DE19516486C2 - Fensterprofil aus Kunststoffmaterial - Google Patents
Fensterprofil aus KunststoffmaterialInfo
- Publication number
- DE19516486C2 DE19516486C2 DE1995116486 DE19516486A DE19516486C2 DE 19516486 C2 DE19516486 C2 DE 19516486C2 DE 1995116486 DE1995116486 DE 1995116486 DE 19516486 A DE19516486 A DE 19516486A DE 19516486 C2 DE19516486 C2 DE 19516486C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- foam
- window profile
- profile
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 30
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 6
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000004972 Polyurethane varnish Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/04—Wing frames not characterised by the manner of movement
- E06B3/06—Single frames
- E06B3/08—Constructions depending on the use of specified materials
- E06B3/20—Constructions depending on the use of specified materials of plastics
- E06B3/205—Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wing Frames And Configurations (AREA)
- Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
Ein Fenster besteht aus einem Fensterflügel und einem den
Flügel aufnehmenden Fensterrahmen. Zur Herstellung von
Fensterrahmen und Fensterflügel werden Fensterprofile
verwendet.
Weiterhin sind Kunststoffenster bekannt; üblicherweise
bestehen die Profile für derartige Kunststoffenster aus einem
Metallkern als Trägerelement und einer Kunststoffhülle, die
den Metallkern als Trägermaterial beabstandet umgibt, um mit
den hierbei entstehenden Luftkammern eine isolierende Wirkung
zu erzielen. Aus derartigen Profilen erstellte Rahmen bzw.
Flügel haben einen k-Wert von etwa 1,5 bis 2,5 W/m2K. Es sind
nun allerdings Glasscheiben bekannt, die bereits einen k-Wert
von 0,4 W/m2K aufweisen. D. h., daß die Schwachstelle bei mit
einem derartigen "superwärmeisolierenden" Glas versehenen
Fenster der Fensterrahmen bzw. der Fensterflügel ist.
Aus dem DE-GM 88 09 192.9 ist ein Fensterprofil bekannt, das nur vorzugsweise
ein metallisches Hohlprofil besitzt, wobei der Hohlraum mit
einem Isolierschaum ausgeschäumt ist. Diese Fenster sind seit
langem bekannt; sie haben den Nachteil, daß die
Recyclingfähigkeit derartiger Profile stark eingeschränkt ist.
Die DE-OS 32 42 909 zeigt einen Fensterrahmen, der einen
Schichtaufbau mit auf dem Rahmen angeordneten
Metallblechen lehrt, um die Temperaturerhöhung bei dunklen
Fensterprofilen in erträglichen Grenzen zu halten. Dies
deshalb, weil hohe Temperaturen bei Kunststoffprofilen zur
Verformung führen können.
Aus dem Gebrauchsmuster G 82 02 221.6 ist eine Profilleiste
für den Rahmen eines Fensters oder einer Tür bekannt, die
hohl ausgebildet ist. Ohne eine Ausschäumung dieses
Hohlkörpers mit einem Isolierschaum ist eine befriedigende
Isolierwirkung, die bei Niedrigenergie-Häusern erforderlich
ist, nicht denkbar.
Aus der DE-OS 29 08 346 ist ein Rahmen oder
Strukturbauelement, wie zum Beispiel ein Fensterrahmen,
bekannt, wobei ein Einlagekern aus glasfaserverstärktem
Kunststoff vorgesehen ist, der von einem
Polyurethan-Hartintegralschaum umgeben ist. Ein derartiger
Hartintegralschaum aus Polyurethan hat nur eine geringe
isolierende Wirkung. Ebenfalls nur eine geringe isolierende
Wirkung hat der Einlagekern aus glasfaserverstärktem
Kunststoff. Insofern ist ein derartiger Aufbau eines
Fensterrahmens nicht geeignet, ein Fenster bereitzustellen,
das den Anforderungen genügt, die zwischenzeitlich an die
Wärmedämmung eines Niedrigenergie-Hauses bzw. eines
Passiv-Hauses gestellt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Fensterprofil aus Kunststoffmaterial zu schaffen, das einen
k-Wert aufweist, der vergleichbar ist mit dem k-Wert, den
derartige "superwärmegedämmte" Verglasungen aufweisen, wobei
ein derartiger Rahmen auch noch voll recycelfähig sein soll.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
äußere Schale aus Hartintegralschaum einen Kern aus
Isolierschaum aufweist, wobei sowohl der Hartintegralschaum
als auch der Isolierschaum aus einer Stoffgruppe stammen. Der
Hartschaum bzw. Hartintegralschaum übernimmt hierbei eine
stabilisierende und damit tragende Funktion im Fensterprofil.
Der Kern aus Isolierschaum dient der Isolierung. Vorteilhaft
bestehen sowohl der Hartintegralschaum als auch der
Isolierschaum aus Polyurethan. Dies deshalb, weil sich dann
beim Recycling des Materials keinerlei Probleme ergeben.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das
Fensterprofi einen Beschlagträger aus Metall auf, wobei der
Beschlagträger von außen zugänglich steckbar mit dem Profil
verbindbar ist. D. h., daß bei einem ausrangierten Fenster nur
der Träger entnommen werden muß, um danach den gesamten Rest,
da er aus einer einzigen Stoffgruppe besteht, dem Recycling
zu führen zu können.
Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls die Verwendung des
vorgeschriebenen Fensterprofils als Fensterrahmen- bzw.
Fensterflügelprofil.
Hergestellt werden derartige Profile durch Spritzgießen in
Formen. Nach einem vorteilhaften Merkmal dieser Erfindung
wird vor dem Einbringen des PU-Hartintegralschaums in eine
Form eine Folie in die Form eingelegt, die verhindert, daß
der Schaum an der Form kleben bleibt. Vorteilhaft kann diese
Folie auf ihrer dem Kern zugewandten Seite mit einem Lack
belegt sein, insbesondere einem PU-Lack, so daß die Folie
zwei Funktionen erfüllt, nämlich zum einen zu verhindern, daß
- wie bereits oben ausgeführt - der Schaum an der Form haften
bleibt, und zum anderen zu gewährleisten, daß durch den auf
der Folie befindlichen PU-Lack beim Herstellen der Schale die
Schale gleich die gewünschte Farbe erhält.
Anhand der Zeichnung wird nachstehend die Erfindung
beispielhaft näher erläutert; hierbei zeigt die Zeichnung
einen Ausschnitt eines Fensters im Schnitt;
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Schnitt eines Fensters ist
der Fensterflügel des Fensters 1 mit 2 bezeichnet und der
Fensterrahmen, der in der Gebäudeöffnung befestigt ist, mit
3. Der Fensterflügel 2 besteht aus den beiden Flügelprofilen
4, 9, die zusammen eine Nut 8 bilden, die der Aufnahme der
Verglasung 7 dient. Im Bereich der Nut 8 sind die
Dichtungselemente 6 und 6a angeordnet, die an der Verglasung
7 anliegen. Das Flügelprofil 9 besteht vollständig aus
Hartintegralschaum, wohingegen das Flügelprofil 4 nur im
Randbereich aus einer Schale 4a aus Hartintegralschaum
besteht, wobei die Schale innen (bei 4b) mit Isolierschaum
ausgefüllt ist. Das Flügelprofil 2 besitzt weiterhin den
Beschlagträger 10, der in die im Flügelprofil 2
eingearbeitete Nut 4c steckbar einsetzbar ist. Dieser
Beschlagträger 10 aus Metall wird noch zusätzlich gehalten
durch das Flügelprofil 9, das mit dem Flügelprofil 4 verklebt
verbunden ist.
Das den Fensterrahmen 3 bildende Fensterrahmenprofil 5, das
in seinem Randbereich ebenfalls eine Schale 5a aus
Hartintegralschaum aufweist, ist in seinem Inneren 5b auch
mit Isolierschaum ausgeschäumt. Auch das Rahmenprofil 5
besitzt einen Beschlagträger 11 aus Metall, der ebenfalls
durch eine im Rahmenprofil 5 angeordnete Nut 12 steckbar
aufnehmbar ist. Denkbar ist auch, daß der Beschlagträger 11
vom Isolierschaum umspritzt wird und dadurch gehalten wird.
Die beiden Beschlagträger 10 und 11 dienen im eigentlichen
Sinn nicht der Stabilisierung des Profils an sich, sondern
der Aufnahme und Befestigung der Beschlagelemente,
also der Verriegelungselemente des Fensters. Diese
Verriegelungselemente, die im einzelnen nicht dargestellt
sind, werden von den Beschlagträgern verschraubt aufgenommen.
Eine Verschraubung der Verriegelungselemente in der
Hartschaumschale würde nicht von Dauer sein, da die Schrauben
sich von der Hartschaumschale lösen würden. Auf seiner
äußeren Fläche weist das Profil 2 bzw. 3 die Folie 13 auf,
die auf ihrer dem Profil zugewandten Seite mit einem PU-Lack
belegt sein kann. Diese Folie wird während des
Herstellungsverfahrens in die Form eingelegt. Nach
Fertigstellung des Profils dient diese Folie als Schutz vor
Beschädigungen.
Claims (7)
1. Fensterprofil aus Kunststoffmaterial mit einer äußeren Schale aus
Hartintegralschaum,
dadurch gekennzeichnet, daß
die äußere Schale (4a, 5a) aus Hartintegralschaum einen Kern (4b, 5b) aus
Isolierschaum aufweist, wobei sowohl der Hartintegralschaum als auch der
Isolierschaum aus einer Stoffgruppe stammen.
2. Fensterprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Hartintegralschaum und der Isolierschaum aus Polyurethan bestehen.
3. Fensterprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Fensterprofil (4, 5) einen Beschlagträger (10, 12) aus Metall aufweist.
4. Fensterprofil nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Beschlagträger (10, 12) aus Metall von außen zugänglich steckbar mit
dem Fensterprofil (4, 5) verbindbar ist.
5. Fensterprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Schale (4a, 5a) auf ihrem äußeren Umfang eine abnehmbare Folie (13)
aufweist.
6. Fensterprofil nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Folie (13) auf ihrer der Schale (4a, 5a) zugewandten Seite mit einem
Lack beschichtet ist, der an der Schale (4a, 5a) haftet.
7. Verwendung eines Fensterprofils nach einem oder mehrerer der Ansprüche 1
bis 5 als Fensterrahmenprofil 5 oder Fensterflügelprofil 4.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995116486 DE19516486C2 (de) | 1995-05-05 | 1995-05-05 | Fensterprofil aus Kunststoffmaterial |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995116486 DE19516486C2 (de) | 1995-05-05 | 1995-05-05 | Fensterprofil aus Kunststoffmaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19516486A1 DE19516486A1 (de) | 1996-11-07 |
DE19516486C2 true DE19516486C2 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=7761139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995116486 Expired - Fee Related DE19516486C2 (de) | 1995-05-05 | 1995-05-05 | Fensterprofil aus Kunststoffmaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19516486C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19905915A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Willy Volz Pur Kunststoffverar | Fensterrahmen |
DE10142703A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-03-20 | Bernd Fauser | Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Fenstertüre |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19947108A1 (de) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Manfred Hampel | Fenster sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE202006013838U1 (de) * | 2006-09-09 | 2006-12-07 | Kleiß, Joachim, Dipl.-Ing. | Wärmegedämmtes Bauprofil aus Polyurethan (PUR) mit innen liegendem Verstärkungsprofil aus glasfaserverstärktem Kunststoff GfK |
DE102008009495A1 (de) | 2008-02-15 | 2009-08-20 | Bbg Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung einer Profilleiste, Formwerkzeug zur Verwendung in dem Verfahren und mit dem Verfahren hergestellte Profilleiste |
DE202009016113U1 (de) * | 2009-11-26 | 2011-04-21 | Raico Bautechnik Gmbh | Isolierglaseinheit und Tragkonstruktion mit mindestens einer derartigen Isolierglaseinheit |
EP2847408B1 (de) | 2012-05-11 | 2016-06-22 | VKR Holding A/S | Rahmenstruktur für ein fenster und verfahren zur herstellung einer rahmenstruktur |
CZ2016823A3 (cs) * | 2016-12-22 | 2018-09-26 | ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ technickĂ© v Praze | Profil pro výrobu vnějších rámů a rámů křídel střešních oken a použití tohoto profilu |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908346A1 (de) * | 1979-03-03 | 1980-09-11 | Wilfried Ing Grad Droege | Rahmen- und/oder strukturbauelement |
DE8202221U1 (de) * | 1982-01-29 | 1982-11-25 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Profilleiste insbesondere fuer die herstellung von rahmen fuer fenster oder tueren |
DE3242909A1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-24 | Isogarant Fensterprofilwerk GmbH & Co KG, 6086 Riedstadt | Rahmenprofilelement fuer fenster, tueren od.dgl. |
DE8809192U1 (de) * | 1988-07-18 | 1988-09-08 | Nahr, Helmar, Dr. Dr., 8530 Neustadt | Wärmeisolierender Profilkörper, insbesondere für Tür- oder Fensterrahmen o.dgl. |
-
1995
- 1995-05-05 DE DE1995116486 patent/DE19516486C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2908346A1 (de) * | 1979-03-03 | 1980-09-11 | Wilfried Ing Grad Droege | Rahmen- und/oder strukturbauelement |
DE8202221U1 (de) * | 1982-01-29 | 1982-11-25 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Profilleiste insbesondere fuer die herstellung von rahmen fuer fenster oder tueren |
DE3242909A1 (de) * | 1982-11-20 | 1984-05-24 | Isogarant Fensterprofilwerk GmbH & Co KG, 6086 Riedstadt | Rahmenprofilelement fuer fenster, tueren od.dgl. |
DE8809192U1 (de) * | 1988-07-18 | 1988-09-08 | Nahr, Helmar, Dr. Dr., 8530 Neustadt | Wärmeisolierender Profilkörper, insbesondere für Tür- oder Fensterrahmen o.dgl. |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19905915A1 (de) * | 1999-02-12 | 2000-08-17 | Willy Volz Pur Kunststoffverar | Fensterrahmen |
DE10142703A1 (de) * | 2001-08-31 | 2003-03-20 | Bernd Fauser | Holz-Alu-Fenster bzw. Holz-Alu-Fenstertüre |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19516486A1 (de) | 1996-11-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0028775B1 (de) | Blend- und/oder Flügelrahmen für Aussenfenster oder -türen sowie Profilstab hierfür | |
EP2581540A2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Gebäudetür-Türblatts sowie damit herstellbares Türblatt | |
DE19516486C2 (de) | Fensterprofil aus Kunststoffmaterial | |
DE3402226C1 (de) | Verbundprofil fuer einen Fluegel- oder Blendrahmen fuer Fenster oder verglaste Tueren | |
DE2403625A1 (de) | Aus auf der rauminnenseite verkleideten blend- und fluegelrahmen bestehender fensteroder tuerrahmen | |
DE3243657A1 (de) | Luefter | |
DE3509466A1 (de) | Fassadenkonstruktion | |
EP3744939A1 (de) | Hohlkammerprofil für ein fenster oder eine tür sowie dieses umfassende rahmenbaugruppe | |
DE19716556C1 (de) | Rahmenverkleidung zur Wärmeisolation von Fenstern und Türen | |
DE29507482U1 (de) | Fensterprofil aus Kunststoffmaterial | |
AT407893B (de) | Isolations-fenster oder isolations-türe | |
DE2400320A1 (de) | Metallprofil fuer tuerrahmen und fensterrahmen | |
DE202018101565U1 (de) | Hohlkammerprofil für ein Fenster oder eine Tür sowie dieses umfassende Rahmenbaugruppe | |
DE2342607A1 (de) | Mit mehrfachverglasung versehenes fenster oder versehene tuere mit aus kunststoff bestehendem fluegelrahmen | |
DE19921698C2 (de) | Fenster und Festverglasung | |
EP0834637A2 (de) | Wärmegedämmtes Hohlkammerprofil | |
WO2019179916A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hohlkammerprofils für ein fenster oder eine tür sowie nach diesem verfahren hergestelltes hohlkammerprofil | |
DE202013103305U1 (de) | Flügelüberdeckende Tür | |
EP1218614B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines fensters | |
DE19515518A1 (de) | Tür aus selbsttragendem Strukturglas | |
DE3703811A1 (de) | Fenster | |
DE7508011U (de) | Fenster mit einem vom Fensterfutter nach außen verdeckten Flügelrahmen aus Metall | |
DE20105875U1 (de) | Fenster/Tür-Profil aus Polyurethan (PUR) mit innenliegender Metallverstärkung | |
DE2745993A1 (de) | Fensterausbildung | |
CH355926A (de) | Fenster bzw. Türe mit doppelt verglastem Flügel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |