DE3717818A1 - Knochenprothesematerial und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Knochenprothesematerial und verfahren zu deren herstellungInfo
- Publication number
- DE3717818A1 DE3717818A1 DE19873717818 DE3717818A DE3717818A1 DE 3717818 A1 DE3717818 A1 DE 3717818A1 DE 19873717818 DE19873717818 DE 19873717818 DE 3717818 A DE3717818 A DE 3717818A DE 3717818 A1 DE3717818 A1 DE 3717818A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- granules
- bone
- prosthesis material
- bone prosthesis
- calcium phosphate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 59
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims description 43
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 37
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 21
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 16
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims description 16
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 16
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical compound [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims description 7
- 229910000394 calcium triphosphate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- RFWLACFDYFIVMC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RFWLACFDYFIVMC-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 19
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 11
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 11
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 10
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 7
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 7
- 230000008468 bone growth Effects 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000000635 electron micrograph Methods 0.000 description 3
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 2
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 208000018084 Bone neoplasm Diseases 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000684 Cobalt-chrome Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010068516 Encapsulation reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010952 cobalt-chrome Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000001245 periodontitis Diseases 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/009—Porous or hollow ceramic granular materials, e.g. microballoons
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/12—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/56—Porous materials, e.g. foams or sponges
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00293—Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Dental Preparations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Knochenprothesematerial
(Füllstoff) für Oralchirurgie, orthopädische Chirurgie und
andere Gebiete, bei denen man einen Teil eines Knochens,
der aufgrund einer Knochentumoroperation, einer
Alveolarpyorrhoe oder wegen einer anderen Krankheit
entfernt wurde, füllt. Die Erfindung betrifft auch ein
Verfahren zur Herstellung eines solchen
Knochenprothesematerials.
Knochenprothesematerial der hier beschriebenen Art hat man
bereits in Form von Blöcken, Körnchen oder anderen
geformten Produkten aus Metallen (z.B.
Kobalt-Chrom-Legierungen, Titan, rostfreiem Stahl),
Keramikmaterial (z.B. Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid,
Calciumtriphosphat, Hydroxyapatit und einem auf
Calciumphosphat aufgebautem Glas),
hochmolekulargewichtigen Materialien (z.B. Silikonharze)
und Kohlenstoff ausgebildet.
Von diesen Materialien wurden solche, die auf der
Calciumphosphatgruppe basieren, wie Calciumtriphosphat,
Hydroxyapatit und Gläser auf Basis von Calciumphosphat, in
den vergangenen Jahren besonders intensiv untersucht, weil
sie in ihrer Zusammensetzung dem Knochen ähnlich sind und
eine außerordentlich hohe Bioverträglichkeit aufweisen.
Aber auch ein Knochenprothesematerial, das aus einem
solchen Material der Calciumphosphatgruppe hergestellt
wurde, stellt ein Fremdmaterial gegenüber dem lebenden
Gewebe dar und die Fähigkeit, bei einem neuen Wachstum des
Knochens mit diesem zu koaleszieren, ist auf die Fläche
begrenzt, die unmittelbar an dem hier interessierenden
lebenden Gewebe anliegt. Bei Flächen, die von diesem
lebenden Gewebe entfernt sind, findet bei dem
Prothesematerial eine sogenannte Einkapselungsreaktion
statt, bei welcher es mit einem faserförmigen Gewebe
umgeben wird und dadurch außerordentlich weich wird.
Deshalb zeigen Knochenprothesematerialien aus
Calciumphosphatmaterialien bei den Flächen, bei denen der
Heilprozeß inaktiv ist, keine gute Bioverträglichkeit mit
dem Körpergewebe, was auf die Einkapselung in das
faserförmige Gewebe zurückzuführen ist.
Aus der JA-OS 21 763/1985 ist ein künstliches
Knochenmaterial bekannt, das sich aus gesintertem
Hydroxyapatit mit offenen Zellen mit einer Größe von 10
bis 100 µm und einer Biegefestigkeit von wenigstens
100 kg/cm2 zusammensetzt. Bei diesem künstlichen
Knochenmaterial muß man aber auf die Porosität verzichten,
um eine Biegefestigkeit von wenigstens 100 kg/cm2 zu
erhalten, und die Zahl der offenen Zellen ist zu klein, um
wirksam eine Einkapselung in eine faserförmige Kapsel zu
verhindern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Knochenprothesematerial
zur Verfügung zu stellen, das mit einem neuen
Knochenwachstum koaleszieren kann, ohne daß eine
Einkapselung in eine faserförmige Kapsel erfolgt, und zwar
auch an solchen Stellen, die von dem lebenden Gewebe
räumlich entfernt sind und bei dem der Heilprozeß inaktiv
ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren
zur Herstellung eines solchen verbesserten
Knochenprothesematerials zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung kann allgemein dahingehend zusanmengefaßt
werden, daß als ein Knochenprothesematerial ein poröses
Calciumphosphat in körniger Form vorliegt. Die Körnchen
haben offene Zellen mit einer durchschnittlichen
Porengröße von 0,01 bis 10 µm.
Fig. 1 ist eine Elektronenmikrophotographie (100-fache
Vergrößerung) und zeigt den Aufbau eines Körnchens
in dem gemäß dem Beispiel der vorliegenden
Erfindung hergestellten Knochenprothesematerial und
Fig. 2 und 3 sind Elektronenmikrophotographien und zeigen
den gleichen körnigen Aufbau bei unterschiedlichen
Vergrößerungen von 1000 und 10 000.
Das gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung
gestellte Knochenprothesematerial setzt sich aus porösem
Calciumphosphat, aufgebaut aus Körnchen mit offenen Zellen
mit einer durchschnittlichen Porengröße von 0,01 bis
10 µm, zusammen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses
Knochenprothesematerial mittels eines Verfahren
hergestellt, das die Stufen umfaßt:
Vermischen eines Calciumphosphatpulvers mit organischen, leicht brennbaren Teilchen mit einer durchschnittlichen Größe von 0,01 bis 10 µm,
Granulieren der erhaltenen Mischung und
Brennen des erhaltenen Granulats.
Vermischen eines Calciumphosphatpulvers mit organischen, leicht brennbaren Teilchen mit einer durchschnittlichen Größe von 0,01 bis 10 µm,
Granulieren der erhaltenen Mischung und
Brennen des erhaltenen Granulats.
Die Einkapselung des in einen lebenden Körper
eingebrachten Knochenprothesematerials wird durch
Makrophage induziert, welche an dem Prothesematerial
anhaften und dies als einen Fremdstoff identifizieren. Die
vorliegenden Erfinder haben eine intensive Untersuchung
dieses Phänomens durchgeführt und stellten fest, daß dann,
wenn Körperflüssigkeit an den Stellen des
Knochenprothesematerials, an denen Makrophage anhaften,
durchfließen kann, der Prothesefüllstoff nicht als
Fremdstoff von den Makrophagen angesehen wird und
infolgedessen auch keiner Einkapselung in ein
faserförmiges Gewebe unterliegt.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Tatsache, daß
durch die Ausbildung von offenen Zellen in einem
Knochenprothesematerial der Durchgang von
Körperflüssigkeit in das Innere des Prothesematerials
ermöglicht wird und daß die Einkapselung in ein
faserförmiges Gewebe verhindert wird und dadurch die
Koaleszenz mit neuem Knochenwachstum beschleunigt wird.
Damit das Knochenprothesematerial nicht als ein Fremdstoff
von den Makrophagen identifiziert wird, ist die Porengröße
der offenen Zellen in dem Prothesematerial wichtig, wobei
diese insbesondere nicht wesentlich größer sein sollen als
die Makrophagen.
Damit dieses Erfordernis erfüllt wird, ist bei dem
erfindungsgemäßen Prothesematerial vorgesehen, daß die
offenen Zellen eine durchschnittliche Porengröße von nicht
mehr als 0,01 µm, aber weniger als 10 µm haben. Der
durchschnittliche Porengrößenbereich liegt bei 0,01 bis
10 µm. Es ist schwierig, ein Knochenprothesematerial
herzustellen, bei dem die offenen Zellen eine
durchschnittliche Porengröße von weniger als 0,01 µm
haben. Darüber hinaus haben Körperflüssigkeiten einen
begrenzten Zugang zu solchen außerordentlich kleinen
Zellen, so daß eine befriedigende Verhinderung der
Einkapselung nicht möglich ist. Zellen mit einer
durchschnittlichen Porengröße, die 10 µm übersteigt,
sind so viel größer als die Makrophage, um den Durchgang
von Körperflüssigkeiten an den Stellen, an denen
Makrophagen anhaften, zu ermöglichen, so daß es
außerordentlich schwierig ist, eine Einkapselung des
Knochenprothesematerials befriedigend zu verhindern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind
die Körnchen, aus denen sich das Knochenprothesematerial
zusammensetzt, so beschaffen, daß wenigstens eine offene
Zelle mit einer durchschnittlichen Porengröße von 0,01 bis
10 µm in einer Oberfläche von 10 µm2 vorliegt.
Wird diese Bedingung erfüllt, so sind die offenen Zellen
mit einer durchschnittlichen Porengröße, die innerhalb des
angegebenen Bereiches liegt, mit einer solchen Dichte
verteilt, daß die Wahrscheinlichkeit, daß offene Zellen an
den Stellen vorliegen, an denen Makrophagen anhaften,
erhöht wird und das Einkapseln in besonders guter Weise
verhindert werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der
Erfindung haben die offenen Zellen in den
Knochenprothesematerialkörnchen eine durchschnittliche
Porengröße von 0,01 bis 1 µm. Wenn diese Bedingung
erfüllt ist, dann bilden die an den offenen Zellen
anhaftenden Makrophagen Brücken, wodurch noch bessere
Ergebnisse hinsichtlich der Verhinderung der Einkapselung
erzielt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung
ist vorgesehen, daß die Knochenprothesematerialkörnchen
eine Porosität von 60 bis 90% haben. Beträgt die
Porosität weniger als 60%, dann werden die erwünschten
offenen Zellen nicht ausreichend gebildet und ein
befriedigender Durchgang von Körperflüssigkeit ist nicht
möglich. Übersteigt die Porosität 90%, dann besteht die
hohe Wahrscheinlichkeit, daß die Körnchen eine verminderte
Festigkeit aufweisen und brüchig sind.
Erfindungsgemäß sind die Körnchen, aus denen sich das
Knochenprothesematerial aufbaut, nicht begrenzt
hinsichtlich ihrer Form, und das bedeutet, daß sie
kugelförmig oder eine unregelmäßige Oberfläche haben
können. Um das Einfüllen zu erleichtern, haben die
Körnchen vorzugsweise eine durchschnittliche Größe von 0,1
bis 1 mm. Haben die Körnchen eine Durchschnittsgröße von
weniger als 0,1 mm, dann werden sie leicht von den
fließenden Körperflüssigkeiten weggeschwemmt. Beträgt die
durchschnittliche Teilchengröße der Körnchen mehr als
1 mm, dann werden viele und zu große Zwischenräume
zwischen den Körnchen ausgebildet, so daß ein wirksames
Koaleszieren unter neuem Knochenwachstum verhindert wird.
Alle bekannten Materialien aus der Calciumphosphatgruppe,
die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um
ein Pulver herzustellen, das man mit organischen, leicht
brennbaren Teilchen bei der Herstellung des beanspruchten
Knochenprothesematerials vermischt, können verwendet
werden. Besonders bevorzugte Materialien aus der
Calciumphosphatgruppe sind Hydroxyapatit und
Calciumtriphosphat. Ein aus diesen Materialien
hergestelltes Calciumphosphatpulver besteht aus Teilchen,
die typischerweise eine durchschnittliche Teilchengröße
von etwa 1 bis etwa 10 µm haben. Solche Teilchen können
in einer Kugelmühle oder in irgendeiner anderen geeigneten
Vorrichtung zu feinen Teilchen mit einer
durchschnittlichen Größe von etwa 0,05 bis etwa 1 µm
vermahlen werden.
Die organischen, leicht brennbaren Materialien liegen in
Form von Perlen aus synthetischen Harzen, wie Polystyrol,
Polyvinylalkohol und Polypropylen vor. Alternativ kann man
sie auch dadurch herstellen, daß man Cellulose, tierische
Fasern oder andere faserförmige Materialien
feinzerkleinert. Um Zellen auszubilden mit einer
durchschnittlichen Porengröße von 0,01 bis 10 µm,
sollen die Teilchen aus dem organischen, leicht brennbaren
Material eine durchschnittliche Größe im gleichen Bereich
aufweisen.
Beim Granulieren einer Mischung aus einem Pulver auf Basis
von Calciumphosphat mit den organischen, leicht brennbaren
Teilchen kann man gewünschtenfalls Wasser,
Polyvinylalkohol oder ein anderes geeignetes Material als
Bindemittel verwenden. Die als Ausgangsmaterial verwendete
Mischung enthält vorzugsweise 30 bis 70 Gewichtsteile der
organischen, leicht brennbaren Teilchen pro
100 Gewichtsteile des Pulvers aus Calciumphosphat. Ist der
Gehalt an organischen, leicht brennbaren Teilchen geringer
als 30 Gew.-%, dann wird keine ausreichende Porosität in
den Prothesematerialkörnchen ausgebildet. Übersteigt der
Gehalt an organischen, leicht brennbaren Teilchen
70 Gew.-%, dann weisen die gebildeten
Prothesematerialkörnchen eine derart hohe Porosität auf,
daß die Festigkeit darunter leidet.
Für die Kornbildung (Granulierung) kann man verschiedene
Methoden anwenden. Eine Methode besteht darin, daß man ein
Calciumphosphatpulver mit den organischen, leicht
brennbaren Teilchen zu einer Aufschlämmung vermischt, die
dann zu einem Block getrocknet wird, den man anschließend
zu feinen Teilchen vermahlt. Eine andere Methode besteht
darin, daß man eine Granuliervorrichtung vom Pfannentyp
verwendet.
Das so hergestellte Granulat wird dann gebrannt. Obwohl
für das Brennen des Granulats keine besonderen
begrenzenden Bedingungen vorliegen, wird das nachfolgende
Verfahren empfohlen: Das Granulat wird von Raumtemperatur
auf etwa 600°C in einer Rate von etwa 50°C/h erhöht,
wobei das organische, leicht brennbare Material
herausgebrannt wird. Anschließend wird das Granulat auf
etwa 1200°C in einer Rate von etwa 100°C/h erhitzt und
bei dieser Temperatur für etwa 8 h unter Ausbildung eines
Sinterproduktes gehalten.
Das gemäß der vorher angegebenen Methode hergestellte
Knochenprothesematerial kann dann in der nachfolgenden
Weise eingesetzt werden. Nach dem Sterilisieren wird der
Füllstoff mit einer sterilen, physiologischen
Kochsalzlösung vermischt und die erhaltene Mischung gibt
man dort hin, wo ein fehlender Knochenteil ersetzt werden
soll. Das zugegebene Prothesematerial koalesziert dann mit
dem umgebenden Knochengewebe durch neues Knochenwachstum
und füllt den fehlenden Knochenteil aus.
In eine Kugelmühle wurden 600 g synthetisches
Hydroxyapatitpulver (Teilchengröße 1-10 µm), 400 g
Polystyrolperlen "Feinperlen" (Handelsname von Sumitomo
Chemical Co., Ltd.), durchschnittliche Teilchengröße
6 µm) und 2.000 ml destilliertes Wasser gegeben und die
Kugelmühle wurde 24 h betrieben, wobei man eine
Aufschlämmung des Hydroxyapatits mit einer
durchschnittlichen Teilchengröße von 0,6 µm erhielt.
Die Aufschlämmung wurde in eine Petrischale gegeben und
diese wurde in einen Ofen mit einer inneren
Luftzirkulation von 100°C 24 h gestellt, wobei die
Aufschlämmung zu einem Block trocknete. Der Block wurde
dann in einem Mörser zu einem Granulat (Körnchen von 100
bis 1000 µm) pulverisiert und in einem Elektroofen
unter den nachfolgenden Bedingungen gebrannt: Erwärmen von
Raumtemperatur auf 600°C in einer Rate von 50°C/h;
anschließendes Erhitzen von 600°C auf 1200°C in einer
Rate von 100°C/h; Halten der Temperatur von 1200°C
während 8 h und Abkühlen mit einer Rate von 200°C/h.
Die gebrannten Hydroxyapatitkörnchen wurden auf einen
Kornbereich von 300 bis 500 µm mittels eines rostfreien
Stahlsiebes gesiebt.
Ein aus solchen Körnchen hergestelltes
Knochenprothesematerial hat offene Zellen mit einer
durchschnittlichen Porengröße von etwa 4 µm.
Elektronenmikrophotographien eines einzelnen Körnchens aus
diesem Prothesematerial werden in Fig. 1 (Vergrößerung
100) und Fig. 3 (Vergrößerung 10 000) gezeigt.
Wie vorher dargelegt, setzt sich das erfindungsgemäße
Knochenprothesematerial aus porösem Calciumphosphat in
Form von Körnchen mit offenen Zellen mit einer
durchschnittlichen Porengröße von 0,01 bis 10 µm
zusammen. Körnchen, aus denen ein prothetischer Füllstoff
hergestellt wird, lassen die Passage von
Körperflüssigkeiten an den Stellen, an denen Makrophage
anhaften, zu und werden von den anhaftenden
Makrophagen nicht als Fremdstoff erkannt. Dadurch kann eine
Einkapselung der Körnchen in faserförmiges Gewebe
verhindert werden und das Koaleszieren der Körnchen an
neues Knochenwachstum beschleunigt werden, so daß dadurch
auch der Heilprozeß in dem behandelten Gewebe beschleunigt
wird.
Claims (12)
1. Knochenprothesematerial, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich aus porösem Calciumphosphat, aufgebaut
aus Körnchen mit offenen Zellen mit einer
durchschnittlichen Porengröße von 0,01 bis 10 µm
zusammensetzt.
2. Knochenprothesematerial gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Körnchen im Durchschnitt
wenigstens eine der offenen Zellen innerhalb einer
Oberfläche von 10 µm2 haben.
3. Knochenprothesematerial gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die offenen Zellen eine
durchschnittliche Porengröße von 0,01 bis 1 µm
haben.
4. Knochenprothesematerial gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Körnchen eine
Durchschnittsgröße von 0,01 bis 1 mm haben.
5. Knochenprothesematerial gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Körnchen eine Porosität von
60 bis 90% haben.
6. Knochenprothesematerial gemäß Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Körnchen
Calciumphosphathydroxyapatit einschließen.
7. Knochenprothesematerial gemäß Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Körnchen Calciumtriphosphat
einschließen.
8. Verfahren zur Herstellung eines
Knochenprothesematerials gemäß Anspruch 1,
umfassend die Stufen:
Mischen eines Pulvers, aufgebaut aus Calciumphosphat, mit organischen, leicht brennbaren Teilchen,
Granulieren der erhaltenen Mischung und Brennen des Granulats.
Mischen eines Pulvers, aufgebaut aus Calciumphosphat, mit organischen, leicht brennbaren Teilchen,
Granulieren der erhaltenen Mischung und Brennen des Granulats.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die organischen, leicht brennbaren Teilchen
eine Durchschnittsgröße von 0,01 bis 10 µm haben.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge an organischem, leicht brennbaren
Material 30 bis 70 Gewichtsteile pro 100
Gewichtsteile des Pulvers aus Calciumphosphat
beträgt.
11. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß als weitere Stufe vorgesehen ist die Zugabe von
Wasser oder von Polyvinylalkohol als Bindemittel zu
der erhaltenen Mischung.
12. Verwendung von porösem Calciumphosphat, das aus
Körnchen mit offenen Zellen mit einer
durchschnittlichen Porengröße von 0,01 bis 10 µm
aufgebaut ist, als Knochenprothesematerial.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP61123132A JPS62281953A (ja) | 1986-05-28 | 1986-05-28 | 骨補填材 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3717818A1 true DE3717818A1 (de) | 1987-12-03 |
DE3717818C2 DE3717818C2 (de) | 1992-01-02 |
Family
ID=14852976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873717818 Granted DE3717818A1 (de) | 1986-05-28 | 1987-05-27 | Knochenprothesematerial und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5064436A (de) |
JP (1) | JPS62281953A (de) |
CA (1) | CA1340503C (de) |
DE (1) | DE3717818A1 (de) |
FR (1) | FR2607008B1 (de) |
GB (1) | GB2192389B (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0350435A1 (de) * | 1988-07-04 | 1990-01-10 | Mecron Medizinische Produkte Gmbh | Endoprothese |
EP0376331A2 (de) * | 1988-12-29 | 1990-07-04 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Granula zur langsamen Wirkstoffabgabe sowie Verfahren zu deren Herstellung |
FR2682947A1 (fr) * | 1991-10-29 | 1993-04-30 | Mitsubishi Materials Corp | Ciment granulaire de phosphate de calcium et methode pour sa production. |
EP0551611A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-07-21 | AO-Forschungsinstitut Davos | Röhrenförmige Gerüststruktur für den Ersatz von langen Knochenteilen |
EP0600528A1 (de) * | 1992-11-25 | 1994-06-08 | NanoSystems L.L.C. | Verfahren zur Zerkleinerung von pharmazeutischen Substanzen |
WO1995031974A1 (en) * | 1994-05-25 | 1995-11-30 | Nanosystems L.L.C. | Method of grinding pharmaceutical substances |
DE10258773A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-08 | SDGI Holding, Inc., Wilmington | Knochenersatzmaterial |
DE19811027B4 (de) * | 1997-03-14 | 2005-07-28 | Pentax Corp. | Prothetisches Knochenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10063119B4 (de) * | 1999-12-22 | 2005-08-11 | Biovision Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials und temporärer Knochendefektfüller |
EP2529764A1 (de) | 2011-05-31 | 2012-12-05 | Curasan AG | Biologisch degradierbares kompositmaterial |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH021285A (ja) * | 1988-01-11 | 1990-01-05 | Asahi Optical Co Ltd | 固着可能な歯科用及び医科用顆粒状骨補填材、その固着方法及び骨補填物 |
US5192325A (en) * | 1988-02-08 | 1993-03-09 | Mitsubishi Kasei Corporation | Ceramic implant |
JPH0471186U (de) * | 1990-10-31 | 1992-06-24 | ||
SE469653B (sv) * | 1992-01-13 | 1993-08-16 | Lucocer Ab | Poroest implantat |
US5645596A (en) * | 1993-07-07 | 1997-07-08 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Ceramic vertebrae prosthesis |
US5531794A (en) * | 1993-09-13 | 1996-07-02 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Ceramic device providing an environment for the promotion and formation of new bone |
JP3362267B2 (ja) * | 1993-12-29 | 2003-01-07 | 日本特殊陶業株式会社 | 生体インプラント材料及びその製造方法 |
JP3689146B2 (ja) * | 1995-05-30 | 2005-08-31 | ペンタックス株式会社 | 骨へのスクリュー固定用素子 |
US5788626A (en) * | 1995-11-21 | 1998-08-04 | Schneider (Usa) Inc | Method of making a stent-graft covered with expanded polytetrafluoroethylene |
JP3887058B2 (ja) * | 1997-04-15 | 2007-02-28 | ペンタックス株式会社 | 人工棘突起 |
JP3490864B2 (ja) * | 1997-06-02 | 2004-01-26 | ペンタックス株式会社 | セラミックス球状顆粒の製造方法 |
JP3360810B2 (ja) | 1998-04-14 | 2003-01-07 | ペンタックス株式会社 | 骨補填材の製造方法 |
FI110062B (fi) * | 1998-12-11 | 2002-11-29 | Antti Yli-Urpo | Uusi komposiitti ja sen käyttö |
GB0019003D0 (en) * | 2000-08-04 | 2000-09-20 | Lo Wei Jen | Porous synthetic bone graft and method of manufacture thereof |
JP4070951B2 (ja) * | 2000-12-07 | 2008-04-02 | ペンタックス株式会社 | 多孔質リン酸カルシウム系セラミックス焼結体の製造方法 |
FR2820043A1 (fr) * | 2001-01-19 | 2002-08-02 | Technology Corp Poprieatry Ltd | Un implant |
US6949251B2 (en) | 2001-03-02 | 2005-09-27 | Stryker Corporation | Porous β-tricalcium phosphate granules for regeneration of bone tissue |
JP2002325831A (ja) * | 2001-05-02 | 2002-11-12 | Asahi Optical Co Ltd | 生体用充填材、および生体用充填材の製造方法 |
DE60215895T2 (de) * | 2001-09-13 | 2007-05-31 | Akira Myoi, Toyonaka | Poröse Calciumphosphat-Keramik für in vivo-Anwendungen |
WO2004103422A1 (ja) * | 2003-05-26 | 2004-12-02 | Pentax Corporation | リン酸カルシウム含有複合多孔体及びその製造方法 |
JP4643166B2 (ja) * | 2004-03-30 | 2011-03-02 | 独立行政法人物質・材料研究機構 | アパタイト/コラーゲン複合体繊維を含む多孔体の平均気孔径制御方法 |
US7621963B2 (en) * | 2005-04-13 | 2009-11-24 | Ebi, Llc | Composite bone graft material |
US20060233849A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-10-19 | Simon Bruce J | Composite bone graft material |
EP1829564A1 (de) * | 2006-02-17 | 2007-09-05 | Progentix B.V. i.o. | Osteoinduktives Kalziumphosphat |
US20110020419A1 (en) * | 2006-02-17 | 2011-01-27 | Huipin Yuan | Osteoinductive calcium phosphates |
CA2642830A1 (en) * | 2006-02-17 | 2007-08-23 | Progentix Orthobiology B.V. | Osteoinductive calcium phosphates |
BRPI0823034A2 (pt) * | 2008-08-22 | 2015-07-28 | Medmat Innovation Materiais Médicos Ltda | Grânulos esféricos (pellets) de hidroxiapatite e biovidro, processo de produção e respectivas utilizações |
AU2011250934B2 (en) | 2010-05-11 | 2016-02-25 | Howmedica Osteonics Corp., | Organophosphorous, multivalent metal compounds, & polymer adhesive interpenetrating network compositions & methods |
US8765189B2 (en) | 2011-05-13 | 2014-07-01 | Howmedica Osteonic Corp. | Organophosphorous and multivalent metal compound compositions and methods |
US9272072B1 (en) | 2012-10-19 | 2016-03-01 | Nuvasive, Inc. | Osteoinductive bone graft substitute |
EP3338815A1 (de) * | 2016-12-23 | 2018-06-27 | Sunstar Suisse SA | Knochentransplantatersatz |
WO2019163122A1 (ja) * | 2018-02-26 | 2019-08-29 | オリンパス株式会社 | 骨補填材およびその製造方法 |
PT116179A (pt) | 2020-03-20 | 2021-09-21 | Univ Do Porto | Método para produzir materiais de hidroxiapatite-biovidro, materiais e produtos resultantes |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2063841A (en) * | 1979-10-08 | 1981-06-10 | Mitsubishi Mining & Cement Co | Filling for filling in defects or hollow portions of bones |
GB2142919A (en) * | 1983-07-09 | 1985-01-30 | Sumitomo Cement Co | Porous ceramic material and processes for preparing same |
DE3531144A1 (de) * | 1984-09-25 | 1986-03-27 | TDK Corporation, Tokio/Tokyo | Poroeses hydroxyapatitmaterial und seine verwendung |
DE2910335C2 (de) * | 1978-04-05 | 1986-11-13 | The Board of Regents for and on behalf of the University of Florida, Tallahassee, Fla. | Zahnmedizinisches oder chirurgisches Implantat |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3929971A (en) * | 1973-03-30 | 1975-12-30 | Research Corp | Porous biomaterials and method of making same |
JPS6145748A (ja) * | 1984-08-10 | 1986-03-05 | 住友セメント株式会社 | 顎骨補強及び人工歯根安定固定材 |
JPS6179464A (ja) * | 1984-09-25 | 1986-04-23 | ティーディーケイ株式会社 | 人工骨材料用組成物 |
US4693986A (en) * | 1985-06-25 | 1987-09-15 | Orthomatrix, Inc. | Ceramic process and products |
US4889833A (en) * | 1986-10-06 | 1989-12-26 | Kuraray Co., Ltd. | Granular inorganic moldings and a process for production thereof |
-
1986
- 1986-05-28 JP JP61123132A patent/JPS62281953A/ja active Granted
-
1987
- 1987-05-21 CA CA000537654A patent/CA1340503C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-22 GB GB8712130A patent/GB2192389B/en not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-27 FR FR878707499A patent/FR2607008B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1987-05-27 DE DE19873717818 patent/DE3717818A1/de active Granted
-
1989
- 1989-07-03 US US07/373,708 patent/US5064436A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2910335C2 (de) * | 1978-04-05 | 1986-11-13 | The Board of Regents for and on behalf of the University of Florida, Tallahassee, Fla. | Zahnmedizinisches oder chirurgisches Implantat |
GB2063841A (en) * | 1979-10-08 | 1981-06-10 | Mitsubishi Mining & Cement Co | Filling for filling in defects or hollow portions of bones |
GB2142919A (en) * | 1983-07-09 | 1985-01-30 | Sumitomo Cement Co | Porous ceramic material and processes for preparing same |
DE3531144A1 (de) * | 1984-09-25 | 1986-03-27 | TDK Corporation, Tokio/Tokyo | Poroeses hydroxyapatitmaterial und seine verwendung |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0350435A1 (de) * | 1988-07-04 | 1990-01-10 | Mecron Medizinische Produkte Gmbh | Endoprothese |
EP0376331A2 (de) * | 1988-12-29 | 1990-07-04 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Granula zur langsamen Wirkstoffabgabe sowie Verfahren zu deren Herstellung |
EP0376331A3 (de) * | 1988-12-29 | 1991-03-13 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Granula zur langsamen Wirkstoffabgabe sowie Verfahren zu deren Herstellung |
FR2682947A1 (fr) * | 1991-10-29 | 1993-04-30 | Mitsubishi Materials Corp | Ciment granulaire de phosphate de calcium et methode pour sa production. |
EP0551611A1 (de) * | 1992-01-14 | 1993-07-21 | AO-Forschungsinstitut Davos | Röhrenförmige Gerüststruktur für den Ersatz von langen Knochenteilen |
EP0600528A1 (de) * | 1992-11-25 | 1994-06-08 | NanoSystems L.L.C. | Verfahren zur Zerkleinerung von pharmazeutischen Substanzen |
WO1995031974A1 (en) * | 1994-05-25 | 1995-11-30 | Nanosystems L.L.C. | Method of grinding pharmaceutical substances |
DE19811027B4 (de) * | 1997-03-14 | 2005-07-28 | Pentax Corp. | Prothetisches Knochenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE10063119B4 (de) * | 1999-12-22 | 2005-08-11 | Biovision Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials und temporärer Knochendefektfüller |
DE10063119C5 (de) * | 1999-12-22 | 2008-07-31 | Biovision Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials |
DE10066312B4 (de) * | 1999-12-22 | 2009-03-05 | Biovision Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials und temporärer Knochendefektfüller |
DE10258773A1 (de) * | 2002-12-16 | 2004-07-08 | SDGI Holding, Inc., Wilmington | Knochenersatzmaterial |
EP2529764A1 (de) | 2011-05-31 | 2012-12-05 | Curasan AG | Biologisch degradierbares kompositmaterial |
WO2012163532A2 (de) | 2011-05-31 | 2012-12-06 | Curasan Ag | Biologisch degradierbares kompositmaterial |
US9907884B2 (en) | 2011-05-31 | 2018-03-06 | Curasan Ag | Biodegradable composite material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2192389B (en) | 1990-09-19 |
JPH025087B2 (de) | 1990-01-31 |
GB2192389A (en) | 1988-01-13 |
DE3717818C2 (de) | 1992-01-02 |
CA1340503C (en) | 1999-04-20 |
US5064436A (en) | 1991-11-12 |
FR2607008B1 (fr) | 1992-09-18 |
JPS62281953A (ja) | 1987-12-07 |
FR2607008A1 (fr) | 1988-05-27 |
GB8712130D0 (en) | 1987-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3717818C2 (de) | ||
DE3038047C2 (de) | Füllmaterial | |
DE69010066T3 (de) | Material und Verfahren zur Restauration eines Knochendefekts mittels Knochengewebe. | |
EP1227851B1 (de) | Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben | |
DE69332346T2 (de) | Material für Knochenprothese enthaltend in einer bioresorbierbaren Polymermatrix dispergierte Calciumcarbonatteilchen | |
DE3531144C2 (de) | ||
DE3526335C2 (de) | ||
DE69024647T2 (de) | Komposit-keramisches material und verfahren zur herstellung | |
DE3519073C2 (de) | ||
EP1621217B1 (de) | Anitmikrobielles Pulver und Material | |
DE2910335C2 (de) | Zahnmedizinisches oder chirurgisches Implantat | |
DE69533490T2 (de) | Bioaktive granulate zur bildung von knochengewebe | |
DE3424291C2 (de) | ||
DE3826915A1 (de) | Neue werkstoffe fuer den knochenersatz und knochen- bzw. prothesenverbund | |
DE2816072A1 (de) | Prothetische mittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102004050095A1 (de) | Ca0-Mg0-Si02-basiertes, biologisch aktives Glas und gesintertes Calciumphosphat-Glas | |
DE10332086A1 (de) | Ca0-Si02-basiertes bioaktives Glas und gesintertes Calciumphosphat-Glas | |
EP1395300B1 (de) | Oberflächenbehandeltes metallisches implantat und strahlgut | |
DE68924533T2 (de) | Knochenwachstumsmatrix und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE10066312B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Füllmaterials und temporärer Knochendefektfüller | |
DE68924006T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen mit Eierschalenbestandteilen und ihre Herstellung und Verwendung. | |
DE69431092T2 (de) | Medizinischer Zement, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung | |
DE2457224A1 (de) | Implantat fuer die humanmedizin insbesondere zahnmedizin und verfahren zur herstellung des implantates | |
WO1991007357A1 (de) | Glasiges oder glasig-kristallines material mit schneller löslichkeit und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0116298B1 (de) | Keramischer Knochenersatzwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP |