[go: up one dir, main page]

DE69916288T2 - Lipasehemmer und chitosan enthaltende arzneimittel - Google Patents

Lipasehemmer und chitosan enthaltende arzneimittel Download PDF

Info

Publication number
DE69916288T2
DE69916288T2 DE69916288T DE69916288T DE69916288T2 DE 69916288 T2 DE69916288 T2 DE 69916288T2 DE 69916288 T DE69916288 T DE 69916288T DE 69916288 T DE69916288 T DE 69916288T DE 69916288 T2 DE69916288 T2 DE 69916288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chitosan
orlistat
dosage
composition according
inhibitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69916288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69916288D1 (de
Inventor
Jacques Bailly
Andre Fleury
Paul Hadvary
Hans Lengsfeld
Hans Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE69916288D1 publication Critical patent/DE69916288D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69916288T2 publication Critical patent/DE69916288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0087Galenical forms not covered by A61K9/02 - A61K9/7023
    • A61K9/0095Drinks; Beverages; Syrups; Compositions for reconstitution thereof, e.g. powders or tablets to be dispersed in a glass of water; Veterinary drenches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/365Lactones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/1629Organic macromolecular compounds
    • A61K9/1652Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Arzneimittel, die einen Inhibitor für gastrointestinale Lipasen, eine (oder mehrere) zusätzliche Verbindung(en), die aus Chitosan, dessen Derivaten und Salzen davon ausgewählt ist (sind), und Hilfsexcipientien enthalten.
  • Ein Beispiel eines Inhibitors für gastrointestinale Lipasen ist Orlistat, früher als Tetrahydrolipstatin oder THL bekannt. Es verringert die Resorption von Nahrungsfett. Seine Verwendung zur Bekämpfung oder Vorbeugung von Fettleibigkeit und Hyperlipämie ist im US-Patent 4,598,089 beschrieben. Orlistat ist der N-Formyl-L-leucinester mit (3S,4S)-3-Hexyl-4-[(2S)-2-hydroxytridecyl]-2-oxetanon.
  • WO 90/12579 offenbart Zusammensetzungen aus Orlistat und sulfatiertem Chitosan, um die Cholesterinresorption zu vermindern.
  • US 4,223,023 offenbart die Verwendung von Chitosan in Form von Fettsäurekomplexen, die Adsorption von Lipiden um zu verringern.
  • Analer Abgang von Öl (Ölfleckenbildung) ist eine nachteilige Wirkung, die gelegentlich bei mit Lipase-Inhibitoren behandelten Patienten beobachtet wird. Er resultiert aus der physikalischen Abscheidung von etwas flüssigem nicht resorbiertem Nahrungsfett aus dem Ballaststoff der Kotmasse im unteren Dickdarm (siehe Sjöström, The Lancet, Bd. 352 (9123), 1998, Seiten 167–172). Diese Wirkung kann mit den Arzneimitteln der vorliegenden Erfindung verhindert werden.
  • Im US-Patent 5,447,953 ist gezeigt worden, dass durch Kombinieren eines Lipase-Inhibitors mit beträchtlichen Mengen von wasserunlöslichen Rohfasern die hemmende Wirkung auf die Fettresorption gesteigert werden kann.
  • Überraschenderweise ist jetzt festgestellt worden, dass durch Kombinieren des Lipase-Inhibitors mit geringen Mengen Chitosan oder einem Derivat oder einem Salz davon das Phänomen der Erzeugung eines analen Abgangs von Öl stark verringert werden kann.
  • Die Erfindung behandelt auch die Verwendung von Chitosan oder einem Derivat oder einem Salz davon für die kombinierte gleichzeitige, getrennte oder chronologisch in Abständen verteilte Verwendung mit einem Inhibitor für gastrointestinale Lipasen, wie Orlistat, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Fettleibigkeit und Hyperlipämie und deren Komorbiditäten, wie Typ II Diabetes mellitus.
  • Künstliche nicht resorbierte Fette, meistens Saccharosepolyester, werden in der Nahrungsmittelindustrie zur Herstellung fettarmer Nahrungsmittel, wie fettarmer Kartoffelchips, fettarmer Kekse, fettarmer Salatsoßen und fettarmer Eiskrem, verwendet. Die Aufnahme höherer Mengen solcher Nahrungsmittel, die nicht resorbierbare Fette enthalten, kann Ölabgang auslösen.
  • Die Erfindung behandelt ferner die Verwendung von Chitosan oder einem Derivat oder einem Salz davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung des Syndroms des analen Abgangs von Öl, das nach der Verabreichung eines Inhibitors für gastrointestinale Lipasen, wie Orlistat, oder nach Aufnahme von Lebensmitteln, die schwer resorbierbare oder nicht resorbierbare Fette oder Öle oder unverdauliche Ersatzstoffe von öligen Fetten enthalten, auftritt.
  • Chitosan wird von Chitin, einem PolySaccharid, das aus (1→4)-verknüpften 2-Acetamido-2-desoxy-β-D-glucopyranosylresten zusammengesetzt ist und aus natürlichen Quellen, durch vollständige oder teilweise Entacetylierung und teilweise Depolymerisation isoliert wird, abgeleitet. Chitosan weist ein Molekulargewicht in der Größenordnung von 104 bis 105 auf. Chitosan ist bei Magensaft-pH löslich und bei Darm-pH unlöslich oder gelartig. Beispiele von Chitosanderivaten sind mittel- oder langkettiges N-Alkyl- oder N-Alkanoyl-Chitosan. Der Begriff "mittelkettiger N-Alkyl- oder N-Alkanoylrest" betrifft C8-13-N-Alkyl- oder -N-Alkanoyl-Ketten, der Begriff "langkettiger N-Alkyl- oder N-Alkanoyl" betrifft C14-18-N-Alkyl- oder -N-Alkanoyl-Ketten. Beispiele von Salzen des Chitosans sind diejenigen mit Essig-, Zitronen-, Ameisen- und Weinsäure sowie mit verdünnten Mineralsäuren.
  • Synonyme des Chitosans (The Merck Index, 11. Aufl., #2052, 1989) sind Poly-D-glucosamin, Poly-[1→4]-β-D-glucosamin und entacetyliertes Chitin. Die Entacetylierung von Chitin, das die Formel
    Figure 00030001
    aufweist, zu Chitosan der Formel
    Figure 00030002
    kann in heißer konzentrierter NaOH-Lösung (40–50%) durchgeführt werden. Chitosan ist im Handel von Pronova Biopolymer, Inc., 135 Commerce Way, Suite 201, Portsmouth, NH03801, z. B. als SEACURE 142, 242 oder 342 mit einer Viskosität unterhalb von 20 cps, von 20 bis 200 cps bzw. von 200 bis 800 cps erhältlich.
  • Beispiele von Hilfsexcipientien, die in den Arzneimitteln der Erfindung verwendet werden können, sind Bindemittel, Verdünnungsmittel und Gleitmittel, wie AVICEL, Polyvinylpyrrolidon (Povidon), Talk und Natriumstearylfumarat; Süßstoffe, wie Sorbit, Glucose, Saccharose, Saccharin-Natriumsalz und Natriumcyclamat; Geschmackstoffe, wie Passionsfrucht, Zitrone und Limette; Geschmackverstärker, wie Citronensäure, Mononatriumcitrat, Natriumchlorid und Chininsulfat; sprudelnde Mittel, wie Natriumbicarbonat und Weinsäure, Sprengmittel, antimikrobielle Mittel, wie p-Hydroxybenzoesäuremethyl- oder -propylester; Detergentien und Farbmittel, wie β-Karotin.
  • AVICEL umfasst im Wesentlichen mikrokristalline Cellulose. Es ist von FMC Corporation, Pharmaceutical Division, 1735 Market Street, Philadelphia, PA 19103, z. B. als AVICEL RC- 591 oder CL-611, die Gemische aus mikrokristalliner Cellulose (etwa 92%) und Carboxymethylcellulosenatrium (etwa 8%) sind, AVICEL PH 101 oder PH 105, das mikrokristalline Cellulose mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 50 bzw. 20 μ ist; AVICEL CE-15, ein Gemisch aus mikrokristalliner Cellulose und Guargummi, erhältlich.
  • Die Überlegenheit von Chitosan gegenüber mikrokristalliner Cellulose, z. B. AVICEL, beim Verringern des analen Abgangs von Öl wird in dem folgenden Experiment gezeigt:
    Der Versuch für den Verlust an freiem Fäkalöl basiert auf der Beobachtung, dass Mäuse aufgrund ständigen Putzens ihres Fells irgendwelches ausgeschiedene freie Fäkalöl über ihre ganzen Körper verteilen. Dies führt zu einer leicht sichtbaren bräunlichen Färbung des Fells (Fellverschmierung mit Öl). Bei 20–25 g wiegenden Mäusen wurde die Ausscheidung von freiem Öl durch Verabreichen einer übermäßigen Dosis Orlistat (300 μmol/kg/Tag) zusammen mit einer 7% Fett enthaltenden Nahrung, was zu einer täglichen Fettaufnahme von 1 g/Tag führte, hervorgerufen. Die Nahrung bestand aus zerdrücktem Hamburger, Butter, Pommes frites und grünen Bohnen.
  • Der folgende Zeitplan der Behandlung wurde befolgt:
    Tage 1–5: Fütterung von Gruppen von 3 Mäusen mit der vorstehenden Nahrung und Nahrungsmittelzusätzen (zunehmende Dosen von Chitosan oder AVICEL) und einer Kontrollgruppe ohne Nahrungsmittelzusätze
    Tage 3–4: Zugeben von Orlistat (300 μmol/kg/Tag)
    Tag 5: photographische Aufnahme der Fellverschmierung mit Öl
  • Die Fellverschmierung mit Öl wurde durch tägliche Punktbewertungseinheiten von 1 bis 4 bewertet:
    1 stellt 0–25% Hautbeteiligung, 2: 26–50% Hautbeteiligung, 3: 50–75% und 4: 75–100% Hautbeteiligung dar.
  • Die Hautbeteiligung der einzelnen Mäuse wurde für die Tage 3–5 zusammengezählt. (Bei z. B. 100% Hautbeteiligung für die Tage 3–5 würde die Punktbewertung maximal sein, d. h. 4 + 4 + 4 = 12 Einheiten). Die Punktzahl der Fellverschmierung mit Öl bei den Kontrollen betrug 6,3 ± 1,6 Einheiten (Mittelwert ± SE).
  • In 7 Gruppen von Mäusen, die Chitosan oder AVICEL gegen Fellverschmierung mit Öl erhielten, wurde ihr Ausmaß zuerst gemäß der vorstehenden Punktbewertung bewertet, dann in % der Kontrollgruppen ausgedrückt und schließlich innerhalb der Tiere jeder Gruppe gemittelt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle angegeben: Fellverschmierung mit Öl (% der Kontrollen) bei Orlistat (300 μmol/kg/Tag) aufnehmenden Mäusen
    Figure 00050001
  • n. b.
    nicht bestimmt
  • Wenn die Nahrung Chitosan enthielt, war das Ausmaß der Fellverschmierung mit Öl verringert. Zum Beispiel werden im Vergleich zu den Kontrollen dieselben 53% Hemmung der Fellverschmierung mit Öl mit einem Futter erhalten, das so viel wie 5 Gew.-% AVICEL und nur 0,3 Gew.-% Chitosan enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten zweckmäßigerweise 10 bis 50, vorzugsweise 20 bis 40 Gewichtsteile von Chitosan oder einem Derivat oder einem Salz davon und 10 bis 200, vorzugsweise 20 bis 80 Gewichtsteile Hilfsexcipientien für 1 Gewichtsteil eines Inhibitors für gastrointestinale Lipase, wie Orlistat.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch in Form einer handelsüblichen Packung vorliegen, die einen Inhibitor für gastrointestinale Lipase und Chitosan oder ein Derivat oder ein Salz davon mit Vorschriften für seine Verwendung für die gleichzeitige, getrennte oder chronologisch in Abständen verteilte Verwendung bei der Behandlung von Fettleibigkeit oder Hyperlipämie enthält.
  • Zur Behandlung oder Vorbeugung von Fettleibigkeit oder Hyperlipämie kann eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, die 10 mg bis 500 mg eines Inhibitors für gastrointestinale Lipase, wie Orlistat, und 500 mg bis 20 g, vorzugsweise 2 g bis 10 g, einer zusätzlichen Verbindung, wie Chitosan, enthält, einmal, zweimal oder dreimal pro Tag oral verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Form trinkbarer Formulierungen, wie Lösungen oder Suspensionen, die aus Pulver, Granulat, Pellets, Tabletten, die zur ursprünglichen Konzentration zu lösen sind, oder Brausetabletten vorliegen, oder in Form kaubarer Formulierungen, wie Tabletten, Kapseln oder Pastillen, vorliegen. Sie können auch in Nahrungsmittelzubereitungen, wie Waffeln, Kräcker oder Brot, eingelagert werden oder können in Form schluckbarer Formulierungen, wie Tabletten oder Kapseln, vorliegen.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist eine Kautablette zur Behandlung von Fettleibigkeit, die im Wesentlichen aus Orlistat als Wirkstoff und Chitosan als zusätzlicher Verbindung besteht, wobei die Dosierung 10 bis 120 mg Orlistat und 0,5 bis 5 g Chitosan beträgt. Am stärksten bevorzugt besteht die Kautablette im Wesentlichen aus etwa 60 mg Orlistat und etwa 2,5 g Chitosan.
  • Eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung ist eine Waffel zur Behandlung von Fettleibigkeit, die im Wesentlichen aus Orlistat als Wirkstoff und Chitosan als zusätzlicher Verbindung besteht, wobei die Dosierung 10 bis 200 mg Orlistat und 1 bis 10 g Chitosan beträgt. Am stärksten bevorzugt besteht die Waffel im Wesentlichen aus etwa 120 mg Orlistat und etwa 5 g Chitosan.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Vorbeugung des Syndroms des analen Abgangs von Öl, das gelegentlich nach der oralen Verabreichung von Orlistat auftritt, umfasst die orale Verabreichung von Orlistat und Chitosan in einer Dosierungsmenge von 10 bis 200 mg Orlistat und von 0,5 bis 10 g Chitosan pro Fett enthaltender Hauptmahlzeit. Am zweckmäßigsten umfasst dieses Verfahren die orale Verabreichung von Orlistat und Chitosan, wobei die Dosierungsmenge 10 bis 120 mg Orlistat und 2 bis 6 g Chitosan, insbesondere etwa 60 mg Orlistat und etwa 2,5 g Chitosan pro Fett enthaltender Hauptmahlzeit beträgt.
  • Die folgenden nicht beschränkenden Beispiele veranschaulichen pharmazeutische Zubereitungen, die durch herkömmliche Verfahren hergestellt werden können:
  • Beispiel 1
  • Chitosangranulat oder -pellets für die gleichzeitige, getrennte oder chronologisch in Abständen verteilte Verabreichung von Orlistat werden folgendermaßen hergestellt:
    50 g Chitosan (SEACURE 342) und 50 g AVICEL RC-591 werden gemischt und mit entmineralisiertem Wasser zu einer geeigneten Konsistenz geknetet. Die feuchte Masse wird gesiebt und dann in einem Fließbett getrocknet, wobei ein Granulat erhalten wird. In einer anderen Ausführungsform wird die feuchte Masse stranggepresst und verrundet und dann in einem Fließbett getrocknet, wobei Pellets erhalten werden. Eine Menge von 5 g oder 10 g Granulat oder Pellets wird in Beutel als Einheitsdosis gefüllt. In einer anderen Ausführungsform wird dies Material in geeignete Behälter gefüllt. Die Dosierung kann mit geeigneten Löffeln durchgeführt werden. Beispiel 2
    Pulver zur Wiederherstellung:
    Orlistat 0,12 g
    Leichtviskoses Chitosan (SEACURE 142) 5 g
    Sorbit 7,11 g
    AVICEL CL 611 1,20 g
    β-Karotin 0,06 g
    Citronensäure 0,10 g
    p-Hydroxybenzoesäuremethylester 0,15 g
    p-Hydroxybenzoesäurepropylester 0,03 g
    Geschmackstoff (Passionsfrucht) 0,13 g
    AVICEL PH 105 8,00 g
    Mononatriumcitrat 1,00 g
    Saccharin-Natriumsalz 0,10 g
    Gesamtsumme 23 g
  • Eine orale Suspension wird durch Zugabe von Leitungswasser zu dem vorstehenden Pulver zu einem Volumen von etwa 100 ml erhalten. Beispiel 3
    Granulate oder Pellets:
    Orlistat 0,120 g
    Chitosan (SEACURE 242) 5,0 g
    AVICEL PH 101 4,88 g
  • Die vorstehenden Bestandteile werden gemischt und mit entmineralisiertem Wasser geknetet, um eine geeignete Konsistenz zu erhalten. Die feuchte Masse wird gesiebt und in einem Fließbett bei einer Temperatur unter 35°C getrocknet, wobei ein Granulat erhalten wird. In einer anderen Ausführungsform wird die feuchte Masse stranggepresst und verrundet und dann in einem Fließbett getrocknet, wobei Pellets erhalten werden. Eine Menge von 10 g Granulat oder Pellets wird in Beutel als Einheitsdosis gefüllt. In einer anderen Ausführungsform wird das Material in geeignete Behälter gefüllt. Die Dosierung kann mit geeigneten Löffeln durchgeführt werden. Beispiel 4
    Brausetabletten:
    Orlistat 0,120 g
    Saccharosepulver 1,669 g
    Leichtviskoses Chitosan (SEACURE 142) 2,5 g
    Natriumcyclamat 0,115 g
    Saccharin-Natriumsalz 0,004 g
    Natriumbicarbonat 0,7 g
    Weinsäure (kristallisiert) 1,12 g
    Natriumchlorid (gemahlen) 0,04 g
    Chininsulfat 0,007 g
    Geschmackstoff 0,025 g
    Gesamtsumme 6,3 g
  • Orlistat, Saccharose, Chitosan, Natriumcyclamat und Saccharinnatrium werden gemischt und gesiebt. Das Gemisch wird mit einem Gemisch aus Ethanol und entmineralisiertem Wasser geknetet, granuliert und bei einer Temperatur unter 35°C in einem Fließbett getrocknet, wobei ein Gemisch A erhalten wird. Natriumbicarbonat, Weinsäure, Natriumchlorid, Chininsulfat und der Geschmackstoff werden gemischt und gesiebt, wobei ein Gemisch B erhalten wird. A und B werden gemischt und zu Brausetabletten von 6,3 g und einem Durchmesser von 30 mm zusammengepresst. Beispiel 5
    Kautabletten:
    Orlistat 0,060 g
    Chitosan (SEACURE 242) 2,5 g
    Sorbit 1,84 g
    AVICEL CE-15 1,0 g
    Talk 0,480 g
    Natriumstearylfumarat 0,120 g
    Gesamtsumme 6,0 g
  • Orlistat, Chitosan, Sorbit und AVICEL CE-15 werden gemischt und gesiebt. Talk und Natriumstearylfumarat werden gesiebt und mit dem zuerst erhaltenen Gemisch gemischt und dann zu Kautabletten von 6,0 g und einem Durchmesser von 2 cm zusammengepresst.
  • Beispiel 6
  • Chitosanwaffeln für die gleichzeitige, getrennte oder chronologisch in Abständen verteilte Verabreichung von Orlistat werden folgendermaßen hergestellt:
    Maismehl (5 g) und 5 g Chitosan werden gemischt. Sojaöl (2 g) wird zugesetzt und das Gemisch wird 15 Minuten gemischt. Wasser wird zugesetzt, um eine feuchte Masse zu bilden, die dann stranggepresst wird. Die feuchten Waffeln werden in einem Ofen bei 35°C getrocknet und dann verpackt. Beispiel 7
    Waffeln:
    Chitosan 5 g
    Sojaöl 2 g
    Maismehl 5 g
    Orlistat 120 mg
  • Das Verfahren ist dasselbe wie in Beispiel 6, aber Orlistat wird zuerst gelöst in Sojaöl und dem Gemisch zugesetzt. Nach feuchtem Massieren mit Wasser und Strangpressen, werden die Waffeln bei 35°C getrocknet.
  • Beispiel 8
  • Waffeln: die Anteile der Bestandteile und das Verfahren sind dieselben wie in Beispiel 7, aber Sojaöl wird durch geschmolzenes Tripalmitin ersetzt.
  • Beispiel 9
  • Chitosanwaffeln für die gleichzeitige, getrennte oder chronologisch in Abständen verteilte Verabreichung von Orlistat werden folgendermaßen hergestellt:
    Chitosan (5 g) und 5 g Maltodextrin werden gemischt. Geschmolzenes Tripalmitin (2 g) wird dem Gemisch zugesetzt. Die Masse wird dann mit Wasser befeuchtet und die feuchte Masse wird stranggepresst. Die Waffeln werden bei 35°C getrocknet. Beispiel 10
    Waffeln:
    Chitosan 5 g
    Maltodextrin 5 g
    Tripalmitin 2 g
    Orlistat 120 mg
  • Das Verfahren ist dasselbe wie in Beispiel 9, aber Orlistat wird in geschmolzenem Tripalmitin gelöst und dann dem Gemisch zugesetzt. Die Waffeln werden bei 35°C getrocknet.

Claims (11)

  1. Oral verabreichbares Arzneimittel, enthaltend einen Inhibitor für gastrointestinale Lipasen, eine (oder mehrere) zusätzliche Verbindung(en), die aus Chitosan oder C8-13-N-Alkyl- oder -N-Alkanoyl-Kettenderivate oder C14-18-N-Alkyl- oder -N-Alkanoyl-Kettenderivate, und Salze davon und Hilfsexzipienten ausgewählt ist (sind).
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die 500 mg bis 20 g, bevorzugt 2 g bis 10 g der zusätzlichen Verbindungen) und 10 mg bis 500 mg eines Inhibitors für gastrointestinale Lipasen umfasst.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Inhibitor für gastrointestinale Lipasen Orlistat ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die zusätzliche Verbindung Chitosan ist.
  5. Verwendung von Chitosan, seinen Derivaten oder seinen Salzen, die wie in Anspruch 1 definiert sind, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung des Syndroms des analen Abgangs von Öl, der gelegentlich nach oraler Verabreichung eines Inhibitors für gastrointestinale Lipasen, wie Orlistat, oder nach Aufnahme von Lebensmitteln, die schwer resorbierbare oder nicht resorbierbare Fette oder Öle oder unverdauliche Ersatzstoffe von öligen Fetten enthalten, auftritt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4, die eine Kautablette zur Behandlung von Fettleibigkeit ist, die im wesentlichen aus Orlistat als Wirkstoff und aus Chitosan als zusätzliche Verbindung besteht, wobei die Dosierung 10 bis 120 mg Orlistat und 0,5 bis 5 g Chitosan beträgt.
  7. Kautablette nach Anspruch 6, wobei die Dosierung etwa 60 mg Orlistat und etwa 2,5 g Chitosan beträgt.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 3 oder 4, die eine Waffel zur Behandlung von Fettleibigkeit ist, im wesentlichen aus Orlistat als Wirkstoff und aus Chitosan als zusätzliche Verbindung besteht, wobei die Dosierung 10 bis 200 mg Orlistat und 1 bis 10 g Chitosan beträgt.
  9. Waffel nach Anspruch 8, wobei die Dosierung etwa 120 mg Orlistat und etwa 5 g Chitosan beträgt.
  10. Verwendung von Chitosan, seinen Derivaten oder seinen Salzen, die wie in Anspruch 1 definiert sind, zur Herstellung eines Medikaments zur Vorbeugung des Syndroms des analen Abgangs von Öl, der gelegentlich nach oraler Verabreichung von Orlistat auftritt, die die orale Verabreichung von Orlistat und Chitosan in einer Dosierungsmenge 10 bis 200 mg von Orlistat und 0,5 bis 10 g von Chitosan pro Fett enthaltender Hauptmahlzeit umfasst.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die Dosierungsmenge von Orlistat 10 bis 120 mg und Chitosan von 2 bis 6 g, bevorzugt etwa 60 mg Orlistat und etwa 2,5 g Chitosan, pro Fett enthaltender Hauptmahlzeit, beträgt.
DE69916288T 1998-08-14 1999-08-06 Lipasehemmer und chitosan enthaltende arzneimittel Expired - Lifetime DE69916288T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98115310 1998-08-14
EP98115310 1998-08-14
EP99109430 1999-05-11
EP99109430 1999-05-11
PCT/EP1999/005693 WO2000009123A1 (en) 1998-08-14 1999-08-06 Pharmaceutical compositions containing lipase inhibitors and chitosan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69916288D1 DE69916288D1 (de) 2004-05-13
DE69916288T2 true DE69916288T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=26149536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69916288T Expired - Lifetime DE69916288T2 (de) 1998-08-14 1999-08-06 Lipasehemmer und chitosan enthaltende arzneimittel

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6030953A (de)
EP (1) EP1105123B1 (de)
JP (1) JP3761783B2 (de)
KR (1) KR20010079636A (de)
CN (1) CN1152680C (de)
AR (1) AR034691A1 (de)
AT (1) ATE263558T1 (de)
AU (1) AU759388B2 (de)
BR (1) BR9912979B1 (de)
CA (1) CA2340052C (de)
CO (1) CO5160286A1 (de)
DE (1) DE69916288T2 (de)
DK (1) DK1105123T3 (de)
ES (1) ES2217797T3 (de)
MA (1) MA26672A1 (de)
PE (1) PE20000954A1 (de)
PT (1) PT1105123E (de)
TR (1) TR200100472T2 (de)
WO (1) WO2000009123A1 (de)
ZA (1) ZA200100690B (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6264937B1 (en) * 1998-01-09 2001-07-24 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Fat-binding polymers
US6299868B1 (en) 1999-07-14 2001-10-09 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Fat-binding polymers
US7048917B1 (en) 1998-01-09 2006-05-23 Genzyme Corporation Fat-binding polymers
DE69916288T2 (de) * 1998-08-14 2005-03-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Lipasehemmer und chitosan enthaltende arzneimittel
WO2000013667A1 (en) 1998-09-08 2000-03-16 Smithkline Beecham Corporation Lipstatin derivative-soluble fiber tablets
AR025609A1 (es) * 1999-09-13 2002-12-04 Hoffmann La Roche Formulaciones lipidas solidas
AR025587A1 (es) 1999-09-13 2002-12-04 Hoffmann La Roche Formulaciones en dispersion que contienen inhibidores de lipasa
US6235305B1 (en) * 1999-10-29 2001-05-22 2Pro Chemical Essentially nonabsorbable lipase inhibitor derivatives, pharmaceutical compositions and methods of use therefor
EP1132389A1 (de) 2000-03-06 2001-09-12 Vernalis Research Limited Neue Azaindolyl-Derivate für die Behandlung von Fettleibigheit
FI20000780L (fi) * 2000-04-03 2001-10-04 Novasso Oy Peroraalinen lääkemuoto lääkeaineen hallituksi vapauttamiseksi
EP1142572A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Volker Dr. Helmstädter Oxetanon-enthaltende Präparate zur Behandlung von Darmerkrankungen
JP4549486B2 (ja) * 2000-04-26 2010-09-22 アピ株式会社 抗肥満薬及びその製造方法
HU229550B1 (en) 2000-06-27 2014-01-28 Hoffmann La Roche Method for preparing compositions
CA2416900C (en) 2000-07-28 2007-07-03 F. Hoffmann-La Roche Ag The use of a combination of a lipase inhibitor and a pharmaceutically acceptable bile acid sequestrant for the prevention and treatment of diseases associated with high plasma cholesterol levels
SI1307264T1 (en) 2000-07-28 2005-02-28 F. Hoffmann-La Roche Ag New pharmaceutical composition
EP1311260B1 (de) 2000-08-09 2008-04-02 F. Hoffmann-La Roche Ag Lipase inhibitoren zur behandlung von dyspepsia
US6900226B2 (en) 2000-09-06 2005-05-31 Hoffman-La Roche Inc. Neuropeptide Y antagonists
US6251421B1 (en) * 2000-09-25 2001-06-26 Sarfaraz K. Niazi Pharmaceutical composition containing psyllium fiber and a lipase inhibitor
EP1328515B1 (de) 2000-10-16 2008-08-06 F. Hoffmann-La Roche AG Indolinderivate und deren verwendung als 5-ht2 rezeptor liganden
GB0030710D0 (en) 2000-12-15 2001-01-31 Hoffmann La Roche Piperazine derivatives
CA2432085C (en) 2000-12-27 2009-02-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Indole derivatives and their use as 5-ht2b and 5-ht2c receptor ligands
GB0106177D0 (en) 2001-03-13 2001-05-02 Hoffmann La Roche Piperazine derivatives
US20030091610A1 (en) * 2001-03-19 2003-05-15 The Procter & Gamble Company Use of non-digestible polymeric foams to sequester ingested materials thereby inhibiting their absorption by the body
US20030072804A1 (en) * 2001-03-19 2003-04-17 The Procter & Gamble Company Use of non-digestible polymeric foams to sequester ingested materials thereby inhibiting their absorption by the body
ATE387428T1 (de) 2001-05-21 2008-03-15 Hoffmann La Roche Chinolinderivate als liganden für den neuropeptid-y-rezeptor
WO2002099123A1 (en) * 2001-06-05 2002-12-12 The Children's Hospital Of Philadelphia Methods and kits for diagnosing a pancreatic-based fat malabsorption disorder
US20030027786A1 (en) 2001-06-06 2003-02-06 Karsten Maeder Lipase inhibiting composition
US7049345B2 (en) * 2001-06-29 2006-05-23 Genzyme Corporation Fat-binding polymers
US7041280B2 (en) * 2001-06-29 2006-05-09 Genzyme Corporation Aryl boronate functionalized polymers for treating obesity
US6787558B2 (en) 2001-09-28 2004-09-07 Hoffmann-La Roche Inc. Quinoline derivatives
GB0202015D0 (en) 2002-01-29 2002-03-13 Hoffmann La Roche Piperazine Derivatives
ATE392897T1 (de) 2002-02-04 2008-05-15 Hoffmann La Roche Chinolinderivate als npy antagonisten
US20040091450A1 (en) * 2002-02-26 2004-05-13 The Procter & Gamble Company Use of non-digestible polymeric foams to sequester ingested materials thereby inhibiting their absorption by the body
DE60316411T2 (de) 2002-02-28 2008-06-12 F. Hoffmann-La Roche Ag Thiazolderivate als npy-rezeptorantagonisten
CA2483002C (en) 2002-04-26 2011-02-01 F. Hoffmann-La Roche Ag New pharmaceutical composition
MXPA05000131A (es) 2002-07-05 2005-04-11 Hoffmann La Roche Derivados de quinazolina.
JP2006502131A (ja) 2002-08-07 2006-01-19 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー チアゾール誘導体
ES2209632B1 (es) * 2002-08-30 2005-08-01 Romildo Holding, N.V. Complemento dietetico, soluble, efervescente y alimenticio.
BR0314261A (pt) 2002-09-12 2005-07-26 Hoffmann La Roche Compostos, processo de preparação de um composto, composição farmacêutica que compreende o mesmo, utilização de um composto, método para tratamento e/ou profilaxia de enfermidades e utilização e/ou método de tratamento
DE10248575A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Christian-Albrechts-Universität Zu Kiel Chiltosanpellets
EP1567523B1 (de) 2002-11-25 2008-08-20 F.Hoffmann-La Roche Ag Indolderivaten
US8372430B2 (en) * 2002-12-17 2013-02-12 The Procter & Gamble Company Compositions, methods, and kits useful for the alleviation of gastrointestinal effects
GB0310919D0 (en) * 2003-05-13 2003-06-18 West Pharm Serv Drug Res Ltd Pharmaceutical compositions
GB0314967D0 (en) 2003-06-26 2003-07-30 Hoffmann La Roche Piperazine derivatives
US20050008699A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Fred Wehling Effervescent glucosamine composition
JP2007501824A (ja) 2003-08-12 2007-02-01 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲー Npyアンタゴニストとしてのチアゾール誘導体
CN100422179C (zh) 2003-08-12 2008-10-01 霍夫曼-拉罗奇有限公司 2-氨基-5-苯甲酰基噻唑npy拮抗剂
US20080075688A1 (en) * 2003-10-31 2008-03-27 The Procter & Gamble Company Use of non-digestible polymeric foams to sequester ingested materials thereby inhibiting their absorption by the body
JP2005154477A (ja) * 2003-11-20 2005-06-16 Tottori Univ 紫外線硬化型キトサン誘導体を用いた医療用接着剤および医療用被覆剤
EP1727525A4 (de) * 2004-03-23 2009-12-09 Lytone Enterprise Inc In chitosan eingebettete oder verkapselte kapsel
US7465417B2 (en) * 2004-07-19 2008-12-16 Baxter International Inc. Parametric injection molding system and method
MXPA04010692A (es) * 2004-10-28 2006-05-02 Jorge Luis Rosado Loria Composicion para el tratamiento de la obesidad e hiperlipidemia.
ITMI20050150A1 (it) * 2005-02-03 2006-08-04 Umberto Cornelli Prodotti alimentari
CA2609634C (en) 2005-05-03 2011-02-01 F. Hoffmann-La Roche Ag Tetracyclic azapyrazinoindolines as 5-ht2 ligands
WO2007020213A2 (en) 2005-08-18 2007-02-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Thiazolyl piperidine derivatives useful as h3 receptor modulators
EP1960383B1 (de) 2005-11-30 2010-04-28 F. Hoffmann-la Roche AG 5-substituierte indol-2-carbonsäureamidderivate
CN101316840B (zh) 2005-11-30 2012-08-08 霍夫曼-拉罗奇有限公司 1,5-取代的吲哚-2-基酰胺衍生物
RU2412182C2 (ru) 2005-11-30 2011-02-20 Ф.Хоффманн-Ля Рош Аг Производные 1,1-диоксотиоморфолинилиндолилметанона для применения в качестве модуляторов гистамина 3 (н3)
ES2333672T3 (es) 2005-12-09 2010-02-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Derivados de amida triciclica para tratamiento de obesidad.
DE602006010738D1 (de) 2005-12-15 2010-01-07 Hoffmann La Roche Pyrroloä2,3-cüpyridinderivate
CN101331131A (zh) 2005-12-16 2008-12-24 霍夫曼-拉罗奇有限公司 用作H3受体调节剂的吡咯并[2,3-b]吡啶衍生物
ITMI20060384A1 (it) * 2006-03-03 2007-09-04 Umberto Cornelli Composizioni comprendenti chitosano atte al trattamento terapeutico complessivo o alla prevenzione complessiva della sindrome metabolica
KR101252635B1 (ko) * 2006-04-20 2013-04-10 (주)아모레퍼시픽 리파아제 저해제 및 친유성 오일흡수제를 포함하는 약학조성물 및 이로부터 제조된 경구 투여용 제제
US7432255B2 (en) 2006-05-16 2008-10-07 Hoffmann-La Roche Inc. 1H-indol-5-yl-piperazin-1-yl-methanone derivatives
EP2032554A1 (de) 2006-05-30 2009-03-11 F. Hoffmann-Roche AG Piperidinylpyrimidinderivate
US7514433B2 (en) 2006-08-03 2009-04-07 Hoffmann-La Roche Inc. 1H-indole-6-yl-piperazin-1-yl-methanone derivatives
US20080146559A1 (en) 2006-12-08 2008-06-19 Li Chen 4,5,6,7-Tetrahydro-Thieno [2,3-C] Pyridine Derivatives
TR200607613A2 (tr) * 2006-12-29 2008-07-21 NOBEL İLAÇ SAN.ve TiC.A.Ş. Lipaz inhibitörü içeren farmasötik formülasyonlar
EP2016946B1 (de) * 2007-07-18 2013-02-27 The Jordanian Pharmaceutical Manufacturing Co. Chitosan-Siliziumdioxid-Co-Präzipitat-Zusammensetzung zur Verwendung als therapeutischer Wirkstoff
KR20100027231A (ko) 2007-07-25 2010-03-10 에프. 호프만-라 로슈 아게 벤조퓨란- 및 벤조[b]티오펜-2-카복실산 아마이드 유도체 및 이의 히스타민 3 수용체 조절제로서의 용도
WO2012070702A1 (ko) * 2010-11-25 2012-05-31 주식회사 삼양사 올리스태트 및 키토산 함유 조성물 및 그 제조방법
CN104546768B (zh) * 2014-12-30 2017-06-16 重庆植恩药业有限公司 含有脂肪酶抑制剂的咀嚼片组合物及其制备方法
CN105520947B (zh) * 2015-12-24 2018-05-01 广东药科大学 一种含有氨基葡萄糖的具有减肥功能的药物组合物
JOP20180128A1 (ar) * 2018-12-24 2020-06-24 Univ Of Petra صيغة دوائية صلبة قابلة للتشتت في الفم
GB202212379D0 (en) * 2022-08-25 2022-10-12 GlaxoSmithKline Consumer Healthcare UK IP Ltd Novel toothpaste tablet composition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4223023A (en) * 1978-10-12 1980-09-16 Ivan Furda Nonabsorbable lipid binder
CA1247547A (en) * 1983-06-22 1988-12-28 Paul Hadvary Leucine derivatives
US5063210A (en) * 1989-04-20 1991-11-05 Lange Iii Louis G Use of sulfated polysaccharides to decrease cholesterol and fatty acid absorption
CA2098167C (en) * 1992-06-24 2006-12-19 Dorothea Isler Foodstuffs and feedstuffs containing a lipase inhibitor
DE69916288T2 (de) * 1998-08-14 2005-03-24 F. Hoffmann-La Roche Ag Lipasehemmer und chitosan enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
US6030953A (en) 2000-02-29
DE69916288D1 (de) 2004-05-13
CO5160286A1 (es) 2002-05-30
ES2217797T3 (es) 2004-11-01
PT1105123E (pt) 2004-08-31
WO2000009123A1 (en) 2000-02-24
PE20000954A1 (es) 2000-09-27
MA26672A1 (fr) 2004-12-20
AU5420599A (en) 2000-03-06
TR200100472T2 (tr) 2001-07-23
EP1105123B1 (de) 2004-04-07
DK1105123T3 (da) 2004-08-09
JP3761783B2 (ja) 2006-03-29
KR20010079636A (ko) 2001-08-22
AR034691A1 (es) 2004-03-17
JP2002522492A (ja) 2002-07-23
ZA200100690B (en) 2002-06-26
CA2340052A1 (en) 2000-02-24
BR9912979A (pt) 2001-05-08
CN1312714A (zh) 2001-09-12
AU759388B2 (en) 2003-04-10
CA2340052C (en) 2007-05-29
CN1152680C (zh) 2004-06-09
EP1105123A1 (de) 2001-06-13
ATE263558T1 (de) 2004-04-15
BR9912979B1 (pt) 2010-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916288T2 (de) Lipasehemmer und chitosan enthaltende arzneimittel
DE69924999T2 (de) Lipasehemmer enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69107046T2 (de) Algin enthaltende Nahrungsmittel und Getränke.
DE69031285T2 (de) Bakteriumwachstumsfördernde Substanz enthaltend Pullulan mit oder ohne Dextran
DE102008036954B4 (de) Verwendung einer Aminozucker enthaltenden Zusammensetzung
EP1429789B1 (de) Antiinfektive kohlenhydrate
DE60126829T2 (de) Kombination von drei Substanzen zur Vorbeugung und Behandlung von Arthritis
WO2007036363A2 (de) Zusammensetzungen, welche buttersäureester von kohlenhydraten und kohlenhydratpolyolen enthalten
DE60209442T2 (de) Phaseolamin-Zusammensetzungen und Verfahren zur Anwendung derselben
DE1617374A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines pharmazeutischen Praeparates mit verzoegerter Wirkung
WO2010013551A1 (ja) 水抽出コンドロイチン硫酸とケルセチン配糖体を含有する経口投与用製剤
DE60002484T2 (de) Zusammensetzung die einen alpha-amylase inhibitor und mindestens eine physiologisch akzeptabele komponente, der die intestinale absorption von "fast sugars" reduzieren kann, enthält
WO2002060452A2 (de) Verwendung von kohlenhydraten zur beseitigung von darminfektionen bei tieren
DE69232126T2 (de) Aufnehmbare Zubereitungen enthaltend wasserlösliche, hochviskose Cellulosether
DE3703789A1 (de) Coccidiozide mittel
DE60316953T2 (de) Verfahren zur kontrolle von haarballen
CH633690A5 (de) Beifuttermittel fuer haustiere ohne zellulose-verdauung im pansen.
DE60200861T2 (de) Verwendungen einer Zusammensetzung enthaltend teilweise hydrolysiertes Fischgelatin
DE19838794A1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Osteoarthritis und zur nutritiven Behandlung des Gelenkknorpels
MXPA01001574A (en) Pharmaceutical compositions containing lipase inhibitors and chitosan
DE1904562A1 (de) 5ss-Glycochloansaeure oder 5ss-Taurocholansaeure enthaltende Arzneimittel
JPH1067804A (ja) キトサン誘導体およびその製造法並びにその用途
EP0341527A2 (de) Mittel zur Wachstumssteigerung bei Tieren
DE2752566A1 (de) Mittel zur bekaempfung der schweinedysenterie
DE2345067A1 (de) Mittel zur bekaempfung der schweinedysenterie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition