DE60017363T2 - Kontrollierte freisetzung eines verbundmaterials - Google Patents
Kontrollierte freisetzung eines verbundmaterials Download PDFInfo
- Publication number
- DE60017363T2 DE60017363T2 DE60017363T DE60017363T DE60017363T2 DE 60017363 T2 DE60017363 T2 DE 60017363T2 DE 60017363 T DE60017363 T DE 60017363T DE 60017363 T DE60017363 T DE 60017363T DE 60017363 T2 DE60017363 T2 DE 60017363T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium sulfate
- composite
- sulfate hemihydrate
- alpha
- beta
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 71
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 title description 5
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 106
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 49
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 claims description 40
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 22
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 22
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 19
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 claims description 18
- 229960000707 tobramycin Drugs 0.000 claims description 17
- NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N tobramycin Chemical compound N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N NLVFBUXFDBBNBW-PBSUHMDJSA-N 0.000 claims description 17
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 claims description 9
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 claims description 7
- -1 Vancomycin Chemical compound 0.000 claims description 6
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 claims description 5
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 claims description 5
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 claims description 5
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 claims description 5
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 claims description 4
- MWWSFMDVAYGXBV-RUELKSSGSA-N Doxorubicin hydrochloride Chemical compound Cl.O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 MWWSFMDVAYGXBV-RUELKSSGSA-N 0.000 claims description 4
- 102000003974 Fibroblast growth factor 2 Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000379 Fibroblast growth factor 2 Proteins 0.000 claims description 4
- 229930182566 Gentamicin Natural products 0.000 claims description 4
- CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N Gentamicin Chemical compound O1[C@H](C(C)NC)CC[C@@H](N)[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](NC)[C@@](C)(O)CO2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N CEAZRRDELHUEMR-URQXQFDESA-N 0.000 claims description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N L-methotrexate Chemical compound C=1N=C2N=C(N)N=C(N)C2=NC=1CN(C)C1=CC=C(C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(O)=O)C=C1 FBOZXECLQNJBKD-ZDUSSCGKSA-N 0.000 claims description 4
- 108010059993 Vancomycin Proteins 0.000 claims description 4
- 210000002805 bone matrix Anatomy 0.000 claims description 4
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 claims description 4
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 claims description 4
- XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N chembl454950 Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2[C@](O)(C)[C@H]3C[C@H]4[C@H]([NH+](C)C)C(O)=C(C(N)=O)C(=O)[C@@]4(O)C(O)=C3C(=O)C2=C1O XMEVHPAGJVLHIG-FMZCEJRJSA-N 0.000 claims description 4
- 229960004316 cisplatin Drugs 0.000 claims description 4
- DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L cisplatin Chemical compound N[Pt](N)(Cl)Cl DQLATGHUWYMOKM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 229960002918 doxorubicin hydrochloride Drugs 0.000 claims description 4
- HOMGKSMUEGBAAB-UHFFFAOYSA-N ifosfamide Chemical compound ClCCNP1(=O)OCCCN1CCCl HOMGKSMUEGBAAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001101 ifosfamide Drugs 0.000 claims description 4
- 229960004393 lidocaine hydrochloride Drugs 0.000 claims description 4
- YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N lidocaine hydrochloride monohydrate Chemical compound O.[Cl-].CC[NH+](CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C YECIFGHRMFEPJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000485 methotrexate Drugs 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 4
- 229960004989 tetracycline hydrochloride Drugs 0.000 claims description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 2
- 230000000921 morphogenic effect Effects 0.000 claims description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 claims 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 53
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 21
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 19
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- ZEUUPKVZFKBXPW-TWDWGCDDSA-N (2s,3r,4s,5s,6r)-4-amino-2-[(1s,2s,3r,4s,6r)-4,6-diamino-3-[(2r,3r,5s,6r)-3-amino-6-(aminomethyl)-5-hydroxyoxan-2-yl]oxy-2-hydroxycyclohexyl]oxy-6-(hydroxymethyl)oxane-3,5-diol;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.N[C@@H]1C[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N ZEUUPKVZFKBXPW-TWDWGCDDSA-N 0.000 description 9
- 229960004477 tobramycin sulfate Drugs 0.000 description 9
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 8
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 3
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 3
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N Doxorubicin Chemical compound O([C@H]1C[C@@](O)(CC=2C(O)=C3C(=O)C=4C=CC=C(C=4C(=O)C3=C(O)C=21)OC)C(=O)CO)[C@H]1C[C@H](N)[C@H](O)[C@H](C)O1 AOJJSUZBOXZQNB-TZSSRYMLSA-N 0.000 description 2
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 description 2
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 2
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 150000004683 dihydrates Chemical class 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- BWHLPLXXIDYSNW-UHFFFAOYSA-N ketorolac tromethamine Chemical compound OCC(N)(CO)CO.OC(=O)C1CCN2C1=CC=C2C(=O)C1=CC=CC=C1 BWHLPLXXIDYSNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000012591 Dulbecco’s Phosphate Buffered Saline Substances 0.000 description 1
- NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N Lidocaine Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C NNJVILVZKWQKPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010042618 Surgical procedure repeated Diseases 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 229940009456 adriamycin Drugs 0.000 description 1
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 1
- 229940126575 aminoglycoside Drugs 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- SIEYLFHKZGLBNX-UHFFFAOYSA-N bupivacaine hydrochloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].CCCC[NH+]1CCCCC1C(=O)NC1=C(C)C=CC=C1C SIEYLFHKZGLBNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000002875 fluorescence polarization Methods 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- OZWKMVRBQXNZKK-UHFFFAOYSA-N ketorolac Chemical compound OC(=O)C1CCN2C1=CC=C2C(=O)C1=CC=CC=C1 OZWKMVRBQXNZKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004752 ketorolac Drugs 0.000 description 1
- 229960004384 ketorolac tromethamine Drugs 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 229940019127 toradol Drugs 0.000 description 1
- 229940072358 xylocaine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/167—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1611—Inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5005—Wall or coating material
- A61K9/501—Inorganic compounds
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft das kontrollierte Auflösen eines Verbunds. Die kontrollierte Freisetzung eines Arzneimittels in vivo wird intensiv untersucht. Verschiedene Verfahren und Mittel zur Freisetzung werden vorgeschlagen, untersucht und vertrieben. Calciumsulfat wird zum Ausfüllen von Knochenhohlräumen verwendet, da es spontan adsorbiert und durch Knochen ersetzt werden kann. Das aus dem Hemihydrat gebildete Calciumsulfat wird als Mittel zur kontrollierten Freisetzung zum Ausfüllen von Knochenhohlräumen allein und in Kombination mit Zusatzstoffen wie Arzneimitteln und Pestiziden verwendet. Als Träger für Arzneimittel ist es in vivo brauchbar, da es biologisch verträglich ist und schrittweise vom Körper resorbiert wird und dadurch sind zusätzliche chirurgische Verfahren nicht erforderlich.
- Eine Anwendungsmöglichkeit für ein Mittel zur kontrollierten Freisetzung auf Basis von Calciumsulfat ist die lokale Abgabe von Arzneimitteln in vivo. Die optimalen Eigenschaften eines Systems zur lokalen Abgabe eines Arzneimittels sind (1) biologische Abbaubarkeit, (2) biologische Verträglichkeit, (3) verlängerte pharmazeutische Freisetzung (z. B. über einen Zeitraum von wenigstens 4 bis 6 Wochen), (4) Reproduzierbarkeit, (5) vorhersagbare Pharmakokinetiken und (6) Kontrollierbarkeit.
- Die U.S.-Patente 5,614,206 und 5,807,567 beschreiben eine Zusammensetzung auf Basis eines Gemisches aus α- und β-Calciumsulfat-Hemihydraten mit kontrollierbarer Auflösungsgeschwindigkeit und kontrollierbarer Abgaberate in Hinblick auf Arzneimittel.
- Die WO 98/36739 betrifft Verbundmaterialien mit unterschiedlichen Bereichen, welche die Wirkstoffe in unterschiedlichen Geschwindigkeiten abgeben; dies wird nicht durch Bereiche verwirklicht, die sich unterschiedlich rasch auflösen.
- Einer der Nachteile bei der Verwendung von Calciumsulfat als Träger ist, dass bei einigen Arzneimitteln das Arzneimittel zu rasch aus der Calciumsulfatmatrix ausgelaugt wird.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung betrifft allgemein einen Verbund mit kontrollierter Auflösungsgeschwindigkeit. Der Verbund umfasst wenigstens zwei Bereiche, wobei jeder eine Calciumsulfat enthaltende Zusammensetzung umfasst. Ein erster Bereich des Verbunds weist eine Auflösungsgeschwindigkeit auf, die von der Auflösungsgeschwindigkeit eines zweiten Bereichs des Verbunds verschieden ist. Diese Verbundmaterialien sind zum Ausfüllen von Knochenhohlräumen und zur Abgabe von Calcium und Arzneimitteln in vivo über ausgedehnte Zeitspannen brauchbar. In einer Ausführungsform liegen die Bereiche als Schichten vor. In einer weiteren Ausführungsform umgibt der erste Bereich den zweiten Bereich.
- Das Calciumsulfat ist vorzugsweise ausgewählt unter alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat, beta-Calciumsulfat-Hemihydrat, Calciumsulfat-Dihydrat, das aus alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat hergestellt ist, Calciumsulfat-Dihydrat, das aus beta-Calciumsulfat-Hemihydrat hergestellt ist, und Kombinationen davon.
- In einer Ausführungsform umfasst die erste Zusammensetzung außerdem ein Arzneimittel, vorzugsweise ein Arzneimittel, das unter Tetracyclin-Hydrochlorid, Vancomycin, Tobramycin, Gentamycin, Cephalosporin, Cisplatin, Ifosfamid, Methotrexat, Doxorubicin-Hydrochlorid, transformierendem Wachstumsfaktor beta, knochenbildendem Protein (bone morphogenic protein), entmineralisierter Knochenmatrix („DBM"), basischem Fibroblastenwachstumsfaktor, Plättchen-Wachstumsfaktor, Polypeptid-Wachstumsfaktoren, Lidocain-Hydrochlorid, Bipivacain-Hydrochlorid, Ketorolac-Thromethamin oder einer Kombination davon ausgewählt ist. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die zweite Zusammensetzung ebenfalls ein Arzneimittel.
- In einer Ausführungsform umfasst die erste Zusammensetzung Calciumsulfat-Dihydrat, das aus alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat hergestellt ist, und vorzugsweise umfasst die zweite Zusammensetzung Calciumsulfat-Dihydrat, das aus beta-Calciumsulfat-Hemihydrat hergestellt ist.
- Man stellt bevorzugte Zusammensetzungen her, indem man ein alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat mit einer mittleren Teilchengröße vom 12 μm bis 23,5 μm mit einer wässrigen Flüssigkeit in Kontakt bringt. In einer Ausführungsform weisen wenigstens 80 % des alpha-Calciumsulfat-Hemihydrats eine Teilchengröße von 12 μm bis 22 μm, insbesondere von 16 μm bis 22 μm, auf. Bevorzugt sind Verbundmaterialien, worin 0,1 % bis 2,0 % des alpha-Calciumsulfat-Hemihydrats eine Teilchengröße von weniger als etwa 2 μm aufweisen. In einer Ausführungsform weist das alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat eine Dichte von 2,6 bis 2,9 g/cm3 auf. In weiteren Ausführungsformen weist das alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat eine Reinheit von mehr als 98 Gew.-% Calciumsulfat-Hemihydrat auf. Das alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat weist vorzugsweise eine BET-Oberfläche im Bereich von 0,2 m2/g bis 1,0 m2/g auf.
- Vorzugsweise stellt man das Calciumsulfat aus alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat mit einer Reinheit von mehr als 98 Gewichtsprozent („Gew.-%") Calciumsulfat-Hemihydrat, einer BET-Oberfläche im Bereich von 0,35 m2/g bis 0,9 m2/g, einer Dichte im Bereich von 2,73 bis 2,80 g/cm3 und einer mittleren Teilchengröße von 16 um bis 22 μm her. Vorzugsweise weisen 90 bis 95 Gew.-% des alpha-Calciumsulfat-Hemihydrats eine Teilchengrößenverteilung von 1 μm bis 45 μm auf.
- In einer Ausführungsform stellt man die erste Zusammensetzung her, indem man Calciumsulfat, das im Wesentlichen aus beta-Calciumsulfat-Hemihydrat mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 10 μm bis 15 μm besteht, mit einer wässrigen Flüssigkeit in Kontakt bringt. In weiteren Ausführungsformen weist das beta-Calciumsulfat-Hemihydrat eine Reinheit von mehr als 98 Gew.-% Calciumsulfat-Hemihydrat auf. Das beta-Calcium-Hemihydrat kann außerdem eine BET-Oberfläche von 4,5 m2/g bis 7,5 m2/g, insbesondere von 5 m2/g bis 6 m2/g, und eine Dichte von 2,5 g/cm3 bis 2,6 g/cm3 aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform stellt man die erste Zusammensetzung her, indem man Calciumsulfat, das im Wesentlichen aus beta-Calciumsulfat-Hemihydrat mit einer Reinheit von mehr als 98 Gew.-% Calciumsulfat-Hemihydrat, einer BET-Oberfläche im Bereich von 4,5 m2/g bis 7,5 m2/g, einer Dichte im Bereich von 2,5 g/cm3 bis 2,6 g/cm3 und einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 13 μm bis 14 μm besteht, mit einer wässrigen Flüssigkeit in Kontakt bringt.
- Der erfindungsgemäße Verbund erlaubt die kontrollierte Auflösung von Bereichen, die eine Calciumsulfat-haltige Zusammensetzung enthalten, ebenso wie die kontrollierte Freisetzung von Zusatzstoffen wie z. B. Arzneimitteln und Pestiziden.
- Weitere erfindungsgemäße Merkmale und Vorteile werden aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen davon und aus den Ansprüchen ersichtlich.
- Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Der Verbund besteht aus zwei Bereichen, die sich jeweils unterschiedlich rasch auflösen. Die Bereiche des Verbunds sind makroskopisch und können in dem Verbund in verschiedenen Formen vorliegen wie z. B. Schichten und geometrische Formen, z. B. Kugeln. Die Bereiche können kontinuierlich oder diskontinuierlich sein und ein oder mehrere Bereiche können innerhalb eines anderen Bereichs oder anderer Bereiche vorliegen.
- Die Bereiche bestehen aus Zusammensetzungen, die Calciumsulfat und gegebenenfalls einen Zusatzstoff enthalten. Beispiele für zur Verwendung in der Herstellung der Zusammensetzungen geeignete Calciumsulfatquellen umfassen alpha-Calciumsulfat-Hemihydratpulver, beta-Calciumsulfat-Hemihydratpulver, Calciumsulfat-Dihydratpulver, das aus Calciumsulfat-Hemihydratpulvern, einschließlich alpha- Calciumsulfat-Hemihydrat und beta-Calciumsulfat-Hemihydrat, hergestellt ist, und Kombinationen davon.
- Ein bevorzugtes alpha-Calciumsulfat-Hemihydratpulver weist eine Reinheit von mehr als 98 Gew.-% Calciumsulfat-Hemihydrat, eine BET-Oberfläche von 0,2 m2/g bis 1,0 m2/g (vorzugsweise von 0,35 m2/g bis 0,9 m2/g, insbesondere von 0,35 m2/g bis 0,7 m2/g), eine Dichte von 2,6 g/cm3 bis 2,9 g/cm3 (insbesondere von 2,73 g/cm3 bis 2,80 g/cm3) und eine mittlere Teilchengröße von 12 μm bis 23,5 μm auf. Vorzugsweise weisen 0,1 % bis 2,0 % des alpha-Calciumsulfat-Hemihydrats eine Teilchengröße von weniger als etwa 2,0 μm auf. Vorzugsweise weisen wenigstens 80 % des alpha-Calciumsulfat-Hemihydrats eine Teilchengröße von 12 μm bis 22 μm, insbesondere von 16 μm bis 22 μm, auf.
- Ein bevorzugtes beta-Calciumsulfat-Hemihydratpulver weist eine Reinheit von mehr als 98 Gew.-% Calciumsulfat-Hemihydrat, eine BET-Oberfläche von 4,5 m2/g bis 7,5 m2/g (insbesondere von 5 m2/g bis 6 m2/g), eine Dichte von 2,5 g/cm3 bis 2,6 g/cm3 und eine mittlere Teilchengröße von 10 μm bis 15 μm (insbesondere von 13 μm bis 14 μm) auf.
- Die Calciumsulfat-haltige Zusammensetzung eines jeden Bereichs, die Kombination von Bereichen und der Verbund können so gewählt werden, dass eine gewünschte Auslauggeschwindigkeit eines oder mehrerer Zusatzstoffe, die in dem Verbund vorliegen, eine gewünschte Auflösungsgeschwindigkeit des Pellets, einschließlich seiner Bereiche, und Kombinationen davon, erreicht werden. Der Verbund kann Bereiche von Calciumsulfat enthalten, die aus einer einzigen Calciumsulfatform (z. B. alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat oder beta-Calciumsulfat-Hemihydratpulver) oder mehreren Calciumsulfatformen (z. B. eine Kombination aus einer oder mehreren unter alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat, beta-Calciumsulfat-Hemihydrat und dem aus alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat und beta-Calciumsulfat-Hemihydrat hergestellten Dihydrat ausgewählten Formen) hergestellt sind. Ein Beispiel für einen brauchbaren Verbund umfasst einen inneren Bereich aus Calciumsulfat-Dihydrat, der aus beta-Calciumsulfat-Hemihydrat hergestellt ist, und einen äußeren Bereich, der den inneren Bereich umgibt, wobei der äußere Bereich Calciumsulfat-Dihydrat enthält, das aus alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat hergestellt ist. Ein weiteres Beispiel für einen brauchbaren Verbund umfasst einen inneren Bereich, der Calciumsulfat-Dihydrat enthält, das aus alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat hergestellt ist, und einen äußeren Bereich, der den inneren Bereich umgibt, wobei der äußere Bereich Calciumsulfat-Dihydrat enthält, das aus beta-Calciumsulfat-Hemihydrat hergestellt ist. Weitere Beispiele für Verbundmaterialien umfassen einen oder mehrere Calciumsulfat-Dihydrat- haltige Bereiche, die aus einer Kombination von alpha- und beta-Calciumsulfat-Hemihydrat hergestellt sind.
- Ein Beispiel für eine brauchbare Calciumsulfat-haltige Zusammensetzung, die ein Gemisch aus beta-Calciumsulfat-Hemihydratpulver und alpha-Calciumsulfat-Hemihydratpulver enthält, umfasst ein Gewichtsverhältnis von beta-Calciumsulfat-Hemihydratpulver zu alpha-Calciumsulfat-Hemihydratpulver zwischen 0 und 3. Engere Bereiche dieses Verhältnisses, z. B. 0 bis 0,11, 0 bis 0,05 und 0 bis 0,02 sind ebenfalls möglich. Bei Verwendung als Träger für Wachstumsfaktoren kann das Gewichtsverhältnis von beta-Calciumsulfat-Hemihydratpulver zu alpha-Calciumsulfat-Hemihydratpulver im Bereich bis zu 3:1 liegen.
- Die Zusammensetzung, ein Bereich des Verbunds oder der Verbund selbst können auch Zusatzstoffe enthalten, die während der Auflösung des Bereichs kontrollierbar freigesetzt werden. Beispiele für geeignete Zusatzstoffe umfassen Arzneimittel und Pestizide. Beispiele für brauchbare Arzneimittel umfassen Antibiotika, Chemotherapeutika, Wachstumfaktoren und Analgetika. Beispiele für brauchbare Antibiotika umfassen Tetracyclin-Hydrochlorid, Vancomycin, Cephalosporine und Aminoglykoside wie Tobramycin und Gentamycin. Beispiele für Chemotherapeutika umfassen Cisplatin, Ifosfamid, Methotrexat und Doxorubicin-Hydrochlorid (Adriamycin®). Beispiele für Wachstumsfaktoren umfassen transformierenden Wachstumsfaktor beta (TGF-Beta), knochenbildendes Protein (bone morphogenic protein) („BMP"), entmineralisierte Knochenmatrix („DBM"), basischen Fibroblasten-Wachstumsfaktor, Plättchenwachstumsfaktor und andere Polypeptid-Wachstumsfaktoren. Beispiele für Analgetika umfassten Anästhetika wie Lidocain-Hydrochlorid (Xylocain®), Bipivacain-Hydrochlorid (Marcain®) und steroidfreie entzündungshemmende Arzneimittel wie Ketorolac-Thromethamin (Toradol®).
- Der Verbund kann abgegrenzte Bereiche enthalten, die jeweils 0 bis 25 Gew.-% Zusatzstoff, vorzugsweise 2 Gew.-% bis 10 Gew.-% Zusatzstoff, ganz besonders bevorzugt 2 Gew.-% bis 5 Gew.-% Zusatzstoff, enthalten.
- Ein Verfahren zur Herstellung eines Verbunds bedient sich der Herstellung zweier oder mehrerer Bereiche und dem anschließenden Vereinen, z. B. durch Druck, Adhäsion oder Formen, zweier oder mehrerer Bereiche unter Bildung des Verbunds, z. B. eines Pellets, einer Tablette oder einer anderen geometrischen Form. Man kann die Bereiche herstellen, indem man eine Calciumsulfatquelle mit einer wässrigen Flüssigkeit unter Bildung einer Calciumsulfat-haltigen Zusammensetzung vereint und danach die Calciumsulfat-haltige Zusammensetzung formt oder auf die Calciumsulfat-haltige Zusammensetzung Druck anwendet, wobei der Bereich entsteht.
- Die wässrige Flüssigkeit kann ein Salz enthalten, z. B. Natriumchlorid, d. h. es kann eine Kochsalzlösung sein. Alpha- oder beta-Calciumsulfat-Hemihydratpulver wird beim Kontakt mit Wasser oder Kochsalzlösung in die Dihydratform überführt. Das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Calciumsulfat liegt vorzugsweise im Bereich von 0,22 bis 1, insbesondere im Bereich von 0,27 bis 0,35 im Falle von alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat und im Bereich von 0,65 bis 0,85 im Falle von beta-Calciumsulfat-Hemihydratpulver. Die Beschaffenheit eines Calciumsulfatpulvers (d. h., ml Lösung/Gramm Calciumsulfat) ist proportional zu seiner Oberfläche und hängt von der Morphologie des Kristalls ab.
- Zusatzstoffe lassen sich in den Verbund nach verschiedenen Verfahren einarbeiten, und hierzu zählen beispielsweise das Einarbeiten des Zusatzstoffs in das Calciumsulfatpulver-Gemisch (z. B. indem man vor der Bildung der Zusammensetzung, die Calciumsulfat und die wässrige Flüssigkeit enthält, den Zusatzstoff mit dem pulverigen Calciumsulfat mischt), die Zugabe des Zusatzstoffs zu der Zusammensetzung, die Calciumsulfat und die wässrige Flüssigkeit enthält, und das Imprägnieren des geformten Bereiches mit einem Zusatzstoff, z. B. indem man den Bereich mit einem Zusatzstoff in Form einer Flüssigkeit oder eines Aerosols in Kontakt bringt. Ein weiteres brauchbares Verfahren zur Einarbeitung eines Zusatzstoffs in den Verbund umfasst das Auflösen oder Suspendieren des Zusatzstoffs in einer Lösung und anschließendes Eindringen des Zusatzstoffs in das Calciumsulfatpulver.
- Der Verbund lässt sich formulieren, um eine vorbestimmte Auflösungsgeschwindigkeit oder Freisetzungsgeschwindigkeit bereitzustellen. Zu den Faktoren, welche die Auflösungsgeschwindigkeit oder Freisetzungsgeschwindigkeit des Verbunds beeinflussen, zählen beispielsweise die Zusammensetzung des Verbunds, die Zusammensetzung der Bereiche und die Struktur des Verbunds, z. B. die Lage der Bereiche innerhalb des Verbunds. Außerdem kann man die Form des Calciumsulfats, die Anzahl an verschiedenen Calciumsulfatformen und den Anteil von jeder Calciumsulfatform, die in der Zusammensetzung vorhanden ist, wählen, um einen Bereich mit einer gewünschten Auflösungsgeschwindigkeit bereitzustellen.
- Der Verbund oder ein Bereich des Verbunds können zur einfacheren Nutzung vorgeformt oder patientenspezifisch formuliert sein, um eine bestimmte Auflösungsgeschwindigkeit oder Freisetzungsgeschwindigkeit oder ein bestimmtes Profil zu erreichen, z. B. eine Freisetzungsgeschwindigkeit oder ein Profil, die (das) durch einen Operateur während der Durchführung einer Operation bestimmt wird.
- Die Erfindung wird nun durch die nachfolgenden Beispiele weiter beschrieben.
- Beispiele
- Verfahren zur Bestimmung der Auflösung
- Zur Bestimmung der Auflösungsgeschwindigkeit eines Pellets tauchte man das Pellet in destilliertes Wasser und nahm es periodisch aus der Lösung heraus, so dass man das Pellet wiegen konnte. Man gab 100 ml destilliertes Wasser in eine Polyethylenflasche. Man tauchte ein Pellet in das destillierte Wasser und stellte die Flasche danach in ein auf 37 °C temperiertes Wasserbad.
- Im Abstand von 24 Stunden (+/- 1 Stunde) nahm man das Pellet aus der Flasche, wog es („nasses Gewicht"), trocknete es in einem Ofen 40 Minuten bei 40 °C und wog es erneut („trockenes Gewicht"). Das Gewicht erfasste man milligrammgenau.
- Danach füllte man die Polyethylenflasche erneut mit 100 ml frisch destilliertem Wasser auf und tauchte das trockene Pellet in das destillierte Wasser ein. Die Flaschen stellte man erneut in das auf 37 °C temperierte Wasserbad.
- Man wiederholte das obige Verfahren 8 Tage oder bis sich das Pellet vollständig aufgelöst hatte. Man bestimmte das mittlere Gewicht des Pellets, das nach jeder Zeitspanne für jedes der untersuchten Pellets noch vorhanden war, in Gewichtsprozent („Gew.-%").
- Verfahren zur Bestimmung der Auslaugens
- Zur Bestimmung der Geschwindigkeit, mit der das Arzneimittel aus einem Pellet ausgelaugt wurde, wog man ein Pellet und platzierte es danach in einen wasserdichten Kunststoffbehälter, der 20 ml Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung (Dulbeccos Phosphat-gepufferte Kochsalzlösung, Sigma Chemical Co.) enthielt. Den Behälter tauchte man danach 24 Stunden in ein auf 37 °C temperiertes Wasserbad. Nach 24 Stunden entnahm man eine 2–4 ml Probe des Eluats und pipettierte sie in eine beschriftete Kryoflasche, die man anschließend zur Bestimmung der Konzentration des in der Probe vorhandenen Tobramycins verwendete, wie nachfolgend beschrieben.
- Mit einem Metallgitter hielt man das Pellet zurück, als man die verbliebene Lösung verwarf. Den Behälter füllte man danach mit 20 ml frischer Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung und tauchte das Pellet erneut für weitere 24 Stunden in die Kochsalzlösung ein. Nach 24 Stunden entnahm man dem Behälter eine 2–4 ml Probe und untersuchte sie, um die Konzentration des in der Probe vorhandenen Tobramycins zu bestimmen, wie nachfolgend beschrieben. Dieses Verfahren wurde über einen Zeitraum von insgesamt sieben Tagen wiederholt.
- Man bestimmte die Konzentration an Tobramycin, das in den 2–4 ml Proben vorhanden war, mit Hilfe eines automatisierten Analysators für Fluoreszenspolarisation TDX Flx (Abbott Laboratories). Um einen Messwert zu erhalten, verdünnte man die Probe auf eine Konzentration im Bereich von 1–10 μg/ml und analysierte mit dem TDX, um die Konzentration des Tobramycins in der Probe, in μg/ml, zu erhalten. Die Verdünnungen schwankten von 1000 bis 1 x, von Tag 1 bis Tag 7 entsprechend. Man bestimmte die durchschnittliche Tobramycin-Konzentration, in μg/ml, der untersuchten Pellets für jeden Zeitraum.
- Probenzubereitung
- Beispiel 1 – Duale βT/αT-Pellets
- Pellets, die eine aus beta-Calciumsulfat-Hemihydrat und Tobramycin hergestellte äußere Schicht und einen aus alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat und Tobramycin hergestellten inneren Kern enthielten („duale βT/αT-Pellets"), stellte man wie folgt her. Man legte 5 g beta-Calciumsulfat-Hemihydrat (U.S. Gypsum) und 0,09 g Stearinsäure (J.T. Baker) vor und mischte etwa 10 Minuten in einem Rollmischer. Man gab eine Lösung von 0,29 g Tobramycinsulfat (Eli Lilly) in 3,75 g Wasser zu 5,09 g des beta-Calciumsulfat/Stearinsäure-Gemischs. Man ließ die Zusammensetzung 1 Minute hydratisieren und vermengte danach eine Minute unter Bildung einer Paste.
- Man drückte die erhaltene Paste in eine Form ohne Boden. Man setzte ein aus alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat und 4 % Tobramycinsulfat (Eli Lilly) hergestelltes, 3 mm Osteoset T-Pellet in die Paste im Formhohlraum ein. Man strich die Paste rund um das Pellet glatt, um das Pellet vollständig zu bedecken, wobei ein duales βT/αT-Pellet entstand. Man bedeckte das duale βT/αT-Pellet und ließ es 15 Minuten bei Umgebungstemperatur trocknen, drehte es danach um und ließ es zwei Minuten bei Umgebungstemperatur trocknen. Man bedeckte das duale βT/αT-Pellet und trocknete es etwa 2 Stunden. Man nahm das duale βT/αT-Pellet aus der Form, platzierte es in einen Ofen und trocknete es bei 40 °C ungefähr 5 Stunden.
- Die nach diesem Verfahren hergestellten dualen βT/αT-Pellets enthielten im Durchschnitt 4 Gew.-% Tobramycinsulfat (ungefähr 3,2 mg/Verbund).
- Beispiel 2 – Duale αT/βT-Pellets
- Man stellte Pellets, die eine aus alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat und Tobramycin hergestellte äußere Schicht und einen aus beta-Calciumsulfat-Hemihydrat und Tobramycin hergestellten inneren Kern enthielten („duale αT/βT-Pellets") wie folgt her. Man legte 20 g alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat (USG) und 0,38 g Stearinsäure vor und mischte danach etwa 10 Minuten in einem Rollmischer. Man gab eine Lösung von 1,14 g Tobramycinsulfat in 5 g Wasser zu 20,38 g des alpha-Calciumsulfat/Stearinsäure-Gemischs. Man ließ die Zusammensetzung 1 Minute hydratisieren und mischte danach eine Minute unter Bildung einer Paste („die α-Paste"). Die erhaltene alpha-Paste drückte man danach in eine Form ohne Boden mit einem Durchmesser von 4,8 mm.
- Man stellte ein 3 mm Pellet, das Calciumsulfat und Tobramycin enthielt, aus beta-Calciumsulfat-Hemihydrat („ 3 mm beta-Pellet") wie folgt her. Man legte 10 g beta-Calciumsulfat-Hemihydrat und 0,18 g Stearinsäure vor und mischte etwa 10 Minuten in einem Rollmischer. Man gab eine Lösung von 0,58 g Tobramycinsulfat in 7,5 g Wasser zu 10,18 g des Calciumsulfat/Stearinsäure-Gemischs. Man ließ die Zusammensetzung 1 Minute hydratisieren und mischte danach eine Minute unter Bildung einer Paste. Die erhaltene Paste presste man in eine Form ohne Boden mit einem Durchmesser von 3 mm ein und trocknete danach unter Bildung eines 3 mm beta-Pellets.
- Das getrocknete 3 mm beta-Pellet brachte man danach in den Hohlraum der 4,8 mm Form ein, die mit der zuvor beschriebenen alpha-Paste gefüllt war. Die alpha-Paste strich man über die Oberfläche des beta-Pellets glatt, um das beta-Pellet zu umhüllen und um ein duales αT/βT-Pellet zu bilden. Das duale αT/βT-Pellet wurde danach bei Umgebungstemperatur geformt, nach 7 Minuten umgedreht und 5 Minuten bei Umgebungstemperatur getrocknet. Das duale αT/βT-Pellet wurde danach bedeckt und etwa zwei Stunden getrocknet. Man nahm das duale αT/βT-Pellet aus der Form, platzierte es in einen Ofen und trocknete bei 40°C etwa 5 Stunden.
- Die nach diesem Verfahren hergestellten dualen αT/βT-Pellets enthielten 4 Gew.-% Tobramycinsulfat (etwa 4 mg/Verbund).
- Beispiel 3 – Duale αT/αT-Pellets
- Man stellte Pellets, die eine aus alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat und Tobramycin hergestellte äußere Schicht und einen aus alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat und Tobramycin hergestellten inneren Kern enthielten („duale αT/αT-Pellets"), wie folgt her. Man legte 25 g alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat und 0,475 g Stearinsäure vor und mischte etwa 10 Minuten in einem Rollmischer. Man gab eine Lösung von 1,43 g Tobramycinsulfat in 6,25 g Wasser zu 24,475 g des α-Calciumsulfat/Stearinsäure-Gemischs. Man ließ die Zusammensetzung 1 Minute hydratisieren und mischte danach eine Minute unter Bildung einer Paste. Die erhaltene Paste drückte man in eine Form ohne Boden.
- Man brachte ein aus alpha-Calciumsulfat-Hemihydrat und 4 % Tobramycinsulfat (Eli Lilly) hergestelltes 3 mm Osteoset T-Pellet in eine leere Form und überzog es mit der zuvor beschriebenen Paste, um ein duales αT/αT-Pellet zu bilden. Man formte das duale αT/αT-Pellet bei Umgebungstemperatur, drehte nach 10 Minuten um und ließ 4 Minuten bei Umgebungstemperatur trocknen. Das duale αT/αT-Pellet wurde bedeckt und etwa 48 Stunden getrocknet. Danach nahm man das duale αT/αT aus der Form, platzierte es in einen Ofen und trocknete bei 40 °C etwa 8,5 Stunden.
- Die nach diesem Verfahren hergestellten dualen αT/αT-Pellets enthielten 4 Gew.-% Tobramycinsulfat (etwa 4,6 mg/Verbund).
- Fünf Pellets, die jeweils gemäß den Beispielen 1–3 jeweils hergestellt worden waren, wurden gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren zur Bestimmung der Auflösung untersucht. Tabelle 1 beschreibt für die Beispiele 1–3 das durchschnittliche Gewicht des Pellets in %, das nach jeder Zeitspanne verblieb. Drei Pellets, die jeweils gemäß den Beispielen 1–3 jeweils hergestellt worden waren, wurden gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren zur Bestimmung der Auslaugens untersucht. Die durchschnittliche Tobramycin-Konzentration der drei Pellets in μg/ml ist in Tabelle 2 für jedes der Beispiele 1–3 angegeben.
- Weitere Ausführungsformen sind von den nachfolgenden Ansprüchen umfasst. Obgleich der Verbund mit zwei Bereichen beschrieben wurde, kann der Verbund beispielsweise mehrere Bereiche verschiedener Calciumsulfat-haltiger Zusammensetzungen enthalten, so dass innerhalb eines Verbunds verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Auflösungsgeschwindigkeiten vorhanden sind. Außerdem kann jeder Bereich ein oder mehrere Zusatzstoffe enthalten.
Claims (32)
- Verbund mit kontrollierter Auflösungsgeschwindigkeit, umfassend: a) einen ersten Bereich mit einer ersten Zusammensetzung, die Calciumsulfat enthält, wobei der erste Bereich eine erste Auflösungsgeschwindigkeit aufweist; und b) einen zweiten Bereich mit einer zweiten Zusammensetzung, die Calciumsulfat enthält, wobei der zweite Bereich eine zweite Auflösungsgeschwindigkeit aufweist, wobei die erste Auflösungsgeschwindigkeit von der zweiten Auflösungsgeschwindigkeit verschieden ist.
- Verbund nach Anspruch 1, wobei das Calciumsulfat der ersten Zusammensetzung unter alpha-Calciumsulfat-hemihydrat, beta-Calciumsulfat-hemihydrat, Calciumsulfat-dihydrat oder einer Kombination davon ausgewählt ist.
- Verbund nach Anspruch 2, wobei das Calciumsulfat der zweiten Zusammensetzung unter alpha-Calciumsulfat-hemihydrat, beta-Calciumsulfat-hemihydrat, Calciumsulfat-dihydrat oder einer Kombination davon ausgewählt ist.
- Verbund nach Anspruch 1, wobei die Bereiche als Schichten vorliegen.
- Verbund nach Anspruch 1, wobei der erste Bereich den zweiten Bereich umgibt.
- Verbund nach Anspruch 1, wobei die erste Zusammensetzung außerdem ein Arzneimittel umfasst.
- Verbund nach Anspruch 6, wobei die zweite Zusammensetzung außerdem ein Arzneimittel umfasst.
- Verbund nach Anspruch 6, wobei das Arzneimittel unter Tetracyclin-hydrochlorid, Vancomycin, Tobramycin, Gentamycin, Cephalosporin, Cisplatin, Ifosfamid, Methotrexat, Doxorubicin-hydrochlorid, transformierendem Wachstumsfaktor beta, knochenbildendem Protein (bone morphogenic protein), entmineralisierter Knochenmatrix, basischem Fibroblastenwachstumsfaktor, Plättchen-Wachstumsfaktor, Polypeptid-Wachstumsfaktoren, Lidocain-hydrochlorid, Bipivacain-hydrochlorid, Ketorolac-thromethamin oder einer Kombination davon ausgewählt ist.
- Verbund nach Anspruch 7, wobei das Arzneimittel unter Tetracyclin-hydrochlorid, Vancomycin, Tobramycin, Gentamycin, Cephalosporin, Cisplatin, Ifosfamid, Methotrexat, Doxorubicin-hydrochlorid, transformierendem Wachstumsfaktor beta, knochenbildendem Protein (bone morphogenic protein), entmineralisierter Knochenmatrix, basischem Fibroblastenwachstumsfaktor, Plättchen-Wachstumsfaktor, Polypeptid-Wachstumsfaktoren, Lidocain-hydrochlorid, Bipivacain-hydrochlorid, Ketorolac-thromethamin oder einer Kombination davon ausgewählt ist.
- Verbund nach Anspruch 1, wobei die erste Zusammensetzung Calciumsulfatdihydratumfasst, das aus alpha-Calciumsulfat-hemihydrat hergestellt ist.
- Verbund nach Anspruch 10, wobei die erste Zusammensetzung außerdem ein Arzneimittel umfasst.
- Verbund nach Anspruch 11, wobei die zweite Zusammensetzung Calciumsulfat-dihydrat umfasst, das aus beta-Calciumsulfat-dihydrat hergestellt ist.
- Verbund nach Anspruch 12, wobei die zweite Zusammensetzung außerdem ein Arzneimittel umfasst.
- Verbund nach Anspruch 1, wobei die erste Zusammensetzung Calciumsulfat-dihydrat umfasst, das aus alpha-Calciumsulfat-hemihydrat hergestellt ist, und die zweite Zusammensetzung Calciumsulfat-dihydrat umfasst, das aus beta-Calciumsulfat-hemihydrat hergestellt ist.
- Verbund nach Anspruch 1, wobei die erste Zusammensetzung hergestellt wird, indem man ein alpha-Calciumsulfat-hemihydrat mit einer mittleren Teilchengröße von 12 μm bis zu 23,5 μm mit einer wässrigen Flüssigkeit in Kontakt bringt.
- Verbund nach Anspruch 15, wobei wenigstens 80% des alpha-Calicumsulfat-hemihydrats eine mittlere Teilchengröße von 12 μm bis 22 μm aufweisen.
- Verbund nach Anspruch 15, wobei wenigstens 80% des alpha-Calciumsulfat-hemihydrats eine mittlere Teilchengröße von 16 μm bis 22 μm aufweisen.
- Verbund nach Anspruch 15, wobei 0,1 % bis 2,0% des alpha-Calciumsulfat-hemihydrats eine mittlere Teilchengröße von weniger als etwa 2 μm aufweisen.
- Verbund nach Anspruch 15, wobei das alpha-Calciumsulfat-hemihydrat eine Reinheit von mehr als 98 Gew.-% Calciumsulfat-hemihydrat aufweist.
- Verbund nach Anspruch 15, wobei das alpha-Calciumsulfat-hemihydrat eine BET-Oberfläche von 0,2 m2/g bis 1,0 m2/g aufweist.
- Verbund nach Anspruch 15, wobei das alpha-Calciumsulfat-hemihydrat eine Dichte von 2,6 g/cm3 bis 2,9 g/cm3 aufweist.
- Verbund nach Anspruch 15, wobei der Verbund außerdem ein Arzneimittel umfasst.
- Verbund nach Anspruch 15, wobei das Calciumsulfat im Wesentlichen aus alpha-Calicumsulfat-hemihydrat mit einer Reinheit von mehr als 98% Gew.-% Calciumsulfat-hemihydrat, einer BET-Oberfläche im Bereich von 0,35 m2/g bis 0,9 m2/g , einer Dichte im Bereich von 2,73 bis 2,80 g/cm3 und einer mittleren Teilchengröße von 16 μm bis 22 μm besteht.
- Verbund nach Anspruch 15, wobei etwa 90 bis etwa 95 Gew.-% des alpha-Calciumsulfat-hemihydrats eine mittlere Teilchengrößenverteilung von 1 μm bis 45 μm aufweisen.
- Verbund nach Anspruch 1, wobei die erste Zusammensetzung hergestellt wird, indem man ein Calciumsulfat, das im Wesentlichen aus beta-Calciumsulfat-hemihydrat mit einer mittleren Teilchengröße im Bereich von 10 μm bis 15 μm besteht, mit einer wässrigen Flüssigkeit in Kontakt bringt.
- Verbund nach Anspruch 25, wobei das beta-Calciumsulfat-hemihydrat eine Reinheit von mehr als 98 Gew.-% Calciumsulfat-hemihydrat aufweist.
- Verbund nach Anspruch 25, wobei das beta-Calciumsulfat-hemiydrat eine BET-Oberfläche von 5 m2/g bis 6 m2/g aufweist.
- Verbund nach Anspruch 25, wobei das beta-Calciumsulfat-hemidyrat eine Dichte von 2,5 g/cm3 bis 2,6 g/cm3 aufweist.
- Verbund nach Anspruch 25, wobei der Verbund außerdem ein Arzneimittel umfasst.
- Verbund nach Anspruch 25, wobei das beta-Calciumsulfat-hemihydrat eine BET-Oberfläche von 4,5 m2/g bis 7,5 m2/g aufweist.
- Verbund nach Anspruch 25, wobei das Calciumsulfat im Wesentlichen aus beta-Calciumsulfat-hemihydrat mit einer Reinheit von mehr als 98 Gew.-% Calciumsulfat-hemihydrat, einer BET-Oberfläche im Bereich von 4,5 m2/g bis 7,5 m2/g, einer Dichte im Bereich von 2,5 bis 2,6 g/cm3 und einer mittleren Teilchengröße von 13 μm bis 14 μm besteht.
- Verwendung eines Verbundes nach Anspruch 1, gegebenenfalls in Kombination mit einem Arzneimittel, zur Herstellung eines Implantats zum Ausfüllen von Knochenhohlräumen und zur Abgabe von Calcium- und/oder Arzneimittel in vivo über ausgedehnte Zeitspannen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US24170399A | 1999-02-02 | 1999-02-02 | |
US241703 | 1999-02-02 | ||
PCT/US2000/001425 WO2000045734A1 (en) | 1999-02-02 | 2000-01-20 | Controlled release composite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60017363D1 DE60017363D1 (de) | 2005-02-17 |
DE60017363T2 true DE60017363T2 (de) | 2006-03-02 |
Family
ID=22911822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60017363T Expired - Lifetime DE60017363T2 (de) | 1999-02-02 | 2000-01-20 | Kontrollierte freisetzung eines verbundmaterials |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6753007B2 (de) |
EP (1) | EP1152709B1 (de) |
AU (1) | AU760593B2 (de) |
CA (1) | CA2360938C (de) |
DE (1) | DE60017363T2 (de) |
TW (1) | TWI237564B (de) |
WO (1) | WO2000045734A1 (de) |
Families Citing this family (116)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6240616B1 (en) | 1997-04-15 | 2001-06-05 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of manufacturing a medicated porous metal prosthesis |
US8172897B2 (en) | 1997-04-15 | 2012-05-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymer and metal composite implantable medical devices |
US10028851B2 (en) | 1997-04-15 | 2018-07-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Coatings for controlling erosion of a substrate of an implantable medical device |
US6776792B1 (en) | 1997-04-24 | 2004-08-17 | Advanced Cardiovascular Systems Inc. | Coated endovascular stent |
US6783793B1 (en) | 2000-10-26 | 2004-08-31 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Selective coating of medical devices |
US6565659B1 (en) | 2001-06-28 | 2003-05-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent mounting assembly and a method of using the same to coat a stent |
US7989018B2 (en) | 2001-09-17 | 2011-08-02 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device |
US7285304B1 (en) | 2003-06-25 | 2007-10-23 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device |
US6863683B2 (en) | 2001-09-19 | 2005-03-08 | Abbott Laboratoris Vascular Entities Limited | Cold-molding process for loading a stent onto a stent delivery system |
WO2003082158A1 (en) * | 2002-03-29 | 2003-10-09 | Wright Medical Technology, Inc. | Bone graft substitute composition |
EP1539270A1 (de) * | 2002-09-18 | 2005-06-15 | Medtronic Vascular, Inc. | Steuerbare, arznemittelfreisetzende gradientbeschichtungen für medizinische vorrichtungen |
US7758881B2 (en) | 2004-06-30 | 2010-07-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device |
US8435550B2 (en) | 2002-12-16 | 2013-05-07 | Abbot Cardiovascular Systems Inc. | Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device |
US7507257B2 (en) * | 2003-02-04 | 2009-03-24 | Wright Medical Technology, Inc. | Injectable resorbable bone graft material, powder for forming same and methods relating thereto for treating bone defects |
US7198675B2 (en) | 2003-09-30 | 2007-04-03 | Advanced Cardiovascular Systems | Stent mandrel fixture and method for selectively coating surfaces of a stent |
PL1680089T3 (pl) | 2003-10-22 | 2014-03-31 | Lidds Ab | Kompozycja zawierająca biodegradowalną ceramikę hydratującą do kontrolowanego dostarczania leków |
US7563324B1 (en) | 2003-12-29 | 2009-07-21 | Advanced Cardiovascular Systems Inc. | System and method for coating an implantable medical device |
US7553377B1 (en) | 2004-04-27 | 2009-06-30 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Apparatus and method for electrostatic coating of an abluminal stent surface |
US8568469B1 (en) | 2004-06-28 | 2013-10-29 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent locking element and a method of securing a stent on a delivery system |
US8241554B1 (en) | 2004-06-29 | 2012-08-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of forming a stent pattern on a tube |
US8747878B2 (en) | 2006-04-28 | 2014-06-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of fabricating an implantable medical device by controlling crystalline structure |
US8778256B1 (en) | 2004-09-30 | 2014-07-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Deformation of a polymer tube in the fabrication of a medical article |
US7731890B2 (en) | 2006-06-15 | 2010-06-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Methods of fabricating stents with enhanced fracture toughness |
US7971333B2 (en) | 2006-05-30 | 2011-07-05 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Manufacturing process for polymetric stents |
US8747879B2 (en) | 2006-04-28 | 2014-06-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of fabricating an implantable medical device to reduce chance of late inflammatory response |
US9283099B2 (en) | 2004-08-25 | 2016-03-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent-catheter assembly with a releasable connection for stent retention |
US7229471B2 (en) | 2004-09-10 | 2007-06-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Compositions containing fast-leaching plasticizers for improved performance of medical devices |
US8043553B1 (en) | 2004-09-30 | 2011-10-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Controlled deformation of a polymer tube with a restraining surface in fabricating a medical article |
US7875233B2 (en) | 2004-09-30 | 2011-01-25 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of fabricating a biaxially oriented implantable medical device |
US8173062B1 (en) | 2004-09-30 | 2012-05-08 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Controlled deformation of a polymer tube in fabricating a medical article |
US7250550B2 (en) | 2004-10-22 | 2007-07-31 | Wright Medical Technology, Inc. | Synthetic bone substitute material |
US7879109B2 (en) | 2004-12-08 | 2011-02-01 | Biomet Manufacturing Corp. | Continuous phase composite for musculoskeletal repair |
US8535357B2 (en) | 2004-12-09 | 2013-09-17 | Biomet Sports Medicine, Llc | Continuous phase compositions for ACL repair |
DE102004060666B3 (de) * | 2004-12-15 | 2006-03-30 | Heraeus Kulzer Gmbh | Antibiotikum/Antibiotika enthaltendes Knochenersatzmaterial mit retardierender Wirkstofffreisetzung |
US7632307B2 (en) | 2004-12-16 | 2009-12-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Abluminal, multilayer coating constructs for drug-delivery stents |
US7381048B2 (en) | 2005-04-12 | 2008-06-03 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stents with profiles for gripping a balloon catheter and molds for fabricating stents |
US7621963B2 (en) | 2005-04-13 | 2009-11-24 | Ebi, Llc | Composite bone graft material |
US7291166B2 (en) | 2005-05-18 | 2007-11-06 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymeric stent patterns |
US7622070B2 (en) | 2005-06-20 | 2009-11-24 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of manufacturing an implantable polymeric medical device |
US7658880B2 (en) | 2005-07-29 | 2010-02-09 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymeric stent polishing method and apparatus |
US7297758B2 (en) | 2005-08-02 | 2007-11-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method for extending shelf-life of constructs of semi-crystallizable polymers |
US7476245B2 (en) | 2005-08-16 | 2009-01-13 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymeric stent patterns |
US9248034B2 (en) | 2005-08-23 | 2016-02-02 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Controlled disintegrating implantable medical devices |
US8025903B2 (en) | 2005-09-09 | 2011-09-27 | Wright Medical Technology, Inc. | Composite bone graft substitute cement and articles produced therefrom |
KR101270876B1 (ko) | 2005-09-09 | 2013-06-07 | 아그노보스 헬스케어 엘엘씨 | 복합 골이식 대용 시멘트 및 그로부터 제조된 물품 |
WO2007046109A2 (en) * | 2005-10-21 | 2007-04-26 | Ronen Cohen | System and method for bone repair and/or bone augmentation |
US7867547B2 (en) | 2005-12-19 | 2011-01-11 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Selectively coating luminal surfaces of stents |
US20070156230A1 (en) | 2006-01-04 | 2007-07-05 | Dugan Stephen R | Stents with radiopaque markers |
US7951185B1 (en) | 2006-01-06 | 2011-05-31 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Delivery of a stent at an elevated temperature |
US7964210B2 (en) | 2006-03-31 | 2011-06-21 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Degradable polymeric implantable medical devices with a continuous phase and discrete phase |
US8003156B2 (en) | 2006-05-04 | 2011-08-23 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Rotatable support elements for stents |
US7761968B2 (en) | 2006-05-25 | 2010-07-27 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of crimping a polymeric stent |
US7951194B2 (en) | 2006-05-26 | 2011-05-31 | Abbott Cardiovascular Sysetms Inc. | Bioabsorbable stent with radiopaque coating |
US8752268B2 (en) | 2006-05-26 | 2014-06-17 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method of making stents with radiopaque markers |
US7842737B2 (en) | 2006-09-29 | 2010-11-30 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices |
US7959940B2 (en) | 2006-05-30 | 2011-06-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymer-bioceramic composite implantable medical devices |
US8343530B2 (en) | 2006-05-30 | 2013-01-01 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Polymer-and polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices |
US8486135B2 (en) | 2006-06-01 | 2013-07-16 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Implantable medical devices fabricated from branched polymers |
US8034287B2 (en) | 2006-06-01 | 2011-10-11 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Radiation sterilization of medical devices |
US8603530B2 (en) | 2006-06-14 | 2013-12-10 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Nanoshell therapy |
US8048448B2 (en) | 2006-06-15 | 2011-11-01 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Nanoshells for drug delivery |
US8535372B1 (en) | 2006-06-16 | 2013-09-17 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Bioabsorbable stent with prohealing layer |
US8333000B2 (en) | 2006-06-19 | 2012-12-18 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Methods for improving stent retention on a balloon catheter |
US8017237B2 (en) | 2006-06-23 | 2011-09-13 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Nanoshells on polymers |
US9072820B2 (en) | 2006-06-26 | 2015-07-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymer composite stent with polymer particles |
US8128688B2 (en) | 2006-06-27 | 2012-03-06 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Carbon coating on an implantable device |
US7794776B1 (en) | 2006-06-29 | 2010-09-14 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Modification of polymer stents with radiation |
US7740791B2 (en) | 2006-06-30 | 2010-06-22 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Method of fabricating a stent with features by blow molding |
US7823263B2 (en) | 2006-07-11 | 2010-11-02 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method of removing stent islands from a stent |
US7757543B2 (en) | 2006-07-13 | 2010-07-20 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Radio frequency identification monitoring of stents |
US7998404B2 (en) | 2006-07-13 | 2011-08-16 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Reduced temperature sterilization of stents |
US7794495B2 (en) | 2006-07-17 | 2010-09-14 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Controlled degradation of stents |
US7886419B2 (en) | 2006-07-18 | 2011-02-15 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Stent crimping apparatus and method |
US8016879B2 (en) | 2006-08-01 | 2011-09-13 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Drug delivery after biodegradation of the stent scaffolding |
US9173733B1 (en) | 2006-08-21 | 2015-11-03 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Tracheobronchial implantable medical device and methods of use |
US20080063681A1 (en) * | 2006-09-11 | 2008-03-13 | Ebi, L.P. | Therapeutic bone replacement material |
US7923022B2 (en) | 2006-09-13 | 2011-04-12 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Degradable polymeric implantable medical devices with continuous phase and discrete phase |
CN100569300C (zh) * | 2006-09-20 | 2009-12-16 | 叶南辉 | 可控制生医用骨科植入材料溶解速率的成品及制造方法 |
US8099849B2 (en) | 2006-12-13 | 2012-01-24 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Optimizing fracture toughness of polymeric stent |
JP5395052B2 (ja) * | 2007-03-23 | 2014-01-22 | モレキュラー リサーチ センター インコーポレイテッド | 炎症を処置するための組成物および方法 |
US8262723B2 (en) | 2007-04-09 | 2012-09-11 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Implantable medical devices fabricated from polymer blends with star-block copolymers |
US7829008B2 (en) | 2007-05-30 | 2010-11-09 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Fabricating a stent from a blow molded tube |
US7959857B2 (en) | 2007-06-01 | 2011-06-14 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Radiation sterilization of medical devices |
US8293260B2 (en) | 2007-06-05 | 2012-10-23 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Elastomeric copolymer coatings containing poly (tetramethyl carbonate) for implantable medical devices |
US8202528B2 (en) | 2007-06-05 | 2012-06-19 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Implantable medical devices with elastomeric block copolymer coatings |
US8425591B1 (en) | 2007-06-11 | 2013-04-23 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Methods of forming polymer-bioceramic composite medical devices with bioceramic particles |
US8048441B2 (en) | 2007-06-25 | 2011-11-01 | Abbott Cardiovascular Systems, Inc. | Nanobead releasing medical devices |
US7901452B2 (en) | 2007-06-27 | 2011-03-08 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Method to fabricate a stent having selected morphology to reduce restenosis |
US7955381B1 (en) | 2007-06-29 | 2011-06-07 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Polymer-bioceramic composite implantable medical device with different types of bioceramic particles |
US20090131886A1 (en) | 2007-11-16 | 2009-05-21 | Liu Y King | Steerable vertebroplasty system |
US9510885B2 (en) | 2007-11-16 | 2016-12-06 | Osseon Llc | Steerable and curvable cavity creation system |
US20090131950A1 (en) * | 2007-11-16 | 2009-05-21 | Liu Y King | Vertebroplasty method with enhanced control |
US20090131867A1 (en) | 2007-11-16 | 2009-05-21 | Liu Y King | Steerable vertebroplasty system with cavity creation element |
US20090182427A1 (en) * | 2007-12-06 | 2009-07-16 | Osseon Therapeutics, Inc. | Vertebroplasty implant with enhanced interfacial shear strength |
WO2009104187A2 (en) | 2008-02-20 | 2009-08-27 | Amos Yahav | Bone graft material and uses thereof |
US10010500B2 (en) | 2008-08-21 | 2018-07-03 | Biomet Manufacturing, Llc | Ceramic implants affording controlled release of active materials |
US8568471B2 (en) | 2010-01-30 | 2013-10-29 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Crush recoverable polymer scaffolds |
US8808353B2 (en) | 2010-01-30 | 2014-08-19 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Crush recoverable polymer scaffolds having a low crossing profile |
CN106618669B (zh) | 2010-04-29 | 2019-11-12 | Dfine有限公司 | 用于治疗椎骨骨折的系统 |
DE102010055561B4 (de) | 2010-12-23 | 2015-12-31 | Heraeus Medical Gmbh | Beschichtungsverfahren und Beschichtungsvorrichtung |
KR101508454B1 (ko) * | 2011-03-28 | 2015-04-07 | 니혼 파커라이징 가부시키가이샤 | 소성 가공용 윤활 피막제와 그의 제조 방법 |
RU2633057C2 (ru) | 2011-04-11 | 2017-10-11 | Индьюс Байолоджикс Инк. | Система и способ многофазного высвобождения факторов роста |
US8726483B2 (en) | 2011-07-29 | 2014-05-20 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Methods for uniform crimping and deployment of a polymer scaffold |
IN2014DN08829A (de) * | 2012-04-11 | 2015-05-22 | Induce Biolog Inc | |
US10543467B2 (en) | 2013-09-10 | 2020-01-28 | Augma Biomaterials Ltd. | Dual component applicator |
TWI651103B (zh) | 2013-12-13 | 2019-02-21 | 萊特醫技股份有限公司 | 多相骨移植替代材料 |
US9999527B2 (en) | 2015-02-11 | 2018-06-19 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Scaffolds having radiopaque markers |
US9700443B2 (en) | 2015-06-12 | 2017-07-11 | Abbott Cardiovascular Systems Inc. | Methods for attaching a radiopaque marker to a scaffold |
US20190380977A1 (en) * | 2016-05-23 | 2019-12-19 | University Of Iowa Research Foundation | Method of treating cystic fibrosis airway disease |
JP2019534130A (ja) | 2016-10-27 | 2019-11-28 | ディーファイン,インコーポレイティド | セメント送達チャネルを有する関節接合型骨刀 |
WO2018098433A1 (en) | 2016-11-28 | 2018-05-31 | Dfine, Inc. | Tumor ablation devices and related methods |
US10470781B2 (en) | 2016-12-09 | 2019-11-12 | Dfine, Inc. | Medical devices for treating hard tissues and related methods |
EP3565486B1 (de) | 2017-01-06 | 2021-11-10 | Dfine, Inc. | Osteotom mit distalem abschnitt zum gleichzeitigen vorschieben und artikulieren |
EP3876857A4 (de) | 2018-11-08 | 2022-08-03 | Dfine, Inc. | Ablationssysteme mit parameterbasierter modulation und zugehörige vorrichtungen und verfahren |
EP4031040B1 (de) | 2019-09-18 | 2025-04-09 | Merit Medical Systems, Inc. | Osteotom mit aufblasbarem teil und mehrdrahtgelenk |
EP4382109A1 (de) | 2022-12-06 | 2024-06-12 | Heraeus Medical GmbH | Anwendung eines kompositmaterials |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4077407A (en) | 1975-11-24 | 1978-03-07 | Alza Corporation | Osmotic devices having composite walls |
GB2093348B (en) * | 1981-02-23 | 1984-09-12 | Leo Pharm Prod Ltd | Pharmaceutical composition for implantation |
US5356630A (en) | 1989-02-22 | 1994-10-18 | Massachusetts Institute Of Technology | Delivery system for controlled release of bioactive factors |
US5580575A (en) | 1989-12-22 | 1996-12-03 | Imarx Pharmaceutical Corp. | Therapeutic drug delivery systems |
US5378475A (en) | 1991-02-21 | 1995-01-03 | University Of Kentucky Research Foundation | Sustained release drug delivery devices |
WO1992015286A1 (en) | 1991-02-27 | 1992-09-17 | Nova Pharmaceutical Corporation | Anti-infective and anti-inflammatory releasing systems for medical devices |
FI93924C (fi) | 1991-09-17 | 1995-06-26 | Martti Lauri Antero Marvola | Menetelmä säädellysti lääkeainetta vapauttavan valmisteen valmistamiseksi |
WO1993015694A1 (en) | 1992-02-14 | 1993-08-19 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Multi-phase bioerodible implant/carrier and method of manufacturing and using same |
IT1255522B (it) | 1992-09-24 | 1995-11-09 | Ubaldo Conte | Compressa per impiego terapeutico atta a cedere una o piu' sostanze attive con differenti velocita' |
US5281419A (en) | 1992-09-28 | 1994-01-25 | Thomas Jefferson University | Biodegradable drug delivery system for the prevention and treatment of osteomyelitis |
FI101039B (fi) | 1992-10-09 | 1998-04-15 | Eeva Kristoffersson | Menetelmä lääkepellettien valmistamiseksi |
US5614206A (en) * | 1995-03-07 | 1997-03-25 | Wright Medical Technology, Inc. | Controlled dissolution pellet containing calcium sulfate |
US5773019A (en) | 1995-09-27 | 1998-06-30 | The University Of Kentucky Research Foundation | Implantable controlled release device to deliver drugs directly to an internal portion of the body |
US5783212A (en) | 1996-02-02 | 1998-07-21 | Temple University--of the Commonwealth System of Higher Education | Controlled release drug delivery system |
US5766623A (en) | 1996-03-25 | 1998-06-16 | State Of Oregon Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University | Compactable self-sealing drug delivery agents |
DE19620117C1 (de) * | 1996-05-18 | 1997-07-24 | Corimed Kundenorientierte Medi | Verfahren zur Herstellung eines calciumsulfathaltigen medizinischen Präparats und calciumsulfathaltiges medizinisches Präparat |
US5780055A (en) | 1996-09-06 | 1998-07-14 | University Of Maryland, Baltimore | Cushioning beads and tablet comprising the same capable of forming a suspension |
US5756127A (en) * | 1996-10-29 | 1998-05-26 | Wright Medical Technology, Inc. | Implantable bioresorbable string of calcium sulfate beads |
WO1998036739A1 (en) * | 1997-02-20 | 1998-08-27 | Therics, Inc. | Dosage forms exhibiting multiphasic release kinetics and methods of manufacture thereof |
-
2000
- 2000-01-20 CA CA002360938A patent/CA2360938C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-01-20 AU AU26216/00A patent/AU760593B2/en not_active Ceased
- 2000-01-20 EP EP00904460A patent/EP1152709B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-20 WO PCT/US2000/001425 patent/WO2000045734A1/en active IP Right Grant
- 2000-01-20 DE DE60017363T patent/DE60017363T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-25 TW TW089101150A patent/TWI237564B/zh not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-11-01 US US09/999,253 patent/US6753007B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-02-05 US US10/771,622 patent/US6998128B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1152709B1 (de) | 2005-01-12 |
US20040247668A1 (en) | 2004-12-09 |
EP1152709A4 (de) | 2002-07-17 |
EP1152709A1 (de) | 2001-11-14 |
TWI237564B (en) | 2005-08-11 |
WO2000045734A1 (en) | 2000-08-10 |
US6998128B2 (en) | 2006-02-14 |
US20020197315A1 (en) | 2002-12-26 |
AU760593B2 (en) | 2003-05-15 |
CA2360938A1 (en) | 2000-08-10 |
AU2621600A (en) | 2000-08-25 |
CA2360938C (en) | 2008-01-08 |
US6753007B2 (en) | 2004-06-22 |
DE60017363D1 (de) | 2005-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60017363T2 (de) | Kontrollierte freisetzung eines verbundmaterials | |
DE102004012273B4 (de) | Stabile und geschmacksmaskierte pharmazeutische Dosierungsform unter Verwendung von porösen Apatit-Körnern | |
EP3332815B1 (de) | Strukturierte mineralische knochenersatzformkörper | |
DE3038047C2 (de) | Füllmaterial | |
EP1227851B1 (de) | Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE69530086T2 (de) | Aufnahme von biologisch aktiven molekülen in bioaktives glas | |
EP0582186B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von festen Arzneiformkörpern mit protrahierter 2-Stufen-Freisetzung | |
DE69412295T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrogranulaten, die nach Umhüllung zur Suspendierung in flüssigen Pharmazeutika geeignet sind | |
DE69927612T2 (de) | Calciumzement und hydrophobe flüssigkeit enthaltendes implantat | |
DE69809158T2 (de) | Calciumphosphatzement und Calciumphosphatzementzusammensetzung | |
EP3060268B1 (de) | Formstabile knochenersatzformkörper mit verbleibender hydraulischer aktivität | |
DE3717818A1 (de) | Knochenprothesematerial und verfahren zu deren herstellung | |
DE3531144A1 (de) | Poroeses hydroxyapatitmaterial und seine verwendung | |
DE2808514A1 (de) | Nitrofurantoin enthaltende tablette | |
WO2011157758A1 (de) | Knochenimplantat, enthaltend einen magnesiumhaltigen metallischen werkstoff mit verminderter korrosionsrate und verfahren und set zu dessen herstellung | |
DE68924533T2 (de) | Knochenwachstumsmatrix und verfahren zu ihrer herstellung. | |
WO1992006653A1 (de) | Werkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69431092T2 (de) | Medizinischer Zement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung | |
Otsuka et al. | Drug release from a novel self‐setting bioactive glass bone cement containing cephalexin and its physicochemical properties | |
EP2768543B1 (de) | Zubereitung zur herstellung eines implantats | |
EP0920304B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines granulates für die hämodialyse | |
DE4103876C2 (de) | Verfahren zur Fixierung einer körnigen Knochen-Prothese und Kit zur Herstellung einer körnigen Knochen-Prothesezusammensetzung zur Verwendung in dem Fixierungsverfahren | |
DE60219760T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines biokompatiblen polymer-keramik kompositmaterials mit vorherbestimmter porosität | |
DE69224793T2 (de) | Magnesiumhaltiges Arzneimittel mit verlängerter Wirkstoffabgabe | |
EP0676408B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines antibakteriellen Wirkstoffes und dessen Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |