[go: up one dir, main page]

DE60030875T2 - Platte enthaltende kassette - Google Patents

Platte enthaltende kassette Download PDF

Info

Publication number
DE60030875T2
DE60030875T2 DE60030875T DE60030875T DE60030875T2 DE 60030875 T2 DE60030875 T2 DE 60030875T2 DE 60030875 T DE60030875 T DE 60030875T DE 60030875 T DE60030875 T DE 60030875T DE 60030875 T2 DE60030875 T2 DE 60030875T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
torsion spring
coil
space
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60030875T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030875D1 (de
Inventor
Hiroshi Hirakata-shi Nakashima
Noriaki Hirakata-shi Kitani
Takao Takatsuki-shi Enomoto
Hiroyoshi Kameoka-shi Takagi
Hikaru Minoo-shi Mizutani
Kenji Otokuni-gun OHTA
Toshiyuki Hachioji-shi Toyofuku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Maxell Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Hitachi Maxell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd, Hitachi Maxell Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60030875D1 publication Critical patent/DE60030875D1/de
Publication of DE60030875T2 publication Critical patent/DE60030875T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0308Shutters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0302Auxiliary features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0302Auxiliary features
    • G11B23/0303Write protect features with a sliding part
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0306Means for locking the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0307Positioning or centering features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0313Container cases
    • G11B23/0316Constructional details, e.g. shape
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an Kassetten, welche eine Platte enthalten, die als ein Aufzeichnungsmedium dient.
  • Hintergrund der Erfindung.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Kassette 6. Die Kassette 6 hat ein Paar obere und untere Halbsegmente 2, 3, die aneinander anliegen und eine Platte 60 enthalten, die als ein Aufzeichnungsmedium dient. Das obere Halbsegment 3 hat eine Öffnung 61, die in seiner oberen Wand in Richtung auf eine Seite hin ausgebildet ist, um die Platte 60 teilweise freizulegen. Die Öffnung 61 wird durch einen Verschluss 4, der auf der Kassette 6 verschiebbar ist, geöffnet oder geschlossen. Die Kassette 6 wird in eine Aufzeichnungs-Wiedergabevorrichtung (nicht dargestellt) in der gleichen Richtung wie der Bewegungsrichtung des Verschlusses 4 eingesetzt.
  • In der Seitenwand der Kassette 6 ist ein Schlitz 63 ausgebildet, über dem der Verschluss 4 vorgesehen ist. Wenn die Kassette 6 in die Aufzeichnungs-Wiedergabevorrichtung eingesetzt ist, rückt ein Zahn 10, der fest in der Vorrichtung vorgesehen ist, in den Schlitz 63 vor. Der Verschluss 4 wird mit der Kassette 6 durch einen Sperrmechanismus (nicht dargestellt) in Eingriff gehalten. Der Zahn 10, welcher in dem Schlitz 63 vorrückt, entsperrt den Sperrmechanismus und drückt den Verschluss 4 auf. In der folgenden Beschreibung wird die Einsetzrichtung der Kassette in die Vorrichtung als „Vorderseite" und die Entgegengesetzte Richtung als „Rückseite" bezeichnet.
  • Zum Aufzeichnen oder Wiedergeben wird die Kassette 6 durch Stützstifte 11 gehalten, die am Chassis 1 wie in der 12 dargestellt, nach oben vorstehen. Das Chassis 1 hat einen Drehtisch 12 und auf diesem ist ein Tonabnehmer 13 montiert. Die Kassette 6 hat an ihrer Bodenwand eine Fensteröffnung 62 für das Durchgehen eines Strahls vom Tonabnehmer 13 und ein Durchgangsloch 26 für das Hindurchgehen des Drehtisches 12 ausgebildet. Bei geöffnetem Verschluss 4 geht der Drehtisch 12 durch das Loch 26, dreht die Platte 60 und der Strahl des Tonabnehmers 13 wird durch die Fensteröffnung 62 auf die Platte 60 projiziert, um Signale zu regenerieren. Zum Aufzeichnen von Signalen, wird ein Aufnahmekopf (nicht dargestellt) mit der Platte 60 durch die Öffnung 61 in Kontakt gebracht.
  • Die beschriebene Kassette hat jedoch das folgende Problem.
  • Bei der Kassette 6 gemäß 11 bleibt der Verschluss 4 versehentlich offen, falls er aus dem ein oder anderen Grund von der Sperre freigegeben oder geöffnet worden ist, woraus folgt, dass Fremdstoffe aus der Luft leicht durch die Öffnung 61 hindurch gehen können und an der Platte 60 anhaften. Dem gemäß scheint es nützlich, eine Einsetzöffnung 31 in der Seitenwand der Kassette 6 auszubilden und in der Kassette 6 eine Torsionsfeder 5 durch die Öffnung 31 einzusetzen, um den Verschluss 4 durch die Feder 5 in der Schließrichtung vorzuspannen, wie dies in der 11 durch die gestrichelten Linien angegeben ist. Das Hilfsmittel mit einer Torsionsfeder 5 wird bereits tatsächlich beispielsweise für Disketten verwenden, sodass der Verschluss 4 automatisch geschlossen wird, wenn er unbeabsichtigt geöffnet worden ist.
  • Die Einsetzöffnung 31, die in der Seitenwand der Kassette 6 ausgebildet ist, ermöglicht dennoch wahrscheinlich das Eintreten von Fremdstoffen durch die Öffnung 31. Die Fremdstoffe werden dann eine Zerstörung der Platte 60 verursachen oder die Wirkung der Torsionsfeder 5 stören.
  • Eine Kassette mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Hauptanspruches ist aus der US-PS-5 724 217 oder aus der US-PS-4853817 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kassette zu schaffen, die eine Torsionsfeder hat, welche in dieser eingeschlossen ist, um den Verschluss in der Schließrichtung vorzuspannen und bei der die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Fremdstoffen in die Kassette durch eine Einsetzöffnung vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Kurze Beschreibungen der Zeichnungen.
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Kassette, um den Umriss der Kassette in einer strichpunktierten Linie zu zeigen.
  • 2 ist einer Vorderansicht derselben.
  • 3 ist eine Rückansicht der Kassette
  • 4A und 4B sind Rückansichten, die einen Teil der Kassette in der Nähe der ersten und zweiten Unterscheidungslöcher zeigen.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Umschalthebels und der Kassette.
  • 6 ist eine Ansicht entlang der Schnittlinie A.-A in 5.
  • 7 ist eine explosionsartige Perspektivdarstellung der Kassettenhalbsegmente des Verschlusses und der Torsionsfeder.
  • 8 ist eine Seitenansicht von rechts der Kassette.
  • 9 ist eine Draufsicht auf den Verschluss im geöffneten Zustand.
  • 10 ist eine Rückansicht, die in vergrößerten Maßstab einen Teil, der erste und zweite Unterscheidungslöcher als anderes Anwendungsbeispiel hat.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Kassette.
  • 12 ist eine Vorderansicht im Schnitt der Kassette, wie sie auf einem Chassis geladen ist.
  • Beste Art der Durchführung der Erfindung.
  • (Gesamtkonstruktion)
  • Anhand der Zeichnungen wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im folgenden im Einzelnen beschrieben.
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Kassette 6. Die Umrisslinie der Kassette 6 ist als strichpunktierte Linie dargestellt. 3 ist eine Draufsicht auf dieselbe und 2 ist eine Rückansicht der Kassette 6. Wie in der 2 gezeigt, hat die Kassette 6 zwei obere und untere Halbsegmente 2, 3 und hat ein Inspektionsfenster 30 an ihrem rückwärtigem Ende an dessen linker Seite ausgebildet.
  • Mit Bezug auf die 1 und 3 hat die Kassette 6 eine Öffnung 61 und eine Fensteröffnung 62, die jeweils in den oberen und unteren Wänden ausgebildet sind, um eine Platte 60 teilweise frei zulegen. An der Kassette 6 ist ein Verschluss 4 verschiebbar über der Öffnung 61 und der Fensteröffnung 62 vorgesehen.
  • In der rechten Seitenwand der Kassette 6 ist an deren vorderen Endteil ein Schlitz 63 ausgebildet. Ein Sperrhebel 8 ist bei 80 an der Kassette 6 in der Nähe des Schlitzes 63 gelagert. Der Sperrhebel 8 besteht aus einem Kunstharz und hat einstückig einen Arm 81 ausgebildet, der durch Biegung verformbar ist, einen Kontaktteil 82, der in den Schlitz 63 vor steht und einen Haken 83, der mit dem Verschluss 4 in Eingriff gelangt. Der Haken 83 steht mit dem Verschluss 4 in Eingriff, verhindert üblicher Weise, dass sich der Verschluss 4 unbeabsichtigt bewegt.
  • Die Kassette 8 wird in die Aufzeichnungs-Wiedergabevorrichtung (nicht dargestellt) eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Verschluss 4 in der gleichen Richtung wie die Einsetzrichtung bewegbar. Die Vorrichtung ist mit einem Zahn 10 versehen, der in dem Schlitz 63 vorrückt und der mit dem Kontaktteil 82 in Berührung gelangt, den Sperrhebel 8 im Uhrzeigersinn dreht, wobei der Arm 81 durch Biegung verformt wird. Der Haken 83 wird aus dem Eingriff mit dem Verschluss 4 gebracht, welcher durch das Drücken durch den Zahn 10 nach rückwärts bewegt wird, um die Öffnung 61 freizulegen, wie dies in der 9 gezeigt ist. Wenn der Haken 83 den Zahn 10 passiert hat, nimmt er seine ursprüngliche Form elastisch wieder ein, dreht den Sperrhebel 8 entgegen dem Uhrzeigersinn in die ursprüngliche Position.
  • Im Inneren der Kassette 6 gemäß 1 ist eine Torsionsfeder 5 vorgesehen, um den Verschluss 4 in der Schließrichtung vorzuspannen und in der Nähe der Torsionsfeder 5 ist eine Wandanordnung 23 senkrecht vorgesehen. Wie allgemein bekannt hat die Torsionsfeder 5 ein Paar Schenkel 51, 51 die sich von einem Spulenteil 50 ausgehend erstrecken.
  • Die Wandanordung 23 hat eine Schutzwand 20, die gegenüber der Seitenwand der Kassette 6 liegt, eine Führungswand 21, die sich von dem mittleren Teil der Schutzwand 20 in der Längsrichtung nach rückwärts und innen schräg erstreckt und eine kleine Wand 22, die sich annähernd von dem mittleren Teil der Führungswand 21 parallel zu der Schutzwand 20 erstreckt. Ein Schenkel 51 der Torsionsfeder 5 steht mit einem Rückhalteteil 40 des Verschlusses 4 in Eingriff und der andere Schenkel 51 derselben mit der kleinen Wand 22 im Eingriff. Wenn der Verschluss 4 nach rückwärts geht bewegt sich der Spulenteil 50 der Torsionsfeder 5 entlang der Führungswand 21 (siehe 9). Die Schutzwand 20 verhindert, dass Fremdstoffe von außen in die Kassette eintreten, wie dies weiter unten beschrieben wird.
  • (Detektieren des Aufzeichnungsmodus)
  • Die Kassette der beschriebenen Bauart ist mit einem Mechanismus, der kein Teil des beanspruchten Gegenstandes ist, zum Schalten zwischen einem Aufzeichnungsmodus und einem Nichtaufzeichnungsmodus versehen, wenn er durch den Benutzer getätigt wird um die Wahrscheinlichkeit des Irrtümlichen Aufzeichnens von Signalen auf der Platte 60 zu vermeiden. Dieser Mechanismus wird im Folgenden beschrieben.
  • Mit Bezug auf 3 ist die Kassette 6 an ihrem rückwärtigen Endteil ihres Innenraumes mit einem Ansatz 64 versehen, der eine nach unten gerichtete Öffnung hat. Am vorderen Ende der Rückseite der Kassette 6 sind eine Positioniernut 65a und eine irrtümliches Einsetzen verhindernde Nut 65b vorgesehen, um es unmöglich zu machen die Kassette 6 einzusetzen, wenn sie in einer falschen Richtung eingesetzt wird, wobei diese Nuten sich nach rückwärts erstrecken. Die Kassette 6 wird durch Stützstifte 11 (siehe 12) an einem Chassis 1, die mit einem Teil um den Ansatz 64 in Kontakt stehen und Seitenkantenteile, welche die Nuten 65a, 65b begrenzen, gehalten. Um den Ansatz 64 ist ein Umschalthebel 7 drehbar befestigt und hat eine Abdeckung 70, die sich von dem Hebelbasisende um den Ansatz 64 zu der Seitenwand der Kassette 6 hin erstreckt. Der Ansatz 64 und der Hebel 7 haben unterschiedliche Farben; beispielsweise ist der Ansatz 64 vollständig weiß, während der Umschalthebel 7 vollständig schwarz ist.
  • In der Rückwand der Kassette 6 sind auf dem Bewegungsweg der Abdeckung 70 erste und zweite zwei Unterscheidungslöcher 66, 67 im Abstand zueinander ausgebildet. Wie in der 1 gezeigt, ist in der oberen Wand der Kassette 6 entsprechend zu dem Bewegungsweg der Abdeckung 70 ein kreisbogenförmiger Betätigungsschlitz 68 ausgebildet.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des Umschalthebels 7 der Kassette 6. An dem Chassis 1 sind ein Paar Schalter SW1, SW2, die jeweils einen Sockel 14 haben, befestigt. Die Sockel 14 der Schalter SW1, SW2 passen in die ersten und zweiten Unterscheidungslöcher 66 bzw. 67. Die Schalter SW1, SW2 detektieren die Platte bezüglich ihrer Bedingung für das Aufzeichnen in Abhängigkeit davon, welches Unterscheidungsloch 66 oder 67 von der Abdeckung 70 geschlossen ist. Die Schalter SW1, SW2 sind üblicher Weise ausgeschaltet. Der Schalter wird eingeschaltet, wenn die Abdeckung 70, welche das entsprechende Loch 66 oder 67 schließt, auf den Sockel 14 drückt.
  • Die 4A, 4B sind Rückansichten, die einen Teil der Kassette in der Nähe der ersten und zweiten Unterscheidungslöcher 66, 67 zeigen. Das erste Loch 66 ist weiter nach vorn und weiter nach innen als das zweite Loch 67 positioniert. Die Abdeckung 70 des Umschalthebels 7 ist zwischen 3 Positionen bewegbar, das heißt einer Position bei der die zwei Unterscheidungslöcher 66, 67 frei gelegt bleiben, wie dies in der 4A gezeigt ist, einer Position, in welcher nur das erste Unterscheidungsloch 66 geschlossen ist, wie dies in der 4B gezeigt ist, und einer Position, in welcher nur das zweite Unterscheidungsloch 67 geschlossen ist, wie dies in der 3 gezeigt ist. Somit bewegt der Benutzer den Umschalthebel 7, um die Abdeckung 70 in eine der drei Positionen zu bewegen, wodurch der Modus auf den Signalaufzeichnungsmodus oder den Nichtaufzeichnungsmodus umgeschaltet wird.
  • Wenn nur das zweite Unterscheidungsloch 67 geschlossen ist, wie dies in der 3 gezeigt ist, hat der Schalter SW2 entsprechend dem zweiten Loch 67 seinen Sockel 14 durch die Abdeckung 70 gedrückt und ist daher eingeschaltet, und der Schalter SW1 entsprechend dem ersten Loch 67 ist ausgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Kassette 6 in dem Modus, in welchem auf der Platte 60 Signale aufgezeichnet werden können. Wenn nur das erste Unterscheidungsloch 66 geschlossen ist, wie dies in der 4B gezeigt wird, ist der Schalter SW1 durch die Abdeckung 70 eingeschaltet und der Schalter SW2 abgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Kassette 6 in dem Modus, in welchem keine Signale auf der Platte 60 aufgezeichnet werden können. Dem gemäß werden auf der Platte 60 keine Signale irrtümlich aufgezeichnet, wenn das erste Loch 66 mit der Abdeckung 70 geschlossen gehalten wird.
  • Wenn beide Löcher 66, 67 offen belassen sind, wie dies in der 4A gezeigt ist, sind beide Schalter SW1, SW2 ausgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Kassette 6 in einem so genannten wahlweise löschbaren Modus, nämlich in einem Modus, bei dem Signale auf der Platte 60 in einem Bereich der selben aufgezeichnet werden können, in welchem keine Daten aufgezeichnet sind, obwohl die bereits auf der Platte 60 aufgezeichneten Daten für das Aufzeichnen nicht gelöscht werden können.
  • Wie in der 5 gezeigt hat die Abdeckung 70 des Umschalthebels 7 einen Vorsprung 71, der an diesem nach oben vorsteht. Der Vorsprung 71 ist in den Betätigungsschlitz 68 der Kassette 6 eingepasst. Der Vorsprung 71 hat eine äußere Endfläche, die mit der oberen Oberfläche der Kassette 6 fluchtet oder unterhalb der Oberfläche positioniert ist. In der Oberseite des Vorsprunges 71 ist ein Hohlraum 72 ausgebildet. Der Umschalthebel 7 kann gedreht werden, wenn ein Stift 73 der ein spitzes Ende hat und in den Hohlraum 72 wie in der 6 gezeigt eingesetzt ist, von dem Benutzer entlang dem Schlitz 68 bewegt wird.
  • Die Umfangskante, welche den Schlitz 68 der Kassette 6 begrenzt, ist über den gesamten Umfang des selben mit einer nach innen und unten abgeschrägten Fläche 69 versehen, wie dies in der 6 gezeigt ist. Da es wahrscheinlich ist, dass der Benutzer den Hebel 7 mit seinen Fingern betätigt, ist die abgeschrägte Fläche vorgesehen, um den Vorsprung 71 für die Finger leicht zugänglich zu machen. Insbesondere bewegt der Benutzer den Hebel 7 wahrscheinlich mit seinen Fingern in die Position des wählbaren Löschmodus, wie in der 4A gezeigt, so dass die abgeschrägte Fläche 69 über den gesamten Umfang der den Schlitz begrenzenden Kante ausgebildet ist, um die Betätigung zu erleichtern. Alternativ kann anstatt der abgeschrägten Fläche 69 ein stufenförmiger Teil ausgebildet sein.
  • Wie aus der 6 zu ersehen ist, hat die abgeschrägte Fläche 69 ein unteres Ende, das mit dem Basisende des Vorsprungs 71 so in Berührung steht, dass der Vorsprung 71 mit dem unteren Ende der abgeschrägten Fläche 69 in Reibungskontakt läuft. Der Umschalthebel 7 bewegt sich daher mit einer geringen Reibung und es ist unwahrscheinlich, dass er sich von einer Modusposition unbeabsichtigt in die andere Modusposition bewegt.
  • Ferner ist wie in der 10 gezeigt, an dem Außenumfang der Abdeckung 70 ein Vorsprung 75 ausgebildet und entlang dem Bewegungsweges der Abdeckung 70 ist eine kreisbogenförmige Wand 27 vorgesehen. Wenn die kreisbogenförmige Wand 27 an ihrer Innen seite mit Aussparungen 28 für den Vorsprung 75 versehen ist, damit dieser in Positionen entsprechend der jeweiligen Modi einrastet, kann der Vorsprung 75 in die Aussparung 28 einrasten, wobei die Abdeckung 70 in eine der Moduspositionen gebracht ist, um den Umschalthebel 7 leicht zurückzuhalten.
  • Da die Abdeckung 70 aus einem Kunstharz besteht ist der Vorsprung 75 leicht verformbar. Wenn der Hebel 75 mit der kreisbogenförmigen Wand 27 leicht in Eingriff steht, wird er um den Ansatz 64 gedreht, der Vorsprung 75 wird verformt, indem er durch die Berührung mit dem Wandteil, welcher die Aussparung 28 begrenzt, abgebogen wird und bewegt sich aus der Aussparung 28, wodurch die Bewegung der Abdeckung 70 zu gelassen wird.
  • In einem unteren Teil des Basisendes des Hebels 7 ist wie in der 5 gezeigt, ein Ausschnitt 74 ausgebildet. Der Ausschnitt 74 ist gegenüber dem Inspektionsfensters 30, wenn die Abdeckung 70 des Umschalthebels 7 das zweite Unterscheidungsloch 67 schließt.
  • Wenn in diesem Zustand das Innere der Kassette durch das Inspektionsfenster 30 betrachtet wird, ist der Umfang des Ansatzes 64 durch den Ausschnitt 74 zu sehen. Somit kann der Benutzer den weißen Ansatz 64 durch das Fenster 30 erkennen.
  • Wenn das zweite Unterscheidungsloch 67 durch eine Bewegung im Uhrzeigersinn des Hebels 7 um den Ansatz 64 freigelegt ist, wird der Ausschnitt 74 aus der Position gegenüber dem Inspektionsfenster 30 gebracht. Der Umfang des Basisendes des schwarzen Umschalthebels 7 kann durch das Fenster 30 gesehen werden. Auf diese Weise zeigt die Farbe, welche durch das Inspektionsfenster 30 sichtbar ist, an, ob die Platte 60 für die Aufzeichnung bereit ist.
  • (Verhindern des Eintretens von Fremdstoffen)
  • Die vorliegende Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Fremdstoffen in die Kassette 6 von außerhalb zur Verursachung von Störungen bei der Wirkung der Torsionsfeder 5 vermindert ist.
  • 7 ist eine explosionsartige perspektivische Ansicht der Kassettenhalbsegmente 2, 3, des Verschlusses 4 und der Torsionsfeder 5, und 8 ist eine rechte Seitenansicht der Kassette 6. Die Wandanordung 23 ist an dem unteren Halbsegment 2 vorgesehen. Das obere Ende der Schutzwand 20 hat erste Endflächen 24, die sich vorne und hinten erstrecken und eine zweite Endfläche 25, die auf einer niedrigeren Höhe als die ersten Endflächen 24 und in Fortsetzung mit diesen, angeordnet ist. Um die Torsionsfeder 5 an Ort und Stelle zu installieren, wird der Verschluss 4 nachdem die Segmente aneinander anliegen über diesen Halbsegmenten 2, 3 aufgebracht. Durch eine Einsetzöffnung 31, die über die zwei Halbsegmente 2, 3 wie in der 8 gezeigt, ausgebildet ist, wird die Torsionsfeder 5 eingesetzt, wobei die Schenkel 51 der Feder 5 zueinander nach außen gebogen sind.
  • Nachdem die Torsionsfeder 5 in die Kassette 6 eingesetzt worden ist, wird der Spulenteil 50 innerhalb der Führungswand 21 positioniert. Die Schenkel 51, 51 der Feder 5 nehmen nach der Biegung ihre ursprüngliche Stellung wieder ein, ein Schenkel 51 gelangt mit dem Rückhalteteil 40 des Verschlusses 4 in Kontakt und der andere Schenkel 51 liegt an der kleinen Wand 22 an. Der Verschluss 4 ist in der Schließrichtung vorgespannt.
  • Es wird angenommen, dass die Torsionsfeder 5 in die Halbsegmente 2, 3 eingesetzt ist und der Verschluss 4 danach auf diese Segmente aufgebracht wird. Dann ist es notwendig, die Schenkel der Feder 5 innerhalb der Kassette 6 zu verformen und den Schenkel mit dem Verschluss 4 in Kontakt zu bringen, was daher ein lästiger Vorgang ist. Dem gemäß wird der Verschluss 4 an den Kassetten Halbsegmenten 2, 3 befestigt, wenn diese aneinander anliegen und die Torsionsfeder 5 wird danach in die Kassette 6 eingesetzt.
  • Beim Installieren der Torsionsfeder 5 in der Kassette 6 wird jeder Schenkel 51 der Feder 5 durch einen Raum G, der durch das obere Halbsegment 3 und jede erste Endfläche 24 der Schutzwand 20 begrenzt ist. Der Wendelteil 50 der Feder 5 wird durch einen Raum H geführt, der durch das obere Halbsegment 3 und die zweite Endfläche 25 der Schutzwand 20 begrenzt ist, wobei ein kleiner Spalt bleibt. Somit ist dem Spalt H eine minimale Höhe verliehen, die es möglich macht, den Wendelteil 50 der Torsionsfeder 5 durch den Spalt H zu führen.
  • Eine derartige Verringerung der vertikalen Höhe des Spaltes G und des Spaltes H vermindert die Wahrscheinlichkeit, dass Fremdstoffe von außen durch in die Kassette 6 durch die Einsetzöffnung 31 eintreten. Anders ausgedrückt Fremdstoffe treten wahrscheinlich in die Kassette 6 ein, um Störungen bei der Wirkung der Torsionsfeder 5 zu verursachen, wenn keine Schutzwand 20 vorgesehen ist, während die Schutzwand 20 gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, um zwischen der Wand 20 und der oberen Kassette 6 Spalte mit verminderter Höhe zu bilden, die ein Durchführen der Torsionsfeder 5 erlauben. Dies stellt die zwei Merkmale Reduzieren der Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Fremdstoffen in die Kassette 6 und Realisieren eines effizienten Arbeitsganges zum Installieren der Torsionsfeder an Ort und Stelle, sicher.
  • Obwohl die Spalte G, H durch das obere Kassettenhalbsegment 3 und die Schutzwand 20, die innerhalb der Einsetzöffnung 31 gemäß der beschriebenen Ausführungsform angeordnet ist, ausgebildet sind, kann die Einsetzöffnung 31 in Übereinstimmung mit den Formen der Spalte G, H, ohne dass eine Schutzwand 20 vorgesehen ist, geformt sein.
  • Es scheint durchführbar, die Torsionsfeder 5 durch eine Blattfeder oder Zugfeder zum Vorspannen des Verschlusses 4 in die Schließrichtung zu ersetzen. Die Verwendung der Blattfeder erfordert jedoch den Schritt Befestigen eines Endes der Feder an der Kassette 6 im Inneren derselben nach dem Einsetzen der Feder in die Kassette 6, damit eine geringe Arbeitseffizienz. Eine geringe Arbeitseffizienz resultiert auch in dem Fall der Zugfeder da die Notwendigkeit besteht, einen Haken an den Verschluss 4 nach dem Einsetzen der Feder in den Behälter 6 zu befestigen. Die Torsionsfeder 5 wird daher zum Vorspannen des Verschlusses 4 in der Schließrichtung verwendet, um eine verbesserte Arbeitseffizienz sicher zu stellen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Torsionsfeder 5 wird in die Kassette durch einen Spalt eingesetzt, der zwischen dem oberen Kassettenhalbsegment 3 und der Schutzwand unter Belassung eines schmalen Spaltes gebildet ist. Somit ist dem Spalt eine minimale Höhe verliehen, die es ermöglicht, dass die Torsionsfeder 5 durch den Spalt geführt wird.
  • Die so minimierte Höhe vermindert den Spalt, der ein Eintreten von Fremdstoffen von außerhalb in die Kassette 6 durch diesen zulassen würde, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass derartige Stoffe in die Kassette 6 eintreten, reduziert wird. Die Torsionsfeder 5 wird eingesetzt und an der Kassette 6 befestigt, um den Verschluss 4 in der Schließrichtung vorzuspannen und schließt daher automatisch den Verschluss 4, selbst wenn der Verschluss unbeabsichtigt geöffnet worden ist.

Claims (3)

  1. Kassette mit oberen und unteren Halbsegmenten (2), (3), die aneinander anliegen und eine Platte (60) enthalten, wobei die Kassetten-Halbsegmente (2), (3) an einer Seite mit einem Verschluss (4) versehen sind, um die Platte (60) alternativ freizulegen oder zu umschließen, an dem Verschluss (4) eine Torsionsfeder (5), die mit einer Spule (60) versehen ist, welche zwischen einem Paar Federschenkeln (51) ausgebildet ist, befestigt ist, um den Verschluss (4) in einer Schließrichtung vorzuspannen, an einem Seitenteil der Baugruppe der aneinander anliegenden Halbsegmente (2), (3) eine Einsetzöffnung (31) ausgebildet ist, um das Einsetzen der Torsionsfeder (5) durch diese von außerhalb zu ermöglichen, an dem unteren Halbsegment (2) zwischen der Einsetzöffnung (31) und der Platte (60) eine Schutzwand (20) senkrecht vorgesehen ist, um zwischen einer oberen Stirnfläche der Schutzwand (20) und dem oberen Halbsegment (2) einen Raum zu definieren, dadurch gekennzeichnet, dass: die Wand so bemessen ist, dass es möglich ist, die Torsionsfeder (5) durch diesen Raum mit einem kleinen Spalt durchzuführen, wobei die Schenkel (51) derselben seitlich gerichtet sind, der Raum aus einem Raum für die Spule (H) besteht, der es ermöglicht, dass der Spulenteil (50) durch diesen mit einem kleinen Spalt hindurch gehen kann, und aus weiteren zwei Räumen (G) für die Schenkel (51) besteht, wobei die Räume (G) in der Richtung, die durch die Dicke der Federschenkel (51) definiert ist, eine kleinere Weite als der Raum für die Spule (H) haben, jedoch groß genug sind, um zu ermöglichen, dass jeder der Schenkel (51), (51) durch diesen vollständig hindurch gehen kann, wobei der Raum für die Spule (H) und die Räume für die Schenkel (G) in der Richtung des Öffnen oder Schließens des Verschlusses (4) angeordnet sind.
  2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Halbsegment (2) zwischen der Schutzwand (20) und der Torsionsfeder (5) eine Führungswand (21) vorgesehen ist, entlang welcher sich der Spulenteil (50) der Torsionsfeder (5) bewegt.
  3. Kassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenteil (50) der Torsionsfeder (5) gegenüber dem Raum für die Spule (H) liegt, der zwischen einer Stirnfläche (25) der Schutzwand (20) und dem oberen Halbsegment (3) ausgebildet ist.
DE60030875T 1999-07-09 2000-07-03 Platte enthaltende kassette Expired - Fee Related DE60030875T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19518299A JP2003162881A (ja) 1999-07-09 1999-07-09 ディスクを収納したカートリッジ
JP19518299 1999-07-09
PCT/JP2000/004431 WO2001004900A1 (fr) 1999-07-09 2000-07-03 Cartouche dans laquelle est stocke un disque

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030875D1 DE60030875D1 (de) 2006-11-02
DE60030875T2 true DE60030875T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=16336825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030875T Expired - Fee Related DE60030875T2 (de) 1999-07-09 2000-07-03 Platte enthaltende kassette

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6687216B1 (de)
EP (1) EP1227490B1 (de)
JP (1) JP2003162881A (de)
KR (1) KR100768635B1 (de)
CN (1) CN1248231C (de)
AU (1) AU5708700A (de)
DE (1) DE60030875T2 (de)
TW (1) TWI244071B (de)
WO (1) WO2001004900A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793576B1 (fr) * 1999-05-11 2001-11-16 Gemplus Card Int Terminal radiotelephonique avec une carte a puce dotee d'un navigateur
JP2003059228A (ja) * 2001-08-21 2003-02-28 Fuji Photo Film Co Ltd ディスクカートリッジ
KR20050006410A (ko) * 2003-07-08 2005-01-17 삼성전자주식회사 디스크 카트리지

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6361484A (ja) * 1986-09-01 1988-03-17 Toshiba Corp 情報記憶媒体用カ−トリツジ
JPH0521724Y2 (de) * 1987-04-27 1993-06-03
JPS63271782A (ja) * 1987-12-28 1988-11-09 Sony Corp ディスクカセット
JPH02292689A (ja) 1989-05-02 1990-12-04 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 学習型神経回路
JP2961816B2 (ja) * 1989-06-05 1999-10-12 ソニー株式会社 ディスクカートリッジ
KR100252370B1 (ko) * 1990-02-14 2000-04-15 기타지마 요시토시 3.5인치용의디스크카트리지
JP2956117B2 (ja) * 1990-04-10 1999-10-04 ソニー株式会社 ディスクカートリッジ
JPH05189913A (ja) * 1992-01-13 1993-07-30 Konica Corp ディスク収納ケース
JPH09237479A (ja) 1996-02-29 1997-09-09 Sony Corp ディスクカートリッジ
US5724217A (en) * 1996-08-26 1998-03-03 Fuji Photo Film Co. Magnetic disk cartridge with shutter spring engaging portion and guide projection
JP2982711B2 (ja) * 1996-09-24 1999-11-29 ソニー株式会社 ディスクカートリッジ
JPH1166791A (ja) * 1997-08-13 1999-03-09 Sony Corp ディスクカセット

Also Published As

Publication number Publication date
EP1227490A4 (de) 2005-01-05
CN1360722A (zh) 2002-07-24
CN1248231C (zh) 2006-03-29
EP1227490A1 (de) 2002-07-31
WO2001004900A1 (fr) 2001-01-18
DE60030875D1 (de) 2006-11-02
KR100768635B1 (ko) 2007-10-18
EP1227490B1 (de) 2006-09-20
KR20020033153A (ko) 2002-05-04
JP2003162881A (ja) 2003-06-06
TWI244071B (en) 2005-11-21
AU5708700A (en) 2001-01-30
US6687216B1 (en) 2004-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69133075T2 (de) Disc-Kassette mit Verschluss
DE68915820T2 (de) Plattenkassette.
DE69429682T2 (de) Kombination eines Kassettenadapters und einer darin unterzubringenden Kassette
DE69119924T2 (de) Plattenkassette
DE69800553T2 (de) Plattenkassette
DE68913702T3 (de) Datenspeicherkassette mit einer Schreib-Schutz-Anordnung.
DE69601687T2 (de) Plattenkassette
DE69727847T2 (de) Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette
DE69020841T2 (de) Plattenkassette.
DE68929173T2 (de) Plattenkassette
DE69605750T2 (de) Plattenkassette
DE3787879T2 (de) Kassette für optische Datenplatten.
DE69610473T2 (de) Plattenkassette
DE69231048T2 (de) Plattenkassetten
DE3586757T2 (de) Magnetplattenkassette mit ausloeschverhinderungseinrichtung.
DE69010780T2 (de) Plattenkassette.
DE69121800T2 (de) Plattenkassette
DE69902699T2 (de) Plattenkassette
DE69220635T2 (de) Plattenkassette mit Falschaufzeichnungsschutzmechanismus
DE69112452T2 (de) Bandkassette-Lademechanismus.
DE69519552T2 (de) Plattenkassette
DE3836837A1 (de) Plattenkassette hoher packungsdichte mit einem schreibschutzmechanismus
DE69601688T2 (de) Plattenkassette
DE3109823A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein plattenfoermiges aufzeichnungsmedium
DE60030875T2 (de) Platte enthaltende kassette

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee