
zum Erhöhen der Energiedichte verwendet werden können. Eine
derartige Ausgestaltung ist beispielsweise in Fig. 2 gezeigt.
Ein Lichtstrahl 19 wird mittels einer Zylinderlinse 21 auf
den Kern 23 der optischen Faser 25 über die Phasengitter-
Schlitzmaske 27 fokussiert, wobei die die Gitterriffelung
enthaltende Fläche 29 der Faser gegenüberliegt.
In einer, in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung der
Erfindung, wird ein Raum-Amplitudenfilter 37 vor der
Phasenmaske 27 angeordnet. Der Raum-Amplitudenfilter 37
modifiziert das Intensitätsprofil 39 des UV-Strahls derart,
daß er entlang der Länge des Phasengitters in einer vorge
gebenen Weise variiert. Das Profil 39 läßt beispielsweise
einen UV-Strahl mit einem gaussartigen Intensitätsprofil
erkennen. Die Bestrahlung des Phasengitters mit dem UV-
Strahl 19 resultiert, wie zuvor, in einem Interferenzmuster
("interface pattern"). Die Einhüllende der Interferenzringe
hat indessen das gleiche Intensitätsprofil entlang der
Länge der Faser wie das Intensitätsprofil des UV-Strahls.
Die Bereiche mit hoher Intensität ergeben eine größere
photoinduzierte Brechzahländerung als die Bereiche mit
geringer Intensität. Ein Brechzahlgitter kann somit inner
halb einer Faser gebildet werden, deren Kopplungstärke in
einer vorgegebenen Weise entlang der Faserlänge variiert.
In einer, in Fig. 4 gezeigten Ausgestaltung der
Erfindung wird ein Phasengitter 41 verwendet, bei dem die
Gitterperiode in Längsrichtung des Gitters in einer vorbe
stimmten Weise so variiert, daß sich ein Gitter mit sich
ändernden Periode ("chirped") ergibt. Die Bestrahlung des
Phasengitters mit sich ändernder Periode mit UV-Licht 19
prägt ein Brechzahlgitter (Reflektor) in den Faserkern 23
mit Licht ein, der ebenso eine sich ändernde Periode
aufweist. Das spektrale Antwortverhalten des Bragg-
Reflektors mit sich ändernder Periode ist breiter als der
Bragg-Reflektor, der in Resonanz mit einer einzigen
Wellenlänge ist.
Die gleichzeitige Verwendung der beiden in den Fig. 3
und 4 gezeigten Ausgestaltungen modulieren die Phase und
Amplitude des UV-Strahls räumlich, wodurch eine unabhängige
Steuerung in Bezug auf die Resonanzfrequenz und die Reso
nanzstärke in Längsrichtung des Bragg-Reflektors ermöglicht
wird. Diese Fähigkeit erlaubt die Synthese einer nützlichen,
spektralen Antwortverhaltenscharakteristik wie z. B.
eines apodisierten Bragg-Reflektors.
Fig. 5 stellt die Erfindung dar, in der
die Linsen zwischen der Maske 27 und der optischen Faser 25
positioniert sind. Ein undurchdringlicher Klotz 33 ist
zwischen der Maske und der Linse angeordnet, um den 0-te-
Ordnung Lichtstrahl 35 zu blockieren. Undurchsichtige
Strahlklötze 36 sind ebenfalls zwischen der Maske und der
Linse plaziert, um Licht zu blockieren, welches in Strahlen
mit höheren als der ersten Ordnung gebeugt werden. Die
Lichtstrahlen mit 1.-ter Ordnung werden durch die Linse
durchgelassen.
Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß ledig
lich die gebeugten Strahlen 1.-ter Ordnung zur Bildung der
Interferenzringe verwendet werden, wodurch kontrastreiche
Ringe erzielt werden. Ein weiterer Vorteil besteht darin,
daß die Linsen dazu herangezogen werden, um die Bildgröße
der Streifenmuster zu reduzieren. Somit werden Linsen, die
unterschiedliche Bildreduktionen herstellen, Bragg-Gitter
mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen von dem gleichen
Phasengitter photoeinprägen. Darüberhinaus kann die
Schrittweite der Phasengitter länger sein, so daß die
Schwierigkeiten bei der Herstellung der Phasengitter ver
mindert werden. Schließlich schaffen die Linsen ein Mittel
zur Erhöhung der Fluenzdichten auf den bestrahlten opti
schen Kern.
Fig. 6 veranschaulicht ein Diagramm eines spektralen Ant
wortverhaltens 17 eines Bragg-Gitters, welches durch die
oben beschriebene Phasenmaske in der Ausgestaltung der Fig.
1 in das Andrew Corporation D-Typ-Faser mit Licht einprägt
wird. Der 249 nm KrF-Excimer-Laser bestrahlt die Faser für
20 Minuten mit 100 mJ/cm2 Pulsen bei 50 pps. Ein
Reflexionsspitzenwert von 16% wurde mit einem schätzungs
weise 0,95 mm langen Gitter erhalten, wobei zur Berechnung
ein gleichförmiges In-Fasergitter angenommen und die 0,85 nm
Spektralbreite des Antwortverhaltens, die 530 nm
Schrittweite des Bragg-Gitters und die 1531 nm Bragg-Reso
nanzwellenlänge verwendet wurde. Die Seitenbanden in dem
spektralen Antwortverhalten sind deutlich sichtbar, wodurch
angenommen wird, daß das Gitter im wesentlichen gleichmäßig
entlang seiner gesamten Länge ist. Von den Gitter-
Reflexionsdaten wurde die Amplitude für die Brechzahlmodu
lation zu 2,2 × 10-4 kalkuliert (in dem festgebundenen
Modenlimit). Dieser Wert läßt sich vorteilhafterweise mit
der mittleren Brechzahländerung vergleichen, die zu 6 × 10-4
mit der Veränderung der Bragg-Gitterresonanz während der
Photobelichtung und dem Wissen der effektiven Brechzahldis
persion der Faser bei 1531 nm bestimmt wurde. Im Idealfall
wird erwartet, daß die auftretende Modulationstiefe die
gleiche oder größer als die mittlere Brechzahländerung ist,
wenn die Fasern mit einem Maximalkontrast-Gitterbeugung
muster belichtet wird. Das Tiefe-zu-Mittlere-Brechzahlände
rungs-Verhältnis wird durch die folgenden intrinsischen
Faktoren beinflußt: Nicht-Linearitäten in dem lichtempfind
lichen Bereich der Fasern, die weniger-als-vollständige
Löschung des Strahls mit 0-ter Ordnung, das Auftreten von
höheren Ordnungen des gebeugten Strahls strahlabwärts der
Maske und die geringe Kohärenz der Laserquelle. Es wird
ebenso über die Faser/Maske-Ausrichtung während der Her
stellung beeinflußt: die Reflektivität des photoinduzierten
Bragg-Gitters wird vermindert sein, falls das Gitter im
Bezug auf die Faserachse geneigt wird. Die geringe, durch
Neigen verursachte Reflektivität überträgt eine reduzierte
auftretende Tiefe der Modulation der Brechzahl. Das Neigen
beeinflußt die Zunahme im mittleren Brechungskoeffizienten
aufgrund der Photobelichtung nicht.
Ein spektrales Antwortverhalten des Bragg-Gitters ähnlich
der Fig. 6 wurde für ein Bragg-Gitter beobachtet, das unter
gleichen Bedingungen aber unter Verwendung der speziellen
AT eingeprägt wurde. Der Reflektivitätsspitzenwert
erreicht in diesem Fall 25%.
Im Vergleich zu anderen Verfahren zur Herstellung von In-
Faser-Bragg-Gittern, bietet die Technik des photolithogra
phischen Einprägens durch die wie hierin beschriebene
Phasenmaske eine größere Flexibilität zur Modifizierung der
Schrittweite und der Stärke der Bragg-Gitter-Kopplungs
koeffizienten, κ(z), als Funktion der Distanz z entlang der
Wellenleiterachse. Komplizierte Schrittweiten-Variationen
können in die Phasenmaske während ihrer Fabrikation bei
spielsweise durch Computersteuerung eingeschrieben werden;
eine Raum-Amplitudenmaske kann ebenfalls verwendet werden,
um die Stärke des Kopplungskoeffizienten festzulegen.
Gleichzeitige Verwendung dieser beiden Techniken zur räum
lichen Modulation der Phase und der Amplitude des zum Ein
prägen verwendeten UV-Strahls ermöglicht unabhängige Steue
rung hinsichtlich der Resonanzfrequenz und der Resonanz
stärke entlang des Wellenleiter-Bragg-Gitters, welches mit
der Maske eingeschrieben wurde, so daß die Synthese von
nützlichen spektralen Antwortverhalten möglich ist.
Bei den verwendeten Oberflächenrelief-Phasengittermasken
wurde herausgefunden, daß die Fluenz-Dichten pro Puls von 1 J/cm2
ohne Schaden toleriert wurden. Da gemischtes Quarz
bzw. Quarzgut einen Schadenschwellenwert pro Puls von 5 J/cm2
unter KrF-Excimer-Laserbestrahlung aufweist,
erscheint es naheliegend, daß diese Phasemasken selbst
höhere Fluenz-Dichten tolerieren können.
Unter Verwendung einer Fluenz-Dichte pro Puls von 1 J/cm2
wurde ein Bragg-Gitter mit 30% Reflektivität in einem
Andrew D-Faser nach einer 5minütigen, 50 Hz Bestrahlung
mit Licht eingeprägt.
Die vorliegende Erfindung schafft somit ein einfaches Ver
fahren zur Herstellung eines Hoch-Qualitäts-Bragg-Gitters
in lichtempfindlichen optischen Wellenleitern, unter Ver
wendung von gering kohärenten Lasern, die zur industriellen
Verwendung geeignet sind. Die Kombination der Phasemasken-
Photoeinprägung mit dem Einzelpuls-Einprägen eines In-
Faser-Bragg-Gitters kann zu einer mit hoher Leistungsfähig
keit arbeitenden und wenig kostenden Vorrichtung führen.
Eine diese Erfindung verstehende Person kann sich nun
alternative Strukturen und Ausführungsformen oder Variatio
nen von oben Genannten vorstellen. All diejenigen, die in
den Bereich der zugehörigen Ansprüche fallen, werden so be
handelt werden, als seinen sie Teil der vorliegenden Erfin
dung.
Ein Brechzahlgitter wird somit erfindungsgemäß in den Kern
einer optischen Faser unter Verwendung einer besonders
ausgebildeten Silika-Glas-Phasengittermaske eingeprägt. Die
Phasenmaske wird in unmittelbarer Umgebung an die optische
Faser gehalten. Laserstrahlung von der Phasenmaske mit
ultraviolettem Licht bei senkrechtem Einfall prägt
(photoinduziert) das durch die Phasenmaske erzeugte
Inteferenzmuster in den optischen Faserkern ein.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung von permantenten Bragg-
Gittern in einem optischen Medium mit folgenden
Schritten:
Anordnen einer Silika-Glas-Phasengittermaske benach bart und parallel zu dem optischen Medium;
Plazieren einer brechenden Linse zwischen der Maske und dem optischen Medium,
Plazieren eines undurchsichtigen blockierenden Mittels für den Lichtstrahl nullter Ordnung zwischen der Maske und der Linse und
Beaufschlagung der Anordnung aus Maske, blockierendem Mittel, Linse und optischem Medium mit einem einzigen kollimierten Lichtstrahl.
Anordnen einer Silika-Glas-Phasengittermaske benach bart und parallel zu dem optischen Medium;
Plazieren einer brechenden Linse zwischen der Maske und dem optischen Medium,
Plazieren eines undurchsichtigen blockierenden Mittels für den Lichtstrahl nullter Ordnung zwischen der Maske und der Linse und
Beaufschlagung der Anordnung aus Maske, blockierendem Mittel, Linse und optischem Medium mit einem einzigen kollimierten Lichtstrahl.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Maske ein Oberflächenreliefmuster aufweist,
das ausgewählt wird, um die Phase des Lichtstrahls
um π + 2πn Radian zu modulieren, wobei
ist, wobei A die Amplitude des Oberflächenreliefmusters n = 0, 1, 2, 3, . . ., λ die Wellenlänge des Lichts, welches zum Einprägen bzw. Photoinduzieren einer Indexänderung in dem optischen Medium verwendet wird, und nsilika der Brechungskoeffizient von dem in der Maske verwendeten Silika bei λ ist.
ist, wobei A die Amplitude des Oberflächenreliefmusters n = 0, 1, 2, 3, . . ., λ die Wellenlänge des Lichts, welches zum Einprägen bzw. Photoinduzieren einer Indexänderung in dem optischen Medium verwendet wird, und nsilika der Brechungskoeffizient von dem in der Maske verwendeten Silika bei λ ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberflächenreliefmuster im Querschnitt eine
Rechteckwelle ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Oberflächenreliefmuster im Querschnitt eine
Sinuswelle ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtstrahl ein ultravioletter Lichtstrahl
ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtstrahl ein Laserstrahl ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lichtstrahl von einem KrF Excimer-Laser
bereitgestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das optische Medium eine optische Faser ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riffelungen des Phasenmaskengitters
senkrecht auf oder nahezu senkrecht auf die Achse
der Faser orientiert ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Riffelungen
des Phasenmaskengitters unter einem Winkel zu der
Achse der Faser orientiert sind.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3
bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine lange
Ausdehnung des Lichtstrahlquerschnittes parallel zu
den Riffelungen des Phasenmaskengitters orientiert
ist.
12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Riffelungen eine sich ändernde Periode
aufweisen.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Phasenmaske Va
riationen entweder in der Schrittweite oder in der
Amplitude der Riffelungen oder in beiden beinhaltet.
14. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den
weiteren Schritt:
Plazieren eines undurchsichtigen blockierenden
Mittels für den Lichtstrahl 0.-ter und 2.-ter
Ordnung zwischen der Maske und der Linse vor der
Beaufschlagung mit dem Lichtstrahl.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch den weiteren Schritt:
Einfügen eines Raum-Amplituden-Lichtfilters zum
Gestalten des Strahlprofils, bevor er durch das
Phasengitter hindurchtritt.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß der Filter auf einer Oberfläche der Maske
beschichtet ist, die einer Oberfläche
gegenüberliegt, die das Phasengitter enthält.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2
bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dann mehrfach
entweder die Maske oder das Medium relativ zu
einander um eine dem Ringmuster entsprechenden
Strecke bewegt wird, und wobei die Beaufschlagung
mit dem kollimierten Lichtstrahl durch die Maske auf
das Medium so ist, daß die darauffolgenden
photoeingeprägten Gitter in Phase mit den zuvor
photoeingeprägten Gittern reflektieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/969,774 US5367588A (en) | 1992-10-29 | 1992-10-29 | Method of fabricating Bragg gratings using a silica glass phase grating mask and mask used by same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4337103A1 DE4337103A1 (de) | 1994-05-05 |
DE4337103C2 true DE4337103C2 (de) | 2001-12-13 |
Family
ID=25515984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4337103A Expired - Lifetime DE4337103C2 (de) | 1992-10-29 | 1993-10-29 | Verfahren zum Herstellen von Bragg-Gittern in optischen Medien |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5367588A (de) |
JP (1) | JP2929569B2 (de) |
CA (1) | CA2087511C (de) |
DE (1) | DE4337103C2 (de) |
FR (1) | FR2697642B1 (de) |
GB (1) | GB2272075B (de) |
Families Citing this family (209)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5104209A (en) * | 1991-02-19 | 1992-04-14 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Communications | Method of creating an index grating in an optical fiber and a mode converter using the index grating |
US5506674A (en) * | 1992-05-01 | 1996-04-09 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Method for identifying an optical fiber using a pattern of reflected light |
US5478371A (en) * | 1992-05-05 | 1995-12-26 | At&T Corp. | Method for producing photoinduced bragg gratings by irradiating a hydrogenated glass body in a heated state |
SE470454B (sv) * | 1992-08-26 | 1994-04-11 | Ericsson Telefon Ab L M | Optisk filteranordning |
US5737125A (en) * | 1992-10-27 | 1998-04-07 | Olympus Optical Co., Ltd. | Diffractive optical element and optical system including the same |
US5363239A (en) * | 1992-12-23 | 1994-11-08 | At&T Bell Laboratories | Method for forming spatially-varying distributed Bragg reflectors in optical media |
EP0635736A1 (de) * | 1993-07-19 | 1995-01-25 | AT&T Corp. | Verfahren zur Formung, in optischen Medien, von Brechungsindexstörungen mit verringerter Doppelbrechung |
DE4325323C1 (de) * | 1993-07-28 | 1994-08-25 | Siemens Ag | Berührungsloses optisches Datenübertragungssystem |
AUPM386794A0 (en) * | 1994-02-14 | 1994-03-10 | University Of Sydney, The | Optical grating |
GB2289771B (en) * | 1994-05-26 | 1997-07-30 | Northern Telecom Ltd | Forming Bragg gratings in photosensitive waveguides |
US5411566A (en) * | 1994-06-08 | 1995-05-02 | At&T Corp. | Optical fiber spatial mode converter using periodic core deformation |
US5500916A (en) * | 1994-09-09 | 1996-03-19 | At&T Corp. | Method for making Bragg reflectors for waveguides |
GB2295689B (en) * | 1994-12-03 | 1998-04-22 | Northern Telecom Ltd | Bragg reflection gratings in optical fibres |
FR2728356B1 (fr) * | 1994-12-15 | 1997-01-31 | Alcatel Fibres Optiques | Dispositif d'impression d'un reseau de bragg dans une fibre optique |
GB9501672D0 (en) * | 1995-01-27 | 1995-03-15 | Univ Southampton | Dispersion compensation in optical fibre transmission |
US5625723A (en) * | 1995-02-28 | 1997-04-29 | Lucent Technologies Inc. | Method for reducing birefringence in optical gratings |
US6314220B1 (en) | 1995-03-13 | 2001-11-06 | Templex Technology, Inc. | Segmented complex fiber gratings |
JPH08338918A (ja) * | 1995-04-12 | 1996-12-24 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光導波路型回折格子の作成方法および作成装置 |
US5604829A (en) * | 1995-04-17 | 1997-02-18 | Hughes Aircraft Company | Optical waveguide with diffraction grating and method of forming the same |
GB9509874D0 (en) * | 1995-05-16 | 1995-07-12 | Univ Southampton | Optical waveguide grating |
GB9509932D0 (en) * | 1995-05-17 | 1995-07-12 | Northern Telecom Ltd | Bragg gratings in waveguides |
GB2302599B (en) * | 1995-06-20 | 1998-08-26 | Northern Telecom Ltd | Forming Bragg gratings in photosensitive optical waveguides |
US5903690A (en) * | 1996-07-05 | 1999-05-11 | D-Star Technologies, Inc. | Method for changing the refraction index in germanium silicate glass |
US5652819A (en) * | 1995-08-09 | 1997-07-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method for tuning fiber optic couplers and multiplexers |
US5875272A (en) * | 1995-10-27 | 1999-02-23 | Arroyo Optics, Inc. | Wavelength selective optical devices |
US6236782B1 (en) | 1995-08-29 | 2001-05-22 | Arroyo Optics, Inc. | Grating assisted coupler devices |
EP0850430A1 (de) | 1995-08-29 | 1998-07-01 | Orroyo Optics Inc. | Wellenlängenselektive optische gitter-koppler |
US5706079A (en) * | 1995-09-29 | 1998-01-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Ultra-high sensitivity transducer with chirped bragg grating relector |
JP3497298B2 (ja) * | 1995-10-23 | 2004-02-16 | 株式会社フジクラ | 光ファイバフィルタ |
US5903689A (en) * | 1995-11-16 | 1999-05-11 | Institut National D'optique | Method for spatially controlling the period and amplitude of BRAGG filters |
US5748814A (en) * | 1995-11-16 | 1998-05-05 | Institut National D'optique | Method for spatially controlling the period and amplitude of Bragg filters |
FR2742881B1 (fr) | 1995-12-26 | 1998-02-06 | Alsthom Cge Alcatel | Procede et systeme d'inscription point par point d'un reseau de bragg dans une fibre optique |
WO1997026570A1 (en) * | 1996-01-16 | 1997-07-24 | British Telecommunications Public Limited Company | Method and device for recording a refractive index pattern in an optical medium |
US5668901A (en) * | 1996-02-14 | 1997-09-16 | Corning Incorporated | Low reflectivity fiber bragg grating with rectangular reflection function |
SE517466C2 (sv) * | 1996-02-19 | 2002-06-11 | Hitachi Cable | Optisk anordning utformad med ett gitter, inkopplings/ avtappningsfilter som använder denna samt sätt att tillverka densamma |
US5848207A (en) * | 1996-08-29 | 1998-12-08 | Hitachi Cable, Ltd. | Optical device formed with grating therein, add/drop filter using same, and method of fabricating same |
US5862273A (en) * | 1996-02-23 | 1999-01-19 | Kaiser Optical Systems, Inc. | Fiber optic probe with integral optical filtering |
US5764829A (en) * | 1996-02-26 | 1998-06-09 | Lucent Technologies Inc. | Optical signal shaping device for complex spectral shaping applications |
EP1347338B1 (de) * | 1996-03-18 | 2006-05-31 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Belichtungsapparat |
TW358167B (en) * | 1996-03-25 | 1999-05-11 | Corning Inc | Method of forming a grating in an optical waveguide |
US5863449A (en) * | 1996-03-29 | 1999-01-26 | The Whitaker Corporation | Method for forming optical interferometer |
CA2202308C (en) * | 1996-04-19 | 2001-05-08 | Michihiro Nakai | Optical waveguide grating and production method therefor |
US5682398A (en) * | 1996-05-03 | 1997-10-28 | Eastman Kodak Company | Frequency conversion laser devices |
US5761226A (en) * | 1996-05-29 | 1998-06-02 | Eastman Kodak Company | Frequency conversion laser devices |
WO1998007064A1 (fr) | 1996-08-12 | 1998-02-19 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Element grille de diffraction, selection des longueurs d'ondes lumimeuses au moyen de cet element, et systeme de transmission de signaux optiques |
GB2316760A (en) * | 1996-08-23 | 1998-03-04 | Univ Southampton | Fabricating optical waveguide gratings |
US6169830B1 (en) | 1996-08-26 | 2001-01-02 | Arroyo Optics, Inc. | Methods of fabricating grating assisted coupler devices |
US5754718A (en) * | 1996-08-26 | 1998-05-19 | Jds Fitel Inc. | Hybrid optical filtering circuit |
US5717799A (en) * | 1996-10-10 | 1998-02-10 | Northern Telecom Limited | Optical waveguide filters |
US5718738A (en) * | 1996-11-04 | 1998-02-17 | Lucent Technologies Inc. | Method for making continuously chirped fiber bragg gratings |
AU729612B2 (en) * | 1996-11-19 | 2001-02-08 | Alcatel | Optical waveguide with Bragg grating |
US5945261A (en) * | 1996-11-19 | 1999-08-31 | Northern Telecom Limited | Creation of Bragg reflective gratings in waveguides |
DE19647789A1 (de) * | 1996-11-19 | 1998-05-20 | Alsthom Cge Alcatel | Planarer optischer Wellenleiter, Planarer optischer Wellenleiter mit Bragg-Gitter und Herstellungsverfahren hierfür |
DE19648403C1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-04-02 | Thomas Dr Ing Nagel | Sensor zur Erfassung von Druck- und/oder Zugkräften |
KR100206176B1 (ko) | 1996-12-03 | 1999-07-01 | 윤종용 | 광감쇠기및그제조방법 |
EP0996862A1 (de) * | 1996-12-30 | 2000-05-03 | D-Star Technologies, Inc. | Nah-uv erzeugung von brechzahlgitter mit phasenmaske |
US5745617A (en) * | 1996-12-30 | 1998-04-28 | D-Star Technologies, Llc | Near-ultra-violet formation of refractive-index grating using reflective phase mask |
CA2197706A1 (en) * | 1997-02-14 | 1998-08-14 | Peter Ehbets | Method of fabricating apodized phase mask |
US6115526A (en) * | 1997-03-27 | 2000-09-05 | Brown University Research Foundation | Ultra high numerical aperture high power optical fiber laser |
DE19715807C1 (de) | 1997-04-16 | 1999-01-28 | Vitaly Dr Lissotschenko | Vorrichtung zur Erzeugung von Gitterstrukturen in Lichtleitfasern |
FR2764394B1 (fr) * | 1997-06-10 | 1999-08-06 | France Telecom | Banc de photoinscription pour la realisation de reseaux de bragg |
KR19990004127A (ko) * | 1997-06-27 | 1999-01-15 | 윤종용 | 광섬유 브래그 격자 제작장치 |
US5953471A (en) * | 1997-07-01 | 1999-09-14 | Lucent Technologies, Inc. | Optical communication system having short period reflective Bragg gratings |
JP3526215B2 (ja) * | 1997-07-03 | 2004-05-10 | 大日本印刷株式会社 | 光ファイバー加工用位相マスク及びその製造方法 |
US6174648B1 (en) * | 1997-07-08 | 2001-01-16 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Optical filter fabrication method using fiber holder with spiral groove and phase mask with spiral diffraction grating |
JPH1195033A (ja) * | 1997-07-23 | 1999-04-09 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 回折格子型帯域透過フィルタ及びその製造方法 |
JPH1184623A (ja) * | 1997-09-03 | 1999-03-26 | Dainippon Printing Co Ltd | 光ファイバー加工用位相マスクの製造方法及びその光ファイバー加工用位相マスクを使用して作製されたブラッグ回折格子付き光ファイバー |
JP3337403B2 (ja) | 1997-09-19 | 2002-10-21 | 日本電信電話株式会社 | 周波数安定化レーザ |
US20020028390A1 (en) | 1997-09-22 | 2002-03-07 | Mohammad A. Mazed | Techniques for fabricating and packaging multi-wavelength semiconductor laser array devices (chips) and their applications in system architectures |
GB9722550D0 (en) * | 1997-10-24 | 1997-12-24 | Univ Southampton | Fabrication of optical waveguide gratings |
US6183918B1 (en) | 1997-11-12 | 2001-02-06 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Alignment method and system for use in manufacturing an optical filter |
JP3401419B2 (ja) * | 1997-11-12 | 2003-04-28 | 沖電気工業株式会社 | 光フィルタの位置合わせ装置および光フィルタの位置合わせ方法 |
JP3401420B2 (ja) * | 1997-11-12 | 2003-04-28 | 沖電気工業株式会社 | 光フィルタの位置合わせ装置および光フィルタの位置合わせ方法 |
US5995697A (en) * | 1997-11-19 | 1999-11-30 | Northern Telecom Limited | Partially coated grating optical fibre, method of producing same and fibre telecommunications system |
US5955221A (en) * | 1997-11-21 | 1999-09-21 | The Regents Of The University Of California | Method and apparatus for fabrication of high gradient insulators with parallel surface conductors spaced less than one millimeter apart |
WO1999038040A1 (fr) * | 1998-01-22 | 1999-07-29 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Masque de phase destine a la fabrication d'un reseau de diffraction et procede de fabrication |
US6058231A (en) * | 1998-02-13 | 2000-05-02 | 3M Innovative Properties Company | Boron-doped optical fiber |
US6023545A (en) * | 1998-02-20 | 2000-02-08 | Alliedsignal Inc. | Fabrication of difraction gratings for optical signal devices and optical signal devices containing the same |
US6130973A (en) * | 1998-03-26 | 2000-10-10 | Institut National D'optique | Method and apparatus for spectrally designing all-fiber filters |
JP3869121B2 (ja) * | 1998-06-26 | 2007-01-17 | 古河電気工業株式会社 | ファイバグレーティングの形成方法 |
EP1092165A4 (de) * | 1998-07-01 | 2005-06-22 | Corning Inc | Apodisation von in photosensitiven medien gebildeten optischen filtern |
US6694075B1 (en) | 1998-07-01 | 2004-02-17 | Corning Incorporated | Apodization of optical filters with multiple exposures of photosensitive media |
US6522797B1 (en) | 1998-09-01 | 2003-02-18 | Input/Output, Inc. | Seismic optical acoustic recursive sensor system |
CA2346475A1 (en) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Vikram Bhatia | Wavelength tuning of photo-induced gratings |
US7065298B1 (en) | 1998-11-17 | 2006-06-20 | Intel Corporation | Code-based optical networks, methods, and apparatus |
US6298184B1 (en) * | 1998-12-04 | 2001-10-02 | Cidra Corporation | Method and apparatus for forming a tube-encased bragg grating |
CA2259350A1 (en) | 1999-01-20 | 2000-07-20 | Hamid Hatami-Hanza | Method for volume production of optical grating devices with tuning capability |
JP2000249819A (ja) * | 1999-02-26 | 2000-09-14 | Mitsubishi Electric Corp | グレーティング製造方法及びグレーティング製造装置 |
US6146713A (en) | 1999-03-25 | 2000-11-14 | Acme Grating Ventures, Llc | Optical transmission systems and apparatuses including Bragg gratings and methods of making |
RU2156485C1 (ru) * | 1999-05-19 | 2000-09-20 | Научный центр волоконной оптики при Институте общей физики РАН | Фоточувствительный волоконный световод и фотоиндуцированная структура |
CA2272008A1 (en) | 1999-05-11 | 2000-11-11 | Francois Trepanier | Device and method for recording an interference pattern in a photosensitive medium |
US6542690B1 (en) * | 2000-05-08 | 2003-04-01 | Corning Incorporated | Chalcogenide doping of oxide glasses |
KR100334799B1 (ko) * | 1999-07-07 | 2002-05-02 | 윤종용 | 광섬유격자 제작 장치 및 방법 |
WO2001004590A1 (en) * | 1999-07-09 | 2001-01-18 | Wavefront Sciences, Inc. | Sub-lens spatial resolution shack-hartmann wavefront sensing |
AUPQ165599A0 (en) | 1999-07-15 | 1999-08-05 | University Of Sydney, The | Optical processing method and apparatus and products thereof |
AU767482B2 (en) * | 1999-07-15 | 2003-11-13 | University Of Sydney, The | Method of writing grating structures |
US6317528B1 (en) | 1999-08-23 | 2001-11-13 | Corning Incorporated | Temperature compensated integrated planar bragg grating, and method of formation |
US6344298B1 (en) | 1999-08-26 | 2002-02-05 | Sabeus Photonics, Inc. | Circumferentially varying mask and fabrication of fiber gratings using a mask |
US6313771B1 (en) | 1999-11-17 | 2001-11-06 | Templex Technology, Inc. | Codes, methods, and apparatus for optical encoding and decoding |
JP3856609B2 (ja) | 1999-12-09 | 2006-12-13 | 沖電気工業株式会社 | 光導波路素子の製造方法 |
CA2394399A1 (en) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | University Of Southampton | Interferometer apparatus and method |
KR100318903B1 (ko) * | 2000-01-14 | 2001-12-29 | 윤종용 | 장주기 광섬유 격자 |
DE10004384C2 (de) * | 2000-02-02 | 2003-04-03 | Daimler Chrysler Ag | Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Dehnungen und Temperaturen und deren Veränderungen einer auf einem Träger, insbesondere einem aus Metall, Kunststoff oder Keramik bestehenden Träger, applizierten Deckschicht |
AUPQ542400A0 (en) * | 2000-02-03 | 2000-02-24 | University Of Sydney, The | Method of inducing changes in a photosensitive material |
US6493486B1 (en) | 2000-02-17 | 2002-12-10 | Finisar Corporation | Thermal compensated compact bragg grating filter |
DE10031412C2 (de) * | 2000-04-18 | 2002-11-28 | Advanced Optics Solutions Gmbh | Optische Sensoranordnung zur Dehnungs- und Stauchungsmessung |
TW569041B (en) * | 2000-05-18 | 2004-01-01 | Sumitomo Electric Industries | Reflection-grid optical waveguide-path type and its production method |
US6819833B1 (en) * | 2000-06-29 | 2004-11-16 | Avanex Corporation | In-fiber continuously chirped gain flattening filters and method |
US6632759B2 (en) | 2000-07-31 | 2003-10-14 | Corning Incorporated | UV photosensitive melted germano-silicate glasses |
US6510264B2 (en) | 2000-07-31 | 2003-01-21 | Corning Incorporated | Bulk internal bragg gratings and optical devices |
US6828262B2 (en) | 2000-07-31 | 2004-12-07 | Corning Incorporated | UV photosensitive melted glasses |
US6731839B2 (en) | 2000-07-31 | 2004-05-04 | Corning Incorporated | Bulk internal Bragg gratings and optical devices |
JP2002090556A (ja) * | 2000-09-20 | 2002-03-27 | Sumitomo Electric Ind Ltd | 光導波路型回折格子素子、光導波路型回折格子素子製造方法、合分波モジュールおよび光伝送システム |
EP1402295B1 (de) * | 2001-03-30 | 2008-12-24 | OCG Technology Licensing, LLC | Ringkernfaser |
JP2003057469A (ja) * | 2001-04-11 | 2003-02-26 | Makoto Fujimaki | 光導波路グレーティング、その形成方法、およびその形成用マスク |
FI20010778L (fi) * | 2001-04-12 | 2002-10-13 | Nokia Corp | Optinen kytkentäjärjestely |
KR100417157B1 (ko) * | 2001-05-10 | 2004-02-05 | 한국과학기술연구원 | 광 부호 분할 다중화 방식에 사용하기 위한 광섬유 격자부호화기와 그 제조방법 및 장치 |
US6911659B1 (en) | 2001-05-29 | 2005-06-28 | Avanex Corporation | Method and apparatus for fabricating and trimming optical fiber bragg grating devices |
JP3754634B2 (ja) * | 2001-06-27 | 2006-03-15 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 光ファイバーグレーティングの作製方法及び作製装置、光ファイバーグレーティング |
NO314677B1 (no) * | 2001-06-29 | 2003-04-28 | Optoplan As | FBG produksjonssystem |
CA2354321A1 (en) * | 2001-07-26 | 2003-01-26 | Viamode Photonics Inc. | Apparatus for writing features in or on photosensitive medium |
US6701044B2 (en) | 2001-08-10 | 2004-03-02 | Lightwave Electronics | Solid state laser generating UV radiation for writing fiber bragg gratings |
US6637571B2 (en) * | 2001-08-31 | 2003-10-28 | Reell Precision Manufacturing Corporation | Input engaging clutch |
EP1293810A1 (de) * | 2001-09-12 | 2003-03-19 | Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) | Verfharen zur Herstellung eines optischen Wellenleiters in einem Telluritglas |
US6842544B2 (en) * | 2001-09-14 | 2005-01-11 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method for apodizing a planar waveguide grating |
US6718092B2 (en) | 2001-09-14 | 2004-04-06 | Fibera, Inc. | Frequency detection, tuning and stabilization system |
US6748138B2 (en) * | 2001-09-14 | 2004-06-08 | Fibera, Inc. | Optical grating fabrication |
US6807339B1 (en) | 2001-09-14 | 2004-10-19 | Fibera, Inc. | Wavelength division multiplexing and de-multiplexing system |
US6904200B2 (en) | 2001-09-14 | 2005-06-07 | Fibera, Inc. | Multidimensional optical gratings |
CA2358659A1 (fr) | 2001-10-09 | 2003-04-09 | Yves Painchaud | Technique d'ecriture de reseaux de bragg par controle des franges |
US6987909B1 (en) | 2001-11-30 | 2006-01-17 | Corvis Corporation | Optical systems and athermalized optical component apparatuses and methods for use therein |
US6643066B2 (en) | 2001-12-13 | 2003-11-04 | Institut National D'optique | Tunable phase mask assembly |
US20030121289A1 (en) * | 2002-01-02 | 2003-07-03 | Benda John A. | Long period fiber Bragg gratings written with alternate side IR laser illumination |
US6654521B2 (en) * | 2002-01-23 | 2003-11-25 | Teraxion Inc. | Diffraction compensation of FBG phase masks for multi-channel sampling applications |
US6621960B2 (en) | 2002-01-24 | 2003-09-16 | Oplink Communications, Inc. | Method of fabricating multiple superimposed fiber Bragg gratings |
US20030161568A1 (en) * | 2002-02-28 | 2003-08-28 | El-Refaei Hatem H. | Apparatus and method for Polarization Mode Dispersion Compensation (PMDC) and Chromatic Dispersion Compensation (CDC) |
US6751387B2 (en) * | 2002-03-05 | 2004-06-15 | Institut National D'optique | Microporous glass waveguides doped with selected materials |
DE10210007A1 (de) * | 2002-03-07 | 2003-10-02 | Dornier Medtech Gmbh | Laserapplikator |
US20120019884A1 (en) * | 2003-03-17 | 2012-01-26 | Pd-Ld, Inc. | Bragg Grating Elements For Optical Devices |
US6724956B2 (en) | 2002-04-03 | 2004-04-20 | Fitel Usa Corporation | Method and apparatus for providing dispersion compensation |
US6873762B1 (en) * | 2002-04-08 | 2005-03-29 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Fabrication of fiber optic grating apparatus and method |
CA2385118A1 (en) * | 2002-05-07 | 2003-11-07 | Teraxion Inc | Method for fabricating phase masks having a phase-shift based apodisation profile |
US6904202B1 (en) * | 2002-07-31 | 2005-06-07 | Intel Corporation | Writing waveguides with an arbitrary Bragg wavelength |
US7441703B2 (en) | 2002-08-20 | 2008-10-28 | Illumina, Inc. | Optical reader for diffraction grating-based encoded optical identification elements |
US7508608B2 (en) | 2004-11-17 | 2009-03-24 | Illumina, Inc. | Lithographically fabricated holographic optical identification element |
AU2003265583C1 (en) | 2002-08-20 | 2009-05-21 | Cyvera Corporation | Diffraction grating-based optical identification element |
US7872804B2 (en) | 2002-08-20 | 2011-01-18 | Illumina, Inc. | Encoded particle having a grating with variations in the refractive index |
US7164533B2 (en) | 2003-01-22 | 2007-01-16 | Cyvera Corporation | Hybrid random bead/chip based microarray |
US7923260B2 (en) | 2002-08-20 | 2011-04-12 | Illumina, Inc. | Method of reading encoded particles |
US7900836B2 (en) | 2002-08-20 | 2011-03-08 | Illumina, Inc. | Optical reader system for substrates having an optically readable code |
US7901630B2 (en) | 2002-08-20 | 2011-03-08 | Illumina, Inc. | Diffraction grating-based encoded microparticle assay stick |
US6707976B1 (en) | 2002-09-04 | 2004-03-16 | Fitel Usa Corporation | Inverse dispersion compensating fiber |
US7310463B2 (en) * | 2002-09-09 | 2007-12-18 | Kyocera Corporation | Optical structural body, its manufacturing method and optical element |
EP1575707A1 (de) | 2002-09-12 | 2005-09-21 | Cyvera Corporation | Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von länglichen mikroperlen zu deren untersuchung |
WO2004025563A1 (en) | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Cyvera Corporation | Diffraction grating-based encoded micro-particles for multiplexed experiments |
CA2499037A1 (en) | 2002-09-12 | 2004-03-25 | Cyvera Corporation | Method and apparatus for labelling using diffraction grating-based encoded optical identification elements |
US20100255603A9 (en) | 2002-09-12 | 2010-10-07 | Putnam Martin A | Method and apparatus for aligning microbeads in order to interrogate the same |
US7092160B2 (en) | 2002-09-12 | 2006-08-15 | Illumina, Inc. | Method of manufacturing of diffraction grating-based optical identification element |
JP2004240324A (ja) * | 2003-02-07 | 2004-08-26 | Oki Electric Ind Co Ltd | 光ファイバグレーティングの製造方法 |
US7031571B2 (en) | 2003-03-21 | 2006-04-18 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Industry Through The Communications Research Centre Canada | Bragg grating and method of producing a Bragg grating using an ultrafast laser |
US7689087B2 (en) * | 2003-03-21 | 2010-03-30 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Industry, Through The Communications Research Centre Canada | Method of changing the birefringence of an optical waveguide by laser modification of the cladding |
US7515792B2 (en) * | 2003-03-21 | 2009-04-07 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Industry, Through The Communications Research Centre Canada | Method of increasing photosensitivity of glasses to ultrafast infrared laser radiation using hydrogen or deuterium |
CA2436499C (en) * | 2003-03-21 | 2012-04-17 | Her Majesty In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Industry | Bragg grating and method of producing a bragg grating using an ultrafast laser |
CA2426935A1 (en) * | 2003-04-25 | 2004-10-25 | Teraxion Inc | Method for improving the optical performances of bragg gratings |
US20050123838A1 (en) * | 2003-12-08 | 2005-06-09 | Chung-Hsing Chang | Clear field annular type phase shifting mask |
US7277604B2 (en) * | 2003-12-12 | 2007-10-02 | Lxsix Photonics Inc. | Method and apparatus for inducing an index of refraction change on a substrate sensitive to electromagnetic radiation |
AT413891B (de) * | 2003-12-29 | 2006-07-15 | Austria Tech & System Tech | Leiterplattenelement mit wenigstens einem licht-wellenleiter sowie verfahren zur herstellung eines solchen leiterplattenelements |
US6963432B2 (en) * | 2004-01-14 | 2005-11-08 | National Chiao Tung University | Fabrication of true apodized fiber Bragg grating using a new two-beam interferometer with polarization control |
US20050150256A1 (en) * | 2004-01-14 | 2005-07-14 | Kai-Ping Chuang | Fabrication of complex fiber grating structures by use of sequential writing with polarization control |
ITTO20040018A1 (it) * | 2004-01-16 | 2004-04-16 | Fiat Ricerche | Dispositivo emettitore di luce |
US7433123B2 (en) | 2004-02-19 | 2008-10-07 | Illumina, Inc. | Optical identification element having non-waveguide photosensitive substrate with diffraction grating therein |
WO2006020363A2 (en) | 2004-07-21 | 2006-02-23 | Illumina, Inc. | Method and apparatus for drug product tracking using encoded optical identification elements |
WO2006055735A2 (en) | 2004-11-16 | 2006-05-26 | Illumina, Inc | Scanner having spatial light modulator |
US7604173B2 (en) | 2004-11-16 | 2009-10-20 | Illumina, Inc. | Holographically encoded elements for microarray and other tagging labeling applications, and method and apparatus for making and reading the same |
CA2587674A1 (en) | 2004-11-16 | 2006-05-26 | Illumina, Inc. | Method and apparatus for reading coded microbeads |
US7352931B1 (en) | 2005-03-08 | 2008-04-01 | Teraxion Inc. | Method and phase mask for manufacturing a multi-channel optical grating |
US20080090158A1 (en) * | 2005-03-08 | 2008-04-17 | Teraxion Inc. | Method for designing an index profile suitable for encoding into a phase mask for manufacturing a complex optical grating |
US7257301B2 (en) * | 2005-03-31 | 2007-08-14 | Baker Hughes Incorporated | Optical fiber |
KR100639038B1 (ko) * | 2005-05-18 | 2006-10-30 | 전남대학교산학협력단 | 브래그 격자 형성 장치 및 이에 이용되는 반사 유닛 |
CN100422838C (zh) * | 2005-09-08 | 2008-10-01 | 中国计量学院 | 用于光纤拉曼放大器增益平坦的啁啾布拉格光纤光栅滤波器 |
US7623624B2 (en) | 2005-11-22 | 2009-11-24 | Illumina, Inc. | Method and apparatus for labeling using optical identification elements characterized by X-ray diffraction |
US7483615B2 (en) * | 2006-02-27 | 2009-01-27 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Industry, Through The Communications Research Centre Canada | Method of changing the refractive index in a region of a core of a photonic crystal fiber using a laser |
US7830575B2 (en) | 2006-04-10 | 2010-11-09 | Illumina, Inc. | Optical scanner with improved scan time |
CA2548029A1 (en) * | 2006-05-23 | 2007-11-23 | Itf Laboratories Inc. | Method and system for writing fiber bragg grating having apodized spectrum on optical fibers |
US8077747B2 (en) * | 2006-09-27 | 2011-12-13 | The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona | Phosphate glass based optical device and method |
US8078023B2 (en) * | 2006-09-28 | 2011-12-13 | Universite Laval | System and method for permanently writing a diffraction grating in a low phonon energy glass medium |
US8035083B1 (en) * | 2007-04-07 | 2011-10-11 | Microtech Instruments, Inc. | Terahertz tunable sources, spectrometers, and imaging systems |
US20090016686A1 (en) * | 2007-07-13 | 2009-01-15 | Nufern | Optical fiber gratings for handling increased power levels and methods of making |
TW200918977A (en) * | 2007-10-26 | 2009-05-01 | Univ Nat Chiao Tung | Method to modulate refractivity of the optic fiber grating |
EP2136227B1 (de) | 2008-06-18 | 2015-08-19 | National Research Council of Canada | Hoch temperaturbeständiger Fasergittersensor und Verfahren zu dessen Herstellung |
US8272236B2 (en) * | 2008-06-18 | 2012-09-25 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Industry, Through The Communications Research Centre Canada | High temperature stable fiber grating sensor and method for producing same |
US8828624B2 (en) * | 2009-08-03 | 2014-09-09 | Ipg Photonics Corporation | Method and device for fabricating volume Bragg gratings |
EP2555027B1 (de) * | 2010-03-30 | 2017-01-18 | Fujikura Ltd. | Verfahren zur herstellung eines glasfasergitters, glasfasergitter und faserlaser |
CA2740372C (en) | 2010-06-01 | 2019-07-02 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Industry Through The Communications Research Centre Canada | Method and system for measuring a parameter in a high temperature environment using an optical sensor |
TWI540400B (zh) * | 2011-06-06 | 2016-07-01 | Seereal Technologies Sa | And a method and a device for generating a thin body grating stack and a beam combiner for a monolithic display |
WO2013067996A1 (de) | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Institut Für Photonische Technologien E.V. | Optische faser zum gefilterten sammeln von licht, insbesondere von raman-streustrahlung und verfahren zu ihrer herstellung |
WO2016004511A1 (en) * | 2014-07-11 | 2016-01-14 | National Research Council Of Canada | Forming an optical grating with an apparatus providing an adjustable interference pattern |
WO2016132349A1 (en) * | 2015-02-19 | 2016-08-25 | B. G. Negev Technologies And Applications Ltd., At Ben-Gurion University | Transient bragg gratings in optical waveguides and their applications |
DE102015216342B3 (de) * | 2015-08-26 | 2016-12-22 | Laser-Laboratorium Göttingen e.V. | Technik zur Herstellung periodischer Strukturen |
US9791696B2 (en) | 2015-11-10 | 2017-10-17 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Waveguide gratings to improve intensity distributions |
US10359627B2 (en) | 2015-11-10 | 2019-07-23 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Waveguide coatings or substrates to improve intensity distributions having adjacent planar optical component separate from an input, output, or intermediate coupler |
US9915825B2 (en) | 2015-11-10 | 2018-03-13 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Waveguides with embedded components to improve intensity distributions |
CA3014508C (en) | 2016-02-16 | 2024-04-09 | National Research Council Of Canada | Low insertion loss high temperature stable fiber bragg grating sensor and method for producing same |
US10725290B2 (en) * | 2016-04-29 | 2020-07-28 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Device components formed of geometric structures |
CA2978018A1 (en) | 2016-09-02 | 2018-03-02 | National Research Council Of Canada | Automated system for trans-jacket fiber bragg grating inscription and manufacturing |
KR102550942B1 (ko) * | 2017-02-21 | 2023-07-03 | 파이센스 게엠베하 | 광학 애플리케이션용 장치, 분광계 시스템, 및 광학 애플리케이션용 장치 생산 방법 |
WO2020003053A1 (en) | 2018-06-26 | 2020-01-02 | National Research Council Of Canada | Phase-shifted fiber bragg grating sensor and method for producing same |
WO2020170047A1 (en) | 2019-02-22 | 2020-08-27 | National Research Council Of Canada | Apparatus, method and system for detecting presence of a fluid |
US12164144B2 (en) | 2020-05-13 | 2024-12-10 | National Research Council Of Canada | Fiber Bragg grating sensor in polymer-coated ultra-thin optical fibers and method for producing same |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2336626A1 (de) * | 1972-07-19 | 1974-02-14 | Hitachi Ltd | Optisches phasenfilter |
EP0195724A2 (de) * | 1985-03-20 | 1986-09-24 | Fujitsu Limited | Räumliche Phasenmodulationsmasken, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Bildung von phasenverschobenen Beugungsgittern |
EP0221560A2 (de) * | 1985-11-06 | 1987-05-13 | AT&T Corp. | Kopplungselement für Monomodefaser und dieses aufweisende Übertragungssystem |
US4759607A (en) * | 1985-10-22 | 1988-07-26 | Kuraray Co., Ltd. | Phase gratings of a combination pattern-refraction modification type |
US4947413A (en) * | 1988-07-26 | 1990-08-07 | At&T Bell Laboratories | Resolution doubling lithography technique |
US5104209A (en) * | 1991-02-19 | 1992-04-14 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Communications | Method of creating an index grating in an optical fiber and a mode converter using the index grating |
EP0503472A2 (de) * | 1991-03-05 | 1992-09-16 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Belichtung |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4241109A (en) * | 1979-04-30 | 1980-12-23 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Technique for altering the profile of grating relief patterns |
GB8420182D0 (en) * | 1984-08-08 | 1984-09-12 | Pa Consulting Services | Diffraction gratings |
WO1986001303A1 (en) * | 1984-08-13 | 1986-02-27 | United Technologies Corporation | Method for impressing grating within fiber optics |
EP0220652B1 (de) * | 1985-10-22 | 1994-02-02 | Kuraray Co., Ltd. | Herstellungsverfahren für Phasengitter vom zusammengesetzten Muster-Refraktionstyp |
US4842969A (en) * | 1986-12-06 | 1989-06-27 | Kuraray Company, Ltd. | Transmittance modulation photomask, process for producing the same, and process for producing diffraction gratings using the same |
US5058977A (en) * | 1987-01-20 | 1991-10-22 | Hewlett-Packard Company | Broadband tunable in-line filter for fiber optics |
JPH0258284A (ja) * | 1988-08-24 | 1990-02-27 | Nec Corp | 回折格子の製造方法 |
JPH02188729A (ja) * | 1989-01-17 | 1990-07-24 | Sharp Corp | 光学素子の回析格子製造方法 |
US5042897A (en) * | 1989-12-26 | 1991-08-27 | United Technologies Corporation | Optical waveguide embedded light redirecting Bragg grating arrangement |
US5042898A (en) * | 1989-12-26 | 1991-08-27 | United Technologies Corporation | Incorporated Bragg filter temperature compensated optical waveguide device |
US5066133A (en) * | 1990-10-18 | 1991-11-19 | United Technologies Corporation | Extended length embedded Bragg grating manufacturing method and arrangement |
US5229255A (en) * | 1991-03-22 | 1993-07-20 | At&T Bell Laboratories | Sub-micron device fabrication with a phase shift mask having multiple values of phase delay |
FR2674642B1 (fr) * | 1991-03-25 | 1993-12-03 | Gaz De France | Fibre optique a reseau de bragg interne variable et ses applications. |
US5175647A (en) * | 1991-06-26 | 1992-12-29 | Eastman Kodak Company | Optical device |
US5271024A (en) * | 1992-07-27 | 1993-12-14 | General Instrument Corporation | Optical fiber amplifier and laser with flattened gain slope |
US5327515A (en) * | 1993-01-14 | 1994-07-05 | At&T Laboratories | Method for forming a Bragg grating in an optical medium |
-
1992
- 1992-10-29 US US07/969,774 patent/US5367588A/en not_active Ceased
-
1993
- 1993-01-18 CA CA002087511A patent/CA2087511C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-22 GB GB9321774A patent/GB2272075B/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-28 FR FR9313093A patent/FR2697642B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-28 JP JP5270361A patent/JP2929569B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-29 DE DE4337103A patent/DE4337103C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2336626A1 (de) * | 1972-07-19 | 1974-02-14 | Hitachi Ltd | Optisches phasenfilter |
EP0195724A2 (de) * | 1985-03-20 | 1986-09-24 | Fujitsu Limited | Räumliche Phasenmodulationsmasken, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Bildung von phasenverschobenen Beugungsgittern |
US4759607A (en) * | 1985-10-22 | 1988-07-26 | Kuraray Co., Ltd. | Phase gratings of a combination pattern-refraction modification type |
EP0221560A2 (de) * | 1985-11-06 | 1987-05-13 | AT&T Corp. | Kopplungselement für Monomodefaser und dieses aufweisende Übertragungssystem |
US4947413A (en) * | 1988-07-26 | 1990-08-07 | At&T Bell Laboratories | Resolution doubling lithography technique |
US5104209A (en) * | 1991-02-19 | 1992-04-14 | Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Communications | Method of creating an index grating in an optical fiber and a mode converter using the index grating |
EP0503472A2 (de) * | 1991-03-05 | 1992-09-16 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zur Belichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2272075A (en) | 1994-05-04 |
FR2697642A1 (fr) | 1994-05-06 |
DE4337103A1 (de) | 1994-05-05 |
GB9321774D0 (en) | 1993-12-15 |
GB2272075B (en) | 1996-04-03 |
CA2087511C (en) | 2000-06-06 |
JP2929569B2 (ja) | 1999-08-03 |
JPH07140311A (ja) | 1995-06-02 |
US5367588A (en) | 1994-11-22 |
FR2697642B1 (fr) | 1995-09-01 |
CA2087511A1 (en) | 1994-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4337103C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Bragg-Gittern in optischen Medien | |
DE69323707T2 (de) | Methode zur Herstellung von verteilten Bragg-Reflektoren mit variierendem Gitterabstand in optischen Medien | |
DE69809358T2 (de) | Verfahren zum Schreiben von Bragg-Reflexionsgittern in Lichtwellenleitern | |
DE69332247T2 (de) | Methode zur erzeugung eines bragg-gitters in einem optischen wellenleiter | |
DE69325640T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bragg-Gitters in einem optischen Medium | |
DE69411590T2 (de) | Methode und vorrichtung zur erzeugung von aperiodischen gittern in optischen fasern | |
DE69709039T2 (de) | Herstellung von Bragg-Reflexionsgittern in Wellenleitern | |
DE69733938T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Brechungsindex-Musters in einem optischen Medium | |
DE69712764T2 (de) | Herstellung optischer wellenleitergitter | |
DE69326434T2 (de) | Methode zur Herstellung von verteilten Bragg-Reflektoren in optischen Medien | |
Hill et al. | Bragg gratings fabricated in monomode photosensitive optical fiber by UV exposure through a phase mask | |
DE69133431T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines brechungsindexgitters in einem optischen wellenleiter | |
USRE39865E1 (en) | Method of fabricating Bragg gratings using a silica glass phase grating mask and mask used by same | |
DE69116166T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optischen fasergittern | |
DE3687845T2 (de) | Raeumliche phasenmodulationsmasken, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur bildung von phasenverschobenen beugungsgittern. | |
DE69613999T2 (de) | Herstellung eines brechzahlgitters | |
DE60004146T2 (de) | Methode und Anordnung zur Herstellung eines photonischen Kristalls | |
DE69818688T2 (de) | Herstellungverfahren von brechungsindexgittern beliebiger länge längs optischerwellenleiter | |
DE10059268C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Koppelgitters für einen Wellenleiter | |
DE3785636T2 (de) | Beleuchtungsapparat für Belichtung. | |
DE69514714T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bragg Gitters in einem fotoempfindlichen optischen Wellenleiter | |
DE69822362T2 (de) | Raumfilter für einen Hochleistungslaserstrahl | |
DE4334084A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung eines mehrfachen holografischen Elements | |
DE69933651T2 (de) | Herstellung von diffraktionsgittern für optisches signal vorrichtungen und diese enthaltende optische signal vorrichtungen | |
DE69827070T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bragg-Gittern in optischen Fasern oder Wellenleitern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |