[go: up one dir, main page]

DE60038691T2 - Riemenverbinder mit voreingefügter niete und vorrichtung und verfahren zur anwendung - Google Patents

Riemenverbinder mit voreingefügter niete und vorrichtung und verfahren zur anwendung Download PDF

Info

Publication number
DE60038691T2
DE60038691T2 DE60038691T DE60038691T DE60038691T2 DE 60038691 T2 DE60038691 T2 DE 60038691T2 DE 60038691 T DE60038691 T DE 60038691T DE 60038691 T DE60038691 T DE 60038691T DE 60038691 T2 DE60038691 T2 DE 60038691T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
rivets
opening
band
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038691T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038691D1 (de
Inventor
John H. Naperville WINKELMAN
Joseph C. Naperville VOGRIG
Gary E. Downers Grove MITAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flexible Steel Lacing Co
Original Assignee
Flexible Steel Lacing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flexible Steel Lacing Co filed Critical Flexible Steel Lacing Co
Publication of DE60038691D1 publication Critical patent/DE60038691D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60038691T2 publication Critical patent/DE60038691T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/003Apparatus or tools for joining belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/06Solid rivets made in one piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/02Belt fastenings, e.g. for conveyor belts with series of eyes or the like, interposed and linked by a pin to form a hinge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/08Belt fastenings, e.g. for conveyor belts consisting of plates and screw-bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/16Devices or machines for connecting driving-belts or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • Y10T29/49835Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf Befestigungen zum miteinander Verbinden von Enden von Förderbändern und Applikatoren hierfür und, genauer, auf Förderbandbefestigungen mit darin vorher eingebrachten Nieten, einem Apparat mit solchen Befestigungen und ein Verfahren zum Befestigen zuvor eingebrachter Nietenbefestigungen an Bandenden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Um zwei Bandenden zusammen zu verbinden, werden typischerweise mechanische Bandbefestigungen verwendet, die entweder vom Gelenktyp, wobei die einzelnen Befestigungen obere und untere Platten aufweisen, die durch gebogene Schlaufen zum Anschließen an die Schlaufen von identischen Gelenkbefestigungen an anderen Bandenden zusammengefügt werden, oder dem festen Plattentyp sind, wobei die oberen und unteren Platten sich über die Verbindung zwischen den zwei zusammen zu verbindenden Bandenden erstrecken. In beiden Fällen weisen die Platten darin Öffnungen auf, die fluchtend sind, wenn sie an die oberen bzw. unteren Oberflächen des Bands geklammert sind, sodass Befestigungselemente, z. B. Nieten oder Krampen, durch die Öffnungen und das Band installiert werden können, um die Bandbefestigungen an den Bandenden zu befestigen. Förderbänder, welche diese Typen von Verbindungen aufweisen, können in einer großen Vielfalt von Anwendungen, abhängig von den Materialien, die befördert werden, und den Spannungen, die während der Förderbandbetriebe auf die Verbindungen ausgeübt werden, eingesetzt werden.
  • Um die Installation von Nieten an Bandbefestigungen, bei denen die Nieten sich durch die Karkasse des Förderbands erstrecken, zu unterstützen, wurden Zapfennägel verwendet, die an einem unteren, hohlen Endabschnitt des Niets angebracht waren, wie im US-Patent Nr. 3,913,180 gezeigt ist, das auf den Begünstigten der vorliegenden Erfindung rechtmäßig übertragen wurde. Die Zapfennägel passen durch eine Öffnung in der oberen Platte und durchstoßen die darunter liegende Oberfläche des Bands und führen die angebrachten Nieten durch das Band, bis das untere, hohle Ende des Niets durch die untere Plattenöffnung hervorsteht, um daran zum Bilden eines aufgeweiteten Nietkopfs am Boden des Nietschafts gestaucht zu werden. Nachdem der untere Nietkopf ausgebildet ist, wird der Nagel von der Halterung am hohlen Ende des Niets gelöst und in dem Applikatorwerkzeug aufgefangen. Dies erzeugt das Problem, was mit der Unordnung geschehen soll, die durch die abgetrennten Zapfennägel erzeugt wird, sowie des Verkomplizierens des Applikationsprozesses.
  • Es wurde eine Vielzahl von Applikatorwerkzeugen entwickelt, um genietete Bandbefestigungen an Bandenden zu installieren. Der Begünstigte des Anmelders hierin besitzt Werkzeuge für Benutzer, die es individuellen Niet- und Zapfennagelanordnungen erlauben getrieben zu werden, sowie solche, die gleichzeitig mehrere dieser Anordnungen zusammentreiben können, z. B. für größere Nietbefestigungen, die mehrere Nieten für eine einzelne Befestigung verwenden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Anzahl von verwendeten Nieten mit einer Befestigung begrenzt. Ein Applikatiorwerkzeug für Befestigungen ist in der parallel anhängigen US-Patentanmeldung Nr. 09/177,236 ( US 6,216,851 ) des Begünstigten des Anmelders gezeigt. In jedem Fall müssen die Nieten und Nägel in einen Schaft des Werkzeugs geladen werden, der über den Öffnungen der Platten zum dadurch Treiben fluchtet. Dies kann unerwünschte Verzögerungen im Installationsvorgang zum Verbinden von Bandenden unter Verwendung von Nietbandbefestigungen erzeugen.
  • Für die Verbindungsstärke unter der Verwendung von genieteten Befestigungen ist es sehr wichtig, dass die Köpfe des Niets korrekt ausgebildet sind. Ferner ist es in Anwendungen, wo die Förderbänder für Landwirtschaftsausrüstung verwendet werden, z. B. runde Heupressen und netzumwickelnde Heupressen, sehr wichtig, ein niedriges Profil für die an dem Bandende befestigten Befestigungen zu halten. Zu diesem Zweck sollten die Nietköpfe in den versenkten Öffnungen der Platten untergebracht werden, sodass sie nicht über die obere Oberfläche davon hervorstehen, da die vorstehenden Abschnitte des Kopfs sonst die Netzumwicklung um die Ballen einfangen oder daran hängen bleiben. Diese landwirtschaftlichen Anwendungen neigen außerdem dazu, die Verbindung sehr zur verschleißen, im Sinne der hohen Spannungskräfte, denen sie ausgesetzt sind, und der Rollen mit relativ kleinem Durchmesser, z. B. mit einem Durchmesser von 3 bis 3,5 Zoll, um die sie verfahren müssen. Um die Befestigungen stärker zu machen, können größere, dickere Platten zusammen mit einer größeren Anzahl von Nieten verwendet werden. Dies erhöht jedoch die Kosten für die Befestigungen und ist eine Beeinträchtigung für ihre Fähigkeit um kleine Rollen zu verfahren. Deshalb ist es eine Option, die Größe der Platte dadurch zu reduzieren, dass sie relativ dick gehalten wird, und die Anzahl von Nieten, die damit verwendet werden, zu verringern. In diesem Fall wird korrektes Ausbilden der Nietenköpfe extrem wichtig, da weniger Nieten vorhanden sind, welche die Platten auf den Bandenden halten.
  • FR-A-1 349 604 , US-A-5,553,359 und DE-C-730 224 offenbaren Befestigungen für Förderbänder und Ähnliches, enthaltend ein Körperelement mit einem U-förmigen Querschnitt und Befestigungspins zum Verbinden der Bandenden mit dem Körperelement.
  • FR-A-1 349 604 offenbart eine Befestigung zum Zusammenverbinden von Enden von Förderbändern, wobei die Befestigung obere und untere Platten, um jeweils an obere und untere Oberflächen eines Förderbands geklammert zu werden, Öffnungen der Platten, die im Allgemeinen mit jeder der an das Band geklammerten Platten fluchtend sind, und einen Niet mit einem Schaft mit einem unteren Endabschnitt davon aufweist, der in einer aufrechten, voreingebrachten Position in der Öffnung der oberen Platte vor dem Nieten der Befestigung an das Bandende gehalten ist.
  • Folglich gibt es eine Notwendigkeit für Nietbefestigungen, die an Bandenden mit größerer Leichtigkeit und Geschwindigkeit installiert werden können, und ein Applikatorswerkzeug für diesen Zweck. Ferner wird eine Nietbefestigung benötigt, die relativ klein in ihrer Größe ist, aber eine relativ hohe Festigkeit zur Verfügung stellt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine wie in Anspruch 1 definierte Befestigung zum miteinander Verbinden von Enden von Förderbändern zur Verfügung gestellt, die einen Niet aufweist, der voreingebracht ist, um Geschwindigkeit und Leichtigkeit bei der Installation zu schaffen. Obwohl pro Befestigung ein Niet dargstellt und beschrieben ist, können ein oder mehrere Nieten an einer individuellen Befestigung, in Übereinstimmung mit der Lehre der Erfindung hierin, voreingebracht werden. Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung bezieht sich der Ausdruck „voreingebracht" auf den Niet, der in der Plattenöffnung gehalten wird, sodass der Niet von der Platte getragen wird, bevor der Installationsprozess beginnt. Der voreingebrachte Niet wird durch eine Presspassung in der Plattenöffnung gehalten, die hiernach beschrieben wird.
  • Wie oben erwähnt, kann der Niet in einer Öffnung der oberen Platte durch eine Presspassung an dem unteren Ende davon gehalten werden. Bevorzugt wird die Presspassung durch Rändeln des unteren Endabschnitts des Nietschafts erreicht, um vergrößerte Übermaßabschnitte oder Grate einstückig damit auszubilden, deren Größe so gewählt ist, dass sie in einer Presspassung in der oberen Plattenöffnung sitzen. Der Rest des Schafts ist in seiner Größe so gewählt, um einen Zwischenraum zwischen ihm und der Öffnung zu schaffen. Auf diese Weise ist der Niet während des Treibens des Niets, nachdem die Pressabschnitte die Öffnung der oberen Platte freigeben, damit nicht länger in Pressfügeeingriff. Dies verhindert Kratzen des Nietschafts durch die Kanten um die Öffnung der oberen Platte, sodass Schaden an dem Nietkörper minimiert wird und sodass das weichere Metallmaterial des Niets nicht unter den Kopf, der an dem oberen Ende davon vorgeformt ist, hinaufgedrückt wird, was andernfalls den oberen Nietkopf daran hindern könnte, vollständig in der Aussparungsöffnung der oberen Platte zu sitzen. Ferner ist die Materialmenge an dem unteren Ende des Niets zum Stauchen ausreichend für ein korrektes Ausbilden des unteren Nietkopfs mit dem korrekt in der oberen Plattenaussparungsöffnung sitzenden oberen Nietkopf, um die Halterungsfestigkeit des Niets zu erhöhen. In einer bevorzugten Form, wo nur ein einziger Niet verwendet wird um die Befestigung an dem Band zu befestigen, ist die Fähigkeit die Nietköpfe korrekt auszubilden und zu setzen für das Schaffen guter Halteleistung von besonderer Wichtigkeit.
  • Folglich und in einer Form der Erfindung ist eine wie in Anspruch 1 definierte Befestigung zum Zusammenverbinden von Enden von Förderbändern geschaffen. Daher vermeidet die vorliegende Befestigung die Notwendigkeit zum Laden von Nieten in einen Schaft eines Applikatorwerkzeugs, was die Installationszeit beschleunigt.
  • Die Übermaßabschnitte können vergrößerte Grate mit einem Übermaßdurchmesser enthalten, der größer ist als der Öffnungsdurchmesser. Bevorzugt weist der Nietschaft einen Aussparungsdurchmesser auf und enthält einen vorgeformten vergrößerten Kopf an einem Ende davon. Der Übermaßdurchmesser der vergrößerten Grate ist größer als der Aussparungsdurchmesser, sodass, nachdem der gehaltene Nietabschnitt durch die obere Plattenöffnung getrieben ist, der Schaft die Öffnung freigibt, um Kratzen und Schieben von Material des Schafts entlang des Schafts davon, hinauf unter dem vorgeformten Nietkopf, zu minimieren. Wo die obere Platte eine Ausnehmung um die Öffnung enthält, ist der vorgeformte vergrößerte Nietkopf vollständig gesetzt, um eine mit Niedrigprofil genietete Befestigung zu schaffen. Dies ist wünschenswert im Sinne des Vermeidens von Problemen mit Materialien oder Gegenständen, die auf dem Band gefördert werden, z. B. netzumwickelten Heuballen. Darüber hinaus erlaubt das Setzen des Nietkopfes in der ausgesparten Öffnung, dass ein gestauchter Kopf an der Unterseite des Nietschafts korrekt daran ausgebildet ist.
  • In einer Form enthält der Nietabschnitt einen röhrenförmigen Wandabschnitt und eine hohle Bohrung, um einen Zapfen darin aufzunehmen, um den Niet durch das Band zu leiten. Der hohle röhrenförmige Abschnitt ist angepasst, um aufgeweitet zu werden, um einen gestauchten Kopf in der unteren Plattenöffnung auszubilden.
  • In einer bevorzugten Form ist der Niet ein einzelner Niet, der mit den Platten zum Klammern an das Band verwendet wird, und es gibt zumindest eine gekrümmte Gelenkschlaufe, welche die oberen und unteren Platten mit der Schlaufe verbindet sowie Platten mit einer vorbestimmten, im Wesentlichen im Querschnitt gleichbleibenden Materialstärke und einer vordefinierten Breite. Das Verhältnis der vordefinierten Stärke zur Breite ist gewählt, um eine kleine Gelenkbefestigung für Schwerlast, die durch einen einzigen Niet an ein Band genietet ist, zu schaffen.
  • In einer anderen Form der Erfindung ist ein Gelenk-Bandbefestigungsniet zum Zusammenverbinden von Bandenden geschaffen, mit einem voreingebrachten Niet mit einem Schaft davon, der in einer Öffnung der oberen Platte gehalten ist, und einem vergrößerten vorgeformten Kopf an einem Ende des Schafts oberhalb der oberen Platte. Ein röhrenförmiger Abschnitt des Schafts ist dazu angepasst, in einen Nietkopf aufgeweitet und in der oberen Öffnung gehalten zu werden, um einen voreingebrachten hohlen Niet an der oberen Platte zur Verfügung zu stellen. Der röhrenförmige Abschnitt des Nietschafts ist in seiner Größe so gewählt, um durch eine Presspassung in der oberen Plattenöffnung gehalten zu werden.
  • In einer Form enthält der Nietschaft einen festen Abschnitt unterhalb des Kopfs, der in seiner Größe so gewählt ist, um die obere Plattenöffnung während des dadurch Treibens des Niets freizugeben, damit der so geformte Nietkopf im Wesentlichen bündig in der oberen Plattenaussparungsöffnung sitzen kann. Wie beschrieben, schafft die vorliegende voreingebrachte Nietbefestigung ein niedriges Profil, sodass der oberen Kopf beim Einwickeln von Heuballen bei einer Verwendung in landwirtschaftlichen Anwendungen an nichts hängen bleibt, und ein gestauchter Kopf kann korrekt an dem unteren Ende des Niets zum Sitzen in der Aussparungsöffnung der unteren Platte ausgebildet werden.
  • In einer bevorzugten Form ist der röhrenförmige Schaftabschnitt gerändelt, um einstückig nach außen vorstehende Abschnitte eines größeren Durchmessers auszubilden, die fest in die Öffnung der oberen Platte gepackt sind. Auf diese Weise kann der Schaft des Niets mit den Abschnitten des größeren Durchmessers in einem zweiten Vorgang nach dem Ausbilden des Nietkörpers ohne Entfernung von Material davon zur Verfügung gestellt werden.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst eine Bandbefestigung ferner einen Apparat zum Installieren solcher Befestigungen, die ein Paar von Platten mit Öffnungen darin aufweisen, an Enden von Förderbändern, wie in Anspruch 14 definiert, geschaffen. Der Apparat enthält einen Rahmen und eine Vielzahl von Betriebselementen, die an den Rahmen montiert sind. Ein Positionselement ist zwischen den Betriebselementen zum Platzieren der Befestigungen und des Bands in vordefinierten Positionen relativ zueinander, mit den Bandenden zwischen den Befestigungsplatten vorstehend, vorgesehen. Ein Nockenmechanismus schiebt die Betriebselemente in einer Querrichtung relativ zu dem Band. Nieten der Befestigungen werden durch erste der Betriebselemente an einer Seite des Bands zum Klammern der Befestigung an das Bandende getrieben. Zapfennägel werden mit den getriebenen Nieten fluchtend ausgerichtet durch ein zweites der Betriebselemente an einer gegenüberliegenden Seite des Bands, um das Band zu durchstechen. Ein Aktor wirkt mit dem Nockenmechanismus zusammen, um das Schieben der Betriebselemente zum Treiben der Nieten und Nägel zu koordinieren, sodass die Nägel zuerst durch das Band zu den fluchtenden Nieten getrieben und die Nieten zusammen mit den Nägeln dann zurück durch das Band getrieben werden, wobei die Nieten durch die Zapfennägel dadurch geleitet werden. Der vorliegende Apparat ist besonders gut für die Verwendung durch Originalteilehersteller (OEMs), die normalerweise große Volumina von Verbindungen installieren müssen, angepasst.
  • In einer Form enthalten die Nieten einen röhrenförmigen Endabschnitt, der in die Öffnung von einer der Platten der Befestigung voreingebracht ist, und die Nägel werden durch die Öffnung der anderen Platte und das Band in Registrierung mit dem röhrenförmigen Endabschnitt des Niets getrieben. Weil die Nägel nicht, wie in den vorher beschriebenen Niet- und Nagelanordnungen, separat an den Nieten angebracht werden, können die Nägel für eine Wiederbenutzung gestaltet werden, wodurch das Problem, dass mit den Nägels als Ausschuss umzugehen ist, und die damit verbundene Zeit und Kosten gelöst werden kann.
  • Bevorzugt ist der Aktor ein Leistungaktor, der einen vordefinierten Antriebshub in einer Längsrichtung aufweist, der größer ist als die Distanz, um die der Aktor die Betriebselemente zu schieben bewirkt, um einen mechanischen Vorsprung beim Antreiben der Nieten und Nägel zu schaffen.
  • In einer Form enthält der Nockenmechanismus Nockenstößel der Betriebselemente, die im Wesentlichen gegen Verschieben in der Längsrichtung befestigt sind, und Nockenspuren, in denen die Stößel untergebracht sind zum Schieben der Betriebselemente in der Querrichtung, wenn die Spuren in der Längsrichtung durch den Aktor verschoben werden. Auf diese Weise wandelt der Nockenmechanismus die Längsbewegung der Nockenspuren gegenüber dem Aktor in Querbewegung der Betriebselemente und der dadurch angetriebenen Nieten und Nägel um.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Nockenmechanismus ein Gestell mit den Nockenspuren, und der Aktor ist ein einzelner Leistungszylinder, der das Gestell und die Nockenspuren in der Längsrichtung verschiebt, um die Betriebselemente in der Querrichtung durch einen einzigen Antriebshub des Zylinders zu verschieben. Folglich erfolgt der gesamte Nietbetrieb vom Durchstechen des Bands mit den Zapfennägeln zum Treiben der Nieten und Nägel durch einen Antriebshub des Leistungszylinders.
  • In einer Form enthält ein Betriebselement eine geriffelte Oberfläche und der Zapfennagel enthält eine Nietenwindungsoberfläche. Der Nockenmechanismus kann betrieben werden, um das zweite Betriebselement zu verschieben, um die Nietenwindungsoberfläche in Wirkverbindung mit der geriffelten Oberfläche zu bringen. Das zweite Betriebselement unterbricht dann während das erste Betriebselement zu schieben fortfährt, um den Niet gegen die Windungsoberfläche und an die geriffelte Oberfläche zu drücken, um einen gestauchten Kopf an dem Niet auszubilden. Wie offensichtlich ist, schafft der Nockenmechanismus hochkoordiniertes Schieben der vielfältigen Betriebselemente, um Nieten zum Befestigen von Befestigungen an Bandenden korrekt auszubilden.
  • Bevorzugt ist das dritte Betriebselement ein Klemm- und Riffelelement, das durch den Nockenmechanismus geschoben wird, um die Befestigungsplatten an Oberflächen des Bands und das Ende davon zu klammern. Eine Einstellschraube kann verwendet werden, um die zweiten und dritten Betriebselemente relativ zu dem Rahmen zusammenzuschieben, um unterschiedliche Stärken von Bändern zu erlauben.
  • In noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Befestigen einer Bandbefestigung mit einem voreingebrachten Niet daran an einem Bandende, wie es in Anspruch 21 definiert ist, geschaffen. Das Verfahren enthält Anordnen eines Bandendes mit oberen und unteren Oberflächen zwischen oberen und unteren Platten einer Mehrzahl von Befestigungen mit den voreingebrachten Nieten an einer der oberen und unteren Platten, wodurch Zapfen dazu gebracht werden, durch Öffnungen der anderen der oberen und unteren Platten und durch die daran anschließende Bandoberfläche und dann in hohle Bohrungen in röhrenförmigen Nietenenden eingebrachte Nieten getrieben zu werden, wodurch die voreingebrachten Nieten durch die Öffnungen der einen Platten mit den hohlen Nieten dem vorhergehenden Pfad der Zapfen folgend getrieben werden und die röhrenförmigen Enden der Nieten in aufgeweitete Nietenköpfe an den anderen Platten gestaucht werden, um die Bandbefestigungen an dem Bandende zu befestigen.
  • Die Zapfen können Nägel mit scharfen Leitungspunkten davon sein und das Verfahren kann ferner ein Verbinden von Material des Bands durch Treiben der Zapfennägel dadurch von der unteren Bandoberfläche zu der oberen Bandoberfläche und in Nietbohrungen enthalten, um durch die Nieten ausgeschlagenes Bandmaterial zu minimieren, während sie durch das Band getrieben und durch die Zapfennägel zurückgeleitet werden.
  • Auf diese Weise wird eine gute, starke Verbindung ausgebildet, weil Schaden an der Karkasse des Bands minimiert ist, der andernfalls entstehen würde, wenn der Niet in die Bandkarkasse gerissen würde, während er dadurch getrieben worden wäre. Nachdem die Befestigung an das Bandende genietet wird, greift das Bandmaterial fest um den Schaft des Niets mit wenig oder keinem freien Spiel dazwischen. Ferner, weil das Bandmaterial ausgedehnt ist, gibt es kein Ausstanzen von Bandmaterial oder einen Durchschuss davon, und daher gibt es keine Bandstücke, die aus der Umgebung des Werkzeugs gereinigt werden müssen.
  • Kurze Figurenbeschreibung
  • 1 ist eine Draufsicht eines Streifens von Befestigungen gemäß der vorliegenden Erfindung, die einen in einer oberen Platte von jeder der Befestigungen voreingebrachten Niet zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht von einer der Befestigungen, die vergrößerte Übermaßabschnitte an einem unteren Endabschnitt des Niets zeigt, um in einer Presspassung in einer Öffnung der oberen Befestigungsplatte gehalten zu werden;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht, welche den in die obere Plattenöffnung pressgefügten Niet zeigt;
  • 4 ist eine Draufsicht auf einen Niet mit einem Schaft, der in seiner Größe so gewählt ist, dass er in einer Presspassung in der oberen Plattenöffnung ist, und der die vergrößerten Übermaßabschnitte mit gekratztem Material oberhalb eines vorgeformten oberen Kopfs des Niets untergebrachten Schafts nicht aufweist;
  • 5 ist eine Draufsicht auf ein Applikatormaschinenwerkzeug, das eine Mehrzahl von Betriebselementen und einen Leistungsaktor dafür zeigt;
  • 6 ist eine Oberseitendraufsicht des Werkzeuges aus 5, die Nockenstößel der Betriebselemente in Nockenspuren eines Nockenmechanismus des Werkzeugs zeigt;
  • 7 ist eine vergrößerte Draufsicht, welche die Betriebselemente und Nietschläger und Zapfennägel, die daran montierten sind, zeigt;
  • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Niet und einen Nagel fluchtend an gegenüberliegenden Seiten eines Endabschnitts des Bands in dem Applikatorwerkzeug zeigt;
  • 9 ist eine 8 ähnliche Ansicht, die den Nagel zeigt, der in die Bandkarkasse gegenüber deren unterer Oberfläche vorgeschoben ist;
  • 10 ist eine 9 ähnliche Ansicht, die den Nietschläger zeigt, der den Niet zusammen mit dem Zapfennagel zurück durch die Bandkarkasse treibt;
  • 11 ist eine 10 ähnliche Ansicht, die den Zapfennagel zeigt, der so anhält, dass die Schulterwindungsoberfläche daran fluchtend mit einer geriffelten Oberfläche ist, wobei der Schlag das Abwärtstreiben des Niets zum Aufweiten eines gestauchten Kopfs an der Unterseite des Nietschafts fortsetzt;
  • 12 ist eine vergrößerte, bruchstückartige perspektivische Ansicht eines Zapfennagels, die ein spitzes Ende und die Schulterwindungsoberfläche, die daran anschließt, zeigt;
  • 13a–c zeigen Nockenstößel in ihren jeweiligen Nockenspuren und die fortschreitende Bewegung von Betriebselementen, um die Befestigungsplatten an die Wandendabschnitte zu klammern und den Zapfennagel durch das Band an den Niet an der anderen Seite davon zu treiben; und
  • 14a–c sind ähnliche Ansichten wie 13a–c, die fortgesetzten Fortschritt der Nockenstößel in ihren jeweiligen Spuren zum Treiben des Niets und Zapfennagels zurück durch das Band, Ausbilden eines gestauchten Kopfs an der Unterseite des Niets und Lösen des Zapfennagels außer Eingriff mit dem Niet zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 ist ein Streifen von Befestigungen 10 mit Nieten 12, die darin voreingebracht sind, gezeigt. Die einzelnen Befestigungen 10 in dem Streifen enthalten eine obere Platte 14 und eine untere Platte 16, die jeweils eine Öffnung 18 und 20 enthalten, die darin ausgebildet sind, wie am besten in 2 zu sehen ist. die Befestigungen 10 sind in dem Streifen durch Brückenabschnitte 21 zwischen benachbarten unteren Platten 16 angebracht. Der Niet 12 enthält einen Schaft 22, der einen unteren Endabschnitt 24 enthält, der Übermaßabschnitte 26 daran ausgebildet hat. Die Übermaßabschnitte 26 sind in ihrer Größe so gewählt, dass sie in einer Pressfassung in der oberen Plattenöffnung 18 sind, sodass die Nieten 12 in einer aufrechten, voreingebrachten Position relativ zu der oberen Platte 14 gehalten sind, wie in 1 zu sehen ist.
  • Voreinbringen der Nieten 12 in dieser Weise in die oberen Platten 14 der Befestigungen 10 ist vorteilhaft im Sinne der Leichtigkeit und Geschwindigkeit ihrer Anwendung auf Förderbänder 28 an den Endabschnitten 30 davon. Eine Person, die diese Befestigungen 10 anwendet, muss nicht mehr mit einem separaten Sack oder einer Kiste von Nieten oder Anordnungen von Nieten und Zapfen arbeiten und sicherstellen, dass sie eine ausreichende Anzahl für die Zahl der Befestigungen 10, die sie an das Bandende 30 anbringen muss, aufweisen. Ferner muss ein Benutzer nicht mehr einzeln jeden Niet in einen Schaft eines Applikatorwerkzeugs laden, was sehr beschwerlich sein kann, besonders dann, wenn große Anzahlen von Verbindungen auszubilden sind. Alternativ muss der Benutzer dort, wo ein spezielles Applikatorwerkzeug nicht verwendet wird, den Niet und die Zapfennägel nicht in der oberen Plattenöffnung positionieren und sie halten, während sie diese durch das Band hämmern. Das Voreinbringen der Nieten eliminiert den separaten Schritt des Nehmens von Nieten oder Niet- und Nagelgruppen aus ihrer Packung und Einsetzen derer in einen Werkzeugschaft oder des manuellen Ausrichtens dieser in der (den) oberen Plattenöffnung(en), wodurch die Installation vereinfacht und beschleunigt wird. Wie hiernach vollständiger diskutiert werden wird, sind die voreingebrachten Nietbefestigungen 10 hierin besonders gut zur Verwendung mit einem automatisierten Applikatorwerkzeug 32 zur Verwendung durch OEMs geeignet, da die Probleme des Ladens von Nieten 12 in Werkzeugschafte oder einzelnen Hämmern-Müssens der Nieten nicht vorhanden ist.
  • Genauer sind die einstückigen Übermaßabschnitte 26 an den unteren Endabschnitten 24 des Nietschafts 22 von dem Rest des Schafts 22 abgehoben, damit sie mit einem Durchmesser D1 ausgestattet sind, der größer ist als der Durchmesser d1 der Öffnung 18, wie am besten in 2 zu sehen ist. In der dargestellten und bevorzugten Form ist der Niet 12 ausgehöhlt an dem unteren Endabschnitt 24, in einer ähnlichen Weise wie der der Nieten, die mit den vorher beschriebenen Niet- und Zapfennagelanordnungen verwendet werden, und wobei der Niet 12 einen vorgeformten, vergrößerten Kopf 34 an dem oberen Ende des Schafts 22 enthält. In dieser Hinsicht weist der Schaft 22 einen röhrenförmigen Wandabschnitt 36 mit dem unteren Endabschnitt 24 und einer hohlen Bohrung 38 auf. Die hohle Bohrung 38 wirkt mit einem Zapfen 40 (12) zusammen, der den Niet 12 durch das Band 28 in einer Weise leitet, die vollständiger hiernach in Verbindung mit dem Applikatorwerkzeug 32 beschrieben werden wird. Oberhalb des röhrenförmigen Wandabschnitts 36 und unterhalb des oberen vorgeformten Kopfs 34 ist ein fester Abschnitt 42 des Schafts 22. Wie gezeigt ist, erstreckt sich der röhrenförmige Wandabschnitt 36 um über die Hälfte der Länge des Nietschafts 22. Daher ist der Durchmesser D1 des angehobenen Übermaßabschnitts 26 größer als der Durchmesser D1 der zylindrischen Oberfläche 44, die Abschnitt 36a des röhrenförmigen Wandabschnitts 26 oberhalb der Übermaßabschnitte 36 und des festen Abschnitts 42 des Schafts überspannt.
  • Um die vergrößerten Übermaßabschnitte 26 auszubilden, kann der untere Endabschnitt 24 des Schafts 22 gerändelt werden, sodass Material an dem unteren Endabschnitt 24 des Nietschafts 22 vergrößert wird, um Grate 46, die in Umfangsrichtung um den unteren Endabschnitt 24 des Schafts beabstandet sind und sich längs oder vertikal daran mit dazwischen ausgebildeten Tälern 48 erstrecken, zu bilden. Der Durchmesser D1 über die Spitzen der Grate 46 ist größer als der Durchmesser D2 der Schaftoberfläche 44, während der Durchmesser der Täler 48 etwas kleiner als der Durchmesser D2 der Oberfläche 44 sein kann. Das Volumen des Materials des unteren Endabschnitts 24 des Schafts 22 verbleibt bevorzugt unverändert nach dem Bilden der Grate 46 über einem Niet 50 mit einem glattwandigen Schaft 52, wie in 4 gezeigt ist. Auf diese Weise weist der Niet 12 hierin dieselbe Menge Material an dem unteren Endabschnitt 24 davon auf, wie der Niet 50 zum Ausbilden des unteren gestauchten Kopfs 54, wie in dem Prozess des Ausgebildet-Werdens in 11 gezeigt ist. Es ist wichtig, das Schaftmaterial an dem unteren Endabschnitt 24 zu maximieren, um den gestauchten Kopf 54 korrekt auszubilden da der untere gestauchte Kopf 54 mit dem hohlen Niet 12 darin im Allgemeinen das schwächste Gebiet des ausgebildeten Niets 12 ist. Durch Beibehalten desselben Volumens von Schaftmaterial an dem unteren Endmaterial 24 des Niets wird es keinen Verlust der Halteleistung geben, die der Einrichtung der angehobenen Übermaßabschnitte 26 an den unteren Endabschnitten 24 des Schafts zuzusprechen sind.
  • Der Durchmesser D1 über die Grate 46 an dem unteren Endabschnitt 24 des Schafts ist größer als der Durchmesser d1 der oberen Plattenöffnung 18, sodass er bei in die Öffnung 18 eingepresstem Niet 12 fest in der aufrechten, voreingebrachten Position darin gehalten werden wird, wie in 1 und 3 gezeigt ist. Genauer gesagt, wenn der Niet 12 einen vergrößerten oberen Kopf 34 aufweist, ist die Öffnung 18 bevorzugt mit einem oberen Abschnitt 56 mit einer geneigten konischen Oberfläche 58 ausgespart. Ein unterer Abschnitt 60 der Öffnung 18 enthält eine gerade zylindrische Oberfläche 62. Die konische Oberfläche 58 verjüngt sich von ihrem maximalen Durchmesser d hinunter zu der zylindrischen Oberfläche 62, die mit dem Durchmesser d1 versehen ist, dessen Größe so gewählt ist, dass sie kleiner ist als der Durchmesser D1 der Übermaßabschnitte 26 des Schafts und größer als der Durchmesser D2 der Schaftoberfläche 44, aus Gründen, die hiernach diskutiert werden.
  • Die relativ kleine Größe der Nieten und ausgesparten Öffnungen 18 stellte sich als sehr schwierig dafür heraus, Toleranzen, wie z. B. zwischen dem glatten Schaft 52 des Niets 50 einzuhalten, wo seine Größe so gewählt ist, um in einer Presspassung in der ausgesparten Öffnung 18 zu sein. Z. B., und als ein Beispiel und nicht beschränkend, kann der Schaft 22 eine Länge vom Boden des Kopfs 34 bis zum Ende des unteren Abschnitts 24 von etwa 0,16 cm (0,413 Zoll) mit einem Durchmesser D2 der Schaftoberfläche 44 von etwa 0,47 cm (0,1855 Zoll) aufweisen. Die Toleranzen für einen in seiner Größe so klein gewählten Niet, der für eine Presspassung in der Öffnung 18 mit einem glatten Schaft 52 vorgesehen ist, würde aufgrund der benötigten Präzision im Dimensionieren der entsprechenden Durchmesser kein brauchbares herzustellendes Produkt erlauben. Andererseits wurde das Toleranzniveau durch Vorsehen der vergrößerten Grate 46 an dem unteren Endabschnitt 24 des Niets 12 darin beachtlich vereinfacht, d. h. in der Größenordnung von mehreren Tausendstel Zoll.
  • Daher kann bei dem bevorzugten Niet 12 mit den obigen Dimensionen für seinen Schaft 22 der Durchmesser Drüber die Spitzen der Grate 46 etwa 0,48 cm (0,191 Zoll) sein, und der Durchmesser d1 über die zylindrische Oberfläche 62 der Öffnung ist etwa 0,47 cm (0,1865 Zoll). Die Toleranz an den Graten 46 ist relativ groß bei 0,008 cm (0,003 Zoll). Ähnlich erfordert dies größere Toleranzen für Abnutzung auf der Größe des Ausstanzers, d. h. 0,005 cm (0,002 Zoll), der die Öffnung 18 ausbildet, da die Öffnung 18 etwas kleiner als angegeben sein kann, d. h. 0,004 cm (0,0015 Zoll) aufgrund der Beschaffenheit der Grate 46, die noch in eine etwas unterdimensionierte Öffnung 18 umgefaltet werden können, wenn sie darin eingebracht werden. Weil der Durchmesser des unteren Endabschnitts 24 vor dem Bilden der einstückig vergrößerten Übermaßabschnitte 26 daran nicht kritisch ist, weil er zum Bilden der Grate 46 gerändelt werden wird, ermöglichen die kleineren Toleranzen zum Erhalten einer Presspassung zwischen dem Nietschaftabschnitt 24 und der Öffnungsoberfläche 62 Großvolumenherstellung der Nieten 12 und der mit Öffnungen versehenen Befestigungsplatten 14 zum Halten der Nieten 12 in einer voreingebrachten Position daran.
  • Mit dem oben beschriebenen kleinen Niet 12 kann die Übermaßzone, die an dem unteren Endabschnitt 24 des Schafts vorgesehen ist, eine Länge von 0,40 cm (0,155 Zoll) entlang des Schafts 22 haben. Ein weiterer Vorteil, der durch das Vorsehen nur einer Zone einer Presspassung entlang des Nietschafts 22 ermöglicht wird, ist, dass der Durchmesser D2 des Rests des Schafts 22 über die Oberfläche 44 in seiner Größe so gewählt werden kann, dass die Öffnungswände 62 wie zuvor beschrieben freigegeben werden. Auf diese Weise wird der Schaft 24, nachdem die vergrößerten Abschnitte 26 an dem unteren Endabschnitt 24 des Nietschafts 22 die zylindrische Oberfläche 62 während der Installation der Befestigung 10 an dem Bandendabschnitt 30 freigegeben wurden, nicht länger in Pressfügeeingriff mit der Oberfläche 62 sein, wodurch die benötigte Kraft zum Einbringen des Niets 12 durch die obere Plattenöffnung 18 reduziert wird. Folglich wird die Oberfläche 62 der oberen Platte 14 um die Öffnung 18 nicht das Material des Nietschafts 22 kratzen, während er durch die Öffnung 18 gedrückt wird. Stattdessen wird die Oberfläche 62 nur zur Führung der Schaftoberfläche 44 dienen, während sie dadurch passiert. Zu diesem Zweck muss der Durchmesser D2 ausreichend groß dimensioniert sein, sodass ein solcher Führungsvorgang effektiv stattfinden kann, statt dass der Schaft 22 in der Öffnung 18 während der Installation flattert. Wegen ihres Freigabedurchmessers D2 wird die Nietoberfläche 44 entlang des Nietschafts 22 während des Nieteinbringprozesses nicht beschädigt werden. Vorinstallieren des Niets 12 in die Öffnung 18 neigt nicht dazu, den oben beschriebenen Kratzvorgang zu erzeugen, denn die angehobenen Grate 46 neigen dazu, wenn sie gegen die Öffnungsoberfläche 62 pressgefügt werden, zu kollabieren und dagegen weggefaltet zu werden statt entlang des Schafts 22 hinauf gedrückt zu werden, wie in 3 gezeigt ist.
  • Es wurde festgestellt, dass das Kratzen des Schafts 52 dort, wo eine Presspassung an dem Niet 50 mit einer glatten Schaftwand 52 versehen ist, Nietschaftmaterial 64 dazu bringt hinauf und unter den vorgeformten Kopf 34 gedrückt zu werden. Dieses abgekratzte Material 64 beschränkt die Möglichkeit des vorgeformten Nietkopfs 34, korrekt vollständig in der ausgesparten Öffnung 18 zu sitzen, wie in 4 gezeigt ist. Wo die Befestigungen 10 in den vorher beschriebenen Heuballen-Anwendungen verwendet werden, kann die Netzumhüllung, die an den Heuballen verwendet wird, an dem angehobenen Kopf 34 hängenbleiben, wenn der Nietkopf 34 nach oben aus der ausgesparten Öffnung 8 auf diese Weise hervorsteht. In dieser Hinsicht erleichtert das Wählen der Größe der Schaftoberfläche 44 mit dem Freigabedurchmesser D2 korrektes Setzen des vorgeformten Kopfs 34 mit konischer Oberfläche 66 an der Unterseite davon, die bündig gegen die konische Oberfläche 58 in der ausgesparten Öffnung 18 lagert, sodass die obere Oberfläche 68 des Nietkopfs 34 nicht oberhalb der oberen Oberfläche 70 der oberen Platte 14 hervorsteht, wie in 11 zu sehen ist.
  • Aufgrund des Vorsehens verschiedener Durchmesser D1 und D2 entlang des Nietschafts 22 kann das Kraftniveau, das an den Niet 12 während dessen Installation angelegt wird, zusätzlich abfallen, nachdem der unter Endabschnitt 24 mit den vergrößerten Übermaßabschnitten 26, die daran ausgebildet sind, den Boden der zylindrischen Oberfläche 62 zu dem Niveau freigibt, das benötigt wird, um das Stoßen des Niets 12 durch die Karkasse des Förderbands 28 fortzusetzen. Dies steht im Gegensatz zu dem Nietschaft 52 mit glatter Wand, wo der benötigte Druck zum Treiben des Niets 50 progressiv ansteigen wird, wenn der Niet 50 installiert wird und durch die Öffnung 80 und das Band 28 gestoßen wird, womit die Menge von abgekratztem Material 64 größer wird. Dieses Kratzproblem wird durch die typischerweise für die Nieten 12 und Platten 14 und 16 verwendeten Materialien erschwert, weil die Nieten im Allgemeinen aus weicherem Stahlmaterial als dem der Befestigungsplatten sind. Die Befestigungsplatten 14 und 16 können z. B. aus einem 304 rostfreien Stahlmaterial mit einer Rockwell-Härte auf der b Skala, die an einem Maximum von 80 spezifiziert ist, sein, und der Niet 12 kann aus einem weicheren T430 rostfreiem Stahlmaterial sein. Weil die Öffnung 18 ein Loch ist, das gestanzt ist, was ein Abreißen des Stahlmaterials während der Lochbildung erzeugt, kann die zylindrische Oberfläche 62 im Allgemeinen ferner keine glatte Oberfläche sein und wird etwas Rauhigkeit aufweisen, die den Kratzvorgang entlang des Nietschafts verstärkt. Folglich ist die Zone der Presspassung, die durch den unteren Endabschnitt 24 des vorliegenden Niets 12 vorgesehen ist, erwünscht, sodass die raue Oberfläche 62 nicht gegen den Schaft 22 über seine gesamte Länge während der Installation des Niets 12 an dem Bandendabschnitt 30 ein Eingriff ist.
  • Statisches und dynamisches Testen der vorliegenden Befestigung 10 hat gezeigt, dass sie eine Halteleistung zur Verfügung stellt, die sich von der früherer Nietbefestigungen des Begünstigten des Anmelders nicht unterscheidet, wo die Nietschafte nicht in einer Presspassung mit den Öffnungswänden sind. Im Vergleich zu einem glattwandigen Schaft 52 in einer Presspassung über seine gesamte Länge in der oberen Plattenöffnung 18, wird für den vorliegenden Niet 12 mit Übermaßabschnitten nur an seinem unteren Endabschnitt 24 davon ausgegangen aus mehreren Gründen stärker zu sein. Weil der vorliegende Niet 12 es vermeidet, gekratztes Material 64, das unter dem vorgeformten Kopf 34 davon untergebracht ist, zu erzeugen, wird der Boden des Nietschafts 22 eine ausreichende Menge von Material zum Aufweiten aufweisen, um den gestauchten Kopfs 54 daran zum Setzen der unteren Plattenöffnung 28 korrekt auszubilden. Wo das Material 64 den Nietkopf 34 daran hindert, vollständig in der oberen Plattenöffnung 18 zu sitzen, gibt es eine entsprechend geringere Menge von Material an dem Boden des Schafts 22 zum Bilden des gestauchten Kopfs 54. Abhängig von der Menge gekratzten Materials 64 kann dies die Größe des gestauchten Kopfs 54 reduzieren, sodass er nur lose in der unteren Plattenöffnung 20 sitzt, oder in extremen Fällen das Ausbilden eines gestauchten Kopfs 54 überhaupt verhindern. Es ist auch möglich, dass während des Laufenlassens des Förderbands 20 das gekratzte Material 64 aufgrund von Spannungen, welche die Befestigung 10 erfährt, wenn die Verbindung um Umlenkrollen fährt und die Befestigungen 10 Kratzern oder dergleichen ausgesetzt sind, abbrechen. Sollte dies eintreten, wird der obere Kopf 34 nur lose in der oberen Plattenöffnung 18 sitzen, wodurch die Halteleistung der Befestigung 10 gesenkt wird. Zusätzlich kann die Abnutzung, die durch die raue zylindrische Oberfläche 62 entlang der gesamten Länge des Schafts 52 bewirkt wird, Spannungsverstärkungen erzeugen, was Gebiete hoher Spannungskonzentrationen entlang des Niets 12 erzeugt und möglicherweise ein Versagen davon herbeiführen kann.
  • Die dargestellten und bevorzugten Befestigungen 10 hierin sind zu Verwendung in landwirtschaftlichen Anwendungen gestaltet, die ziemlich verschleißintensive Betriebsbedingungen an den Bandverbindungen beinhalten, während sie noch immer erfordern, dass die Verbindungen dazu in der Lage sind, mit Umlenkrollen von kleinem Durchmesser verwendet zu werden, wie vorher diskutiert wurde. Zu diesem Zweck sind die Befestigungen 10 mit Platten 14 und 16 ausgestattet, die eine kleine Größe im Sinne ihrer Breite und Länge aufweisen, jedoch relativ dick im Vergleich dazu sind.
  • Für die oben diskutierte landwirtschaftliche Anwendung sind die Befestigungen 10 bevorzugt Gelenkbefestigungen mit einem Paar von gebogenen Schlaufen 72 und 74, die sich symmetrisch von der Rückseite der Platten 14 und 16 erstrecken um diese zusammenzuverbinden, und die mit den Schlaufen von identischen Befestigungen 10, die an einem anderen Bandende befestigt sind, zum Aufnehmen eines Gelenkpins (nicht gezeigt) dadurch wirkverbunden werden können, um die Bandenden zusammenzuverbinden. Wie am besten in 2 zu sehen ist, ist die Stärke der Platten 14 und 16 mit den Gelenkschlaufen 72 und 74 im Wesentlichen konstant kleiner als die Außenenden 76 und 78 der entsprechenden Platten 14 und 16, die in Richtung aufeinander geprägt sind, um in das Band 28 mit den daran befestigten Befestigungen 10 einzuschneiden. Beispielhafte Größen für die Befestigungen 10 enthalten eine Plattenbreite über die Außenenden 76, 78 mit abgestuften Abschnitten 80 und 82 davon von etwa 1,04 cm (0,410 Zoll) und eine Stärke der Platten 14 und 16 und Gelenkschlaufen 72 und 74 von etwa 0,23 cm (0,089 Zoll).
  • Aufgrund der kleinen Größe der Platten 14 und 16 gibt es nur eine zur Verwendung eines einzelnen Niets 12 damit ausreichende Fläche. Um die Halteleistung zu erhöhen, die durch den in Verbindung mit den kleinen, starken Platten 14 und 16 der Befestigung 10 verwendeten Niet 12 zur Verfügung gestellt wird, ist die Öffnung 18 und besonders der obere Aussparungsabschnitt 56 davon in seiner Größe relativ zu der Breite der Platten 14 und 16 maximiert, sodass große Nietköpfe 34 darin gesetzt werden können. Der Durchmesser d2 des Öffnungsabschnitts 56 ist bevorzugt zumindest die halbe Breite der oberen Platte 14. Die Öffnung 20 der unteren Platte 16 kann auch mit einem ausgesparten konischen Abschnitt 84 versehen sein, der ähnlich zu dem oberen Plattenöffnungsabschnitt 56 in seiner Größe gewählt ist und in den der untere gestauchte Kopf 54 des Niets 12 gewunden ist, wie hier nachfolgend vollständiger beschrieben wird.
  • Die Verwendung des einzelnen Niets 12 mit der relativ kleinen, starken Befestigung 10 betont die Notwendigkeit für die großen Nietköpfe 34 und 54, korrekt in ihre jeweiligen Öffnungsabschnitten 56 und 84 gesetzt zu werden, sodass sie im Wesentlichen die relativ großen Öffnungen 18 und 20 in den jeweiligen Befestigungsplatten 14 und 18 zum Erreichen maximaler Halteleistung der Befestigungen 10 an dem Bandende 30 ausfüllen. Wie vorher beschrieben wurde, erlaubt der Freigabedurchmesser C2, der an der Schaftoberfläche 44 vorgesehen ist, dem oberen Kopf 34 des voreingebrachten Niets 12 bündig in der Öffnung 18 zu sitzen, was es ebenso dem unteren Ende des Endabschnitts 24 des Nietschafts erlaubt, zum korrekten Ausbilden des unteren Nietkopfs 54 zum Ausfüllen der unteren Plattenöffnung 20 gewunden zu werden. Auf diese Weise wird eine voreingebrachte Nietbefestigung 10 mit hoher Halteleistung zur Verfügung gestellt, z. B. 54 kg/cm Bandbreite (PIW (Pfund pro Zoll Bandbreite) Bewertung von 300), bei einer relativ kleinen Größe, um für die erste Anwendung, für die sie gestaltet sind, d. h. landwirtschaftliche Fördersysteme, wie z. B. für Heuballen, geeignet zu sein.
  • Mit Bezug auf die 5 bis 14 wird das Applikatormaschinenwerkzeug 32 beschrieben werden. Das Applikatormaschinenwerkzeug 32 erlaubt eine automatische Installation der oben beschriebenen Nietbefestigung 10, sodass OEMs große Volumina von Verbindungen auf schnelle und bequeme Weise herstellen können. Die Maschine 32 enthält eine Mehrzahl von Betriebselementen 86, die mit hoch koordinierter Bewegung zum Ausrüsten der Nieten 12 versehen sind, sodass die oberen und unteren Befestigungsplatten 14 und 16 an entsprechende obere und untere Bandoberflächen 88 und 90 geklammert und befestigt sind. Zum Verschieben der Betriebselemente 86 ist das Maschinenwerkzeug 32 mit einem Nockenmechanismus, allgemein bezeichnete mit 92, und einem Aktor 94 versehen. Der Betrieb des Aktors 94 bringt die Betriebselemente 92 dazu, sich in eine Richtung quer zu den Bandoberflächen 88 und 90 zu verschieben, wie durch den zweiköpfigen Pfeil 95 (7) angezeigt ist, in einer hochkoordinierten und programmierten Sequenz oder Fortschritt von Bewegungen, die zuerst den Zapfen 40 durch das Band 28 in Querrichtung 95a treiben und dann die Nieten 12 in Verbindung mit den Zapfen 40 zurück durch das Band 48 in entgegen gesetzter Querrichtung 95b, wie in 8 bis 10 am besten zu sehen ist.
  • Zu diesem Zweck sind die Nieten 12 und die Zapfen 40 von jeweils ersten und zweiten Betriebselementen 96 und 98, die an gegenüberliegenden Seiten des Bands 28 angeordnet sind, das in Position in dem Werkzeug 32 durch ein Positionierelement 100, das zwischen den Betriebselementen 96 und 98 an derselben Seite des Bands 28 wie das Betriebselement 96 montiert ist, eingebracht ist. Ein drittes Betriebselement 102 ist an derselben Seite des Bands 28 wie das den Zapfen treibende zweite Betriebselement 98 untergebracht und enthält eine Riffeloberfläche 104 zum Aufweiten des Bodens des Nietschafts 22, um den gestauchten Kopf 54 auszubilden, wie es in 11 fertig gestellt gezeigt ist. Nachdem der untere gestauchte Nietkopf 54 ausgebildet ist, wird der Zapfen 40 aus dem Eingriff mit dem Nietschaft gelöst. Auf diese Weise sind die Zapfen 40, die in der Form von Nägeln mit einem Einsteckende 105 mit einem scharfen Führungspunkt oder Spitze 107 an einem Ende davon sind, ein wieder verwendbarer Gegenstand in dem Werkzeug 32 und werden daher nicht als möglicherweise gefährlicher Abfall um das Verbindungsinstallationsgebiet herum übrig gelassen, wie es in den vorher beschriebenen Niet- und Führungsanordnungen gemacht wurde. Aufgrund ihrer Wiederverwendung sind die Zapfennägel 40 hierin von einer robusteren Zusammenstellung als die früheren Zapfennägel und können ein dickeres Einsteckende 105 davon, z. B. etwa 0,48 cm (0,1875 Zoll) im Durchmesser aufweisen. Die oben beschriebene Sequenz von Vorgängen ist schematisch in 13a bis c und 14a bis c gezeigt und wird hiernach mit Bezug auf diese Figuren vollständiger beschrieben werden.
  • Genauer enthält das Applikatormaschinenwerkzeug 32 einen Rahmen 106 mit Seitenabschnitten 108 und 110 mit den dazwischen montierten Betriebselementen 86. Die Betriebselemente 86 können die Form von länglichen Balken oder Backen einnehmen, die sich zwischen den Rahmenseitenabschnitten 108 und 110 erstrecken. Bezogen auf 6 sind innere und äußere Gestelle 112 und 114 vorgesehen, wobei das äußere Gestell 114 unmittelbar anschließend an die Rahmenabschnitte 108 und 110 ist. Ein Endwandabschnitt 109 des Rahmens 106 verbindet Rahmenseitenabschnitte 108 und 110 mit seitlich beabstandeten Endabschnitten 111 und 113, die an der Vorderseite des Rahmens 106 vorhanden sind. Seiten 114a und 114b des äußeren Gestells 114 überspannen den Abstand zwischen dem Rahmenhinterwandabschnitt 109 und den entsprechenden Rahmenvorderendabschnitten 111 und 113, sodass das Gestell 114 gegen Bewegung in der Querrichtung 95 befestigt ist.
  • Gestell 112 ist einwärts des Gestells 114 angeordnet und an Stangenelementen 116 und 118 durch Buchsen (nicht gezeigt) zum Schieben darin montiert. Die Stangen 116 und 118 sind an ihren Enden an den Rahmenvorderwandabschnitten 111 und 113 und dem Rückwandabschnitt 109 befestigt. Gestellseiten 112a und 112b sind kürzer als der Abstand zwischen entsprechenden Schulteroberflächen 115a und 115b des äußeren Gestells 114 und den gegenüberliegenden Rahmenvorderendwandabschnitten 111 und 113, um Schieben des inneren Gestells 112 dazwischen zu erlauben. Eine horizontale Schlüsselringanordnung 119, die zwischen den Gestellen 112 und 114 vorgesehen ist, erlaubt es dem inneren Gestell 112, in der Querrichtung 95 relativ zu dem befestigten äußeren Gestell 114 aus hiernach zu beschreibenden Gründen zu verschieben.
  • Jede der Betriebsbacken 96, 98 und 102 sind ähnlich zum Verschieben in der Querrichtung 95 an den Stangen 116 und 118 montiert, wobei das Positionierungselement 100 durch Angeheftet-Sein an den Stangen 116 und 118 sowie bei 121 gegen Bewegung befestigt ist. Die Gestellelemente 112 und 114 können zusammen in einer längsseitigen oder vertikalen Richtung 123 senkrecht zu der Querrichtung 95 bewegen, wie sie von dem Aktor 94 zum Erzeugen von Bewegung der Betriebselemente 86 entlang der Stangen 116 und 118 in der Querrichtung 95 getrieben sind. Für diesen Zweck sind vertikale Schlitze 117a und 117b im Vorderabschnitt 112c ausgebildet, welche die Seiten 112a und 112b des inneren Gestells 112 miteinander verbinden und durch welche die Stangen 116 und 118 sich erstrecken. Die Front der Stangen 116 und 118 quert die Schlitze 117a und 117b, wenn das Gestell 112 durch den Aktor 94 angehoben wird.
  • Der Nockenmechanismus 92 ist zwischen den Betriebselementen 86 und den Gestellen 112 und 114 vorhanden. In dieser Hinsicht enthält jedes der Betriebselemente 86 Nockenstöße zum Verlaufen auf Spuren, die in den Gestellen 112 und 114 ausgebildet sind. Die Nockenstöße können in der Form von verringerten Endabschnitten der länglichen Betriebsbacken 96, 98 und 102 sein. Daher enthält die erste ausgedehnte Betriebsbacke 96 verringerte Endabschnitte 120a und 120b, die in gegenüberliegend angeordneten Spuren 122a und 122b, die auf jeder Seite 114a und 114b des äußeren Gestells 112 ausgebildet sind, verlaufen. Die zweite Betriebsbacke 98 weist verringerte Nockenstößelendabschnitte 124a und 124b auf, die in gegenüberliegenden Spuren 126a und 126b, die auf jeder Seite des inneren Gestells 112 ausgebildet sind, verlaufen, und die dritte Betriebsbacke 102 weist verringerte Nockenstößelendabschnitte 128a und 128b auf, die in gegenüberliegenden Spuren 130a und 130b, die auf jeder Seite 112a und 112b des inneren Gestells 112 ausgebildet sind, verlaufen. Die Gestelle 112 und 114 sind längswärts oder aufwärts entlang innerer Führungsoberflächen 132 und 134 der entsprechenden Rahmenabschnitte 108 und 110 durch den Aktor 94 verschoben. Weil die Betriebselemente 86 in der Längsrichtung 123 aufgrund ihrer Montage an den Stangen 116 und 118 befestigt sind, wird das Verschieben der Gestelle 112 und 114 in dieser Richtung die Elemente 86 dazu bringen, entlang der Stangen 116 und 118 zu verschieben, während die Nockenspuren 122, 126 und 130 quer von einer vertikalen Ausrichtung variieren, wie hierin vollständiger beschrieben wird.
  • Bevorzugt ist der Aktor 94 ein Hydraulikzylinder 136, enthaltend einen Stößel 138, der in der Längsrichtung 122 ausgedehnt ist und einen vorbestimmten Antriebshub aufweist, um das notwendige Verschieben der Betriebsbacken 96, 98 und 102 zum Vollenden eines ganzen Nieteinsetzvorgangs zum Bilden einer Bandverbindung bewirkt. Andere Formen von Leistungsaktoren können auch verwendet werden, wie z. B. elektrische oder pneumatisch angetriebene Zylinder. Wie in 5 zu sehen ist, können die Gestelle 112 und 114 mit einem Bodenelement 140 verbunden sein, das mit dem distalen Ende des Stößels 138 in Eingriff ist, um die Gestelle 112 und 114 aufwärts gegenüber den Schlitzen 117a und 117b und der horizontalen Schlüsselverbindung 119 dazwischen zu verschieben. Der vorbestimmte Antriebshub kann länger sein als die Entfernung, über welche die Betriebsbacken 86 in der Querrichtung 95 verschieben, um einen mechanischen Vorsprung gegenüber dem Keilverbindungsbetrieb, der von dem Nockenmechanismus 92 hierin geschaffen wird, zu schaffen. Zu diesem Zweck kann der Stößel 138 eine Bewegungsrate von 7,6 cm/Sekunde (3 Zoll/Sekunde) während seines Antriebshubs aufweisen, während die Betriebselemente 86 mit einer Rate von 1,3 cm/Sekunde (1/2 Zoll/Sekunde) verschieben. Die Länge des Antriebshubs des Stößels 138 in der Längsrichtung 123 kann etwa 22 cm (8,70 Zoll) sein. Die maximale Entfernung, die in der Querrichtung von den Betriebselementen verfahren wird, ist kleiner als 2 Zoll und besonders für die Backe 102, die quer über eine größere Strecke als jede Backe 96 oder 98 bewegt, kann diese Strecke etwa 4,45 cm (1,75 Zoll) sein.
  • Wie am besten in 7 zu sehen ist, montiert die niettreibende erste Betriebsbacke 96 eine Mehrzahl von Nietstanzern 142, die von den Zapfen 40, die an der zapfentreibenden zweiten Betriebsbacke 98 montiert sind, herüberfluchten. Die dritte Betriebsbacke 102 ist mit entsprechenden Durchgangsöffnungen 144 für die Zapfen 40 versehen, die in den geriffelten Oberflächen 104 zentriert sind, die darin untergebracht werden können (8 bis 11). Das Positionierelement 100 ist ähnlich mit Durchgangsöffnungen 146 für den Nietstanzer 142 versehen und in welchen die voreingebrachten Nieten 12 untergebracht sind. Auf diese Weise dient die Backe 102 dazu, die Nägel 40 zu führen, wenn sie ihre Querbewegungen durchführen, und das Positionierelement 100 dient dem Führen der Nietstanzer 142 und Nieten 12, wenn sie ihre Querbewegung durchführen.
  • In der Praxis wird das Maschinenwerkzeug 32 zum Herstellen von Bandverbindungen unter Verwendung der voreingebrachten Nietbefestigungen 10 hierin betrieben, zuerst durch Platzieren der Befestigungen 10 in Position in dem Werkzeug durch das Positionierelement 100, sodass die Gelenkschlaufen 72 und 74 der Befestigungen 10 niedriger sind als ihre äußeren Enden 76 und 78 der Befestigungsplatten 14 und 16 mit den oberen Plattenöffnungen 18 in Flucht mit den Durchgangsöffnungen 146, sodass die voreingebrachten Nieten 12 sich darin erstrecken. Danach wird das Bandende 30 zwischen die Platten 14 und 16 eines Streifens der Befestigung, z. B. 15 verbundene Befestigungen 10 für ein 7 Zoll breites Bandende 30, eingefügt. Das Bandende 30 kann an Stopper (nicht gezeigt) des Positionier- oder Kammelements 100 anstoßen, die dazu verwendet werden, die Platten in Position zu halten, die zwischen den Schlaufen 72 und 74 hervorstehen, die gegen die Rückseite der Platten 14 und 16 anstoßen. Der Zylinder 136 wird dann abgefeuert, wodurch die Gestelle 112 und 114 zusammen angehoben werden.
  • Wie in 113a und 113b zu sehen ist, bewegen sich zuerst die Betriebsbacken 98 und 102 in der Querrichtung 95a in Richtung der Bandoberfläche 90 zusammen, sodass die Backe 102 in die untere Platte 16 eingreift, um die Platten 14 und 16 in im Wesentlichen parallele Ausrichtung miteinander auf die entsprechenden oberen und unteren Oberflächen 88 und 100 des Bands 28 geklammert zu bringen. Um dies zu tun, sind die Nockenspuren 126 und 130 mit ersten quer angewinkelten Abstandsabschnitten 148 und 150 jeweils versehen, welche die Nockenstößel 124 und 128 und die damit verbundenen Betriebsbacken 98 und 102 in Richtung der Bandoberfläche 90 verschieben. Zur gleichen Zeit verbleibt die Spur 122 der Betriebsbacke 96 vertikal orientiert, sodass die Backe 96 nicht quer verschiebt. Fluchtend mit der Kreuzung des Spurenabschnitts 150 mit vertikal orientiertem Spurenabschnitt 150 enthält der Abschnitt 148 einen kurzen Abschnitt 148a davon, der weiter quer vorrückt, sodass sich die die Führung antreibende Betriebsbacke 98 weiter in der Querrichtung 95a bewegt, nachdem die Betriebsbacke 102 ihre Querbewegung angehalten hat. Dies bringt die Zapfennägel 40 dazu, durch die Öffnungen 144 vorgetrieben zu werden, sodass sich ihre Führungsspitzen 107 durch die Öffnungen 20 der unteren Platten 16 und den Eingriff mit der unteren Bandoberfläche 90 erstrecken, wie in 8 gezeigt ist. Fortgesetztes Verfahren von Nockenstößel 124 in dem Abschnitt 148a des Spurenabschnitts 148 führt die Spitzen 107 dazu, die Bandkarkasse zu durchstechen, während sie weiter in der Querrichtung 95a in Richtung der fluchtenden Nieten 12 vorangetrieben werden, die in den Durchgangsöffnungen 146 des Positionierelements 100 untergebracht sind.
  • Wie in 9 zu sehen ist, durchsticht der Zapfennagel 40 das Band 28 durch die untere Oberfläche 90 davon und arbeitet, um das Bandmaterial oder die Karkasse auszudehnen, statt einen Durchschlag von Material daraus auszustanzen. Auf diese Weise erzeugt das Herstellen von Verbindungen mit dem vorliegenden Applikatorwerkzeug 32 keine Bandstücke, die auf den Boden um die Maschine 32 herum fallen, weil der Zapfen 40 wenig oder keinen Schaden an der Unversehrtheit des Bandmaterials bewirkt. Mit dem Nockenstößel 24 am Ende des Bandabschnitts 148, wie in 13c gezeigt ist, wird die Nagelführungsspitze 107 durch die obere Oberfläche 88 des Bands 28 hindurchgestochen haben, und in Registrierung in der Bohrung 38 des röhrenförmigen Wandabschnitts 36 des Nietschafts 22 sein. An diesem Punkt haben die Spuren 122 und 126 jeweils kurze Abschnitte 154 und 156, die in der Querrichtung 95b entgegen der der Spurenabschnitte 148 und 150 zum Antreiben des Niets 12 und des Zapfennagels 40 zurück durch das Band vorrücken, wie in 10 gezeigt ist. Daher wird die Betriebsbacke 96 mit dem Nockenstößel 120, der in dem Spurenabschnitt 154 verläuft, in Richtung der oberen Oberfläche 88 des Bands verschieben, wodurch er den Nietenstanzer 142 in Kontakt mit den Nietköpfen 34 und durch die Öffnungen 146 vorantreibt. Dies bringt die Nieten 12 dazu, durch das Band 28 durch den vorher durchgestochenen Pfad, der durch den Zapfennagel 40 zur Verfügung gestellt wurde, getrieben zu werden. Zum gleichen Zeitpunkt wird der Niet 12 durch das Band 28 getrieben, der Nockenstößel 124 durchläuft den Spurenabschnitt 146, um den Zapfennagel 40 in Richtung 95b und in koordinierter Weise mit dem Antreiben des Niets 12 zurückzuziehen oder einzuziehen, sodass sie sich zusammen durch das Band 28 bewegen.
  • Wie in 10 zu sehen ist, ist der Durchmesser des Nietschafts 22, der durch das Band 28 getrieben wird, ungefähr derselbe wie der Durchmesser des Nageleinsteckteils 105. Mit der in der Nietbohrung 38 aufgenommenen Nagelspitze 107 bildet die Kombination des Niets 12 und Nagels 40 zusammen eine Einheit, die grundsätzlich einen Eingrößendurchmesser aufweist, um durch das Band 28 in Richtung 95b getrieben zu werden. Die Koordination der Bewegung der Nieten 12 und Nägel 40 in Richtung 96b, die durch die Spurenabschnitte 154 und 156 geschaffen wird, ist wichtig für ein korrektes Führen der Nieten 12 durch das Band 28 und so, dass sie nicht Material davon ausstanzen. Folglich kann der Durchmesser des Nageleinsteckteils 105 ungefähr 0,47 cm (0,1875 Zoll) sein, was nur ein wenig größer ist als der bevorzugte Nietschaftdurchmesser D2 und ein wenig kleiner als der Durchmesser D1 der vergrößerten Übermaßabschnitte 26, die vorher dargelegt wurden. Wenn der Niet 12 zusammen mit dem Zapfennagel 40 durch das Band 28 auf dem vorher durch das Durchstechen des Bands 28 mit dem Zapfennagel 40 vorher geformten Pfad vorangetrieben werden, wird daher Bandmaterial nicht durch den Niet 12 ausgestanzt und stattdessen wird das um den Nageleinsteckteil 105 ausgedehnte Material aufsteigen und über den unmittelbar folgenden Nietschaft 22 verlaufen und diesen fest umschließen und greifen. Auf diese Weise minimiert das Treiben des Niets 12 durch das Band 20 Schaden an der Karkasse des Bands 28, sodass es viel seiner ursprünglichen Unversehrtheit und Stärke behält und sodass die mit den voreingebrachten Nietbefestigungen 10 gebildete Verbindung auch stärker ist, weil es kein freies Spiel zwischen dem ausgebildeten Loch in dem Band und dem Nietschaft gibt und es stattdessen ein festes Greifen des ausgedehnten Bandmaterials dagegen gibt.
  • Nachdem der Nockenstößel 124 das Ende des Spurenabschnitts 156 erreicht, kehrt die Spur 126 zurück zu einer vertikalen Ausrichtung in Abschnitt 157 davon, sodass die Nägel 40 aufhören, in der Querrichtung 95b zurückgezogen zu werden. Die Zapfennägel 40 sind mit einer gekrümmten Schulteroberfläche 158 versehen, die in dem Übergangsgebiet zwischen dem Einsteckende 105 und der Spitze 107 ausgebildet ist. Die Schulteroberfläche 158 dient als Windungsoberfläche für den Boden des Nietschafts 22. Als Beispiel und nicht beschränkend kann die Windungsoberfläche 158 einen Krümmungsradius von 0,12 cm (0,047 Zoll) für einen axialen Abstand von etwa 0,15 cm (0,060 Zoll) haben. Die Position des Endes des Abschnitts 156 der Spur 126 ist so bestimmt, dass die Nägel 40 aufhören in der Querrichtung 95b zurückgezogen zu werden, wenn ihre Windungsoberflächen 158 in zusammenwirkender Flucht mit der ausgesparten geriffelten Oberfläche 104 des Bands der dritten Betriebsbacke 102 der Befestigung kommt, wie in 11 gezeigt ist. Nach dem vertikalen Verfahren über eine kurze Strecke in Spurenabschnitt 159 nach Spurenabschnitt 154 betritt der Nockenstößel 120 Spurenabschnitt 160, der quer angewinkelt ist, um den Stößel 120 und die damit verbundene Nietantriebsbacke 96 dazu zu bringen, wieder in Richtung der Bandoberfläche 88 in Richtung 95b zu verschieben. Auf diese Weise treibt die Betriebsbacke 96 weiter den Niet 12 in der Querrichtung 95b an, während der Zapfennagel 40 aufgrund der vertikalen Ausrichtung von Abschnitt 151 der Spur 126 für die Betriebsbacke 98 befestigt bleibt. Wenn der Niet 12 in Richtung der ähnlich befestigten Betriebsbacke 102 mit geriffelter Oberfläche 104 getrieben wird, wird der röhrenförmige Wandabschnitt 36 des Nietschafts 22 über die Spitze 107 verschoben, sodass das Ende des Nietschafts 22 beginnt, sich an der gekrümmten Schulteroberfläche 158 des Zapfennagels 40 und in die benachbarte, fluchtende geriffelte Oberfläche 104 zu winden, wie in 11 gezeigt ist. Dies setzt sich fort bis der obere Kopf 34 bündig in der oberen Plattenöffnung 18 sitzt, wie zuvor beschrieben wurde, wobei der gestauchte Nietkopf 54 korrekt zum Füllen der unteren Plattenöffnung 20 ausgebildet ist.
  • Wie durch Bezug auf 13b und 13c und 14a und 14b zu sehen ist, verläuft der Stößel 128 der dritten Betriebsbacke 102 während des gesamten Verfahrens des Durchstechens des Bands 28 mit dem Zapfennagel 40, Antreibens des Niets 12 und Führungsnabels 40 zusammen zurück durch das Band und Ausbildens des gestauchten Nietkopfs 54 in dem vertikalen Abschnitt 151 der Spur 130, sodass die Backe 102 in Wirkverbindung mit dem Positionierelement 100 den Klemmdruck an den Befestigungsplatten 14 und 16 jeweils gegen die Bandoberflächen 88 und 90 während dieser Vorgänge hält. Nachdem der gestauchte Nietkopf 54 ausgebildet ist, kehren die Nockenspuren 122, 126 und 130 zurück in Flucht mit ihren jeweiligen Ursprungspositionen in Bezug auf die Querrichtung 95, wobei die Nietstanzer 142 in Richtung 95a durch die Betriebsbacke 96 zurückgezogen sind, die Zapfennägel 40 durch die Betriebsbacke 98 in der entgegengesetzten Richtung 95b zurückgezogen ist und die dritte Betriebsbacke 102 sich aus ihrer geklammerten Position in Richtung 95b zurückzieht, wie in 14c gezeigt ist. Wie offensichtlich ist, verwendet das Werkzeug 32 einen einzelnen Antriebshub des Stößels 138 des Hydraulikzylinders 136, um die Bewegungen der Backen 96, 98 und 102 zu erhalten, die benötigt werden, um alle Vorgänge zu beenden, um den Streifen von voreingebrachten Nietbefestigungen 10 an dem Bandendabschnitt 30 zu befestigen.
  • Das Applikatormaschinenwerkzeug 20 erlaubt ebenfalls, dass Einstellungen vorgenommen werden, um die verschiedenen Stärken von Förderbändern 28, die mit den Befestigungen 10 verwendet werden können, einzurichten. Die dargestellten Befestigungen 10 sind beispielsweise in ihrer Größe so gewählt, dass sie mit Bändern 28 mit einer Stärke im Bereich von 0,30 bis 0,55 cm (ein 1/8 bis 7/32 Zoll) verwendet werden. Ein Einstellelement in der Form einer Schraube 162, das mit einem Gewindeeinsteckteil 164 versehen ist, ist an seinem distalen Ende an dem Vorderwandabschnitt 112a des inneren Gestells 112 angebracht. Der Schraubeneinsteckteil 164 ist durch ein befestigtes Element 166 geschraubt, das an der Vorderseite des Rahmens 106 angebracht ist, sodass Drehen des Drehkopfs 168 der Schraube 162 entweder das Gestell 112 in der Querrichtung 95 in Bezug auf das Gestell 114 vorschieben oder zurückziehen wird. Diese relative Bewegung zwischen den Gestellen 112 und 114 ist durch die vorher beschriebene horizontale Schlüsselverbindung 119 dazwischen und die verschiebbare Montage des Gestells 112 an den Stangen 116 und 118 erlaubt. Daher führt Drehen der Einstellschraube 162 in einer festziehenden Richtung dazu, dass das Gestell 112 verschoben wird, um beide der Betriebsbacken 98 und 102 zusammen, näher an die befestigte Backe 100 zu bringen. Diese Einstellung erlaubt es dem Applikatorwerkzeug 32, die Befestigung 10 an dünneren Bändern 28 anzubringen. Drehen des Griffs 168 in der gegenüberliegenden Richtung verschiebt das Gestell 112 und die Betriebsbacken 98 und 102 weg von der Positionierbacke 100, um es dem Werkzeug 32 zu erlauben, die Befestigung 10 an stärkere Bänder 28 anzubringen.
  • Während bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurden, wird wahrgenommen werden, das zahlreiche Veränderungen und Modifikationen sich dem Fachmann ergeben, und es ist in den angehängten Ansprüchen vorgesehen, all diese Änderungen und Modifikationen, die in den tatsächlichen Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen, abzudecken.

Claims (24)

  1. Befestigung (10) zum miteinander Verbinden von Enden eines Förderbandes, die umfasst: obere (14) und untere (16) Platten, um an jeweilige obere und untere Oberflächen eines Förderbands geklammert zu werden; Öffnungen (18, 20) der Platten, die im Allgemeinen miteinander fluchtend sind, wenn die Platten (14, 16) an dem Band geklammert sind; einen Niet (12), der einen Schaft (22) aufweist, wobei ein unterer Endabschnitt (24) davon in einer aufrechten, voreingebrachten Position in der Öffnung entweder der unteren oder oberen Platte (18) vor dem Vernieten der Befestigung (10) mit dem Bandende durch Übermaßabschnitte (26) einstückig mit dem unteren Endabschnitt (24) des Schafts gehalten wird, der eine Größe aufweist, um sich in der Öffnung (18) der einen Platte in einer Presspassung zu befinden, wobei der Rest des Schafts (22) eine Größe aufweist, um einen Abstand zwischen dem Schaft (22) und der Öffnung in der einen Platte (18) so vorzusehen, dass, nachdem der gehaltene Nietenabschnitt durch die eine Plattenöffnung getrieben ist, der Schaft die Öffnung freigibt, um ein Abkratzen und Schieben von Material des Niets entlang dessen Schafts zu minimieren.
  2. Befestigung (10) nach Anspruch 1, bei der die Übermaßabschnitte (26) vergrößerte Rippen (26) aufweisen, die einen Übermaßdurchmesser aufweisen, der größer als der Öffnungsdurchmesser ist.
  3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Nietenabschnitt einen röhrenförmigen Wandabschnitt (36) und eine Hohlbohrung (38) aufweist, um einen Zapfen (40) darin aufzunehmen, um den Niet durch das Band zu führen, wobei der hohle röhrenförmige Abschnitt (36, 38) angepasst ist, um aufgeweitet zu werden, um einen gestauchten Kopf in der unteren Plattenöffnung auszubilden.
  4. Befestigung (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Niet (12) ein einzelner Niet ist, der mit den Platten (14, 16) zum Klammern mit dem Band verwendet wird, und wenigstens eine bogenförmige Scharnierschlaufe (22, 24) die obere und die untere Platte verbindet, wobei die Schlaufe und die Platten eine vorbestimmte, im Wesentlichen konstante Materialstärke im Querschnitt und eine vorbestimmte Breite aufweisen, wobei das Verhältnis der vorbestimmten Stärke zur Breite so festgelegt ist, dass eine kleine, strapazierfähige scharnierförmige Befestigung geschaffen wird, die durch den einzelnen Niet an einem Band vernietet wird.
  5. Befestigung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Nietschaft einen vorgeformten vergrößerten Kopf (34) an dessen oberem Ende aufweist.
  6. Befestigung (10) nach Anspruch 5, wobei die obere Platte (14) eine Aussparung (56, 58) um die Öffnung (18) enthält, in die der vorgeformte vergrößerte Nietkopf (34) vollständig versenkt wird, um eine vernietete Befestigung mit niedrigem Profil bereitzustellen.
  7. Bandbefestigung (10) nach Anspruch 6, wobei der Nietschaft (22) einen festen Abschnitt (42) unterhalb des Kopfes enthält, der eine solche Größe aufweist, dass die obere Plattenöffnung (18) während des Durchtreibens des Niets freigelegt wird, um dem vorgeformten Nietkopf (34) zu erlauben, im Wesentlichen bündig in der ausgesparten Öffnung der oberen Platte versenkt zu werden.
  8. Bandbefestigung (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Platten (14, 16) aus einem Metallmaterial sind und der Niet (12) aus einem Material ist, das weicher als das Plattenmaterial ist, wobei die jeweiligen Größen der Nietschaftröhre (36) und festen Abschnitte (42) ein Abkratzen und Schieben des weicheren Nietmaterials bis unter den vorgeformten Kopf während des Treibens des Niets minimieren.
  9. Bandbefestigung (10) nach Anspruch 3, die einen Zapfennagel (40) zum Durchbohren des Bandes enthält und die in der Hohlbohrung (38) aufgenommen ist.
  10. Bandbefestigung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der röhrenförmige Schaftübermaßabschnitt gerändelt ist, um einstückige nach außen hervorstehende Abschnitte mit größerem Durchmesser auszubilden, die eng in der Öffnung der oberen Platte gehalten werden.
  11. Bandbefestigung (10) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei welcher sich der röhrenförmige Schaftabschnitt um wenigstens die halbe Länge des Schafts (22) erstreckt und angepasst ist, um gestaucht zu werden und um in einen Nietkopf ausgebildet zu werden, der dem vorgeformten Nietkopf gegenüberliegt.
  12. Bandbefestigung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die obere Platte (14) eine vorbestimmte Breite aufweist und deren ausgesparte Öffnung (18) einen vorbestimmten Durchmesser aufweist, der ungefähr halb so groß wie die Plattenbreite ist.
  13. Bandbefestigung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit einem kräftigen Zapfennagel (40), der für eine Wiederverwendung ausgelegt ist, und durch die Öffnung der unteren Platte (20) und das Band fluchtend mit dem röhrenförmigen Schaftabschnitt zum Führen des Niets durch das Band getrieben wird, so dass Bandmaterial, das von dem Niet herausgedrückt wird, wenn er dadurch getrieben wird, auf einem Minimum gehalten wird.
  14. Eine Anordnung, welche die Bandbefestigung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und eine Vorrichtung zum Installieren der Befestigungen an Enden von Förderbändern umfasst, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Rahmen (106); eine Vielzahl von Betriebselementen (86), die an dem Rahmen befestigt sind; ein Positionierungselement (100) zwischen den Betriebselementen (86) zum Anordnen der Befestigungen und des Bandes in vorbestimmten Positionen relativ zueinander, wobei das Bandende zwischen den Befestigungsplatten hervorsteht; einen Nockenmechanismus (92) zum Verschieben der Betriebselemente (86) in einer Querrichtung relativ zum Band; Nieten der Befestigungen, die von einem ersten der Betriebselemente (96) an einer Seite des Bandes zum Vernieten der Befestigung mit dem Bandende zu treiben sind; Zapfennägel (40), die mit den Nieten fluchtend sind, die von einem zweiten der Betriebselemente (98) an einer gegenüberliegenden Seite des Bandes getrieben werden, um das Band zu durchbohren; und einen Aktor (94), der mit dem Nockenmechanismus (92) zusammenwirkt, um die Verschiebung der Betriebselemente (86) zum Treiben der Nieten und Nägel so zu koordinieren, dass die Nägel zunächst durch das Band zu den fluchtenden Nieten getrieben werden, und die Nieten zusammen mit den Nägeln anschließend durch das Band zurückgetrieben werden, wobei die Nieten durch die Zapfennägel (40) dadurch geführt werden.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, bei der die Nägel durch die Öffnung der anderen Platte und das Band fluchtend mit den röhrenförmigen Nietenendabschnitten zu treiben sind.
  16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, bei welcher der Aktor (94) ein Leistungsaktor ist, der einen vorbestimmten Antriebshub in einer Längsrichtung aufweist, der größer als der Abstand ist, um den der Aktuator die Betriebselemente (86) zu verschieben veranlasst, um einen mechanischen Vorsprung bezüglich des Treibens der Nieten und Nägel bereitzustellen.
  17. Anordnung nach Anspruch 14, 15 oder 16, bei welcher der Nockenmechanismus (92) Nockenstößel der Betriebselemente (86), die im Wesentlichen gegen ein Verschieben in der Längsrichtung befestigt sind, und Nockenspuren enthält, in denen die Stößel zum Verschieben der Betriebselemente (86) in der Querrichtung angeordnet sind, wenn die Spuren in der Längsrichtung von dem Aktuator (94) verschoben werden.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, bei welcher der Nockenmechanismus (92) ein Gestell aufweist, das die Nockenspuren aufweist, und der Aktor (94) ein einzelner Leistungszylinder ist, der das Gestell und die Nockenspuren in der Längsrichtung verschiebt, um die Betriebselemente (86) in der Querrichtung durch einen einzelnen Antriebshub des Zylinders zu verschieben.
  19. Anordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, bei der ein drittes der Betriebselemente (102) eine geriffelte Oberfläche enthält und der Zapfennagel (40) eine Nietenwindungsoberfläche (104) enthält, und der Nockenmechanismus (92) wirksam ist, um das zweite Betriebselement (98) zu verschieben, um die Nietenwindungsoberfläche mit der geriffelten Oberfläche (104) in Verbindung zu bringen, wobei das zweite Betriebselement (98) anschließend anhält, während das erste Betriebselement (96) fortfährt, um zu verschieben, um die Niete gegen die Windungsoberfläche und die geriffelte Oberfläche (104) zu drücken, um einen gestauchten Kopf auf der Niete auszubilden.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, bei der das dritte Betriebselement (102) ein Klammer- und Riffelelement ist, das von dem Nockenmechanismus (92) verschoben wird, um die Befestigungsplatten an Oberflächen des Bandes an dessen Ende zu klammern, und ein Anpassungselement wirksam ist, um das zweite (98) und dritte (102) Betriebselement relativ zum Rahmen (106) gemeinsam zu verschieben, um verschiedene Stärken, der zu vernietenden Bänder zu ermöglichen.
  21. Verfahren zur Sicherung einer Bandbefestigung, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 13 beansprucht ist, an einem Bandende, wobei das Verfahren umfasst: Anordnen eines Bandendes, das obere und untere Oberflächen zwischen oberen und unteren Platten (14, 16) von einer Vielzahl von den Befestigungen enthält, wobei die voreingebrachten Nieten (12) entweder an der unteren oder der oberen Platte (14, 16) angeordnet sind; Veranlassen der Zapfen (40), durch die Öffnungen (18, 20) der anderen der oberen und unteren Platte und durch die benachbarte Bandoberfläche und anschließend in Hohlbohrungen (38) in den röhrenförmigen Nietenden der voreingebrachten Nieten getrieben zu werden; Treiben der voreingebrachten Nieten (12) durch die Öffnungen der einen Platten, wobei die hohlen Nieten dem vorigen Weg der Zapfen (40) folgen; und Ausbilden der röhrenförmigen Enden der Nieten in aufgeweitete Nietenköpfe an den anderen Platten, um die Bandbefestigungen mit dem Bandende zu sichern.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, bei dem die Zapfen (40) Nägel sind, die scharfe vordere Punkte davon enthalten, und Material des Bandes spreizen durch Treiben der Zapfennägel dadurch von der unteren Bandoberfläche zur oberen Bandoberfläche und in die Nietenbohrungen, um Bandmaterial zu minimieren, das von den Nieten herausgedrückt wird, wenn sie getrieben und durch das Band von den Zapfennägeln (40) zurückgeführt werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, bei dem die Zapfen zunächst durch das Band von dessen unterer zu dessen oberer Oberfläche getrieben werden, und die Nieten (12) und die Zapfen (40) anschließend entgegengesetzt zur initialen Treibrichtung der Zapfen (40) gemeinsam zum Durchbohren des Bandes getrieben werden, Anhalten der Zapfen (40) an vorbestimmten Positionen; und Aufweiten von Abschnitten der röhrenförmigen Nietenenden, wobei ein Abschnitt der angehaltenen Zapfen, wenn die Nietenköpfe ausgebildet werden, an den unteren Platten der beiden Befestigungen angeordnet ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, das ein Bereitstellen eines Aktors 94 enthält, der einen Antriebshub aufweist, und wobei die Zapfen (40) in ihrer initialen Treibrichtung getrieben werden, die Nieten (12) und Zapfen (40) anschließend zusammen entgegengesetzt zur initialen Treibrichtung der Zapfen getrieben werden, die Zapfen angehalten werden und Abschnitten der röhrenförmigen Nietenden alle durch einen einzigen Treibhub des Aktors (94) aufgeweitet werden.
DE60038691T 1999-11-09 2000-11-08 Riemenverbinder mit voreingefügter niete und vorrichtung und verfahren zur anwendung Expired - Lifetime DE60038691T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/436,840 US6374999B1 (en) 1998-10-22 1999-11-09 Pre-inserted rivet belt fastener and apparatus and method for application thereof
US436840 1999-11-09
PCT/US2000/041999 WO2001038754A2 (en) 1999-11-09 2000-11-08 Pre-inserted belt fastener and apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038691D1 DE60038691D1 (de) 2008-06-05
DE60038691T2 true DE60038691T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=23734031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038691T Expired - Lifetime DE60038691T2 (de) 1999-11-09 2000-11-08 Riemenverbinder mit voreingefügter niete und vorrichtung und verfahren zur anwendung
DE60043716T Expired - Lifetime DE60043716D1 (de) 1999-11-09 2000-11-08 Vorrichtung zur Installation von Befestigungen und Verfahren zur Sicherung zuvor eingesetzter Nietenbefestiger

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60043716T Expired - Lifetime DE60043716D1 (de) 1999-11-09 2000-11-08 Vorrichtung zur Installation von Befestigungen und Verfahren zur Sicherung zuvor eingesetzter Nietenbefestiger

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6374999B1 (de)
EP (2) EP1923601B1 (de)
AT (1) ATE393329T1 (de)
AU (1) AU766094B2 (de)
CA (2) CA2639763C (de)
DE (2) DE60038691T2 (de)
WO (1) WO2001038754A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6374999B1 (en) * 1998-10-22 2002-04-23 Flexible Steel Lacing Company Pre-inserted rivet belt fastener and apparatus and method for application thereof
TWI348450B (en) * 2003-11-13 2011-09-11 Applied Materials Inc Break-away positioning conveyor mount for accommodating conveyor belt bends
US7568269B2 (en) * 2006-08-22 2009-08-04 Flexible Steel Lacing Company Power tool and method for connecting fasteners to belts
US20080163728A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Snap-On Incorporated Dual hardness connector
TR200909214A1 (tr) * 2009-12-08 2011-06-21 Labri̇s Madenci̇li̇k Ve Sanayi̇ Ltd.Şti̇. Konveyör bantlarında kullanılan ekleme elemanları ve uygulama yöntemi.
CN102198483B (zh) * 2010-03-26 2014-08-20 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 铆接设备
US9255444B2 (en) * 2011-06-20 2016-02-09 Stephen J. Motosko Hurricane resistant fabric clamps
US8789252B2 (en) 2011-07-26 2014-07-29 Flexible Steel Lacing Company Apparatus for installing belt fasteners on conveyor belts
CN102513777B (zh) * 2011-12-29 2013-06-05 孔焱亭 口琴簧片的钉簧和压簧方法及实施该方法的专用钉簧设备
JP5862874B2 (ja) * 2012-01-20 2016-02-16 ポップリベット・ファスナー株式会社 留め具
US8757366B2 (en) * 2012-03-15 2014-06-24 Laitram, L.L.C. Hinge rod retainer for a modular conveyor belt
US9490743B2 (en) 2014-05-28 2016-11-08 Sunedison, Inc. Grounding clips and tabs for mounting components to solar modules
USD808253S1 (en) 2014-08-18 2018-01-23 Flexible Steel Lacing Company Fastener for a conveyor belt
WO2016028586A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-25 Flexible Steel Lacing Company Conveyor belt fastener and method of manufacture
DE102015212748A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment
DE102015214395A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Gurt oder Gurtsegment
WO2017124039A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-20 Blount, Inc. Saw chain link with one or more oversized rivet holes
CN108813840A (zh) * 2018-07-30 2018-11-16 赵威 一种具有铆钉扣的带状首饰链
CA3115621A1 (en) * 2018-10-17 2020-04-23 WCCO Belting, Inc. Universal belted chain
CN110586840B (zh) * 2019-10-14 2024-07-16 泉州市方森机械工贸有限公司 雨伞智能打钉机
EP3995719A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-11 MATO GmbH & Co. KG Verbindung zweier enden eines gurts oder eines endes eines gurts und eines endes eines anderen gurts, verbinder zur herstellung einer solchen verbindung sowie vorrichtung zur herstellung einer solchen verbindung
CN114643570B (zh) * 2020-12-17 2023-05-30 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 一种电浮动单元
WO2023147079A1 (en) 2022-01-28 2023-08-03 Flexible Steel Lacing Company Conveyor belt fastener

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1330673A (en) * 1919-07-16 1920-02-10 Anderson Ross Drift for staybolt-sleeves
US1457008A (en) * 1919-10-20 1923-05-29 Smith Corp A O Self-anchoring rivet
US1895969A (en) * 1932-05-04 1933-01-31 Calhoun Willis Alexander Flexible belt fastener
US2043576A (en) * 1933-01-30 1936-06-09 Safety Belt Lacer Company Machine for applying belt fasteners
DE730224C (de) 1939-01-17 1943-01-08 Paul Wever Kom Ges Gelenkverbindung fuer Transportbaender u. dgl.
GB612565A (en) 1946-05-27 1948-11-15 Frank Jack Stone Improvements in or relating to conveyor belts or the like and to fasteners therefor
FR1349604A (fr) 1963-02-20 1964-01-17 Curt Matthaei Metallwarenfabri Raccord à branches plates pour bandes transporteuses
US3515419A (en) * 1968-07-01 1970-06-02 Huck Mfg Co Container fastener
US3670943A (en) * 1971-01-06 1972-06-20 Gen Electric Riveting device
US3913180A (en) * 1974-06-10 1975-10-21 Flexible Steel Lacing Co Riveting system and nail and rivet assembly therefor
US4365411A (en) * 1980-08-28 1982-12-28 Bivar, Inc. Method and means for insertion of inserts into a hole of a predrilled board
US4688711A (en) * 1983-04-28 1987-08-25 Flexible Steel Lacing Company Driver for riveting fasteners to a belt
US4815587A (en) 1985-01-24 1989-03-28 Flexible Steel Lacing Company Fastener for harvester belts
DE4140743C2 (de) 1991-12-11 1993-10-07 Goro Sa Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
IT230922Y1 (it) * 1993-04-22 1999-07-05 Roces Srl Struttura di vite di sicurezza,particolarmente per pattini
DE4318836A1 (de) 1993-06-07 1994-12-08 Mato Masch & Metallwaren Verbindungselement für Förderbänder
DE4343384C2 (de) 1993-12-18 1996-02-08 Goro Sa Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
DE4414262C1 (de) 1994-04-23 1995-08-31 Goro Sa Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern
US5524808A (en) * 1994-04-26 1996-06-11 Flexible Steel Lacing Company Powered multiple riveter
US5906038A (en) * 1994-06-03 1999-05-25 Mato Maschinen-Und Metallwarenfabrik Curt Matthaei Gmbh & Co. Kg Method of mounting belt fasteners on conveyor belts
US6216851B1 (en) * 1998-10-22 2001-04-17 Flexible Steel Lacing Company Rivet belt fastener
US6374999B1 (en) * 1998-10-22 2002-04-23 Flexible Steel Lacing Company Pre-inserted rivet belt fastener and apparatus and method for application thereof

Also Published As

Publication number Publication date
CA2639763C (en) 2011-04-05
AU766094B2 (en) 2003-10-09
EP1923601A1 (de) 2008-05-21
WO2001038754A2 (en) 2001-05-31
CA2390034C (en) 2009-01-27
ATE393329T1 (de) 2008-05-15
AU4303801A (en) 2001-06-04
EP1923601B1 (de) 2010-01-13
WO2001038754A3 (en) 2001-12-27
US6374999B1 (en) 2002-04-23
CA2639763A1 (en) 2001-05-31
US6488144B2 (en) 2002-12-03
EP1230498A2 (de) 2002-08-14
DE60038691D1 (de) 2008-06-05
CA2390034A1 (en) 2001-05-31
US20020040841A1 (en) 2002-04-11
EP1230498A4 (de) 2006-09-06
DE60043716D1 (de) 2010-03-04
EP1230498B1 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038691T2 (de) Riemenverbinder mit voreingefügter niete und vorrichtung und verfahren zur anwendung
EP0941654B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
DE3889959T2 (de) Aufbau einer Führung mit Amboss für ein chirurgisches Hautklammergerät.
DE60218232T2 (de) Streifen aus Befestigungselementen sowie Verfahren zu deren Herstellung und Zuführung
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
EP0464399B1 (de) Riemenverbinder zum Verbinden der Bandenden von Transportbändern oder dergleichen
DE2717566C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nieten
DE2715271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von schraubteilen an einer metallplatte sowie eine metallplatte, an der derartige schraubteile befestigt sind
DE69729298T2 (de) Selbstbohrende niete
EP0399322A3 (de) Heftapparat
DE2216604B2 (de) Vorrichtung zum einsetzen von stanzmuttern in werkstuecke
EP0366987B1 (de) Durchsetzfügevorrichtung
DE3117088C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Bereichs in zwei Reißverschlußbändern
DE4343384C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Riemenverbindern aus in Reihe angeordneten Verbinderklammern auf den Gurtbandenden von Transportgurten
DE69810223T2 (de) Geschlitzte Halteklammer und Verfahren
DE3025697C2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von blattförmigem Material
DE19835014C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Ohrmarken in Tierohren
CH633429A5 (de) Verfahren und apparat zum streckenweisen entfernen von aus ungefaehr schraubenlinienfoermig gewundenen kunststoffilamenten gebildeten kupplungsgliedern einer reissverschlusskette.
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE19513483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Verbindungselementen an den Enden von Gurten, insbesondere von Fördergurten
DE3131041A1 (de) Faltfuehrung eines arbeitsstuecks fuer schneid- und naehmaschinen
DE2128182C3 (de) Heftklammergerät
DE3100241A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE19921439C2 (de) Vorrichtung zum Vorstechen von Einschnitten in mit Fadenklammern zu versehendem Heftgut
DE2363233C3 (de) Krallplatten-Eintreibpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition