DE60036709T2 - Durchsichtige verglasung und ihre verwendung in einer tür eines gekühlten raumes die insbesondere eine evakuierte verglasung enthält - Google Patents
Durchsichtige verglasung und ihre verwendung in einer tür eines gekühlten raumes die insbesondere eine evakuierte verglasung enthält Download PDFInfo
- Publication number
- DE60036709T2 DE60036709T2 DE60036709T DE60036709T DE60036709T2 DE 60036709 T2 DE60036709 T2 DE 60036709T2 DE 60036709 T DE60036709 T DE 60036709T DE 60036709 T DE60036709 T DE 60036709T DE 60036709 T2 DE60036709 T2 DE 60036709T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- glass
- microns
- door
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 64
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 15
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 8
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000013335 mesoporous material Substances 0.000 claims description 5
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 4
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 229920006289 polycarbonate film Polymers 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- HQVFKSDWNYVAQD-UHFFFAOYSA-N n-hydroxyprop-2-enamide Chemical compound ONC(=O)C=C HQVFKSDWNYVAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- -1 polyoxyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/04—Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
- A47F3/0404—Cases or cabinets of the closed type
- A47F3/0426—Details
- A47F3/0434—Glass or transparent panels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/22—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C17/00—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
- C03C17/28—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
- C03C17/32—Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with synthetic or natural resins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2201/00—Insulation
- F25D2201/10—Insulation with respect to heat
- F25D2201/14—Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31645—Next to addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
- Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein transparentes Glas und seine Verwendung in der Tür eines Kühlbehälters und speziell in einer Glastür, deren verglaster Bereich im Wesentlichen von einem Vakuumisolierglas gebildet wird.
- Die Erfindung wird insbesondere unter Bezugaufnahme auf Türen von Kühlbehältern beschrieben, in welchen gekühlte oder gefrorene Produkte gezeigt werden, wobei jedoch darunter nicht zu verstehen ist, dass sie auf diesen Typ von Produkten und Verwendungen beschränkt ist. Die weiter oben benutzte Bezeichnung transparentes Glas ist auf jeden Typ eines Glases gerichtet, das von mindestens einer Glasscheibe und/oder mindestens einer Scheibe aus einem Kunststoff gebildet und für eine Verwendung im Automobilbau, im Bauwesen oder auch in Haushaltgeräten vorgesehen ist.
- Wenn in einem Kühlbehälter aufbewahrte Produkte sichtbar sein müssen, wie das gegenwärtig in zahlreichen Verkaufsstätten der Fall ist, wird der Kühlbehälter mit verglasten Teilen versehen, durch welche er in eine "Kühlvitrine" umgewandelt wird, deren übliche Bezeichnung "Verkaufskühlmöbel" lautet. Es stehen mehrere Varianten dieser "Vitrinen" zur Verfügung. Einige von ihnen haben die Form eines Schrankes, wobei es dann die Tür ist, die transparent ist, während andere Truhen bilden, deren horizontaler Deckel verglast ist, um die Betrachtung des Inhalts zu erlauben.
- Bei diesen Typen von Verkaufsmöbeln ist es erforderlich, dass für die Kunden die Ware vollkommen sichtbar bleibt, damit es möglich ist, diese auszuwählen, ohne dabei die "Vitrine" öffnen zu müssen.
- Wenn übliche Isoliergläser verwendet werden, ist die Wärmedämmung nicht perfekt, und die Temperatur der Oberfläche der Glasscheibe, die sich mit der umgebenden Atmosphäre in Berührung befindet, ist oftmals niedriger als der Taupunkt, was zu einer Kondensation auf dieser Oberfläche führen kann, welche die Durchsicht stört.
- Die Verwendung eines Vakuumisolierglases erlaubt es, diesen Nachteil zu beheben, indem eine sehr deutlich erhöhte Wärmedämmung vorgeschlagen wird. Eine solche Wärmedämmung hat weiterhin den Vorteil, dass dadurch die Energiekosten gesenkt werden.
- In der französischen Patentanmeldung, die von SAINT-GOBAIN VITRAGE unter der Nummer
FR 97/09772 - Der Aufbau eines solchen Vakuumisolierglases hat außerdem den Vorteil, dass er diesem eine Steifigkeit und eine Festigkeit verleiht, die gleichwertig denjenigen eines monolithischen Glases mit einer Dicke sind, die gleich der Summe der Dicken der Glasscheiben ist, d. h., dass sich die Glasscheiben wie eine einzige verhalten, deren Dicke die Summe derjenigen der zwei Glasscheiben ist. Auf diese Weise ist es nicht notwendig, diesen Typ eines Glases mit einem Tragrahmen zu versehen. Somit ist der Platzbedarf stark verringert und der Einbau in den klimatisierten Behälter sehr einfach.
- Eine solche Kühlbehältertür wird im Wesentlichen von einem Vakuumisolierglas gebildet, das es erlaubt, die Kondensation auf der Außenfläche zu verhindern, wobei es die Wärmedämmung dieses Isolierglases ermöglicht, eine Außenfläche mit Umgebungstemperatur zu erhalten.
- Andererseits bewirkt diese erhöhte Wärmedämmung, dass die Innenfläche des Isolierglases oder der Tür sich auf der Temperatur der gekühlten Umgebung befindet, wodurch die Kondensation beim Öffnen der Tür verstärkt wird, wobei die Temperatur der Innenfläche derart ist, dass bei Tiefkühlschränken auf dieser Fläche eine Reifbildung beobachtet werden kann.
- In dem Dokument
US-A-4 767 671 ist eine aus einem hydrophilen Polyurethan gebildete Schicht mit Beschlag verhindernden Eigenschaften für transparente Substrate beschrieben. - Die üblichen Verfahren zur Entfernung des Beschlags und/oder Reifs, der (die) sich auf der Innenfläche der Türen bildet (bilden), bestehen im Einblasen von Warmluft entlang dieser Fläche. Unabhängig von dem angewandeten Verfahren sind die Energiekosten hoch und ist, was bei einem Vakuumisolierglas noch störender ist, der Zeitraum zur Entfernung von Beschlag und/oder Reif länger. Weiterhin läuft diese Verlängerung des Zeitraums, die auf die sehr niedrige Temperatur der Innenfläche zurückzuführen ist, dem gewünschten Ziel zuwider, das darin besteht, auch nach Türöffnung einen praktisch ununterbrochenen Sichtbereich zu erhalten.
- Deshalb liegt der Erfindung insbesondere als Aufgabe zugrunde, eine Kühlbehältertür bereitzustellen, die einen verglasten Bereich umfasst, der von einem Isolierglas gebildet wird, wobei der Reif, der sich auf dem Sichtbereich bei Öffnung der Tür bilden kann, sich schnell und mit geringen Kosten entfernen lässt.
- Diese Aufgabe wird von der Erfindung wie in den Patentansprüchen definiert gelöst.
- Dabei bedeutet die das Bereifen verhindernde Funktion der Schicht, dass von dieser die Bildung von Wasserkristallen gehemmt wird.
- Ein solches Glas, insbesondere, wenn es sich um ein Isolierglas und speziell, wenn es sich um ein Vakuumisolierglas handelt, kann in einer Kühlbehältertür verwendet werden, die wenigstens einen Sichtbereich umfasst, der beispielsweise von diesem Vakuumisolierglas gebildet wird, das mit einer Adsorptionsschicht versehen ist, die vorteilhafterweise auf der sich mit der gekühlten Umgebung in Berührung befindlichen Oberfläche des Sichtbereichs aufgebracht worden ist.
- Dabei hat sich gezeigt, dass es eine solche das erfindungsgemäße Glas enthaltende Tür erlaubt, das Auftreten von Bereifung zu verhindern oder genauer zu verzögern und wenigstens ihr Auftreten zu begrenzen.
- Entsprechend einer ersten Ausführungsform wird die die Bereifung verhindernde Adsorptionsschicht direkt auf dem Glas und genauer auf der Oberfläche des Vakuumisolierglases, die sich mit der gekühlten Umgebung in Berührung befindet, aufgebracht. Dabei handelt es sich um die mit der gekühlten Umgebung in Berührung befindliche Oberfläche, wenn sich die Tür in ihrer geschlossenen Position befindet. Eine solche Schicht kann durch Sprüh- oder Auftragsverfahren, insbesondere vom Typ "Flow-Coating" oder "Deep-Coating" aufgebracht werden, wobei die Beschichtung vor oder nach der Herstellung des Vakuumisolierglases stattfindet. Vorteilhafterweise wird ein Haftvermittler vom Typ Silan vorgesehen, wobei er entweder vorher auf das Glas oder gleichzeitig mit der Bildung der Schicht aufgebracht wird und die Silane an der Zusammensetzung der die Bereifung verhindernden Adsorptionsschicht beteiligt sind.
- Entsprechend einer zweiten Ausführungsform wird die die Bereifung verhindernde Adsorptionsschicht, beispielsweise durch eines der zuvor genannten Verfahren, auf einer Kunststofffolie aufgebracht, die auf dem Vakuumisolierglas befestigt wird. Die verwendete Kunststofffolie ist vorteilhafterweise eine Polycarbonatfolie, deren Dicke vorzugsweise weniger als 3 Millimeter beträgt, wobei sie insbesondere we gen ihren mechanischen Festigkeitseigenschaften ausgewählt wird. Die Befestigung der Kunststofffolie auf dem Glas wird derart dicht durchgeführt, dass zwischen der Glasoberfläche und der Kunststofffolie keine Feuchtigkeitsspur vorhanden sein kann. Die Befestigung kann beispielsweise durch eine umfängliche Klebverbindung erhalten werden, wobei die Luftfüllung, die zwischen dem Glas und der Kunststofffolie vorhanden sein kann, dann vorteilhafterweise 3 mm nicht übersteigen darf. Die Befestigung kann auch über einen mit einem Trocknungsmittel und einem Klebstoff versehenen Aluminiumrahmen ähnlich dem eines Isolierglases gemäß einer herkömmlichen Realisierung erhalten werden, wobei die Luftfüllung zwischen Glas und Kunststofffolie dann vorteilhafterweise 10 mm nicht übersteigt.
- Entsprechend einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die die Bereifung verhindernde Adsorptionsschicht von mindestens einem hydrophilen Polymer gebildet. Ein solches Polymer kann beispielsweise aus folgenden Polymeren ausgewählt werden: einem Polyvinylpyrrolidon vom Typ Poly-(n-vinyl-2-pyrrolidon) oder Poly(1-vinylpyrrolidon), einem Polyvinylpyrridin vom Typ Poly(n-vinyl-2-pyrridin), vom Typ Poly(n-vinyl-3-pyrridin) und vom Typ Poly(n-vinyl-4-pyrridin), einem Polyacrylat vom Typ Poly(2-hydroxyethylacrylat), einem Polyacrylamid vom Typ Poly(N',N-hydroxyacrylamid), einem Polyvinylacetat, einem Polyacrylnitril, einem Polyvinylalkohol, einem Polyacrolein, eine Polyethylenglykol und einem Polyoxyethylen. Dabei kann es sich auch um Copolymer auf der Basis von zwei oder mehr der zuvor genannten Polymeren handeln.
- Vorzugsweise ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schicht von mindestens einem vernetzten hydrophilen Polymer gebildet wird. Die Vernetzung des Polymers erlaubt insbesondere, zu einer besseren Kohäsion der Schicht zu gelangen und so die Gefahr, dass die Schicht über einen mehr oder weniger langen Zeitraum von Wasser aufgelöst wird, zu beseitigen.
- Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das hydrophile Polymer mit einem organischen oder anorganischen Absorptionsmaterial, das vorzugsweise porös ist, kombiniert.
- Von einem anorganischen Absorptionsmaterial wird insbesondere die mechanische Widerstandsfähigkeit der Schicht verbessert und speziell die Entstehung von Kratzern verhindert. Die anorganische Funktion wird vorteilhafterweise durch Aufbringen eines mesoporösen Materials (CPG-MCM 41) wie TiO2-Nanopartikel oder durch Aufbringen von Kondensationsprodukten der Hydrolyse von Orthosilicat oder anderen Siliciumderivaten erhalten.
- Ein organisches Absorptionsmaterial ermöglicht insbesondere die Zurückhaltung des hydrophilen Polymers, wobei beispielsweise ein Polyurethan verwendet wird.
- Von den Erfindern konnte gezeigt werden, dass das Vorhandensein einer ein hydrophiles Polymer umfassenden porösen Schicht auf der Oberfläche des Sichtbereichs die Adsorption von Wasser erlaubt. Dadurch wird die Bildung von Wassertröpfchen und somit die eines Films verhindert, der in der Lage wäre, zu vereisen und die Durchsicht durch den verglasten Bereich zu stören. Die Auswahl des hydrophilen Polymers und der Porosität im Fall eines porösen Absorptionsmaterials erlaubt es, das die Bereifung verhindernde Verhalten der Schicht zu steuern. Die Erhöhung der Porosität erlaubt insbesondere, die Geschwindigkeit und das Vermögen zur Adsorption von Wasser sowie die Menge des als Mikrotröpfchen vorliegenden Wassers einzustellen.
- Entsprechend einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform beträgt die Porosität der Schicht 0,1 bis 1 000 cm3/g. Bei einem polymeren Material beträgt sie vorteilhafterweise 0,1 bis 100 cm3/g und vorzugsweise weniger als 20 cm3/g. Bei einem mesoporösen Material beträgt sie vorzugsweise 200 bis 1 000 cm3/g. Die Porosität definiert das Leervolumen der Poren pro Masseeinheit der Schicht.
- Besonders bevorzugt weist die Schicht Poren auf, deren mittlerer Durchmesser 0,05 bis 50 Mikrometer, vorzugsweise zwischen 0,1 und 20 Mikrometer, und noch bevorzugter zwischen 1 und 15 Mikrometer beträgt. Die Form der die Poren bildenden Hohlräume ist oval oder kugelförmig.
- Unabhängig von dem Charakter der die Bereifung verhindernden Adsorptionsschicht und dem Verfahren zu ihrer Herstellung weist sie vorteilhafterweise eine Dicke von weniger als 100 Mikrometer, vorzugsweise weniger als 50 Mikrometer, besonders bevorzugt weniger als 35 Mikrometer, und in bestimmen Fällen vorzugsweise weniger als 25 Mikrometer und besonders bevorzugt weniger als 20 Mikrometer auf.
- Weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Merkmale und Einzelheiten werden anhand der folgenden Beschreibung von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen und von durchgeführten Versuchen näher erläutert.
- Wie weiter oben beschrieben wurde eine Tür für ein Verkaufskühlmöbel hergestellt. Sie wurde insbesondere von einem Vakuumisolierglas für die Schaffung des Sichtbereichs und einem Türrahmen, beispielsweise aus Metall, gebildet. Dieser Rahmen kann insbesondere alle mechanischen Systeme vom Typ Griff und Scharniere sowie die Dichtungen, die für die Dichtheit mit den Wänden des Kühlbehälters sorgen, tragen.
- Das Isolierglas wurde von zwei Glasscheiben gebildet, zwischen welchen ein Vakuum angelegt worden war. Die Glasscheiben waren durch über die gesamte Fläche des Glases verteilte Stifte voneinander getrennt und an ihrem Umfang durch eine anorganische Klebverbindung vereinigt. Ein solches Vakuumisolierglas wird beispielsweise gemäß einem Verfahren wie dem in der Patentanmeldung
EP 645 516 - Erfindungsgemäß wurde auf dem Vakuumisolierglas eine Polycarbonatfolie mit einer Dicke von 2 Millimetern mittels eines Klebstoffs befestigt, der am Umfang des Glases ein Band mit einer Dicke von 1 Millimeter bildete. So wurde ein vollkommen dichter Luftkasten zwischen dem Glas und der Polycarbonatfolie gebildet. Die Herstellung dieses Komplexes geschah derart, dass die eingeschlossene Luft trocken war. Die Folie wurde auf der Seite des Vakuumisolierglases befestigt, die vorgesehen war, in den Kühlbehälter zu zeigen, wenn sich die Tür in geschlossener Position befindet.
- Vor ihrer Befestigung wurde die Polycarbonatfolie mit einer die Bereifung verhindernden Adsorptionsschicht überzogen, die so aufgebracht wurde, dass sie ins Innere des Kühlbehälters zeigte, wenn sich die Tür in geschlossener Position befand. Die so aufgebrachte Schicht bildet ein poröses dreidimensionales polymeres Netzwerk auf der Basis von Polyvinylpyrrolidon und Polyurethan.
- Durch Elektronenmikroskopie wurden Messungen der Schicht im feuchten Zustand durchgeführt, die es erlaubten, die Dicke der Schicht und die Abmessungen der Poren zu kontrollieren. Die Schichtdicke betrug 14,5 Mikrometer, und die Poren wiesen einen mittleren Durchmesser von 1 bis 8 Mikrometer auf.
- Es wurden Versuche mit verschiedenen Typen von Türen durchgeführt. Diese wurden in Verkaufskühlmöbel eingebaut, in welchen eine Temperatur von –28°C herrschte. Die Kühlmöbel wurden in einer Atmosphäre mit einer Temperatur von 25°C aufgestellt. Die Versuche bestanden darin, die Tür einen Zeitraum von 3 Minuten lang und einen Zeitraum von 12 Sekunden lang zu öffnen. Von dem Zeitraum von 3 Minuten wird die mittlere Zeit simuliert, die für die morgendliche Befüllung dieses Möbeltyps erforderlich ist. Mit dem Zeitraum von 12 Sekunden wird die Zeit simuliert, die dafür erforderlich ist, dass ein Kunde ein oder mehrere Produkte daraus entnimmt.
- Die Messergebnisse sind die Zeiträume, die erforderlich waren, um wieder eine befriedigende Durchsicht durch die Tür herzustellen, d. h. die Zeiträume, die erforderlich waren, um Beschlag und/oder Bereifung zu entfernen.
- Die erste getestete Tür A umfasste ein Isolierglas, das aus drei Glasscheiben gebildet war.
- Die zweite getestete Tür B umfasste ein Vakuumisolierglas.
- Die dritte Tür C war die erfindungsgemäße, die beschrieben worden ist.
- Die Ergebnisse sind in folgender Tabelle dargestellt:
Öffnung 3 min Öffnung 12 s A 8 min 20 s 1 min 15 s B 31 min 10 s 1 min 40 s C 0 s 0 s - Aus diesen Ergebnissen geht klar hervor, dass es die erfindungsgemäß hergestellte Tür C erlaubt, die Reifbildung zu verhindern.
- Ein weiterer Versuch wurde unter ähnlichen Bedingungen durchgeführt. In diesem zweiten Beispiel war nur der Charakter der Schicht ein anderer. Dieses zweite Beispiel bestand darin, eine Schicht aufzubringen, die ausschließlich von einem hydrophilen Polymer gebildet wurde, wobei dieses hydrophile Polymer auf der Basis von Polyvinylpyrrolidon mit einem Molekulargewicht von 1 300 000 g/mol, das mit 10 Gew.-% in Ethanol verdünnt worden war, hergestellt wurde. Die so erhaltene Zusammensetzung wurde anschließend durch Flutbeschichten (Flow-Coating) auf das Glas aufgebracht.
- Es wurden Versuche wie die zuvor beschriebenen durchgeführt, die darin bestanden, die Tür einen Zeitraum von 12 Sekunden und einen Zeitraum von 3 Minuten lang zu öffnen. In beiden Fällen zeigte sich auf dem Sichtbereich der Tür keine Reifspur.
- Das Vorhandensein der Adsorptionsschicht erlaubt es somit, die Reifbildung beim Öffnen der Tür unter normalen Verwendungsbedingungen zu verhindern.
Claims (11)
- Verwendung eines Isolierglases in einer Kühlbehältertür, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierglas mindestens einen Sichtbereich enthält, der mit einer porösen Adsorptionsschicht versehen ist, die eine Dicke von weniger als 100 Mikrometer aufweist, ein hydrophiles Polymer und ein mesoporöses Material als anorganisches Absorptionsmaterial oder ein hydrophiles Polymer und ein organisches oder anorganisches Absorptionsmaterial umfasst und Poren aufweist, deren Durchmesser 0,05 bis 50 Mikrometer beträgt, wobei die Schicht auf wenigstens der Fläche dieses Bereichs, die sich mit der gekühlten Umgebung in Berührung befindet, aufgebracht ist und es erlaubt, die Bereifung des Sichtbereichs zu verhindern.
- Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf der Oberfläche des Glases aufgebracht ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht auf einer Kunststofffolie aufgebracht worden ist, und dass die Kunststofffolie auf dem Glas befestigt ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Polymer vernetzt ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Polymer ein Polyvinylpyrrolidonpolymer oder -copolymer ist.
- Verwendung nach dem Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Polymer ein Polyethylenglykolpolymer oder -copolymer ist.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität der Schicht 0,1 bis 1000 cm3/g beträgt.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht ein mesoporöses Material umfasst oder Poren aufweist, deren Durchmesser 0,05 bis 50 Mikrometer, vorzugsweise zwischen 0,1 und 20 Mikrometer, und besonders bevorzugt zwischen 1 und 15 Mikrometer beträgt.
- Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der die Bereifung verhindernden Adsorptionsschicht weniger als 50 Mikrometer beträgt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolierglas ein Vakuumisolierglas ist.
- Kühlbehältertür, die ein Isolierglas umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens einen Sichtbereich enthält, der mit einer porösen Adsorptionsschicht versehen ist, die eine Dicke von weniger als 100 Mikrometer aufweist, ein hydrophiles Polymer und ein mesoporöses Material als anorganisches Absorptionsmaterial oder ein hydrophiles Polymer und ein organisches oder anorganisches Absorptionsmaterial umfasst und Poren aufweist, deren Durchmesser 0,05 bis 50 Mikrometer beträgt, wobei die Schicht auf wenigstens der Fläche dieses Bereichs, die sich mit der gekühlten Umgebung in Berührung befindet, aufgebracht ist und es erlaubt, die Bereifung des Sichtbereichs zu verhindern.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9906586 | 1999-05-25 | ||
FR9906586A FR2794225B3 (fr) | 1999-05-25 | 1999-05-25 | Porte d'enceinte refrigeree comportant un vitrage sous vide |
PCT/FR2000/001424 WO2000071481A1 (fr) | 1999-05-25 | 2000-05-25 | Vitrage transparent et son utilisation dans une porte d'enceinte refrigeree comportant notamment un vitrage sous-vide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60036709D1 DE60036709D1 (de) | 2007-11-22 |
DE60036709T2 true DE60036709T2 (de) | 2008-07-17 |
Family
ID=9545964
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20023626U Expired - Lifetime DE20023626U1 (de) | 1999-05-25 | 2000-05-25 | Durchsichtige Verglasung und ihre Verwendung in einer Tür eines gekühlten Raumes die insbesondere eine evakuierte Verglasung enthält |
DE60036709T Expired - Lifetime DE60036709T2 (de) | 1999-05-25 | 2000-05-25 | Durchsichtige verglasung und ihre verwendung in einer tür eines gekühlten raumes die insbesondere eine evakuierte verglasung enthält |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20023626U Expired - Lifetime DE20023626U1 (de) | 1999-05-25 | 2000-05-25 | Durchsichtige Verglasung und ihre Verwendung in einer Tür eines gekühlten Raumes die insbesondere eine evakuierte Verglasung enthält |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (6) | US7003920B1 (de) |
EP (1) | EP1198432B1 (de) |
JP (2) | JP2003500622A (de) |
KR (1) | KR100675714B1 (de) |
AT (1) | ATE375326T1 (de) |
AU (1) | AU4931600A (de) |
BR (1) | BR0010917B1 (de) |
CA (2) | CA2756565C (de) |
DE (2) | DE20023626U1 (de) |
DK (1) | DK1198432T3 (de) |
ES (1) | ES2295030T3 (de) |
FR (1) | FR2794225B3 (de) |
MX (1) | MXPA01010464A (de) |
PL (1) | PL198560B1 (de) |
PT (1) | PT1198432E (de) |
WO (1) | WO2000071481A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2794225B3 (fr) * | 1999-05-25 | 2001-06-15 | Saint Gobain Vitrage | Porte d'enceinte refrigeree comportant un vitrage sous vide |
US7976916B2 (en) | 1999-05-25 | 2011-07-12 | Saint-Gobain Vitrage | Refrigerated display case having a transparent insulating glazing unit |
US20030205059A1 (en) * | 2002-05-02 | 2003-11-06 | Hussmann Corporation | Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same |
US20050202178A1 (en) * | 2002-05-02 | 2005-09-15 | Hussmann Corporation | Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same |
EP1935292B1 (de) * | 2002-05-02 | 2017-03-08 | Hussmann Corporation | Verfahren zur Herstellung einer Kühlschranktür |
US7713632B2 (en) | 2004-07-12 | 2010-05-11 | Cardinal Cg Company | Low-maintenance coatings |
BRPI0515510A8 (pt) | 2004-09-20 | 2017-11-21 | Afg Ind Inc | Revestimento antinévoa ou anticongelante; método para formar o mesmo; porta de refrigeração e método para manufaturar a mesma |
FR2881422B1 (fr) | 2005-01-31 | 2007-03-16 | Saint Gobain | Pose de film antigivre sur substrat transparent |
FR2881819B1 (fr) | 2005-02-09 | 2012-11-23 | Saint Gobain | Guichet ouvrant en verre pour une installation refrigeree telle qu'un refrigerateur et installation refrigeree equipee d'un tel guichet |
US20070077399A1 (en) * | 2005-09-30 | 2007-04-05 | Matthew Borowiec | Anti-fog film assemblies, method of manufacture, and articles made thereof |
US20080187728A1 (en) * | 2005-09-30 | 2008-08-07 | General Electric Company | Anti-frost film assemblies, method of manufacture, and articles made thereof |
DE102006004913B4 (de) * | 2006-02-01 | 2012-05-31 | Schott Ag | Erzeugnis mit einer die Vereisung verhindernden Beschichtung |
WO2007121211A2 (en) * | 2006-04-11 | 2007-10-25 | Cardinal Cg Company | Photocatalytic coatings having improved low-maintenance properties |
US7968823B2 (en) * | 2006-06-07 | 2011-06-28 | Engineered Glass Products, Llc | Wireless inductive coupling assembly for a heated glass panel |
US20080011599A1 (en) | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Brabender Dennis M | Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control |
CN101547804A (zh) * | 2006-12-04 | 2009-09-30 | 旭硝子株式会社 | 车窗用防雾玻璃及其制造方法以及其固定结构 |
FR2910117A1 (fr) * | 2006-12-18 | 2008-06-20 | Saint Gobain | Procede de detection de dysfonctionnement d'une porte d'enceinte refrigeree |
EP2069252B1 (de) | 2007-09-14 | 2016-11-23 | Cardinal CG Company | Pflegeleichte beschichtungstechnologie |
DE102007047116A1 (de) * | 2007-10-02 | 2009-04-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
US8215921B2 (en) | 2009-01-23 | 2012-07-10 | Rbc Manufacturing Corporation | Methods and systems for defogging transparent doors in display cases |
US9289079B2 (en) * | 2009-11-05 | 2016-03-22 | Hussmann Corporation | Door for a refrigerated merchandiser |
RU2552415C2 (ru) * | 2010-01-11 | 2015-06-10 | Либхерр-Хаузгерэте Оксенхаузен Гмбх | Поверхностные покрытия с противообледенительными свойствами |
EP2748383B1 (de) * | 2011-08-26 | 2015-08-19 | Saint-Gobain Glass France | Isolierverglasung mit wärmeschutzisolierpaneel |
US8864251B2 (en) | 2012-07-31 | 2014-10-21 | Whirlpool Corporation | Hydrophilic structures for condensation management in refrigerator appliances |
US8926032B2 (en) | 2012-07-31 | 2015-01-06 | Whirlpool Corporation | Hydrophilic structure for condensation management on the movable mullion of a refrigerator |
FR3027596A1 (fr) | 2014-10-24 | 2016-04-29 | Saint Gobain | Substrat transparent monolithique anti-condensation |
US10737468B2 (en) | 2016-10-28 | 2020-08-11 | Plaskolite Massachusetts, Llc | High security polycarbonate laminate windows with insulated glazing units |
WO2018093985A1 (en) | 2016-11-17 | 2018-05-24 | Cardinal Cg Company | Static-dissipative coating technology |
US11559147B2 (en) | 2019-05-07 | 2023-01-24 | Carrier Corporation | Refrigerated display cabinet utilizing a radial cross flow fan |
US11116333B2 (en) | 2019-05-07 | 2021-09-14 | Carrier Corporation | Refrigerated display cabinet including microchannel heat exchangers |
US11994335B2 (en) | 2021-12-29 | 2024-05-28 | True Manufacturing Co., Inc. | Self-contained reach-in refrigerator |
Family Cites Families (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3263063A (en) * | 1963-07-01 | 1966-07-26 | Libbey Owens Ford Glass Co | Apparatus for preventing the formation of condensation |
US3992171A (en) | 1975-11-10 | 1976-11-16 | Amana Refrigeration, Inc. | Refrigerator freezer forced air system |
JPS5263186A (en) * | 1975-11-20 | 1977-05-25 | Shinnitsutou Kagaku Kk | Clouddproofing agents |
US4024494A (en) | 1976-06-17 | 1977-05-17 | Quesnel F Joseph | Refrigerator door lock with alarm |
US4053972A (en) | 1976-08-04 | 1977-10-18 | Hobart Corporation | Method of constructing insulated door |
GB2031498B (en) | 1978-09-27 | 1982-11-10 | Teijin Ltd | Multi-pane window structure |
AU6603881A (en) | 1980-03-25 | 1981-10-01 | Ardco Inc. | Infrared reflective window |
US4382177A (en) | 1980-09-15 | 1983-05-03 | Heaney James J | Substantially transparent insulating anti-condensation structure |
US4478909A (en) * | 1980-10-24 | 1984-10-23 | Toray Industries, Inc. | Anti-fogging coating film |
SU1101444A1 (ru) | 1982-06-25 | 1984-07-07 | Ленинградский Ордена Ленина Институт Инженеров Железнодорожного Транспорта Им.Акад.В.Н.Образцова | Покрытие,предотвращающее обледенение |
JPS5921541A (ja) * | 1982-07-27 | 1984-02-03 | Katsuo Shikamata | 無機有機の板ガラス並に鏡に対する防曇処理方法 |
US4467073A (en) * | 1982-10-20 | 1984-08-21 | Hydromer, Inc. | Transparent anti-fog coating compositions |
JPS5976981U (ja) | 1982-11-15 | 1984-05-24 | 株式会社東芝 | 冷蔵庫の断熱扉 |
US4656781A (en) | 1985-02-22 | 1987-04-14 | Ardco, Inc. | Sliding door assembly |
EP0233268B1 (de) * | 1985-08-20 | 1992-05-06 | SMITH & NEPHEW plc | Beschichtete gegenstände und verfahren zu ihrer herstellung |
DE3605765A1 (de) * | 1986-02-22 | 1987-08-27 | Ver Glaswerke Gmbh | Transparente deckschicht aus weichelastischem polyurethan fuer transparente glas- oder kunststoffsubstrate |
US4859532A (en) | 1986-11-27 | 1989-08-22 | Asahi Glass Company Ltd. | Transparent laminated product |
DE3700076A1 (de) | 1987-01-02 | 1988-07-14 | Flachglas Ag | Mehrscheibenisolierglas fuer kuehlraeume oder dergleichen |
JP2547431B2 (ja) * | 1987-12-14 | 1996-10-23 | 王子化工株式会社 | 防曇化方法 |
JPH02110119A (ja) * | 1988-10-19 | 1990-04-23 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 防曇用樹脂 |
JPH0311223U (de) * | 1989-02-09 | 1991-02-04 | ||
JPH0341402A (ja) * | 1989-07-07 | 1991-02-21 | Mitsubishi Rayon Co Ltd | 透明防曇材料 |
IT1238452B (it) | 1990-02-01 | 1993-08-18 | Eurodomestici Ind Riunite | Frigorifero, congelatore o similare con contenitore amovibile in cui e' realizzato il vuoto a chiusura ed apertura automatica |
EP0500495A3 (en) | 1991-02-21 | 1993-04-07 | Ciba-Geigy Ag | Thermosetting composition |
FR2673521B1 (fr) | 1991-03-05 | 1995-07-07 | Saint Gobain Vitrage Int | Vitrage chauffant pour vitrine refrigeree et son procede de fabrication. |
US5117587A (en) | 1991-05-02 | 1992-06-02 | Rjf International Corporation | Sealing structure |
JP3004795B2 (ja) * | 1992-02-10 | 2000-01-31 | 早川ゴム株式会社 | 防曇性フィルムの使用方法および透明成形品の防曇構造 |
US5262475A (en) * | 1992-05-12 | 1993-11-16 | Film Specialties, Inc. | Hydrophilic compositions which are fog-resistant |
US5324573A (en) | 1992-12-18 | 1994-06-28 | Rexham Industries Corp. | Antifogging plastic lens material |
US5584143A (en) | 1993-05-07 | 1996-12-17 | Tyler Refrigeration Corporation | Edge seal gasket assembly for a multiple glazing unit |
JPH07224118A (ja) * | 1994-02-10 | 1995-08-22 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 硬化性組成物およびその硬化方法 |
CN1148399A (zh) * | 1994-05-19 | 1997-04-23 | 美国3M公司 | 具有改进亲水性的聚合物制品及其制备方法 |
DE69630219T2 (de) * | 1995-06-09 | 2004-07-22 | Mitsubishi Rayon Co., Ltd. | Geformte kunststoffgegenstände mit kratzfester organischer harter beschichtungsschicht und beschlagtreier organischer harter beschichtungsschicht, verfahren zu deren herstellung, und beschichtungsmaterialen dafür |
US5766739A (en) | 1995-07-13 | 1998-06-16 | Nippon Arc Co., Ltd. | Panel composed of synthetic resins and coated with an antifogging layer and a method of making the panel |
US5962090A (en) | 1995-09-12 | 1999-10-05 | Saint-Gobain Vitrage Suisse Ag | Spacer for an insulating glazing assembly |
US5753373A (en) * | 1995-12-21 | 1998-05-19 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coating composition having anti-reflective and anti-fogging properties |
JPH09229546A (ja) * | 1995-12-22 | 1997-09-05 | Toto Ltd | 透視確保性冷蔵ショーケース用扉 |
WO1997029160A1 (en) | 1996-02-09 | 1997-08-14 | Surface Solutions Laboratories, Inc. | Water-based hydrophilic coating compositions and articles prepared therefrom |
EP0904844A4 (de) * | 1996-06-10 | 2005-08-31 | Nippon Telegraph & Telephone | Zweistoffdüse und vorrichtung mit dieser düse zum einfrieren und trocknen einer in einem behälter enthaltenen flüssigkeit |
JP3642635B2 (ja) * | 1996-07-08 | 2005-04-27 | 旭電化工業株式会社 | 熱可塑性樹脂フィルム |
US5877254A (en) | 1996-07-22 | 1999-03-02 | Film Specialties, Inc. | Scratch-resistant anti-fog coating composition incorporating isocyanate-reactive surfactants |
US5784896A (en) | 1996-10-18 | 1998-07-28 | White Consolidated Industries, Inc. | Freezer or refrigerator construction suitable for food service use |
JPH11100234A (ja) * | 1996-12-09 | 1999-04-13 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 防曇物品及びその製造方法 |
JPH10167764A (ja) * | 1996-12-16 | 1998-06-23 | Akio Matsumoto | ガラスの氷結防止方法及び氷結防止材 |
US5852284A (en) | 1997-01-07 | 1998-12-22 | Libbey-Owens-Ford Co. | Insulating glass with capacitively coupled heating system |
US6144017A (en) | 1997-03-19 | 2000-11-07 | Libbey-Owens-Ford Co. | Condensation control system for heated insulating glass units |
US6287683B1 (en) * | 1997-04-09 | 2001-09-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Anti-fogging coating and optical part using the same |
CA2234281C (fr) * | 1997-04-11 | 2006-10-17 | Jean-Michel Florentin | Paroi ou porte d'enceinte climatique |
US5778689A (en) | 1997-05-19 | 1998-07-14 | Beatenbough; Bryan | System for maintaining refrigeration doors free of frost and condensation |
JPH10330545A (ja) * | 1997-05-28 | 1998-12-15 | Jsr Corp | 架橋体組成物 |
JPH1110803A (ja) * | 1997-06-26 | 1999-01-19 | Toray Ind Inc | 農業用資材 |
US6394613B1 (en) * | 1997-08-07 | 2002-05-28 | Canon Kabushiki Kaisha | Anti-fogging and anti-reflection optical article |
JP4577914B2 (ja) * | 1997-10-13 | 2010-11-10 | 株式会社中戸研究所 | 防曇性コーティング材料および防曇性物品 |
JP4032159B2 (ja) * | 1997-10-30 | 2008-01-16 | 日油株式会社 | 防曇膜が形成された物品の製造方法 |
JPH11132620A (ja) * | 1997-10-31 | 1999-05-21 | Matsushita Refrig Co Ltd | 冷却ケース |
GB9724077D0 (en) | 1997-11-15 | 1998-01-14 | Dow Corning Sa | Insulating glass units |
US6148563A (en) | 1999-03-25 | 2000-11-21 | Hussmann Corporation | Reach-in door for refrigerated merchandiser |
US7976916B2 (en) * | 1999-05-25 | 2011-07-12 | Saint-Gobain Vitrage | Refrigerated display case having a transparent insulating glazing unit |
FR2794225B3 (fr) * | 1999-05-25 | 2001-06-15 | Saint Gobain Vitrage | Porte d'enceinte refrigeree comportant un vitrage sous vide |
US6367223B1 (en) | 2000-06-09 | 2002-04-09 | Anthony, Inc. | Display case frame |
US20030062813A1 (en) | 2001-07-19 | 2003-04-03 | Cording Christopher R. | Energy-free refrigeration door and method for making the same |
US7008979B2 (en) | 2002-04-30 | 2006-03-07 | Hydromer, Inc. | Coating composition for multiple hydrophilic applications |
US20030205059A1 (en) | 2002-05-02 | 2003-11-06 | Hussmann Corporation | Merchandisers having anti-fog coatings and methods for making the same |
US20040137155A1 (en) | 2003-01-13 | 2004-07-15 | Exxene Corporation | Fog-resistant coatings and methods of making the same |
-
1999
- 1999-05-25 FR FR9906586A patent/FR2794225B3/fr not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-05-25 AU AU49316/00A patent/AU4931600A/en not_active Abandoned
- 2000-05-25 PL PL357269A patent/PL198560B1/pl unknown
- 2000-05-25 CA CA2756565A patent/CA2756565C/fr not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-25 DK DK00931352T patent/DK1198432T3/da active
- 2000-05-25 MX MXPA01010464A patent/MXPA01010464A/es active IP Right Grant
- 2000-05-25 AT AT00931352T patent/ATE375326T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-05-25 WO PCT/FR2000/001424 patent/WO2000071481A1/fr active IP Right Grant
- 2000-05-25 BR BRPI0010917-7A patent/BR0010917B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-05-25 JP JP2000619742A patent/JP2003500622A/ja active Pending
- 2000-05-25 CA CA2374636A patent/CA2374636C/fr not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-25 KR KR1020017013545A patent/KR100675714B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-25 PT PT00931352T patent/PT1198432E/pt unknown
- 2000-05-25 DE DE20023626U patent/DE20023626U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-25 EP EP00931352A patent/EP1198432B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-25 DE DE60036709T patent/DE60036709T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-25 ES ES00931352T patent/ES2295030T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-25 US US09/926,609 patent/US7003920B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-11-05 US US10/981,593 patent/US20050100730A1/en not_active Abandoned
- 2004-11-05 US US10/981,569 patent/US20050064173A1/en not_active Abandoned
- 2004-11-05 US US10/981,585 patent/US20050064101A1/en not_active Abandoned
-
2005
- 2005-12-14 US US11/302,333 patent/US20060159906A1/en not_active Abandoned
-
2007
- 2007-07-25 JP JP2007193034A patent/JP4629705B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2008
- 2008-05-19 US US12/122,765 patent/US20080218039A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1198432A1 (de) | 2002-04-24 |
WO2000071481A1 (fr) | 2000-11-30 |
DE20023626U1 (de) | 2005-02-24 |
BR0010917B1 (pt) | 2009-01-13 |
MXPA01010464A (es) | 2002-09-18 |
EP1198432B1 (de) | 2007-10-10 |
ES2295030T3 (es) | 2008-04-16 |
US20050064173A1 (en) | 2005-03-24 |
AU4931600A (en) | 2000-12-12 |
BR0010917A (pt) | 2003-07-22 |
US20060159906A1 (en) | 2006-07-20 |
ATE375326T1 (de) | 2007-10-15 |
US20080218039A1 (en) | 2008-09-11 |
US7003920B1 (en) | 2006-02-28 |
CA2374636A1 (fr) | 2000-11-30 |
PL198560B1 (pl) | 2008-06-30 |
JP2003500622A (ja) | 2003-01-07 |
DE60036709D1 (de) | 2007-11-22 |
CA2756565C (fr) | 2013-04-09 |
KR100675714B1 (ko) | 2007-01-30 |
US20050064101A1 (en) | 2005-03-24 |
DK1198432T3 (da) | 2008-02-11 |
FR2794225B3 (fr) | 2001-06-15 |
PT1198432E (pt) | 2008-01-21 |
PL357269A1 (en) | 2004-07-26 |
KR20020003564A (ko) | 2002-01-12 |
US20050100730A1 (en) | 2005-05-12 |
FR2794225A1 (fr) | 2000-12-01 |
CA2756565A1 (fr) | 2000-11-30 |
JP4629705B2 (ja) | 2011-02-09 |
CA2374636C (fr) | 2011-11-22 |
JP2008014630A (ja) | 2008-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60036709T2 (de) | Durchsichtige verglasung und ihre verwendung in einer tür eines gekühlten raumes die insbesondere eine evakuierte verglasung enthält | |
EP3440299B1 (de) | Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel | |
EP3393308B1 (de) | Isolierglaselement für ein kühlmöbel | |
DE4333033C1 (de) | Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur | |
DE202005022110U1 (de) | Isolierverglasung, insbesondere für einen Türflügel eines gekühlten Raums | |
DE69911535T2 (de) | Klimaraummöbel | |
DE69924092T2 (de) | Glaspaneel | |
DE202015009499U1 (de) | Isolierglaselement | |
DE112014002800T5 (de) | Verglastes Element für ein Kühlbehältermöbel | |
DE3324221A1 (de) | Waermewellen-abschirmlamellierung | |
DE19844046A1 (de) | Mehrscheibenisolierglas und Verfahren zur Herstellung von beschichteten Flachgläsern zur Herstellung von Mehrscheibenisoliergläsern | |
DE112016001081T5 (de) | Tür für Kühlbehältermöbel | |
DE102017109760A1 (de) | Isolierglaselemente für mehrscheibige Türen mit transparentem Randverbund und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2414575A1 (de) | Feuerabschirmende glasscheibe und verfahren zu deren herstellung | |
DE3700076C2 (de) | ||
EP2807435A1 (de) | Kältegerät | |
DE102006004913B4 (de) | Erzeugnis mit einer die Vereisung verhindernden Beschichtung | |
DE69911156T2 (de) | Glasscheibe | |
EP4087996B1 (de) | Abstandhalter mit verbesserter haftung | |
DE9014083U1 (de) | Mehrschichtisolierglasscheibe | |
EP0397981B1 (de) | Mehrscheibenisolierglas mit Randumfassung | |
EP1417386A2 (de) | Wärmedämmelement | |
DE19516486C2 (de) | Fensterprofil aus Kunststoffmaterial | |
DE20023628U1 (de) | Durchsichtige Verglasung und ihre Verwendung in einer Tür eines gekühlten Raumes die insbesondere eine evakuierte Verglasung enthält | |
DE102009000377A1 (de) | Feuerschutzverglasung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |