[go: up one dir, main page]

DE60021960T2 - Verfahren zur Kompensation von Neigung und/oder Defokussierung, und Vorrichtung für dasselbige - Google Patents

Verfahren zur Kompensation von Neigung und/oder Defokussierung, und Vorrichtung für dasselbige Download PDF

Info

Publication number
DE60021960T2
DE60021960T2 DE60021960T DE60021960T DE60021960T2 DE 60021960 T2 DE60021960 T2 DE 60021960T2 DE 60021960 T DE60021960 T DE 60021960T DE 60021960 T DE60021960 T DE 60021960T DE 60021960 T2 DE60021960 T2 DE 60021960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
character
inclination
energy
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021960T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021960D1 (de
Inventor
Kyung-geun Pundang-gu Lee
Jung-wan Yongin-city Ko
Sung-sin 3-dong Joo
In-sik Kwonseon-gu Park
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019990038399A external-priority patent/KR100694023B1/ko
Priority claimed from KR1019990038398A external-priority patent/KR100694022B1/ko
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60021960D1 publication Critical patent/DE60021960D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021960T2 publication Critical patent/DE60021960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0908Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following for focusing only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/095Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble
    • G11B7/0956Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following specially adapted for discs, e.g. for compensation of eccentricity or wobble to compensate for tilt, skew, warp or inclination of the disc, i.e. maintain the optical axis at right angles to the disc
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kompensieren von Neigung und/oder Defokussierung (bzw. Defokussierung) und eine Vorrichtung dafür, und insbesondere ein Verfahren zur Kompensation von Neigung/Defokussierung durch Steuern der Energie und/oder der Zeit, die für die Aufzeichnung abhängig von dem Betrag von Neigung/Defokussierung eines optischen Aufzeichnungsmediums benötigt wird, und eine Vorrichtung dafür.
  • Wenn entweder Neigung oder Defokussierung auftreten, oder Neigung und Defokussierung gleichzeitig in einer optischen Platte auftreten, welche eine Aufzeichnung mit hoher Dichte erfordert, wird die Auswirkung von Neigung und/oder Defokussierung wesentlich größer als in einer Platte, welche einen roten Laser verwendet. Daher ist ein Verfahren zum Kompensieren des Effektes erforderlich.
  • Wenn eine Objektivlinse mit einer großen numerischen Apertur (NA) verwendet wird und ein blauer Laser mit einer kurzen Wellenlänge von 400 nm anstelle des bestehenden roten Lasers (650 nm Wellenlänge) verwendet wird, um eine höhere Dichte zu erzielen, wird ein System gemäß Darstellung in der nachfolgenden Tabelle 1 beeinträchtigt. Der Faktor, welcher die Aufzeichnung am meisten beeinträchtigt, ist eine Schwankungsbetragreduzierung abhängig von der Zunahme in Neigung und Verflachung der Brennweite.
  • Derzeit liegen die Toleranzen für eine radiale Neigung und tangentiale Neigung in einem aktuellen digitalen vielseitigen Plattenspeicher mit Zufallszugriff (DVD-RAM) bei 0,7° bzw. 0,3°. Die Grundeigenschaften der Platte müssen erfüllt werden, während sie gleichzeitig innerhalb dieser Toleranzen bleibt. Beispielsweise muss die Energie, wie z.B. die Schreibenergie und Löschenergie auf einem Pegel gehalten werden, welcher ausreicht, die in einer Plattenspezifikation definierten Schreibeigenschaften zu erzielen.
  • Tabelle 1
    Figure 00020001
  • Wenn jedoch ein blauer Laser mit einer kurzen Wellenlänge (400 nm) verwendet wird, um den steigenden Bedarf nach einer Aufzeichnung mit hoher Dichte zu erfüllen, wird die Auswirkung der Neigung größer. D.h., wenn eine höhere NA verwendet wird, um dieselbe Substratdicke und eine hohe Dichte zu erzielen, wird der Wert der Komaabberation (Asymmetriefehler) wesentlich größer. Die Gleichung 1 drückt die Komaabberation aus.
  • Figure 00020002
  • Hier ist n die spezifische Lichtbrechungsvermögen eines Substrates, d die Dicke des Substrates und NA ist die numerische Apertur einer Objektivlinse.
  • 1 stellt die Komaabberation in drei Dimensionen abhängig von der Wellenlänge und NA dar, wenn die Dicke eines Substrates 0,6 mm, das spezifische Lichtbrechungsvermögen eines Substrates 1,5 und die Neigung 0,5° unter Verwendung der Gleichung 1 ist. Die Figur zeigt, dass die Komaabberation zunimmt, wenn die Wellenlänge kürzer wird und die numerische Apertur größer wird.
  • 2 stellt Veränderungen in der Strahlintensität in Bezug auf die Neigung dar, und die Abszisse stellt die Neigung dar, während die Ordinate die Strahlspitzenintensität darstellt. Gemäß 2 nimmt, wenn die Neigung zunimmt, die Aufzeichnungsstrahlintensität bei einer Wellenlänge von 400 nm rascher als bei einer Wellenlänge von 650 nm ab. Wenn eine Aufzeichnung unter dieser Bedingung durchgeführt wird, kann die gewünschte Länge und Breite eines Zeichens nicht aufgezeichnet werden. Wenn die NA zunimmt, nimmt die Strahlintensität selbst bei derselben Wellenlänge von 400 nm und 0,6 mm Substratdicke (d) ab.
  • 3 stellt Veränderungen in der Strahlpunktgröße in Bezug auf die Neigung dar, und die Abszisse stellt die Neigung dar, während die Ordinate den normierten Wert der Strahlgröße in Bezug auf die Neigung für eine Neigung von 0° darstellt (StrahlbreiteNeigung /StrahlbreiteNeigung=0). Die Figur zeigt, dass wenn die Neigung zunimmt, die Punktgröße bei einer Wellenlänge von 400 nm mehr als bei einer Wellenlänge von 650 nm zunimmt, und dass, wenn NA zunimmt, die Punktgröße selbst bei derselben Wellenlänge von 400 nm zunimmt.
  • 4 stellt Veränderungen in dem Maximaltemperatur/Schreibenergie-Verhältnis in Bezug auf die Neigung dar, und die Abszisse stellt die Neigung dar, während die Ordinate den normierten Wert der Maximaltemperatur in Bezug auf die Neigung für eine Neigung von 0° darstellt (TmaxNeigung/TmaxNeigung=0). Die Figur zeigt, dass wenn die Neigung zunimmt, die Maximaltemperatur (Tmax) rascher bei einer Wellenlänge von 400 nm als bei einer Wellenlänge von 650 nm abnimmt und wenn die Schreibenergie (Pw) zunimmt, die Maximaltemperatur (Tmax) selbst bei gleicher Wellenlänge von 400 nm abnimmt. Jedoch ist bei einer Wellenlänge von 650 nm die Maximaltemperatur gegenüber Veränderungen in der Schreibenergie (Pw) unempfindlich.
  • Zusätzlich muss, da sich der Helligkeitswirkungsgrad einer Laserdiode mit kurzer Wellenlänge, welche als eine Lichtquelle verwendet wird, verringert, wenn sich die daraus emittierte Energie aufgrund einer Temperaturänderung verringert, die Laserdiode die Helligkeit stabil emittieren, um auf einer Platte aufgezeichnete Information ohne Fehler zu lesen und um die Zuverlässigkeit eines optischen Plattensystems zu steigern.
  • 5 stellt Veränderungen in dem Maximaltemperatur/Schreibzeit-Verhältnis in Bezug auf die Neigung dar, und die Abszisse stellt die Neigung dar, während die Ordinate den normierten Wert der Maximaltemperatur in Bezug auf die Neigung für eine Neigung von 0° darstellt (TmaxNeigung/TmaxNeigung=0). Wie in 4 zeigt 5, dass, wenn die Neigung zunimmt, die Maximaltemperatur (Tmax) rascher bei einer Wellenlänge von 400 nm als bei einer Wellenlänge von 650 nm abnimmt und, da eine Schreibzeit (Tw) zunimmt, die Maximaltemperatur (Tmax) selbst bei derselben Wellenlänge von 400 nm abnimmt. Jedoch ist bei einer Wellenlänge von 650 nm die Maximaltemperatur gegenüber Veränderungen in der Schreibzeit (Tw) unempfindlich.
  • Demzufolge kann, da die Strahlintensität rasch abnimmt und die Strahlpunktgröße bei einer Wellenlänge von 400 nm in Bezug auf die Neigung zunimmt, eine gewünschte Länge und Breite eines Zeichens nicht erzielt werden, wenn eine Aufzeichnung unter dieser Bedingung durchgeführt wird, und daher die Energiedichte letztlich abnimmt. Zusätzlich ist, wenn eine Aufzeichnung auf einer Platte durchgeführt wird, welche eine hohe Dichte unter Verwendung eines Laserstrahls mit 400 nm Wellenlänge erfordert, eine Kompensation der Neigung erforderlich, da die erforderliche Temperatur für die Ausbildung eines amorphen Zeichens rasch in Bezug auf die Neigung gemäß Darstellung in den 4 und 5 abnimmt.
  • Inzwischen kann als ein Verfahren zur Kompensation der Neigung aus einem Plattenherstellungsaspekt der Neigungsspielraum erweitert werden, indem die Substratdicke einer Platte, welche derzeit 0,6 mm ist, unter Anwendung der in der Tabelle dargestellten Gleichung 1 dünner gemacht wird. Da jedoch eine Substratdicke einer Platte dünner als 0,6 mm Probleme im Hinblick auf einen Herstellungsaspekt oder einen Eigenschaftenaspekt bewirkt, kann eine Neigungskompensation nicht einfach durch Herstellung eines dünneren Substrates als 0,6 mm durchgeführt werden. Zusätzlich wird von einem Aufzeichnungsaspekt, wenn die Brennweite des auffallenden Strahls flacher wird, der Defokussierungsabweichungsbetrag kleiner, weshalb ein Problem in der Aufzeichnung selbst bei einem kleinen Defokussierungsgrad auftreten kann. Dieses wird nun unter Bezugnahme auf die 6 und 7 erläutert, welche die Strahlintensität bzw. Punktgröße in Bezug auf die Fokussierung bei roter Wellenlänge und blauer Wellenlänge darstellen.
  • 6 stellt Veränderungen in der Strahlspitzenintensität in Bezug auf die Defokussierung dar, und die Abszisse stellt die Defokussierung dar, während die Ordinate normierte Werte einer Strahlspitzenintensität darstellt. Wenn die Defokussierung zunimmt, nimmt die Einfallsstrahlintensität rascher bei einer Wellenlänge von 400 nm und 0,65 NA als bei einer Wellenlänge von 650 nm und 0,6 NA ab. Wenn eine Aufzeichnung unter dieser Bedingung durchgeführt wird, kann die gewünschte Länge und Breite eines Zeichens nicht aufgezeichnet werden. Zusätzlich nimmt, wenn die NA zunimmt, die Strahlintensität selbst bei derselben Wellenlänge ab.
  • 7 stellt Veränderungen in der Strahlpunktgröße unter Bezug auf die Defokussierung dar, und die Abszisse stellt die Defokussierung dar, während die Ordinate das Punktgrößenverhältnis darstellt. Wenn die Defokussierung zunimmt, nimmt die Punktgröße bei einer Wellenlänge von 400 nm mehr als bei einer Wellenlänge von 650 nm zu. Wenn NA zunimmt, nimmt die Punktgröße selbst für dieselbe Wellenlänge zu.
  • Daher beeinflusst, wie der Effekt der Neigung, die Defokussierung, wenn sie auftritt, die Spitzenintensität und Punktgröße, so dass keine normale Aufzeichnung durchgeführt werden kann. Zusätzlich ist das gleichzeitige Auftreten einer Defokussierung und Neigung ein noch ernsteres Problem. Die Strahlform, Spitzenintensität und Punktgröße bei dem gleichzeitigen Auftreten einer Defokussierung und Neigung sind in den 8 und 9 dargestellt.
  • 8 stellt Veränderungen in dem Strahlprofil dar, wenn eine Defokussierung und Neigung zur gleichen Zeit auftreten. Die Kurve 1 stellt eine Strahlform in einem normalen Zustand dar; die Kurve 2 stellt die Strahlform dar, wenn die Defokussierung 0,25 μm ist; die Kurve 3 stellt die Strahlform dar, wenn die Defokussierung 0,5 μm ist; die Kurve 4 stellt die Strahlform dar, wenn die Neigung 0,5° ist; die Kurve 5 stellt die Strahlform dar, wenn die Neigung 0,5° und die Defokussierung 0,25 μm ist; und die Kurve 6 stellt die Strahlform dar, wenn die Neigung 0,5° und die Defokussierung 0,5 μm ist.
  • 9 stellt Veränderungen in der Strahlpunktgröße und der Spitzenenergieintensität dar, wenn Defokussierung und Neigung gleichzeitig auftreten, und die Abszisse stellt einen normalen Fall 1, einen Fall 2, in welchem die Defokussierung 0,25 μm ist, einen Fall 3, in welchem die Defokussierung 0,5 μm ist, einen Fall 4, in welchem die Neigung 0,5° ist, einen Fall 5, in welchem die Neigung 0,5° und die Defokussierung 0,25 μm ist und einen Fall 6 dar, in welchem die Neigung 0,5° und die Defokussierung 0,5 μm ist. Die Ordinate stellt den normierten Wert der Spitzenintensität dar, wenn Neigung und Defokussierung für die Spitzenintensität in einem normalen Zustand auftreten, und den normierten Wert der Punktgröße, wenn Neigung und Defokussierung für die Punktgröße in einem normalen Zustand auftreten. Wenn die Defokussierung oder Neigung zunimmt, nimmt die Spitzenenergieintensität ab und die Punktgröße nimmt zu. Die Spitzenenergieintensität nimmt stärker ab und die Punktgröße nimmt stärker in einem Falle zu, in welchem Neigung und Defokussierung gleichzeitig auftreten, als in einem Falle, in welchem nur eines von Defokussierung und Neigung auftritt.
  • Gemäß Darstellung in 8 und 9 hat ein Fall, in welchem Neigung und Defokussierung gleichzeitig auftreten, eine ernsthaftere Auswirkung als ein Fall, in welchem nur eines von Neigung und Defokussierung auftritt. Demzufolge wird die Notwendigkeit für eine Kompensation für Neigung und/oder Defokussierung größer.
  • US 4631712 (Olympus) offenbart eine Anordnung, in welcher eine Plattenneigung detektiert wird und eine Strahlkorrekturschaltung eine Lichtstrahlintensität in Abhängigkeit von der erfassten Neigung korrigiert.
  • US 4710908 (Olympus) offenbart eine Vorrichtung zum Kompensieren von Plattenverwerfung und Oberflächenauslenkungen. Defokussierungssignale werden gespeichert und zum Erzeugen von Steuersignalen verwendet, um eine Fokussierungslinse sowohl vertikal zu bewegen, als auch Lichtintensitätskorrekturwerte zu erzeugen.
  • Im Hinblick auf die Lösung oder Reduzierung der vorgenannten Probleme ist es ein Ziel von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Kompensation von Neigung bereitzustellen, in welchem eine Aufzeichnung durch Regulieren der für die Aufzeichnung verwendeten Energie und/oder Zeit in Bezug auf die Neigung eines optischen Aufzeichnungsmediums durchgeführt wird.
  • Es ist ein weiteres Ziel, ein Verfahren zum adaptiven Kompensieren eines Schreibimpulses in Bezug auf die erfasste Neigung eines optischen Aufzeichnungsmediums bereitzustellen.
  • Es ist ein weiteres Ziel, eine Vorrichtung zum Kompensieren einer Neigung bereitzustellen, in welcher die Aufzeichnung durchgeführt wird, indem die für die Aufzeichnung verwendete die Energie und/oder Zeit in Bezug auf die Neigung eines optischen Aufzeichnungsmediums reguliert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß Beschreibung in den beigefügten Ansprüchen bereitgestellt. Bevorzugte Merkmale der Erfindung werden aus den abhängigen Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung, und um zu zeigen, wie Ausführungsformen derselben umgesetzt werden können, wird nun im Rahmen eines Beispiels auf die beigefügten schematischen Zeichnungen Bezug genommen, in welchen:
  • 1 eine Komaabberation in Bezug auf die Wellenlänge und numerische Apertur (NA) darstellt;
  • 2 Veränderungen in der Spitzenintensität in Bezug auf die Neigung darstellt;
  • 3 Veränderungen in der Punktgröße in Bezug auf die Neigung darstellt;
  • 4 Veränderungen in einem Maximaltemperatur/Schreibenergie-Verhältnis in Bezug auf die Neigung darstellt;
  • 5 Veränderungen in einem Maximaltemperatur/Schreibenergie-Verhältnis in Bezug auf die Neigung darstellt;
  • 6 Veränderungen in der Spitzenintensität in Bezug auf Defokussierung darstellt;
  • 7 Veränderungen in der Punktgröße in Bezug auf Defokussierung darstellt;
  • 8 Veränderungen im Strahlprofil darstellt, wenn Defokussierung und Neigung zur selben Zeit auftreten;
  • 9 Veränderungen in der Strahlpunktgröße darstellt, wenn Defokussierung und Neigung zur selben Zeit auftreten;
  • 10 Veränderungen in dem Aufzeichnungszeichenlängen/Schreibenergie-Verhältnis in Bezug auf die Neigung darstellt;
  • 11 Veränderungen in dem Aufzeichnungszeichenbreiten/Schreibenergie-Verhältnis in Bezug auf die Neigung darstellt;
  • 12A eine Tabelle ist, die Veränderungen in der Maximaltemperatur, der Länge eines Aufzeichnungszeichens und der Breite eines Aufzeichnungszeichens für jede Schreibenergie in Bezug auf die Neigung darstellt, wenn die Wellenlänge 650 nm ist, und 12B eine Tabelle für dasselbe ist, wenn die Wellenlänge 400 nm beträgt;
  • 13 Veränderungen in dem Aufzeichnungszeichenlängen/Schreibzeit-Verhältnis in Bezug auf die Neigung darstellt;
  • 14 Veränderungen in dem Aufzeichnungszeichenbreiten/Schreibzeit-Verhältnis in Bezug auf die Neigung darstellt;
  • 15A eine Tabelle ist, die Veränderungen in der Maximaltemperatur, der Länge eines Aufzeichnungszeichens und der Breite eines Aufzeichnungszeichens für jede Schreibzeit in Bezug auf die Neigung darstellt, wenn die Wellenlänge 650 nm ist, und 15B eine Tabelle für dasselbe ist, wenn die Wellenlänge 400 nm beträgt;
  • 16 den Kompensationseffekt der Schreibenergie darstellt, wenn die Defokussierung 0,25 μm und 0,5 μm ist;
  • 17 Kompensationsschreibenergien in Bezug auf Defokussierung darstellt;
  • 18 eine Tabelle ist, die Veränderungen in dem Verschiebungsbetrag eines Schreibimpulses, der Länge eines Aufzeichnungszeichens und der Breite eines Aufzeichnungszeichens für jede Schreibenergie in Bezug auf Neigung/Defokussierung darstellt;
  • 19 den Kompensationseffekt der Schreibenergie darstellt, wenn die Neigung 0,5° ist, und wenn die Neigung 0,5° und die Defokussierung 0,25 μm ist;
  • 20 den Kompensationseffekt in Bezug auf die Schreibenergie und Schreibzeit darstellt, wenn die Neigung 0,5° ist;
  • 21 in einem oberen Abschnitt nicht auf Null zurückkehrende (NRZI) Eingangdaten darstellt, und in einem unteren Abschnitt entsprechende Aufzeichnungsmuster eines Schreibimpulses, die in der Neigungs- und/oder Defokussierungskompensation gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 22 eine Tabelle ist, die Veränderungen in dem Verschiebungsbetrag eines Aufzeichnungsimpulses, der Länge einer Aufzeichnungsmarkierung und der Breite einer Aufzeichnungsmarkierung für jede Schreibenergie in Bezug auf die Neigung darstellt;
  • 23 den Kompensationseffekt der Länge eines Aufzeichnungszeichens und einer Breite eines Aufzeichnungszeichens durch die Schreibenergie darstellt, wenn die Neigung 0,5° ist;
  • 24 den Kompensationseffekt der Länge eines Aufzeichnungszeichens und der Breite eines Aufzeichnungszeichens in Bezug auf Veränderungen in der Schreibenergie und Schreibzeit darstellt; wenn die Neigung 0,5° ist;
  • 25 den Aufzeichnungskompensationseffekt darstellt, wenn die Defokussierung 1 μm in einem digitalen vielseitigen Plattenspeicher mit Zufallszugriff von 2,6 GB (DVD-RAM) ist;
  • 26 den Aufzeichnungskompensationseffekt darstellt, wenn die Neigung 1,0° in einem 2,6 GB DVD-RAM ist;
  • 27 eine Veränderung in Jitter (Flankenschwankungen) in Bezug auf den Aufzeichnungskompensationseffekt darstellt, wenn die Neigung 1,0° in einem 2,6 GM DVD-RAM ist;
  • 28 ein Flussdiagramm eines Neigungskompensationsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 29 ein Flussdiagramm eines Neigungs- und Defokussierungskompensationsverfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 30 ein Blockschaltbild einer Neigungskompensationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 31 ein Blockschaltbild einer Neigungs- und Defokussierungskompensationsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • Hierin nachstehend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die nachstehenden Ausführungsformen beschränkt, und viele Varianten sind innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung möglich. Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden bereitgestellt, um die vorliegende Erfindung jedem Fachmann auf diesem Gebiet vollständiger zu erläutern.
  • Zuerst nimmt, wie es in 2 erläutert wird, wenn eine Neigung auftritt, die Spitzenintensität des Einfallstrahls rasch ab, wenn die Wellenlänge 400 nm ist. Daher sind eine Kompensation der Schreibenergie und eine Kompensation der Löschenergie ebenfalls in einem gewissen Umfang erforderlich.
  • Zusätzlich ist, wie es in 3 erläutert wird, die Zunahme in der Strahlpunktgröße in Bezug auf die Neigung bei einer Wellenlänge von 650 nm gering, jedoch bei einer Wellenlänge von 400 nm rasch. Beispielsweise tritt gemäß 3 die bei einer Wellenlänge von 650 nm und einer Neigung von 1° auftretende Punktgröße bei einer Neigung von 0,3° auf, wenn die Wellenlänge 400 nm und die NA 0,75 ist. Daher nimmt bei 400 nm die Strahlspitzenintensität ab und die Strahlpunktgröße nimmt zu, was den Effekt einer Reduzierung der Energiedichte bewirkt.
  • 4 und 5 stellen dar, dass eine Abnahme in der Maximaltemperatur in Bezug auf eine Neigung bei einer Wellenlänge von 400 nm rascher als bei einer Wellenlänge von 650 nm erfolgt. Dieses Ergebnis zeigt, dass bei einer Aufzeichnung in derselben Neigung eine für die Erzeugung eines Zeichens erforderliche Energiereduzierung bei einer Wellenlänge von 400 nm vorrangig ist.
  • Anschließend stellen die 10 und 11 Veränderungen in Bezug auf die Neigung durch Messen der Länge und Breite von Zeichen dar, um Zeichenformen in Bezug auf die Schreibenergie bei einer Wellenlänge von 650 nm bzw. einer Wellenlänge von 400 nm zu vergleichen. Die Figuren stellen Veränderungen in der Länge (L) und Breite (W) eines Aufzeichnungszeichens in Bezug auf die Schreibenergie (Pw) bei einer Wellenlänge von 650 nm und bei einer Wellenlänge von 400 nm dar, wenn eine Neigung gegenüber einer Neigung von 0° auftritt.
  • 10 veranschaulicht die Veränderung in dem Aufzeichnungszeichenlängen/Schreibenergie-Verhältnis in Bezug auf die Neigung, und die Abszisse stellt die Neigung dar, während die Ordinate den normierten Wert der Aufzeichnungszeichenlänge (L) in Bezug auf die Neigung für eine Neigung von 0° (LNeigung/LNeigung=0) darstellt. 10 stellt dar, dass, wenn eine Neigung zunimmt, die Länge eines Aufzeichnungszeichens (L) mehr bei der Wellenlänge von 400 nm als bei der Wellenlänge von 650 nm abnimmt und dass, wenn die Schreibenergie (Pw) abnimmt, die Länge des Aufzeichnungszeichens (L) selbst bei derselben Wellenlänge von 400 nm abnimmt.
  • 11 veranschaulicht Veränderungen in dem Aufzeichnungszeichenbreiten/Schreibenergie-Verhältnis in Bezug auf die Neigung, und die Abszisse stellt die Neigung dar, während die Ordinate den normierten Wert der Aufzeichnungszeichenbreite (W) in Bezug auf die Neigung für eine Neigung von 0° (WNeigung/WNeigung=0) darstellt. 11 stellt dar, dass, wenn eine Neigung zunimmt, die Breite eines Aufzeichnungszeichens (W) mehr bei einer Wellenlänge von 400 nm als bei einer Wellenlänge von 650 nm abnimmt und dass, wenn die Schreibenergie (Pw) abnimmt, die Breite des Aufzeichnungszeichens (W) selbst bei derselben Wellenlänge von 400 nm abnimmt.
  • Daher zeigen die Ergebnisse in den 10 und 11, dass die Abnahme in der Länge eines Aufzeichnungszeichens größer als die in der Breite eines Aufzeichnungszeichens ist, und die Abnahme bei einer Wellenlänge von 400 nm größer als bei einer Wellenlänge von 650 nm ist, wenn sich die Form eines Aufzeichnungszeichens in Bezug auf eine Neigung ändert.
  • Beispielsweise zeigen die Ergebnisse in 10 und 11, dass, wenn die Wellenlänge 400 nm und die Neigung 0,6° ist, eine Aufnahme mit einer Schreibenergie von 5 mW bis 7 mW eine Abnahme in der Länge des Aufzeichnungszeichens auf etwa 72% bis 88% und eine Verringerung in der Breite des Aufzeichnungszeichens auf etwa 55% bis 75% bewirkt. D.h., die Ergebnisse zeigen, dass die Größe eines Aufzeichnungszeichens in Bezug auf die Kompensation der Schreibenergie kompensiert wird. Daher kann, wenn eine Schreibstrategie, welche die Aufzeichnungswellenform auf eine Mehrfachwellenform steuert, mehr zum Aufzeichnen von an ein optisches Plattensystem angelegten Daten verwendet wird und eine Kompensation unter Verwendung einer zusätzlichen Löschenergie und zusätzlichen Schreibenergie durchgeführt wird, die Neigung auf einen Wert reduziert werden, welcher nahe bei Null liegt.
  • 12A und 12B stellen Tabellen von Veränderungen in der Maximaltemperatur und in der Länge und in der Breite eines Aufzeichnungszeichens für jede Schreibenergie in Bezug auf die Neigung dar. Die in 12A dargestellte Tabelle stellt die Veränderungen dar, wenn die Wellenlänge 650 nm ist, und die in 12B dargestellte Tabelle stellt die Veränderungen dar, wenn die Wellenlänge 400 nm ist.
  • Unterdessen kann auf der Basis der erfassten Neigung eine Kompensation unter Anwendung der Schreibzeit durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein Aufzeichnungszeichen in der Länge kompensiert werden, indem die Schreibzeit reguliert wird. Daher wird durch eine geeignete Regulierung des Energiepegels und der Schreibzeit eine Kompensation in Bezug auf den Betrag der Neigung durchgeführt, so dass ein Zeichen mit einer gewünschten Länge und Breite aufgezeichnet werden kann.
  • 13 stellt Veränderungen in der Aufzeichnungszeichenlänge für unterschiedliche Schreibzeiten (Tw) in Bezug auf Neigung dar. Hier stellt die Abszisse die Neigung dar, während die Ordinate den normierten Wert der Länge eines Aufzeichnungszeichens in Bezug auf die Neigung für eine Neigung von 0° (LNeigung/LNeigung=0) darstellt. Die Figur stellt dar, dass, wenn die Neigung zunimmt, die Länge eines Aufzeichnungszeichens stärker bei einer Wellenlänge von 400 nm als bei einer Wellenlänge von 650 nm abnimmt und dass, wenn eine Schreibzeit (Tw) abnimmt, die Länge eines Aufzeichnungszeichens (L) selbst bei derselben Wellenlänge von 400 nm abnimmt.
  • 14 stellt Veränderungen in der Aufzeichnungszeichenbreite für unterschiedliche Schreibzeiten (Tw) bezogen auf die Neigung dar. Hier repräsentiert die Abszisse die Neigung, während die Ordinate den normierten Wert der Breite eines Aufzeichnungszeichens bezogen auf die Neigung für eine Neigung von 0° (WNeigung/WNeigung=0) darstellt. Die Figur stellt dar, dass, wenn die Neigung zunimmt, die Breite eines Aufzeichnungszeichens bei einer Wellenlänge von 400 nm stärker als bei einer Wellenlänge von 650 nm abnimmt, und dass, wenn eine Schreibzeit Tw abnimmt, die Breite eines Aufzeichnungszeichens (L) selbst bei derselben Wellenlänge von 400 nm abnimmt.
  • 15A und 15B stellen Tabellen von Veränderungen in der Maximaltemperatur und in der Länge und der Breite eines Aufzeichnungszeichens für jede Schreibzeit (Tw) in Bezug auf die Neigung dar. Die in 15A dargestellte Tabelle zeigt die Veränderungen, wenn die Wellenlänge 650 nm ist und die in 15B dargestellte Tabelle zeigt die Veränderungen, wenn die Wellenlänge 400 nm ist.
  • Unterdessen nimmt, wie es unter Bezugnahme auf 6 beschrieben wurde, wenn eine Neigung/Defokussierung auftritt, die Spitzenintensität eines Einfallsstrahls bei einer Wellenlänge von 400 nm rasch ab, und daher ist eine Kompensation der Schreibenergie erforderlich. Zusätzlich ist, wie es unter Bezugnahme auf 7 beschrieben wurde, die Zunahme in der Strahlpunktgröße bei einer Wellenlänge von 650 nm gegenüber einer Neigung/Defokussierung unempfindlich, während die Strahlpunktgröße rasch bei einer Wellenlänge von 400 nm in Bezug auf die Neigung/Defokussierung abnimmt. 9 stellt dar, dass ein derartiges Ergebnis vorrangiger ist, wenn eine Defokussierung und Neigung zusammen auftreten. Daher nehmen, wenn eine Defokussierung auftritt, die Strahlspitzenintensität ab und die Strahlpunktgröße zu, so dass die Energiedichte abnimmt. Dieses ist dasselbe Ergebnis, das durch das Auftreten von Neigung erzeugt wird.
  • Dieser Defokussierungseffekt des Einfallstrahls ist in 16 dargestellt, welche Veränderungen in der Defokussierung in Bezug auf die Form eines Zeichens (die Länge und der Breite eines Zeichens) für jede Schreibenergie von Wellenlängen von 650 nm bzw. 400 nm darstellt. Die Länge und Breite eines aufgezeichneten Zeichens nehmen ab, wenn die Defokussierung zunimmt, d.h., wenn die Defokussierung von 0,25 μm auf 0,5 μm im Vergleich zu einem normalen Zustand zunimmt, in welchem die Schreibenergie 6 mW ist. Wenn die verringerte Länge und Breite eines Zeichens aufgrund von Defokussierung durch Schreibenergie kompensiert werden, kann dieselbe Form wie die Normalzustandsform erzielt werden, wenn die Defokussierung 0,25 μm und die Schreibenergie 6,75 mW ist, oder wenn die Defokussierung 0,5 μm und die Schreibenergie 8 mW ist. Daher kann, wie es in 17 dargestellt ist, ein gewünschtes Aufzeichnungszeichen, das ein Aufzeichnungszeichen ohne Defokussierung ist, aufgezeichnet werden, indem eine Menge an Schreibenergie verwendet wird, welche die Defokussierung kompensiert.
  • 18 ist eine Tabelle, welche das Ergebnis einer Messung des Verschiebungsbetrags einer Aufzeichnungsstelle und der Länge eines Aufzeichnungszeichens und Breite eines Aufzeichnungszeichens darstellt, wenn die Neigung Null ist, wenn die Neigung 0,5° ist und wenn die Neigung 0,5° und die Defokussierung 0,25 μm ist. Jeder Wert wird erzielt, indem die Schreibenergie von der normalen Schreibenergie von 6 mW in Schritten von 1 mW erhöht wird. Wenn die Neigung Null ist, ist eine höhere Schreibenergie als 6 mW nutzlos, da die optimale Schreibenergie 6 mW ist. Wenn die Neigung 0,5° ist, ist eine höhere Schreibenergie als 8 mW nutzlos.
  • 19 stellt Veränderungen in der Länge und Breite eines Aufzeichnungszeichens in Bezug auf die Schreibenergie dar, wenn die Neigung 0,5° ist, und wenn die Neigung 0,5° und Defokussierung 0,25 μm ist, auf der Basis der Ergebnisse in 18 dar. Die Figur stellt dar, dass die Differenz (Δ1) zwischen der Schreibenergie, die zum Erzielen der Breite eines Normalzustandszeichens erforderlich ist, und der Schreibenergie, die für die Erzielung der Länge eines Normalzustandszeichens erforderlich ist, wenn die Neigung 0,5° ist, nahezu dieselbe wie die Differenz (Δ2) zwischen der Schreibenergie ist, die für die Erzielung der Breite eines Normalzustandszeichens erforderlich ist und der Schreibenergie, die für die Erzielung der Länge eines Normalzustandszeichens erforderlich ist, wenn die Neigung 0,5° und Defokussierung 0,25 μm ist.
  • 20 stellt den Kompensationseffekt durch eine Schreibzeit sowie eine Schreibenergie, wenn nur Neigung auftritt (wenn die Neigung 0,5° ist), auf der Basis des Ergebnisses in 19 dar. Die Figur stellt dar, dass eine Kompensation wirksam durchgeführt werden kann, wenn die Kompensation der Länge eines Zeichens durch die Schreibenergie reguliert wird und die Kompensation der Breite eines Zeichens durch die Schreibzeit reguliert wird. Insbesondere wird, wenn auch die Kompensation der Breite eines Zeichens durchgeführt wird, die Kompensation durchgeführt, indem die Endezeit des ersten Impulses (TEFP) und/oder die Startzeit des letzten Impulses (TSLP) eines in 21B verwendeten Aufzeichnungsmusters verwendet wird. Wenn die Neigung nur unter Verwendung der Schreibenergie kompensiert wird, wird die Länge eines Zeichens durch Schreibenergie reguliert, wie es vorstehend beschrieben wurde, und die Breite eines Zeichens kann durch Regulieren der Schreibenergie einer Mehrfachimpulskette kompensiert werden, die zwischen dem ersten Impuls und dem letzten Impuls angeordnet ist.
  • Unterdessen werden für nicht auf Null zurückkehrende (NRZI) Eingabedaten, wie sie in einem oberen Abschnitt von 21 dargestellt sind, Schreibimpulse, wie es in einem unteren Abschnitt von 21 dargestellt ist, erzeugt und dann auf einer Platte aufgezeichnet. Hier beinhalten diese NRZI-Daten Zeichen und Zwischenräume und während den Zwischenräumen ist die Laserdiode ausgeschaltet. Wenn die Platte eine digitale vielseitige Platte (DVD) ist, wird jedes Zeichen von NRZI-Daten mit der Länge 3 T, 4 T, ...., 14 T (hier ist T eine Ein-Bitlänge) nur durch Veränderung der Anzahl der Zwischenimpulse ohne Veränderung des ersten Impulses, des letzten Impulses und eines Kühlimpulses aufgezeichnet.
  • D.h., das Aufzeichnungsmuster gemäß einer DVD-Spezifikation enthält den ersten Impuls, eine Mehrfachimpulskette und einen letzten Impuls. Die erste Anstiegsflanke des ersten Impulses von Basisaufzeichnungsimpulsen tritt zu einer vorbestimmten Zeit nach der Anstiegsflanke eines Aufzeichnungszeichens auf. Die Anstiegsflanke des ersten Impulses kann in Einheiten von 1 Nanosekunde (ns) nach vorne oder hinten verschoben werden. Die Anstiegsflanke des letzten Impulses kann ebenfalls in Einheiten von 1 ns nach vorne und hinten verschoben werden. Eine Mehrfachimpulskette wird in eine Vielzahl von kurzen Impulsen unterteilt, um eine Ansammlung von Wärme bei dem letzteren Abschnitt eines Aufzeichnungszeichens zu reduzieren, um das Auftreten einer Verformung in einem Aufzeichnungszeichen zu verhindern.
  • Ein Bezugszeichen 1 von 21 ist die Startzeit des ersten Impulses (TSFP), das Bezugszeichen 2 ist die Endezeit des ersten Impulses (TEFP), das Bezugszeichen 3 ist die Startzeit des letzten Impulses (TSLP), das Bezugszeichen 4 ist die Endezeit des letzten Impulses (TELP) und das Bezugszeichen ist eine Kühlimpulsdauer (TLC). Ferner ist Pw eine Schreibenergie (auch als Spitzenschreibenergie bezeichnet), Pr ist eine Leseleistung und Pb ist eine Vorspannungsenergie (auch als Löschenergie bezeichnet).
  • Daher wird, wenn NRZI-Eingabedaten gemäß Darstellung in dem oberen Teil von 21 als Zeichen und Zwischenräume auf einer Platte unter Verwendung eines Aufzeichnungssignals mit dem in dem unteren Teil von 21 dargestellten Aufzeichnungsmuster aufgezeichnet werden, der Startpunkt eines aufgezeichneten Zeichens durch eine Strahlverschiebung aufgrund von Neigung verschoben. Um dieses zu kompensieren, muss das Aufzeichnungsmuster in Bezug auf die Neigung verschoben werden.
  • 22 stellt Veränderungen in dem in 21 dargestellten Aufzeichnungsmuster in Bezug auf die Neigung dar, d.h., Veränderung in der Aufzeichnungslage, dem Verschiebungsbetrag, der Länge und der Breite eines Zeichens in Bezug auf die Neigung und die Schreibenergie. Die Figur stellt dar, dass, wenn die Neigung zunimmt, die Verschiebung, um welche die Lage eines Zeichens verschoben wird, zunimmt und die Länge und die Breite eines Zeichens abnimmt. Zusätzlich nimmt, da die Schreibenergie für dieselbe Neigung zunimmt, die Verschiebung, um welche die Aufzeichnungslage eines Zeichens verschoben wird ab, und die Länge und die Breite eines Zeichens nehmen zu. Gemäß Darstellung in 22 ist, wenn die Neigung 0° ist, eine höhere Schreibenergie als 6 mW nutzlos, da die optimale Schreibenergie 6 mW ist. Wenn die Neigung 0,5° ist, ist eine höhere Schreibenergie als 8 mW nutzlos. Wenn die Neigung 1,0° ist, kann die Aufzeichnung mit einer Schreibenergie von 6 mW oder 7 mW nicht durchgeführt werden.
  • 23 stellt den Kompensationseffekt eines Aufzeichnungsmusters (die Länge und die Breite eines Zeichens) durch die Schreibenergie, wenn die Neigung 0,5° ist, auf der Basis des Ergebnisses in 22 dar. Die Abszisse repräsentiert die Schreibenergie (Pw), während die Ordinate den normierten Wert (L, Wpw,Neigung=0,5/L, Wpw=6,Neigung=0) der Länge und der Breite eines Aufzeichnungszeichens in Bezug auf die Schreibenergie darstellt, wenn die Neigung 0,5° ist, für eine Schreibenergie von 6 mW und eine Neigung von 0°.
  • 23 stellt dar, dass, wenn Neigung auftritt (wenn die Neigung 0,5° ist) die Länge und die Breite eines Zeichens zunehmen, wenn die Schreibenergie zunimmt und die Länge eines Zeichens effektiv mittels Schreibenergie kompensiert wird. Beispielsweise entspricht, wenn die Schreibenergie 6 mW ist, die Länge eines Zeichens 85% des Normalwertes und die Breite eines Zeichens entspricht 75% des Normalwertes. Daher ist bei derselben Schreibenergie die Kompensation der Länge eines Zeichens effektiver als die Kompensation der Breite eines Zeichens.
  • 24 stellt den Kompensationseffekt des Aufzeichnungsmusters durch Schreibzeit sowie Schreibenergie, wenn die Neigung 0,5° ist, auf der Basis des Ergebnisses in 23 dar. Die Figur zeigt, dass die Kompensation der Länge eines Zeichens effektiv durch die Schreibenergie reguliert werden kann und die Kompensation der Breite eines Zeichens effektiv durch die Schreibzeit reguliert werden kann. Insbesondere wird, selbst wenn die Kompensation der Breite eines Zeichens durchgeführt wird, die Kompensation unter Verwendung der Endezeit des ersten Impulses (TEFP) und/oder der Startzeit des letzten Impulses (TSLP) des in 21B dargestellten Aufzeichnungsmusters durchgeführt. Wenn Neigung nur durch Regulieren der Schreibenergie kompensiert wird, kann die Breite eines Zeichens durch Regulieren der Schreibenergie der Mehrfachimpulse reguliert werden, die zwischen dem ersten Impuls und dem letzten Impuls angeordnet sind.
  • Eine Kompensation kann adaptiv auf der Basis einer detektierten Neigung durchgeführt werden, indem im Voraus die Schreibenergie und/oder Schreibzeit usw. für die Kompensation des Verschiebungsbetrages des Aufzeichnungsmusters und die Länge und die Breite eines Zeichens in Bezug auf die Neigung in Bezug auf das Ergebnis in 22 in einem Speicher gespeichert werden. Zusätzlich können in dem Speicher Schreibenergie und/oder Schreibzeit, usw. zum Kompensieren des Verschiebungsbetrages des Aufzeichnungsmusters, und der Länge und der Breite eines Zeichens gemäß dem Aufzeichnungsmuster (der Länge eines Zeichens) von Eingangsdaten sowie die Neigung gespeichert werden.
  • 25 ist das Ergebnis eines Experimentes für eine Kompensation durch Schreibenergie in Bezug auf eine detektierte Defokussierung unter Verwendung eines 2,6 GB DVD-RAM und stellt dieselbe Tendenz wie das Ergebnis der Simulation in 16 dar. Die Abszisse stellt die Schreibenergie dar, während die Ordinate die relative Länge und Breite eines Zeichens darstellt. Die Energie bei einem 2,6 GB DVD-RAM in einem Normalzustand ist 12 mW (= Schreibenergie), 3,0 mW (= Vorspannungsenergie), 5,5 mW (= Leseenergie) und wenn eine Defokussierung von 0,1 μm auftritt, werden die Länge und die Breite eines Zeichens durch eine Zunahme in der Schreibenergie kompensiert.
  • 26 stellt Veränderungen in der Länge und der Breite eines Aufzeichnungszeichens in Bezug auf eine Kompensation durch Schreibenergie dar, wenn bei Verwendung derselben Platte (2,6 GB DVD-RAM) wie die Platte in 25 eine Neigung von 1° auftritt. Die Abszisse stellt die Schreibenergie dar, während die Ordinate die relative Länge und Breite eines Zeichens darstellt. 27 stellt die Veränderung im Jitter in Bezug auf die Energie dar, wenn keine Neigung auftritt, und die Veränderung, wenn eine Neigung von 1° auftritt. Die Abszisse stellt die Schreibenergie dar, während die Ordinate den Jitterbetrag darstellt. In einem Normalzustand, in welchem keine Neigung auftritt, tritt kaum Jitter auf, wenn die Schreibenergie zunimmt. Jedoch nimmt, wenn eine Neigung auftritt, der Jitterbetrag ab, wenn die Schreibenergie zunimmt.
  • Zusammengefasst kann, wenn nur Defokussierung auftritt, diese nur durch Regulierung der Schreibenergie kompensiert werden. Wenn jedoch Defokussierung und Neigung zusammen auftreten, wird die Verschiebung des Strahls durch Neigung durch Verschiebung des gesamten Aufzeichnungsmusters kompensiert, die Länge eines Zeichens durch Regulieren der Schreibenergie reguliert und die Breite eines Zeichens durch Regulieren der Schreibzeit reguliert, und insbesondere durch die Endezeit des ersten Impulses (TEFP) und/oder die Startzeit des letzten Impulses (TSLP) in dem Aufzeichnungsmuster. Zusätzlich wird, wenn Defokussierung und Neigung nur durch Regulieren der Schreibenergie kompensiert werden, die Länge eines Zeichens durch die Schreibenergie reguliert, und die Breite eines Zeichens kann durch die Schreibenergie von Mehrfachimpulsen reguliert werden, die zwischen dem ersten Impuls und dem letzten Impuls angeordnet sind.
  • 28 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Kompensieren einer Neigung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Schritt S101 wird die Neigung detektiert und im Schritt S102 wird ermittelt, ob die Neigung Null ist oder nicht (Neigung = 0°). Im Schritt S102 kann ermittelt werden, ob die Neigung α° ist, indem der Schwankungsbetrag der Neigung (α°) betrachtet wird.
  • Im Schritt S103 wird, wenn die detektierte Neigung nicht Null ist, das Aufzeichnungsmuster des Schreibimpulses in der Richtung für die Kompensation der Neigung verschoben. Die Länge und die Breite eines Aufzeichnungszeichens werden so kompensiert, dass die Neigung nahe bis an Null im Schritt S104 reduziert wird.
  • D.h., die Kompensation der Länge eines Zeichens wird durch die Schreibenergie reguliert und die Kompensation der Breite eines Zeichens wird durch die Schreibzeit reguliert und insbesondere durch die Endezeit des ersten Impulses (TEFP) und/oder die Startzeit des letzten Impulses (TSLP) in dem Aufzeichnungsmuster. Zusätzlich wird, wenn die Neigung nur durch Regulieren der Schreibenergie kompensiert wird, die Länge eines Zeichens durch die Schreibenergie reguliert, und die Breite eines Zeichens kann durch die Schreibenergie von Mehrfachimpulsen reguliert werden, die zwischen dem ersten Impuls und dem letzten Impuls angeordnet sind.
  • Im Schritt S105 wird, wenn die Neigung im Schritt S102 Null ist, die Aufzeichnung durchgeführt, indem die für die Aufzeichnung erforderliche Energie und Schreibzeit beibehalten wird, welche einer Laserdiode zugeführt werden, und wenn die Neigung im Schritt S102 nicht Null ist, wird die Aufzeichnung durchgeführt, indem an eine Laserdiode ein Schreibimpuls angelegt ist, welcher eine Energie und/oder Schreibzeit besitzt, die für die Aufzeichnung in Bezug auf die detektierte Neigung erforderlich ist, die im Schritt S104 geliefert wird.
  • Hier kann in den Schritten S103 und S104 der erforderliche Verschiebungsbetrag, die Schreibenergie und/oder Schreibzeit adaptiv in Bezug auf die detektierte Neigung kompensiert werden, indem ein Speicher verwendet wird, der eine Schreibenergie und/oder Schreibzeit zum Kompensieren des Verschiebungsbetrags des Aufzeichnungsmusters und der Länge und der Breite eines Zeichens in Bezug auf die Neigung oder die Länge eines Zeichens in den Eingabedaten speichert.
  • 29 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Kompensieren von Neigung und Defokussierung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Im Schritt S201 werden Neigung und/oder Defokussierung detektiert, und im Schritt S202 wird ermittelt, ob die erfasste Defokussierung gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Schwankungsbetrag (α μm) ist.
  • Wenn das Ergebnis im Schritt S202 anzeigt, dass die erfasste Defokussierung größer als ein vorbestimmter Schwankungsbetrag (α μm) ist, wird die Schreibenergie in Bezug auf die erfasste Defokussierung im Schritt S203 angepasst, und wenn das Ergebnis im Schritt S202 anzeigt, dass die erfasste Defokussierung gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Schwankungsbetrag (α μm) ist, wird im Schritt S204 ermittelt, ob die erfasste Neigung in dem Schritt S201 gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Schwankungsbetrag (β°) ist.
  • Wenn das Ergebnis im Schritt S204 anzeigt, dass die Neigung größer als ein vorbestimmter Schwankungsbetrag (β°) ist, wird das Aufzeichnungsmuster eines Schreibimpulses in einer Richtung, welche entgegengesetzt zu der aufgrund der Neigung verschobenen Richtung ist, in Bezug auf die erfasste Neigung im Schritt S205 verschoben, und die Länge und die Breite eines Aufzeichnungszeichens wird so kompensiert, dass die Neigung bis nahe an Null im Schritt S206 reduziert wird. Im Schritt S206 wird die Kompensation der Länge eines Zeichens durch die Schreibenergie reguliert und die Kompensation der Breite eines Zeichens wird durch die Schreibzeit reguliert und insbesondere durch die Endezeit des ersten Impulses (TEFP) und/oder die Startzeit des letzten Impulses (TSLP) in dem Aufzeichnungsmuster. Zusätzlich wird, wenn die Neigung nur durch Regulieren der Schreibenergie kompensiert wird, die Länge eines Zeichens durch die Schreibenergie wie vorstehend beschrieben reguliert, und die Breite eines Zeichens kann durch die Schreibenergie von Mehrfachimpulsen reguliert werden, die zwischen dem ersten Impuls und dem letzten Impuls angeordnet sind.
  • Im Schritt S207 wird, wenn die Defokussierung gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Schwankungswert (α μm) und die Neigung gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Schwankungswert (β°) ist, die Aufzeichnung durchgeführt, indem die für die Aufzeichnung erforderliche Energie und Schreibzeit, welche an eine Laserdiode geliefert werden, beibehalten werden, und andererseits an eine Laserdiode ein Schreibimpuls angelegt wird, welcher eine Schreibenergie mit einer Schreibenergie in Bezug auf den im Schritt S203 erfassten Defokussierung besitzt, oder indem an eine Laserdiode ein Schreibimpuls angelegt wird, welcher eine Energie und/oder eine Zeit aufweist, die für eine Aufzeichnung erforderlich sind, die in Bezug auf die im Schritt S206 erfasste Neigung kompensiert wird.
  • Hier kann die Schreibenergie für die Kompensation in Bezug auf Defokussierung im Schritt S203 und den erforderlichen Verschiebungsbetrag, die Schreibenergie und/oder die Schreibzeit in den Schritten S205 und S206 adaptiv in Bezug auf die erfasste Neigung und/oder Defokussierung kompensiert werden, indem ein Speicher verwendet wird, der Schreibenergie und/oder Schreibzeit zum Kompensieren des Verschiebungsbetrags des Aufzeichnungsmusters und die Länge und die Breite eines Zeichens in Bezug auf Neigung oder die Länge eines Zeichens in den Eingabedaten speichert. Zusätzlich können Energie und/oder Zeit, und der Verschiebungsbetrag, der für die Aufzeichnung erforderlich ist, welche einem Fall entspricht, in welchem Defokussierung und Neigung gleichzeitig auftreten und einem Fall, in weichem Defokussierung oder Neigung auftreten, gespeichert sein.
  • 30 ist eine Blockdarstellung einer Vorrichtung zum Kompensieren von Neigung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Bezugszeichen 102 ist eine optische Platte, das Bezugszeichen 104 ist eine Aufnehmereinheit, das Bezugszeichen 106 ist ein Wiedergabesignaldetektor, das Bezugszeichen 108 ist ein Neigungsdetektor, das Bezugszeichen 110 ist ein Aufzeichnungskompensator und das Bezugszeichen 112 ist ein Laserdioden-(LD)-Treiber.
  • In 30 enthält eine Aufnehmereinheit 104, welche eine optische Platte 102 ansteuert, einen solchen Mechanismus wie z.B. ein optisches System, welches eine Objektivlinse 1, einen Halbspiegel 2, eine Kollimatorlinse 4, einen Fotodetektor (PD), welcher ein von der Platte 102 reflektiertes optisches Signal nach der Teilung des Signals erfasst, eine LD, und obwohl es in der Figur nicht dargestellt ist, eine Betätigungseinrichtung zur Fokussierung und Spurverfolgung.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Laserdiodenwellenlänge der Aufnehmereinheit 104 gleich oder kleiner als angenähert 430 nm (blaue Wellenlänge) ist, damit, wenn die Dicke eines Plattensubstrates gleich oder kleiner als 0,3 mm ist, die NA einer Objektivlinse gleich oder kleiner als 0,6 ist, und dass, wenn die Dicke eines Plattensubstrates gleich oder kleiner als 0,3 mm ist, die NA einer Objektivlinse gleich oder größer als 0,7 ist.
  • Der Wiedergabesignaldetektor 106 detektiert ein Wiedergabesignal in dem Ausgangssignal des PD. Der Neigungsdetektor 108 detektiert die Neigung einer optischen Platte 102 unter Verwendung des von dem Wiedergabesignaldetektor 106 gelieferten Wiedergabesignals oder des Ausgangssignals der PD. Der Neigungsdetektor 108 kann nur für die Detektion einer tangentialen Neigung verwendet werden.
  • Der Aufzeichnungskompensator 110 erzeugt einen Aufzeichnungsimpuls früher, um den Verschiebungsbetrag aufgrund von Neigung zu kompensieren, welche durch den Neigungsdetektor 108 erfasst wird, um den Startpunkt eines Aufzeichnungszeichens in der Richtung zu verschieben, in welcher die Neigung kompensiert wird. Zusätzlich wird die Kompensation der Länge eines Zeichens durch die Schreibenergie reguliert und die Kompensation der Breite eines Zeichens durch die Schreibzeit reguliert. Hier wird die Breite eines Zeichens kompensiert, indem die Endezeit des ersten Impulses (TEFP) und/oder die Startzeit des letzten Impulses (TSLP) für das Aufzeichnungsmuster verwendet werden. Zusätzlich wird, wenn die Neigung nur unter Verwendung der Schreibenergie kompensiert wird, die Länge eines Zeichens durch die Schreibenergie wie vorstehend beschrieben reguliert, und die Breite eines Zeichens kann kompensiert werden, indem die Schreibenergie von Mehrfachimpulsen reguliert wird, die zwischen dem ersten Impuls und dem letzten Impuls angeordnet sind.
  • Zusätzlich kann der Aufzeichnungskompensator 110 adaptiv eine in dem Neigungsdetektor erfasste Neigung kompensieren, indem ein Speicher integriert wird, der Schreibenergie und/oder Schreibzeit zum Kompensieren des Verschiebungsbetrages des Aufzeichnungsmusters speichert und die Länge und die Breite eines Zeichens in Bezug auf die Neigung. Ferner können in dem Speicher Schreibenergie und/oder Schreibzeit, usw. zum Kompensieren des Verschiebungsbetrages des Aufzeichnungsmusters, und der Länge und der Breite eines Zeichens in Bezug auf die Länge eines Zeichens von Eingangsdaten sowie die Neigung gespeichert werden.
  • Der LD-Treiber 112 führt die Aufzeichnung auf der optischen Platte 102 über die Aufnehmereinheit 104 durch, indem er ein Schreibimpulssignal in ein Stromsignal umwandelt und das Stromsignal durch die LD während der Schreibzeit unter Bezugnahme auf die im dem Aufzeichnungskompensator 110 regulierte Schreibenergie des Schreibimpulses fließen lässt. D.h., dass, wenn die Laserdiode kontinuierlich ein- oder ausgeschaltet wird, Wärme auf die optische Platte übertragen wird und Aufzeichnungsdaten als einem Aufzeichnungszeichen aufgezeichnet werden.
  • 31 ist eine Blockdarstellung einer Vorrichtung zum Kompensieren von Neigung und Defokussierung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Bezugszeichen 202 ist eine optische Platte, das Bezugszeichen 204 ist eine Aufnehmereinheit, das Bezugszeichen 206 ist ein Wiedergabesignaldetektor, das Bezugszeichen 208 ist ein Defokussierung/Neigungs-Detektor, das Bezugszeichen 210 ist ein Aufzeichnungskompensator und das Bezugszeichen 212 ist ein Laserdioden-(LD)-Treiber.
  • In 31 enthält die Aufnehmereinheit 204, welche eine optische Platte 202 ansteuert, einen solchen Mechanismus wie z.B. ein optisches System, welches eine Objektivlinse 11, einen Halbspiegel 12, eine Kollimatorlinse 13, einen Fotodetektor (PD), welcher ein von der Platte 202 reflektiertes optisches Signal nach der Teilung des Signals erfasst, eine LD, und obwohl es in der Figur nicht dargestellt ist, eine Betätigungseinrichtung zur Fokussierung und Spurverfolgung.
  • Es ist zu bevorzugen, dass die Laserdiodenwellenlänge der Aufnehmereinheit 204 gleich oder kleiner als angenähert 430 nm (blaue Wellenlänge) ist, damit, wenn die Dikke eines Plattensubstrates gleich oder kleiner als 0,3 mm ist, die NA einer Objektivlinse gleich oder kleiner als 0,6 ist, und dass, wenn die Dicke eines Plattensubstrates gleich oder kleiner als 0,3 mm ist, die NA einer Objektivlinse gleich oder größer als 0,7 ist.
  • Der Wiedergabesignaldetektor 206 detektiert ein Wiedergabesignal in dem Ausgangssignal des PD. Der Defokussierungs/Neigungs-Detektor 208 detektiert die Neigung einer optischen Platte 102 unter Verwendung des von dem Wiedergabesignaldetektor 206 gelieferten Wiedergabesignals oder des Ausgangssignals der PD. Der Neigungsdetektor 208 kann nur für die Detektion einer tangentialen Neigung verwendet werden.
  • Der Aufzeichnungskompensator 210 erzeugt einen Schreibimpuls welcher die Schreibenergie aufgrund der detektierten Defokussierung kompensiert, wenn eine Defokussierung in dem Defokussierungs/Neigungs-Detektor 208 detektiert wird, und erzeugt einen Aufzeichnungsimpuls früher, um den Verschiebungsbetrag aufgrund der detektierten Neigung zu kompensieren, um den Startpunkt eines Aufzeichnungszeichens zu verschieben, wenn eine Neigung detektiert wird. Hier wird die Kompensation der Länge eines Zeichens durch die Schreibenergie reguliert und die Kompensation der Breite eines Zeichens durch die Schreibzeit reguliert. Hier wird die Breite eines Zeichens kompensiert, indem die Endezeit des ersten Impulses (TEFP) und/oder die Startzeit des letzten Impulses (TSLP) für das Aufzeichnungsmuster verwendet werden. Zusätzlich wird, wenn die Neigung nur unter Verwendung der Schreibenergie kompensiert wird, die Länge eines Zeichens durch die Schreibenergie wie vorstehend beschrieben reguliert, und die Breite eines Zeichens kann kompensiert werden, indem die Schreibenergie von Mehrfachimpulsen reguliert wird, die zwischen dem ersten Impuls und dem letzten Impuls angeordnet sind.
  • Zusätzlich kann der Aufzeichnungskompensator 210 adaptiv eine in dem Neigungsdetektor erfasste Neigung kompensieren, indem ein Speicher integriert wird, der Kompensationsschreibenergie in Bezug auf Defokussierung und Schreibenergie und/oder Schreibzeit zum Kompensieren des Verschiebungsbetrages des Aufzeichnungsmusters speichert und die Länge und die Breite eines Zeichens in Bezug auf die Neigung.
  • Der LD-Treiber 212 führt eine Aufzeichnung auf der optischen Platte 202 über die Aufnehmereinheit 204 durch, indem er ein Schreibimpulssignal in ein Stromsignal umwandelt und das Stromsignal durch die LD während der Schreibzeit unter Bezugnahme auf die im dem Aufzeichnungskompensator 210 regulierte Schreibenergie des Schreibimpulses fließen lässt. D.h., dass, wenn die Laserdiode kontinuierlich ein- oder ausgeschaltet wird, Wärme auf die optische Platte übertragen wird und Aufzeichnungsdaten als einem Aufzeichnungszeichen aufgezeichnet werden.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung muss der Energie-(Schreibenergie, Löschenergie, usw.)-Pegel, der für die Aufzeichnung erforderlich ist, um einen vorbestimmten Betrag in Bezug auf die erfasste Neigung und/oder Defokussierung erhöht werden. Ferner wird die Schreibzeit reguliert. Demzufolge kann eine ähnliche Temperatur wie in einem Falle, wenn keine Neigung und/oder Defokussierung auftritt, erzielt werden, und demzufolge kann die gewünschte Größe (Länge, Breite) eines Zeichens aufgezeichnet werden.
  • Wie es vorstehend beschrieben wurde, kann gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, da die Aufzeichnung durch Regulieren des Energiepegels und/oder der Aufzeichnungszeit, die für die Aufzeichnung in Bezug auf die erfasste Neigung und/oder den Defokussierung erforderlich sind, kompensiert werden, ein Zeichen mit einer gewünschten Größe (Länge, Breite) aufgezeichnet werden, weshalb die vorliegende Erfindung für ein optisches System mit hoher Dichte geeignet ist.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Kompensation von Neigung eines optischen Aufzeichnungsmediums, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Erfassen der Neigung des optischen Aufzeichnungsmediums; und (b) Kompensieren eines Aufzeichnungssignals mit einem vorgegebenen Aufzeichnungsmuster unter Verwendung einer vorgegebenen Methode in Bezug auf die erfasste Neigung, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der Schritt (b) die folgenden Teilschritte umfasst: (b1) Verschieben des Anfangspunktes des Aufzeichnungsmusters durch Verändern des Zeitablaufs der Erzeugung eines Aufzeichnungsimpulses entsprechend der erfassten Neigung; und (b2) Regulieren von Energie und/oder Zeit, die zum Aufzeichnen erforderlich sind, in Bezug auf die erfasste Neigung, um die Größe eines Aufzeichnungszeichens zu kompensieren, das durch das Aufzeichnungssignal ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die vorgegebene Methode einen optischen Energiepegel reguliert, der zum Aufzeichnen des Aufzeichnungssignals erforderlich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vorgegebene Methode die Zeit reguliert, die zum Aufzeichnen des Aufzeichnungssignals erforderlich ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei in Schritt (b) die Länge des Zeichens kompensiert wird, indem die Schreibenergie reguliert wird, und die Breite des Zeichens kompensiert wird, indem die Schreibzeit reguliert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Aufzeichnungssignal ein Aufzeichnungsmuster hat, das eine Anzahl von Impulsen in einem Mehrfachimpulssignal umfasst, und die Breite des Zeichens kompensiert wird, indem die Endzeit eines ersten Impulses und/oder die Anfangszeit eines letzten Impulses des Mehrfachimpulssignals reguliert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Zeichen und Zwischenräume auf dem optischen Aufzeichnungsmedium mittels des Aufzeichnungssignals aufgezeichnet werden, das das vorgegebene Aufzeichnungsmuster hat, indem jedes Zeichen auf dem optischen Aufzeichnungsmedium durch eine Mehrfachimpulsfolge ausgebildet wird, und wobei das Verfahren den Einsatz eines Speichers zum Speichern von Energie- und/oder Zeitwerten umfasst, die zum Aufzeichnen erforderlich sind und mittels derer die Länge und die Breite eines Zeichens in Bezug auf erfasste Neigung kompensiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Fokusfehler eines optischen Aufzeichnungsmediums zusätzlich kompensiert wird, indem Fokusfehler des optischen Aufzeichnungsmediums erfasst wird und das Aufzeichnungssignal mit einer vorgegebenen Methode in Bezug auf den erfassten Fokusfehler kompensiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei Kompensation des Aufzeichnungssignals entsprechend der erfassten Neigung in Schritt (b1) Verschieben des Anfangspunktes des Aufzeichnungsmusters um einen Betrag umfasst, der dem Betrag entspricht, um dem das Aufzeichnungsmuster aufgrund von Neigung verschoben wurde, und das Verschieben in einer Richtung ausgeführt wird, die entgegengesetzt zu der Richtung ist, die durch die erfasste Neigung verursacht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die vorgegebene Methode den Pegel der elektrischen Energie in Bezug auf den erfassten Fokusfehler reguliert.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei in Schritt (b2) die Länge des Zeichens kompensiert wird, indem die Schreibenergie reguliert wird, und die Breite des Zeichens kompensiert wird, indem die Schreibzeit reguliert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Länge des Zeichens kompensiert wird, indem die Schreibenergie reguliert wird, und die Breite des Zeichens kompensiert wird, indem die Endzeit eines ersten Impulses oder die Anfangszeit eines letzten Impulses des Aufzeichnungsmusters reguliert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei in dem Schritt (b2) die Länge des Zeichens kompensiert wird, indem die Schreibenergie reguliert wird, und die Breite des Zeichens kompensiert wird, indem die Schreibenergie einer Mehrfachimpulsfolge des Aufzeichnungsmusters reguliert wird.
  13. Vorrichtung zum Kompensieren von Neigung, die Informationen auf einem optischen Aufzeichnungsmedium aufzeichnet und/oder wiedergibt, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Neigungsdetektor (108), der die Neigung eines optischen Aufzeichnungsmediums (102) erfasst; und eine Aufzeichnungs-Kompensiereinrichtung (112), die ein Aufzeichnungssignal kompensiert, in dem jedes Zeichen auf dem optischen Medium unter Verwendung eines vorgegebenen Aufzeichnungsmusters aufgezeichnet wird, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aufzeichnungs-Kompensationseinrichtung (112) so eingerichtet ist, dass sie den Anfangspunkt des Aufzeichnungsmusters verschiebt, indem sie den Zeitablauf der Erzeugung eines Aufzeichnungsimpulses in Bezug auf durch den Neigungsdetektor (108) erfasste Neigung verändert, und die Länge sowie die Breite eines Zeichens mittels Regulierung der Energie des Aufzeichnungssignals und der zum Aufzeichnen benötigten Zeit kompensiert.
  14. Vorrichtung zum Kompensieren von Neigung nach Anspruch 13, wobei die Länge des Zeichens kompensiert wird, indem Energie des Aufzeichnungssignals reguliert wird, und die Breite des Zeichens kompensiert wird, indem die zum Aufzeichnen erforderliche Zeit reguliert wird.
  15. Vorrichtung zum Kompensieren von Neigung nach Anspruch 13, wobei die Länge des Zeichens kompensiert wird, indem die Energie des Aufzeichnungssignals reguliert wird, und wobei das Aufzeichnungsmuster des Aufzeichnungssignals eine Mehrfachimpulsfolge für die Ausbildung jedes Zeichens auf dem optischen Aufzeichnungsmedium umfasst und die zu kompensierende Breite eines Zeichens gesteuert wird, indem die Endzeit eines ersten Impulses/der Anfangsimpuls des letzten Impulses in der Mehrfachimpulskette reguliert wird.
  16. Vorrichtung zum Kompensieren von Neigung nach Anspruch 13, wobei die Länge des Zeichens kompensiert wird, indem die Energie des Aufzeichnungssignals reguliert wird, und wobei das Aufzeichnungsmuster des Aufzeichnungssignals eine Mehrfachimpulsfolge für die Ausbildung jedes Zeichens auf dem optischen Aufzeichnungsmedium umfasst und die zu kompensierende Breite eines Zeichens gesteuert wird, indem die Energie der Mehrfachimpulsfolge reguliert wird.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei Zeichen und Zwischenräume auf dem optischen Aufzeichnungsmedium mittels des Aufzeichnungssignals aufgezeichnet werden, in dem jedes Zeichen auf dem optischen Aufzeichnungsmedium durch eine Mehrfachimpulsfolge ausgebildet wird, und wobei die Vorrichtung des Weiteren umfasst: einen Speicher, der so eingerichtet ist, dass er Energie- und/oder Zeitwerte speichert, die zum Aufzeichnen erforderlich sind und mittels derer die Länge und die Breite eines Zeichens in Bezug auf erfasste Neigung kompensiert werden.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei Fokusfehler zusätzlich kompensiert wird und die Vorrichtung des Weiteren umfasst: einen Fokusfehler-Detektor (208), der den Fokusfehler des optischen Aufzeichnungsmediums (202) erfasst; und wobei die Aufzeichnungs-Kompensiereinrichtung (210) das Aufzeichnungssignal in Bezug auf Neigung und Fokusfehler kompensiert, die durch den Neigungs- und den Fokusfehler erfasst werden, die Energie des Aufzeichnungssignals in Bezug auf den erfassten Fokusfehler reguliert wird und die Aufzeichnungs-Kompensiereinrichtung (210) so eingerichtet ist, dass sie das Aufzeichnungsmuster früher erzeugt, um den Betrag der Verschiebung in Bezug auf erfasste Neigung zu kompensieren, und die Länge bzw. die Breite eines Zeichens kompensiert werden, indem jeweils die Energie des Aufzeichnungssignals und/oder die Zeit reguliert wird, während der das Aufzeichnungssignal erzeugt wird.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Länge eines Zeichens kompensiert wird, indem Energie des Aufzeichnungssignals reguliert wird, und die Breite eines Zeichens kompensiert wird, indem die Zeit reguliert wird, die zum Aufzeichnen erforderlich ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei das Aufzeichnungsmuster zum Aufzeichnen jedes Zeichens auf dem optischen Aufzeichnungsmedium eine Mehrfachimpulsfolge umfasst und die Breite eines Zeichens kompensiert wird, indem die Endzeit des ersten Impulses/die Anfangszeit des letzten Impulses der Mehrfachimpulsfolge reguliert wird.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei das Aufzeichnungsmuster zum Aufzeichnen jedes Zeichens auf dem optischen Aufzeichnungsmedium eine Mehrfachimpulsfolge umfasst und die Breite eines Zeichens kompensiert wird, indem Energie der Mehrfachimpulsfolge reguliert wird.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei Neigung und Fokusfehler eines optischen Aufzeichnungsmediums kompensiert werden, und Zeichen sowie Zwischenräume mittels des Aufzeichnungssignals aufgezeichnet werden und bei der jedes aufgezeichnete Zeichen unter Verwendung einer Mehrfachimpulsfolge von Schreibimpulsen aufgezeichnet wird, und die Vorrichtung des Weiteren umfasst: einen Fokusfehler-Detektor (208), der den Fokusfehler eines optischen Aufzeichnungsmediums (202) erfasst; und einen Speicher zum Speichern von Kompensations-Schreibenergie in Bezug auf Fokusfehler, und Energie- und/oder Zeitwerten, die zum Aufzeichnen erforderlich sind, um den Betrag der Verschiebung des Aufzeichnungsmusters und die Länge sowie die Breite eines Zeichens in Bezug auf Neigung/die Länge eines Zeichens zu kompensieren.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei in dem Speicher Energie- und/oder Zeitwerte und der Betrag der Verschiebung, der zum Aufzeichnen erforderlich ist, die einem Fall, in dem Fokusfehler und Neigung zusammen auftreten, bzw. einem Fall entsprechen, in dem Fokusfehler oder Neigung auftritt, gespeichert sind.
DE60021960T 1999-06-25 2000-06-23 Verfahren zur Kompensation von Neigung und/oder Defokussierung, und Vorrichtung für dasselbige Expired - Lifetime DE60021960T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR19990024297 1999-06-25
KR9924297 1999-06-25
KR9938399 1999-09-09
KR1019990038399A KR100694023B1 (ko) 1999-09-09 1999-09-09 디포커스/틸트 보상 방법 및 그 장치
KR9938398 1999-09-09
KR1019990038398A KR100694022B1 (ko) 1999-06-25 1999-09-09 틸트 보상 방법 및 그 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021960D1 DE60021960D1 (de) 2005-09-22
DE60021960T2 true DE60021960T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=27350004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021960T Expired - Lifetime DE60021960T2 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Verfahren zur Kompensation von Neigung und/oder Defokussierung, und Vorrichtung für dasselbige

Country Status (6)

Country Link
US (2) US6940797B1 (de)
EP (1) EP1063644B1 (de)
JP (1) JP2001023174A (de)
CN (1) CN1200412C (de)
DE (1) DE60021960T2 (de)
TW (1) TW567481B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063644B1 (de) * 1999-06-25 2005-08-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Kompensation von Neigung und/oder Defokussierung, und Vorrichtung für dasselbige
US20010015939A1 (en) * 2000-02-08 2001-08-23 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Objective lens for optical pick-up
JP2002361692A (ja) * 2001-06-12 2002-12-18 Pioneer Electronic Corp ディスク成形装置、ディスク基板製造方法
JP2003001681A (ja) * 2001-06-21 2003-01-08 Pioneer Electronic Corp ディスク基板剥離用ユニット、およびディスク製造方法
JP2003178447A (ja) * 2001-12-12 2003-06-27 Tdk Corp 光記録媒体の記録・再生方法及び光記録媒体
JP2003323717A (ja) * 2002-05-02 2003-11-14 Pioneer Electronic Corp 情報記録再生装置および情報記録方法
KR100472469B1 (ko) * 2002-08-17 2005-03-10 삼성전자주식회사 디스크 구동기에 있어서 틸트 보정 방법 및 장치
CN100446096C (zh) * 2002-09-17 2008-12-24 联发科技股份有限公司 光盘数据存取装置与光学头倾斜角度校正及调整方法
JP4205961B2 (ja) * 2003-01-28 2009-01-07 株式会社日立エルジーデータストレージ 光ディスク記録再生装置及び記録方法
KR20050052606A (ko) * 2003-11-28 2005-06-03 삼성전자주식회사 정보저장매체, 이에 기록된 정보재생방법 및 장치
JP4569306B2 (ja) * 2005-02-02 2010-10-27 船井電機株式会社 光ディスク装置及びデフォーカス調整方法
JP2007035087A (ja) * 2005-07-22 2007-02-08 Pulstec Industrial Co Ltd 光ディスクのための識別情報記録装置および識別情報記録方法
JP2009289318A (ja) * 2008-05-28 2009-12-10 Canon Inc 光学的記録再生装置
JP5311881B2 (ja) * 2008-05-28 2013-10-09 キヤノン株式会社 光学的記録再生装置
KR20100135048A (ko) * 2009-06-16 2010-12-24 삼성전자주식회사 경사 보상이 가능한 인코더, 이를 이용한 하드 디스크 드라이브 및 하드 디스크 드라이브를 위한 서보 트랙 기록 장치
JP2012069190A (ja) * 2010-09-22 2012-04-05 Sony Corp 再生装置、光路長サーボ制御方法
CN103299368B (zh) 2011-01-07 2016-01-20 三菱电机株式会社 光盘装置、光盘以及光盘检查方法

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358774A (en) * 1980-07-14 1982-11-09 Discovision Associates Apparatus and method for controlling focus in a recording system
FR2546325B1 (fr) * 1983-05-20 1988-07-08 Thomson Csf Procede et dispositif de calibration de la puissance optique appliquee a un disque optique pour l'enregistrement de donnees
JPS6020326A (ja) * 1983-07-14 1985-02-01 Olympus Optical Co Ltd 光学的記録装置
JPS6066341A (ja) * 1983-09-20 1985-04-16 Olympus Optical Co Ltd 情報記録再生装置
JPS60132616U (ja) * 1984-02-13 1985-09-04 パイオニア株式会社 記録装置
US4637712A (en) * 1984-11-21 1987-01-20 Hasco International, Inc. System for package photoprinting
JP2528632B2 (ja) 1985-07-04 1996-08-28 松下電器産業株式会社 信号記録装置
JP2615650B2 (ja) 1987-08-17 1997-06-04 松下電器産業株式会社 光学情報記録部材の記録方法
JPS6446231U (de) 1987-09-17 1989-03-22
JP2677325B2 (ja) 1987-12-07 1997-11-17 株式会社日立製作所 情報の記録方法
JPH02230515A (ja) 1989-03-03 1990-09-12 Sony Corp 光学式記録再生装置
JPH0810490B2 (ja) 1989-03-20 1996-01-31 富士通株式会社 光ディスク情報書込制御方法およびその装置
JPH0414422A (ja) 1990-05-08 1992-01-20 Sekisui Chem Co Ltd 樹脂成形品の反り量制御方法
US5449590A (en) * 1991-06-04 1995-09-12 International Business Machines Corporation Multiple data surface optical data storage system
JP2993533B2 (ja) 1991-08-26 1999-12-20 沖電気工業株式会社 情報処理装置及び文字認識装置
US5838646A (en) * 1991-09-11 1998-11-17 Sony Corporation Optical disk having a protective layer of specified thickness relative to the numerical aperture of the objective lens
US5383175A (en) * 1992-12-17 1995-01-17 International Business Machines Corporation Laser power control with defocusing offset during data recording
JP2857002B2 (ja) * 1993-01-07 1999-02-10 シャープ株式会社 光磁気記憶装置
US5703855A (en) * 1993-04-06 1997-12-30 Hitachi, Ltd. Optical disk apparatus and recording and reading method for an optical disk using the same
JPH06295458A (ja) 1993-04-09 1994-10-21 Pioneer Electron Corp 光学式情報記録再生装置
US5495466A (en) * 1994-01-10 1996-02-27 Eastman Kodak Company Write verification in an optical recording system by sensing mark formation while writing
US5446716A (en) * 1994-01-10 1995-08-29 Eastman Kodak Company Laser power control in an optical recording system to compensate for multiple system degradations
US5699342A (en) * 1994-02-07 1997-12-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of and device for recording and playing back an optical disk having a test playback region utilizing pits of minimum size for controlling the power of the laser
US5450383A (en) * 1994-05-26 1995-09-12 International Business Machines Corporation Monitoring and adjusting laser write power in an optical disk recorder using pulse-width modulated power level checking signals
JPH0868933A (ja) * 1994-08-31 1996-03-12 Nikon Corp 自動合焦装置
US5544268A (en) * 1994-09-09 1996-08-06 Deacon Research Display panel with electrically-controlled waveguide-routing
US5815477A (en) * 1995-01-31 1998-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Write test method for use in recording process for recording information by modulating the power of a laser light thereby forming a high-temperature state and a low-temperature state on a recording medium
US5675568A (en) * 1996-01-16 1997-10-07 Eastman Kodak Company Laser power control in an optical recording system to compensate for variations in mark length resulting from a wobbled groove
JPH09231569A (ja) 1996-02-23 1997-09-05 Ricoh Co Ltd 光ディスク原盤製造方法
US5903537A (en) * 1997-04-07 1999-05-11 Eastman Kodak Company Direct read during mark formation for laser power correction
JPH10289461A (ja) * 1997-04-15 1998-10-27 Hitachi Ltd 情報記録再生装置及び情報記録方法
JP3211002B2 (ja) * 1997-04-24 2001-09-25 富士通株式会社 光記録媒体、チルト検出器、光ディスク装置、チルト検出方法及びチルト補正方法
JP3579214B2 (ja) * 1997-06-24 2004-10-20 富士通株式会社 光学的記憶装置
KR19990031138A (ko) 1997-10-09 1999-05-06 김덕중 다파장 광픽업 장치
JPH11144279A (ja) 1997-11-05 1999-05-28 Toshiba Corp 光ディスク装置
JP3788684B2 (ja) * 1998-03-06 2006-06-21 パイオニア株式会社 波形等化器及びこれを用いたデータ再生装置
JPH11273115A (ja) * 1998-03-19 1999-10-08 Hitachi Ltd 光情報記録再生装置
US6304366B1 (en) * 1998-04-02 2001-10-16 Michael Scalora Photonic signal frequency conversion using a photonic band gap structure
KR100278786B1 (ko) * 1998-06-18 2001-01-15 구자홍 광기록매체와 광 기록/재생 방법 및 장치
CN1233824A (zh) * 1998-04-24 1999-11-03 松下电器产业株式会社 光盘的记录再生方法及光盘记录再生装置
JP3600016B2 (ja) * 1998-06-12 2004-12-08 パイオニア株式会社 光学式情報記録再生装置及び光ピックアップ
JP3734621B2 (ja) * 1998-07-03 2006-01-11 株式会社リコー 光情報記録方法及びその装置
JP3076033B1 (ja) * 1998-09-14 2000-08-14 松下電器産業株式会社 光学情報の記録再生装置および情報記録媒体
JP3773677B2 (ja) * 1998-10-30 2006-05-10 パイオニア株式会社 光学式記録媒体記録装置
EP1063644B1 (de) * 1999-06-25 2005-08-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Verfahren zur Kompensation von Neigung und/oder Defokussierung, und Vorrichtung für dasselbige

Also Published As

Publication number Publication date
TW567481B (en) 2003-12-21
DE60021960D1 (de) 2005-09-22
CN1200412C (zh) 2005-05-04
CN1281215A (zh) 2001-01-24
US7379404B2 (en) 2008-05-27
EP1063644A3 (de) 2003-01-08
US6940797B1 (en) 2005-09-06
EP1063644B1 (de) 2005-08-17
EP1063644A2 (de) 2000-12-27
US20050201226A1 (en) 2005-09-15
JP2001023174A (ja) 2001-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021960T2 (de) Verfahren zur Kompensation von Neigung und/oder Defokussierung, und Vorrichtung für dasselbige
DE69629358T2 (de) Optisches Speichergerät
DE69835552T2 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsverfahren
DE69900017T2 (de) Aufzeichnungsmedium
DE4411855B4 (de) Aufzeichnungs- und Leseverfahren für eine Bildplattenvorrichtung
DE69426660T2 (de) Optisches Medium mit Mehrfachdatenoberfläche und Speichersystem
DE69736507T2 (de) Objektiv und optischer Kopf
DE69703921T2 (de) Holographischer Abtastkopf mit zwei Laserquellen
DE69932779T2 (de) Adaptive Schreibvorrichtung und -Schaltung für ein hochdichtes optisches Aufzeichnungsgerät
DE3751891T2 (de) Methode zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Löschen von Informationen und Dünnfilm zur Aufzeichnung von Informationen
DE60316110T2 (de) Optisches datenaufzeichnungsverfahren
DE60300226T2 (de) Verfahren und Gerät zur optischen Datenaufzeichnung
DE69313810T2 (de) Optische platteneinheit
DE69726130T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE60315239T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um einen Aufzeichnungspuls mittles Daten aus dem Benutzerfeld einer optischen Scheibe zu justieren.
DE60124537T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung von markierungen auf eine aufzeichnungsfläche eines optischen aufzeichnungsträgers
DE60319468T2 (de) Verfahren zur Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsvorrichtung
EP0689708B1 (de) Kompatibles aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
DE69922611T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungsverfahren
DE60019563T2 (de) Objektivlinse und damit ausgerüstete optische Abtastvorrichtung
DE60309542T2 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur der sphärischen Aberration
DE69727101T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte
DE60128614T2 (de) Anamorphes Prisma, optischer Kopf und optisches Aufzeichnungs-/Lesegerät
DE60317882T2 (de) Verfahren zum aufzeichnen von informationen auf einem optischen aufzeichnungsmedium, informationsaufzeichnungsgerät und optisches aufzeichnungsmedium
DE10247433B4 (de) CD-Spieler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition