DE60028594T3 - Airbaggewebe mit sehr niedrigem bedeckungsgrad - Google Patents
Airbaggewebe mit sehr niedrigem bedeckungsgrad Download PDFInfo
- Publication number
- DE60028594T3 DE60028594T3 DE60028594T DE60028594T DE60028594T3 DE 60028594 T3 DE60028594 T3 DE 60028594T3 DE 60028594 T DE60028594 T DE 60028594T DE 60028594 T DE60028594 T DE 60028594T DE 60028594 T3 DE60028594 T3 DE 60028594T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- airbag
- film
- inch
- laminate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims abstract description 20
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 20
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 9
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 9
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 20
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 abstract description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 10
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 abstract description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 2
- 239000005001 laminate film Substances 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 15
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 7
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 7
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 241000212384 Bifora Species 0.000 description 1
- 235000009917 Crataegus X brevipes Nutrition 0.000 description 1
- 235000013204 Crataegus X haemacarpa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009685 Crataegus X maligna Nutrition 0.000 description 1
- 235000009444 Crataegus X rubrocarnea Nutrition 0.000 description 1
- 235000009486 Crataegus bullatus Nutrition 0.000 description 1
- 235000017181 Crataegus chrysocarpa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009682 Crataegus limnophila Nutrition 0.000 description 1
- 235000004423 Crataegus monogyna Nutrition 0.000 description 1
- 240000000171 Crataegus monogyna Species 0.000 description 1
- 235000002313 Crataegus paludosa Nutrition 0.000 description 1
- 235000009840 Crataegus x incaedua Nutrition 0.000 description 1
- -1 For example Polymers 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfoxide Chemical compound CCS(=O)CC CCAFPWNGIUBUSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/12—Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/40—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D1/00—Woven fabrics designed to make specified articles
- D03D1/02—Inflatable articles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/12—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
- D06N3/14—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/235—Inflatable members characterised by their material
- B60R2021/23504—Inflatable members characterised by their material characterised by material
- B60R2021/23509—Fabric
- B60R2021/23514—Fabric coated fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1303—Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
- Y10T428/1307—Bag or tubular film [e.g., pouch, flexible food casing, envelope, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/131—Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
- Y10T428/1314—Contains fabric, fiber particle, or filament made of glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide, or metal carbide or other inorganic compound [e.g., fiber glass, mineral fiber, sand, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/131—Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
- Y10T428/1317—Multilayer [continuous layer]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/131—Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
- Y10T428/1317—Multilayer [continuous layer]
- Y10T428/1321—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1362—Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2139—Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2762—Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2762—Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]
- Y10T442/277—Coated or impregnated cellulosic fiber fabric
- Y10T442/2811—Coating or impregnation contains polyimide or polyamide
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2861—Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2861—Coated or impregnated synthetic organic fiber fabric
- Y10T442/2893—Coated or impregnated polyamide fiber fabric
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3179—Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3179—Woven fabric is characterized by a particular or differential weave other than fabric in which the strand denier or warp/weft pick count is specified
- Y10T442/3301—Coated, impregnated, or autogenous bonded
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Airbag-Stoff, der so gewoben ist, dass er einen Bedeckungsfaktor von weniger als 1.597 besitzt, aber gleichzeitig wegen der Gegenwart einer Folie (Laminat), eine extrem niedrige Luftdurchlässigkeit besitzt. Die Verwendung eines solchen lose konstruierten Stoffes in Airbag-Kissen ist bis hierhin selbst bei Verwendung von Standard-Airbag-Beschichtungen (wie z. B. Siliconen) über die Stoffoberfläche nicht möglich gewesen, da solche Beschichtungen nicht einfach über die lose konstruierte Stoffoberfläche in Kontakt bleiben (d. h., die Beschichtung würde durch den Stoff durchlecken). Die Kopplung eines Stoffes mit niedrigem Bedeckungsfaktor mit einer laminierten Folie löst jedoch dieses Problem und erlaubt die Verwendung von kostengünstig produzierten Gewebestoffen in Airbag-Anwendungen.
- Hintergrund des Standes der Technik
-
EP 0 496 894 A1 (nächster Stand der Technik) offenbart Airbags, die laminierte Airbag-Stoffe umfassen, wobei der Stoff ein mit einer olefinischen Harzfolie laminiertes Gewebe ist. Die Beispiele 9 und 10 beziehen sich auf eine Ausführungsform, in der das Gewebe aus einem Nylon-Multifilamentgarn mit 840 Denier hergestellt ist. Der Bedeckungsfaktor des Stoffs beträgt 1.449. Die Beispiele 11 und 14 beschreiben Ausführungsformen, in denen der Stoff aus Nylon-Multifilamenten mit 420 Denier hergestellt ist, und die Beispiele 15 und 16 beziehen sich auf Ausführungsformen, die einen aus einem Polyester-Multifilament mit 500 Denier hergestellten Stoff einschliessen. Der Bedeckungsfaktor dieser Stoffe beträgt 1.885 bzw. 1.744. - Aufblasbare Schutzkissen, die in Passagierfahrzeugen verwendet werden, stellen eine Komponente eines relativ komplexen passiven Rückhaltesystems dar. Die Hauptelemente dieser Systeme sind: ein Aufprallmesssystem, ein Zündungssystem, ein Treibmittelmaterial, eine Befestigungsvorrichtung, eine Systemeinzäunung und ein aufblasbares Schutzkissen. Nachdem ein Aufprall gemessen wird, wird das Treibmittel entzündet, wodurch eine explosive Freisetzung von Gasen verursacht wird, die das Kissen bis zu einem einsatzfähigen Zustand ausfüllen, der den Aufprall der Vorwärtsbewegung eines Körpers absorbieren kann und seine Energie mittels schneller Entlüftung des Gases zerstreuen kann. Die gesamte Abfolge der Ereignisse geschieht binnen etwa 30 Millisekunden. Im nicht eingesetzten Zustand wird das Kissen in oder in der Nähe der Lenksäule, des Armaturenbretts, in der Tür oder in der Rückseite eines Vordersitzes gelagert, wodurch das Kissen in unmittelbarer Nähe zu der Person oder des zu schützenden Objekts platziert wird.
- Aufblasbare Kissensysteme, die gewöhnlich als Airbag-Systeme bezeichnet werden, wurden in der Vergangenheit verwendet, um sowohl den Fahrzeugführer als auch die Passagiere zu schützen. Systeme zum Schutz des Fahrzeugführers wurden typischerweise in der Lenksäule des Fahrzeugs montiert und dienten als Kissenkonstruktionen, die direkt für den Fahrer einsetzbar waren. Diese auf der Fahrzeugführerseite befindlichen Kissen sind typischerweise von einem relativ einfachen Aufbau, so dass sie über eine recht kleine, wohl definierte Fläche zwischen dem Fahrer und der Lenksäule funktionieren. Ein solcher Aufbau ist in dem
US-Patent 5,533,755 von Nelsen et al., ausgestellt am 09. Juli 1996, offenbart, von dem die Lehren unter Bezugnahme hierin eingeschlossen sind. - Aufblasbare Kissen zur Verwendung als Schutz von Passagieren gegen frontale oder seitliche Aufpralle müssen im allgemeinen einen komplexeren Aufbau aufweisen, da die Position eines Fahrzeugpassagiers nicht genau definiert werden kann und eine größere Distanz zwischen dem Passagier und der Oberfläche des Fahrzeugs, gegen die der Passagier im Falle einer Kollision geschleudert werden kann, existiert. Frühere Kissen zur Verwendung in solchen Umgebungen sind in dem
US-Patent Nr. 5,520,416 von Bishop;US-Patent 5,454,594 von Krickl;US-Patent 5,423,273 von Hawthorn et al.;US-Patent 5,316,337 von Yamaji et al.;US-Patent 5,310,216 von Wehner et al.;US-Patent 5,090,729 von Watanabe;US-Patent 5,087,071 von Wallner et al.;US-Patent 4,944,529 von Backhaus undUS-Patent 3,792,873 von Buchner et al. offenbart. - Eine Mehrzahl der kommerziell verwendeten Rückhaltekissen wird von gewebten Stoffmaterialien unter Verwendung von synthetischen Multifilamentgarnen aus Materialien, wie z. B. Polyester, Nylon 6- oder Nylon 6,6-Polymeren gebildet. Repräsentative Stoffe für diesen Zweck sind in dem
US-Patent 4,921,735 von Bloch;US-Patent 5,093,163 von Krummheuer et al.;US-Patent 5,110,666 von Menzel et al.;US-Patent 5,236,775 von Swoboda et al.;US-Patent 5,277,230 von Sollars, Jr.;US-Patent 5,356,680 von Krummheuer et al.;US-Patent 5,477,890 von Krummheuer et al.;US-Patent 5,508,073 von Krummheuer et al.;US-Patent 5,503,197 von Bower et al. undUS-Patent 5,704,402 von Bowen et al. offenbart. - Wie leicht nachvollzogen werden kann, ist die Durchlässigkeit der Kissenstruktur ein wichtiger Faktor zur Bestimmung der Inflationsrate sowie der nachfolgenden schnellen Deflation infolge eines Aufprallereignisses. Um die Gesamtdurchlässigkeit des Kissens zu regulieren, war es im allgemeinen wünschenswert, bestimmte Beschichtungen (wie z. B. Silicone) zu verwenden, um den Zwischenraum zwischen den einzelnen Garnen in der Airbag-Struktur auszufüllen als auch zu versuchen, eine Verschiebung der Garne während eines Inflationsereignisses zu verhindern (wodurch größere offene Räume in dem Stoff gebildet werden). Daher war es üblich, relativ dicke Beschichtungen zu verwenden, die solche Materialien, wie z. B. Silicone, umfassen, um die Durchlässigkeit von solchen Airbag-Stoffen zu reduzieren. Die Verwendung solcher Beschichtungen beschränkte jedoch die Anwendbarkeit von verschiedenen gewebten Stoffstrukturen als Basis-Airbag-Stoff.
- Um die Zahl und Menge der Zwischenräume zwischen den Stoffgarnen zu reduzieren, muss die Gewebestruktur notwendigerweise sehr dicht sein (d. h., eine hohe Anzahl von Schüssen pro Inch des Stoffes und ein hohes Denier des Garns aufweisen). Die Stoffdichte wird im allgemeinen durch das, was man als ”Bedeckungsfaktor” bezeichnet, gemessen. Dieser Faktor ist das Produkt der Anzahl der Kettfäden pro Inch des Stoffes und der Quadratwurzel aus dem Denier des Kettfadens, addiert zu dem Produkt aus der Anzahl der Schussfäden pro Inch des Stoffes und der Quadratwurzel aus dem Denier des Schussfadens. Ein hoher Stoffbedeckungsfaktor umfasst daher ein relativ hohes Denier der Garne sowohl in der Kett- als auch in der Schussrichtung, die alle mit einer hohen Anzahl von Schüssen pro Inch gewoben sind. In der Vergangenheit wurde der niedrigste verwendete Airbag-Stoffbedeckungsfaktor, der jemals in einer Airbag-Anwendung verwendet wurde, mit etwa 2.000 gemessen (Garne von 210 Denier in beide Richtungen, 69 Schüsse/inch und 69 Ketten/inch = 1.999,8 oder grob 2.000). Wie oben erwähnt, war die Verwendung eines solchen dichten Stoffes in Kombination mit Standard-Airbag-Beschichtungen notwendig, um solche gewünschten niedrigen Luftdurchlässigkeiten zu erzielen, da die Luftdurchlässigkeit von größtem Interesse bei Airbag-Anwendungen ist. Wenn die Dichte eines solchen Stoffes auch nur ein wenig geringer gewesen wäre, würden die Standardbeschichtungen die Stoffoberfläche nicht ausreichend gut beschichten; sehr wahrscheinlich würden die Beschichtungsmaterialien durch den Stoff durchlecken und keine wirkliche Luftbarriere bereitstellen. Außerdem würde ohne die Verwendung oder Gegenwart einer Beschichtung auf der Oberfläche eines Airbag-Stoffes mit niedrigem Bedeckungsfaktor (niedriger Dichte) die Luftdurchlässigkeit viel zu hoch für einen solchen Stoff sein, um gut zu funktionieren. Der Stoff mit einer geringen Dichte würde zu viele potenzielle offene Räume zwischen den einzelnen Garnen besitzen, um als Luftbarriere während eines Inflationsereignisses zu dienen. Daher gab es in der Vergangenheit oder im Stand der Technik keine Offenbarung echten Vorschlag, zu versuchen, Stoffe mit niedriger Dichte (niedriger Bedeckungsgrad) in Airbag-Kissen einzubauen. Obwohl solche Gewebestrukturen sehr kostengünstig sein können (wegen der verminderten Notwendigkeit für spezialisierte schwierige Webverfahren und Garnen mit niedrigem Denier), gibt es im Stand der Technik keine Anleitung oder Erwähnung für den Durchschnittsfachmann hinsichtlich der möglichen oder geeigneten Verwendung von solchen Stoffen mit niedrigem Bedeckungsfaktor für Airbag-Kissen.
-
US 5 215 795 A offenbart die Kombination der folgenden Merkmale im Vergleichsbeispiel 1:
Ein Airbag-Stoff mit einer Luftdurchlässigkeit von weniger als 0,5 cfm unter einem Druck von 124 Pa bei 25°C (tatsächlich 0,25 ml/cm2/sek, gemessen durch das Frasier-Verfahren, welches unter einem Wasserdruckabfall von 0,5 inch, d. h. 124 Pa, gemäßUS 5 470 106 A , Spalte 11, Zeilen 19–21 durchgeführt wird; 0,25 ml/cm2/sek = 0,5 ft3/min/ft2), umfassend ein gewebtes Stoffsubstrat mit einem Bedeckungsfaktor von unter 1.900 (tatsächlich 1.524), das zumindest teilweise mit einer Beschichtung (oder Folie) beschichtet (”Chloropren-Kautschuk-beschichtet”) [oder laminiert] ist;
worin die Dicke der Beschichtung oder des Laminats 0,1 bis etwa 3,5 mils (Dicke der Beschichtung = 0,430 bis 0,380 = 0,05 mm = 1,96 mils (Tausendstel inch) beträgt; und ein Airbag-Kissen, das einen solchen Airbag-Stoff umfasst. - Zusammenfassung der Erfindung
- Im Hinblick auf das Vorangegangene ist es ein generelles Ziel der vorliegenden Erfindung, einen kostengünstigen laminierten Airbag-Stoff mit geringer Dichte für den Einbau in ein Airbag-Kissen zur Verwendung in einem Fahrzeugrückhaltesystem bereitzustellen. Der Begriff ”Fahrzeugrückhaltesystem” soll sowohl das aufblasbare Insassenrückhaltekissen als auch die mechanischen und chemischen Komponenten (wie z. B. die Inflationsmittel, Zündungsmittel, Treibmittel und dergleichen) bezeichnen. Es ist ein besonderes Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Airbag-Stoff bereitzustellen, worin der Bedeckungsfaktor (Dichte) des Airbags 1.597 oder weniger beträgt. Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, einen Airbag-Stoff bereitzustellen, der durch ein einfaches kostengünstiges Verfahren gewebt wird und in einem einfachen, kostengünstigen Verfahren mit einer Folie laminiert wird. Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung, ein Airbag-Kissen bereitzustellen, das einen akzeptablen Grad an Luftdurchlässigkeit aufweist mit einem Stoff, der einen Bedeckungsfaktor von unter 1.597 besitzt.
- Um diese und andere Ziele zu erreichen und gemäß dem Zweck der Erfindung, der hierin aufgeführt und breit beschrieben wird, stellt die vorliegende Erfindung einen Airbag-Stoff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zum Einbau in ein Airbag-Kissen bereit, der ein Gewebesubstrat umfasst. Mindestens ein Teil davon ist laminiert, worin das Gewebesubstrat einen Bedeckungsfaktor von 1.597 oder weniger aufweist und worin die Luftdurchlässigkeit des Airbag-Stoffs weniger als etwa 0,5 cfm unter einem Druck von 124 Pa bei etwa 25°C beträgt. Die Verwendung eines Laminats (d. h. einer Folie) liefert den gewünschten niedrigen Grad an Luftdurchlässigkeit über den bedeckten Teil des Airbag-Stoffs. In diesem Zusammenhang soll der Begriff ”Laminat” eine kontinuierliche Folie einschließen, die unter Verwendung eines Bindemittels auf der Stoffstruktur gebunden ist. Solch ein Bindemittel kann daher zuerst auf der Stoffoberfläche aufgetragen und dann durch das Laminat bedeckt werden. Oder das Bindemittel kann auf der Seite des Laminats aufgebracht werden, die mit der Stoffoberfläche in Kontakt gebracht wird. Die Folienstruktur des Laminats unterscheidet sich daher deutlich von den Standard-Airbag-Beschichtungen, die früher in solchen Anwendungen verwendet wurden, da das Laminat kontinuierlich ist, unter Verwendung eines solchen Bindemittels auf der Oberfläche angehaftet werden muss und als Folie auf den Stoff aufgetragen wird.
- Das Stoffsubstrat wird vorzugsweise aus ausschließlich synthetischen Fasern, wie z. B. Polyestern und Polyamiden, hergestellt, obwohl natürliche Fasern unter bestimmten Umständen auch verwendet werden können. Das Substrat muss eine gewebte Struktur sein. Jegliche Art von Gewebemustern können verwendet werden, um die Gewebestruktur herzustellen, einschließlich Einfachbindung, Leinwandbindung, Köperbindungen und dergleichen als auch ausgeglichenen und unausgeglichenen Schüssen und Kettzahlen. Vorzugsweise wird der Stoff aus Nylon-6,6 in einem Einfachbindungsmuster mit einer gleichmäßigen Konstruktion (wie z. B. 78 Schüsse/inch und 78 Ketten/inch) konstruiert. Die einzelnen, in dem Stoffsubstrat verwendeten Garne müssen im allgemeinen Deniers innerhalb eines Bereichs von 100 bis 630 besitzen. Die gewebten Stoffe können auf jegliche Art eines standardisierten Webstuhls einschließlich Luftstrahl, Wasserstrahl, Schaftmaschine, Rapier und dergleichen hergestellt werden.
- Die bevorzugten Folien sind aus der Gruppe ausgewählt, die aus Polyurethan, Polyamid, Polyester oder jeglichen anderen thermoplastischen polymeren Materialien besteht, die einen geringeren Schmelzpunkt im Vergleich zu dem anvisierten Airbag-Stoff-Substrat aufweisen. Das Bindemittel ist daher aus der Gruppe von Materialien ausgewählt, die aus Isocyanaten, Epoxiden, Melaminen, Aziridenen und Mischungen aus Melaminen und anderen Komponenten besteht. Zusätzlich ist das Bindemittel vorzugsweise in irgendeinem flüchtigen Lösungsmittel gelöst oder vorhanden, das bei Einwirkung von niedrigen Temperaturen (d. h. über Raumtemperatur) schnell verdampft. Vorzugsweise sind solche flüchtigen Lösungsmittel aus der Gruppe ausgewählt, die aus Methylethylketon, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Diethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon und jeglichen Mischungen davon besteht.
- Das gesamte Zusatzgewicht des Laminats auf die Stoffoberfläche beträgt etwa 0,6 bis etwa 3,5 Unzen pro Yard2, vorzugweise beträgt dieses Gewicht etwa 1,0 bis etwa 3,0 Unzen pro Yard2; besonders bevorzugt etwa 1,5 bis etwa 2,5 Unzen pro Yard2; und insbesondere etwa 2,0 Unzen pro Yard2. Die Foliendicke beträgt etwa 0,1 bis etwa 3,5 mils, vorzugsweise etwa 1,0 bis etwa 3,5 mils, besonders bevorzugt etwa 1,5 bis etwa 3,0 mils und insbesondere etwa 2,0 bis etwa 3,0 mils, wenn die Folie letztendlich an der Stoffoberfläche anhaftet.
- Das generell verfolgte Verfahren zur Anhaftung des Laminats an die Ziel-Airbag-Stoffoberfläche umfasst das Beschichten des Stoffes mit einem Bindemittel; das Laminieren der gewünschten Folie auf mindestens einem Teil des behandelten Stoffes durch Beschicken des Stoffes durch eine erhitzte Druckwalze einschließlich der aufzutragenden Folie und das Erhitzen des resultierenden Komposits auf einem Bindungstemperatur zwischen etwa 270 und 450°F; vorzugsweise zwischen etwa 290 und etwa 400°; besonders bevorzugt zwischen etwa 300 und etwa 350°F. Diese hohe Temperatur bewirkt die gewünschte Bindung der Folie an die Stoffoberfläche durch Schmelzen der Folienmaterialien, welche dann deformieren, und die Konturen und Dimensionen der Stoffoberfläche annehmen. Nach dem Abkühlen behält die anhaftende deformierte Folie ihre strukturelle Integrität als Laminat über die gesamte behandelte Stoffoberfläche bei, das die Räume zwischen den lose gepackten Garnen ausfüllt. Das Laminat ist flexibel genug, um eine ausreichende Inflation nach einem Kollisionsereignis zu ermöglichen, so dass ein Kissen für einen Passagier oder den Fahrer bereitgestellt wird; die Folie übt jedoch außerdem eine Starrheit über die einzelnen Garne aus, so dass die Garne nicht übermäßig von ihrem gesetzten Gewebemuster abweichen. Durch Ausfüllen der Zwischenräume zwischen den Garnen als auch durch das Verhindern der Bewegung der Garne aus ihrem gesetzten Muster stattet das Laminat als solches daher den Airbag-Stoff (und letztendlich das Airbag-Kissen) auf eine bemerkenswert zuverlässige Art und Weise mit einer reduzierten Luftdurchlässigkeit über die Stoffstruktur aus. Dieses neue Verfahren stellt dem Fachmann daher eine Art der Verwendung eines kostengünstig hergestellten Stoffes bereit, der einen geringen Bedeckungsfaktor besitzt (1.597 oder weniger), um einen wirksamen Airbag-Stoff und ein Kissen zur Verwendung in einem Fahrzeugrückhaltesystem herzustellen.
- Weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden teilweise in der folgenden Beschreibung dargelegt und sind teilweise naheliegend anhand der Beschreibung oder können beim Ausüben der Erfindung in der Praxis erlernt werden. Es versteht sich, dass sowohl die vorangegangene allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ausschließlich beispielhaft und erklärend sind und nicht als in irgendeiner Weise den Schutzbereich der Erfindung, wie er in den Patentansprüchen dargelegt ist, einschränkend anzusehen ist.
- Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
- Die unten angegebenen Beispiele sind beispielhaft für die besonders bevorzugte Ausführungsform innerhalb des Umfangs der Erfindung:
- BEISPIEL 1
- Ein Stoffsubstrat mit einem Bedeckungsfaktor von etwa 1.560 wurde auf einem Wasserstrahl-Webstuhl hergestellt. Dieser Stoff umfasste Nylon-6,6-Garne mit Deniers von etwa 100, die so zusammen gepackt wurden, dass sie 78 Schüsse/inch und 78 Ketten/inch bildeten. Der gewebte Stoff wurde dann mit einem üblichen Isocyanat-Bindemittel in einer Menge von etwa 0,6 Unzen pro Yard2 des Stoffes beschichtet. Eine Folie aus Polyurethan mit etwa 2–3 mils durchschnittlicher Dicke wurde dann auf die Oberfläche des behandelten Stoffsubstrats laminiert und auf eine Temperatur von etwa 325°F erhitzt. Der Verbund wurde dann gekühlt und dann auf seine Luftdurchlässigkeit bei 124 Pa und etwa 25°C getestet. Es wurde eine Durchlässigkeit von 0 gemessen.
- BEISPIEL 2
- Ein Stoffsubstrat mit einem Bedeckungsfaktor von etwa 1.594 wurde auf einem Wasserstrahl-Webstuhl hergestellt. Dieser Stoff umfasste Nylon-6,6-Garne mit Deniers von etwa 210, die so zusammen gepackt wurden, dass sie 55 Schüsse/inch und 55 Ketten/inch bildeten. Der gewebte Stoff wurde dann mit einem üblichen Isocyanat-Bindemittel in einer Menge von etwa 0,6 Unzen pro Yard2 des Stoffes beschichtet. Eine Folie aus Polyurethan mit etwa 2–3 mils durchschnittlicher Dicke wurde dann auf die Oberfläche des behandelten Stoffsubstrats laminiert und auf eine Temperatur von etwa 325°F erhitzt. Der Verbund wurde dann gekühlt und dann auf seine Luftdurchlässigkeit bei 124 Pa und etwa 25°C getestet. Es wurde eine Durchlässigkeit von 0 gemessen.
- BEISPIEL 3
- Ein Stoffsubstrat mit einem Bedeckungsfaktor von etwa 1.597 wurde auf einem Wasserstrahl-Webstuhl hergestellt. Dieser Stoff umfasste Nylon-6,6-Garne mit Deniers von etwa 315, die so zusammen gepackt wurden, dass sie 45 Schüsse/inch und 45 Ketten/inch bildeten. Der gewebte Stoff wurde dann mit einem üblichen Isocyanat-Bindemittel in einer Menge von etwa 0,6 Unzen pro Yard2 des Stoffes beschichtet. Eine Folie aus Polyurethan mit etwa 2–3 mils durchschnittlicher Dicke wurde dann auf die Oberfläche des behandelten Stoffsubstrats laminiert und auf eine Temperatur von etwa 325°F erhitzt. Der Verbund wurde dann gekühlt und dann auf seine Luftdurchlässigkeit bei 124 Pa und etwa 25°C getestet. Es wurde eine Durchlässigkeit von 0 gemessen.
- BEISPIEL 4
- Ein Stoffsubstrat mit einem Bedeckungsfaktor von etwa 1.476 wurde auf einem Wasserstrahl-Webstuhl hergestellt. Dieser Stoff umfasste Nylon-6,6-Garne mit Deniers von etwa 420, die so zusammen gepackt wurden, dass sie 36 Schüsse/inch und 36 Ketten/inch bildeten. Der gewebte Stoff wurde dann mit einem üblichen Isocyanat-Bindemittel in einer Menge von etwa 0,6 Unzen pro Yard2 des Stoffes beschichtet. Eine Folie aus Polyurethan mit etwa 2–3 mils durchschnittlicher Dicke wurde dann auf die Oberfläche des behandelten Stoffsubstrats laminiert und auf eine Temperatur von etwa 325°F erhitzt. Der Verbund wurde dann gekühlt und dann auf seine Luftdurchlässigkeit bei 124 Pa und etwa 25°C getestet. Es wurde eine Durchlässigkeit von 0 gemessen.
- BEISPIEL 5
- Ein Stoffsubstrat mit einem Bedeckungsfaktor von etwa 1.375 wurde auf einem Wasserstrahl-Webstuhl hergestellt. Dieser Stoff umfasste Nylon-6,6-Garne mit Deniers von etwa 525, die so zusammen gepackt wurden, dass sie 30 Schüsse/inch und 30 Ketten/inch bildeten. Der gewebte Stoff wurde dann mit einem üblichen Isocyanat-Bindemittel in einer Menge von etwa 0,6 Unzen pro Yard2 des Stoffes beschichtet. Eine Folie aus Polyurethan mit etwa 2–3 mils durchschnittlicher Dicke wurde dann auf die Oberfläche des behandelten Stoffsubstrats laminiert und auf eine Temperatur von etwa 325°F erhitzt. Der Verbund wurde dann gekühlt und dann auf seine Luftdurchlässigkeit bei 124 Pa und etwa 25°C getestet. Es wurde eine Durchlässigkeit von 0 gemessen.
- BEISPIEL 6
- Ein Stoffsubstrat mit einem Bedeckungsfaktor von etwa 1.305 wurde auf einem Wasserstrahl-Webstuhl hergestellt. Dieser Stoff umfasste Nylon-6,6-Garne mit Deniers von etwa 630, die so zusammen gepackt wurden, dass sie 26 Schüsse/inch und 26 Ketten/inch bildeten. Der gewebte Stoff wurde dann mit einem üblichen Isocyanat-Bindemittel in einer Menge von etwa 0,6 Unzen pro Yard2 des Stoffes beschichtet. Eine Folie aus Polyurethan mit etwa 2–3 mils durchschnittlicher Dicke wurde dann auf die Oberfläche des behandelten Stoffsubstrats laminiert und auf eine Temperatur von etwa 325°F erhitzt. Der Verbund wurde dann gekühlt und dann auf seine Luftdurchlässigkeit bei 124 Pa und etwa 25°C getestet. Es wurde eine Durchlässigkeit von 0 gemessen.
- Obwohl die spezifischen Ausführungsformen der Erfindung illustriert und beschrieben wurden, ist es zu verstehen, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, da sicherlich Modifikationen gemacht werden können, und den Fachleuten ohne Zweifel andere Ausführungsformen der Grundzüge dieser Erfindung in den Sinn kommen werden. Diese Erfindung wird durch die beigefügten Patentansprüche definiert.
Claims (6)
- Airbag-Stoff mit einer Luftdurchlässigkeit von weniger als 0,25 cm3/cm2·sek (0,5 cfm) unter einem Druck von 124 Pa bei 25°C, umfassend ein Gewebesubstrat mit einem Bedeckungsfaktor von 1.597 oder darunter und hergestellt aus einzelnen Fäden von 100 bis 630 Denier, wovon mindestens ein Teil einer Folie in einer Menge von 21,9 bis 127,8 g/m2 (0,6–3,5 oz/yd2) und einer Dicke von 2,54 bis 88,9 μm (0,1–3,5 mils) laminiert ist.
- Airbag-Stoff gemäß Anspruch 1, worin die Folie aus Polyurethan, Polyacrylat, Polyamid, Polyester und Copolymeren aus diesen ausgewählt wird.
- Airbag-Stoff nach Anspruch 2, worin die Folie Polyurethan umfaßt.
- Airbag-Stoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Dicke der Folie 25,4 bis 76,2 μm (1,0–3,0 mils) beträgt.
- Airbag-Stoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Menge der Folie 36,5 bis 109,5 g/m2 (1,0–3,0 oz/yd2), bevorzugt 54,8 bis 91,3 g/m2 (1,5–2,5 oz/yd2), beträgt.
- Airbag-Kissen, das den Airbag-Stoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 umfaßt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US405999 | 1999-09-24 | ||
US09/405,999 US6294487B1 (en) | 1999-09-24 | 1999-09-24 | Airbag fabric processing very low cover factor |
PCT/US2000/024938 WO2001023179A1 (en) | 1999-09-24 | 2000-09-12 | Airbag fabric possessing a very low cover factor |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60028594D1 DE60028594D1 (de) | 2006-07-20 |
DE60028594T2 DE60028594T2 (de) | 2007-05-16 |
DE60028594T3 true DE60028594T3 (de) | 2010-05-20 |
Family
ID=23606112
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE00961819T Pending DE00961819T1 (de) | 1999-09-24 | 2000-09-12 | Airbaggewebe mit sehr niedrigem bedeckungsgrad |
DE60028594T Expired - Lifetime DE60028594T3 (de) | 1999-09-24 | 2000-09-12 | Airbaggewebe mit sehr niedrigem bedeckungsgrad |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE00961819T Pending DE00961819T1 (de) | 1999-09-24 | 2000-09-12 | Airbaggewebe mit sehr niedrigem bedeckungsgrad |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6294487B1 (de) |
EP (1) | EP1226033B2 (de) |
JP (1) | JP4278328B2 (de) |
CN (1) | CN1141215C (de) |
AT (1) | ATE328730T1 (de) |
AU (1) | AU7371900A (de) |
BR (1) | BR0014204A (de) |
CA (1) | CA2384314A1 (de) |
DE (2) | DE00961819T1 (de) |
ES (1) | ES2226596T3 (de) |
MX (1) | MXPA02001879A (de) |
WO (1) | WO2001023179A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6734123B2 (en) | 1999-06-07 | 2004-05-11 | Bradford Industries, Inc. | Polyurethane coated fabrics for use in air-holding vehicle restraint systems |
US6239046B1 (en) | 1999-06-07 | 2001-05-29 | Bradford Industries, Inc. | Polysiloxane coated fabrics for use in air bags |
US6740607B2 (en) * | 1999-06-07 | 2004-05-25 | Bradford Industries, Inc. | Substrate with stretch and heat sealing properties to make a multidirectional restraint module design |
US6753275B2 (en) * | 1999-06-07 | 2004-06-22 | Bradford Industries, Inc. | Laminated multi-layered woven textile fabrics for use in air holding vehicle restraint systems |
US6734125B2 (en) | 1999-06-07 | 2004-05-11 | Bradford Industries, Inc. | Laminated multi-denier mixed fabrics for use in inflatable vehicle restraint systems |
US6770578B2 (en) | 1999-06-07 | 2004-08-03 | Bradford Industries, Inc. | Laminated textile fabrics for use in air holding vehicle restraint systems |
US6220309B1 (en) * | 1999-09-24 | 2001-04-24 | Milliken & Company | Inflatable fabrics comprising basket-woven attachment points between fabric panels |
US6451715B2 (en) * | 1999-06-17 | 2002-09-17 | Milliken & Company | Low permeability side curtain airbag cushions having extremely low coating levels |
US8088695B1 (en) * | 2001-12-03 | 2012-01-03 | Stuart Press | Fabric material and process for preparing same |
AU2002225471A1 (en) * | 2002-01-08 | 2003-07-24 | Moira Co., Ltd. | Forming device of fabric with silicone |
US6440840B1 (en) * | 2002-01-25 | 2002-08-27 | Taiwan Semiconductor Manufactoring Company | Damascene process to eliminate copper defects during chemical-mechanical polishing (CMP) for making electrical interconnections on integrated circuits |
US20050161919A1 (en) * | 2002-06-04 | 2005-07-28 | Johann Berger | Airbag and method of producing an airbag |
DE10224771A1 (de) * | 2002-06-04 | 2004-01-08 | Berger Seiba-Technotex Gmbh & Co | Gassack und Verfahren zum Herstellen eines Gassacks |
US20040229538A1 (en) * | 2003-05-15 | 2004-11-18 | Love Franklin S. | Woven stretch fabrics and methods of making same |
DE10326757A1 (de) * | 2003-06-13 | 2005-01-13 | Bst Berger Safety Textiles Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Herstellung eines Luftsacks |
US7014914B2 (en) * | 2004-01-09 | 2006-03-21 | Milliken & Company | Polyester yarn and airbags employing certain polyester yarn |
WO2005095690A1 (ja) * | 2004-03-31 | 2005-10-13 | Kb Seiren, Ltd. | ポリエステル織物 |
JP4007994B2 (ja) * | 2005-03-10 | 2007-11-14 | ジャパンゴアテックス株式会社 | 繊維製品 |
JP4837346B2 (ja) * | 2005-09-20 | 2011-12-14 | 日本ゴア株式会社 | 目止めテープおよびこれを用いた繊維製品 |
US8408595B2 (en) * | 2005-12-12 | 2013-04-02 | Highland Industries, Inc. | Thermoplastic coated, heat-sealed airbag |
WO2007118675A1 (de) * | 2006-04-12 | 2007-10-25 | Itg Automotive Safety Textiles Gmbh | Airbaggewebe |
WO2007148791A1 (ja) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Toray Industries, Inc. | エアバッグ用織物、エアバッグおよびエアバッグ用織物の製造方法 |
JP5391083B2 (ja) * | 2007-02-02 | 2014-01-15 | インヴィスタ テクノロジーズ エスアエルエル | エアバッグ用ポリエステル織布 |
CN101363154B (zh) * | 2007-08-09 | 2011-05-18 | 东丽纤维研究所(中国)有限公司 | 一种气囊用织物 |
US10125436B2 (en) * | 2007-11-09 | 2018-11-13 | Invista North America S.A R.L. | High tenacity low shrinkage polyamide yarns |
US20100129575A1 (en) * | 2008-08-30 | 2010-05-27 | Veiga Manuel J | Polyvinyl chloride coated fabrics for use in air bags |
US7651118B1 (en) | 2008-08-30 | 2010-01-26 | Bradford Industries, Inc. | Polyvinyl chloride coated fabrics for use in air bags |
US9079558B2 (en) * | 2009-01-16 | 2015-07-14 | Global Safety Textiles, Llc | Coated airbag |
DE102010027085A1 (de) * | 2010-07-13 | 2012-01-19 | Autoliv Development Ab | Airbag |
EP2868789A4 (de) * | 2012-06-29 | 2016-05-25 | Kolon Inc | Stoff für einen airbag und verfahren zu seiner herstellung |
DE112013006024B4 (de) | 2012-12-17 | 2017-10-19 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Gewebe für Airbag |
CN104005142B (zh) * | 2014-06-03 | 2015-10-21 | 可隆(南京)特种纺织品有限公司 | 一种安全气囊织物的加工方法及安全气囊织物 |
US10301504B2 (en) * | 2015-12-17 | 2019-05-28 | Milliken & Company | Textile substrate with a continuous coating of a mixture of polyester polyurethane and polycarbonate polyurethane |
CN113211922A (zh) * | 2021-04-28 | 2021-08-06 | 内蒙合成化工研究所 | 一种高压低漏率气肋 |
Family Cites Families (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2105428A1 (de) | 1971-02-05 | 1972-08-24 | Uniroy al AG, 5100 Aachen | Sicherheitsvorrichtung in Fahrzeugen zur Verminderung des Aufpralles |
DE3544248C1 (de) | 1985-12-14 | 1987-01-29 | Audi Ag | Aufblasbares Aufprallschutzkissen |
DE8714595U1 (de) | 1987-11-03 | 1988-01-28 | Bloch, Klaus, 5205 St Augustin | Airbag für Kraftfahrzeuge |
JPH0692218B2 (ja) † | 1987-12-11 | 1994-11-16 | 旭化成工業株式会社 | 衝撃吸収用バッグおよびその製造法 |
ES2056324T5 (es) | 1989-09-07 | 2005-04-16 | Polyamide High Performance Gmbh | Tejido sin recubrir para airbags. |
JPH03186448A (ja) | 1989-12-15 | 1991-08-14 | Takata Kk | パッセンジャー用エアバッグ |
US5236775A (en) | 1990-02-12 | 1993-08-17 | Hoechst Aktiengesellschaft | Fabric for airbag |
US5087071A (en) | 1990-08-01 | 1992-02-11 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Vehicle air bag structure and method of forming |
JP3014127B2 (ja) † | 1990-08-16 | 2000-02-28 | 旭化成工業株式会社 | 積層布帛 |
CA2044378A1 (en) * | 1990-10-02 | 1992-04-03 | Mitsuo Matsumoto | Shock-absorbing air bag |
US5508073A (en) | 1991-02-26 | 1996-04-16 | Akzo Nv | Uncoated fabric for manufacturing air bags |
US5110666A (en) | 1991-05-06 | 1992-05-05 | Reeves Brothers, Inc. | Coated fabric structure for air bag applications |
DE59209644D1 (de) | 1991-07-16 | 1999-04-15 | Akzo Nobel Nv | Technische Gewebe mit gezielt eingestellter Luftdurchlässigkeit und hoher Alterungsbeständigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE69212979T2 (de) * | 1991-09-27 | 1997-03-27 | Teijin Ltd | Luftundurchlässige gewellte stoffbahn für luftkissen und verfahren zu ihrer herstellung |
US5316337A (en) | 1992-03-30 | 1994-05-31 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Inflatable bags for airbag passive restraint systems for front seat passenger and methods for manufacturing thereof |
JPH05319194A (ja) † | 1992-05-13 | 1993-12-03 | Toray Ind Inc | エアバッグ基布およびその製造方法 |
DE69315051T2 (de) * | 1992-08-19 | 1998-06-04 | Teijin Ltd., Osaka | Luftsack mit hoher berstfestigkeit |
EP0611683B1 (de) * | 1992-09-14 | 1997-08-20 | Teijin Limited | Luftsack mit verstärkungsgurten |
US5310216A (en) | 1992-10-30 | 1994-05-10 | Alliedsignal Inc. | Flat sew pattern passenger air bag |
DE69402728T2 (de) * | 1993-01-06 | 1997-11-13 | Teijin Ltd | Gewebe aus Polyesterfilamente für Airbags |
US5277230A (en) | 1993-02-22 | 1994-01-11 | Milliken Research Corporation | Double twillwoven air bag fabric |
DE4314347A1 (de) | 1993-04-30 | 1994-11-03 | Trw Repa Gmbh | Aufblasbarer Gassack für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen |
US5482317A (en) | 1993-06-28 | 1996-01-09 | Sandia Corporation | Structurally efficient inflatable protective device |
US5365651A (en) | 1993-07-01 | 1994-11-22 | Morton International, Inc. | Airbag assembly system and tool |
ATE170574T1 (de) | 1993-07-31 | 1998-09-15 | Akzo Nobel Nv | Verfahren zur herstellung von unbeschichteten technischen geweben |
US5423273A (en) | 1994-02-01 | 1995-06-13 | General Motors Corporation | Single seam cube shaped restraint cushion |
US5407223A (en) | 1994-02-04 | 1995-04-18 | Morton International, Inc. | Slide-together airbag module |
US5405164A (en) | 1994-03-04 | 1995-04-11 | Morton International, Inc. | Hybrid inflator retention in automotive airbag module |
US5503197A (en) | 1994-03-30 | 1996-04-02 | Milliken Research Corporation | Method for producing high weave density airbag fabric on a water-jet loom using unsized yarns |
US5454587A (en) | 1994-07-08 | 1995-10-03 | Morton International, Inc. | Connector for mounting inflator in airbag module |
US5458364A (en) | 1994-08-22 | 1995-10-17 | Morton International, Inc. | Inflator secured in diffuser housing of airbag module assembly by locking end cap |
US5520414A (en) | 1994-11-23 | 1996-05-28 | Milliken Research Corporation | Inflatable restraint cushion |
US5692777A (en) | 1995-04-27 | 1997-12-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low permeability inflatable restraint fabric |
US5544911A (en) | 1995-07-05 | 1996-08-13 | Morton International, Inc. | Airbag module diffuser with flange extensions |
US5564738A (en) | 1995-08-10 | 1996-10-15 | Morton International, Inc. | Overflow channeling reaction canister assembly |
US5498024A (en) | 1995-08-17 | 1996-03-12 | Morton International, Inc. | Inflatable restraint assembly |
US5547212A (en) | 1995-08-22 | 1996-08-20 | Morton International, Inc. | Passenger side airbag inflator with flanged mounting adapter |
US5553886A (en) | 1995-08-22 | 1996-09-10 | Morton International, Inc. | Flangeless airbag inflator with mounting adaptor |
EP0761868A3 (de) † | 1995-09-06 | 1998-10-07 | Milliken Research Corporation | Beschichtetes Airbag-Gewebe |
JP2947179B2 (ja) † | 1995-09-18 | 1999-09-13 | 東レ株式会社 | エアバッグ用基布およびその製造方法およびエアバッグ |
EP0763621B1 (de) * | 1995-09-18 | 2002-11-27 | Toray Industries, Inc. | Grundgewebe für Airbags, sein Herstellungsverfahren und dieses Gewebe enthaltender Airbag |
DE19548979A1 (de) † | 1995-09-22 | 1997-03-27 | Josef Rychter | Aufblasbarer Gassack und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5566973A (en) | 1995-10-04 | 1996-10-22 | Morton International, Inc. | Advanced passenger inflator with slide in attachment to extruded module |
US5620200A (en) | 1995-10-31 | 1997-04-15 | Morton International, Inc. | Airbag module reaction canister endwall with airbag inflator mount |
US5564739A (en) | 1995-12-07 | 1996-10-15 | Takata, Inc. | Side impact airbag module with soft cover |
US5704402A (en) | 1996-04-01 | 1998-01-06 | Milliken Research Corporation | Air bag fabric |
US5709405A (en) | 1996-04-10 | 1998-01-20 | Morton International, Inc. | Variable mass flow airbag module |
US5652389A (en) | 1996-05-22 | 1997-07-29 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce | Non-contact method and apparatus for inspection of inertia welds |
US5683100A (en) | 1996-07-12 | 1997-11-04 | Morton International, Inc. | Airbag cushion retainer with annular sewing area |
KR100264064B1 (ko) * | 1996-12-10 | 2000-08-16 | 구광시 | 비코팅형 에어백용 원단 |
JPH10273002A (ja) | 1997-03-28 | 1998-10-13 | Toray Ind Inc | エアバッグ用基布およびエアバッグ |
US5945359A (en) † | 1997-08-18 | 1999-08-31 | Milliken & Company | Weft inserted warp knit air bag fabric |
US20010046823A1 (en) * | 1998-12-08 | 2001-11-29 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Fabric for air bag |
US6220309B1 (en) * | 1999-09-24 | 2001-04-24 | Milliken & Company | Inflatable fabrics comprising basket-woven attachment points between fabric panels |
US6348543B1 (en) * | 1999-06-17 | 2002-02-19 | Milliken & Company | Fabric coating compositions providing excellent resistance to seam combing, particularly for use on automotive airbag fabrics |
US6472033B1 (en) * | 1999-07-30 | 2002-10-29 | Milliken & Company | Airbag cushion exhibiting low seam usage and simultaneously high available inflation volume |
-
1999
- 1999-09-24 US US09/405,999 patent/US6294487B1/en not_active Ceased
-
2000
- 2000-09-12 DE DE00961819T patent/DE00961819T1/de active Pending
- 2000-09-12 AT AT00961819T patent/ATE328730T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-09-12 CA CA002384314A patent/CA2384314A1/en not_active Abandoned
- 2000-09-12 AU AU73719/00A patent/AU7371900A/en not_active Abandoned
- 2000-09-12 JP JP2001526362A patent/JP4278328B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-12 DE DE60028594T patent/DE60028594T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-12 BR BR0014204-2A patent/BR0014204A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-09-12 CN CNB008118213A patent/CN1141215C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-09-12 MX MXPA02001879A patent/MXPA02001879A/es unknown
- 2000-09-12 EP EP00961819A patent/EP1226033B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-12 ES ES00961819T patent/ES2226596T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-12 WO PCT/US2000/024938 patent/WO2001023179A1/en active IP Right Grant
-
2002
- 2002-02-04 US US10/066,738 patent/USRE42458E1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1226033A4 (de) | 2004-12-08 |
JP4278328B2 (ja) | 2009-06-10 |
DE60028594D1 (de) | 2006-07-20 |
MXPA02001879A (es) | 2002-08-20 |
CA2384314A1 (en) | 2001-04-05 |
WO2001023179A1 (en) | 2001-04-05 |
US6294487B1 (en) | 2001-09-25 |
DE60028594T2 (de) | 2007-05-16 |
CN1141215C (zh) | 2004-03-10 |
ES2226596T3 (es) | 2007-03-01 |
BR0014204A (pt) | 2002-05-21 |
EP1226033B2 (de) | 2009-11-18 |
JP2003527254A (ja) | 2003-09-16 |
USRE42458E1 (en) | 2011-06-14 |
EP1226033B1 (de) | 2006-06-07 |
ATE328730T1 (de) | 2006-06-15 |
AU7371900A (en) | 2001-04-30 |
ES2226596T1 (es) | 2005-04-01 |
CN1370114A (zh) | 2002-09-18 |
DE00961819T1 (de) | 2005-03-31 |
EP1226033A1 (de) | 2002-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60028594T3 (de) | Airbaggewebe mit sehr niedrigem bedeckungsgrad | |
DE60038701T2 (de) | Aufblasbares gewebe mit gewebte befestigungspunkte zwischen gewebeplatten | |
DE69016007T2 (de) | Gewebe mit geringer Durchlässigkeit und Herstellungsweise. | |
DE69938076T2 (de) | Airbag-gewebe beschichtet mit polyurethan-polyacrylat-dispersionsbeschichtung | |
DE69830705T2 (de) | Kettwirk-airbaggewebe mit querschussfäden | |
DE69625013T2 (de) | Grundgewebe für Airbags, sein Herstellungsverfahren und dieses Gewebe enthaltender Airbag | |
DE3877961T2 (de) | Schockabsorbierendes kissen und verfahren zur herstellung. | |
DE69414618T2 (de) | Airbag aus Doppelkörpergewebe | |
DE19581485B3 (de) | Air-Bag | |
DE69109848T2 (de) | Luftkissen. | |
DE69212979T2 (de) | Luftundurchlässige gewellte stoffbahn für luftkissen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68919345T3 (de) | Luftkissen. | |
DE60309153T2 (de) | Modulares airbagluftkissensystem | |
DE60005892T2 (de) | Airbag mit einem geringen Verbrauch von Material und gleichzeitig mit einem hohen aufblasbaren Rauminhalt | |
EP0509399A1 (de) | Gewebe für einen Airbag | |
WO2002028689A1 (de) | Textiles flächengewebe und verfahren zur herstellung desselben | |
DE102022110803A1 (de) | Einteilig gewebtes insassenrückhaltesystem | |
DE4426844C2 (de) | Airbag und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE112016003956T5 (de) | Airbag-basisstoff, airbag und verfahren zum herstellen eines airbag-basisstoffs | |
KR20210086892A (ko) | 에어백 원단 및 이의 제조 방법 | |
DE69404941T2 (de) | Mit Polymerisatdispersion behandelte Gewebe zur Reduzierung der Porosität | |
DE112019001025T5 (de) | Einteilig gewebte fahrzeuginsassen-schutzeinrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE69215220T2 (de) | Gasdurchlässiges gewebe | |
DE3905200A1 (de) | Gaskissen-aufprallvorrichtung fuer die insassen eines kraftfahrzeuges unter verwendung multiaxialer raschelware | |
DE102019211060A1 (de) | Abdeckmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |