DE60034344T2 - Methode zur behandlung der symptome hormoneller veränderungen, einschliesslich hitzewallungen - Google Patents
Methode zur behandlung der symptome hormoneller veränderungen, einschliesslich hitzewallungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60034344T2 DE60034344T2 DE60034344T DE60034344T DE60034344T2 DE 60034344 T2 DE60034344 T2 DE 60034344T2 DE 60034344 T DE60034344 T DE 60034344T DE 60034344 T DE60034344 T DE 60034344T DE 60034344 T2 DE60034344 T2 DE 60034344T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- patient
- use according
- gabapentin
- treatment
- hot flashes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 title claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title abstract description 9
- 206010060800 Hot flush Diseases 0.000 claims abstract description 69
- 208000033830 Hot Flashes Diseases 0.000 claims abstract description 58
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 40
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims abstract description 20
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 claims abstract description 14
- UGJMXCAKCUNAIE-UHFFFAOYSA-N Gabapentin Chemical compound OC(=O)CC1(CN)CCCCC1 UGJMXCAKCUNAIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 83
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 42
- 229960002870 gabapentin Drugs 0.000 claims description 41
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 28
- BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N gamma-aminobutyric acid Chemical class NCCCC(O)=O BTCSSZJGUNDROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N Tamoxifen Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(/CC)=C(C=1C=CC(OCCN(C)C)=CC=1)/C1=CC=CC=C1 NKANXQFJJICGDU-QPLCGJKRSA-N 0.000 claims description 24
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 15
- 229960001603 tamoxifen Drugs 0.000 claims description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 230000009245 menopause Effects 0.000 claims description 6
- AYXYPKUFHZROOJ-ZETCQYMHSA-N pregabalin Chemical compound CC(C)C[C@H](CN)CC(O)=O AYXYPKUFHZROOJ-ZETCQYMHSA-N 0.000 claims description 6
- 229960001233 pregabalin Drugs 0.000 claims description 6
- 229940046836 anti-estrogen Drugs 0.000 claims description 5
- 230000001833 anti-estrogenic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000000328 estrogen antagonist Substances 0.000 claims description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 238000002513 implantation Methods 0.000 claims description 2
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 claims description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 claims description 2
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 claims description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 2
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 2
- 102000038650 voltage-gated calcium channel activity Human genes 0.000 abstract description 4
- 108091023044 voltage-gated calcium channel activity Proteins 0.000 abstract description 4
- 206010028813 Nausea Diseases 0.000 abstract description 3
- 230000008693 nausea Effects 0.000 abstract description 3
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 abstract description 2
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 abstract 1
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 abstract 1
- 239000002221 antipyretic Substances 0.000 abstract 1
- 229940125716 antipyretic agent Drugs 0.000 abstract 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 11
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 8
- 108090000312 Calcium Channels Proteins 0.000 description 7
- 102000003922 Calcium Channels Human genes 0.000 description 7
- 208000019695 Migraine disease Diseases 0.000 description 7
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 6
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 6
- 206010027599 migraine Diseases 0.000 description 6
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- JKKFKPJIXZFSSB-CBZIJGRNSA-N estrone 3-sulfate Chemical compound OS(=O)(=O)OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JKKFKPJIXZFSSB-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 5
- RGLRXNKKBLIBQS-XNHQSDQCSA-N leuprolide acetate Chemical compound CC(O)=O.CCNC(=O)[C@@H]1CCCN1C(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 RGLRXNKKBLIBQS-XNHQSDQCSA-N 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000000422 nocturnal effect Effects 0.000 description 5
- 229940063238 premarin Drugs 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 5
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 4
- 206010021113 Hypothermia Diseases 0.000 description 4
- 108010000817 Leuprolide Proteins 0.000 description 4
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 4
- 206010041349 Somnolence Diseases 0.000 description 4
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 4
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 4
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 4
- 229960004338 leuprorelin Drugs 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 3
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010046798 Uterine leiomyoma Diseases 0.000 description 3
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- -1 however Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 201000010260 leiomyoma Diseases 0.000 description 3
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000333 selective estrogen receptor modulator Substances 0.000 description 3
- 229940095743 selective estrogen receptor modulator Drugs 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N Clonidine Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1NC1=NCCN1 GJSURZIOUXUGAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108700012941 GNRH1 Proteins 0.000 description 2
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 208000008454 Hyperhidrosis Diseases 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- 210000004227 basal ganglia Anatomy 0.000 description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229960002896 clonidine Drugs 0.000 description 2
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 2
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 2
- 238000009164 estrogen replacement therapy Methods 0.000 description 2
- 229940015509 gabapentin 300 mg Drugs 0.000 description 2
- 229960003692 gamma aminobutyric acid Drugs 0.000 description 2
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 210000001320 hippocampus Anatomy 0.000 description 2
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 2
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 2
- 208000018548 hypothalamic dysfunction Diseases 0.000 description 2
- 230000002267 hypothalamic effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- RQZAXGRLVPAYTJ-GQFGMJRRSA-N megestrol acetate Chemical compound C1=C(C)C2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(C)=O)(OC(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RQZAXGRLVPAYTJ-GQFGMJRRSA-N 0.000 description 2
- 229960004296 megestrol acetate Drugs 0.000 description 2
- 208000010658 metastatic prostate carcinoma Diseases 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 210000003814 preoptic area Anatomy 0.000 description 2
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 2
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 2
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N (2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-1-[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-1-[(2R)-2-amino-5-carbamimidamidopentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-N-[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]pentanediamide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CCCNC(N)=N)C1=CC=CC=C1 QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N 0.000 description 1
- WVUYSUVRMWFHFE-UHFFFAOYSA-N 2-[7-(aminomethyl)-7-bicyclo[2.2.1]heptanyl]acetic acid Chemical compound C1CC2CCC1C2(CC(O)=O)CN WVUYSUVRMWFHFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010001367 Adrenal insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 1
- 206010009866 Cold sweat Diseases 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000018899 Glutamate Receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010027915 Glutamate Receptors Proteins 0.000 description 1
- 206010019233 Headaches Diseases 0.000 description 1
- 102000004016 L-Type Calcium Channels Human genes 0.000 description 1
- 108090000420 L-Type Calcium Channels Proteins 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 208000036626 Mental retardation Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 206010027590 Middle insomnia Diseases 0.000 description 1
- 206010027603 Migraine headaches Diseases 0.000 description 1
- 208000001132 Osteoporosis Diseases 0.000 description 1
- 206010033557 Palpitations Diseases 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 102100024304 Protachykinin-1 Human genes 0.000 description 1
- 208000005793 Restless legs syndrome Diseases 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 101800003906 Substance P Proteins 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 208000017515 adrenocortical insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940126675 alternative medicines Drugs 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004202 aminomethyl group Chemical group [H]N([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003098 androgen Substances 0.000 description 1
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 1
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 208000028683 bipolar I disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229960000623 carbamazepine Drugs 0.000 description 1
- FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N carbamazepine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2N(C(=O)N)C2=CC=CC=C21 FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001364 causal effect Effects 0.000 description 1
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 208000013219 diaphoresis Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000001544 dysphoric effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002895 emetic Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 102000015694 estrogen receptors Human genes 0.000 description 1
- 108010038795 estrogen receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000005713 exacerbation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 231100000869 headache Toxicity 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 208000005252 hepatitis A Diseases 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 1
- 238000009802 hysterectomy Methods 0.000 description 1
- 238000002991 immunohistochemical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 229960001786 megestrol Drugs 0.000 description 1
- 208000001223 meningeal tuberculosis Diseases 0.000 description 1
- 230000002175 menstrual effect Effects 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004296 neuralgia Diseases 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDQZTPPHJRQRQQ-NZPQQUJLSA-N omega-conotoxin GVIA Chemical compound C([C@H]1C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H]2C(=O)N[C@@H]3C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N4C[C@H](O)C[C@H]4C(=O)N1)=O)CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC(=O)[C@@H]1C[C@@H](O)CN1C(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@@H](N)CSSC3)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N1C[C@H](O)C[C@H]1C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N2)=O)[C@H](O)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(N)=O)[C@@H](C)O)C1=CC=C(O)C=C1 FDQZTPPHJRQRQQ-NZPQQUJLSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 229960002695 phenobarbital Drugs 0.000 description 1
- DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N phenobarbital Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)C(=O)NC(=O)NC1=O DDBREPKUVSBGFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035479 physiological effects, processes and functions Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001592 potato starch Polymers 0.000 description 1
- 229940116317 potato starch Drugs 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000002287 radioligand Substances 0.000 description 1
- 229960004622 raloxifene Drugs 0.000 description 1
- GZUITABIAKMVPG-UHFFFAOYSA-N raloxifene Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=C(C(=O)C=2C=CC(OCCN3CCCCC3)=CC=2)C2=CC=C(O)C=C2S1 GZUITABIAKMVPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000000932 sedative agent Substances 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 239000007892 solid unit dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000011272 standard treatment Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- KQKPFRSPSRPDEB-UHFFFAOYSA-N sumatriptan Chemical compound CNS(=O)(=O)CC1=CC=C2NC=C(CCN(C)C)C2=C1 KQKPFRSPSRPDEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003708 sumatriptan Drugs 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 1
- 230000001331 thermoregulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009601 thyroid function test Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 1
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 108091058553 ω-conotoxin GVIA Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/135—Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
- A61K31/138—Aryloxyalkylamines, e.g. propranolol, tamoxifen, phenoxybenzamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/195—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
- A61K31/197—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group the amino and the carboxyl groups being attached to the same acyclic carbon chain, e.g. gamma-aminobutyric acid [GABA], beta-alanine, epsilon-aminocaproic acid or pantothenic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
- A61P15/12—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- BEREICH DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren zur Behandlung von Symptomen von hormonellen Veränderungen, einschließlich Hitzewallungen, sowie zur Behandlung von Fieber, Erbrechen und Übelkeit.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Hitzewallungen treten allgemein bei Frauen in der Menopause auf. Sie sind gekennzeichnet durch das plötzliche Einsetzen von Wärme im Gesicht und Nacken, die häufig zur Brust fortschreitet. Eine solche Episode dauert im Allgemeinen einige Minuten und offenbart sich durch ein sichtbares Rotwerden der Haut. Häufig werden solche Episoden durch Schweißausbrüche, Schwindel, Übelkeit, Herzklopfen und Diaphorese begleitet. Solche Symptome können den Schlaf unterbrechen und die Lebensqualität beeinträchtigen. Obwohl die Ursache für die Hitzewallungen nicht völlig verstanden wird, nimmt man an, dass es sich bei ihnen um eine Störung der Wärmeregelung handelt, die sich aus einer vorübergehenden Absenkung des hypothalmischen Temperatur-Regel-Einstellpunktes ergibt (Kronenberg et al., „Thermoregulatory Physiology of Menopausal Hot Flashes: A Review, „Can. J. Physiol. Pharmacol., 65: 1312–1324 (1987). Bei Frauen, die die Menopause hinter sich haben, wird als Ursache für solche Hitzewallungen angenommen, dass sie eine Folge von abnehmenden Östrogen-Pegeln sind. Somit ist es auch nicht überraschend, dass Hitzewallungen auch bei einem großen Prozentsatz von Frauen auftreten, welche das Anti-Östrogen-Medikament Tamoxifen einnehmen.
- Auch bei Männern können infolge einer Androgen-Verminderungs-Therapie (in Form einer beidseitigen Hodenentfernung oder einer Behandlung mit einem Agonisten für ein Gonadotrophin freisetzendes Hormon) bei metastatisierendem Prostatakrebs Hitzewallungen auftreten.
- Obwohl eine Östrogen-Ersatztherapie die direkteste und wirksamste Behandlung von Hitzewallungen bei Frauen ist, gibt es Frauen, bei denen für eine solche Therapie eine Kontraindikation vorliegt, d.h. Frauen mit Brustkrebs oder einer Familiengeschichte mit häufigem Brustkrebs, einer Blutgerinnungs-Vorgeschichte, schwerer Migräne oder Frauen, die Hemmungen besitzen, das Medikament einzunehmen.
- Für diese Frauen gibt es alternative Medikamente, um die ernsten Folgen der Menopause, wie z.B. Osteoporose und erhöhte Lipid-Serumpegel zu verhindern oder zu behandeln. Zu dieser Kategorie gehören die selektiven Östrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERMs), wie z.B. Raloxifen (siehe das
US-Patent 5,534526 für Cullinan), die sich selektiv an die Östrogen-Rezeptoren bestimmter Gewebe, wie z.B. der Knochen binden und diese aktivieren, aber die Rezeptoren anderer Gewebe, wie z.B. der Brust und der Gebärmutter blockieren. Dadurch fehlt ihnen der negative Einfluss, den eine langzeitige Östrogentherapie auf diese Organe haben kann. Im Gegensatz zu Östrogen sind aber die SERMs bei der Verhinderung von Hitzewallungen nicht so stark wirksam. - Außer den Östrogen-Ersatz-Therapien gibt es keine anderen wirksamen Mittel, um Hitzewallungen zu lindern. Es wurde in einer Kurzzeitstudie gezeigt, dass niedrig dosiertes, oral verabreichtes Megestrol-Acetat, ein Progestativum, die Häufigkeit von Hitzewallungen sowohl bei Männern als auch bei Frauen vermindert (Loprinzi et al., „Megestrol Acetate fort he Prevention of Hot Flashes, „N. Engl. J. Med. 331: Seiten 347–351 (1994)). Wenn Megestrol-Acetat in geringen Dosen über lange Zeiträume hinweg eingenommen wird, kann jedoch eine chronische Adrenal-Insuffizienz ein Nebeneffekt sein. Transdermales Clonidin, ein zentral aktiver α-Agonist, hatte auf die Häufigkeit und Stärke von Hitzewallungen bei Frauen, die mit Tamoxifen behandelt wurden, nur einen mäßigen Einfluss (Goldberg et al., „Transdermal Clonidine for Ameliorating Tamoxifen-induced Hot Flashes", „J. Clin. Onc. 12, S. 155–158 (1994)).
- Demgemäß besteht ein Bedarf für ein alternatives Verfahren zur Behandlung von Symptomen hormoneller Veränderung, einschließlich von Hitzewallungen, welches die Nachteile des betreffenden Standes der Technik überwindet.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft Medikamente für die Behandlung von Hitzewallungen bei einem Patienten, die dadurch durchgeführt wird, dass ein γ-Aminobuttersäure-Analog bei der Herstellung eines Medikamentes verwendet und dass die Verbindung einem unter Hitzewallungen leidenden Patienten unter Bedingungen verabreicht wird, die für die Behandlung von Hitzewallungen wirksam sind.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft Medikamente für die Behandlung von Symptomen von hormonellen Veränderungen bei einem Patienten, die dadurch durchgeführt wird, dass bei der Herstellung eines Medikamentes ein γ-Aminobuttersäure-Analog vorgesehen wird und dass die Verbindung einem Patienten, der unter den Symptomen einer hormonellen Veränderung leidet, unter Bedingungen verabreicht wird, die wirksam sind, um das Symptom der hormonellen Veränderung zu behandeln.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft Medikamente für die Behandlung von Fieber bei einem Patienten, die dadurch durchgeführt wird, dass für die Herstellung eines Medikamentes ein γ-Aminobuttersäure-Analog vorgesehen wird, und dass die Verbindung einem unter Fieber leidenden Patienten unter Bedingungen verabreicht wird, die für die Behandlung von Fieber wirksam sind.
- Die vorliegende Erfindung schafft eine verbesserte Behandlung von Symptomen von hormonellen Veränderungen, einschließlich Hitzewallungen, die sehr unangenehm sein und die Lebensqualität eines Patienten ernstlich beeinträchtigen können. Verbindungen, die an der α2δ-Untereinheit eines spannungsgesteuerten Kalziumkanals aktiv sind, können auf eine Weise verabreicht werden, die wirksam ist, um das Auftreten oder die Schwere von Hitzewallungen zu vermindern oder im Wesentlichen zu beseitigen. Auch wird die therapeutische Verwendung von solchen Verbindungen als Wirkstoff gegen Fieber und Erbrechen ins Auge gefasst. Gemäß bevorzugten Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung können zwei bekannte Verbindungen – Gabapentin und Pregabalin – verabreicht werden, um solche Behandlungen durchzuführen. Darüber hinaus wird deswegen, weil Gabapentin gut verträglich ist, bei seiner Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht angenommen, dass dies zu irgendwelchen neuen gesundheitlichen Bedenken führt.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft Medikamente für die Behandlung von Hitzewallungen bei einem Patienten, die in der Weise durchgeführt wird, dass bei der Herstellung eines Medikamentes ein γ-Aminobuttersäure-Analog vorgesehen und die Verbindung einem unter Hitzewallungen leidenden Patienten unter Bedingungen verabreicht wird, die wirksam sind, die Hitzewallungen zu behandeln.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft Medikamente für die Behandlung von Symptomen von hormonellen Veränderungen bei einem Patienten, die in der Weise durchgeführt wird, dass ein γ-Aminobuttersäure-Analog bei der Herstellung eines Medikamentes vorgesehen und die Verbindung einem Patienten unter Bedingungen verabreicht wird, die für die Behandlung des Symptoms der hormonellen Veränderungen wirksam sind. Ein Symptom einer hormonellen Veränderung, das gemäß der vorliegenden Erfindung gut behandelt werden kann, sind Hitzewallungen, ohne dass dies jedoch einschränkend zu verstehen ist.
- Geeignete Verbindungen, die an der α2δ-Untereinheit von VGCC wirksam sind, umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, γ-Aminobuttersäure-Analoge („GABA")-Analoge sowie pharmazeutisch akzeptable Salze hiervon. Geeignete Salze können nach bekannten Verfahren zubereitet werden.
- GABA-Analoge sind Verbindungen, die auf GABA basieren bzw. hiervon abgeleitet sind. GABA-Analoge stehen entweder ohne weiteres zur Verfügung oder können ohne weiteres unter Verwendung von Verfahren synthetisiert werden, die dem Fachmann bekannt sind. Beispielhafte GABA-Analoge und ihre Salze wurden in dem
US-Patent Nr. 4,024,175 für Satzinger et al., demUS-Patent Nr. 5,563,175 für Silverman et al., sowie von Bryans et al. in dem Artikel „Identification of Novel Ligands fort he Gabapentin Binding Site an the α2δ Subunit of a Calcium Channel and Their Evaluation as Anticonvulsant Agents", J. Med. Chem. 41: Seiten 1838–1845 (1998), und von Bryans et al in dem Artikel „3-Substituted GABA Analogs with Central Nervous System Activity: A Review „Med. Res. Rev. 19: Seiten 149–177 (1999) beschrieben; diese Veröffentlichungen werden hier durch Bezugnahme mit aufgenommen. GABA-Analoge, die für eine Verwendung gemäß den Verfahren der vorliegenden Erfindung bevorzugt eingesetzt werden, umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Gabapentin und Pregabalin. - Gabapentin (1-Aminomethyl)cyclohexan-Essigsaure ist ein GABA-Analog, das früher für die Behandlung von Epilepsie, neurogenen Schmerzen, unruhigen Beinen (restless legs)-Syndrom, heftigem Zittern, manisch-depressiver Erkrankung und Migräne verwendet wurde (Magnus, „Nonepileptic Uses of Gabapentin, „Epilepsia, 40: Seiten 66–72 (1999), dessen Inhalt hier durch Bezugnahme mit aufgenommen wird). Es wurde gezeigt, dass Gabapentin sich an eine einzelne Stelle im Gehirn mit hoher Affinität, nämlich die α2δ-Untereinheit von VGCC bindet (Bryans et al., „3-Substituted GABA Analogs with Central Nervous System Activity: A Review," Med. Res. Rev. 19: Seiten 149–177 (1999)).
- Pregabalin, (S)-(3-Aminomethyl)-5-methylhexansäure oder (S)-Isobutyl-GABA ist ein weiteres GABA-Analog, dessen Verwendung als Antikonvulsivum untersucht wurde (Bryans et al., „Identification of Novel Ligands fort he Gabapentin Einding Site an the α2δ Subunit of a Calcium Channel and Their Evaluation as Anticonvulsant Agents", J. Med. Chem., 41: Seiten 1838–1845 (1998). Es wurde gezeigt, dass Pregabalin eine noch höhere Bindungsaffinität für die α2δ-Untereinheit von VGCC besitzt als Gabapentin (Bryans et al., „3-Substituted GABA Analogs with Central Nervous System Activity: A Review" Med. Res. Rev., 19: Seiten 149–177 (1999)).
- Weitere GABA-Analoge, die eine Bindungsaffinität zur α2δ-Untereinheit von VGCC aufweisen, umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, cis-(1S,3R)-(1-(Aminomethyl)-3-methylcyclohexan)-Essigsäure, cis-(1R,3S)-(1-(Aminomethyl)-3-methylcyclohexan)-Essigsäure, 1α,3α,5α-(1-Aminomethyl)-(3,5-dimethylcyclohexan)-Essigsäure, (9-(Aminomethyl)bicyclo[3.3.1]non-9-yl)-Essigsäure und (7-(Aminomethyl)bicyclo[2.2.1]hept-7-yl)-Essigsäure (Bryans et al., „Identification of Novel Ligands fort he Gabapentin Einding Site an the α2δ Subunit of a Calcium Channel and Their Evaluation as Anticonvulsant Agents" J. Med. Chem. 41: Seiten 1838–1845 (1998); Bryans et al., „3-Substituted GABA Analogs with Central Nervous System Activity: A Review", „Med. Res. Rev. 19: Seiten 149–177 (1999)).
- Die Identifizierung von weiteren Verbindungen einschließlich anderer GABA-Analoge, die eine Bindungsaffinität für die α2δ-Untereinheit von VGCC besitzen, kann durch die Durchführung von α2δ-Bindungsaffinitäts-Studien erzielt werden, wie sie von Gee et al. beschrieben werden („The Novel Anticonvulsant Drug, Gabapentin (Neurotonin), Binds to the α2δ Subunit of a Calcium Channel", J. Biol. Chem. 271 (10): Seiten 5768–5776 (1996)), die Radioligand-Bindungs-Untersuchungen zeigen, bei denen eine rekombinante α2δ-Untereinheit exprimiert in HEK293 oder COS-7-Zellen verwendet wurde.
- Die vorliegende Erfindung beschreibt die Verabreichung einer Verbindung, welche sich an die α2δ-Untereinheit von VGCC bindet, an einen Patienten unter Bedingungen, die für eine Behandlung entweder eines Symptoms einer hormonellen Veränderung oder genauer für die Behandlung von Hitzewallungen wirksam sind (letztere unabhängig davon, ob sie hormonell, durch einen operativen Eingriff, durch ein Medikament oder auf andere Weise verursacht sind). Die wirksamen Bedingungen umfassen typischerweise die Verabreichung einer Menge einer solchen Verbindung, die für die gewünschte Behandlung wirksam ist. Durch die Behandlung des Symptoms der hormonellen Veränderung ein schließlich von Hitzewallungen erzielt die vorliegende Erfindung entweder die Verminderung der Anzahl von symptomatischen Ereignissen oder die Verminderung der Schwere der symptomatischen Ereignisse oder beides.
- Wirksame Mengen der Verbindung, die sich an die α2δ-Untereinheit von VGCC bindet, hängen von der Art der Verabreichung, der Häufigkeit der Verabreichung und der Art der pharmazeutischen Zusammensetzung ab, die verwendet wird, um die Verbindung einem Patienten zuzuführen. Allgemein gesprochen sind wirksame Mengen solcher Verbindungen ungefähr 0,01 bis ungefähr 300 mg/kg Körpergewicht pro Tag, vorzugsweise ungefähr 0,1 bis ungefähr 200 mg/kg Körpergewicht pro Tag, in stärker bevorzugter Weise ungefähr 1 bis 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Typische tägliche Dosen liegen in einem Bereich von ungefähr 10 bis 5000 mg pro Tag für einen mittleren erwachsenen Patienten mit normalen Gewicht. Zwar sind die individuellen Bedürfnisse unterschiedlich, doch liegt die Ermittlung von optimalen Bereichen von wirksamen Mengen einer jeden Verbindung im Rahmen der Fähigkeiten des einschlägigen Fachmanns.
- Die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Verbindungen können allein oder als pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht werden, welche die Verbindung oder Verbindungen und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann auch geeignete Hilfsstoffe bzw. Bindemittel oder Stabilisatoren umfassen und kann in fester oder flüssiger Form, wie z.B. Tabletten, Kapseln, Pulver, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Typischerweise enthält die Verbindung zwischen ungefähr 0,01 bis 99%, vorzugsweise zwischen ungefähr 5 bis 95% der aktiven Verbindung bzw. Verbindungen zusammen mit dem Träger.
- Die Verbindung, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann kombiniert mit pharmazeutisch oder physiologisch akzeptablen Trägern, Bindemitteln oder Hilfsstoffen oder Stabilisatoren entweder in fester oder flüssiger Form wie z.B. als Tabletten, Kapseln, Pulver, Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen oral, parenteral, subkutan, intravenös, intramuskulär, intraperitoneal, durch intranasale Einträufelung, durch Implantation, durch intrakavitäre oder intravesikale Einträufelung, intraokular, intraarteriell, in Verletzungen oder durch das Aufbringen auf Schleimhautmembranen, wie z.B. die der Nase, des Rachens und der Bronchien (d.h. durch Inhalation) verabreicht werden.
- Für die meisten therapeutischen Zwecke kann die Verbindung, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, oral als Feststoff oder als Lösung oder Suspension in flüssiger Form, über eine Injektion als Lösung oder Suspension in flüssiger Form oder durch Inhalation einer zerstäubten Lösung oder Suspension verabreicht werden.
- Die Feststoff-Einheits-Dosierungsformen können herkömmlicher Art sein. Der Feststoff kann die Form einer Kapsel, wie z.B. einer gewöhnlichen, aus Gelatine bestehenden Kapsel aufweisen, welche die Verbindungen der vorliegenden Erfindung und einen Träger, beispielsweise Gleitmittel und inerte Füllstoffe, wie z.B. Laktose, Suchrose oder Maisstärke enthält. Bei einer anderen Ausführungsform sind diese Verbindungen zu Tabletten, mit herkömmlichen Tablettenbasen, wie z.B. Laktose, Suchrose oder Maisstärke in Verbindung mit Bindemitteln wie Akaziengummi, Maisstärke oder Gelatine, mit sich zersetzenden Bestandteilen, wie z.B. Maisstärke, Kartoffelstärke oder Alginsäure, einem Gleitmittel, wie z.B. Stearinsäure oder Magnesiumstearat zu Tabletten verarbeitet.
- Für injizierbare Dosierungsformen können Lösungen oder Suspensionen dieser Materialien in einem physiologisch akzeptablen Lösemittel mit einem pharmazeutischen Träger zubereitet werden. Zu solchen Trägern gehören sterile Flüssigkeiten, wie z.B. Wasser und Öle mit oder ohne die Zugabe oberflächenaktiver Stoffe bzw. Benetzungsmittel und anderer pharmazeutisch und physiologisch akzeptabler Träger, einschließlich von Bindemitteln bzw. Hilfsstoffen oder Stabilisatoren. Typische Öle sind solche, die aus Petroleum gewonnen werden, oder Öle, die tierischen, pflanzlichen oder synthetischen Ursprungs sind, beispielsweise Erdnussöl, Sojaöl oder Mineralöl. Im Allgemeinen sind Wasser, Salzlösungen, wässrige Dextrose- und entsprechende Zuckerlösungen und Glykole, wie z.B. Propylenglykol oder Polyethylenglykol bevorzugte flüssige Träger, insbesondere für injizierbare Lösungen.
- Bei einer Verwendung als Aerosole kann die Verbindung in Lösung oder Suspension in einem unter Druck stehenden Aerosol-Behälter zusammen mit geeigneten Treibgasen, beispielsweise Kohlewasserstoff-Treibgasen, wie Propan, Butan oder Isobutan mit herkömmlichen Hilfsstoffen verpackt sein. Die Materialien der vorliegenden Erfindung können auch in einer Form verabreicht werden, in der sie nicht unter Druck stehen, wie z.B. in einem Verdampfer oder Zerstäuber.
- Es ist auch vorgesehen, dass die Verabreichung der Verbindung, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, in Kombination mit anderen geeigneten therapeutischen Behandlungen durchgeführt werden kann, die geeignet sind, Symptome von hormonellen Veränderungen, einschließlich Hitzewallungen zu behandeln.
- Bei den zu behandelnden Patienten handelt es sich um irgendeinen Säugetier-Patienten, vorzugsweise um einen menschlichen Patienten. Der Patient kann entweder weiblich oder männlich sein, obwohl die eigentliche Ursache von Hitzewallungen für diese beiden Gruppen von Patienten natürlich deutlich unterschiedlich sein kann. Beispielsweise ist bei weiblichen Patienten die Hitzewallung ein primäres Symptom, das sich aus einer menopausalen oder postmenopausalen hormonalen Veränderung ergibt. Die Hitzewallung kann aber auch durch Medikamente wie z.B. Anti-Östrogen-Verbindungen induziert sein (beispielsweise Tamoxifen, Leuprolidacetat usw.), oder durch chirurgische Eingriffe verursacht sein, bei denen Östrogen erzeugende Gewebe entfernt werden (beispielsweise totale Gebärmutterentfernung durch die Bauchhöhle, beidseitige Salpingo-Elerstockentfernung usw.). Bei männlichen Patienten treten die Hitzewallungen typischerweise als Nebeneffekte einer androgen abhängigen Therapie bei metastatisierendem Prostatakrebs auf. Sie können entweder durch operative Eingriffe (beispielsweise beidseitige Hodenentfernung) oder durch Medikamente verursacht sein (beispielsweise durch eine Behandlung mit einem Agonisten für Gonadotrophin freisetzendes Hormon, Leuprolidacetat usw.).
- Es wird auch angenommen, dass Verbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, als gegen Fieber wirkende Stoffe verwendet werden können, wodurch die Wärmeregelung eines Patienten moderiert wird. Somit beschreibt ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Behandlung von Fieber bei einem Patienten, das in der Weise durchgeführt wird, dass eine Verbindung vorgesehen wird, die an eine α2δ-Untereinheit eines spannungsgesteuerten Kalziumkanals bindet, und dass diese Verbindung einem Patienten, der unter Fieber leidet, unter Bedingungen verabreicht wird, die zur Behandlung dieses Fiebers wirksam sind. Unter dem Ausdruck „Behandlung des Fiebers" wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Verminderung oder Beseitigung des Fiebers entweder vollständig oder für eine begrenzte Zeitdauer (d.h. bis zu 24 Stunden) verstanden. Bevorzugte Verbindungen umfassen GABA-Analoge des oben beschriebenen Typs, in stärker bevorzugter Weise Gabapentin und Pregabalin, die entweder alleine oder als Teil einer pharmazeutischen Zusammensetzung der oben beschriebenen Art verabreicht werden können. Die Behandlung kann auch in Kombination mit anderen geeigneten therapeutischen Behandlungen durchgeführt werden, die nützlich sind, um Fieber zu kontrollieren oder auf andere Weise abzuschwächen.
- BEISPIELE
- Die folgenden Beispiele sollen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erläutern, sind aber nicht einschränkend zu verstehen.
- Beispiel 1 – Verabreichung von Gabapentin an Patienten, die unter Hitzewallungen und anderen Symptomen einer hormonellen Veränderung leiden
- Sechs Patienten erhielten Gabapentin-Behandlungen entweder zum Zweck einer Verminderung des Auftretens von Hitzewallungen oder von anderen Symptomen einer hormonellen Veränderung. Die relevanten Daten für die Patienten 1 bis 6 sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefasst. Bei diesen sechs Patienten geht die Gabapentin-Behandlung mit einer im Mittel 87% betragenden Verminderung der Häufigkeit von Hitzewallungen einher. Tabelle 1: Zusammenfassung der Gabapentin-Behandlung für Patienten 1 bis 6
Patient Ursache der Hitzewallungen Ursprüngliche Anzahl von Hitzewallungen (in 24 h) Gabapentin-Dosis (mg·Dosen) Anzahl der Tage bis zum Ansprechen Nach der Behandlung auftretende Anzahl von Hitzewallungen (in 24 h) 1 TAH/BSO 10–15 300 3 2 0 2 TAH/BSO 15–20 300·3 2 1 3 Tamoxifen 4 300·3 2 1 4 Leuprolidacetat 15 300·1 1 5 5 TAH/BSO 8 200·1 1 0 6 TAH/BSO 40 400·5 3 5 - TAH = totale Gebärmutterentfernung durch den Bauchraum; BSO = beidseitige Salpingo-Eierstockentfernung
- Patientin 1:
- Die Patientin 1 ist eine 52-jährige Frau, bei der 1993 wegen Gebärmutter-Fibroiden eine vollständige Entfernung der Gebärmutter durch den Bauchraum und eine beidseitige Salpingo-Eierstockentfernung vorgenommen worden war und die oral Östrogen erhielt. 1995 begann die Patientin normale Migräne-Kopfschmerzen zu entwickeln, die gut auf Sumatriptan ansprachen. Im September 1998 wurde das Östrogen abgesetzt, um zu versuchen, die Häufigkeit ihrer Migräne-Kopfschmerzen zu vermindern. Einen Monat später begann sie, typische Hitzewallungen zu entwickeln, die anhielten, bis sie im nachfolgenden Dezember eine neurologische Beratung suchte. Zu diesem Zeitpunkt hatte die Patienten 10 bis 15 Hitzewallungen pro Tag und 2 Migräne-Kopfschmerzanfälle pro Woche. Es wurde mit Gabapentin 300 mg 3 mal täglich als Migräne-Prophylaxe begonnen; die Patientin erwähnte bei ihrem ersten Besuch die Hitzewallungen nicht. Danach berichtete die Patientin, dass die Kopfschmerzen ungefähr gleichgeblieben waren, dass aber erstaunlicher Weise ihre Hitzewallungen zwei Tage, nachdem mit der Gabapentin-Behandlung begonnen worden war, vollständig verschwunden waren. Die Dosis wurde verdoppelt, um die Migräne-Prophylaxe zu maximieren.
- Um eine ursächliche Beziehung zwischen der Gabapentin-Behandlung und dem Verschwinden der Hitzewallungen zu bestätigen, wurde die Gabapentin-Behandlung über fünf Tage hinweg vermindert. Am ersten Tag, an dem die Behandlung vollständig beendet war, hatte die Patientin 11 mal am Tag Hitzewallungen sowie sechs weitere während der Nacht, die sie am Schlafen hinderten. Am nächsten Morgen wurde Gabapentin mit 300 mg 3 mal täglich wieder verabreicht und die Patientin erlitt keine weitere Hitzewallung.
- Patientin 2:
- Die Patientin 2 ist eine 49-jährige Frau, die 1994 eine vollständige Gebärmutterentfernung und eine beidseitige Salpingo-Eierstockentfernung aufgrund eines gerissenen Eileiters erhalten hatte. Kurz danach begann sie, 15 bis 20 Hitzewallungen pro Tag zu erleiden. Eine Hormon-Austauschtherapie war wegen einer Vorgeschichte von Hepatitis A nicht angezeigt. Die Hitzewallungen weckten die Patientin 2 häufig aus dem Schlaf. Die Patientin 2 beschrieb auch ein beständiges „klammes Gefühl" an ihrem ganzen Körper während des Tages sowohl während als auch zwischen den Hitzewallungen. Innerhalb von zwei Tagen nach dem Beginn der Behandlung mit Gabapentin 300 mg 3 mal täglich berichtete die Patientin 2 ein Verschwinden des „klammen" dysphorischen Gefühls sowie auch aller Hitzewallungen mit Ausnahme von einer am Tag. Alle nächtlichen Hitzewallungen waren verschwunden. Wegen einer permanenten Schläfrigkeit wurde die Gabapentin-Behandlung auf 300 mg 2 mal täglich vermindert, ohne dass hinsichtlich der Wirksamkeit irgendwelche Beeinträchtigungen auftraten.
- Patientin 3:
- Die Patientin 3 ist eine 62-jährige Frau, die wegen Brustkrebs Tamoxifen erhielt. Unmittelbar nach dem Beginn der Tamoxifen-Behandlung begann sie, 3 bis 4 Hitzewallungen pro Tag zu entwickeln, wobei die schlimmste Hitzewallung typischerweise auftrat, nachdem sie die Abenddosis des Tamoxifens eingenommen hatte. Hitzewallungen sind als Nebeneffekt einer Tamoxifen-Behandlung bekannt; Tamoxifen wirkt als Anti-Östrogen und erzeugt eine chemische Menopause. Die Patientin 3 erhielt Gabapentin mit 300 mg 3 mal täglich. Zwei Tage später waren alle Hitzewallungen mit Ausnahme von einer pro Tag verschwunden, die kurz nach der Einnahme von Tamoxifen auftrat. Die Patientin 3 berichtete, dass das weiterhin auftretende Hitzewallungs-Ereignis hinsichtlich seiner Stärke stark vermindert war.
- Patient 4:
- Patient 4 ist ein 58-jähriger Mann, bei dem zuvor Prostatakrebs der Stufe I diagnostiziert worden war. 10 Tage nachdem er die Hormon veränderte Standard-Behandlung von 7,5 mg Leuprolidacetat-Depot-Injektion erhalten hatte, begann der Patient 4 unter den bei Leuprolidacetat üblichen Nebeneffekts-Hitzewallungen zu leiden. Er erlitt ungefähr 15 Hitzewallungen pro Tag, von denen 10 während der Nacht auftraten und ihn am Schlafen hinderten. Eine Gabapentin-Behandlung einer einzigen 300 mg Dosis vor dem Zubettgehen beseitigte alle nächtlichen Hitzewallungen vollständig und auch die sich aus diesen ergebende Schläfrigkeit am Tag. Da der Patient mit schweren Geräten arbeitete und es bevorzugte, nicht irgendwelche möglicherweise sedierenden Medikamente während des Tages einzunehmen, hielten die am Tag auftretenden Hitzewallungen an. Der Patient vergaß mehrere Male, das Gabapentin am Abend einzunehmen und er berichtete später, dass er jedes Mal ungefähr 10 Hitzewallungen erlitten hatte. Der Patient hatte niemals nächtliche Hitzewallungen erlitten, wenn er das Gabapentin am Abend eingenommen hatte.
- Patientin 5:
- Die Patientin 5 ist eine 55-jährige Frau, die aufgrund von Gebärmutter-Fibroiden 1992 eine vollständige durch den Bauchraum erfolgende Gebärmutterentfernung und eine beidseitige Salpingo-Eierstockentfernung erhalten hatte. Sie wurde vier Jahre lang mit PREMARIN® behandelt und erlitt keinerlei Hitzewallungen. 1996 setzte die Patientin 5 das PREMARIN® aufgrund von Nebeneffekten der Gewichtszunahme und anhaltender menstrualer Schmierblutungen ab. Nach dem Absetzen der PREMARIN®-Behandlungen erlitt die Patientin 5 ungefähr acht nächtliche Hitzewallungen, die mit einem nächtlichen Erwachen und folglich während des Tages auftretender Schläfrigkeit verbunden waren. Es wurde eine Gabapentin-Behandlung mit einer einzigen 200 mg Dosis am Abend eingeleitet, wodurch alle nächtlichen Hitzewallungen vollständig verschwanden und sich die während des Tages auftretende Schläfrigkeit stark verbesserte.
- Patientin 6:
- Die Patientin 6 ist eine 60-jährige Frau, die aufgrund von Gebärmutter-Fibroiden 1990 eine vollständige Gebärmutterentfernung durch den Bauchraum und eine beidseitige Salpingo-Eierstockentfernung erhalten hatte. Trotz der Einnahme von PREMARIN® 0,625 mg pro Tag über sieben Jahre hinweg, hatte die Patientin 6 ständig ungefähr 40 Hitzewallungen während des Tages und sechs während der Nacht. Das PREMARIN® wurde 1997 abgesetzt. Die Patientin 6 hatte keinerlei Besserung, wenn sie 300 mg Gabapentin 4 mal pro Tag einnahm; sie reagierte aber auf 400 mg Gabapentin 5 mal täglich. Die Patientin 6 hat nunmehr ungefähr vier Hitzewallungen während des Tages und eine während der Nacht.
- Beispiel 2 – Verabreichung von Gabapentin an einen Patienten, der eine hypothalamische Dysfunktion hatte
- Der Patient 7 ist ein 38-jähriger Mann mit einer Vorgeschichte von einer in der Kindheit aufgetretenen Tuberkulose-Meningitis, die zu einer starken mentalen Retardierung, Anfallsstörungen und einer hypothalamischen Dysfunktion führte, die sich in Episoden einer Hypothermie ungefähr alle zwei Jahre manifestierte. Seinen antikonvulsivischen Medikamentengaben von Phenobarbital und Carbamazepin zur Kontrolle der Anfälle wurde Gabapentin hinzugefügt. In den folgenden sechs Monaten hatte der Patient 23 Episoden von Hypothermie häufig mit gleichzeitig auftretender Unempfänglichkeit. Die niedrigste aufgezeichnete Temperatur betrug 35°C, wobei die mittlere hypothermische Temperatur 35,9°C beträgt. Alle Temperaturen wurden rektal aufgezeichnet. Blutzucker- und Thyroid-Funktionstest blieben während dieser Ereignisse normal. Nach sechs Monaten einer Gabapentin-Behandlung wurde kein weiteres Gabapentin verabreicht. Die nächste hypothermische Episode des Patienten trat ungefähr eineinhalb Jahre später auf. Der Patient 7 hat zwei weitere hypothermische Episoden erlitten, doch war die Häufigkeit dieser Episoden beträchtlich kleiner als während der sechs Monate der Behandlung. Es wurde von keiner anderen Medikamentengabe in der Geschichte des Patienten berichtet, dass sie die Frequenz seiner hypothermischen Episoden erhöht hat.
- Der Patient 7 erlitt eine ungefähr 100-fache Erhöhung der Häufigkeit der hypothermischen Episoden während der sechs Monate der Gabapentin-Behandlung. Sobald die Gabapentin-Verabreichung abgesetzt wurde, kehrten die hypothermischen Episoden im Wesentlichen auf ihre ursprüngliche Häufigkeit zurück.
- Diskussion
- Obwohl der tatsächliche Mechanismus der Wirkung von Gabapentin nicht bekannt ist, wurde gezeigt, dass einzigartige Bindungsstellen für [3H]-Gabapentin sich im Cortex, dem Hippocampus, den basalen Ganglien und im Kleinhirn von männlichen Ratten konzentrieren (Thurlow et al., „Comparison of the Autoradiographic Einding Distribution of [3H-]-Gabapentin with Excitatory Amino Acid Receptor and Amino Acid Uptake Site Distributions in Rat Brain", Br. J. Pharmacol., 118: Seiten 457–465 (1996). Es ist jetzt bekannt, dass sich diese Bindungsstellen an der α2δ-Untereinheit von VGCC befinden (Gee et al., „The Novel Anticonvulsant Drug, Gabapentin (Neurontin), Binds to the α2δ Subunit of a Calcium Channel", J. Biol. Chem. 271: Seiten 5768–5776 (1996)). Die hypothalmische Kalziumkanal-Aktivität wurde als Mediator der Temperaturregelung bezeichnet (Pillai et al. „Activation of Diyhydropyridine Receptors Differentially Regulates Temperature Responses in Rat, „Pharmacol. Biochem. Behau., 25: Seiten 549–554 (1986)). VGCC vom N-Typ sind im Gehirnkortex von männlichen und weiblichen Kaninchen, in basalen Ganglien, dem Hippocampus und in ventromedialen Hypothalamus (VMH) konzentriert (Whorlow et al., „Distribution of N-Type Ca2+ Channel Einding Sites in Rabbit Brain Following Central Administration of Omega-Conotoxin GVIA", Eur. J. Pharmacol., 315: Seiten 11–18 (1996). Die Hemmung von Ratten-VMH in vivo verursacht eine Hypothermie (Shiraishi et al., „Hypothermia Following Injection of 2-deoxy-D-glucose Into Selected Hypothalamic Sites", Am. J. Physiol. 239: Seiten R265–R269 (1980)). Das VMH beherbergt auch den größten Substanz-P-Vorsprung zu einem hauptsächlichen hypothalmischen Abkühlungszentrum, den medialen praeoptischen Bereich (Yamano et al., „A Substance P-Containing Pathway from the Hypothalamic Ventromedial Nucleus to the Medial Preoptic Area of the Rat: An Immunohistochemical Analysis, „Neuroscience, 18: Seiten 395–402 (1986)). Ohne durch diese Theorie festgelegt zu sein, wird angenommen, dass das VMH die Gabapentin-Wirkungsstelle bei der Behandlung von Hitzewallungen und der Verschlimmerung der hypothermischen Episoden beim Patienten 7 darstellt.
Claims (17)
- Verwendung eines γ-Aminobuttersäure-Analogs bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Hitzewallungen eines Patienten oder einer Patientin.
- Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Verbindung Gabapentin ist und in einer Menge von 300 mg bis 900 mg pro Tag verabreicht wird.
- Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Medikament zur Behandlung einer Patientin dient.
- Verwendung nach Anspruch 3, bei der die Patientin post-menopausal ist.
- Verwendung nach Anspruch 4, wobei die Menopause durch ein Medikament induziert ist.
- Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Medikament eine Anti-Östrogen-Verbindung ist.
- Verwendung nach Anspruch 6, wobei die Anti-Östrogen-Verbindung Tamoxifen ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Medikament zur Behandlung eines männlichen Patienten dient.
- Verwendung nach Anspruch 8, bei der der männliche Patient unter durch Medikamente induzierten Hitzewallungen leidet.
- Verwendung eines γ-Aminobuttersäure-Analogs bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Symptoms einer hormonellen Veränderung bei einer Patientin.
- Verwendung nach Anspruch 10, bei der die Patientin eine post-menopausale Patientin ist.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Menopause durch ein Medikament oder durch eine Operation induziert ist oder natürlicher Weise auftritt.
- Verwendung eines γ-Aminobuttersäure-Analogs bei der Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Fieber bei einem Patienten oder einer Patientin.
- Verwendung nach Anspruch 10 oder 13, bei der das γ-Aminobuttersäure-Analog Gabapentin oder Pregabalin ist.
- Verwendung nach Anspruch 14, bei der das γ-Aminobuttersäure-Analog Gabapentin ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 10 oder 13, bei der das Medikament zur oralen, parenteralen, subkutanen, intravenösen, intramuskulären, intraperitonealen Verabreichung oder zur Verabreichung durch intranasales Eintröpfeln, durch Implantation, durch Eintröpfeln in einen Körperhohlraum oder in ein Gefäß, oder zur intraokkularen, intraarteriellen, intraläsionären Verabreichung oder zur Verabreichung durch eine Aufbringung auf Schleimhäute dient.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1, 10 und 13, wobei das Medikament in einer pharmazeutischen Zusammensetzung vorhanden ist, die die Verbindung und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14506199P | 1999-07-22 | 1999-07-22 | |
US145061P | 1999-07-22 | ||
PCT/US2000/020046 WO2001007037A1 (en) | 1999-07-22 | 2000-07-21 | Method of treating symptoms of hormonal variation, including hot flashes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60034344D1 DE60034344D1 (de) | 2007-05-24 |
DE60034344T2 true DE60034344T2 (de) | 2008-01-10 |
Family
ID=22511431
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60034344T Expired - Lifetime DE60034344T2 (de) | 1999-07-22 | 2000-07-21 | Methode zur behandlung der symptome hormoneller veränderungen, einschliesslich hitzewallungen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6310098B1 (de) |
EP (1) | EP1202725B1 (de) |
AT (1) | ATE359068T1 (de) |
AU (1) | AU767119B2 (de) |
CA (1) | CA2378918C (de) |
CY (1) | CY1107623T1 (de) |
DE (1) | DE60034344T2 (de) |
DK (1) | DK1202725T3 (de) |
ES (1) | ES2287021T3 (de) |
NZ (1) | NZ517044A (de) |
PT (1) | PT1202725E (de) |
WO (1) | WO2001007037A1 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20080207755A1 (en) * | 2000-05-31 | 2008-08-28 | Pfizer Inc | Alpha 2 Delta Ligands For Fibromyalgia and Other Disorders |
US7164034B2 (en) * | 1999-06-10 | 2007-01-16 | Pfizer Inc. | Alpha2delta ligands for fibromyalgia and other disorders |
KR100890875B1 (ko) | 2001-09-03 | 2009-03-31 | 뉴론 파마슈티칼즈 에스. 피. 에이. | 가바펜틴 또는 이의 동족체와 α-아미노아미드를 포함하는 약제학적 조성물 및 진통제로서의 이의 용도 |
US20060159743A1 (en) * | 2001-10-25 | 2006-07-20 | Depomed, Inc. | Methods of treating non-nociceptive pain states with gastric retentive gabapentin |
US7612112B2 (en) | 2001-10-25 | 2009-11-03 | Depomed, Inc. | Methods of treatment using a gastric retained gabapentin dosage |
TWI312285B (en) * | 2001-10-25 | 2009-07-21 | Depomed Inc | Methods of treatment using a gastric retained gabapentin dosage |
US20070184104A1 (en) * | 2001-10-25 | 2007-08-09 | Depomed, Inc. | Gastric retentive gabapentin dosage forms and methods for using same |
CA2490308A1 (en) * | 2002-07-12 | 2004-01-22 | University Of Rochester | Use of amino acids for treatment of various conditions |
US20040092519A1 (en) * | 2002-08-14 | 2004-05-13 | Fred Hassan | New treatment for hot flashes |
EP1572188A1 (de) * | 2002-12-13 | 2005-09-14 | Warner-Lambert Company LLC | Pregabalin-derivate zur behandlung vonfibromyalgie und anderen erkrankungen |
US20040254246A1 (en) * | 2003-03-31 | 2004-12-16 | Barrett Ronald W. | Treating or preventing hot flashes using prodrugs of GABA analogs |
US7700652B2 (en) * | 2003-09-11 | 2010-04-20 | Xenoport, Inc. | Treating urinary incontinence using prodrugs of GABA analogs |
CA2538802C (en) * | 2003-09-17 | 2015-01-27 | Xenoport, Inc. | Treating or preventing restless legs syndrome using prodrugs of gaba analogs |
SG147437A1 (en) | 2003-10-14 | 2008-11-28 | Xenoport Inc | Crystalline form of gamma-aminobutyric acid analog |
NZ554737A (en) * | 2004-11-04 | 2011-04-29 | Xenoport Inc | Gabapentin prodrug sustained release oral dosage forms |
ES2556937T3 (es) | 2005-12-22 | 2016-01-21 | Newron Pharmaceuticals S.P.A. | Derivados de 2-feniletilamino como moduladores de los canales de calcio y/o sodio |
TW200800155A (en) * | 2005-12-29 | 2008-01-01 | Depomed Inc | Gastric retentive gabapentin dosage forms and methods for using same |
US20090176882A1 (en) | 2008-12-09 | 2009-07-09 | Depomed, Inc. | Gastric retentive gabapentin dosage forms and methods for using same |
US7645750B2 (en) * | 2006-12-13 | 2010-01-12 | Yung Shin Pharmaceutical Ind. Co., Ltd. | Method of treating symptoms of hormonal variations |
US8420624B2 (en) * | 2007-12-04 | 2013-04-16 | Yung Shin Pharm. Ind. Co., Ltd. | Methods for treating or preventing symptoms of hormonal variations |
WO2009102734A1 (en) * | 2008-02-11 | 2009-08-20 | Depomed Inc. | Methods for treating vasomotor symptoms using gaba analogs in a gastric retentive dosage form |
JP2010043063A (ja) | 2008-05-09 | 2010-02-25 | Agency For Science Technology & Research | 川崎病の診断及び治療 |
EP2323688B1 (de) | 2008-07-22 | 2018-10-17 | MenoGeniX, Inc. | Zusammensetzungen und methoden zur behandlung von symptomen die mit der menopause zusammenhängen sowie hormonalen änderungen und arthritis |
US9151289B2 (en) | 2008-08-21 | 2015-10-06 | Cummins Inc. | Fuel pump |
US8461102B2 (en) * | 2010-03-02 | 2013-06-11 | George E. Royster, JR. | Methods and compositions for treating and preventing symptoms of hormonal variations |
PL2542241T3 (pl) * | 2010-03-02 | 2016-12-30 | Sposoby i kompozycje do leczenia lub zapobiegania objawom wahań hormonalnych | |
EP3484456A4 (de) | 2016-07-17 | 2020-03-18 | Mapi Pharma Limited | Retard-darreichungsformen von pregabalin |
CA3137710A1 (en) * | 2019-04-22 | 2020-10-29 | Robert L. Knobler | Non-hormonal treatment of hot flashes |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4960931A (en) * | 1988-05-02 | 1990-10-02 | Warner-Lambert Company | Gabapentin mohohydrate and a process for producing the same |
US6197819B1 (en) | 1990-11-27 | 2001-03-06 | Northwestern University | Gamma amino butyric acid analogs and optical isomers |
GB9308430D0 (en) | 1993-04-23 | 1993-06-09 | Glaxo Group Ltd | Medicaments |
EA001214B1 (ru) | 1996-03-14 | 2000-12-25 | Варнер-Ламберт Компани | Новые мостиковые циклические аминокислоты как фармацевтически применимые вещества |
HRP980342A2 (en) | 1997-06-25 | 1999-02-28 | Warner Lambert Co | Anti-inflammatory method |
AU8668598A (en) | 1997-08-20 | 1999-03-08 | University Of Oklahoma, The | Gaba analogs to prevent and treat gastrointestinal damage |
US5962505A (en) | 1998-08-31 | 1999-10-05 | Bobrove; Arthur M. | Method for treating hot flashes in humans |
AU3735000A (en) * | 1999-05-05 | 2000-11-21 | Warner-Lambert Company | Modulation of substance p by gaba analogs and methods relating thereto |
-
2000
- 2000-07-21 AU AU62330/00A patent/AU767119B2/en not_active Ceased
- 2000-07-21 ES ES00948900T patent/ES2287021T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-21 US US09/620,979 patent/US6310098B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-21 DE DE60034344T patent/DE60034344T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-21 WO PCT/US2000/020046 patent/WO2001007037A1/en active IP Right Grant
- 2000-07-21 DK DK00948900T patent/DK1202725T3/da active
- 2000-07-21 NZ NZ517044A patent/NZ517044A/en not_active IP Right Cessation
- 2000-07-21 PT PT00948900T patent/PT1202725E/pt unknown
- 2000-07-21 AT AT00948900T patent/ATE359068T1/de active
- 2000-07-21 EP EP00948900A patent/EP1202725B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-21 CA CA002378918A patent/CA2378918C/en not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-05-07 CY CY20071100606T patent/CY1107623T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1202725A4 (de) | 2004-02-04 |
US6310098B1 (en) | 2001-10-30 |
DE60034344D1 (de) | 2007-05-24 |
EP1202725B1 (de) | 2007-04-11 |
AU767119B2 (en) | 2003-10-30 |
ES2287021T3 (es) | 2007-12-16 |
CY1107623T1 (el) | 2013-03-13 |
ATE359068T1 (de) | 2007-05-15 |
AU6233000A (en) | 2001-02-13 |
DK1202725T3 (da) | 2007-07-23 |
PT1202725E (pt) | 2007-07-11 |
EP1202725A1 (de) | 2002-05-08 |
WO2001007037A1 (en) | 2001-02-01 |
CA2378918C (en) | 2007-01-23 |
NZ517044A (en) | 2004-02-27 |
CA2378918A1 (en) | 2001-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60034344T2 (de) | Methode zur behandlung der symptome hormoneller veränderungen, einschliesslich hitzewallungen | |
DE69819748T2 (de) | Arzneimittel zur behandlung von dysmenorrhöe und verfrühten wehen | |
DE69132688T2 (de) | Methode zur behandlung und vorbeugung von typ-1 diabetis durch orale verabreichung von insulin | |
DE69715899T2 (de) | Zusammensetzungen zur behandlung der peripheren neuropathie, die antidepressiven verbindungen und/oder monoamino-oxidaseinhibitoren und/oder vitamin b12 und/oder neurotransmitter-vorläufer oder induktoren enthalten | |
Awerbuch et al. | Mexiletine for thalamic pain syndrome | |
DE602005005165T2 (de) | Verfahren zur verbesserung der bioverfügbarkeit von ospemifen | |
DE3137125C2 (de) | ||
DE3446886A1 (de) | Mittel zur behandlung von fettsucht | |
DE69300608T2 (de) | Verwendung von L-Deprenyl zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Cushing's-Krankheit. | |
DE69927705T2 (de) | Verwendung von acetylcholinesterase inhibitoren zur modulierung der hypothalamus-hypophysen-gonadenachse | |
DE69021415T2 (de) | Mittel zur Behandlung von seniler Demenz, Gedächtnisstörungen und ähnlichen Zuständen. | |
DE19519056A1 (de) | Verwendung von Antidepressiva zur Behandlung von Asthma und/oder Atemwegserkrankungen mittels inhalatorischer Applikation | |
DE2513940A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung | |
DE69431986T2 (de) | Verwendung von granisetron zur behandlung von postoperativer übelkeit und erbrechen | |
DE60129562T2 (de) | Methode zur Behandlung von Hitzewallungen durch Verwendung eines Tachykinin-Rezeptor-Antagonisten | |
DE69522764T2 (de) | Verwendung vom einem Bicycloheptan-Derivat | |
DE60111214T2 (de) | Verwendung von 2-iminobiotin zur herstellung eines arzneimittels zur prävention und / oder therapie von komplikationen bei neugeborenen, die während der geburt entstanden sind | |
DE60020833T2 (de) | Melatonin zur behandlung von paralysen ausgelöst durch hirnschlag | |
DE69930624T2 (de) | Arzneimittel für hinterstrangataxie und zusammensetzung zur behandlung von hinterstrangataxie | |
US20200121626A1 (en) | Levodopa fractionated dose composition and use | |
EP1834640A2 (de) | Kappa-Opiatagonisten für die Behandlung von Erkrankungen der Blase | |
EP0018550B1 (de) | Mittel zur Behandlung von Muskelerkrankungen | |
Aterman | Exophthalmos: Its Relation to Adrenocortical Function: I. Experimental Exophthalmos | |
DE60100431T2 (de) | Arzneistoffkombination zur behandlung von kopfschmerzen mit mirtazapine und paracetamol oder nicht-steroiden entzündungshemmenden mitteln | |
EP0484581B1 (de) | Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Verhinderung von degenerativen Vorgängen im penilen Gewebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UNIVERSITY OF ROCHESTER, ROCHESTER, N.Y., US |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: STROHSCHAENK UND KOLLEGEN, 85521 OTTOBRUNN |