DE60033901T2 - Verpackung für Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren - Google Patents
Verpackung für Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60033901T2 DE60033901T2 DE60033901T DE60033901T DE60033901T2 DE 60033901 T2 DE60033901 T2 DE 60033901T2 DE 60033901 T DE60033901 T DE 60033901T DE 60033901 T DE60033901 T DE 60033901T DE 60033901 T2 DE60033901 T2 DE 60033901T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal layer
- thin metal
- mounting
- pattern
- recessed area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 68
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 26
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 93
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 93
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 46
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 89
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 4
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021578 Iron(III) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M iron chloride Chemical compound [Cl-].[Fe] FBAFATDZDUQKNH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical compound Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/50—Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07 e.g. sealing of a cap to a base of a container
- H01L21/56—Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
- H01L21/568—Temporary substrate used as encapsulation process aid
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/28—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
- H01L23/31—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
- H01L23/3107—Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32245—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
- H01L2224/451—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
- H01L2224/45138—Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
- H01L2224/45144—Gold (Au) as principal constituent
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
- H01L2224/48228—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item the bond pad being disposed in a recess of the surface of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48247—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48245—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
- H01L2224/48257—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a die pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48463—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
- H01L2224/48465—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/48475—Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball
- H01L2224/48476—Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area
- H01L2224/48477—Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding)
- H01L2224/48478—Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding) the connecting portion being a wedge bond, i.e. wedge on pre-ball
- H01L2224/4848—Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding) the connecting portion being a wedge bond, i.e. wedge on pre-ball outside the semiconductor or solid-state body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/83001—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/83—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
- H01L2224/83001—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus
- H01L2224/83005—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus being a temporary or sacrificial substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/85001—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus, e.g. removable or sacrificial coating, film or substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/85001—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus, e.g. removable or sacrificial coating, film or substrate
- H01L2224/85005—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector involving a temporary auxiliary member not forming part of the bonding apparatus, e.g. removable or sacrificial coating, film or substrate being a temporary or sacrificial substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/85009—Pre-treatment of the connector or the bonding area
- H01L2224/85051—Forming additional members, e.g. for "wedge-on-ball", "ball-on-wedge", "ball-on-ball" connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/852—Applying energy for connecting
- H01L2224/85201—Compression bonding
- H01L2224/85205—Ultrasonic bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/91—Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
- H01L2224/92—Specific sequence of method steps
- H01L2224/922—Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
- H01L2224/9222—Sequential connecting processes
- H01L2224/92242—Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
- H01L2224/92247—Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L24/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01029—Copper [Cu]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01047—Silver [Ag]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/013—Alloys
- H01L2924/014—Solder alloys
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/3025—Electromagnetic shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/20—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by affixing prefabricated conductor pattern
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
- Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrates sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbausteins.
- Da kleinformatige elektronische Geräte wie Handys oder dergleichen inzwischen weit verbreitet sind, besteht der Bedarf, die Größe von Halbleiterbausteinen, die in diese elektronischen Geräte eingebaut werden müssen, zu minimieren und ihre Produktionskosten zu reduzieren. Bei einem herkömmlichen Halbleiterbaustein, bei dem ein auf einer Leiterplatine montierter Halbleiterchip mit Harz abgeschirmt wird, besteht das Problem, dass ein Bereich, der sich zwischen inneren und äußeren Anschlussdrähten oder einem Montagebereich erstreckt, relativ groß ist. Außerdem besteht bei einem BGA-Halbleiterbaustein darüber hinaus das Problem, dass die Herstellungskosten hoch sind, weil er für die Montage eines Halbleiterchips ein Substrat benötigt.
- Um die Größe eines Halbleiterbausteins zu minimieren und den für ihn vorgesehenen Montagebereich sowie die Herstellungskosten zu reduzieren, wurde beispielsweise in JP9-162348 ein Halbleiterbaustein vorgeschlagen. Der Halbleiterbaustein, der in JP9-162348 offengelegt wird, umfasst einen Halbleiterchip, der auf einem chipklebenden Harz montiert ist, ein Harz-Package, in der der Halbleiterchip mit Epoxydharz abgeschirmt wird, und eine dünne Metallschicht, die einen harzhaltigen Vorsprung bedeckt, der auf einer Montagefläche des Harz-Packages gebildet wird, wobei die dünne Metallschicht durch Drahtkontaktierung (Drahtbonden) mit einem Elektrodenabschnitt des Halbleiterchips elektrisch verbunden ist. Dieser Halbleiterbaustein ist insofern vorteilhaft, da innere und äußere Anschlussdrähte im Gegensatz zu dem Fall, wo eine Leiterplatine verwendet wird, unnötig sind, kein Substrat für die Montage des Halbleiterchips erforderlich ist, wie bei den BGA-Packages, und die dünne Metallschicht die Wärmeabstrahlung erleichtert und die Montage des Chips auf dem Substrat vereinfacht, weil die dünne Metallschicht dieselbe Funktion wie die Anschlussklemmen besitzt.
- Bei dem oben genannten Halbleiterbaustein der Art, bei dem ein Hochfrequenz-Halbleiterchip montiert wurde, wird die dünne Metallschicht des Montageteils, auf der der Halbleiterchip montiert ist, vorzugsweise als Masseklemme verwendet, um zu verhindern, dass Geräusche eintreten, so dass die elektrischen Eigenschaften stabilisiert werden. Demzufolge muss die Masseklemme mit der dünnen Metallschicht des Montageteils elektrisch verbunden werden.
- In einem in
6 gezeigten Halbleiterbaustein51 verlaufen beispielsweise eine dünne Metallschicht des Montageteils53 , auf der ein Halbleiterchip52 montiert ist, und eine dünne Metallschicht des Verbindungsteils54 , die mit dem Halbleiterchip52 elektrisch verbunden ist, teilweise an der Seite der Montagefläche. Ein Masseverbindungsteil55 erstreckt sich von einer Umfangskante der dünnen Metallschicht des Montageteils53 nach außen. Eine Masseelektrode des Halbleiterchips52 und des Masseverbindungsteils55 sind mit einem Draht56 elektrisch miteinander verbunden und eine Signalelektrode und die dünne Metallschicht des Verbindungsteils54 sind mit einem Draht58 elektrisch miteinander verbunden. - Um die dünne Metallschicht des Montageteils
53 so kompakt wie möglich auszuführen und den Draht56 so kurz wie möglich zu machen, wird das Masseverbindungsteil55 vorzugsweise so nahe wie möglich an dem Halbleiterchip52 angeordnet. Daraus ergab sich die Notwendigkeit, die dünne Schicht des Montageteils53 in einer stufenweisen Konfiguration herzustellen. Um die dünne Schicht des Montageteils53 in einer stufenweisen Konfiguration herzustellen, wird unter Bezugnahme auf die7(a) bis7(h) ,8(a) und8(b) ein Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrates zur Herstellung des Halbleiterbausteins51 beschrieben. Dabei wird in erster Linie ein Verfahren zur Herstellung der dünnen Metallschicht des Montageteils53 beschrieben, während eher darauf verzichtet wird, die dünne Metallschicht des Verbindungsteils54 in den7(a) bis7(b) zu veranschaulichen. - In
7(a) werden die jeweiligen Oberflächen eines metallischen Substrates60 wie einer Kupferplatte mit einem Ätzresist (lichtempfindliches Resist)62 überzogen. Wie in7(b) gezeigt, werden die Belichtung und Entwicklung sodann durchgeführt, während man das Ätzresist mit einer Photomaske überlagert, so dass sich ein Muster62 mit einem leeren Raum der erforderlichen Größe in der Mitte ergibt (siehe8(a) ). Danach wird, wie in7(c) gezeigt, eine halbe Ätzung durchgeführt (um ungefähr ein Viertel der Stärke der Metallplatte60 zu entfernen), so dass eine Vertiefung im Verbinder63 gebildet wird. Wenn es sich bei der Metallplatte60 um eine Kupferplatte handelt, wird dabei vorzugsweise Eisenchlorid als Ätzflüssigkeit verwendet. Anschließend wird das Ätzresist61 , wie in7(d) gezeigt, abgezogen, und führt zu der Vertiefung im Verbinder63 in dem metallischen Substrat60 . - In
7(e) wird das metallische Substrat60 , an dem die Vertiefung im Verbinder63 gebildet wurde, erneut mit einem Ätzresist (lichtempfindliches Resist)61 überzogen, und die Belichtung und Entwicklung werden durchgeführt, während man das Ätzresist mit einer fluchtenden Photomaske überlagert, so dass sich ein Muster64 mit einem leeren Raum der erforderlichen Größe in der Mitte ergibt (siehe8(b) ). Sodann wird die zweite Hälfte der Ätzung durchgeführt (um ungefähr ein Viertel der Stärke des metallischen Substrates60 in7(f) zu entfernen), so dass eine Montagevertiefung65 gebildet wird. Als nächstes wird das Ätzresist61 , wie in7(g) zu sehen, abgezogen, und bildet die Vertiefung im Verbinder63 , wobei die Vertiefung im Verbinder63 und die Montagevertiefung65 in einer stufenweisen Konfiguration unterschiedliche Stärken aufweisen. Somit können ein Bereich und eine Stärke der halben Ätzung ungehindert angepasst werden, indem die Konstruktion des Musters in einem leeren Raum in der Mitte in der Photomaske verändert wird. - Als nächstes wird, wie in
7(h) zu sehen ist, ein mehrschichtiger Metallfilm gebildet, während der Rest des metallischen Substrates60 außer der Vertiefung im Verbinder63 und der Montagevertiefung65 mit einem nicht gezeigten Resist überzogen wird, und zwar durch Galvanisieren, Bedampfen oder Sputtern. Somit wird ein Trägersubstrat66 hergestellt, bei dem die dünne Metallschicht des Montageteils53 in einer stufenweisen Konfiguration gebildet wird. - Die Wiederholung der Schritte des Überziehens des metallischen Substrats
60 mit dem Ätzresist61 und des halben Ätzens des metallischen Substrates, nachdem es belichtet und entwickelt wurde, verkompliziert das Herstellungsverfahren und erhöht die Herstellungskosten. Um das erste leere Muster62 in der Mitte und das zweite leere Muster in der Mitte64 in verschiedenen Größen und in einer zueinander fluchtenden Position zu bilden, ist eine äußerst präzise Ausrichtung erforderlich, was zu viel Ausschussprodukten führt und die Ergiebigkeit reduziert. - In JP-A-11191602 wird ein Halbleiter-Package beschrieben, das eine elektrisch leitende Basisfläche mit abgestufter Anordnung besitzt. Ein Chip befindet sich in einem unteren Bereich der Basisfläche und Klemmen des Chips sind durch Drähte mit Leitungsdrähten und Erdungsdrähten, die an oberen Bereichen der Basisfläche angeordnet sind, verbunden. Der Chip und die Drähte sind harzversiegelt.
- JP-A-11067838 beschreibt ein Herstellungsverfahren für einen Halbleiterbaustein, bei dem vertiefte Abschnitte an einem Basismaterial durch Ätzen gebildet werden, und sodann Elektroden an den Oberflächen der vertieften Abschnitte durch Plattieren hergestellt werden. Anschließend wird ein Chip an einer der Elektroden montiert und eine Anschlussklemme des Chips und eine Anschlussklemme der Elektrode werden durch einen Draht miteinander verbunden. Danach werden der Chip und der Draht mit Harz versiegelt, bevor das Basismaterial entfernt wird.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrates bereitgestellt, das die nachfolgenden Schritte umfasst:
Beschichten jeweiliger Oberflächen, einschließlich einer Bezugsoberfläche einer metallischen Basisfläche mit einem Ätzresist;
teilweises Entfernen des Ätzresist von der Bezugsoberfläche der metallischen Basisfläche, so dass in der Mitte ein leeres Muster, an einem Umfang des leeren Musters in der Mitte ein ringförmiges, leeres Muster, und in einem Abstand zu dem ringförmigen, leeren Muster ein leeres Verbindungsmuster gebildet wird;
Halbes Ätzen der metallischen Basisfläche durch Verwendung des Ätzresist als Maske und seitliches Ätzen eines Teils der metallischen Basisfläche zwischen dem leeren Muster in der Mitte und dem ringförmigen, leeren Muster, so dass ein montierter, vertiefter Bereich gebildet wird, einschließlich eines vertieften Bereichs in der Mitte und eines abgestuften, vertieften Bereichs an einem Umfang des vertieften Bereichs in der Mitte, wobei der vertiefte Bereich in der Mitte von der Bezugsoberfläche aus tiefer ist als der abgestufte, vertiefte Bereich von der Bezugsoberfläche aus, und auch am Umfang ein vertiefter Bereich gebildet wird, der zu dem abgestuften, vertieften Bereich beabstandet ist und an seinem Umfangsbereich angeordnet ist:
Bilden einer dünnen Metallschicht des Montageteils und einer dünnen Metallschicht des Verbindungsteils an dem montierten, vertieften Bereich bzw. an dem vertieften Umfangsbereich; und
Entfernen des Ätzresist von der metallischen Basisfläche. - Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbausteins bereitgestellt, das die nachfolgenden Schritte umfasst:
- (a) Herstellung eines Trägersubstrates nach dem Verfahren des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung, wobei die dünne Metallschicht des Montageteils einen unteren Bereich und einen abgestuften Bereich umfasst, der an einem Umfang des unteren Bereichs angeordnet ist;
- (b) Montage eines Halbleiterelementes mit mindestens einer Signalelektrode und mindestens einer Masseelektrode an dem unteren Bereich der dünnen Metallschicht des Montageteils;
- (c) Elektrische Verbindung der Signalelektrode des Halbleiterelementes mit der dünnen Metallschicht des Verbindungsteils und elektrische Verbindung der Masseelektrode des Halbleiterelementes mit dem abgestuften Bereich der dünnen Metallschicht des Montageteils;
- (d) Abschirmung mit einem Harz zum Abschirmen des Halbleiterelementes, der elektrischen Verbindungselemente, und mindestens der Montage-/Verbindungsseiten der dünnen Metallschicht des Montageteils und der dünnen Metallschicht des Verbindungsteils, um einen abgeschirmten Teil zu bilden; und
- (e) Entfernung des abgeschirmten Teils von dem Trägersubstrat zusammen mit der dünnen Metallschicht des Montageteils und der dünnen Metallschicht des Verbindungsteils.
- Das Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbausteins kann weiterhin einen Schritt zur Herstellung eines Stiftschraubenhöckers an mindestens der dünnen Metallschicht des Montageteils und der dünnen Metallschicht des Verbindungsteils des Trägersubstrates umfassen, nachdem das Halbleiterelement an dem unteren Bereich der dünnen Metallschicht des Montageteils montiert worden ist.
- Der Abschirmungsteil kann durch Ätzen der metallischen Basisfläche von dem Trägersubstrat entfernt werden. Ansonsten kann der Abschirmungsteil durch Ablösen des Abschirmungsteils von dem Trägersubstrat entfernt werden.
- Eine besondere Ausführungsart gemäß dieser Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beschrieben. Es zeigen:
-
1(a) bis1(j) ein Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbausteins; -
2 eine Schnittansicht eines Beispiels einer dünnen Metallschicht; -
3 eine Ansicht in Pfeilrichtung C-C von1(b) ; -
4(a) bis4(c) einige Abwandlungen des Ätzresistmusters; -
5 Ätzbedingungen in einer Ausführungsart der vorliegenden Erfindung; -
6 eine Schnittansicht eines Halbleiterbausteins im Stand der Technik; -
7(a) bis7(h) ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrates; und -
8(a) und8(b) jeweils ein Ätzresist im Stand der Technik. - In diesem Ausführungsbeispiel wird ein Halbleiterbaustein beschrieben, auf dem sich ein analoger Hochfrequenz-IC (integrierten Schaltkreis) befindet, welcher für ein elektronisches Gerät wie ein Handy verwendet wird, sowie ein Verfahren für dessen Herstellung. In den
1(a) bis1(j) wird ein Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbausteins veranschaulicht;2 ist eine Schnittansicht eines Beispiels einer dünnen Metallschicht, und3 ist eine Ansicht in Pfeilrichtung C-C von1(b) . - Zunächst wird eine Struktur des Halbleiterbausteins erläutert. Unter Bezugnahme auf
1(j) bezeichnet die Bezugsziffer1 einen Halbleiterbaustein, der wie folgt aufgebaut ist. Ein Halbleiterchip2 wird an der Unterseite einer dünnen Metallschicht eines Montageteils, die in stufenförmiger Konfiguration angeordnet ist, mit einer Haftschicht3 angebracht. Ein Material mit ausgezeichneten Wärmeabstrahlungseigenschaften und elektrischer Leitfähigkeit, wie ein elektrisch leitfähiges Epoxydharz, das Silberpartikel enthält, wird für die Bildung dieser Haftschicht3 vorzugsweise verwendet. Eine Masseelektrode in einem Elektrodenabschnitt2a des Halbleiterchips2 ist mit einem Bund4a , der um die Unterseite der dünnen Metallschicht des Montageteils4 herum höher angeordnet ist als die Unterseite, mit einem Golddraht6 oder dergleichen elektrisch verbunden. Auch eine Signalelektrode in dem Elektrodenabschnitt2a des Halbleiterchips2 ist mit einer dünnen Metallschicht eines Verbindungsteils5 , die um die dünne Metallschicht des Montageteils4 herum an einer Stelle zwischen beiden angeordnet ist, mit einem Golddraht6 oder dergleichen verbunden. Der Halbleiterchip2 , die dünne Metallschicht des Montageteils4 , an der sich der Halbleiterchip2 befindet, und die dünne Metallschicht des Verbindungsteils5 , sind in ein Abschirmteil7 aus Epoxydharz eingebettet. Die dünne Metallschicht des Montageteils4 und die dünne Metallschicht des Verbindungsteils5 werden auf einer Montagefläche des Abschirmteils aus Harz7 belichtet. Gemäß dieser Ausführungsart wird die dünne Metallschicht des Montageteils4 auch als Plättchenunterbau, Kühlkörper oder Masseelektrode verwendet, während die dünne Metallschicht des Verbindungsteils5 als Anschlussklemme fungiert, die als Signalleitung verwendet wird. - Die dünne Metallschicht des Montageteils
4 und die dünne Metallschicht des Verbindungsteils5 werden auf einem mehrschichtigen Metallfilm gebildet. In dem in2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der mehrschichtige Metallfilm aus vier Schichten, nämlich einer Goldschicht9 , einer Palladiumschicht10 , einer Nickelschicht11 und einer Palladiumschicht12 , die sich nacheinander überlagern, wobei die äußere Schicht die Montagefläche bildet. Es können verschiedene Kombinationen von Metallschichten verwendet werden, wobei die Haftfähigkeit des Lötmetalles der Außenschicht an der Substratklemme und die der Innenschicht an dem Draht6 zu berücksichtigen ist. - Unter Bezugnahme auf die
1(a) bis1(j) und3 wird als nächstes ein Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbausteins1 wie folgt beschrieben:
In1(a) werden jeweils die Oberseite und Unterseite eines metallischen Substrates13 wie eine Kupferplatte mit einem Ätzresist14 überzogen. Die Stärke (t) des metallischen Substrats beträgt vorzugsweise ungefähr 0,125 mm. Ein lichtempfindliches Harz wird zum Beispiel vorzugsweise als Ätzresist14 verwendet. Nachdem das Ätzresist14 mit einer nicht gezeigten Photomaske überlagert wurde, wird ein Teil des Ätzresist14 , der einem Bereich entspricht, in dem durch die Belichtung und Entwicklung des Ätzresist eine dünne Metallschicht gebildet werden soll, entfernt, was zu einem in1(b) gezeigten Resistmuster15 führt. Genauer gesagt, wie in3 gezeigt, werden entsprechend einem Bereich, in dem eine Montagevertiefung16 des metallischen Substrates13 gebildet werden soll, ein quadratisches, leeres Muster in der Mitte20 bzw. ein quadratisches, ringförmiges leeres Muster21 , das das leere Muster in der Mitte20 umgibt, gebildet. Auch ein in3 nicht gezeigtes, leeres Verbindungsmuster22 wird entsprechend einem Bereich gebildet (wie in1(b) gezeigt), in dem eine Verbindungsvertiefung17 des metallischen Substrates13 gebildet werden soll. Wie in3 gezeigt, ist das ringförmige, leere Muster21 vorzugsweise 0,03 mm bis 0,06 mm breit und die Breite des Ätzresist14 zwischen dem leeren Muster in der Mitte und dem ringförmigen Muster20 ,21 beträgt vorzugsweise 0,04 mm bis 0,06 mm. - Wie in
1(c) gezeigt, wird das metallische Substrat13 zur Hälfte geätzt, während das Ätzresist als Maske verwendet wird und die Montagevertiefung16 und die Verbindungsvertiefung17 bildet. Genauer gesagt, ein Teil des metallischen Substrates13 wird zwischen dem ringförmigen, leeren Muster21 und dem leeren Muster in der Mitte20 durch das seitliche Ätzen entfernt, so dass die Montagevertiefung16 gebildet wird, deren Absatz oder abgestufter Bereich höher liegt als das Mittelteil, und gleichzeitig damit wird die Verbindungsvertiefung17 um die Montagevertiefung 16 herum und in einem Abstand zu ihr gebildet. - Auf diese Art und Weise werden die Montagevertiefung
16 und die Verbindungsvertiefung17 , welche die Montagevertiefung in einem Abstand zur Verbindungsvertiefung umgibt, durch ein einzelnes Belichtungs-Ätzverfahren mit halber Ätzung und seitlicher Ätzung gebildet. Somit kann ein Bereich bzw. die Tiefe der halben Ätzung ungehindert angepasst werden, indem man die Konstruktion der Maske für das ringförmige, leere Muster21 und das leere Muster in der Mitte20 , wie beispielsweise die Größe und/oder die Form, anpasst. Wenn eine Kupferplatte als metallisches Substrat13 verwendet wird, wird Eisenchlorid oder dergleichen vorzugsweise als Ätzflüssigkeit verwendet. Die Tiefe der Montagevertiefung16 (ihres Mittelteils) und die Tiefe der Verbindungsvertiefung sind im wesentlichen die gleiche und betragen vorzugsweise ungefähr ½t ≈ 0,06 mm bis 0,08 mm. - Wie in
1(d) zu sehen ist, wird anschließend in der Montagevertiefung16 und in der Verbindungsvertiefung17 durch Galvanisieren ein mehrschichtiger Metallfilm gebildet, während das Ätzresist14 als Maske verwendet wird, die zu der dünnen Metallschicht des Montageteils4 bzw. zu der dünnen Metallschicht des Verbindungsteils5 führt. Bei dem mehrschichtigen Metallfilm handelt es sich um einen Metallfilm aus vier Schichten, wie er oben beschrieben wurde, der aus einer Goldschicht9 , einer Palladiumschicht10 , einer Nickelschicht11 und einer Palladiumschicht12 besteht, die sich nacheinander an der Außenschicht überlagern, und die Montagefläche bilden. So können die Montagevertiefung16 und die Verbindungsvertiefung17 galvanisiert werden, nachdem das Ätzresist14 entfernt wurde, und stattdessen ein separates Resistmuster für das Galvanisieren gebildet wurde, wobei das Galvanisieren in der Montagevertiefung16 und in der Verbindungsvertiefung17 durchgeführt werden kann. - Die dünne Metallschicht kann nicht nur durch Galvanisieren, sondern auch durch Bedampfen oder Sputtern hergestellt werden. Um die Trennung der dünnen Metallschicht von dem metallischen Substrat
13 zu verbessern, können die Montagevertiefung16 und die Verbindungsvertiefung17 mit Material zur Verbesserung der Trennung, wie mit einer elektrisch leitenden Paste, überzogen werden. - Als nächstes erhält man, wie in
1(e) gezeigt, ein Trägersubstrat18 , indem der Ätzresistüberzug von den entsprechenden Oberflächen des metallischen Substrates13 entfernt wird. Die dünne Metallschicht der Montagevertiefung4 wird in einer stufenweisen Konfiguration (als zweistufiger Absatz in diesem Ausführungsbeispiel) im Mittelteil des Trägersubstrates18 hergestellt und die dünne Metallschicht des Verbindungsteils5 wird an einer Vielzahl von Positionen um das erstere herum gebildet. - Wie in
1(f) zu sehen ist, wird der Halbleiterchip2 mit der Haftschicht3 auf der dünnen Metallschicht des Montageteils4 montiert, die in dem Trägersubstrat18 gebildet wird. - Wie in
1(g) gezeigt wird, werden anschließend Stiftschraubenhöcker19 wie Goldhöcker an dem Absatz4a der dünnen Metallschicht des Montageteils4 und an der dünnen Metallschicht des Verbindungsteils5 gebildet. Wie beispielsweise in JP10-79448 beschrieben, kann der Stiftschraubenhöcker19 hergestellt werden, indem eine Goldkugel durch Ultraschallbonden mit Golddraht mit der Palladiumschicht12 verbunden wird. Dabei wird eine Kapillare verwendet, wobei die Goldkugel durch die Abwärtsbewegung der Kapillare zusammengedrückt wird und ein Golddraht durch die Aufwärtsbewegung der Kapillare abgeschnitten wird. Dadurch, dass die Goldkugel auf diese Art und Weise zusammengedrückt wird, kann sie fest mit der Palladiumschicht12 verbunden werden. Da der Stiftschraubenhöcker19 und der Draht6 aus demselben Material bestehen, wird die Haftfähigkeit zwischen beiden auch erleichtert. Der Stiftschraubenhöcker19 kann weggelassen werden, wenn der Draht6 direkt an die dünne Metallschicht des Verbindungsteils5 und den Absatz4a angeheftet werden kann. - Wie in
1(h) zu sehen ist, wird der Elektrodenabschnitt des Halbleiterchips2 sodann durch den Draht6 elektrisch mit dem Stiftschraubenhöcker19 verbunden, der in der dünnen Metallschicht des Montageteils und in der dünnen Metallschicht des Verbindungsteils5 gebildet wird. Dabei wird die Drahtkontaktierung (Drahtbonden) derart durchgeführt, dass ein Ende des Drahtes6 mit dem Elektrodenabschnitt2a verbunden wird und anschließend das andere Ende mit dem Stiftschraubenhöcker19 verbunden wird, oder ein Endes des Drahtes6 kann zunächst mit dem Stiftschraubenhöcker19 verbunden werden und sodann wird das andere Ende mit dem Elektrodenabschnitt2a verbunden. Im letzteren Fall kann man die Höhe der Drahtschleife reduzieren. Auf diese Art und Weise kann es sich bei dem Golddraht6 um einen mit einem Isoliermaterial überzogenen Draht handeln. - Wie in
1(i) zu sehen ist, wird das Trägersubstrat18 als nächstes in eine nicht gezeigte, mit einem Harz abgeschirmte Vorrichtung eingeführt, die mit Epoxydharz abgeschirmt wird. Der Halbleiterchip2 und die Oberfläche der dünnen Metallschicht des Montageteils4 und der dünnen Metallschicht des Verbindungsteils5 , auf der der Halbleiterchip montiert werden soll, sind mit dem Abschirmteil aus Harz7 bedeckt. - Wie in
1(j) zu sehen ist, wird das Abschirmteil aus Harz7 sodann zusammen mit der dünnen Metallschicht des Montageteils4 und der dünnen Metallschicht des Verbindungsteils5 von dem Trägersubstrat18 getrennt. Das Trennverfahren kann entweder durch Entfernen des metallischen Substrates13 durch Ätzen – außer in Bereichen, die der dünnen Metallschicht des Montageteils4 und der dünnen Metallschicht des Verbindungsteils5 entsprechen – oder durch mechanisches Abziehen des Abschirmteils aus Harz7 von dem Trägersubstrat18 durchgeführt werden. - Da die dünne Metallschicht des Montageteils
4 des Halbleiterbausteins1 durch das halbe Ätzen in einer stufenweisen Konfiguration hergestellt wird, kann der Absatz4a , der in unmittelbarer Nähe des Halbleiterchips2 gebildet wird, mit der Masseelektrode des Halbleiterchips2 verbunden werden, und zwar mittels des kürzesten Drahtes6 . Dadurch kann die dünne Metallschicht des Montageteils4 in dem Abschnitt der Masseklemme hergestellt werden, so dass keine Geräusche in den Halbleiterchip2 eintreten können, was wiederum den Abschirmeffekt erhöht. - Da die dünne Metallschicht des Montageteils
4 in einer schrittweisen Konfiguration durch ein einzelnes Belichtungsätzverfahren hergestellt werden kann, ist es auch möglich, das Herstellungsverfahren für den Halbleiterbaustein1 in hohem Maße zu vereinfachen, so dass der Halbleiterbaustein in Massenproduktion zu niedrigen Kosten hergestellt werden kann. - Gemäß dem Trägersubstrat
18 , das in dem Halbleiterbaustein1 verwendet wird, und dem Herstellungsverfahren für den Halbleiterbaustein – und da die dünne Metallschicht des Montageteils4 in einer schrittweisen Konfiguration durch ein einzelnes Belichtungsätzverfahren hergestellt werden kann – muss kein zweites oder weiteres Belichtungsätzverfahren durchgeführt werden, was eine hochpräzise Ausrichtung einer Photomaske erfordert, wobei durch ein erstes Belichtungsätzverfahren, wie im Stand der Technik, ein Ätzmuster gebildet wird, was zu einer Reduzierung von Ausschuss und verbesserter Ergiebigkeit führt. - In den
4(a) bis4(c) werden einige Abwandlungen des Ätzresistmusters14 veranschaulicht, wie es auch in3 zu sehen ist. In4(a) ist ein quadratisches, leeres Muster in der Mitte20 ähnlich dem von3 zu sehen und es sind drei quadratische, ringförmige leere Muster21 , d.h. ein inneres, ein mittleres und ein äußeres leeres Muster21 zu sehen. Folglich gibt es drei quadratische, ringförmige Ätzresistmuster14 , d.h. ein inneres, ein mittleres und ein äußeres Ätzresistmuster14 . Die Breite A dieser quadratischen, ringförmigen, leeren Muster21 beträgt vorzugsweise 0,044 mm. Die Breite B des äußeren und mittleren Ätzresistmusters14 zwischen dem ringförmigen, leeren Muster21 beträgt vorzugsweise 0,036 mm. Die Breite C des inneren Resistmusters14 zwischen dem inneren, ringförmigen, leeren Muster21 und dem quadratischen leeren Muster in der Mitte20 beträgt vorzugsweise 0,040 mm. - Das Ätzresistmuster
14 , das in4(b) gezeigt wird, ist ähnlich dem von4(a) , außer dass das äußere und das mittlere Resistmuster regelmäßig unterbrochen sind. Die Breite F des leeren Musters21 beträgt vorzugsweise 0,030 mm. Die Breite G des unterbrochenen Ätzresistmusters21 beträgt vorzugsweise 0,050 mm. Die Breite H des inneren, kontinuierlichen Ätzresistmusters21 beträgt vorzugsweise 0,040 mm. - Das in
4(c) gezeigte Ätzresistmuster ist auch ähnlich dem in4(a) gezeigten Ätzresistmuster, außer dass das innere, das mittlere und das äußere, quadratische, ringförmige leere Muster21 regelmäßig unterbrochen ist. Die Breite G des unterbrochenen leeren Musters21 beträgt vorzugsweise 0,030 mm. Die Breite F des äußeren und mittleren Ätzresistmusters14 beträgt vorzugsweise 0,050 mm. Die Breite H des inneren Ätzresistmusters14 beträgt vorzugsweise 0,040 mm. -
5 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang X-X' von4(a) , die auch die Ätzbedingungen zeigt, wenn das in4(a) gezeigte Ätzresistmuster verwendet wird. D gibt eine Abmessung von der Oberseite des metallischen Substrates13 bis zum oberen Ende des Absatzbereiches der Montagevertiefung16 und E gibt eine Abmessung von der Unterseite des Absatzbereichs bis zum Mittelteil der Montagevertiefung16 an. Wenn die Ätzzeit zu kurz ist, ist die Abmessung D (D ≥ 0,010 mm) inakzeptabel, so dass das Ätzen in dem leeren Muster21 nicht vollständig ist. Wenn die Ätzzeit andererseits zu lang ist, ist die Abmessung E (E ≥ 0,015 mm) inakzeptabel, so dass der Bereich der Montagevertiefung16 , der dem leeren Muster in der Mitte20 entspricht, übermäßig geätzt wird. Dies ist auf die unterschiedliche Ätzgeschwindigkeit zurückzuführen. Deshalb muss die Ätzzeit so reguliert werden, dass die beiden Abmessungen D und E erfüllt werden. - Gemäß der vorliegenden Erfindung wird es möglich, den Absatz, der in unmittelbarer Nähe des Halbleiterchips gebildet wird, mit der Masseelektrode des Halbleiterchips zu verbinden, und zwar mittels eines Drahtes, der so kurz wie möglich ist, weil die dünne Metallschicht des Montageteils durch halbes Ätzen in einer stufenweisen Konfiguration hergestellt wird. Dadurch kann die dünne Metallschicht des Montageteils in dem Abschnitt der Masseklemme hergestellt werden, so dass kein Geräusch in den Halbleiterchip eindringt, und der Abschirmeffekt erhöht wird.
- Da die dünne Metallschicht des Montageteils in einer stufenweisen Konfiguration durch ein einzelnes Belichtungsätzverfahren hergestellt werden kann, ist es auch möglich, das Herstellungsverfahren für den Halbleiterbaustein in hohem Maße zu vereinfachen, so dass der Halbleiterbaustein in Massenproduktion zu niedrigen Kosten hergestellt werden kann.
- Da die dünne Metallschicht des Montageteils in einer schrittweisen Konfiguration durch ein einzelnes Belichtungsätzverfahren hergestellt werden kann, muss kein zweites oder weiteres Belichtungsätzverfahren durchgeführt werden, was eine hochpräzise Ausrichtung einer Photomaske erfordert, wobei durch ein erstes Belichtungsätzverfahren wie im Stand der Technik ein Ätzmuster gebildet wird, was zu einer Reduzierung von Ausschuss und verbesserter Ergiebigkeit führt.
- Die Beschreibung wurde zwar anhand der obigen, bevorzugten Ausführungsarten durchgeführt, doch die vorliegende Erfindung sollte nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt werden. Sie umfasst selbstverständlich auch die verschiedenen Änderungen und Modifikationen, ohne dass man sich dadurch aus dem Geltungsbereich der Erfindung entfernt. Die Konstruktionen und/oder Materialien des mehrschichtigen Metallfilms können beispielsweise verändert werden und auch die Anzahl der Absätze
4a der dünnen Metallschicht des Montageteils4 ist frei wählbar.
Claims (6)
- Verfahren zur Herstellung eines Trägersubstrates (
18 ), das die nachfolgenden Schritte umfasst: Beschichten jeweiliger Oberflächen, einschließlich einer Bezugsoberfläche einer metallischen Basisfläche (13 ) mit einem Ätzresist (14 ); teilweises Entfernen des Ätzresist von der Bezugsoberfläche der metallischen Basisfläche, so dass in der Mitte ein leeres Muster (20 ), an einem Umfang des leeren Musters in der Mitte ein ringförmiges, leeres Muster (21 ), und in einem Abstand zu dem ringförmigen, leeren Muster ein leeres Verbindungsmuster (22 ) gebildet wird; Halbes Ätznen der metallischen Basisfläche durch Verwendung des Ätzresist als Maske und seitliches Ätzen eines Teils der metallischen Basisfläche zwischen dem leeren Muster in der Mitte und dem ringförmigen, leeren Muster, so dass ein montierter, vertiefter Bereich (16 ) gebildet wird, einschließlich eines vertieften Bereichs in der Mitte und eines abgestuften, vertieften Bereichs an einem Umfang des vertieften Bereichs in der Mitte, wobei der vertiefte Bereich in der Mitte von der Bezugsoberfläche aus tiefer ist als der abgestufte, vertiefte Bereich von der Bezugsoberfläche aus, und auch am Umfang ein vertiefter Bereich (17 ) gebildet wird, der zu dem abgestuften, vertieften Bereich beabstandet ist und an seinem Umfangsbereich angeordnet ist: Bilden einer dünnen Metallschicht des Montageteils (4 ) und einer dünnen Metallschicht des Verbindungsteils (5 ) an dem montierten, vertieften Bereich (16 ) bzw. an dem vertieften Umfangsbereich (17 ); und Entfernen des Ätzresist von der metallischen Basisfläche. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei das leere Muster in der Mitte und das ringförmige, leere Muster eine quadratische oder rechteckige Form haben.
- Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbausteins (
1 ), das die folgenden Schritte umfasst: (a) Herstellung eines Trägersubstrates (18 ) nach dem Verfahren von Anspruch 1, wobei die dünne Metallschicht des Montageteils (4 ) einen unteren Bereich und einen abgestuften Bereich (4a ) umfasst, der an einem Umfang des unteren Bereichs angeordnet ist; (b) Montage eines Halbleiterelementes (2 ) mit mindestens einer Signalelektrode (2a ) und mindestens einer Masseelektrode (2a ) an dem unteren Bereich der dünnen Metallschicht des Montageteils (4 ); (c) Elektrische Verbindung der Signalelektrode des Halbleiterelementes mit der dünnen Metallschicht des Verbindungsteils (5 ) und elektrische Verbindung der Masseelektrode des Halbleiterelementes mit dem abgestuften Bereich (4a ) der dünnen Metallschicht des Montageteils (4 ); (d) Abschirmung mit einem Harz zum Abschirmen des Halbleiterelementes, der elektrischen Verbindungselemente, und mindestens der Montage-/Verbindungsseiten der dünnen Metallschicht des Montageteils und der dünnen Metallschicht des Verbindungsteils, um einen abgeschirmten Teil (7 ) zu bilden; und (e) Entfernung des abgeschirmten Teils von dem Trägersubstrat zusammen mit der dünnen Metallschicht des Montageteils und der dünnen Metallschicht des Verbindungsteils. - Verfahren nach Anspruch 3, weiterhin umfassend einen Schritt zur Herstellung eines Stiftschraubenhöckers (
19 ) an mindestens der dünnen Metallschicht des Montageteils und der dünnen Metallschicht des Verbindungsteils des Trägersubstrates, nachdem das Halbleiterelement an dem unteren Bereich der dünnen Metallschicht des Montageteils montiert worden ist. - Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Abschirmungsteil durch Ätzen der metallischen Basisfläche von dem Trägersubstrat entfernt worden ist.
- Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Abschirmungsteil durch Ablösen des Abschirmungsteils von dem Trägersubstrat entfernt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28095099 | 1999-10-01 | ||
JP28095099A JP3691993B2 (ja) | 1999-10-01 | 1999-10-01 | 半導体装置及びその製造方法並びにキャリア基板及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60033901D1 DE60033901D1 (de) | 2007-04-26 |
DE60033901T2 true DE60033901T2 (de) | 2007-07-12 |
Family
ID=17632174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60033901T Expired - Lifetime DE60033901T2 (de) | 1999-10-01 | 2000-09-27 | Verpackung für Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6423643B1 (de) |
EP (1) | EP1091401B1 (de) |
JP (1) | JP3691993B2 (de) |
KR (1) | KR100721839B1 (de) |
DE (1) | DE60033901T2 (de) |
TW (1) | TW471149B (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6143981A (en) | 1998-06-24 | 2000-11-07 | Amkor Technology, Inc. | Plastic integrated circuit package and method and leadframe for making the package |
KR100369393B1 (ko) | 2001-03-27 | 2003-02-05 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 리드프레임 및 이를 이용한 반도체패키지와 그 제조 방법 |
JP4054188B2 (ja) * | 2001-11-30 | 2008-02-27 | 富士通株式会社 | 半導体装置 |
US7368391B2 (en) * | 2002-04-10 | 2008-05-06 | Micron Technology, Inc. | Methods for designing carrier substrates with raised terminals |
JP3783648B2 (ja) * | 2002-04-10 | 2006-06-07 | 日立電線株式会社 | 配線板及びそれを用いた半導体装置の製造方法 |
JP2004103860A (ja) | 2002-09-10 | 2004-04-02 | Fujitsu Ltd | 半導体装置、カメラモジュール及びその製造方法 |
TW586677U (en) * | 2003-01-22 | 2004-05-01 | Via Tech Inc | Stack structure of chip package |
US6894382B1 (en) * | 2004-01-08 | 2005-05-17 | International Business Machines Corporation | Optimized electronic package |
US7009286B1 (en) * | 2004-01-15 | 2006-03-07 | Asat Ltd. | Thin leadless plastic chip carrier |
KR101091889B1 (ko) * | 2004-01-17 | 2011-12-08 | 삼성테크윈 주식회사 | 연성회로기판 |
US20060087010A1 (en) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Shinn-Gwo Hong | IC substrate and manufacturing method thereof and semiconductor element package thereby |
US8163604B2 (en) * | 2005-10-13 | 2012-04-24 | Stats Chippac Ltd. | Integrated circuit package system using etched leadframe |
US7507603B1 (en) | 2005-12-02 | 2009-03-24 | Amkor Technology, Inc. | Etch singulated semiconductor package |
US7968998B1 (en) | 2006-06-21 | 2011-06-28 | Amkor Technology, Inc. | Side leaded, bottom exposed pad and bottom exposed lead fusion quad flat semiconductor package |
JP5051421B2 (ja) * | 2006-06-30 | 2012-10-17 | 日立化成工業株式会社 | 実装基板 |
US8014154B2 (en) * | 2006-09-27 | 2011-09-06 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Circuit substrate for preventing warpage and package using the same |
US7977774B2 (en) | 2007-07-10 | 2011-07-12 | Amkor Technology, Inc. | Fusion quad flat semiconductor package |
JP2009141054A (ja) * | 2007-12-05 | 2009-06-25 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 半導体装置 |
US7956453B1 (en) | 2008-01-16 | 2011-06-07 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor package with patterning layer and method of making same |
US8067821B1 (en) | 2008-04-10 | 2011-11-29 | Amkor Technology, Inc. | Flat semiconductor package with half package molding |
US7808084B1 (en) | 2008-05-06 | 2010-10-05 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor package with half-etched locking features |
US8184453B1 (en) | 2008-07-31 | 2012-05-22 | Amkor Technology, Inc. | Increased capacity semiconductor package |
US7847392B1 (en) | 2008-09-30 | 2010-12-07 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device including leadframe with increased I/O |
US7989933B1 (en) | 2008-10-06 | 2011-08-02 | Amkor Technology, Inc. | Increased I/O leadframe and semiconductor device including same |
US8008758B1 (en) | 2008-10-27 | 2011-08-30 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device with increased I/O leadframe |
US8089145B1 (en) | 2008-11-17 | 2012-01-03 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device including increased capacity leadframe |
US8072050B1 (en) | 2008-11-18 | 2011-12-06 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device with increased I/O leadframe including passive device |
US7875963B1 (en) | 2008-11-21 | 2011-01-25 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device including leadframe having power bars and increased I/O |
US7982298B1 (en) | 2008-12-03 | 2011-07-19 | Amkor Technology, Inc. | Package in package semiconductor device |
US8487420B1 (en) | 2008-12-08 | 2013-07-16 | Amkor Technology, Inc. | Package in package semiconductor device with film over wire |
US8176628B1 (en) | 2008-12-23 | 2012-05-15 | Amkor Technology, Inc. | Protruding post substrate package structure and method |
US8680656B1 (en) | 2009-01-05 | 2014-03-25 | Amkor Technology, Inc. | Leadframe structure for concentrated photovoltaic receiver package |
US20170117214A1 (en) | 2009-01-05 | 2017-04-27 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device with through-mold via |
US8058715B1 (en) | 2009-01-09 | 2011-11-15 | Amkor Technology, Inc. | Package in package device for RF transceiver module |
US8026589B1 (en) | 2009-02-23 | 2011-09-27 | Amkor Technology, Inc. | Reduced profile stackable semiconductor package |
US7960818B1 (en) | 2009-03-04 | 2011-06-14 | Amkor Technology, Inc. | Conformal shield on punch QFN semiconductor package |
US8575742B1 (en) | 2009-04-06 | 2013-11-05 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device with increased I/O leadframe including power bars |
TWI557183B (zh) | 2015-12-16 | 2016-11-11 | 財團法人工業技術研究院 | 矽氧烷組成物、以及包含其之光電裝置 |
US8648450B1 (en) | 2011-01-27 | 2014-02-11 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device including leadframe with a combination of leads and lands |
US9704725B1 (en) | 2012-03-06 | 2017-07-11 | Amkor Technology, Inc. | Semiconductor device with leadframe configured to facilitate reduced burr formation |
KR101486790B1 (ko) | 2013-05-02 | 2015-01-28 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 강성보강부를 갖는 마이크로 리드프레임 |
CN103346140A (zh) * | 2013-06-10 | 2013-10-09 | 孙青秀 | 一种基于框架采用镀银技术的封装件及其制作工艺 |
KR101563911B1 (ko) | 2013-10-24 | 2015-10-28 | 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 | 반도체 패키지 |
US9673122B2 (en) | 2014-05-02 | 2017-06-06 | Amkor Technology, Inc. | Micro lead frame structure having reinforcing portions and method |
JP6149072B2 (ja) | 2015-07-07 | 2017-06-14 | アオイ電子株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
JP6863846B2 (ja) * | 2017-07-19 | 2021-04-21 | 大口マテリアル株式会社 | 半導体素子搭載用基板及びその製造方法 |
JP6927634B2 (ja) * | 2017-09-20 | 2021-09-01 | 大口マテリアル株式会社 | 半導体素子搭載用基板及びその製造方法 |
JP7134137B2 (ja) * | 2019-05-31 | 2022-09-09 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
JP7271337B2 (ja) * | 2019-06-27 | 2023-05-11 | 新光電気工業株式会社 | 電子部品装置及び電子部品装置の製造方法 |
CN113791030B (zh) * | 2021-09-13 | 2024-05-31 | 国网山东省电力公司电力科学研究院 | 一种埋地金属构件土壤腐蚀原位检测传感器 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6072239A (en) | 1995-11-08 | 2000-06-06 | Fujitsu Limited | Device having resin package with projections |
JP3181229B2 (ja) * | 1996-07-12 | 2001-07-03 | 富士通株式会社 | 半導体装置及びその製造方法及びその実装方法及びリードフレーム及びその製造方法 |
JP3007833B2 (ja) | 1995-12-12 | 2000-02-07 | 富士通株式会社 | 半導体装置及びその製造方法及びリードフレーム及びその製造方法 |
JPH1167838A (ja) * | 1997-08-22 | 1999-03-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | バンプ付電子部品の製造方法 |
JP3031323B2 (ja) * | 1997-12-26 | 2000-04-10 | 日本電気株式会社 | 半導体装置とその製造方法 |
JP2000195984A (ja) * | 1998-12-24 | 2000-07-14 | Shinko Electric Ind Co Ltd | 半導体装置用キャリア基板及びその製造方法及び半導体装置及びその製造方法 |
JP4362163B2 (ja) * | 1999-04-06 | 2009-11-11 | 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
-
1999
- 1999-10-01 JP JP28095099A patent/JP3691993B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-09-26 US US09/670,258 patent/US6423643B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-27 EP EP00308453A patent/EP1091401B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-27 DE DE60033901T patent/DE60033901T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-28 TW TW089120114A patent/TW471149B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-09-29 KR KR1020000057415A patent/KR100721839B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1091401A2 (de) | 2001-04-11 |
KR100721839B1 (ko) | 2007-05-28 |
TW471149B (en) | 2002-01-01 |
DE60033901D1 (de) | 2007-04-26 |
EP1091401B1 (de) | 2007-03-14 |
JP3691993B2 (ja) | 2005-09-07 |
JP2001102484A (ja) | 2001-04-13 |
EP1091401A3 (de) | 2003-07-02 |
US6423643B1 (en) | 2002-07-23 |
KR20010070117A (ko) | 2001-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60033901T2 (de) | Verpackung für Halbleitervorrichtung und deren Herstellungsverfahren | |
DE10148042B4 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines höhenstrukturierten metallischen Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69910955T2 (de) | Metallfolie mit Hockerkontakten, Schaltungssubstrat mit der Metallfolie, und Halbleitervorrichtung mit dem Schaltungssubstrat | |
DE19728183B4 (de) | Herstellungsverfahren für leitende Drähte eines Halbleitergehäuses in Chipgrösse | |
DE10148120B4 (de) | Elektronische Bauteile mit Halbleiterchips und ein Systemträger mit Bauteilpositionen sowie Verfahren zur Herstellung eines Systemträgers | |
DE69413602T2 (de) | Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren | |
DE10045043B4 (de) | Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19940633A1 (de) | IC-Gehäuse | |
DE10031204A1 (de) | Systemträger für Halbleiterchips und elektronische Bauteile sowie Herstellungsverfahren für einen Systemträger und für elektronische Bauteile | |
DE3152603T (de) | Mehrschicht-Leiterplatte | |
DE10295940T5 (de) | Plattenförmiger Schaltungsblock und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4113954A1 (de) | Matrix-verbindungsglied | |
DE19650296A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements | |
DE102013203919A1 (de) | Halbleitergehäuse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69417651T2 (de) | Verfahren und anordnung zur verbindung einer durchkontaktierung. | |
DE10146353B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Lötperle und Lötperlenstruktur | |
DE19819217A1 (de) | Befestigungsgrundplatte für eine elektronische Komponente | |
DE4415375A1 (de) | Filmträger und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102005026229B4 (de) | Halbleiter-Package, das ein Neuverteilungsmuster enthält, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10302022B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines verkleinerten Chippakets | |
DE19830158C2 (de) | Zwischenträgersubstrat mit hoher Verdrahtungsdichte für elektronische Bauelemente | |
DE2443245A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer multichip-verdrahtung | |
DE102020120139B4 (de) | Ein halbleiterbauelementpackage mit seitenwänden, die mit kontaktpads eines halbleiterdies verbunden sind und ein verfahren zu seiner herstellung | |
DE10148043A1 (de) | Elektronisches Bauteil mit einem Kunststoffgehäuse und Komponenten eines Systemträgers und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19705745C2 (de) | Verfahren zum Bilden einer strukturierten Metallisierung auf einem Halbleiterwafer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |