[go: up one dir, main page]

DE60021380T2 - Hochsteife propylenpolymere und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Hochsteife propylenpolymere und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60021380T2
DE60021380T2 DE60021380T DE60021380T DE60021380T2 DE 60021380 T2 DE60021380 T2 DE 60021380T2 DE 60021380 T DE60021380 T DE 60021380T DE 60021380 T DE60021380 T DE 60021380T DE 60021380 T2 DE60021380 T2 DE 60021380T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
propylene
donor
polymerization
vinyl compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021380T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021380D1 (de
Inventor
Torvald Vestberg
Pauli Leskinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borealis Technology Oy
Original Assignee
Borealis Technology Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borealis Technology Oy filed Critical Borealis Technology Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE60021380D1 publication Critical patent/DE60021380D1/de
Publication of DE60021380T2 publication Critical patent/DE60021380T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F10/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F10/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/646Catalysts comprising at least two different metals, in metallic form or as compounds thereof, in addition to the component covered by group C08F4/64
    • C08F4/6465Catalysts comprising at least two different metals, in metallic form or as compounds thereof, in addition to the component covered by group C08F4/64 containing silicium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/647Catalysts containing a specific non-metal or metal-free compound
    • C08F4/649Catalysts containing a specific non-metal or metal-free compound organic
    • C08F4/6494Catalysts containing a specific non-metal or metal-free compound organic containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/65Pretreating the metal or compound covered by group C08F4/64 before the final contacting with the metal or compound covered by group C08F4/44
    • C08F4/652Pretreating with metals or metal-containing compounds
    • C08F4/654Pretreating with metals or metal-containing compounds with magnesium or compounds thereof
    • C08F4/6543Pretreating with metals or metal-containing compounds with magnesium or compounds thereof halides of magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene
    • C08L23/142Copolymers of propene at least partially crystalline copolymers of propene with other olefins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/904Monomer polymerized in presence of transition metal containing catalyst at least part of which is supported on a polymer, e.g. prepolymerized catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Propylenpolymere. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Propylenhomopolymere hoher Steifheit und Propylencopolymere, die eine Polypropylenmatrix hoher Steifheit enthalten. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Herstellen von Propylenhomo- und -copolymeren.
  • Beschreibung verwandten Stands der Technik
  • Propylen(PP)-Homo- und -Copolymere weisen eine exzellente Resistenz gegenüber Wärme und Chemikalien wie auch attraktive mechanische Eigenschaften, wie etwa Steifheit und Einschlagwiderstandsfähigkeit auf. Jedoch hat die Verarbeitung von Polypropylen durch beispielsweise Spritzguß, Warmformung oder Blasformung, um dünnwandige Behälter auszubilden, zu Produkten geführt, die unzureichende Steifheit, Transparenz und Zykluszeit aufweisen. Dies wird durch die semi-kristalline Natur von Polypropylen verursacht.
  • Im Stand der Technik ist vorgeschlagen worden, die Steifheit, Transparenz und Zykluszeit von geformtem Polypropylen durch Mischen des Polymers mit verschiedenen nukleierenden Agenzien wie etwa Dibenzilidensorbit (DBS), Natriumbenzoat oder Di(alkylbenziliden)sorbit zu verbessern. Diese traditionellen Nukleierungsagenzien tendieren dazu, während der Verarbeitung aus der Polymerzusammensetzung herauszudiffundieren und viele von ihnen führen zu Dämpfen mit einem unangenehmen Geruch. Als Lösung dieser Probleme ist im Stand der Technik vorgeschlagen worden, Vinylverbindungen, wie etwa Polymere von Vinylcycloalkanen und 3-Methyl-1-buten als nukleierende Agenzien in Form von Propylencopolymeren oder Polypropylenverbindungen zu verwenden, siehe EP-Patent-Schriften Nrn. 0 151 883, 0 152 701, 0 206 515, 0 368 577, 0 369 658 und 0 417 319. Das EP-Patent Nr. 0 152 701 offenbart die Präpolymerisation von Ziegler-Natta-Katalysatoren mit Vinylcyclohexan, um eine Polymersuspension bereitzustellen, die gewaschen und destilliert wird, um ein den aktiven Katalysator enthaltendes Vinylcyclohexanpulver herzustellen. Die präpolymerisierte Katalysatorzusammensetzung wird dann zur Polymerisation von Propylen verwendet, um Propylencopolymere mit verbesserter Steifheit und mit einem hohen Grad an Kristallinität und einer hohen Kristallisationstemperatur zu bilden.
  • Es gibt einige Hauptprobleme, die mit Lösungen des Stands der Technik unter Verwendung polymerisierter Vinylverbindungen zur Nukleation von Polypropylen assoziiert sind. So enthalten die Produkte Verunreinigungen in Form unreagierter Monomere, und es muss ein extensives Waschen des Produktes durchgeführt werden, bevor der Katalysator verwendet werden kann. Diese Waschschritte reduzieren diese Aktivität des Katalysators. Tatsächlich verursachen die gesamten Bearbeitungen des präpolymerisierten Katalysators einschließlich der Trennung des Katalysators vom Polymerisationsmedium, Waschen und Trocknen, Zusatzkosten und beeinträchtigen die Aktivität des Katalysators. Falls sehr hohe Steifheitseigenschaften erwünscht sind, werden sie des weiteren mit diesen Polymeren nicht erzielt, ohne spezifische Füllstoffe oder Additive zuzugeben.
  • Schließlich sollte darauf hingewiesen werden, dass es im Stand der Technik bekannt ist, die Präpolymerisation in einem Medium auszuführen, das die viskose Substanz umfasst und die Präpolymerisation mit Vinylcyclohexan fortzusetzen oder die Präpolymerisation in Anwesenheit von 4-Methyl-1-penten-Monomer und einem schwach koordinierenden Donator, MTBE (siehe finnisches Patent Nr. 95387) auszuführen. Aufgrund der Tatsache, dass beispielsweise keine Wasch-, Trocken-, Sieb- und Übertragungsschritte benötigt werden, wird die Katalysatoraktivität aufrechterhalten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Probleme des Stands der Technik zu eliminieren und nukleiierte Propylenhomopolymere, Propylen-Zufalls- und heterophasische Copolymere enthaltende Propylen-Copolymere bereitzustellen.
  • Insbesondere zielt die vorliegende Erfindung auf das Bereitstellen hochsteifer Propylenhomopolymere wie auch Propylencopolymere ab.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auch auf das Bereitstellen eines Verfahrens ab, durch welches es möglich ist, modifizierte Katalysatoren herzustellen, die eine exzellente Nukleation von Propylenpolymeren bereitstellen und im wesentlichen keinen Reaktanten oder Lösungsmittelreste enthalten, die die Langzeitaktivität der Katalysatoren beeinträchtigen würden. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Steigern der Steifheit von nukleiertem Polypropylen bereitzustellen. Weiterhin wird im Fall von Propylenhomopolymeren als Endprodukt oder als Polymermatrix die Menge an Xylol-löslichen Substanzen, die im Polymer enthalten sind, verringert.
  • Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, extrudierte und geformte Produkte bereitzustellen, welche die vorliegende Propylenhomo- und -copolymerzusammensetzungen umfassen.
  • Diese und andere Aufgaben zusammen mit den Vorteilen derselben gegenüber bekannten Verfahren und Produkten, die aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich werden, werden durch die nachfolgend beschriebene und beanspruchte Erfindung erzielt.
  • Die Erfindung basiert auf der Bereitstellung einer spezifischen Art von Katalysatorsystem vom Ziegler-Natta-Typ, der zur Polymerisation von Propylen nützlich ist, optional zusammen mit Comonomeren, zur Herstellung von Propylenpolymeren mit Hochsteifheitseigenschaften. Der Katalysator wird durch Polymerisieren einer Vinylverbindung in Anwesenheit des Katalysators modifiziert. Die Modifikation findet in einem Medium statt, das eine Flüssigkeit oder ein hochviskoses Kohlenwasserstoffmedium ist und das das polymerisierte Polymer nicht auflöst. Weiterhin wird die Modifikation in solch einer Weise erreicht, dass die gesamte oder praktisch die gesamte Vinylverbindung, die zur Modifikation verwendet wird, während der Polymerisation aufgebraucht wird. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Polymerisation bei erhöhter Temperatur fortgesetzt, bis die Konzentration unreagierter Vinylverbindungen in der Katalysatorzusammensetzung nach der Polymerisation etwa 0,5 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 2000 Gewichts-ppm und insbesondere 1000 Gew.-ppm oder weniger beträgt. Eine ausreichende Menge an Anfangsreaktant ist maximal das 10-fache, vorzugsweise weniger als das 3-fache des Gewichts des Katalysators. Die Modifikation wird vor irgendeiner konventionellen, üblicherweise kontinuierlichen Präpolymerisation mit einem Olefinmonomer durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Polymerisation der Vinylverbindung abgeschlossen ist.
  • Als Ergebnis dieser Merkmale ist die Menge von Reaktantenrückständen in der modifizierten Katalysatorzusammensetzung klein und ist im endgültigen Propylenpolymer unter den Bestimmungsgrenzen, unter Verwendung des Gaschromatographie-Massenspektrometerverfahrens (GC-MS), was weniger als 0,01 Gew.-ppm ist. Da das Reaktionsmedium nur sehr kleine Mengen von unreagierten Reaktantenrückständen oder ausgelösten Polymerrückständen enthält, wird kein Waschen der modifizierten Katalysatorzusammensetzungen notwendig, bevor der Katalysator der Polymerisation zugeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Steifheit des Polymers weiter verbessert werden, falls die obige Katalysatormodifikation in Anwesenheit eines externen Donators, insbesondere eines stark koordinierenden externen Donators, ausgeführt wird.
  • Weiterhin kann gemäß der Erfindung ein verbessertes Steifheits/Einschlagfestigkeitsgleichgewicht für heterophasische Polypropylene erzielt werden. Dementsprechend ist entweder die Steifheit höher, während die Einschlagfestigkeit auf dem gewünschten Pegel bleibt oder die Einschlagfestigkeit ist besser, während die Steifheit auf dem gewünschten Pegel verbleibt oder sowohl die Steifheit als auch die Einschlagfestigkeit ist etwas besser als wenn die Modifikation in Abwesenheit des stark koordinierenden externen Donators ausgeführt würde.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird im Falle von Propylenhomopolymeren die Menge an in dem nukleierten Polypropylen gebildeten Xylol-löslichen Substanzen vermindert. So ist gefunden worden, dass die Menge an Xylol-löslichen Substanzen radikal vermindert werden kann, wenn die Katalysatormodifikation gemäß der Erfindung durch Polymerisieren des Katalysators mit einer Vinylverbindung in Anwesenheit eines stark koordinierenden Donators ausgeführt ist. Als Ergebnis wird ein Propylen-Homopolymer hoher Steifheit erhalten, das eine Konzentration Xylol-löslicher Substanzen von weniger als 1,5% zeigt. Propylenhomopolymer kann ein Endprodukt oder eine Polymermatrix sein, in welche andere Comonomere, wie etwa α-Olefine oder Ethylen, einkombiniert werden können.
  • Genauer gesagt, ist das Propylenpolymer gemäß der Erfindung hauptsächlich durch das gekennzeichnet, was im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 ausgesagt ist.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist durch das gekennzeichnet, was im kennzeichnenden Teil von Anspruch 16 ausgesagt ist.
  • Die Erfindung erzielt eine Zahl beachtlicher Vorteile, von denen einige oben bereits diskutiert worden sind. Insbesondere kann man anmerken, dass die vorliegenden Propylenpolymere nicht nur durch hohe Steifheit gekennzeichnet sind, sondern auch durch hohe Kristallinität und hohe Kristallisationstemperatur. Im Vergleich mit konventionellem Polypropylen zeigen die vorliegenden Polymere gute mechanische Eigenschaften, wie etwa ein hohes Modul, hohe Hitzeresistenz und Wasserdampfbarriere. Weiterhin kann eine verbesserte Balance zwischen Steifheit und Einschlagfestigkeit von Blockcopolymeren erhalten werden. Sehr gute und konsistente Nukleation verbessert die Klarheit in einer besseren Weise als bei konventionellen Nukleationsagenzien. Die Nukleation dominiert den Effekt von verschiedenen Pigmenten; dies bedeutet konsistente Schrumpfung und Verbiegung bei mehrfarbigen Teilen. Die Kristallinität wird durch die hohe Isotaktizität (vorzugsweise > 98%) des Homopolymers und durch die effiziente Nukleation mit den polymerisierten Vinylverbindungen beeinflusst.
  • Gemäß der Erfindung können Propylenpolymere mit zumindest 3%, vorzugsweise zumindest 5% bis 10% oder sogar bis zu 15% höherer Steifheit erhalten werden, ohne einen Donator im Modifikationsschritt zu verwenden. Propylenheterophasen-Copolymere der Erfindung zeigen 2% bis zu 20% höhere Einschlagfestigkeit als durch Polymerisation von Propylen und Ethylen/Propylen mit einem Katalysator erhältlich wäre, der in Abwesenheit eines stark koordinierenden externen Donators modifiziert wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann der Pegel an Xylol-löslichen Substanzen auf denselben Pegel wie ohne Modifikation mit einer Vinylverbindung gesenkt werden. Der besondere Vorteil der vergrößerten Steifheit liegt darin, dass es möglich ist, Materialien herzustellen, sowohl Homopolymere als auch heterophasische PP-Copolymere, die höhere Steifheit als konventionelle, nukleierte Produkte zeigen. Dieses Merkmal ist insbesondere für die Herstellung von Rohren wichtig, wie etwa glatten Festwandrohren, Anschlüssen und Rohrsystemdetails, z.B. Ventilen, Kammern und Mannlöcher für inhäusige oder Erdabwässer, Mehrschichtröhren und Anschlüsse für inhäusige und Erdabwässersysteme und strukturierte Wandrohre und Anschlüsse für Erdabwässersysteme.
  • Zusätzlich zu Röhren können die vorliegenden Zusammensetzungen bei jeder Art von Polymerartikel verwendet werden. Besondere Vorteile werden durch Anwenden der Zusammensetzung auf die Herstellung von Geräten, Automobilteilen, Tassen, Eimern, Behältern, Kappen oder Verschlüssen erhalten. Das neue Material kann auch bei verschiedenen Kabel- und Rohranwendungen verwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die unten detaillierter beschrieben ist, ist der in Modifikationsschritt verwendete Donator derselbe, der in der Propylenpolymerisation verwendet wird.
  • Die Modifikation des Katalysators durch Polymerisation von Vinylverbindungen in der Flüssigkeit oder dem hochviskosen Medium, das oben beschrieben ist, mindert die Produktionskosten, weil höhere Kapazitäten genutzt werden können und keine Abfälle gebildet werden. Die Zuverlässigkeit der Katalysatoraktivität ist gut, weil die Modifikation ein Teil der Polymerproduktion ist und keine Art von Übertragung, Trocknung oder Sieben notwendig ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass kein anderes Nukleationsagens benötigt wird und/oder die Menge an zugegebenen Nukleationsagens vermindert werden kann. Weiterhin die Menge an bei der Propylenpolymerisation verwendetem Donator reduziert werden. Auch Verbesserungen der Betreibbarkeit des Prozesses sind bemerkt worden.
  • Weil die Endprodukte keine schädlichen Rückstände der Vinylverbindungen enthalten, haben die durch die vorliegende Erfindung hergestellten Propylenpolymere ein breites Einsatzgebiet.
  • Durch Verwendung der modifizierten Katalysatorzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können Propylenpolymere mit einer Schmelzflussrate (MFR2) von 0,01 bis 1500 g/10 min (gemessen durch den ISO-Standard 1133 bei 230°C, 2,16 kg Last) und einen Ter von über 7°C höher als dem Ter des entsprechenden nicht-nukleierten Polymers hergestellt werden. Die Kristallinität von Propylenhomopolymeren liegt allgemein über 48%.
  • Als Nächstes wird die Erfindung mit der Hilfe der nachfolgenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher untersucht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt das Blockdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Allgemein können die mit einem Vinylverbindungseinheiten-enthaltenden polymeren Nukleationsagens nukleierten vorliegenden hochsteifen Propylenpolymere durch einen Prozess gemäß der vorliegenden Erfindung durch Modifizieren des Katalysators in Anwesenheit eines stark koordinierenden Donators und durch Präpolymerisieren der modifizierten Katalysatorzusammensetzung mit Propylen und/oder anderen α-Olefin(en) und/oder Ethylen und Polymerisieren von Propylen optional zusammen mit Comonomeren (α-Olefin(en) und/oder Ethylen) in Anwesenheit der modifizierten und präpolymerisierten Katalysatorzusammensetzung erhalten werden. Der Vinylverbindungsmodifizierungsschritt wird so als eine erste Behandlung vor jegliche Präpolymerisation mit einem Olefinmonomer ausgeführt.
  • Die obigen Schritte werden auch etwas detaillierter in der beigefügten Zeichnung dargestellt. So werden gemäß der im Blockdiagramm gezeigten Ausführungsform der Katalysator, der externe Donator und ein Aluminium-enthaltender Co-Katalysator, etwa einer Organoaluminiumverbindung, in einem geeigneten Medium aufgeschlämmt, dann wird die Vinylverbindung zugegeben und einer Polymerisation in Anwesenheit des Katalysators, des externen Donators und des Co-Katalysators bei einer erhöhten Temperatur von weniger als 70°C unterworfen, um einen modifizierten Katalysator zu erhalten. Die so erhaltene Katalysatorzusammensetzung wird mit Propylen (oder einem anderen α-Olefin und/oder Ethylen) präpolymerisiert und dann wird die präpolymerisierte Katalysatorzusammensetzung zum Katalysieren der Polymerisation von Propylen optional mit Comonomeren verwendet. Die Katalysatoren, die vorzugsweise verwendet werden, umfassen Katalysatoren vom Ziegler-Natta-Typ hoher Ausbeute.
  • Präpolymerisation bedeutet hier einen üblicherweise kontinuierlichen Prozessschritt vor dem Hauptpolymerisationsschritt(en), wobei der Katalysator mit Olefin(en) zu einem minimalen Grad von 10 g Polyolefin pro 5 g Katalysator polymerisiert wird. Die hergestellten Polymere umfassen Propylenhomopolymere, Propylenzufallscopolymere und Propylenblockcopolymere. Abhängig von den gewünschten Eigenschaften des Propylenpolymers kann die molare Massenverteilung desselben wie unten beschrieben maßgeschneidet werden.
  • Im folgenden werden die Hauptmerkmale der Erfindung detaillierter diskutiert.
  • Die für die Katalysatormodifikation durch Polymerisation verwendeten Vinylverbindungen werden durch die Formel I repräsentiert:
    Figure 00090001
    wobei R1 und R2 gemeinsam einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten oder aromatischen Ring bilden oder sie unabhängig für 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassendes niederes Alkyl stehen.
  • Die folgenden spezifischen Beispiele von Vinylverbindungen können erwähnt werden: Vinylcycloalkane, insbesondere Vinylcyclohexan (VCH), Vinylcyclopentan, Vinyl-2-methylcyclohexan und Vinylnorbornan, 3-Methyl-1-buten, Styrol, p-Methylstyrol, 3-Ethyl-1-hexen oder Mischungen derselben. VCH ist ein besonders bevorzugtes Monomer.
  • Für den Zweck der vorliegenden Erfindung steht "nukleiertes Propylenpolymer" für ein Polymer mit einem erhöhten und gesteuerten Kristallinitätsgrad und einer Kristallisierungstemperatur, die zumindest um 7°C, vorzugsweise zumindest 10°C und insbesondere um über 13°C höher ist als die Kristallisationstemperatur des entsprechenden nicht-nukleierten Polymers, die höher ist als 120°C, vorzugsweise über 124°C und insbesondere über 126°C. Die Kristallinität des Homopropylenpolymers der Erfindung beträgt über 50%. Gemäß der Erfindung werden nukleierte Hochsteifheitspropylenpolymere erhalten, wenn die Modifikation des Katalysators in Anwesenheit von stark koordinierenden externen Donatoren ausgeführt wird.
  • Die nukleierten Propylenpolymere oder Copolymere enthalten etwa 0,0001 bis 1%, vorzugsweise 0,0001 bis 0,1%, insbesondere 0,0001 bis 0,01% (berechnet aus dem Gewicht der Zusammensetzung) der oben erwähnten polymerisierten Vinylverbindungseinheiten.
  • Die Polymerisation der Vinylverbindung, z.B. VCH, kann in jeglichem inerten Fluid vorgenommen werden, das das gebildete Polymer (z.B. Poly VCH) nicht löst. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Viskosität der finalen Katalysator/polymerisierten Vinylverbindung/inerten Fluid-Mschung hinreichend hoch ist, um die Katalysatorpartikel daran zu hindern, sich während Lagerung und Transport abzusetzen. Die Einstellung der Viskosität der Mischung kann entweder vor oder nach Polymerisation der Vinylverbindung vorgenommen werden. Es ist beispielsweise möglich, die Polymerisation in einem Niederviskositätsöl durchzuführen und nach der Polymerisation der Vinylverbindung kann die Viskosität durch Zugabe einer hochviskosen Substanz eingestellt werden. Solch eine hochviskose Substanz kann ein "Wachs" sein, wie etwa ein Öl oder eine Mischung eines Öls mit einer festen oder hochviskosen Substanz (Öl-Fett). Die Viskosität einer solchen viskosen Substanz beträgt üblicherweise 1.000 bis 15.000 cP bei Raumtemperatur. Der Vorteil der Verwendung von Wachs liegt darin, dass die Katalysatorlagerung und Zufuhr in den Prozess verbessert werden kann. Da kein Waschen, Trocknen, Sieben und Übertragen benötigt wird, wird die Katalysatoraktivität aufrechterhalten.
  • Das Gewichtsverhältnis zwischen dem Öl und dem Feststoff oder dem hochviskösen Polymer ist vorzugsweise kleiner als 5:1.
  • Zusätzlich zu viskosen Substanzen können auch flüssige Kohlenwasserstoffe, wie etwa Isobutan, Propan, Pentan und Hexan, als ein Medium im Modifikationsschritt verwendet werden.
  • Die mit einem mit polymerisierten Vinylverbindungen modifizierten Katalysator hergestellten Polypropylene enthalten im Wesentlichen keine freien (unreagierten) Vinylverbindungen. Dies bedeutet, dass die Vinylverbindungen vollständig im Katalysatormodifikationsschritt reagiert haben sollen. Soweit sollte das Gewichtsverhältnis der (zugegebenen) Vinylverbindungen zum Katalysator im Bereich von 0,05 bis 10, vorzugsweise weniger als 3, bevorzugtererweise etwa 0,1 bis 2,0 und insbesondere 0,1 bis 1,5 liegen. Man sollte anmerken, dass durch Verwendung von Vinylverbindungen im Überschuss keine Vorteile erzielt werden.
  • Weiterhin sollte die Reaktionszeit der Katalysatormodifikation durch Polymerisation einer Vinylverbindung hinreichend sein, um die komplette Reaktion des Vinylmonomers zu gestatten, d.h. die Polymerisation wird fortgesetzt, bis die Menge an unreagierten Vinylverbindungen in der Reaktionsmischung (einschließlich des Polymerisationsmediums und der Reaktanten) weniger als 0,5 Gew.-% ist, insbesondere weniger als 2000 Gew.-ppm (durch Analyse gezeigt). Somit wird, wenn der präpolymerisierte Katalysator ein Maximum von etwa 0,1 Gew.-% Vinylverbindung enthält, der Endvinylverbindungsgehalt im Polypropylen unter der Bestimmungsgrenze unter Verwendung des GC-MS-Verfahrens (< 0,01 Gew.-ppm) liegen. Altgemein ist bei Betrieb im industriellen Maßstab eine Polymerisationszeit von zumindest 30 Minuten erforderlich, vorzugsweise ist die Polymerisationszeit zumindest 1 Stunde und insbesondere zumindest 5 Stunden. Selbst Polymerisationszeiten im Bereich von 6 bis 50 Stunden können verwendet werden. Die Modifikation kann bei Temperaturen von 10 bis 70°C, vorzugsweise 35 bis 65°C vorgenommen werden.
  • Gemäß der Erfindung kann der während des Modifikationsschritts vorhandene externe Donator ein Silan-basierter Donator mit der allgemeinen Formel IV sein: R1 nR2 mSi(R3O)4-n-m (IV)wobei:
    R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sein können und sie für eine lineare, verzweigte oder cyclische aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe stehen;
    R3 Methyl oder Ethyl ist;
    n eine Ganzzahl von 0 bis 3 ist;
    m eine Ganzzahl 0 bis 3 ist; und
    n + m 1 bis 3 ist,
    mit dem Vorbehalt, dass der koordinierende Effekt des Donators stärker ist als der eines Donators der Formel (IV), bei dem R1 Methyl, R3 Methyl und R2 eine Cyclohexylgruppe ist. Der stark koordinierende Donator kann auch ein 1,3-Diether-Donator mit der Formel (III) sein: R4R5C(COMe)2 (III)wobei R4 und R5 gleich oder verschieden sind und für eine lineare, verzweigte oder cyclisch aliphatische oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe stehen.
  • Die aliphatischen Gruppen in der Bedeutung von R1 und R2 können gesättigt oder ungesättigt sein. In den Bedeutungen von R1, R2, R3, R4 und R5 beinhalten lineare C1 bis C12 Kohlenwasserstoffe Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Octyl und Decanyl. Die verzweigten Alkylgruppen können 1 bis 12 Kohlenstoffatome umfassen. Als Beispiele von geeigneten gesättigten verzweigten C1-8-Alkylgruppen können die folgenden erwähnt werden: Isopropyl, Isobutyl, Isopentyl, tert-Butyl, tert-Amyl und Neopentyl. Cyclische aliphatische Gruppe enthalten vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoffatome und umfassen z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclopentyl und Cycloheptyl.
  • Die für die vorliegende Erfindung verwendeten Donatoren sind stark koordinierende Donatoren, die relativ starke Komplexe mit der Katalysatoroberfläche bilden, hauptsächlich mit der MgCl2-Oberfläche in Anwesenheit von Aluminiumalkyl und TiCl4. Die Donatorkomponenten sind durch eine starke Komplexierungsaffinität für die Katalysatoroberfläche und einen sterisch großen und protektiven Kohlenwasserstoff gekennzeichnet. Eine starke Koordinierung mit MgCl2 erfordert einen Sauerstoff-Sauerstoff-Abstand von 2,5 bis 2,9 Angström [Albizzati et al., Macromol. Symp. 89 (1995) 73–89].
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform haben stark koordinierende Donatoren die Struktur der allgemeinen Formel II: R6 nSi(OMe)4-n (II)wobei R6 eine verzweigte oder cyclische aliphatische Gruppe oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe ist und n 1 oder 2 ist, vorzugsweise 2 [Härkönen et al., Macromol. Chem. 192 (1992) 2857–2863].
  • Insbesondere wird der externe Donator aus der Gruppe ausgewählt, die aus Cyclopentyldimethoxysilan, Diisopropyldimethoxysilan, Diisobutyldimethoxysilan und Di-t-butyldimethoxysilan besteht, wobei Dicyclopentyldimethoxysilan besonders bevorzugt ist.
  • Während der Propylenpolymerisation können dieselben externen Donatoren wie in den Modifikationsschritten verwendet werden.
  • Eine Organoaluminiumverbindung wird als ein Co-Katalysator verwendet. Die Organoaluminiumverbindung wird vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Trialkylaluminium, Dialkylaluminiumchlorid und Alkylaluminiumsesquichlorid besteht.
  • Die Modifikation des Katalysators wird durch Zuführen des inerten Fluids, des Katalysators, des Co-Katalysators und des Donators in gewünschter Reihenfolge in einem gerührten (Chargen-) Reaktor ausgeführt. Es wird bevorzugt, zuerst das inerte Fluid und dann den Co-Katalysator zuzuführen, um jegliche Verunreinigungen zu entfernen. Auch ist es möglich, den Katalysator nach dem Inertfluid zuzugeben und dann den Co-Katalysator mit dem Donator.
  • Das Gewichtsverhältnis der Vinylverbindung zum Katalysator ist kleiner als 3, vorzugsweise 2 oder weniger. Die Vinylverbindung reagiert mit dem Katalysator, bis die gesamte oder praktisch die gesamte Vinylverbindung reagiert hat. Wie oben erwähnt, repräsentiert eine Polymerisationszeit von 1 Stunde ein Minimum im industriellen Maßstab, üblicherweise sollte die Reaktionszeit 5 Stunden oder mehr betragen.
  • Gemäß der Erfindung ist der Modifikationsschritt des Molverhältnisses zwischen dem Donator und dem Ti des Katalysators 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,3 bis 5, insbesondere 0,5 bis 2,0. Das molare Al/Ti-Verhältnis liegt über 1, vorzugsweise bei 2 bis 10, insbesondere bei 2,5 bis 6.
  • Nach der Reaktion kann der modifizierte Katalysator vom Reaktionsmedium getrennt werden oder der Inhalt des gesamten Reaktoransatzes wird für die Polymerisation von Propylen verwendet. Die Abtrennung des Katalysators kann beispielsweise durch Filtern oder Dekantieren ausgeführt werden.
  • Als Katalysator kann jeglicher stereospezifische Ziegler-Natta-Katalysator für die Propylenpolymerisation verwendet werden, der zum Katalysieren einer Polymerisation und Copolymerisation von Propylen und Comonomeren bei einem Druck von 5 bis 100 bar, insbesondere 25 bis 80 bar und bei einer Temperatur von 40 bis 110°C, insbesondere 60 bis 110°C, in der Lage ist.
  • Allgemein umfasst der bei der vorliegenden Erfindung verwendete Ziegler-Natta-Katalysator eine Katalysatorkomponente, eine Co-Katalysatorkomponente, einen externen Donator, wobei die Katalysatorkomponente des Katalysatorsystems primär Magnesium, Titan, Halogen und einen internen Donator enthält.
  • Der Katalysator enthält vorzugsweise eine Übergangsmetallverbindung der Prokatalysatorkomponente Titantrichlorid oder Titantetrachlorid.
  • Beispiele geeigneter Katalysatorsystemen werden beispielsweise in den finnischen Patenten Nrn. 86866, 96615 und 88047 und 88048 beschrieben.
  • Ein besonders bevorzugter Katalysator, der in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wird im finnischen Patent 88047 offenbart. Ein anderer bevorzugter Katalysator wird in der finnischen Patentanmeldung Nr. 963707 offenbart.
  • Ein im vorliegenden Prozess nützliches Katalysatorsystem kann durch Reagieren einer Magnesiumhalogenidverbindung mit Titantetrachlorid und einem internen Donator hergestellt werden. Die Magnesiumhalogenidverbindung ist beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe Magnesiumchlorid, einem Komplex von Magnesiumchlorid mit einem niederen Alkanol und anderen Derivaten von Magnesiuimchlorid. MgCl2 kann als solches verwendet werden oder kann mit Siliziumdioxid kombiniert werden, z.B. durch Absorbieren des Siliziumdioxids mit einer Lösung oder einer Suspension, die MgCl2 enthält. Der verwendete niedere Alkanol kann vorzugsweise Methanol oder Ethanol, insbesondere Ethanol sein.
  • Die bei der Herstellung des Prokatalysators verwendete Titanverbindung ist vorzugsweise eine organische oder anorganische Titanverbindung mit einem Oxidationszustand des Titans von 3 oder 4. Auch andere Übergangsmetallverbindungen wie etwa Vanadium-, Zirkon-, Chrom-, Molybdän- und Wolfraumverbindungen können mit der Titanverbindung gemischt werden. Die Titanverbindung ist üblicherweise ein Halogenid oder Oxyhalogenid, ein organisches Metallhalogenid oder eine reine metallorganische Verbindung, in der nur organische Liganden am Übergangsmetall angebunden sind. Insbesondere bevorzugt sind Titanhalogenide, insbesondere TiCl4. Vorzugsweise wird die Titanisierung in zwei oder drei Schritten ausgeführt.
  • Der verwendete Ziegler-Natta-Katalysator kann auch ein heterogener trägerfreier TiCl3-basierter Katalysator sein. Diese Art von Katalysatoren sind typischerweise feste TiCl3 in einer δ-kristallinen Form, die mit Aluminiumchloridalkylen aktiviert werden, wie etwa Diethylaluminiumchlorid. Die festen TiCl3-Katalysatoren werden typischerweise durch Reduktion von TiCl4 mit Aluminiumalkylen und/oder Aluminiumchloridalkylen, möglicherweise kombiniert mit einer Hitzebehandlung, um die gewünschte δ-kristalline Form von TiCl3 zu maximieren, hergestellt. Die Leistungsfähigkeit, insbesondere Stereospezifizität, dieses Katalysators kann durch Verwendung von Lewis-Basen (Elektronendonatoren) wie etwa Estern, Ethern oder Aminen verbessert werden.
  • Ein besonders attraktiver Katalysatortyp umfasst einen transveresterten Katalysator, insbesondere einen transveresterten Katalysator mit Phthalsäure oder ihren Derivaten (siehe die oben erwähnten finnischen Patente). Die Alkoxygruppe des beim transveresterten Katalysator verwendeten Phthalsäureesters umfasst zumindest 5 Kohlenstoffatome, vorzugsweise zumindest 8 Kohlenstoffatome. Somit kann als der Ester beispielsweise Propylhexylphthalat, Dioctylphthalat, Dinonylphthalat, Diisodecylphthalat, Diundecylphthalat, Ditridecylphthalat oder Ditetradecylphthalat verwendet werden.
  • Die teilweise oder vollständige Transveresterung des Phthalsäureesters kann durch beispielsweise Auswählen eines Phthalsäureesters – einem niederen Alkoholpaar, das spontan oder mit der Hilfe eines Katalysators, der die Prokatalysatorzusammensetzung nicht beschädigt, den Katalysator bei erhöhten Temperaturen transverestert, ausgeführt werden. Es wird bevorzugt, die Transveresterung bei einer Temperatur auszuführen, die im Bereich von 110 bis 150°C, vorzugsweise 120 bis 140°C, liegt.
  • Das oben Gesagte zusammenfassend, umfasst gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform zur Modifikation von Ziegler-Natta-Katalysator in einem viskosen Medium, die Modifikation die Schritte
    • – Einführen eines Katalysators, eines Co-Katalysators und eines externen Donators in das Reaktionsmedium, das ein inertes Fluid umfasst,
    • – Zuführen einer Vinylverbindung zum bewegten Reaktionsmedium bei einem Gewichtsverhältnis von 0,1 zu 1,5 von Vinylverbindung/Katalysator,
    • – Unterwerfen der Vinylverbindung einer Polymerisationsreaktion in Anwesenheit des Katalysators bei einer Temperatur von 35 bis 65°C; und
    • – Fortsetzen der Polymerisationsreaktion, bis eine Maximalkonzentration der unreagierten Vinylverbindung von weniger als 2000 Gew.-ppm, vorzugsweise weniger als 1000 Gew.-ppm erhalten erhalten.
  • Nach der Modifikation des Katalysators mit der Vinylverbindung der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Katalysator einer kontinuierlichen Präpolymerisation mit Propylen und/oder anderen α-Olefin(en) und/oder Ethylen zugeführt, gefolgt von der Polymerisation des Propylens optional zusammen mit anderen α-Olefin(en) und/oder Ethylen.
  • Das Propylenhomo- oder -copolymer kann eine unimodale oder bimodale Molarmasse haben. So kann die Ausrüstung des Polymerisationsprozesses jegliche Polymerisationsreaktoren konventionellen Entwurfs zur Herstellung von Propylenhomo- oder -copolymeren umfassen.
  • Für den Zweck der vorliegenden Erfindung bezeichnet "Suspensionsreaktor" jeglichen Reaktor, wie etwa einen kontinuierlichen oder Einzelchargenrührtank-Reaktor oder Schleifenreaktor, der in Masse oder Suspension arbeitet und in dem das Polymer sich in Partikelform bildet. "Masse" bedeutet eine Polymerisation in einem Reaktionsmedium, das zumindest 60 Gew.-% Monomer umfasst. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Suspensionsreaktor einen Schleifenreaktor. Mit "Gasphasenreaktor" ist jeder mechanisch gemischte oder Fließbettreaktor gemeint. Vorzugsweise umfasst der Gasphasenreaktor einen mechanisch bewegten Fließbettreaktor mit Gasgeschwindigkeiten von zumindest 0,2 m/s.
  • Somit kann das Polymerisationsreaktorsystem einen oder mehrere konventionelle Rührtanksuspensionsreaktoren umfassen, wie in WO 94/26794 beschrieben, oder einen oder mehrere Gasphasenreaktoren. Vorzugsweise werden die verwendeten Reaktoren aus der Gruppe von Schleifen- und Gasphasenreaktoren ausgewählt und insbesondere verwendet der Prozess zumindest einen Schleifenreaktor und zumindest einen Gasphasenreaktor. Diese Alternative ist besonders zum Herstellen bimodaler Polypropylene geeignet. Durch Ausführen der Polymerisation in den unterschiedlichen Polymerisationsreaktoren in Anwesenheit unterschiedlicher Mengen an Wasserstoff kann die MWD des Produktes verbreitert werden und seine mechanischen Eigenschaften und die Prozessierbarkeit verbessert werden. Es ist auch möglich, mehrere Reaktoren jeder Art zu verwenden, z.B. einen Schleifenreaktor und zwei oder drei Gasphasenreaktoren oder zwei Schleifen- und einen Gasphasenreaktor in Reihe.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfasst das Ausführen der Polymerisation in einem Prozess, der Schleifen- und Gasphasenreaktoren in einer Kaskade umfasst, wo der Schleifenreaktor im Flüssigpropylen und bei hohen Polymerisationstemperaturen arbeitet. Es ist möglich, einen Flash zwischen Schleifen- und Gasphasenreaktoren zu haben. Der zweite Polymerisationsschritt wird in Gasphasenreaktor(en) gemacht, um die Molekularmassenverteilung des Polymers zu verbreitern.
  • In jedem Polymerisationsschritt ist es möglich, auch Comonomere zu verwenden, die aus der Gruppe Ethylen, Propylen, Buten, Penten, Hexen und dgl. wie auch ihren Mischungen ausgewählt ist.
  • Wie oben herausgestellt, kann die Polymerisation bei hohen Polymerisationstemperaturen durchgeführt werden. Mit transveresterten Hochausbeute-ZN-Katalysatoren steigern diese Temperaturen die Isotaxizität der Homopolymeren. Bei 80 bis 90°C ergibt ein transveresterter Katalysator, gemäß FI 88047 hergestellt, zusammen mit einem stark koordinierenden externen Donator (Dicyclopentyldimethoxysilan) eine hohe Ausbeute und niedrige Werte Xylol-löslicher Substanzen von weniger als 1,5%, insbesondere weniger als 1,4% und sogar unter 1% bei 70°C für Propylenhomopolymere.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, Materialien, sowohl Propylenhomopolymer als auch -copolymere (siehe unten) mit höherer Steifheit und/oder höherer Einschlagfestigkeit als konventionelle nukleierte PP-Produkte bereitzustellen. Dieses Merkmal ist besonders für Rohre und Röhren nützlich. Ein anderer Vorteil ist, dass es möglich ist, niedrigere Mengen an Donator während des Polymerisationsprozesses zu verwenden. Somit kann, beispielsweise auf einen Schleifen- und zumindest einen Gasphasenreaktor umfassende Multireaktorprozesskonfiguration angewendet, die Zufuhr des Donators in den Schleifenreaktor vermindert werden, was eine verbesserte Wasserstoffreaktion und Aktivität im ersten Gasphasenreaktor ergibt.
  • Zusätzlich zu den tatsächlich verwendeten Polymerisationsreaktoren zum Herstellen des Propylenhomo- oder -copolymers kann das Polymerisationsreaktionssystem auch eine Anzahl zusätzlicher Reaktoren, wie etwa Prä- und/oder Postreaktoren umfassen. Die Präreaktoren beinhalten jeglichen Reaktor zum Präpolymerisieren des modifizierten Katalysators mit Propylen und/oder anderen α-Olefin(en) und/oder Ethylen, falls notwendig. Die Postreaktoren beinhalten Reaktoren, die zum Modifizieren und Verbessern der Eigenschaften des Polymerprodukts verwendet werden (siehe unten). Alle Reaktoren des Reaktorsystems sind vorzugsweise in Reihe geschaltet.
  • Der Gasphasenreaktor kann ein üblicher Fließbettreaktor sein, obwohl andere Arten von Gasphasenreaktoren verwendet werden können. In einem Fließbettreaktor besteht das Bett aus den gebildeten und wachsenden Polymerpartikeln, wie auch noch aktiven Katalysator zusammen mit der Polymerfraktion. Dieses Bett wird durch Einführen von gasförmigen Komponenten in einem Fließzustand gehalten, beispielsweise Monomere bei solcher Flussrate, welche die Partikel als Fluid agieren lassen. Das fluidisierende Gas kann auch inerte Trägergase wie Stickstoff, und auch Wasserstoff als einen Modifikator enthalten. Der Fließgasphasenreaktor kann mit einem mechanischen Mischer versehen sein.
  • Der verwendete Gasphasenreaktor kann im Temperaturbereich von 50 bis 115°C, vorzugsweise zwischen 60 und 110°C betrieben werden und der Reaktionsdruck zwischen 5 und 50 bar und der Partialdruck des Monomers zwischen 2 und 45 bar liegen.
  • Das hergestellte Propylenhomo- oder -copolymer hat vorzugsweise eine MWD von 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 10 und eine MFR2 im Bereich von 0,01 bis 1500 g/10 min, vorzugsweise 0,05 bis 500 g/10 min. Das Polymer weist hohe Steifheit, einen erhöhten Gesamtkristallinitätsgrad und mit DSC gemessene Kristallisationstemperatur von mehr als 7°C, vorzugsweise über 10°C und insbesondere 13°C höher als diejenige des entsprechenden nicht-nukleierten Polymers auf. Der Kristallisationsgrad für das Propylenhomopolymer ist allgemein über 48%, oft über 50%, und das Elastizitätsmodul für Propylenhomopolymer kann sich auf etwa 2000 MPa oder mehr belaufen.
  • Falls gewünscht, kann das Polymerisationsprodukt einem Gasphasenreaktor zugeführt werden, indem ein gummiartiges Copolymer (Ethylen) durch eine (Co)-Polymerisationsreaktion bereitgestellt wird, um ein modifiziertes Polymerisationsprodukt herzustellen. Diese Polymerisationsreaktion wird die Polymerisationsprodukteigenschaften beispielsweise einer verbesserten Einschlagfestigkeit ergeben.
  • Ein elastomeres Produkt kann auch durch Schmelzvermengen eines vorgefertigten oder natürlichen Elastomers mit dem kein Elastomer enthaltenen Polymerprodukt in einem Postreaktor bereitgestellt werden. Die Menge einer gummiartigen Komponente kann über breite Bereiche variieren und ist vorzugsweise etwa 5 bis 40 Gew.-%, bevorzugtererweise etwa 10 bis 30 Gew.-%, am bevorzugtesten 10 bis 20 Gew.-%. Das Elastizitätsmodul der etwa 12 Gew.-% einer gummiartigen Komponente enthaltenen heterophasischen Copolymere liegt bei etwa 1500 MPa oder mehr.
  • Das vorliegende Polymerisationsprodukt aus dem/den Reaktor(en), sogenanntes Reaktorpulver in Form von Polypropylenpulver, Staub, Kugeln etc., wird normalerweise mit Adjuvanzien wie etwa Additiven, Füllstoffen und Verstärkungsagenzien, die üblicherweise im Stand der Technik verwendet werden, und/oder mit anderen Polymeren schmelzvermengt, kompoundiert oder pelletiert werden. So beinhalten geeignete Additive Antioxidanzien, Säurefänger, Antistatikmittel, Flammschutzmittel, Licht- und Hitzestabilisatoren, Schmiermittel, nukleierende Mittel, Klärmittel, Pigmente und andere Farbstoffagenzien einschließlich Kohlenstoffschwarz. Füllmittel wie etwa Talk, Glimmer und Wollastonit können ebenfalls verwendet werden. Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Farbmittel kann jedes farbgebende organische oder anorganische Pigment sein. Die Menge an Pigmenten ist üblicherweise 0,01 bis 5 Gew.-% der Polypropylenkomponente.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die vorliegenden Propylenpolymere mit einem mit einem unmodifiziertem Katalysator hergestellten Propylenpolymere oder mit einem anderen Polymer, insbesondere einem aus der Gruppe von LD-, LLD-, MD- und HD-Polyethylenen und Polybutylen ausgewählten Polyolefin gemischt und optional kompoundiert.
  • Das zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignete Verstärkungsmittel kann ausgewählt werden aus gehackten und durchgehenden Glasfasern, Kohlenstofffasern und Cellulosefasern.
  • Die vorliegenden Gemenge können durch per se bekannte Verfahren hergestellt werden, z.B. unter Verwendung eines Chargen- oder eines kontinuierlichen Prozesses. Als Beispiele typischer Chargenmischer kann die Banbury- und die Heizrollmühle erwähnt werden. Kontinuierliche Mischer werden durch den Farrel-Mischer, den Buss-Co-Kneter und Einzel- oder Doppelschraubenextruder exemplifiziert.
  • Die so erhaltene Homopolymer- oder Copolymerzusammensetzung kann für die Herstellung von geformten oder extrudierten Artikeln verwendet werden, insbesondere Artikel, die durch Spritzguss, Kompressionsformen, Warmformen, Blasformen oder Aufschäumen prozessiert werden. Die vorliegenden Polymere sind zum Herstellen von Rohren, Röhren, Kabeln, Blättern oder Folien wie auch zur Herstellung von Tassen, Eimern, Flaschen, Behältern, Kisten, Automobilteilen, Geräten, technischen Artikeln, Abdeckungen, Verschlüssen und Deckeln nützlich.
  • Die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele illustrieren die Erfindung.
  • Die in den nachfolgenden Tabellen und Beispielen verwendeten Testverfahren umfassten die folgenden:
    MFR2, ISO 1133 Standard bei 230°C unter Verwendung von 2,16 kg Last
    Biegemodul: ISO 178/bei Raumtemperatur (falls keine andere T erwähnt)
    Intrinsische Viskosität wurde gemäß dem Borealis Standard BTM 14651 gemessen, der auf ISO 1628-3: 1992 (E) basiert.
  • Der instrumentierte Fallgewichtseinschlag wurde gemäß dem Borealis Standard BTM 14439 gemessen, der auf ISO 6603-2V basiert.
  • Die Bestimmung der Fraktion von Xylol-löslichem Substanzen (XS): 2,0 g werden in 250 ml p-Xylol bei 135°C bei Agitation gelöst. Nach 30±2 min wird der Lösung gestattet, sich für 15 Minuten auf Raumtemperatur abzukühlen und dann wird ihr gestattet, sich für 30 Minuten bei 25±0,5°C zu setzen. Die Lösung wird mit Filterpapier in zwei 100 ml-Kolben abgefiltert.
  • Die Lösung aus dem ersten 100 ml-Gefäß wird im Stickstofffluss verdampft und der Rückstand wird unter Vakuum bei 90°C getrocknet, bis ein konstantes Gewicht erreicht ist.
  • Die Xylol-lösliche Fraktion wird unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet: XS% = (100 × m1 × v0)/m0 × v1),wobei
  • m0
    = Anfangspolymermenge (g)
    m1
    = Rückstandsgewicht (g)
    v0
    = Anfangsvolumen (ml)
    v1
    = Volumen der analysierten Probe (ml).
  • Bestimmung der amorphen Fraktion (AM): Die Lösung aus dem zweiten 100 ml-Kolben wird mit 200 ml Aceton unter kräftigem Schütteln behandelt. Das Präzipitat wird gefiltert und in einem Vakuumofen bei 90°C getrocknet. Die amorphe Fraktion wird unter Verwendung der folgenden Gleichung berechnet: AM% = (100 × m2 × v0)/m0 × v1),wobei
  • m0
    = Anfangspolymermenge (g)
    m2
    = Präzipitatgewicht (g)
    v0
    = Anfangsvolumen (ml)
    v1
    = Volumen der analysierten Probe (ml).
  • Thermische Eigenschaften:
  • Schmelztemperatur, Tm, Kristallisationstemperatur, Tcr und der Kristallisationsgrad wurden mit einem Differentialscankalorimeter (DSC) vom Typ TA820 an 3±0,5 mg-Proben gemessen. Sowohl Kristallisations- als auch Schmelzkurven wurden während 10°C/min Abkühlungs- und Aufheizscans zwischen 30°C und 225°C erhalten. Schmelz- und Kristallisationstemperaturen wurden als die Spitzen der Endothermen und Exothermen genommen. Der Kristallisationsgrad wurde durch Vergleich mit der Fusionshitze eines perfekt kristallinen Polypropylens, d.h. 209 J/g, berechnet.
  • Beispiel 1
  • Alle Rohmaterialien waren im wesentlichen wasser- und luftfrei und alle Materialzugaben zu den Reaktoren und den verschiedenen Schritten wurden unter inerten Bedingungen vorgenommen.
  • 200 ml einer 3,2/1-Mischung von Ondinaöl 68 und Vaselin-Fett SW (Fuchs Lubricanti S.R.L.) wurde in einen 1 l-Glasreaktor gegeben. Die Mischung wurde auf 85°C erhitzt und es wurde für 2 Stunden Stickstoff durch die Mischung geblubbert. Während ein etwa 0,5 bar Stickstoffdruck im Reaktor aufrechterhalten wurde, wurde die Temperatur auf 70°C abgesenkt, und es wurden 51 g hochaktiven und stereospezifischen Ziegler-Natta-Katalysator (ZN-Katalysator) zugegeben. Der ZN-Katalysator war gemäß finnischem Patent Nr. 88047 hergestellt und hatte einen Ti-Gehalt von 1,7 Gew.-%. Bei 0,5 bar Stickstoffdruck und bei 70°C wurde die Mischung langsam für 30 Minuten gerührt. Die Mischung auf 30°C abgekühlt. 7,66 ml 100% Triethylaluminium (TEA), entsprechend einem Al/Ti-Molarverhältnis von 3.1, 2,5 ml Dicyclopentyldimethoxysilan (Donator D) entsprechend einem D/Ti-Molarverhältnis von 0,6 und 5,16 ml Heptan wurden bei Raumtemperatur gemischt, und es wurde ihnen gestattet, für 20 Minuten in Kontakt zu sein. Das TEA, der Donator D und die Heptanmischung wurde zum Reaktor gegeben und der Reaktor wurde für 15 Minuten gerührt. 41 g Vinylcyclohexan (VCH) entsprechend einem VCH/Katalysator-Verhältnis von 0,8, wurde über 15 min dem Reaktor zugegeben. Während der 0,5 bar Stickstoffdruck aufrechterhalten wurde, wurde die Temperatur auf 55°C angehoben und bei dieser Temperatur für 20 Stunden gehalten. Schließlich wurde der Reaktor auf etwa 20°C abgekühlt und Proben des VCH-modifizierten Katalysators wurden für Polymerisationstests und zur Bestimmung des unreagierten VCH-Gehalts entnommen.
  • Die Konzentration unreagierten VCHs wurde mit Gaschromatographie analysiert.
  • Die Polymerisation mit dem VCH-modifizierten Katalysators wurde in einen 5 l-Reaktor mit Rührer vorgenommen. Es wurden 0,274 ml TEA, 0,046 ml Donator D und 30 ml Pentan gemischt und es wurde ihm gestattet, für 5 min zu reagieren. Die Hälfte der Mischung wurde dem Reaktor zugegeben und die andere Hälfte mit 126 mg der Öl/Fett/Katalysatormischung (= 22,8 mg Katalysatormischung) gemischt. Nach 10 Minuten wurde die Öl/Fett/Katalysator/-TEA/Donator D/n-Pentan-Mischung dem Reaktor zugegeben. Das Al/Ti-Molarverhältnis betrug 250 und das Al/D-Molarverhältnis 10.550 mmol Wasserstoff und 1400 g Propylen wurden dem Reaktor zugegeben und die Temperatur wurde innerhalb von 20 Minuten auf 70°C unter Rühren angehoben, während welcher die Zeit die Präpolymerisation stattfand. Die Reaktion wurde nach 1 Stunde bei 70°C durch Wegflashen unreagierten Propylens beendet.
  • Das Polymerpulver wurde pelletiert und in Beulen (Plagues) geformt. Das Biegemodul wurde an Stücken gemessen, die aus den Beulen herausgeschnitten wurden und die anderen Analysen wurden an den Pellets vorgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2
  • Dieses Beispiel wurde gemäß Beispiel 1 ausgeführt, mit der Ausnahme, dass während des VCH-Modifikationsschritts das D/Ti-Verhältnis 1,0 war und das Al/Ti-Verhältnis 3,5 war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel wurde ausgeführt wie Beispiel 1, mit der Ausnahme, dass während des VCH-Modifikationsschritts das D/Ti-Verhältnis 2,0 war und das Al/Ti-Verhältnis 4,2 war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Dieses Beispiel wurde wie Beispiel 1 ausgeführt, mit der Ausnahme, dass während des VCH-Modifikationsschritts kein Donator verwendet wurde und Al/Ti-Verhältnis 3,5 war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 4
  • Dieses Beispiel wurde gemäß Beispiel 1 ausgeführt, mit der Ausnahme, dass während des VCH-Modifikationsschritts das D/Ti-Verhältnis 1,0 war und das Al/Ti-Verhältnis 2,8 war und während der Propylenpolymerisation das Al/D-Verhältnis 5 war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Dieses Beispiel wurde wie in Beispiel 1 vorgenommen, jedoch ohne jeglichen Donator und unter Verwendung eines Al/Ti-Verhältnisses von 2,5 im VCH-Modifikationsschritt und mit einem Al/D-Verhältnis von 5 während der Propylenpolymerisation. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel wurde gemäß Beispiel 1 ausgeführt, mit der Ausnahme, dass das D/Ti-Verhältnis 1,0 war und das Al/Ti-Verhältnis 2,8 im VCH-Modifikationsschritt war und die Temperatur in der Propylenpolymerisation 80°C war. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Dieses Beispiel wurde wie in Beispiel 1 vorgenommen, jedoch ohne jeglichen Donator und unter Verwendung eines Al/Ti-Verhältnisses von 2,5 in dem VCH-Modifikationsschritt. Die Temperatur während der Propylenpolymerisation betrug 80°C. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 6
  • Dieses Beispiel betrifft heterophasisches Polypropylen. Dieses Beispiel wurde wie Beispiel 1 ausgeführt, mit der Ausnahme, dass während des VCH-Modifikationsschritts das D/Ti-Verhältnis 1,0 war und das Al/Ti-Verhältnis 2,8 war. Die Homopolymerisation von Propylen wurde wie in Beispiel 1 vorgenommen, aber mit 62 mg Katalysator/Wachsmischung (= 10,1 mg Katalysator), die Zeit war nur 45 Minuten, die Temperatur betrug 80°C und die Wasserstoffmenge war 600 mmol.
  • Nach der Homo-PP-Phase wurde die Polymerisation durch Erzeugen von Ethylen/Propylen-Gummi in Gasphase fortgesetzt. Nach der Homo-PP-Phase wurde unreagiertes Propylen herausgeflasht und der Reaktor wurde mit Stickstoff gespült und schließlich mit Ethylen/Propylen Gasmischung in 1:1-Molverhältnis, um den gesamten Wasserstoff und Stickstoff zu entfernen. Danach wurden 11 mmol Wasserstoff zugegeben und der Druck auf 7 bar und die Temperatur über 11 Minuten auf 80°C erhöht. Der Druck wurde bei 7 bar gehalten, indem kontinuierlich die Ethylen/Propylen-1:1-Molargasmischung dem Reaktor entsprechend dem Verbrauch zugeführt wurde. Nach 46 Minuten bei 80°C wurde die Zusammensetzung der Gasmischung im Reaktor mittels GC analysiert. Das Comonomerverhältnis (= Ethylen/Propylen-Molarverhältnis) betrug 0,52. Nach 49 min bei 80°C wurde entsprechend der Produktion von etwa 20 Gew.-% Ethylen/Propylen-Gummi im End-PP-Produkt die Reaktion durch Wegflashen von unreagierten Monomeren und Abkühlen gestoppt.
  • Zusätzlich zu den in Beispiel 1 beschriebenen Analysen und Tests wurden die folgenden Analysen und Tests durchgeführt: Der Gesamtethylengehalt und der Ethylengehalt im amorphen Teil (= Ethylen/Propylen-Gummi) mittels FTIR, die intrinsische Viskosität des Ethylen/Propylen-Gummis, der instrumentierte Fallgewichtseinschlag. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Dieses Beispiel wurde gemäß Beispiel 6 ausgeführt, mit der Ausnahme, dass während des VCH-Modifikationsschritts kein Donator verwendet wurde. Wasserstoff in der Homo-PP-Phase war 550 mmol.
  • Nach der Homo-PP-Phase wurde die Polymerisation durch Herstellen von Ethylen/Propylen-Gummi in Gasphase fortgesetzt. In der Gasphase wurden 10 mmol Wasserstoff verwendet. Eine GC-Analyse der Monomermischung im Reaktor zeigte, dass das Comonomerverhältnis 0,48 betrug, was etwa dasselbe wie in Beispiel 6 ist. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Dieses Beispiel wurde gemäß Beispiel 1 ausgeführt, aber im VCH-Modifikationsschritt betrug das VCH/Katalysatorverhältnis 0,4, das Al/Ti-Verhältnis 1,2 und das D/Ti-Verhältnis war 0,3. Die Konzentration unreagiertem VCH in der Katalysator/Öl/Fettmischung war 13.000 ppm. Aufgrund des kleinen Al/Ti-Verhältnisses ist die Polymerisationszeit sehr lang.
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Wie aus den obigen Beispielen ersichtlich, hat die Zugabe eines Donators während des VCH-Modifikationsschritts eine klare Auswirkung auf die Menge Xylol-löslicher Substanzen und die Steifheit des Polymers. Weiterhin hängen diese Eigenschaften vom Verhältnis zwischen dem Donator und dem Titan (in den Beispielen als "D/Ti"-Verhältnis abgekürzt) ab. Die Beispiele zeigen auch klar, dass Steifheit und Xylol-lösliche Bestandteile in dem Sinne verwandt sind, dass weniger Xylol-lösliche Substanzen höhere Steifheit ergeben.
  • In den obigen Beispielen wurde das Al/Ti-Verhältnis im VCH-Schritt so eingestellt, dass eine ausreichend niedrige Konzentration unreagierten VCHs bereitstand. In einigen Beispielen ist der unreagierte VCH-Gehalt in einigen Fällen mehr als 1000 ppm, aber die Konzentration könnte durch Verlängern der VCH-Modifikationszeit gesenkt werden. Bezüglich Steifheit ist ein hoher VCH-Gehalt nicht schwer störend, weil sogar bei 8500 ppm unreagierten VCHs mehr als 95% des zugegebenen VCHs polymerisiert worden sind. Jedoch, wie oben erläutert, ist es allgemein wünschenswert, die Menge an Rest-VCH auf unter 2000 ppm zu senken.
  • Die Beispiele 1–3 illustrieren den Effekt des Steigern von D/Ti während der VCH-Modifikation auf die Steifheit (und die Xylol-löslichen Bestandteile). Im Vergleichsbeispiel 1 ist das D/Ti-Verhältnis Null, was anzeigt, dass in der VCH-Modifikation kein Donator verwendet wird und als Ergebnis ist die Steifheit etwa 100 mPa niedriger (und die Xylol-löslichen Bestandteile sind 0,5–0,8 Gew.-% höher) als in den Beispielen 1–3.
  • In Beispiel 4 (D/Ti = 1) und Vergleichsbeispiel 2 (D/Ti = 0, kein Donator) wird ein ähnlicher Vergleich gemacht, aber nur mit einem niedrigeren Al/D-Verhältnis im Propylenpolymerisationsschritt als in den Beispielen 1–3. Ein niedrigeres Al/D-Verhältnis (höhere Donatorkonzentration) erhöht die Steifheit. Mit diesen zwei Beispielen zeigen wir, dass auch bei hoher Donatorkonzentration in der Propylenpolymerisation während des VCH-Modifikationsschrittes ein vorhandener Donator D die Steifheit um etwa 100 MPa vergrößert.
  • Beispiel 5 (D/Ti = 1) wird mit Vergleichsbeispiel 3 (D/Ti = 0, kein Donator) wie oben verglichen, aber nun war die Temperatur 80°C während der Propylenpolymerisation. Eine höhere Polymerisationstemperatur führt zu höherer Steifheit. Bei diesen zwei Beispielen wird gezeigt, dass auch bei höherer Temperatur die Steifheit des Polymers als Effekt des während der VCH-Modifikation anwesenden Donator D steigt.
  • Durch Vergleichen von Beispiel 6 (D/Ti = 1) mit dem Vergleichsbeispiel 4 (D/Ti = 0, kein Donator) wird gezeigt, dass es vorteilhaft ist, dass der Donator D während des VCH-Modifikationsschritts vorhanden ist, auch wenn heterophasische Copolymere hergestellt werden. Die zwei Produkte haben dieselbe Steifheit, aber Beispiel 6, mit D/Ti = 1 hat klare bessere Einschlageigenschaften (aufgrund von etwas mehr Gummi) als das Vergleichsbeispiel 4. Für Fachleute zeigt dies, dass, falls der Donator D während des VCH-Modifikationsschritts vorhanden ist, das aus diesem Katalysator gemachte heterophasische Copolymer verbesserte Steifheit/Einschlagbalance zeigt. Falls z.B. das Produkt in Beispiel 6 denselben Einschlag wie das Vergleichsbeispiel 4 gehabt hat, dann würde das Produkt in 6 eine höhere Steifheit als das Produkt aus Beispiel 4 haben.

Claims (37)

  1. Nukleierte Hochsteifheitspropylenpolymer-Zusammensetzung, die durch Homopolymerisation oder Copolymerisation von Propylen in Anwesenheit eines Katalysatorsystems, das eine Katalysatorkomponente, eine Co-Katalysatorkomponente und einen externen Donator umfasst, erhältlich ist, wobei die Prokatalysatorkomponente des Katalysatorsystems Magnesium, Titan, Halogen und einen Elektronendonor enthält, wobei der Katalysator modifiziert ist, indem er mit einer Vinylverbindung der Formel
    Figure 00330001
    polymerisiert ist, wobei R1 und R2 gemeinsam einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten oder aromatischen Ring in Anwesenheit eines Co-Katalysators und eines stark koordinierenden externen Donators bilden, der ausgewählt ist aus: – 1,3-Dietherdonatoren mit der Formel III: R4R5C(COMe)2 (III)wobei R4 und R5 gleich oder unterschiedlich sind und für eine lineare, verzweigte oder cyclische aliphatische oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe-1-Verbindung stehen, und – Silan-basierten Donator mit der allgemeinen Formel IV: R1 nR2 mSi(R3O)4-n-m (IV)wobei: R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sein können und sie für eine lineare, verzweigte oder cyclische aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe stehen; R3 Methyl oder Ethyl ist; n eine Ganzzahl 0 bis 3 ist; m eine Ganzzahl 0 bis 3 ist; und n + m 1 bis 3 ist, vorbehaltlich, dass der koordinierende Effekt des Donators stärker ist als der eines Donators der Formel (IV), bei dem R1 Methyl ist, R3 Methyl ist und R2 eine Cyclohexylgruppe ist.
  2. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, die zumindest eine 3% höhere Steifheit zeigt als durch Polymerisation von Propylen in Anwesenheit eines Katalysators erhältlich, der in Abwesenheit eines stark koordinierenden externen Donators modifiziert wird.
  3. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 2, die eine 5 bis 15% höhere Steifheit zeigt als erhältlich durch Polymerisation von Propylen in Anwesenheit eines Katalysators, der in Abwesenheit eines stark koordinierenden externen Donators modifiziert wird.
  4. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, umfassend ein Propylen-Heterophasen-Copolymer, das eine 2 bis 20% höhere Schlagzähigkeit zeigt als durch Polymerisation von Propylen und Ethylen/Propylen mit einem Katalysator erhältlich, der in Abwesenheit eines stark koordinierenden externen Donators modifiziert ist.
  5. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, umfassend ein Propylenhomopolymer, das eine xylollösliche Fraktion bei 23°C von weniger als 1,5%, vorzugsweise weniger als 1,4% zeigt.
  6. Polymerzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Katalysator modifiziert worden ist, indem er mit einer Vinylverbindung in Anwesenheit eines Co-Katalysators und eines Silan-basierten Donators mit der Formel II R6 nSi(OMe)4-n (II)polymerisiert wird, wobei R6 eine verzweigte oder cyclische aliphatische oder aromatische Gruppe ist und n 1 oder 2, vorzugsweise 2, ist.
  7. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei der Donator Dicyclopentyldimethoxysilan, Diisopropyldimethoxysilan, Diisobutyldimethoxysilan und Di-t-butyldimethoxysilan ist.
  8. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der Donator Dicyclopentyldimethoxysilan ist.
  9. Polymerzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das molare Verhältnis des Donators/Ti 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,3 bis 5, während des Modifikationsschrittes ist.
  10. Polymerzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das molare Verhältnis Al/Ti über 1, vorzugsweise 2 bis 10, bevorzugtererweise 2,5 bis 6, während des Modifikationsschrittes ist.
  11. Polymerzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, erhältlich durch Homopolymerisation oder Copolymerisation von Propylen in Anwesenheit eines modifizierten Katalysators, wobei die Polymerisation in Anwesenheit eines Donators ausgeführt wird, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Dicyclopentyldimethoxysilan, Diisopropyldimethoxysilan, Methylcyclohexyldimethoxysilan, Diisobutyldimethoxysilan und Di-t-butyldimethoxysilan besteht, vorzugsweise in Anwesenheit von Dicyclopentyldimethoxysilan.
  12. Polymerzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, die eine Kristallisationstemperatur eines nukleierten Propylen-Homopolymers oder heterophasischen Copolymers von mehr als 120°C zeigt und eine Kristallinität von mehr als 50% des nukleierten Propylen-Homopolymers.
  13. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 11, die eine Kristallisationstemperatur von mehr als 124°C, vorzugsweise mehr als 126°C zeigt.
  14. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Propylenpolymer mit etwa 0,0001 bis 2 Gew.-% einer Vinylverbindung der Formel
    Figure 00350001
    nukleiert ist, wobei R1 und R2 gemeinsam einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten oder aromatischen Ring bilden.
  15. Polymerzusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei das Propylenpolymer Cycloalkaneinheiten enthält, insbesondere Vinylcyclohexan, Vinylcyclopentan, Vinyl- 2-methylcyclohexan und Vinylnorbornan, Styrol oder p-Methylstyrol oder Mischungen derselben.
  16. Verfahren zum Herstellen eines Hochsteifheitspropylenpolymers, das mit einem polymeren Nukleierungsagens nukleiert ist, das Vinylverbindungseinheiten enthält, umfassend die Schritte: – Modifizieren eines Katalysatorsystems, dessen Prokatalysatorkomponente Magnesium, Titan, Halogen und einen Elektronendonator enthält, –– durch Polymerisieren einer Vinylverbindung der Formel
    Figure 00360001
    wobei R1 und R2 gemeinsam einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten oder ungesättigten oder aromatischen Ring bilden, bei einem Gewichtsverhältnis der Vinylverbindung zum Katalysator, das sich auf 0,1 bis unter 3 beläuft, in Anwesenheit des Katalysators, eines Co-Katalysators und eines stark koordinierenden externen Donators, der ausgewählt ist aus: a) 1,3-Dietherdonatoren mit der Formel III: R4R5C(COMe)2 (III)wobei R4 und R5 gleich oder unterschiedlich sind und für eine lineare, verzweigte oder cyclisch aliphatische oder eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe-1-Verbindung stehen, und b) Silan-basierter Donator der allgemeinen Formel IV: R1 nR2 mSi(R3O)4-n-m (IV)wobei: R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sein können und sie für eine lineare, verzweigte oder cyclische aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppe stehen, R3 Methyl oder Ethyl ist; n eine Ganzzahl von 0 bis 3 ist; m eine Ganzzahl von 0 bis 3 ist; und n + m 1 bis 3 ist, vorbehaltlich, dass der koordinierende Effekt des Donators stärker ist als der eines Donators der Formel (IV), bei dem R1 Methyl ist, R2 Methyl ist und R3 eine Cyclohexylgruppe ist; –– durch Ausführen der Modifikation in einem Medium, das die polymerisierte Vinylkomponente im wesentlichen nicht löst und –– durch Fortsetzen der Polymerisation der Vinylverbindung, bis die Konzentration an unreagierten Vinylverbindungen kleiner als 0,5 Gew.-% ist, um eine modifizierte Katalysatorzusammensetzung herzustellen, wobei die Modifikation im wesentlichen vor irgendeinem Präpolymerisationsschritt des Katalysators mit einem olefinischen Monomer durchgeführt wird, und – Polymerisieren von Propylen, optional gemeinsam mit Comonomeren in Anwesenheit der modifizierten Katalysatorzusammensetzung.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei die Titanverbindung TiCl3 oder TiCl4 ist.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei das Molarverhältnis des stark koordinierten Donators zum Titan der Prokatalysatorkomponente während des Katalysatormodifikationsschritts 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,3 bis 5 ist.
  19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Molarverhältnis von Al/Ti während des Modifikationsschrittes über 1, vorzugsweise 2 bis 10, bevorzugtererweise 2,5 bis 6, ist.
  20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 19, wobei der Katalysator modifiziert wird, indem er mit einer Vinylverbindung in Anwesenheit eines Co-Katalysators und eines externen Donators polymerisiert wird, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Dicyclopentyldimethoxysilan, Diisopropyldimethoxysilan, Diisobutyldimethoxysilan und Di-t-butyldimethoxysilan besteht.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 20, wobei der externe Donator Dicyclopentyldimethoxysilan ist.
  22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 21, wobei die Vinylverbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von Vinylcyclohexan, Vinylcyclopentan, Vinyl-2-methylcyclohexan und Vinylnorbornan, Styrol und p-Methylstyrol und Mischungen derselben.
  23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 22, wobei die Katalysatorzusammensetzung einen Co-Katalysator umfasst, der ausgewählt ist aus der Gruppe von Aluminiumverbindungen, Alkalimetallverbindungen und Erdalkalimetallverbindungen, vorzugsweise Organoaluminiumverbindungen.
  24. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 23, wobei die Polymerisation von Propylen in Anwesenheit eines externen Donators ausgeführt wird, der ausgewählt ist aus der Gruppe, die aus Dicyclopentyldimethoxysilan, Di-tert-butyldimethoxysilan, Methylcyclohexyldimethoxysilan, Diisopropyldimethoxysilan und Diisobutyldimethoxysilan, besteht, vorzugsweise in Anwesenheit von Dicyclopentyldimethoxysilan.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei der beim Modifikationsschritt verwendete Donator derselbe wie der bei der Propylenpolymerisation verwendete ist.
  26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 25, wobei die Katalysatormodifikation in einem Medium ausgeführt wird, das ausgewählt ist aus der Gruppe Isobutan, Propan, Pentan, Hexan oder einer viskosen Substanz, die gegenüber den Reaktanten inert ist.
  27. Verfahren gemäß Anspruch 26, wobei die viskose Substanz eine viskose Substanz umfasst, die bei Raumtemperatur eine Viskosität von 1.000 bis 15.000 cP aufweist.
  28. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 27, wobei die Katalysatormodifikation ausgeführt wird durch: – Einführen eines Katalysators, eines Co-Katalysators und eines stark koordinierenden Donators in ein inertes Fluid, welches das Reaktionsmedium bildet; – Zuführen einer Vinylverbindung zum gerührten Reaktionsmedium bei einem Gewichtsverhältnis von 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Vinylverbindung/Katalysator; – Unterwerten der Vinylverbindung einer Polymerisationsreaktion in Anwesenheit des Katalysators bei einer Temperatur von 10 bis 70°C, vorzugsweise 35 bis 65°C; und – Fortsetzen der Polymerisationsreaktion, bis eine Maximalkonzentration an unreagierter Vinylverbindung von weniger als 2.000, vorzugsweise weniger als 1.000 Gew.-ppm erhalten wird.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28, wobei der Co-Katalysator zuerst dem Reaktionsmedium zugeführt wird.
  30. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 29, wobei Propylen durch Unterwerfen von Propylen und optional anderen α-Olefinen und/oder Ethylen einer Polymerisation in einer Mehrzahl von Polymerisationsreaktoren, die in Reihe geschaltet sind, polymerisiert wird.
  31. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 30, wobei die Polymerisation in zumindest einem Reaktor ausgeführt wird, der ausgewählt ist aus der Gruppe von Suspensions- und Gasphasenreaktoren.
  32. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 31, wobei das Polymerisationsprodukt des Suspensions- oder des Gasphasenreaktors in einen weiteren Reaktor überführt wird, in welchem das Polymerisationsprodukt mit einer elastomeren Komponente kombiniert wird, um ein modifiziertes Polymerisationsprodukt herzustellen.
  33. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 32, wobei ein nukleiertes Propylen-Homopolymer hergestellt wird, das eine xylollösliche Fraktion bei 23°C von weniger als 1,5% zeigt.
  34. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 33, wobei die Propylenzusammensetzung hergestellt wird, die eine mindestens 3%, vorzugsweise zumindest 5 bis 15% höhere Steifheit zeigt als durch Polymerisation von Propylen in Anwesenheit eines Katalysators erhältlich, der in Abwesenheit eines stark koordinierenden externen Donators modifiziert wird.
  35. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 32 oder 34, wobei ein Propylen-Heterophasen-Copolymer hergestellt wird, das eine um 2 bis 20% höhere Schlagzähigkeit zeigt als durch Polymerisation von Propylen und Ethylen/Propylen mit einem Katalysator erhältlich, der in Abwesenheit eines stark koordinierenden externen Donators modifiziert wird.
  36. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 bis 35, wobei die Polymere zur Herstellung von Polymerartikeln durch Ausformen, wie etwa Spritzguss, Kompressionsformen, Thermoformen, Blasformen oder Schäumen oder Extrusion, verwendet werden.
  37. Verfahren gemäß Anspruch 36, wobei die Polymere zum Präparieren von Röhren, Kabeln, Rohren, Bechern, Eimern, Flaschen, Kisten, Behältern, Automobilteilen, Gerätschaften, technischen Artikeln, Kappen, Verschlüssen, Deckeln, Blättern oder Folien verwendet werden.
DE60021380T 1999-05-07 2000-05-08 Hochsteife propylenpolymere und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE60021380T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI991057 1999-05-07
FI991057A FI991057A0 (fi) 1999-05-07 1999-05-07 Korkean jäykkyyden propeenipolymeerit ja menetelmä niiden valmistamiseksi
PCT/FI2000/000407 WO2000068315A1 (en) 1999-05-07 2000-05-08 High-stiffness propylene polymers and a process for the preparation thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021380D1 DE60021380D1 (de) 2005-08-25
DE60021380T2 true DE60021380T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=8554622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021380T Expired - Lifetime DE60021380T2 (de) 1999-05-07 2000-05-08 Hochsteife propylenpolymere und verfahren zu deren herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6747103B1 (de)
EP (1) EP1183307B1 (de)
JP (1) JP2002544313A (de)
KR (1) KR100602310B1 (de)
CN (1) CN1125123C (de)
AT (1) ATE299914T1 (de)
AU (1) AU771298B2 (de)
CA (1) CA2372531A1 (de)
DE (1) DE60021380T2 (de)
ES (1) ES2245308T3 (de)
FI (1) FI991057A0 (de)
WO (1) WO2000068315A1 (de)

Families Citing this family (429)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20002439A0 (fi) * 2000-11-07 2000-11-07 Borealis Tech Oy Menetelmä propeenin polymeroinniksi
EP1260546A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Borealis Technology OY Mehrschichtiges Polyolefinrohr
EP1260529A1 (de) 2001-05-21 2002-11-27 Borealis Technology OY Propylenpolymere mit verbesserten Eigenschaften
EP1260545A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Borealis Technology OY Industrielles Leitungssystem aus Polyolefin
EP1260528A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-27 Borealis Technology OY Polypropylenrohre für Pipelines
CN101724110B (zh) 2002-10-15 2013-03-27 埃克森美孚化学专利公司 用于烯烃聚合的多催化剂体系和由其生产的聚合物
US7541402B2 (en) 2002-10-15 2009-06-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Blend functionalized polyolefin adhesive
US7700707B2 (en) 2002-10-15 2010-04-20 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Polyolefin adhesive compositions and articles made therefrom
US7550528B2 (en) 2002-10-15 2009-06-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Functionalized olefin polymers
ITMI20032009A1 (it) * 2003-10-16 2005-04-17 Moplefan Spa Pellicola piana trasparente e colorata per l'applicazione nella etichettatura a stampaggio
US8088716B2 (en) * 2004-06-17 2012-01-03 Exxonmobil Upstream Research Company Compressible objects having a predetermined internal pressure combined with a drilling fluid to form a variable density drilling mud
EP1661935B2 (de) * 2005-05-12 2012-05-30 Borealis Technology Oy Transparente leicht reissbare Folie
PL1801156T3 (pl) * 2005-12-22 2010-05-31 Borealis Tech Oy Kompozycje poliolefinowe
DE602005018243D1 (de) * 2005-12-22 2010-01-21 Borealis Tech Oy Polypropylenzusammensetzung enthaltend ein Propylenhomopolymer
EP1801157B1 (de) * 2005-12-22 2010-09-22 Borealis Technology Oy Polypropylenzusammensetzung enthaltend ein Propylencopolymer
EP1818365A1 (de) * 2006-02-14 2007-08-15 Borealis Technology Oy Polypropylenzusammensetzungen
EP1882703B2 (de) * 2006-07-10 2011-11-23 Borealis Technology Oy Kurzkettig verzweigtes Polypropylen
EP1886806B1 (de) 2006-07-10 2010-11-10 Borealis Technology Oy Biaxial orientierte Polypropylenfolie
EP1883080B1 (de) 2006-07-10 2009-01-21 Borealis Technology Oy Elektrischer Isolierfilm
EP1892264A1 (de) 2006-08-25 2008-02-27 Borealis Technology Oy Extrusionsbeschichtetes Substrat
EP1900764B1 (de) 2006-08-25 2009-04-01 Borealis Technology Oy Polypropylenschaumstoff
EP1903579B1 (de) 2006-09-25 2010-03-24 Borealis Technology Oy Koaxiales Kabel
EP1935938A1 (de) * 2006-12-18 2008-06-25 Borealis Technology Oy Verbesserte heterophasische Polyropylencopolymere mit hohem Schmelzfluss
ES2322186T3 (es) 2006-12-28 2009-06-17 Borealis Technology Oy Proceso para la fabricacion de polipropileno ramificado.
EP1947143A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Borealis Technology Oy Polypropylen-Harzzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper
US7776979B2 (en) * 2007-01-26 2010-08-17 Lg Chem, Ltd. Prepolymerized catalyst for olefin polymerization, process for polymerizing olefin by using the catalyst and polyolefin produced by the process
US9212240B2 (en) 2007-08-27 2015-12-15 Borealis Technology Oy Equipment and process for producing polymer pellets
EP2067798A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Borealis Technology Oy Verfahren zur Herstellung einer farbigen Polypropylen-Zusammensetzung mit einem hohen Gehalt an ß-Modifikation
EP2067794A1 (de) 2007-12-06 2009-06-10 Borealis Technology OY Verwendung eines Ziegler-Natta-Prokatalysatoren enthaltend ein Transveresterungsprodukt einer niedrigeren Alkohols und eines Phthalesters zur Herstellung von reaktorgradigen thermoplastischen Polyolefinen mit verbesserter Anstreichbarkeit
WO2009077287A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Copolymers of propylene with hexene-1 and blown films obtained from them
EP2077296B1 (de) 2008-01-07 2010-10-20 Borealis Technology OY Extrusionsbeschichtung einer Polyethylenzusammensetzung
BRPI0822601B1 (pt) 2008-04-24 2020-12-01 Borealis Ag copolímeros de polipropileno heterofásico com elevada pureza, seu processo de produção, e artigo
ATE488549T1 (de) 2008-06-06 2010-12-15 Borealis Ag Extrusionsbeschichtung einer polyethylenzusammensetzung
EP2133389A1 (de) 2008-06-12 2009-12-16 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung
BRPI0914791B1 (pt) 2008-06-16 2019-11-19 Borealis Ag poliolefinas termoplásticas com elevada escoabilidade e excelente qualidade de superfície, seus usos e processo para sua produção, e artigos moldados
DE602008005870D1 (de) 2008-07-16 2011-05-12 Borealis Ag Heterophasenpolymerzusammensetzung mit hoher Festigkeit
EP2344585B1 (de) * 2008-10-01 2018-04-25 Borealis AG Neuartiges abwasserrohrmaterial mit verbesserten eigenschaften
ATE536390T1 (de) 2008-10-29 2011-12-15 Borealis Ag Feste zusammensetzung für lebensmittelanwendungen
CN102224173B (zh) 2008-11-21 2013-11-06 北欧化工公司 用于改进无规聚丙烯粉末流动性的方法
US8841390B2 (en) 2008-11-21 2014-09-23 Borealis Ag Method for improving flowability of heterophasic polypropylene powder
EP2202271A1 (de) 2008-12-29 2010-06-30 Borealis AG Alpha-nukleiertes Polypropylen für Stromkabelisolierung
MX2011007153A (es) 2008-12-31 2011-09-26 Dow Global Technologies Llc Composiciones de copolimero de propileno aleatorio, articulos y procedimiento.
ES2672069T3 (es) 2008-12-31 2018-06-12 W.R. Grace & Co.-Conn. Composición de procatalizador con donador interno de diéster aromático de 1,2-fenileno sustituido y método
EP2216347A1 (de) 2009-01-30 2010-08-11 Borealis AG Verfahren für Katalysatorübergänge in Olefinpolymerisierungen
EP2216350B1 (de) 2009-02-04 2012-04-25 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung mit hoher Steifigkeit und Stoßfestigkeit
EP2226337A1 (de) 2009-03-02 2010-09-08 Borealis AG Verfahren für die Herstellung von randomisierten Propylen-copolymeren für Spritzgussanwendungen
ATE512195T1 (de) 2009-04-09 2011-06-15 Borealis Ag POLYPROPYLENZUSAMMENSETZUNG MIT HOHER STEIFIGKEIT UND STOßFESTIGKEIT
EP2275476A1 (de) 2009-06-09 2011-01-19 Borealis AG Automobilmaterial mit ausgezeichneter Strömung, hoher Steifheit, ausgezeichneter Leitfähigkeit und geringem CLTE
ATE512196T1 (de) 2009-06-22 2011-06-15 Borealis Ag Heterophasische polypropylen- copolymerzusammensetzung
EP2281851B1 (de) 2009-07-01 2011-09-07 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung mit hohem Durchfluss
EP2305751A1 (de) 2009-10-01 2011-04-06 Borealis AG Mehrschichtiger Artikel
PL2308923T3 (pl) 2009-10-09 2012-11-30 Borealis Ag Kompozyt włókna szklanego o ulepszonej przetwarzalności
CN102050905B (zh) * 2009-10-27 2013-12-04 中国石油化工股份有限公司 用于烯烃聚合反应的催化剂预聚物及其烯烃聚合方法
EP2361950A1 (de) 2010-02-26 2011-08-31 Borealis AG Random-Propylencopolymere für Rohre
EP2368938A1 (de) 2010-03-22 2011-09-28 Borealis AG Polypropylène hétérophasique doté d'excellentes propriétés mécaniques
EP2368937A1 (de) 2010-03-22 2011-09-28 Borealis AG Polypropylène hétérophasique doté d'une excellente performance de fluage
EP2368922B1 (de) 2010-03-22 2013-03-13 Borealis AG Composition de polypropylène à haut module pour applications de tuyaux
EP2368921B1 (de) 2010-03-26 2014-11-26 Borealis AG VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON FLIEßFÄHIGEM, COMONOMERREICHEN POLYPROPYLEN
ES2392240T3 (es) 2010-04-20 2012-12-07 Borealis Ag Compuesto para interior de automóvil
EP2386604B1 (de) 2010-04-20 2018-11-28 Borealis AG Polyproylenflaschen
EP2397517B1 (de) 2010-06-16 2012-12-26 Borealis AG Propylenpolymerzusammensetzungen mit optimalem Gleichgewicht zwischen Hexanextrahierbaren und Stoßfestigkeit
EP2410007B1 (de) 2010-07-22 2014-06-11 Borealis AG Polypropylen- bzw. Talkzusammensetzung mit verbesserten Stoßeigenschaften
ES2443569T3 (es) 2010-07-22 2014-02-19 Borealis Ag Polipropileno heterofásico bimodal con carga de talco
EP2415831A1 (de) 2010-08-06 2012-02-08 Borealis AG Heterophasisches Propylencopolymer mit ausgezeichneten Verhältnis von Stoßfestigkeit und Steifheit
EP2603548A1 (de) 2010-08-12 2013-06-19 Borealis AG Leicht abziehbare polypropylenfolie ohne kerbstelle
EP2418237A1 (de) 2010-08-12 2012-02-15 Borealis AG Leicht abziehbarer Polypropylen-Film ohne Nocke
EP2423257B1 (de) 2010-08-27 2012-10-24 Borealis AG Steife Polypropylenzusammensetzung mit ausgezeichneter Streckung beim Bruch
ES2398654T3 (es) 2010-09-16 2013-03-20 Borealis Ag Material polímero rígido y de alto flujo con buenas propiedades de transparencia e impacto
CN103119071B (zh) * 2010-09-28 2016-07-06 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 聚乙烯挤出制品
ES2399330T3 (es) 2010-10-06 2013-03-27 Borealis Ag Polipropileno con propiedades de bisagras flexible
EP2452976A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Borealis AG Heterophasische Propylencopolymere mit verbesserten Steifheits-/Stoßfestigkeits-/Fließfähigkeitsverhältnis
EP2452957A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Borealis AG Verbessertes Verfahren zur Herstellung heterophasischer Propylencopolymere
EP2452960B1 (de) 2010-11-12 2015-01-07 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von Propylencopolymeren mit einer extrem hohen Schmelzflussrate
EP2452956A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Borealis AG Verbessertes Verfahren zum Polymerisieren von Propylen
EP2452959B1 (de) 2010-11-12 2015-01-21 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von statistischen Propylencopolymeren und deren Verwendung
EP2452975A1 (de) 2010-11-12 2012-05-16 Borealis AG Weiche heterophasische Propylencopolymere
EP2492309A1 (de) 2011-02-28 2012-08-29 Borealis AG Heterophasische Polyolefinzusammensetzung mit verbesserter Fließfähigkeit und Stoßfestigkeit
EP2492310B1 (de) 2011-02-28 2016-11-23 Borealis AG Heterophasische Polyolefinzusammensetzung mit verbesserter Fließfähigkeit und Stoßfestigkeit
EP2508562B1 (de) 2011-03-28 2018-06-13 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung für extrusionsgeblasene Flaschen
EP2514770B1 (de) 2011-04-21 2014-02-26 Borealis AG Polypropylen-Homopolymere mit hoher Formbeständigkeitstemperatur, hoher Steifheit und Fließfähigkeit
EP2527594B1 (de) 2011-05-23 2014-02-26 Borealis AG Zufälliges Propylencopolymer mit hoher Steifigkeit und geringer Trübung
ES2605429T3 (es) 2011-06-15 2017-03-14 Borealis Ag Mezcla del reactor in situ de un polipropileno nucleado catalizado por Ziegler-Natta y un polipropileno catalizado por metaloceno
EP2537868B1 (de) 2011-06-21 2016-08-10 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von alpha-nucleiertem Polypropylen
KR101309480B1 (ko) * 2011-06-28 2013-09-23 롯데케미칼 주식회사 고강력사용 폴리프로필렌 수지 조성물 및 이를 이용하여 제조되는 고강력사
BR112014000551B1 (pt) 2011-07-15 2020-03-03 Borealis Ag Composição de alto fluxo de poliolefina com baixo encolhimento e CLTE, artigo automotivo compreendendo a referida composição e método para preparar a referida composição
EP2546298B1 (de) 2011-07-15 2017-04-12 Borealis AG Nicht ausgerichteter Film
ES2545634T3 (es) 2011-07-15 2015-09-14 Borealis Ag Polipropileno heterofásico con bajo CLTE y alta rigidez
PL2551299T3 (pl) 2011-07-27 2017-08-31 Borealis Ag Lekka żywica polipropylenowa o doskonałych właściwościach powierzchniowych do stosowania w zastosowaniach wnętrz samochodowych
EP2557096B1 (de) 2011-08-09 2014-04-09 Borealis AG Weiches Propylencopolymer
PL2557118T3 (pl) 2011-08-09 2016-06-30 Borealis Ag Sposób wytwarzania miękkiego heterofazowego kopolimeru propylenu
PL2742093T3 (pl) 2011-08-11 2017-05-31 Borealis Ag Kompozycja o polepszonej długotrwałej odporności na zarysowania i zmniejszonej lepkości powierzchni
ES2488621T3 (es) 2011-08-11 2014-08-28 Borealis Ag Composición mejorada en cuanto a la visibilidad del rayado y con baja pegajosidad superficial
KR101545827B1 (ko) 2011-08-19 2015-08-19 보레알리스 아게 개선된 표면 특성을 갖는 헤테로상 시스템
US9701826B2 (en) 2011-08-25 2017-07-11 Borealis Ag Low filled polypropylene composition with balanced property profile
EP2751151B1 (de) 2011-08-30 2018-03-07 Borealis AG Stromkabel mit polypropylen
EP2565221B2 (de) 2011-08-30 2018-08-08 Borealis AG Verfahren zur herstellung eines kondensatorfilms
EP2573134B1 (de) 2011-09-21 2017-04-05 Borealis AG Formungszusammensetzung
CN103827200B (zh) 2011-09-21 2016-05-18 博里利斯股份公司 具有优异的刚度和抗冲击平衡的多相丙烯共聚物
EP2586823B1 (de) 2011-10-26 2014-10-01 Borealis AG Heterophasiges Propylencopolymer mit einem externen plastomerischen Olefin-Copolymer
EP2586825B1 (de) 2011-10-28 2014-05-28 Borealis AG Weiche Polypropylenzusammensetzung mit hohem Durchfluss
WO2013079457A1 (en) 2011-11-29 2013-06-06 Borealis Ag Blow molding material
ES2524190T3 (es) 2011-12-05 2014-12-04 Borealis Ag Aumento del rendimiento de un proceso de extrusión de películas
CN103890081B (zh) 2011-12-23 2016-09-07 博里利斯股份公司 用于制备异相丙烯共聚物的方法
US9969821B2 (en) 2011-12-23 2018-05-15 Borealis Ag Propylene copolymer for blow molded articles
KR101623291B1 (ko) 2011-12-23 2016-05-20 보레알리스 아게 사출 성형품 또는 필름용 프로필렌 공중합체
US10435551B2 (en) 2012-02-03 2019-10-08 Borealis Ag Scratch resistance polypropylene at high flow
IN2014DN07049A (de) 2012-02-27 2015-04-10 Borealis Ag
RU2588568C2 (ru) 2012-04-04 2016-07-10 Бореалис Аг Композиция полипропилена, армированного волокнами с высокой текучестью
ES2610902T3 (es) 2012-04-05 2017-05-04 Borealis Ag Poliolefinas termoplásticas de alto flujo con rendimiento mecánico equilibrado y baja retracción y CLTE
EP2650329B1 (de) 2012-04-12 2017-04-05 Borealis AG Automobilmaterial mit hochqualitativer Erscheinung
US9695308B2 (en) 2012-04-23 2017-07-04 Borealis Ag Soft bottles
EP2666818B1 (de) 2012-05-21 2016-10-26 Borealis AG Polypropylen mit hohem Durchfluss mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften
US9353203B2 (en) 2012-08-07 2016-05-31 Borealis Ag Process for the preparation of polypropylene with improved productivity
CA2927731C (en) 2012-08-07 2017-04-04 Borealis Ag Process for the preparation of polypropylene with improved productivity
MX348469B (es) 2012-08-27 2017-06-13 Borealis Ag Materiales compuestos de polipropileno.
KR101739667B1 (ko) 2012-10-11 2017-05-24 보레알리스 아게 이종상 폴리프로필렌 조성물
EP2733175B1 (de) 2012-11-16 2016-08-31 Borealis AG Propylen-Randon-Copolymer für Flaschen mit guten optischen Eigenschaften und geringem Hexan-Gehalt
ES2531334T3 (es) 2012-11-16 2015-03-13 Borealis Ag Resina de PP altamente isotáctico con ancha distribución de fusión y que tiene mejoradas propiedades como película de BOPP y características de fácil procesamiento
ES2542435T3 (es) 2012-11-29 2015-08-05 Borealis Ag Modificador del defecto de rayas de tigre
ES2543642T3 (es) 2012-11-29 2015-08-20 Borealis Ag Modificador del defecto de rayas de tigre
ES2531469T3 (es) 2012-11-29 2015-03-16 Borealis Ag Composición blanda de polipropileno con bajo contenido de solubles en n-hexano
KR101770487B1 (ko) 2012-11-30 2017-08-22 보르쥬 컴파운딩 상하이 캄파니 리미티드 타이거 스트라이프가 완화 또는 제거되고 우수한 기계적 특성이 유지된 pp 화합물
US9394073B2 (en) 2012-12-12 2016-07-19 Borealis Ag Extrusion blow molded bottles
EP2746326B2 (de) 2012-12-19 2024-06-12 Borealis AG Automobilkomponente mit reduziertem Tigerfell
EP2746325A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Borealis AG Automobilverbindungen mit verbessertem Duft
EP2746335A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Borealis AG Verbundstoff für ein Automobil mit nichtklebriger Oberfläche
AU2014243188B2 (en) 2013-03-26 2016-05-12 Borealis Ag Propylene copolymer with high impact properties
EP2787034A1 (de) 2013-04-05 2014-10-08 Borealis AG Polypropylenzusammensetzungen mit hoher Steifigkeit
SG10201708291WA (en) 2013-04-09 2017-11-29 Borealis Ag Process for the manufacture of polypropylene
EP2793236B1 (de) 2013-04-16 2015-06-10 Borealis AG Isolierschicht für Kabel
TR201808436T4 (tr) 2013-04-22 2018-07-23 Abu Dhabi Polymers Co Ltd Borouge Boru uygulamaları için geliştirilmiş darbe dayanımına sahip polipropilen kompozisyonu.
EP2796501B9 (de) 2013-04-22 2019-05-01 Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) Multimodale polypropylenzusammensetzung für rohranwendungen
EP2796502A1 (de) 2013-04-22 2014-10-29 Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) Propylen-Randon-Copolymerzusammensetzung für Rohranwendungen
PL2796500T3 (pl) 2013-04-22 2018-12-31 Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) Kompozycja kopolimeru przypadkowego propylenu do zastosowań do rur
PL2796498T3 (pl) * 2013-04-22 2019-03-29 Abu Dhabi Polymers Company Limited (Borouge) Multimodalna kompozycja polipropylenowa do zastosowania w rurach
EP2999721B2 (de) 2013-05-22 2021-01-13 Borealis AG Propylencopolymer für dünnwandige verpackung
US9701825B2 (en) 2013-05-31 2017-07-11 Borealis Ag Stiff polypropylene composition suitable for primerless painting
US20160137761A1 (en) 2013-06-19 2016-05-19 Borealis Ag Process for production of polypropylene with high polydispersity
CN105283503A (zh) 2013-06-19 2016-01-27 博里利斯股份公司 具有宽分子量分布的聚丙烯
EP3010974B1 (de) 2013-06-19 2017-08-09 Borealis AG Polypropylen mit breiter molmassenverteilung
RU2637930C2 (ru) 2013-06-26 2017-12-08 Бореалис Аг Сополимер пропилена для бутылок, изготавливаемых пневмоформованием с экструзией
RU2648673C2 (ru) 2013-08-14 2018-03-28 Бореалис Аг Композиция пропилена с повышенной ударной прочностью при низкой температуре
BR112016002682A8 (pt) 2013-08-21 2020-01-28 Borealis Ag composição de poliolefina de alto fluxo com alta rigidez e tenacidade
US9777142B2 (en) 2013-08-21 2017-10-03 Borealis Ag High flow polyolefin composition with high stiffness and toughness
EP2853563B1 (de) 2013-09-27 2016-06-15 Borealis AG Filme zur BOPP-Verarbeitung aus Polymeren mit hohem XS und hoher Schmelztemperatur
EP2860031B1 (de) 2013-10-11 2016-03-30 Borealis AG In Maschinenrichtung ausgerichtete Folien für Etiketten
WO2015059229A1 (en) 2013-10-24 2015-04-30 Borealis Ag Low melting pp homopolymer with high content of regioerrors and high molecular weight
ES2574428T3 (es) 2013-10-24 2016-06-17 Borealis Ag Artículo moldeado por soplado basado en copolímero al azar bimodal
WO2015062936A1 (en) 2013-10-29 2015-05-07 Borealis Ag Solid single site catalysts with high polymerisation activity
EA031527B1 (ru) * 2013-11-22 2019-01-31 Бореалис Аг Гомополимер пропилена с низкой эмиссией и с высокой скоростью течения расплава
EP3071607B1 (de) 2013-11-22 2018-05-09 Borealis AG Emissionsarmes propylenhomopolymer
AR098543A1 (es) 2013-12-04 2016-06-01 Borealis Ag Composición de polipropileno con excelente adhesión de pintura
JP2016539230A (ja) 2013-12-04 2016-12-15 ボレアリス・アクチェンゲゼルシャフトBorealis Ag プライマーレス塗装に適したポリプロピレン組成物
WO2015082379A1 (en) 2013-12-04 2015-06-11 Borealis Ag Phthalate-free pp homopolymers for meltblown fibers
CN105980457B (zh) 2013-12-18 2019-03-22 博里利斯股份公司 具有改善的刚性/韧性平衡的bopp膜
ES2635143T3 (es) 2013-12-18 2017-10-02 Borealis Ag Artículo moldeado por soplado con buenas propiedades mecánicas y ópticas
EP2886599A1 (de) 2013-12-19 2015-06-24 Borealis AG Weiche heterophasische Polyolefinzusammensetzung
EP2886600B1 (de) 2013-12-19 2018-05-30 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) LLC. Multimodales Polypropylen gegenüber dem Co-Monomergehalt
WO2015095985A1 (en) 2013-12-24 2015-07-02 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) Llc Superior impact strength at low temperature by rubber design
CN103772563A (zh) * 2014-01-03 2014-05-07 宁夏宝塔石化科技实业发展有限公司 一种用于制备高性能聚丙烯的釜内成核方法
CN103724464B (zh) * 2014-01-07 2016-09-28 宁夏宝塔石化科技实业发展有限公司 一种高性能聚丙烯的成核剂改性及制备方法
WO2015107020A1 (en) 2014-01-17 2015-07-23 Borealis Ag Process for preparing propylene/1-butene copolymers
ES2571587T3 (es) 2014-01-29 2016-05-26 Borealis Ag Composición de poliolefina de alta fluidez con rigidez y resistencia a la perforación elevadas
CN112225997B (zh) 2014-02-06 2023-09-22 北欧化工公司 高冲击强度的柔性共聚物
ES2767498T3 (es) 2014-02-06 2020-06-17 Borealis Ag Copolímeros de impacto transparentes y suaves
US9428598B2 (en) 2014-02-07 2016-08-30 Eastman Chemical Company Amorphous propylene-ethylene copolymers
US10647795B2 (en) 2014-02-07 2020-05-12 Eastman Chemical Company Adhesive composition comprising amorphous propylene-ethylene copolymer and polyolefins
US10308740B2 (en) 2014-02-07 2019-06-04 Eastman Chemical Company Amorphous propylene-ethylene copolymers
US10696765B2 (en) 2014-02-07 2020-06-30 Eastman Chemical Company Adhesive composition comprising amorphous propylene-ethylene copolymer and propylene polymer
US11267916B2 (en) 2014-02-07 2022-03-08 Eastman Chemical Company Adhesive composition comprising amorphous propylene-ethylene copolymer and polyolefins
US10723824B2 (en) 2014-02-07 2020-07-28 Eastman Chemical Company Adhesives comprising amorphous propylene-ethylene copolymers
EP2907841A1 (de) 2014-02-14 2015-08-19 Borealis AG Polypropylenverbundstoff
EP3119816B2 (de) 2014-03-21 2023-02-22 Borealis AG Heterophasisches propylencopolymer mit hohem schmelzpunkt
EP3126411B1 (de) 2014-04-04 2017-11-29 Borealis AG Heterophasisches propylencopolymer mit wenigen extrahierbaren stoffen
EP2933291A1 (de) 2014-04-17 2015-10-21 Borealis AG Propylencopolymerzusammensetzung für Rohre
EP2947118B1 (de) 2014-05-20 2017-11-29 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung für Anwendungen im Fahrzeuginnenraum
EP2960256B1 (de) * 2014-06-27 2018-04-25 Borealis AG Katalysatorkomponenten zur Herstellung von nukleierten Polyolefinen
EP2960257B1 (de) 2014-06-27 2022-09-28 Borealis AG Verbessertes Verfahren zur Herstellung einer teilchenförmigen Olefinpolymerisationskatalysatorkomponente
EP2960279B1 (de) * 2014-06-27 2018-04-11 Borealis AG Nukleierte polypropylenzusammensetzung
ES2672332T3 (es) 2014-07-09 2018-06-13 Borealis Ag Copolímero aleatorio de propileno para aplicaciones de película
AU2015289353C1 (en) 2014-07-15 2018-06-21 Borealis Ag Nucleated phthalate-free PP homopolymers for melt-blown fibers
WO2016053468A1 (en) 2014-09-30 2016-04-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Bimodal polypropylenes and method of making same
EP3006472A1 (de) 2014-10-07 2016-04-13 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von alpha-nukleiertem Polypropylen
EP3015504A1 (de) 2014-10-27 2016-05-04 Borealis AG Heterophasisches Polypropylen mit verbessertem Punktions- bzw. Schlagzähigkeits-/Steifigkeitsgleichgewicht
EP3015503A1 (de) 2014-10-27 2016-05-04 Borealis AG Heterophasisches Polypropylen mit verbesserter Steifheit/Schlagfestigkeitsbilanz
CA2964654C (en) 2014-10-27 2019-03-12 Borealis Ag Heterophasic polypropylene with improved impact strength/stiffness balance, improved powder flowability, reduced emissions and low shrinkage
WO2016079111A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Borealis Ag Injection molded article based on propylene homopolymer
EP3031849B1 (de) 2014-12-12 2018-10-24 Borealis AG Polypropylenfolien mit verbesserten optischen und mechanischen Eigenschaften
EP3492499A1 (de) 2014-12-15 2019-06-05 Borealis AG Schmelzgeblasene bahnen ohne schüsse und mit verbesserten barriereeigenschaften
EP3234008B1 (de) 2014-12-19 2019-02-20 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) LLC. Verbesserte weissbruchleistung für batteriegehäuse
WO2016102430A1 (en) 2014-12-22 2016-06-30 Borealis Ag Process for producing polypropylene
CA2974878C (en) 2015-02-20 2019-08-20 Borealis Ag Process for producing heterophasic copolymers of propylene
EP3262114B1 (de) 2015-02-25 2019-07-24 Borealis AG Propylencopolymerzusammensetzung mit verbesserten langfristigen mechanischen eigenschaften
US10227473B2 (en) 2015-02-25 2019-03-12 Borealis Ag Propylene copolymer composition with improved long-term mechanical properties
EP3078490A1 (de) 2015-04-10 2016-10-12 Borealis AG Monoaxial ausgerichtete, mehrschichtige giessfolie
EP3095819B1 (de) 2015-05-22 2018-12-05 Borealis AG Mit kohlenstofffasern gefüllte materialien mit geringer dichte
EP3095572A1 (de) 2015-05-22 2016-11-23 Borealis AG Verfahren zur herstellung einer faserverstärkten polymerzusammensetzung
ES2733200T3 (es) 2015-05-22 2019-11-28 Borealis Ag Composite de polipropileno - fibra de carbono
ES2733836T3 (es) 2015-05-22 2019-12-03 Borealis Ag Composición polimérica reforzada con fibra
WO2016192960A1 (en) 2015-05-29 2016-12-08 Borealis Ag Propylene copolymer composition
ES2676310T3 (es) 2015-07-01 2018-07-18 Borealis Ag Composición de polipropileno reforzado con fibras con alta deformación de rotura
EP3115412B1 (de) 2015-07-08 2020-02-26 Borealis AG Weiches heterophasisches random-propylencopolymer mit verbesserter klarheit
PL3115379T3 (pl) 2015-07-08 2018-10-31 Borealis Ag Heterofazowy polipropylen o polepszonej zdolności płynięcia proszku, zredukowanej emisji i niskiej kurczliwości
EP3115411B2 (de) 2015-07-08 2019-12-18 Borealis AG Rohr aus heterophasischer polypropylenzusammensetzung
PL3118249T3 (pl) 2015-07-14 2018-04-30 Borealis Ag Kompozyt wzmocniony włóknem
WO2017009405A1 (en) 2015-07-16 2017-01-19 Borealis Ag Catalyst component
EP3124567A1 (de) 2015-07-30 2017-02-01 Borealis AG Polypropylenbasierte heissschmelzklebstoffzusammensetzung
MX2018000765A (es) 2015-07-30 2018-05-15 Borealis Ag Composicion de polipropileno con fuerza de adhesion en caliente mejorada.
ES2771800T3 (es) 2015-07-31 2020-07-07 Borealis Ag Composición de polipropileno de baja volatilidad
EP3325555B1 (de) 2015-08-14 2020-07-29 Borealis AG Verbundstoff mit cellulosebasiertem füllstoff
KR101753982B1 (ko) 2015-09-21 2017-07-04 롯데케미칼 주식회사 내황변성이 우수한 폴리프로필렌 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
WO2017055173A1 (en) 2015-10-02 2017-04-06 Borealis Ag Melt-blown webs with improved properties
KR101982995B1 (ko) 2015-10-06 2019-05-27 보레알리스 아게 자동차용 폴리프로필렌 조성물
CN108137833B (zh) 2015-10-16 2021-01-05 博里利斯股份公司 由丙烯聚合物组合物制成的双轴取向膜
EP3159377B1 (de) 2015-10-23 2021-07-14 Borealis AG Heterophasische zusammensetzung
US10934422B2 (en) 2015-10-28 2021-03-02 Borealis Ag Polypropylene compositions for a layer element
EP3165473B1 (de) 2015-11-04 2018-01-10 Borealis AG Polypropylen-polyethylenzusammensetzung mit verbesserter fliessfähigkeit
US10557027B2 (en) 2015-11-17 2020-02-11 Borealis Ag High flow TPO composition with excellent tensile strain at break and low powder stickiness
ES2704727T3 (es) 2015-11-17 2019-03-19 Borealis Ag Composición de TPO de flujo elevado con excelente balance de propiedades mecánicas para interiores de automóviles
MX365523B (es) 2015-11-17 2019-06-06 Borealis Ag Composicion de poliolefina termoplastica (tpo) de flujo elevado con excelente impacto a baja temperatura.
EP3184587B1 (de) 2015-12-21 2020-03-18 Borealis AG Extrudierte gegenstände mit verbesserten optischen eigenschaften
ES2765401T3 (es) 2015-12-21 2020-06-09 Borealis Ag Artículos con propiedades ópticas mejoradas
ES2900514T3 (es) 2016-01-04 2022-03-17 Borealis Ag Telas no tejidas unidas por hilado fabricadas a partir de homopolímeros de PP exentos de ftalato
ES2772748T3 (es) 2016-01-29 2020-07-08 Borealis Ag Copolímero de propileno heterofásico con baja contracción
MX2018008357A (es) 2016-01-29 2018-09-21 Borealis Ag Copolimero de propileno heterofasico con bajo coeficiente de expansion termica.
ES2792861T3 (es) 2016-01-29 2020-11-12 Borealis Ag Composición de poliolefina con tenacidad mejorada
WO2017148970A1 (en) 2016-03-04 2017-09-08 Borealis Ag High flow heterophasic polyolefin composition having improved stiffness/impact balance
CN108699308B (zh) 2016-03-04 2021-02-12 北欧化工公司 具有改善的刚度/冲击平衡的高流动多相聚烯烃组合物
MX2018010004A (es) 2016-03-14 2018-12-17 Borealis Ag Composicion de polipropileno que comprende retardante de flama.
WO2017178046A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Borealis Ag Injection molded article based on propylene homopolymer
EP3246358A1 (de) 2016-05-18 2017-11-22 Borealis AG Weiche und transparente propylencopolymere
ES2774737T3 (es) 2016-05-18 2020-07-22 Borealis Ag Composición blanda de polipropileno
DK3255071T3 (en) 2016-06-06 2024-04-02 Borealis Ag Polypropylene composition with improved heat resistance
DK3255189T3 (en) 2016-06-06 2018-10-29 Borealis Ag Meltblown tissue with good water barrier properties
EP3257988B1 (de) 2016-06-13 2019-09-11 Borealis AG Hochqualitative schmelzgeblasene bahnen mit verbesserten barriereeigenschaften
ES2968167T3 (es) 2016-06-16 2024-05-08 Borealis Ag Terpolímeros de propileno-etileno-butileno nucleados y artículos moldeados fabricados a partir de los mismos
EP3257878B1 (de) 2016-06-16 2023-05-03 Borealis AG Propylenbutylencopolymere mit verbesserten mechanischen und optischen eigenschaften und verbesserter verarbeitbarkeit sowie daraus hergestellte artikel
ES2772374T3 (es) 2016-06-24 2020-07-07 Borealis Ag Novedosas composiciones de polipropileno con bajo empañamiento
EP3263640A1 (de) 2016-06-28 2018-01-03 Borealis AG Weiche und transparente polypropylenzusammensetzung
EP3263641B1 (de) 2016-06-29 2021-03-24 Borealis AG Faserverstärkter polypropylenverbundstoff
CN109196003B (zh) 2016-07-12 2021-08-17 博里利斯股份公司 用于制备成核的聚烯烃的固体催化剂
ES2984489T3 (es) 2016-07-25 2024-10-29 Borealis Ag Composición de propileno rígida con buena estabilidad dimensional y excelente aspecto superficial
BR112018074449B1 (pt) 2016-07-25 2022-12-27 Borealis Ag Composição, artigo, uso de um peróxido, e, processo para a preparação da composição
EP3494175B1 (de) 2016-08-03 2020-06-10 Borealis AG Faserverstärkter polypropylenverbundstoff
EP3281973A1 (de) 2016-08-11 2018-02-14 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung mit flammhemmender wirkung
EP3519444B1 (de) 2016-09-28 2020-11-04 Borealis AG Verfahren zur herstellung eines beschichteten rohres
EP3309212B1 (de) 2016-10-17 2018-12-12 Borealis AG Faserverstärkter polypropylenverbundstoff
EP3309211B1 (de) 2016-10-17 2018-12-12 Borealis AG Faserverstärkter polypropylenverbundstoff
EP3532540B1 (de) 2016-10-25 2024-03-13 Borealis AG Hochfliessfähige heterophasische polypropolyencopolymere mit verbesserten mechanischen und optischen eigenschaften
EP3315551B1 (de) 2016-10-25 2021-03-03 Borealis AG Heterophasische polypropylenzusammensetzung mit verbesserten mechanischen und optischen eigenschaften
CN109923164B (zh) 2016-11-09 2021-07-06 博里利斯股份公司 聚丙烯组合物
EP3330315B1 (de) 2016-12-01 2021-10-20 Borealis AG Aufgeschäumte polypropylenzusammensetzung
ES2873506T3 (es) 2016-12-09 2021-11-03 Borealis Ag Composición de polipropileno para aplicaciones de espuma
US20190284739A1 (en) 2016-12-09 2019-09-19 Borealis Ag Multilayer nonwoven structure
CN110234686A (zh) 2016-12-15 2019-09-13 阿布扎比聚合物有限公司(博禄) 用于生产具有改善的氧气阻隔性能的非取向膜的方法
WO2018108541A1 (en) 2016-12-15 2018-06-21 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) L.L.C. Polyolefin composition for non-oriented film with improved oxygen barrier property
EP3336109B1 (de) 2016-12-15 2023-06-07 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung mit ausgezeichneter farbhaftung
KR102091808B1 (ko) 2016-12-29 2020-03-24 보레알리스 아게 낮은 밀봉 개시 온도와 높은 융점을 조합한 폴리프로필렌 조성물
CN110099933B (zh) 2016-12-29 2023-09-15 北欧化工公司 用于制造聚丙烯组合物的方法
RU2723096C1 (ru) 2016-12-29 2020-06-08 Бореалис Аг Полипропиленовая композиция, сочетающая низкую начальную температуру сварки и высокую температуру плавления
RU2768931C2 (ru) 2017-01-30 2022-03-25 Бореалис Аг Композиция гетерофазного полиолефина с улучшенными оптическими свойствами
JP2020507920A (ja) 2017-02-01 2020-03-12 ボレアリス エージー 層エレメントを含む物品
EP3357964B1 (de) 2017-02-03 2023-07-26 Borealis AG Verwendung von polymerzusammensetzungen zur herstellung von gegenständen mit verbesserter anstreichbarkeit und oberflächenaussehen
CN110446728B (zh) 2017-04-04 2022-02-11 博里利斯股份公司 具有改善的性能的软质聚丙烯组合物
EP3395377A1 (de) 2017-04-28 2018-10-31 Borealis AG Weiche polypropylenzusammensetzung mit verbesserten eigenschaften
US11459453B2 (en) 2017-06-07 2022-10-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Broad molecular weight distribution polypropylenes with high melt flow rates and high flexural modulus
CN110753726B (zh) 2017-06-26 2022-05-03 博里利斯股份公司 具有优异表面外观的聚丙烯组合物
EA201992705A1 (ru) 2017-06-29 2020-06-03 Бореалис Аг Способ получения полипропиленовой композиции
EP3421537B1 (de) 2017-06-29 2023-08-02 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung mit herausragender schlagzähigkeit
EP3645580B1 (de) 2017-06-29 2022-12-14 Borealis AG Verfahren zur herstellung einer polypropylenzusammensetzung
KR102280008B1 (ko) 2017-06-30 2021-07-21 보레알리스 아게 우수한 표면 외양을 갖는 폴리프로필렌 조성물
EP3421538B1 (de) 2017-06-30 2021-03-17 Borealis AG Polyolefinzusammensetzung mit verbessertem oberflächenerscheinungsbild
US11981801B2 (en) 2017-07-14 2024-05-14 Borealis Ag Polypropylene composition
EP3447088B1 (de) 2017-08-21 2019-11-13 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung
PT3456776T (pt) 2017-09-13 2020-03-09 Borealis Ag Composição de polipropileno
US20200308385A1 (en) 2017-09-20 2020-10-01 Borealis Ag Polypropylene composition
EP3461860A1 (de) 2017-09-29 2019-04-03 Borealis AG Verstärkte polypropylenzusammensetzung
EP3461859A1 (de) 2017-09-29 2019-04-03 Borealis AG Verstärkte polymerformzusammensetzung
EP3694922A1 (de) 2017-10-13 2020-08-19 Borealis AG Multimodale zufällige heterophasische polypropylen-zusammensetzungen
CN107814858A (zh) * 2017-10-18 2018-03-20 兰州石化职业技术学院 一种复合载体聚丙烯催化剂的制备方法
EP3473674B1 (de) 2017-10-19 2022-04-20 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) Llc. Polypropylenzusammensetzung
EP3489296B1 (de) 2017-11-28 2021-09-01 Borealis AG Polymerzusammensetzung mit verbesserter lackhaftung
EP3489297B1 (de) 2017-11-28 2021-08-04 Borealis AG Polymerzusammensetzung mit verbesserter lackhaftung
EP3495421B2 (de) 2017-12-05 2024-03-13 Borealis AG Faserverstärkte polypropylenzusammensetzung
PL3495423T3 (pl) 2017-12-05 2021-08-09 Borealis Ag Wyrób zawierający kompozycję polipropylenową wzmocnioną włóknami
EP3495422B1 (de) 2017-12-05 2020-11-11 Borealis AG Faserverstärkte polypropylenzusammensetzung
EP3498799B1 (de) 2017-12-14 2020-11-04 Borealis AG Polyethylen und propylen wachs als schmelzkleber
EP3724270B1 (de) 2017-12-14 2024-08-21 Borealis AG Verfahren zur herstellung einer polypropylenzusammensetzung
PT3502177T (pt) 2017-12-20 2020-03-17 Borealis Ag Composição de polipropileno
PL3506323T3 (pl) 2017-12-28 2023-10-09 Borealis Ag Zastosowanie płaszcza kabla
EP3505566A1 (de) 2017-12-28 2019-07-03 Borealis AG Kabelmantel
CN111465648B (zh) 2018-01-05 2022-05-31 博里利斯股份公司 具有改善的密封性能的聚丙烯组合物
WO2019141546A1 (en) 2018-01-18 2019-07-25 Borealis Ag Heterophasic polypropylene composition with high flexibility and softness
BR112020015229A2 (pt) 2018-01-30 2021-01-26 Borealis Ag agente de acoplamento
CN116143962A (zh) 2018-04-10 2023-05-23 北欧化工公司 具有改善的伽马辐照耐受性的双峰聚丙烯无规共聚物
EP3553096B1 (de) 2018-04-10 2020-03-18 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung
EP3774939A1 (de) 2018-04-10 2021-02-17 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung
CN110498973B (zh) 2018-05-16 2023-09-01 北欧化工公司 发泡聚丙烯组合物
TW202012525A (zh) 2018-05-28 2020-04-01 奧地利商柏列利斯股份公司 用於光伏模組(pv)的裝置
ES2970457T3 (es) 2018-06-29 2024-05-28 Borealis Ag Composición de copolímero aleatorio C2C3
EP3604425A1 (de) 2018-07-31 2020-02-05 Borealis AG Geschäumtes polypropylenzusammensetzung mit polymerfasern
US20210277290A1 (en) 2018-08-06 2021-09-09 Borealis Ag Propylene random copolymer based hot melt adhesive composition
EP3608364A1 (de) 2018-08-06 2020-02-12 Borealis AG Multimodale propylen-random-copolymer-basierte zusammensetzung zur verwendung als schmelzklebstoffzusammensetzung
EP3620486B1 (de) 2018-09-06 2020-11-18 Borealis AG Polypropylenbasierte zusammensetzung mit verbesserter lackierbarkeit
EP3620487B1 (de) 2018-09-06 2020-11-18 Borealis AG Polypropylenbasierte zusammensetzung mit verbesserter lackierbarkeit
EP3850042A1 (de) 2018-09-12 2021-07-21 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) Llc. Polypropylenzusammensetzung mit herausragender steifigkeit und schlagfestigkeit
WO2020058462A1 (en) 2018-09-21 2020-03-26 Borealis Ag Polypropylene composition for melt spun fiber applications
EP3856794A1 (de) 2018-09-28 2021-08-04 Borealis AG Mehrstufiges verfahren zur herstellung einer c2- bis c8-olefinpolymerzusammensetzung
CN112714781A (zh) 2018-10-04 2021-04-27 博里利斯股份公司 改质的循环的富聚丙烯的聚烯烃材料
KR102530392B1 (ko) 2018-10-04 2023-05-10 보레알리스 아게 업그레이드된 재활용되는 상대적으로 폴리에틸렌-풍부 폴리올레핀 물질
WO2020083902A1 (en) 2018-10-26 2020-04-30 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) L.L.C. Multi-layered article with improved adhesion
PT3647349T (pt) 2018-10-31 2024-09-26 Borealis Ag Composições de polipropileno aerado que exibem perfis de emissão específicos
US20220056168A1 (en) * 2018-11-01 2022-02-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Slurry Trim Feeder Modifications
EP3873950A1 (de) 2018-11-01 2021-09-08 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Online-anpassung von katalysatoren durch trimmen und olefinpolymerisierung
US11976140B2 (en) 2018-11-01 2024-05-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. In-line trimming of dry catalyst feed
US12043679B2 (en) 2018-11-01 2024-07-23 Exxonmobil Chemical Patents Inc. On-line adjustment of mixed catalyst ratio by trim and olefin polymerization with the same
ES2945963T3 (es) 2018-12-14 2023-07-11 Borealis Ag Composición de polipropileno con combinación favorable de óptica, suavidad y bajo sellado
EP3898789A1 (de) 2018-12-20 2021-10-27 Borealis AG Biaxial orientierte polypropylenfolie mit verbesserter durchschlagsfestigkeit
EP3898237B1 (de) 2018-12-20 2024-04-17 Borealis AG Biaxial orientierte polypropylenfolie mit verbesserten oberflächeneigenschaften
EP3670547B1 (de) 2018-12-21 2023-06-07 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung für folienversiegelungsschicht
EP3911685A1 (de) 2019-01-15 2021-11-24 Borealis AG Statistische polymerzusammensetzung und verwendung beim extrusionsblasformen
AU2020212400B2 (en) 2019-01-25 2022-12-08 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) L.L.C. Foamable polypropylene composition with excellent mechanical performance
WO2020157170A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 Borealis Ag Polypropylene composition
WO2020157171A1 (en) 2019-02-01 2020-08-06 Borealis Ag Bimodal terpolymer
FI3715410T3 (fi) 2019-03-29 2024-09-24 Borealis Ag Kierrätettyä materiaalia sisältävä koostumus putkia varten
US20220195166A1 (en) 2019-04-12 2022-06-23 Borealis Ag Low stress whitening polypropylene composition
WO2020221706A1 (en) 2019-04-29 2020-11-05 Borealis Ag Soft polypropylene composition with improved optical behavior
EP3738742B1 (de) 2019-05-16 2022-01-05 Borealis AG Heterophasische polypropylenzusammensetzung
ES2949942T3 (es) 2019-05-29 2023-10-04 Borealis Ag Copolímero aleatorio C2C3
CN113840846A (zh) 2019-05-29 2021-12-24 博里利斯股份公司 C2c3无规共聚物组合物
CN113874407B (zh) 2019-05-29 2023-11-24 博里利斯股份公司 C2c3无规共聚物
WO2020245369A1 (en) 2019-06-07 2020-12-10 Borealis Ag Heterophasic propylene polymer composition with high toughness and stiffness
WO2020254206A1 (en) 2019-06-17 2020-12-24 Borealis Ag Articles with high rigidity and low warpage comprising heterophasic propylene polymer composition and uses therefor
US11618794B2 (en) 2019-07-04 2023-04-04 Borealis Ag Long chain branched propylene polymer composition
US11834529B2 (en) 2019-07-04 2023-12-05 Borealis Ag Long-chain branched propylene polymer composition
JP7314325B2 (ja) 2019-07-04 2023-07-25 ボレアリス・アクチェンゲゼルシャフト 長鎖分岐プロピレンポリマー組成物
CA3143309C (en) 2019-07-05 2023-12-12 Borealis Ag Soft propylene copolymer composition
US20220251358A1 (en) 2019-07-05 2022-08-11 Borealis Ag Soft propylene copolymer composition
EP3766924A1 (de) 2019-07-19 2021-01-20 Borealis AG Durch ein neues verfahren hergestellte polypropylengiessfolie mit verbesserter leistung
CN114127171B (zh) 2019-07-19 2023-08-04 博里利斯股份公司 具有改善的滑动性能的聚丙烯薄膜
ES2952634T3 (es) 2019-08-19 2023-11-02 Borealis Ag Combinaciones de polipropileno - polietileno con propiedades mejoradas
WO2021053154A1 (en) 2019-09-20 2021-03-25 Borealis Ag Heterophasic propylene polymer composition with improved property profile
US20220363880A1 (en) 2019-10-01 2022-11-17 Borealis Ag Polymer composition suitable for making blown films
WO2021063975A1 (en) 2019-10-02 2021-04-08 Borealis Ag Polymer composition suitable for making blown films
US12083732B2 (en) 2019-10-04 2024-09-10 Sabic Global Technologies B.V. Biaxially oriented pipe
WO2021099184A1 (en) * 2019-11-20 2021-05-27 Sabic Global Technologies B.V. Biaxially oriented pipe
CN114746595B (zh) 2019-12-04 2023-09-08 博里利斯股份公司 具有改善的阻隔性能的轻质熔喷网
BR112022010354A2 (pt) 2019-12-04 2022-08-16 Borealis Ag Meios de filtração produzidos a partir de fibras sopradas em fusão com propriedades de filtração aprimoradas
FI128819B (en) 2019-12-06 2020-12-31 Neste Oyj Process for processing a bio-based material and processed material
EP3838971B1 (de) 2019-12-16 2023-02-08 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) Llc. Geschäumte polypropylenzusammensetzung für folien und artikel
WO2021130228A1 (en) 2019-12-23 2021-07-01 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) L.L.C. Heterophasic propylene copolymer (heco) composition having excellent impact strength, stiffness and processability
EP3896101B1 (de) 2020-04-17 2024-08-07 Borealis AG Hms-polypropylen für schaumstoffe
WO2021209326A1 (en) 2020-04-17 2021-10-21 Borealis Ag Blown film
EP3912793B1 (de) 2020-05-18 2022-08-10 Borealis AG Blasfolien mit verbessertem eigenschaftsprofil
EP3912794B1 (de) 2020-05-18 2022-09-07 Borealis AG Mehrschichtfolie mit verbesserten eigenschaften
EP3912810B1 (de) 2020-05-18 2022-08-10 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung
EP3913005A1 (de) 2020-05-22 2021-11-24 Borealis AG Glasfaserverstärkter verbundwerkstoff mit engem mwd-polypropylen
US20230183431A1 (en) 2020-05-22 2023-06-15 Borealis Ag Glass fiber composite
ES2987883T3 (es) 2020-05-25 2024-11-18 Borealis Ag Elemento de capa adecuado como elemento de lámina posterior integrado de un módulo fotovoltaico
CA3184018A1 (en) 2020-05-25 2021-12-02 Borealis Ag Layer element suitable as integrated backsheet for a bifacial photovoltaic module
EP3916022A1 (de) 2020-05-27 2021-12-01 Borealis AG Polypropylenbeschichtungszusammensetzung
EP3916023A1 (de) 2020-05-27 2021-12-01 Borealis AG Polypropylenbeschichtungszusammensetzung
BR112022024109A2 (pt) 2020-05-27 2022-12-20 Borealis Ag Tecido não-tecido, processo para produzir o mesmo, uso do mesmo e artigo
EP3925986A1 (de) 2020-06-15 2021-12-22 Borealis AG Herstellung von polypropylen mit niedrigem gehalt an flüchtigen bestandteilen
WO2022002916A1 (en) 2020-06-29 2022-01-06 Borealis Ag Recyclable polymer films and compositions
EP3945097B1 (de) 2020-07-31 2023-05-03 Borealis AG Heterophasische propylen-copolymerzusammensetzung mit hoher fliessfähigkeit und verbesserten schlagzähigkeitseigenschaften
EP3945112B1 (de) 2020-07-31 2025-01-22 Borealis AG Multimodale polypropylenzusammensetzung mit hoher steifigkeit und hoher fliessfähigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
EP3945098B1 (de) 2020-07-31 2023-05-03 Borealis AG Heterophasische propylen-copolymerzusammensetzung mit hoher fliessfähigkeit mit verbesserten schlagzähigkeitseigenschaften und thermischer stabilität
EP3950739B1 (de) 2020-08-05 2023-11-08 Borealis AG Polypropylenfolie
EP3954737B1 (de) 2020-08-13 2024-08-07 Borealis AG Kraftfahrzeugzusammensetzung
CN116134087B (zh) 2020-08-13 2024-10-15 博里利斯股份公司 汽车组合物
EP3960797A1 (de) 2020-08-27 2022-03-02 Borealis AG Folie auf polypropylenbasis
EP3967716B1 (de) 2020-09-11 2024-03-13 Borealis AG Artikel auf polypropylenbasis mit erhöhter oberflächenspannungsretention
WO2022106710A1 (en) 2020-11-23 2022-05-27 Borealis Ag In-situ reactor blend of ziegler-natta catalysed, nucleated polypropylene and a metallocene catalysed polypropylene
EP4008732A1 (de) 2020-12-01 2022-06-08 Borealis AG Verfahren zur herstellung von polyolefinzusammensetzungen in einem mehrstufigen prozess
US20240002647A1 (en) 2020-12-11 2024-01-04 Borealis Ag Semiconductive polypropylene composition
EP4032598B1 (de) 2021-01-21 2023-07-12 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung mit einem neuen ladungsstabilisierenden mittel für elektret-schmelzgeblasene bahnen
KR20230130047A (ko) 2021-01-21 2023-09-11 보레알리스 아게 개선된 여과 특성을 갖는 일렉트릿 멜트-블로운 웹
PT4036129T (pt) 2021-02-02 2023-09-11 Borealis Ag Película feita a partir de mistura de terpolímero c2c3c4 - copolímero c3c4 e mistura de terpolímero c2c3c4 - copolímero c3c4
WO2022200396A1 (en) 2021-03-25 2022-09-29 Borealis Ag Polypropylene composition for cable insulation
CN117043255A (zh) 2021-03-25 2023-11-10 博里利斯股份公司 电缆绝缘用聚丙烯组合物
EP4067432B1 (de) 2021-04-01 2023-11-15 Borealis AG Zur herstellung von folien geeignete polymerzusammensetzung
WO2022207737A1 (en) 2021-04-01 2022-10-06 Borealis Ag Biaxially oriented polypropylene-based multilayer film
EP4330001A1 (de) 2021-04-30 2024-03-06 Borealis AG Polymerzusammensetzung mit polypropylen und kohlenwasserstoffharz
EP4086299B1 (de) 2021-05-03 2024-07-03 Borealis AG Thermisch behandelte biaxial orientierte polypropylenfolie
CN117897272A (zh) 2021-08-04 2024-04-16 博里利斯股份公司 多层非织造结构
ES2982603T3 (es) 2021-08-31 2024-10-17 Borealis Ag Una mezcla de homopolímero y copolímero aleatorio con un equilibrio beneficioso de propiedades ópticas y mecánicas
CN118076652A (zh) 2021-10-14 2024-05-24 博里利斯股份公司 用于形成齐格勒-纳塔催化剂组分的方法
EP4194504A1 (de) 2021-12-07 2023-06-14 Borealis AG Rezyklathaltige polypropylenzusammensetzungen mit hervorragender oberflächenqualität
EP4209629A1 (de) 2022-01-05 2023-07-12 Borealis AG Verwendung einer polymerzusammensetzung in der herstellung von weichen vliesstoffen
CN118660935A (zh) 2022-02-16 2024-09-17 阿布扎比聚合物有限公司(博禄)-独资企业有限责任公司 具有改进的光学特性的聚丙烯组合物
ES3000011T3 (en) 2022-02-28 2025-02-27 Borealis Ag Nucleated bimodal polypropylene
US20250109287A1 (en) 2022-03-23 2025-04-03 Borealis Ag High flow polypropylene composition for injection moulding applications
EP4249388B1 (de) 2022-03-23 2024-06-19 Borealis AG Lebendes scharnier aus einem alpha-nukleierten propylencopolymer
WO2023180266A1 (en) 2022-03-23 2023-09-28 Borealis Ag Polypropylene composition for automotive applications
EP4253453A1 (de) 2022-04-01 2023-10-04 Borealis AG Geblasene folie
WO2023208875A1 (en) 2022-04-26 2023-11-02 Borealis Ag A process for recycling polypropylene films
EP4286476B1 (de) 2022-05-31 2025-01-22 Borealis AG Glasfaserverbundstoff
WO2024068578A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Borealis Ag Polypropylene composition for cable insulation
WO2024068580A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Borealis Ag Polypropylene composition for cable insulation
WO2024068579A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Borealis Ag Polypropylene composition for cable insulation
WO2024068577A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Borealis Ag Polypropylene composition for cable insulation
WO2024068576A1 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Borealis Ag Polypropylene composition for cable insulation
EP4375328A1 (de) 2022-11-23 2024-05-29 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung für automobilanwendungen
EP4393969A1 (de) 2022-12-27 2024-07-03 Borealis AG Propylenzusammensetzung
EP4427926A1 (de) 2023-03-07 2024-09-11 Borealis AG Biaxial orientierte mehrschichtfolie auf polypropylenbasis
EP4427923A1 (de) 2023-03-07 2024-09-11 Borealis AG Biaxial orientierte mehrschichtfolie auf polypropylenbasis
WO2024200196A1 (en) 2023-03-24 2024-10-03 Borealis Ag Pet-free package with pp-evoh-multilayer structure
EP4450539A1 (de) 2023-04-21 2024-10-23 Borealis AG Blasfolie
EP4450538A1 (de) 2023-04-21 2024-10-23 Borealis AG Blasfolie
WO2024223777A1 (en) 2023-04-26 2024-10-31 Borealis Ag Layer element suitable as integrated backsheet for a bifacial photovoltaic module
WO2024223775A1 (en) 2023-04-26 2024-10-31 Borealis Ag Layer element suitable as integrated backsheet for a bifacial photovoltaic module
EP4456077A1 (de) 2023-04-27 2024-10-30 Borealis AG Maschinenlernen zur eigenschaftsvorhersage und rezeptempfehlung von polyolefinbasierten polymermischungen
EP4461769A1 (de) 2023-05-08 2024-11-13 Borealis AG Verbundmaterial mit fasern auf bambusbasis und hoher schlagzähigkeit
WO2024231368A1 (en) 2023-05-08 2024-11-14 Borealis Ag Composite material containing wood-based fibers and having high impact strength
WO2024231369A1 (en) 2023-05-08 2024-11-14 Borealis Ag Composite material containing cellulose fibers and having high impact strength
EP4464742A1 (de) 2023-05-19 2024-11-20 Borealis AG Aldehydfänger zur reduzierung des riechstoffgehalts in recyclathaltigen polymerzusammensetzungen
WO2024240445A1 (en) 2023-05-24 2024-11-28 Borealis Ag Polymer composition
WO2024251869A1 (en) 2023-06-07 2024-12-12 Borealis Ag Recyclate containing polypropylene composition for interior automotive applications
EP4480576A1 (de) 2023-06-23 2024-12-25 Borealis AG Verfahren zur steuerung der produktionsrate eines propylenhomo- oder -copolymers in einem gasphasenreaktor
WO2025021581A1 (en) 2023-07-21 2025-01-30 Borealis Ag Cast film comprising polypropylene composition with improved mechanical, optical and barrier properties
EP4495148A1 (de) 2023-07-21 2025-01-22 Borealis AG Polypropylenzusammensetzungen mit verbesserten dichtungs- und barriereeigenschaften
WO2025021580A1 (en) 2023-07-21 2025-01-30 Borealis Ag Propylene compositions with improved sealing and barrier properties
EP4524166A1 (de) 2023-09-13 2025-03-19 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) - Sole Proprietorship L.L.C. Polypropylenzusammensetzung für spritzgussartikel
EP4527884A1 (de) 2023-09-20 2025-03-26 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung für automobilanwendungen
WO2025068333A1 (en) 2023-09-28 2025-04-03 Borealis Ag Semiconductive polypropylene composition
WO2025068332A1 (en) 2023-09-28 2025-04-03 Borealis Ag Cable comprising polypropylene composition
WO2025067702A1 (en) 2023-09-28 2025-04-03 Borealis Ag Polyolefin composition for cable insulation
WO2025067703A1 (en) 2023-09-28 2025-04-03 Borealis Ag Polyolefin composition for cable insulation

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152701B1 (de) 1983-12-27 1988-06-08 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur Herstellung von Propylen-Kopolymeren
JPS6121144A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 Sumitomo Chem Co Ltd ポリプロピレンシ−ト
US4544126A (en) * 1984-10-01 1985-10-01 General Motors Corporation Molding apparatus for simultaneously forming a cavity and encapsulating a frame in a foamed body
JP2529310B2 (ja) * 1987-12-15 1996-08-28 三井石油化学工業株式会社 ポリプロピレンの製造方法
CA1306579C (en) 1987-12-15 1992-08-18 Mamoru Kioka Process for producing polypropylene and stretched polypropylene film
KR920007040B1 (ko) * 1988-09-14 1992-08-24 미쓰이세끼유 가가꾸 고오교오 가부시끼가이샤 올레핀 중합용 촉매와 그 촉매의 성분 및 그 촉매에 의한 올레핀 중합법과 그 폴리올레핀에 의한 필름 및 사출성형품
JP2909201B2 (ja) * 1990-11-30 1999-06-23 三井化学株式会社 ポリプロピレンの製造方法、ポリプロピレン、ポリプロピレン組成物、およびそれらの用途
JPH0632826A (ja) * 1992-07-13 1994-02-08 Tonen Chem Corp α−オレフィン重合用触媒
FI95387C (fi) * 1992-12-29 1996-01-25 Borealis As Menetelmä -olefiinien polymeroimiseksi sekä esipolymeroitu katalyyttikompositio ja menetelmä tämän valmistamiseksi
JPH07292022A (ja) * 1994-04-22 1995-11-07 Showa Denko Kk プロピレン系重合体、その製造方法およびその組成物
FI104080B (fi) 1996-05-15 1999-11-15 Borealis As Olefiinien polymerointiin tarkoitettu stereospesifinen katalyyttisysteemi ja monivaiheiset polymerointiprosessit, joissa tätä systeemiä käytetään
FI974175L (fi) * 1997-11-07 1999-05-08 Borealis As Menetelmä polypropeenin valmistamiseksi

Also Published As

Publication number Publication date
EP1183307B1 (de) 2005-07-20
ES2245308T3 (es) 2006-01-01
CN1360616A (zh) 2002-07-24
ATE299914T1 (de) 2005-08-15
KR100602310B1 (ko) 2006-07-20
EP1183307A1 (de) 2002-03-06
AU771298B2 (en) 2004-03-18
DE60021380D1 (de) 2005-08-25
JP2002544313A (ja) 2002-12-24
CA2372531A1 (en) 2000-11-16
AU4408300A (en) 2000-11-21
CN1125123C (zh) 2003-10-22
US6747103B1 (en) 2004-06-08
FI991057A0 (fi) 1999-05-07
WO2000068315A1 (en) 2000-11-16
KR20020019910A (ko) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021380T2 (de) Hochsteife propylenpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE69801236T2 (de) Verfahren zur herstellung von prolypropylen
DE69804845T2 (de) Talkum enthaltende polypropylenzusammensetzungen
DE69813871T2 (de) Propylenpolymere und produkte hieraus
DE69412266T2 (de) Propylenepolymer, herstellungsverfahren, zusammensetzung davon, polmerisationskatalysatorkomponente und herstellungsverfahren
EP1963424B1 (de) Polypropylenzusammensetzung, enthaltend eine propylenhomopolymerkomponente
DE69026558T2 (de) Thermoplastisches Olefinpolymer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3876550T2 (de) Fester katalysatorbestandteil fuer olefincopolymerisation und verfahren fuer die olefincopolymerisation unter anwendung dieses bestandteils.
AU2006239428B2 (en) Alpha-olefin homo- or copolymer compositions
DE69215365T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyäthylens mit breiter Molekulargewichtsverteilung
DE69502784T2 (de) Eine hochsteife Zusammensetzung aus&#34;Propylen-Ethylen-Blockcopolymer&#34;und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69331445T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysatorsystem, Verfahren zu dieser Polymerisation und so erhaltene Polymere
DE69813568T2 (de) Polyolefincopolymerisat-zusammensetzung
DE69332262T2 (de) Katalysatorsystem und Verfahren zur stereospecifischen Polymerisation von Alpha-Olefinen und so erhaltene Polymere
DE3226488A1 (de) Kontinuierliches, aufeinanderfolgendes dampfphasenblockpolymerisationsverfahren zur herstellung schlagfester ethylen/propylen-polymerisate
DE69620435T2 (de) Propylenpolymerharz hergestellt mit einem hochaktiven katalysator, mit einem grossen termischen verarbeitungsbreite, und daraus hergestellte formteile
DE69416010T2 (de) Polymer auf Propylenbasis, Verfahren zu seiner Herstellung und Zusammensetzungen davon
WO2002038621A1 (en) Process for the preparation of propylene polymers
DE1520837C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polyolefinen
CN116003904A (zh) 一种低voc超高流动高刚的抗冲聚丙烯组合物及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition