DE60017156T2 - Feste lipidformulierung enthaltend lipasehemmer und fettsäureester von polyolen - Google Patents
Feste lipidformulierung enthaltend lipasehemmer und fettsäureester von polyolen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60017156T2 DE60017156T2 DE60017156T DE60017156T DE60017156T2 DE 60017156 T2 DE60017156 T2 DE 60017156T2 DE 60017156 T DE60017156 T DE 60017156T DE 60017156 T DE60017156 T DE 60017156T DE 60017156 T2 DE60017156 T2 DE 60017156T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pharmaceutical composition
- composition according
- fatty acid
- polyols
- mixtures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 82
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 title claims description 26
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 title claims description 25
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 title claims description 12
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 title claims description 12
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 title claims description 12
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 title claims description 12
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 title description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 title description 3
- AHLBNYSZXLDEJQ-FWEHEUNISA-N orlistat Chemical compound CCCCCCCCCCC[C@H](OC(=O)[C@H](CC(C)C)NC=O)C[C@@H]1OC(=O)[C@H]1CCCCCC AHLBNYSZXLDEJQ-FWEHEUNISA-N 0.000 claims description 39
- 229960001243 orlistat Drugs 0.000 claims description 36
- DUXYWXYOBMKGIN-UHFFFAOYSA-N trimyristin Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCC DUXYWXYOBMKGIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 34
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims description 29
- 229940086609 Lipase inhibitor Drugs 0.000 claims description 24
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 23
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 23
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 23
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 claims description 15
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 15
- 229940113164 trimyristin Drugs 0.000 claims description 15
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 14
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 14
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 14
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 13
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 13
- VMPHSYLJUKZBJJ-UHFFFAOYSA-N trilaurin Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCC VMPHSYLJUKZBJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 11
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 claims description 11
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 claims description 11
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 claims description 10
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 9
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 claims description 8
- 150000004665 fatty acids Chemical group 0.000 claims description 8
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 7
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 claims description 6
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 claims description 6
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 6
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 6
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 6
- PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N tripalmitin Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CTPDSKVQLSDPLC-UHFFFAOYSA-N 2-(oxolan-2-ylmethoxy)ethanol Chemical compound OCCOCC1CCCO1 CTPDSKVQLSDPLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 5
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 5
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 5
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 5
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N rac-1-monolauroylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO ARIWANIATODDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 1-monopalmitoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO QHZLMUACJMDIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 4
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 4
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 4
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 4
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 229960000913 crospovidone Drugs 0.000 claims description 4
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 claims description 4
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 235000013809 polyvinylpolypyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 4
- 229920000523 polyvinylpolypyrrolidone Polymers 0.000 claims description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 4
- DCBSHORRWZKAKO-UHFFFAOYSA-N rac-1-monomyristoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO DCBSHORRWZKAKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 4
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N tristearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DCXXMTOCNZCJGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- 229960001947 tripalmitin Drugs 0.000 claims description 3
- KILNVBDSWZSGLL-UHFFFAOYSA-O 2-[2,3-di(hexadecanoyloxy)propoxy-hydroxyphosphoryl]oxyethyl-trimethylazanium Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC KILNVBDSWZSGLL-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 claims description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 claims description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008344 egg yolk phospholipid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 claims description 2
- JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 1-hexadecanoyl-2-(9Z,12Z-octadecadienoyl)-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 0.000 claims 1
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims 1
- 229940083466 soybean lecithin Drugs 0.000 claims 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 claims 1
- 239000007910 chewable tablet Substances 0.000 description 15
- 229960001375 lactose Drugs 0.000 description 13
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 10
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 9
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 6
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 6
- 229940127470 Lipase Inhibitors Drugs 0.000 description 5
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 5
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 5
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 5
- 229940040461 lipase Drugs 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- SIKWOTFNWURSAY-UHFFFAOYSA-N Lipstatin Natural products CCCCCCC1C(CC(CC=CCC=CCCCCC)C(=O)OC(CC(C)C)NC=O)OC1=O SIKWOTFNWURSAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OQMAKWGYQLJJIA-CUOOPAIESA-N lipstatin Chemical compound CCCCCC[C@H]1[C@H](C[C@H](C\C=C/C\C=C/CCCCC)OC(=O)[C@H](CC(C)C)NC=O)OC1=O OQMAKWGYQLJJIA-CUOOPAIESA-N 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000008347 soybean phospholipid Substances 0.000 description 4
- 102100031416 Gastric triacylglycerol lipase Human genes 0.000 description 3
- 102000019280 Pancreatic lipases Human genes 0.000 description 3
- 108050006759 Pancreatic lipases Proteins 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 108010091264 gastric triacylglycerol lipase Proteins 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 2
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 2
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 2
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 2
- 229940116369 pancreatic lipase Drugs 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- NJNWCIAPVGRBHO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl-dimethyl-[(oxo-$l^{5}-phosphanylidyne)methyl]azanium Chemical group OCC[N+](C)(C)C#P=O NJNWCIAPVGRBHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000013392 Carboxylesterase Human genes 0.000 description 1
- 108010051152 Carboxylesterase Proteins 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- AHLBNYSZXLDEJQ-UHFFFAOYSA-N N-formyl-L-leucylester Natural products CCCCCCCCCCCC(OC(=O)C(CC(C)C)NC=O)CC1OC(=O)C1CCCCCC AHLBNYSZXLDEJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033307 Overweight Diseases 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 241000946767 Streptomyces toxytricini Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 229960004977 anhydrous lactose Drugs 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- OSQPUMRCKZAIOZ-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide;ethanol Chemical compound CCO.O=C=O OSQPUMRCKZAIOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229940068682 chewable tablet Drugs 0.000 description 1
- 238000003181 co-melting Methods 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000593 degrading effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 235000012020 french fries Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 238000000892 gravimetry Methods 0.000 description 1
- 235000015220 hamburgers Nutrition 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000050 nutritive effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002482 oligosaccharides Polymers 0.000 description 1
- 239000008385 outer phase Substances 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 235000014107 unsaturated dietary fats Nutrition 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 229940002552 xenical Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
- A61K9/4858—Organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/335—Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
- A61K31/365—Lactones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0002—Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
- A61K9/0007—Effervescent
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0053—Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
- A61K9/0056—Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/2004—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/2013—Organic compounds, e.g. phospholipids, fats
- A61K9/2018—Sugars, or sugar alcohols, e.g. lactose, mannitol; Derivatives thereof, e.g. polysorbates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/06—Antihyperlipidemics
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Obesity (AREA)
- Zoology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Physiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die zumindest einen Lipaseinhibitor umfassen.
- Beispiele für solche Lipaseinhibitoren sind Lipstatin und Orlistat. Letzteres ist auch als Tetrahydrolipstatin oder THL bekannt und stammt aus einem natürlichen Produkt, das von Streptomyces toxytricini abgesondert wird. Es ist herausgefunden worden, daß diese Klasse von Verbindungen in vitro- ebenso wie in vivo-Aktivität gegen verschiedene Lipasen zeigt, wie Zungenlipase, Pancreaslipase, Magenlipase und Carboxylesterlipase. Ihre Verwendung zur Kontrolle oder Vorbeugung von Fettleibigkeit und Hyperlipidämie wird zum Beispiel in US-Pat. Nr. 4,598,089 beschrieben.
- Orlistat wird derzeit bei Dosen von 120 mg pro Mahlzeit verabreicht und die Dosierung hängt von der Körpermasse des menschlichen Patienten ab. Orlistat agiert lokal im Magen-Darm (MD) -Trakt und verhindert, das Lipase Triglyceride abbaut und dann die Bildung von absorbierbaren Lipidzersetzungsprodukten hemmt. Aus diesem Grund ist die systemische Verfügbarkeit von Lipaseinhibitoren nicht erforderlich; statt dessen wird der lokale Aufenthalt im Magen-Darm-Trakt bevorzugt.
- Lipaseinhibitorzusammensetzungen, die derzeit verabreicht werden, hemmen circa 30 % der Fettabsorption nach Einnahme einer gemischten Mahlzeit; eine Steigerung der Lipaseinhibitorkonzentration in der pharmazeutischen Zusammensetzung erhöht ihre klinische Effizienz und/oder Wirksamkeit nicht, während die Intensität lokaler Nebenwirkungen steigt.
- Das anale Austreten von Öl (ölige Flecken) ist eine nachteilige Wirkung, die bei Patienten, die mit Lipaseinhibitoren behandelt wurden, gelegentlich zu beobachten ist. Dieses Phänomen reflektiert die physikalische Trennung von flüssigem nicht absorbiertem Nahrugsfett aus der Masse von Feststoffen im unteren Dickdarm.
- Das Kernproblem der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, Lipaseinhibitorzusammensetzungen bereitzustellen, die die klinische Effizienz und/oder Wirksamkeit des Inhibitors an sich verbessern können und die oben genannten Nachteile minimieren oder unterdrücken können.
- Das Problem wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend zumindest einen Lipaseinhibitor und zumindest einen Fettsäureester von Polyolen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester einen Schmelzpunkt über der Körpertemperatur, d. h., > 37 °C, hat und die Polyole aus der Gruppe bestehend aus Glycerol, Zuckern, Zuckerderivaten und Gemischen hiervon ausgewählt sind, gelöst.
- Es ist überraschend herausgefunden worden, daß die Verabreichung eines Lipaseinhibitors in einer Zusammensetzung, die zumindest einen der obigen Fettsäureester umfaßt, die Effizienz und Wirksamkeit des Lipaseinhibitors selbst verbessert. Ferner wird die Anpassungsfähigkeit hinsichtlich der Effizienz und/oder Wirksamkeit im Patienten verringert, genau wie die Häufigkeit und die Intensität von Nebenwirkungen.
- Es ist herausgefunden worden, daß die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sehr vorteilhafte Wirkungen zeigen, wenn sie bei Menschen oral während der Einnahme einer Mahlzeit verabreicht werden. Überraschenderweise wurde eine erhöhte Effizienz und Wirksamkeit im Vergleich zu bereits bekannten Zusammensetzungen beobachtet. Das war unerwartet, weil die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung im Körper fest sind und daher ist zu erwarten gewesen, daß sie sich zwischen den Nahrungsölteilchen im Magen schlecht dispergieren würden.
- Ferner verringern die erfinderischen Zusammensetzungen die unerwünschten Nebenwirkungen im Einzelmahlzeittest, im Vergleich zu bekannten Zusammensetzungen, trotz einer größeren Menge an Fett, das nicht absorbiert verbleibt. Während der Einzelmahlzeitstudien mit menschlichen Patienten war zu beobachten, daß Stuhlproben, die nach der Einnahme der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, im Vergleich zu herkömmlichen Formulierungen weniger Trennung von Öl aus der Hauptstuhhnasse zeigen. Das war unerwartet, weil gleiche oder größere Mengen an Fett in den gesammelten Stuhlproben vorhanden waren.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung beziehen sich die Ausdrücke „Inhibitor von Lipasen" und „Lipaseinhibitor" auf Verbindungen, die die Wirkung von Lipasen, zum Beispiel Magen- und Pancreaslipasen, hemmen können. Beispielsweise sind Orlistat und Lipstatin, wie in US-Patent Nr. 4,598,089 beschrieben, wirksame Inhibitoren für Lipase. Lipstatin ist ein natürliches Produkt mikrobiellen Ursprungs und Orlistat ist das Ergebnis der Hydrierung von Lipstatin. Andere Lipaseinhibitoren umfassen eine Klasse von Verbindungen, die verbreitet als Panclicine bezeichnet werden, Analoga von Orlistat (Mutoh et al., 1994). Der Ausdruck „Lipaseinhibitor" bezieht sich auch auf Polymergebundene Lipaseinhibitoren, die zum Beispiel in der internationalen Patentanmeldung WO 99/34786 (Geltex Pharmaceuticals Inc.) beschrieben werden. Diese Polymere sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer oder mehreren Gruppen, die Lipase hemmen, substituiert worden sind. Der Ausdruck „Lipaseinhibitor" umfaßt auch pharmazeutisch akzeptable Salze dieser Verbindungen. Der Ausdruck „Lipaseinhibitor" bezieht sich bevorzugt auf Orlistat.
- Orlistat ist eine bekannte Verbindung, die zur Kontrolle oder Vorbeugung von Fettleibigkeit und Hyperlipidämie verwendbar ist. Siehe US-Patent Nr. 4,598,089, erteilt am 1. Juli 1986, das auch Verfahren zur Herstellung von Orlistat offenbart, und US-Patent Nr. 6,004,996, das geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen offenbart. Weitere geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen werden zum Beispiel in den internationalen Patentanmeldungen WO 00/09122 und WO 00/09123 beschrieben. Weitere Verfahren zur Herstellung von Orlistat werden in den europäischen Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungsnummern 185,359, 189,577, 443,449 und 524,495 offenbart.
- Orlistat wird bevorzugt oral mit 60 bis 720 mg pro Tag, in geteilten Dosen zwei bis drei Mal pro Tag verabreicht. Bevorzugt werden einem Patienten 180 bis 360 mg, am stärksten bevorzugt 360 mg pro Tag Lipaseinhibitor verabreicht, bevorzugt in geteilten Dosen zwei oder, insbesondere drei Mal pro Tag. Der Patient ist bevorzugt ein fettleibiger oder übergewichtiger Mensch, z. B. ein Mensch mit einem Bodymaßindex von 25 oder größer. Im allgemeinen wird der Lipaseinhibitor bevorzugt während einer fetthaltigen Mahlzeit verabreicht. Im allgemeinen wird zur Verabreichung eines Lipaseinhibitors wie oben definiert, die Behandlung bei einem Menschen, mit einer starken Fettleibigkeitsfamiliengeschichte und der einen Bodymaßindex von 25 oder größer erhalten hat, vorgenommen.
- Die Polyole können unabhängig voneinander aus der Gruppe, bestehend aus Glycerol, Zuckern, Zuckerderivaten und Gemischen ausgewählt werden. Diese Gruppe umfaßt insbesondere Saccharose, Glycerol und Zuckeralkohole und am stärksten bevorzugt Glycerol, d. h. am stärksten bevorzugt werden Glyceridester in den Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
- Der Ausdruck „Zuckeralkohole" bezieht sich auf Verbindungen, die Mono-, Oligo- und Polysaccharide und deren Reduktionsprodukte, z. B. Mannitol, umfassen.
- Der Ausdruck „Glyceridester" bezieht sich auf einen Ester von Glycerol. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Ester eine bis drei, bevorzugt eine bis drei C12- bis C20-Fettsäureeinheiten pro Glyceroleinheit enthalten, oder kann ein Phospholipid sein, bevorzugt ein Lezithin oder Gemische hiervon. Beispielsweise können die Glyceridester aus der Gruppe, bestehend aus einem oder mehreren Triglyceriden, einem oder mehreren Monoglyceriden, einem oder mehreren Phospholipiden und Gemischen hiervon, ausgewählt werden. Vorzugsweise weisen die Fettsäureeinheiten in dem Fettsäureester der Polyole unabhängig voneinander zwölf oder mehr Kohlenstoffatome, bevorzugt zwölf bis zwanzig Kohlenstoffatome auf. Am stärksten bevorzugt weisen die Fettsäureeinheiten in dem Fettsäureester der Polyole zwölf bis zwanzig Kohlenstoffatome auf und sind gesättigt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind geeignete Triglyceride Trilaurin, Trimyristin, Tripalmitin und Tristearin und Gemische hiervon. Die am stärksten bevorzugten Triglyceride sind Trimyristin und Trilaurin.
- Die Monoglyceride können aus der Gruppe, bestehend aus Monocaprin, Monolaurin, Monomyristin und Monopalmitin und Gemischen hiervon, ausgewählt werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Phospholipid bevorzugt ein Lezithin, z. B. ein nicht-, teilweise oder vollständig hydriertes Lezithin oder ein Gemisch hiervon. Der Ausdruck „Lezithin" bezieht sich im Kontext dieser Erfindung auf Ester, die aus Glycerol, zwei Fettsäuren und einer Phosphorylcholineinheit gebildet wurden. Ein Lezithin hat die folgende Struktur: worin R1-COO- und R2-COO- Einheiten sind, die aus Fettsäuren stammen, wie oben definiert.
- Die Phospholipide, z. B. Lezithine, können aus der Gruppe, bestehend aus natürlichem Lezithin, synthetischem Lezithin, Sojalezithin, Eilezithin, synthetischem Dipalmitoyllezithin, teilweise oder vollständig hydriertem Lezithin und Gemischen hiervon ausgewählt werden.
- Die Fettsäureester von Polyolen sind in der Technik bekannt und kommerziell erhältlich.
- Vorzugsweise liegt der Glyceridester in einer Menge vor, die im Bereich von 0,5 und 90 % des Gesamtgewichtes der Zusammensetzung variiert.
- Vorteilhafterweise umfassen die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ferner zumindest einen pharmazeutisch akzeptablen Trägerstoff. Der zusätzliche Trägerstoff kann zur Verbesserung der Dispersion und Verteilung im Magen nützlich sein. Der Trägerstoff kann aus der Gruppe, bestehend aus Desintegrationsmitteln, Sprudelmittel und Gemischen hiervon ausgewählt werden. Weitere Trägerstoffe wie Kohlenhydrate, Stärke und/oder ihre Derivate, Maltodextrine, Cellulose, Cellulosederivate, Zucker, Füllstoffe, Antioxidationsmittel, anionische und nicht-ionische oberflächenaktive Mittel wie Natriumdodecylsulfat, Fettsäuresalze, z. B. Na-Stearat, Polyoxyethylenalkylester, Polyoxyethylenalkylether und Gemische hiervon können ebenso zugegeben werden. Beispiele für zusätzliche Trägerstoffe sind Glucose, Lactose, Sorbitol, Maltodextrin, Talkum, Magnesiumstearat, Mannitol, Natriumbicarbonat, Crospovidon, Glycofurol, Weinsäure und Gemische hiervon.
- Die Erfindung ist mit einem Inhibitor für Lipasen nützlich, ist jedoch insbesondere für Inhibitoren von Magen- und Pankreaslipase und besonders für die aktive Verbindung Orlistat nützlich.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung liegt der Lipaseinhibitor in einer Menge vor, die von 1 bis 50 %, bevorzugt 5 bis 30 %, des Gesamtgewichtes der Zusammensetzung variiert.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die pharmazeutische Zusammensetzung, wie oben beschrieben:
- a) 1 bis 50 % Lipaseinhibitor, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung;
- b) 0,5 bis 90 % zumindest eines Fettsäureesters von Polyolen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung umfassen; und
- Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung herkömmlicher Dosierungsformen wie Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC)-Kapseln, harten Gelatinekapslen, Stärkekapseln, Tabletten, kaubaren Tabletten und Kapseln, Pulvern, Pellets, Granulaten usw. verabreicht werden.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenso auf ein Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen wie oben beschrieben, wobei das Verfahren das Mischen zumindest eines Lipaseinhibitors mit zumindest einem Fettsäureester von Polyolen, im festen oder geschmolzenem Zustand, umfaßt, wobei der Fettsäureester von Polyolen einen Schmelzpunkt über der Körpertemperatur hat und die Polyole aus der Gruppe, bestehend aus Glycerol, Zuckern, Zuckerderivaten und Gemischen hiervon, ausgewählt sind.
- Die Erfindung bezieht sich ebenso auf die Verwendung der Zusammensetzung, wie oben definiert, zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Fettleibigkeit.
- Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele ausführlich veranschaulicht.
- Die Wirkungen auf die Fettabsonderung von Orlistatformulierungen gemäß den Beispielen 1 bis 10 und von Xenical® als eine Referenz werden in Tabelle 1 angegeben.
- Beispiele
- Beispiel 1
- 10 g geschmolzenes Trimyristin (Dynasan 114, Hüls AG) wurden mit 20 g Orlistat während etwa 30 Minuten bei einer Temperatur von 57 bis 63 °C gemischt. 20 g Glucose wurden zu der so erhaltenen Co-Schmelze zugegeben und bis zur Verfestigung bei Raumtemperatur gemischt. Der so erhaltene Kuchen wurde eine Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen, mittels eines Trockenmixers gemahlen und dann durch Siebe mit 1,6 mm gesiebt. Die resultierenden Teilchen wurden bei 39 °C 4,5 h unter inerter Atmosphäre erhitzt, mit Trockeneis kryogemahlen und dann mit Lactose gemischt (Lactose : resultierende Teilchen = 100 : 15 Gew.: Gew.). Das so erhaltene Gemisch wurde schließlich zu kaubaren Tabletten mit einem Durchmesser von 16 mm, einem Gewicht von 1,15 g gepreßt, wobei jede 60 mg Orlistat, 30 mg Trimyristin, 60 mg Glucose und 1000 mg Lactose enthielt.
- Die obigen kaubaren Tabletten wurden menschlichen Feiwilligen während eines Einzelmahlzeittests zugeführt. Menschliche Patienten nahmen eine Mahlzeit, die aus 130 g Hamburgerfleisch, 10 g Butter und 100 g Pommes frites (fritiert in Erdnußöl) besteht und insgesamt etwa 35 g Fett enthält, ein. Es wurden Stuhlproben von Tag 1 (ein Tag vor der Einnahme der Einzelmahlzeit) bis Tag 5 nach der Testmahlzeit genommen. Die erste und die letzte Stuhlprobe wurden dazu verwendet, die Hintergrundfettabsonderung einzuschätzen. Die Stuhlproben wurden gefroren gelagert und für das Gesamtlipid gemäß Bligh and Dyer (Bligh, E. G., and Dyer, W. J., Can. J. Biochem. Physiol., 37, (1959), 911) extrahiert. Die Hintergrundabsonderung von Lipiden wurde abgezogen, um die Menge an Fett zu erhalten, die aufgrund der Orlistatbehandlung abgesondert wurde. Das abgesonderte Fett wurde durch Gravimetrie gezählt und als Prozentsatz des Fettgehalts der Testmahlzeit ausgedrückt.
- Beispiel 2
- 100 g Trimyristin (Dynasan 114, Hüls AG) wurden bei 65 °C in einem geeigneten Hochschermischgerät geschmolzen. 200 g Orlistat wurden in das Gefäß gegeben und durch Mischen vorsichtig geschmolzen (Gemisch = Coschmelze). Die geschmolzene Phase wurde 2 Minuten gemischt. Unter Rühren wurden 1800 g Maltodextrin DE 21 (Verhältnis Co-Schmelze : Maltodextrin = 1 : 6 Gew.: Gew.) in zwei Portionen zugegeben und bis zur Verfestigung bei Raumtemperatur gemischt, und es wurden fließende Granulate erhalten. Das Granulat wurde durch Siebe mit 0,85 mm gesiebt. Separat wurden 4950 g Sorbitol durch Siebe mit 0,85 mm gesiebt und mit den co-geschmolzenen Granulaten 3 Minuten gemischt. Außerdem wurde die äußere Phase (375 g Talkum und 75 g Magnesiumstearat) durch Siebe mit 0,5 mm handgesiebt und mit dem Granulat 3 Minuten gemischt. Das so erhaltene Gemisch wurde schließlich zu kaubaren Tabletten mit einem Durchmesser von 20 mm, einem Gewicht von 1,5 g gepreßt, wobei jede 40 mg Orlistat, 20 mg Trimyristin, 360 mg Maltodextrin, 960 mg Sorbitol, 75 mg Talkum und 15 mg Magnesiumstearat enthielt.
- Die obigen kaubaren Tabletten wurden menschlichen Freiwilligen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zugeführt.
- Beispiel 3
- 1,25 g HPMC (Pharmacoat 603, Shin-Etsu Chemical Co) wurden in 39,5 g Wasser bei etwa 75 °C gelöst. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur (25 °C) gekühlt und durch die Zugabe von 5 g Mannitol, 2,5 g Natriumbicarbonat und 1 g Crospovidon wurde eine Dispersion erhalten. 0,75 g Kryosomes 1703H (hydriertes Lezithin, Lipoid AG) wurden in 7,5 g Wasser mit einem Homogenisator (Polytron) 30 Sekunden dispergiert und dann mit der obigen Dispersion gemischt. Das erhaltene wässerige System wurde zur Herstellung einer Emulsion durch das Emulgieren von 4,5 g eines geschmolzenen öligen Gemisches, erhalten durch das Coschmelzen von 3,15 g Trimyristin (Dynasan 114, Hüls AG) und 6,3 g Orlistat bei 65 °C, mit einem Polytron für 1,5 Minuten bei 65 °C verwendet. Diese Emulsion wurde bei –80 °C in einem rotierenden 250 ml-Rundkolben in einem Trockeneis-Ethanol-Gemisch gefroren und wurde dann lyophilisiert. Das Lyophilisat wurde dann bei Raumtemperatur gemahlen und 3 g hiervon wurden gemischt und durch Siebe von 0,5 mm gesiebt. 1,3 g des Gemisches wurden zu einer kaubaren Tablette mit einem Durchmesser von 16 mm, einem Gewicht von 1,3 g gepreßt, wobei jede 60 mg Orlistat, 30 mg Trimyristin, 15 mg Kryrosome, 25 mg HPMC, 20 mg Crospovidon, 100 mg Mannitol, 50 mg Natriumbicarbonat und 1000 mg Lactose enthielt.
- Die obigen kaubaren Tabletten wurden menschlichen Freiwilligen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zugeführt.
- Beispiel 4
- 30 g Orlistat und 15 g Trimyristin (Dynasan 114, Hüls AG) wurden durch Siebe mit 0,9 mm ausgestrichen und 10 Minuten gemischt. Das Gemisch wurde wieder durch Siebe mit 0,9 mm gesiebt und 10 Minuten gemischt. Das so erhaltene Gemisch wurde (in Portionen) 0,5 Minuten in einem Trockenmischer durch die Zugabe einer Dreifachmenge an Trockeneis grob gemahlen. Dieses kalte Gemisch wurde dann mit einer Löffelmühle kryogemahlen, um feine Teilchen zu erhalten. Die resultierenden Teilchen wurden während 15 Minuten unter hohem Vakuum getrocknet und dann mit 2/3 Gew.-teilen Glucose gemischt. 15 g dieses Trockengemisches wurden mit 100 g Lactose 10 Minuten gemischt und dann durch Siebe mit 0,5 mm gesiebt. Die so erhaltenen mischgemahlenen Granulate wurden schließlich zu kaubaren Tabletten mit einem Durchmesser von 16 mm, einem Gewicht von 1,15 g gepreßt, wobei jede 60 mg Orlistat, 30 mg Trimyristin, 60 mg Glucose und 1000 mg Lactose enthielt.
- Die obigen kaubaren Tabletten wurden menschlichen Freiwilligen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zugeführt.
- Beispiel 5
- 1,2 g Orlistat und 1,8 g Glucose wurden durch Siebe mit 0,9 mm gesiebt und 2 Minuten gemischt. Danach wurden 4,0 g Kryosome 1702 (Sojalezithin : Saccharose = 1 : 2 Gew.: Gew.; Lipoid AG) ebenso durch Siebe mit 0,9 mm gesiebt und mit dem ersten Gemisch 2 Minuten gemischt. Das vereinigte Gemisch wurde dann mit einer Luftstrahlmühle unter Verwendung von Trockeneis zur Kühlung kryogemahlen. Die resultierenden Teilchen wurden 15 Minuten unter hohem Vakuum getrocknet. 3,5 g der trockenen Teilchen wurden mit 10 g Lactose 15 Minuten gemischt. Das so erhaltene Pulvergemisch wurde schließlich zu kaubaren Tabletten mit einem Durchmesser von 16 mm, einem Gewicht von 1,35 g gepreßt, wobei jede 60 mg Orlistat, 90 mg Glucose, 200 mg Kryosome und 1000 mg Lactose enthielt.
- Die obigen kaubaren Tabletten wurden menschlichen Freiwilligen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zugeführt.
- Beispiel 6
- 4,24 g Sojalezithin und 4,24 g Orlistat wurden nacheinander in 31,52 g Glycofurol 75 (Roche) gelöst. Leere harte Gelatinekapseln wurden mit einer 25%igen Gelatinelösung in Wasser versiegelt und konnten trocknen. Die versiegelten harten Gelatinekapseln wurden gestanzt und nacheinander mit 565 mg der Orlistat/Lezithin/Glycofurol-Lösung gefüllt. Die Löcher wurden mit der obigen Gelatinelösung verschlossen und die verschlossenen Kapseln konnten zumindest 15 Minuten trocknen. Jede Kapsel enthielt 60 mg Orlistat, 60 mg Sojalezithin und 445 mg Glycofurol.
- Die auf diese Weise hergestellten Kapseln wurden menschlichen Freiwilligen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zugeführt.
- Beispiel 7
- 10 g geschmolzenes Trimyristin (Dynasan 114, Hüls AG) wurden mit 20 g Orlistat während etwa 30 Minuten bei einer Temperatur von 57 bis 63 °C gemischt. 20 g Glucose wurden zu der so erhaltenen Co-Schmelze zugegeben und bis zur Verfestigung bei Raumtemperatur gemischt, mittels eines Trockenmischers gemahlen und dann durch Siebe mit 1,6 mm gesiebt. 48 g der resultierenden Teilchen wurden bei 39 °C in einem geschlossenen Glasgefäß unter inerter Atmosphäre 4,5 h gehalten, mit Trockeneis auf einer Löffelmühle kryogemahlen. 15 g der resultierenden Teilchen wurden anschließend mit 10 g Kryosome 1702 (Lipoid AG) und 100 g Lactose 30 Minuten gemischt. Das Gemisch wurde durch Siebe mit 0,5 mm gesiebt und zu kaubaren Tabletten mit einem Durchmesser von 16 mm, einem Gewicht von 1,25 g gepreßt, wobei jede 60 mg Orlistat, 30 mg Trimyristin, 60 mg Glucose, 100 mg Kryosome und 1000 mg Lactose enthielt.
- Die obigen kaubaren Tabletten wurden menschlichen Freiwilligen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zugeführt.
- Beispiel 8
- 0,75 g eines co-geschmolzenen und kryogemahlenen Materials (Orlistat-Trimyristin-Glucose 2 : 1 : 2) aus Beispiel 7 und 0,5 g Kryosome 1702 wurden durch Siebe mit 0,5 mm gesiebt und 10 Minuten gemischt. 3,0 g Natriumbicarbonat und 1,5 g Weinsäure wurden bei Raumtemperatur in einer Laborschaufelmühle gemahlen, durch Siebe mit 0,5 mm gesiebt und 10 Minuten gemischt. 2,7 g dieses sprudelnden Gemisches wurden zu dem ersten Gemisch zugegeben und wieder für 10 Minuten gemischt. 0,395 g dieses Gemisches wurden in HPMC-Kapseln mit einer Größe 0, die 30 mg Orlistat, 15 mg Trimyristin, 30 mg Glucose, 50 mg Kryosome, 180 mg Natriumbicarbonat und 90 mg Weinsäure enthielten, gefüllt.
- Die obigen Kapseln wurden menschlichen Freiwilligen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zugeführt.
- Beispiel 9
- 20 g Orlistat und 10 g Trilaurin (Dynasan 112, Hüls AG) wurden durch Siebe mit 0,5 mm gesiebt und gemischt. Dieses Gemisch wurde in einer Löffelmühle zusammen mit Trockeneis kryogemahlen und dann unter Vakuum 15 Minuten getrocknet. 10 g dieses Gemisches wurden mit 15 g Glucose vermischt. 3 g dieser Mischung und 2 g Kryosomes 1702 (Lipoid AG) wurden zusammen mit Trockeneis in einer Laborschaufelmühle kryogemahlen und über Nacht in einem Exsikkator unter Vakuum getrocknet. 1,25 g des resultierenden Pulvers wurden zu kaubaren Tabletten mit einem Durchmesser von 16 mm und einem Gewicht von 1,25 g gepreßt, wobei jede 60 mg Orlistat, 30 mg Trilaurin, 60 mg Glucose, 100 mg Kryosome und 1000 mg Lactose enthielt.
- Die obigen kaubaren Tabletten wurden menschlichen Freiwilligen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zugeführt.
- Beispiel 10
- 16 g Monolaurin (Rylo MG12, Danisco Ingredient AG) und 4 g Monocaprin-Emulgator TS-PH003 (Danisco Ingredient AG) wurden bei etwa 70 °C cogeschmolzen, auf Raumtemperatur (25 °C) abgekühlt und dadurch vollständig verfestigt. Nach einem Tag wurde der Film mit einem Spatel von der Wand gekratzt, in einem Trockenmischer bei geringer Temperatur durch die Zugabe von Trockeneis (drei Mal das Volumen des gemahlen Materials) für etwa eine halbe Minute portionsweise grob gemahlen, und dann in einer Löffelmühle fein kryogemahlen und 15 Minuten vakuumgetrocknet. 15 g dieses Gemisches und 15 g Orlistat wurden vermischt. 50 g Trockeneis wurden zugegeben und das Gemisch wurde portionsweise, jede eine halbe Minute, grob gemahlen. Nach Vakuumtrocknen wurde das resultierende Pulver mit Sieben von 0,9 mm gesiebt und in einer Löffelmühle fein kryogemahlen, um ein feines Orlistat-Monocaprin-Monolaurin (50-10-40)-Pulvergemisch herzustellen. 2,4 g eines co-gemahlenen Gemisches aus 2,16 g Weinsäure und 4,56 g Natriumbicarbonat wurden zu 5,6 g des obigen Pulvergemisches und 2 g wasserfreier Lactose zugegeben, 5 Minuten gemischt und durch Siebe mit 0,5 mm gesiebt und wieder gemischt. 500 mg des resultierenden Pulvers wurden in harte Gelatinekapseln, die 60 mg Orlistat, 48 mg Monolaurin, 12 mg Monocaprin, 100 mg Lactose, 190 mg Natriumbicarbonat und 90 mg Weinsäure enthielten, gefüllt.
- Die obigen Kapseln wurden menschlichen Freiwilligen nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zugeführt.
- Wie in Tabelle 1 gezeigt, ist die Effizienz und/oder die Wirksamkeit der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung viel höher als die herkömmlicher Formulierungen. Die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung, die gerade die Hälfte oder sogar ein Viertel des Lipaseinhibitors der bekannten Zusammensetzung enthalten, sind dem ähnlich oder sogar noch effizienter und/oder wirksamer. Für den Lipaseinhibierungsgrad ist es nunmehr möglich die Menge an aktiver Verbindung in der Zusammensetzung stark zu verringern, wodurch unerwünschte Nebenwirkungen minimiert werden.
- Tabelle 1 zeigt auch die Anzahl an Stuhlproben, die freies Öl enthalten für jede der obigen Zusammensetzungen. Die Stuhlproben, die nach der Einnahme der Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurden, zeigen eine gelegentliche Trennung von Öl aus der Hauptstuhlmasse oder überhaupt keine Trennung. Die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglichen es daher, das anale Austreten von Öl, das eine der unerwünschtesten Nebenwirkungen bei den Zusammensetzungen des Standes der Technik ist, zu minimieren oder vollständig zu unterdrücken.
Claims (27)
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend zumindest einen Lipaseinhibitor und zumindest einen Fettsäureester von Polyolen, dadurch gekennzeichnet, daß der Fettsäureester einen Schmelzpunkt > 37 °C hat und die Polyole aus der Gruppe bestehend aus Glycerol, Zuckern, Zuckerderivaten und Gemischen hiervon ausgewählt sind, und wobei die Zusammensetzung keine Waffel ist, die aus 5 g Chitosan, 5 g Maltodextrin, 120 mg Orlistat und 2 g Tripalmitin besteht.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Polyol ein Zucker oder ein Zuckerderivat und/oder ein Gemisch hiervon ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Polyole unabhängig von einander aus der Gruppe, bestehend aus Saccharose, Glycerol und Zuckeralkoholen, ausgewählt sind.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 3, wobei das Polyol ein Zuckeralkohol ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 3, wobei das Polyol Saccharose ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 3, wobei das Polyol Glycerol ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 3 und 6, wobei der Fettsäureester ein Glyceridester ist und aus der Gruppe, bestehend aus einem oder mehreren Triglyceriden, einem oder mehreren Monoglyceriden, einem oder mehreren Phospholipiden und Gemischen hiervon, ausgewählt ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Fettsäureeinheiten in dem Fettsäureester des Polyols unabhängig von einander zwölf oder mehr Kohlenstoffatome aufweisen, und die Fettsäureeinheiten in dem Fettsäureester des Polyols gesättigt sind.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei die Fettsäureeinheiten in dem Fettsäureester des Polyols unabhängig voneinander zwölf bis zwanzig Kohlenstoffatome aufweisen.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 3 und 6 bis 9, wobei die Triglyceride aus der Gruppe, bestehend aus Trilaurin, Trimyristin, Tripalmitin, Tristearin und Gemischen hiervon, ausgewählt sind.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 10, wobei das Triglycerid Trimyristin oder Trilaurin oder Gemische hiervon ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Monoglyceride aus der Gruppe, bestehend aus Monocaprin, Monolaurin, Monomyristin, Monopalmitin und Gemischen hiervon, ausgewählt sind.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Phospholipid ein Lecithin ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Phospholipid ein nicht-, teilweise oder vollständig hydriertes Lecithin oder ein Gemisch hiervon ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Phospholipide aus der Gruppe, bestehend aus natürlichem Lecithin, synthetischem Lecithin, Soyabohnenlecithin, Eilecithin, synthetischem Dipalmitoyllecithin, teilweise oder vollständig hydriertem Lecithin und Gemischen hiervon, ausgewählt sind.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Fettsäureester von Polyolen in einer Menge, die zwischen 0,5 % und 90 % des Gesamtgewichtes der Zusammensetzung variiert, vorliegt.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ferner umfassend zumindest einen pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei der Trägerstoff aus der Gruppe, bestehend aus Kohlenhydraten, Stärke und/oder ihren Derivaten, Maltodextrinen, Cellulose, Cellulosederivativen, Zuckern, Füllstoffen, Desintegrationsmitteln, Schäumungsmitteln, Antioxidationsmitteln, anionischen oberflächenaktiven Mitteln, nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln und Gemischen hiervon, ausgewählt ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 18, wobei das oberflächenaktive Mittel aus der Gruppe, bestehend aus Natriumdodecylsulfat, Fettsäuresalzen, Polyoxyethylenalkylestern und Polyoxyethylenalkylethern und Gemischen hiervon, ausgewählt ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, umfassend einen Trägerstoff, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Glucose, Lactose, Sorbitol, Maltodextrin, Talk, Magnesiumstearat, Mannitol, Natriumbicarbonat, Crospovidone, Glycofurol, Weinsäure und Gemischen hiervon.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei der Lipaseinhibitor ein Inhibitor für gastrointestinale Lipasen ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 21, wobei der Inhibitor für gastrointestinale Lipasen Orlistat ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der Lipaseinhibitor in einer Menge vorliegt, die zwischen 1 % und 50 % des Gesamtgewichtes der Zusammensetzung variiert.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 23, wobei der Lipaseinhibitor in einer Menge vorliegt, die zwischen 5 % und 30 % des Gesamtgewichtes der Zusammensetzung variiert.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei a) 1 bis 50 % des Gesamtgewichtes der Zusammensetzung zumindest ein Lipaseinhibitor sind; b) 0,5 bis 90 % des Gesamtgewichtes der Zusammensetzung zumindest ein Fettsäureester von Polyolen sind; und gegebenenfalls c) die Zusammensetzung ein oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Trägerstoffe umfaßt.
- Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, umfassend das Mischen von zumindest einem Lipaseinhibitor mit zumindest einem Fettsäureester von Polyolen, wobei der Fettsäureester von Polyolen einen Schmelzpunkt über der Körpertemperatur hat und die Polyole aus der Gruppe, bestehend aus Glycerol, Zuckern, Zuckerderivaten und Gemischen hiervon, ausgewählt sind.
- Verwendung einer Zusammensetzung wie in einem der Ansprüche 1 bis 25 definiert, für die Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung und Behandlung von Fettleibigkeit.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP99118179 | 1999-09-13 | ||
EP99118179 | 1999-09-13 | ||
PCT/EP2000/008857 WO2001019378A2 (en) | 1999-09-13 | 2000-09-11 | Solid lipid formulations comprising an inhibitor of lipases and a fatty acid ester of polyols |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60017156D1 DE60017156D1 (de) | 2005-02-03 |
DE60017156T2 true DE60017156T2 (de) | 2006-01-05 |
Family
ID=8238989
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60017156T Expired - Lifetime DE60017156T2 (de) | 1999-09-13 | 2000-09-11 | Feste lipidformulierung enthaltend lipasehemmer und fettsäureester von polyolen |
Country Status (36)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6703369B1 (de) |
EP (1) | EP1216048B1 (de) |
JP (1) | JP4217017B2 (de) |
KR (1) | KR100523879B1 (de) |
CN (1) | CN1197554C (de) |
AR (1) | AR025609A1 (de) |
AT (1) | ATE285783T1 (de) |
AU (1) | AU769016B2 (de) |
BR (1) | BRPI0013940B1 (de) |
CA (1) | CA2383036C (de) |
CO (1) | CO5210857A1 (de) |
CZ (1) | CZ301844B6 (de) |
DE (1) | DE60017156T2 (de) |
EG (1) | EG24225A (de) |
ES (1) | ES2233444T3 (de) |
GC (1) | GC0000259A (de) |
HK (1) | HK1049798B (de) |
HR (1) | HRP20020206B1 (de) |
HU (1) | HU229037B1 (de) |
IL (2) | IL148570A0 (de) |
JO (1) | JO2300B1 (de) |
MA (1) | MA26817A1 (de) |
ME (1) | ME00675B (de) |
MX (1) | MXPA02002662A (de) |
MY (1) | MY127430A (de) |
NO (1) | NO328889B1 (de) |
NZ (1) | NZ517396A (de) |
PE (1) | PE20010661A1 (de) |
PL (1) | PL199869B1 (de) |
PT (1) | PT1216048E (de) |
RS (1) | RS50373B (de) |
RU (1) | RU2248218C2 (de) |
SI (1) | SI1216048T1 (de) |
TR (1) | TR200200605T2 (de) |
WO (1) | WO2001019378A2 (de) |
ZA (1) | ZA200201249B (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AR025609A1 (es) * | 1999-09-13 | 2002-12-04 | Hoffmann La Roche | Formulaciones lipidas solidas |
SI1307264T1 (en) | 2000-07-28 | 2005-02-28 | F. Hoffmann-La Roche Ag | New pharmaceutical composition |
US6730319B2 (en) | 2001-06-06 | 2004-05-04 | Hoffmann-La Roche Inc. | Pharmaceutical compositions having depressed melting points |
US20030027786A1 (en) * | 2001-06-06 | 2003-02-06 | Karsten Maeder | Lipase inhibiting composition |
DE10251963A1 (de) * | 2002-11-08 | 2004-05-19 | Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag | Transmucosale pharmazeutische Darreichungsform |
US8372430B2 (en) | 2002-12-17 | 2013-02-12 | The Procter & Gamble Company | Compositions, methods, and kits useful for the alleviation of gastrointestinal effects |
WO2004078164A1 (en) * | 2003-03-04 | 2004-09-16 | Nostrum Pharmaceuticals, Inc. | Control release formulation containing a hydrophobic material as the sustained release agent |
FI20045076L (fi) * | 2004-03-15 | 2005-09-16 | Bioferme Oy | Funktionaalinen elintarvike |
WO2006046623A1 (ja) * | 2004-10-25 | 2006-05-04 | Japan Tobacco Inc. | 溶解性及び安定性の改善された固形製剤及びその製造方法 |
KR100669497B1 (ko) * | 2005-08-17 | 2007-01-16 | 보람제약주식회사 | 안정성과 용출률이 뛰어난 약리학적 조성물 및 그 제조방법 |
US20070148245A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Ilan Zalit | Compressed solid dosage forms with drugs of low solubility and process for making the same |
EP1808163A1 (de) * | 2005-12-22 | 2007-07-18 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd. | Komprimierte feste Verabreichungsformen enthaltend Wirkstoffe mit niedriger Löslichkeit und Verfahren zur Herstellung derselben |
CA2626234A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Teva Pharmaceutical Industries Ltd. | Compressed solid dosage forms with drugs of low solubility and process for making the same |
KR101252635B1 (ko) | 2006-04-20 | 2013-04-10 | (주)아모레퍼시픽 | 리파아제 저해제 및 친유성 오일흡수제를 포함하는 약학조성물 및 이로부터 제조된 경구 투여용 제제 |
KR100903504B1 (ko) * | 2007-05-18 | 2009-06-17 | 강태용 | 비라칸사스 열매 추출물질을 포함하는 기능식품 및 체중 감소제 |
JP2010536798A (ja) * | 2007-08-17 | 2010-12-02 | テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド | 難溶性薬物の生体利用率を制御するための方法及び組成物 |
ES2350798T3 (es) * | 2007-09-12 | 2011-01-27 | Mader S.R.L. | Composiciones farmacéuticas para uso oral para tratar a pacientes afectados por la obesidad. |
PL216542B1 (pl) | 2008-03-20 | 2014-04-30 | Zakłady Farmaceutyczne POLPHARMA Spółka Akcyjna | Sposób wytwarzania stabilnej kompozycji orlistatu w postaci kapsułkowanego proszku |
US8309107B2 (en) | 2008-10-06 | 2012-11-13 | Banner Pharmacaps, Inc. | Stable solutions of orlistat for pharmaceutical dosage forms |
BRPI0901602B8 (pt) | 2009-04-03 | 2021-05-25 | Ems S/A | formulação farmacêuticas |
UA107369C2 (en) | 2010-02-01 | 2014-12-25 | Lab Bago S A | Pharmaceutical composition with anti-obesity activity comprising a premixture of pure orlistat and preparation process |
EP2486805A1 (de) * | 2011-02-11 | 2012-08-15 | Puratos N.V. | Bei Raumtemperatur aufschlagbare Emulsion |
PL2671455T3 (pl) * | 2011-04-14 | 2017-10-31 | J Oil Mills Inc | Frakcjonowany olej palmowy oraz kompozycja oleju i produkt spożywczy ją zawierający |
CN102552168B (zh) * | 2012-01-31 | 2013-08-07 | 杭州华东医药集团生物工程研究所有限公司 | 一种含有奥利司他的药物组合物及其制备方法 |
GB2501535A (en) | 2012-04-26 | 2013-10-30 | Sony Corp | Chrominance Processing in High Efficiency Video Codecs |
MX382986B (es) * | 2012-05-31 | 2025-03-13 | Repros Therapeutics Inc | El uso de una cápsula mucoadherente que comprende pululano y cdb-2914 para el tratamiento de un trastorno dependiente de la progesterona |
WO2015063039A1 (en) * | 2013-10-28 | 2015-05-07 | Nestec S.A. | Monoacylglycerols for use in conjunction with a lipase inhibitor and/or diets low in fat and/or calories |
CN115105476B (zh) * | 2021-03-23 | 2023-11-14 | 山东新时代药业有限公司 | 一种奥利司他冻干口服制剂及其制备工艺 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1247547A (en) * | 1983-06-22 | 1988-12-28 | Paul Hadvary | Leucine derivatives |
FR2710264B1 (fr) * | 1993-09-21 | 1995-12-08 | Rocher Yves Biolog Vegetale | Utilisation pour le traitement des peaux mixtes d'une quantité efficace de substances actives. |
WO1998024607A1 (en) * | 1996-12-04 | 1998-06-11 | Pincott James S | Process and apparatus for making crumb rubber from scrap tyres |
ZA98753B (en) | 1997-02-05 | 1998-08-05 | Hoffmann La Roche | Use of gastrointestinal lipase inhibitors |
US6004996A (en) | 1997-02-05 | 1999-12-21 | Hoffman-La Roche Inc. | Tetrahydrolipstatin containing compositions |
US6267952B1 (en) | 1998-01-09 | 2001-07-31 | Geltex Pharmaceuticals, Inc. | Lipase inhibiting polymers |
DE69916288T2 (de) * | 1998-08-14 | 2005-03-24 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Lipasehemmer und chitosan enthaltende arzneimittel |
PT1105122E (pt) | 1998-08-14 | 2005-08-31 | Hoffmann La Roche | Composicoes farmaceuticas que contem inibidores de lipase |
AR025609A1 (es) * | 1999-09-13 | 2002-12-04 | Hoffmann La Roche | Formulaciones lipidas solidas |
-
2000
- 2000-09-08 AR ARP000104722A patent/AR025609A1/es active IP Right Grant
- 2000-09-11 AU AU75177/00A patent/AU769016B2/en not_active Expired
- 2000-09-11 CA CA002383036A patent/CA2383036C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-11 DE DE60017156T patent/DE60017156T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-11 IL IL14857000A patent/IL148570A0/xx active IP Right Grant
- 2000-09-11 JO JO2000156A patent/JO2300B1/en active
- 2000-09-11 PL PL356154A patent/PL199869B1/pl unknown
- 2000-09-11 CZ CZ20021277A patent/CZ301844B6/cs not_active IP Right Cessation
- 2000-09-11 NZ NZ517396A patent/NZ517396A/en not_active IP Right Cessation
- 2000-09-11 RU RU2002107450/15A patent/RU2248218C2/ru active
- 2000-09-11 WO PCT/EP2000/008857 patent/WO2001019378A2/en active IP Right Grant
- 2000-09-11 MY MYPI20004207 patent/MY127430A/en unknown
- 2000-09-11 HU HU0202762A patent/HU229037B1/hu unknown
- 2000-09-11 ES ES00964158T patent/ES2233444T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-11 KR KR10-2002-7003247A patent/KR100523879B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-11 ME MEP-2008-909A patent/ME00675B/me unknown
- 2000-09-11 TR TR2002/00605T patent/TR200200605T2/xx unknown
- 2000-09-11 CN CNB008126798A patent/CN1197554C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-11 SI SI200030589T patent/SI1216048T1/xx unknown
- 2000-09-11 PT PT00964158T patent/PT1216048E/pt unknown
- 2000-09-11 MX MXPA02002662A patent/MXPA02002662A/es active IP Right Grant
- 2000-09-11 AT AT00964158T patent/ATE285783T1/de active
- 2000-09-11 HK HK03101988.9A patent/HK1049798B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-09-11 HR HR20020206A patent/HRP20020206B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2000-09-11 RS YUP-136/02A patent/RS50373B/sr unknown
- 2000-09-11 BR BRPI0013940A patent/BRPI0013940B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-09-11 EP EP00964158A patent/EP1216048B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-11 JP JP2001523010A patent/JP4217017B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-12 EG EG20001160A patent/EG24225A/xx active
- 2000-09-12 CO CO00068855A patent/CO5210857A1/es active IP Right Grant
- 2000-09-13 US US09/660,700 patent/US6703369B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-13 PE PE2000000950A patent/PE20010661A1/es not_active IP Right Cessation
- 2000-09-13 GC GCP2000906 patent/GC0000259A/en active
-
2002
- 2002-02-13 ZA ZA200201249A patent/ZA200201249B/en unknown
- 2002-03-07 IL IL148570A patent/IL148570A/en unknown
- 2002-03-11 MA MA26544A patent/MA26817A1/fr unknown
- 2002-03-12 NO NO20021205A patent/NO328889B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60017156T2 (de) | Feste lipidformulierung enthaltend lipasehemmer und fettsäureester von polyolen | |
DE60029602T2 (de) | Lipasehemmer enthaltende dispersionsformulierungen | |
DE60027717T2 (de) | Orale zusammensetzung zur pilzbehandlung die itraconazol enthält und herstellungsverfahren davon | |
DE3224619C2 (de) | ||
DE3872199T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen. | |
DE69821553T2 (de) | Granulatzubereitung enthaltend Simethicon und granuliertes wasserfreies Calciumphosphat | |
DE69733966T2 (de) | Feste lipidzusammensetzungen von lipophilen verbindungen zur verbesserten oralen bioverfügbarkeit | |
DE69933689T2 (de) | Verfahren zur herstellung von oralen calcium zusammensetzungen | |
DE69110592T2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung mit verbessertem Geschmack, poröse Partikel enthaltend, und deren Herstellungsmethode. | |
DE60116256T2 (de) | Zusammensetzungen zur abgabe von cortisolantagonisten | |
DE60018372T2 (de) | Oralzusammensetzung als mikroemulsion von silybin | |
DE3520184C2 (de) | Neue galenische Retardform | |
DE602004011398T2 (de) | Direkt komprimierbare pharmazeutische zusammensetzung für die orale verabreichung von cci-779 | |
DE3420283A1 (de) | Nifedipin-trockenpraeparate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69921919T2 (de) | Sterolester in tablettierter fester Arzneiform | |
DE60218845T2 (de) | Einen Lipase-Inhibtor und einen Saccharosefettsäuremonoester enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung | |
DE60216471T2 (de) | Pharmazeutische zubereitungen mit einem cortisol synthese inhibitor | |
DE3602577A1 (de) | 9,10-dihydrogenierte ergotalkaloide enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
CH670201A5 (en) | Solid dispersions of water-insol. drugs - comprising coherent crystals of drug in water-soluble matrix |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |