DE60015367T2 - Intraaortaler ballonkatheter mit einem konisch zulaufenden, y-verbindungsstück - Google Patents
Intraaortaler ballonkatheter mit einem konisch zulaufenden, y-verbindungsstück Download PDFInfo
- Publication number
- DE60015367T2 DE60015367T2 DE60015367T DE60015367T DE60015367T2 DE 60015367 T2 DE60015367 T2 DE 60015367T2 DE 60015367 T DE60015367 T DE 60015367T DE 60015367 T DE60015367 T DE 60015367T DE 60015367 T2 DE60015367 T2 DE 60015367T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intra
- balloon catheter
- catheter
- aortic balloon
- lumen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 28
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 16
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 210000002376 aorta thoracic Anatomy 0.000 description 3
- 238000010241 blood sampling Methods 0.000 description 3
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 2
- 230000035487 diastolic blood pressure Effects 0.000 description 2
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 2
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 206010024119 Left ventricular failure Diseases 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 210000001765 aortic valve Anatomy 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 210000003109 clavicle Anatomy 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 210000005240 left ventricle Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/0105—Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
- A61M25/0111—Aseptic insertion devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/10—Location thereof with respect to the patient's body
- A61M60/122—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
- A61M60/126—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
- A61M60/135—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
- A61M60/139—Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting inside the aorta, e.g. intra-aortic balloon pumps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/20—Type thereof
- A61M60/295—Balloon pumps for circulatory assistance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/40—Details relating to driving
- A61M60/497—Details relating to driving for balloon pumps for circulatory assistance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/855—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
- A61M60/857—Implantable blood tubes
- A61M60/859—Connections therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M60/00—Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
- A61M60/80—Constructional details other than related to driving
- A61M60/855—Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
- A61M60/865—Devices for guiding or inserting pumps or pumping devices into the patient's body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0009—Making of catheters or other medical or surgical tubes
- A61M25/0014—Connecting a tube to a hub
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
Description
- 1. Bereich der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen intraaortalen Ballonkatheter. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine verbesserte intraaortale Ballonkatheter-Y-Schlauchverbindung mit Schutzhülse.
- 2. Beschreibung des Standes der Technik
- Intraaortale Ballonkatheter (IOB) werden bei Patienten mit Linksherzinsuffizienz eingesetzt, um die Pumpleistung des Herzens zu verstärken. Die etwa 1 Meter langen Katheter haben einen Ballon am Distalende, der aufgeblasen und wieder entspannt werden kann. Typisch wird der Katheter in die Oberschenkelschlagader eingeführt und zur absteigenden Brustaorta vorgeschoben, bis sich die Distalspitze des Ballons gerade unterhalb oder distal relativ zur linken Schlüsselbeinarterie befindet. Das Proximalende des Katheters bleibt außerhalb des Patientenkörpers und wird mit einer Y-Schlauchverbindung verbunden. Ein Durchgang zum Aufblasen und Entspannen des Ballons erstreckt sich durch den Katheter und wird über die Y-Schlauchverbindung an eine externe Pumpe angeschlossen. Der zentrale Aortendruck des Patienten wird zur zeitlichen Steuerung des Ballons verwendet, und das EKG des Patienten kann zum Triggern des Ballonaufblasens im synchronen Gegentakt zum Herzschlag des Patienten eingesetzt werden.
- Die intraaortale Ballontherapie erhöht die künstliche Durchblutung der Koronararterie, vermindert die Arbeitsbelastung des linken Ventrikels und ermöglicht das Heilen des verletzten Myokards. Ideal sollte sich der Ballon aufblasen unmittelbar nachdem die Aortenklappe schließt, und direkt vor dem Beginn der Systole entspannen. Bei richtiger Koordinierung erhöht das Aufblasen des Ballons den diastolischen Druck des Patienten, wodurch die Sauerstoffzufuhr zum Herzmuskel erhöht wird, und das Entspannen des Ballons direkt vor dem Beginn der Systole erniedrigt den diastolischen Blutdruck des Patienten und reduziert somit den Sauerstoffbedarf des Herzmuskels.
- Intraaortale Ballonkatheter können auch einen Durchgang oder Lumen aufweisen, der zum Messen des aortalen Drucks verwendet werden kann. In dieser Konstruktion mit zwei Lumen kann das zentrale Lumen auch zum Unterbringen eines Führungsdrahts, zur Erleichterung der Positionierung des Katheters, sowie zur Infusion von Flüssigkeiten oder zur Blutprobenentnahme verwendet werden.
- Typische intraaortale Duallumen-Ballonkatheter umfassen einen äußeren flexiblen Kunststoffschlauch, der als Gasdurchgang zum Aufblasen und Entspannen des Ballons dient, und einen hindurchgeführten, zentralen Schlauch aus Kunststoff oder Edelstahl, oder eine im Kunststoffschlauch eingebettete Drahtspirale. Eine Polyurethan-Verbindung wird zur Herstellung des Ballons eingesetzt. In anderen intraaortalen Duallumen-Ballonkathetern ist ihr Zentralschlauch an der Innenfläche des äußeren Schlauchs befestigt oder in dieser eingebettet.
- Das Proximalende des IAB-Katheters wird über ein Verbindungselement, im allgemeinen eine Y-Schlauchverbindung, an der Pumpe angeschlossen. Allgemein wird eine Hülse um den exponierten Teil des Katheters angebracht, um der Kontaminationsgefahr des Katheters entgegenzuwirken. Die zur Zeit auf dem Markt verfügbaren Y-Schlauchverbindungen haben eine flache distale Stirnfläche, die an einem Proximalende der Hülse angeschlossen wird.
- Für alle IAB-Katheter gelten zwei sich gegenseitig widersprechende Gestaltungsforderungen. Einerseits ist es wünschenswert, den Außendurchmesser des gesamten Katheters so klein wie möglich zu machen, um das Einführen des Katheters in die Aorta zu erleichtern und die am eingeführten Katheter vorbeiströmende Blutmenge zu maximieren und den Einsatz einer kleineren Scheide zu ermöglichen, um die distale Strömung weiter zu maximieren. Andererseits ist es jedoch wünschenswert, den Innendurchmesser des äußeren Schlauchs möglichst groß zu machen, da eine große Gasweg-Querschnittfläche erforderlich ist, um schnelles Aufblasen und Entspannen des Ballons zu ermöglichen. Zusammen betrachtet fordern diese gegensätzlichen Gestaltungskriterien einen kleineren Katheter mit einer größeren Gasweg-Querschnittsfläche.
- Eine Kürzung der Gasweglänge würde auch eine Verkleinerung des Katheterdurchmessers erlauben. Im allgemeinen hat sich die Gestaltungsentwicklung nicht schwerpunktmäßig mit der Veränderung der Gasweglänge befaßt, weil ein Katheter mit einführbarer Mindestlänge bei gegebener Patientenanatomie unabdingbar erforderlich ist, um die IAB-Therapie durchführen zu können. Die vorliegende Erfindung verkürzt die Gasweglänge nicht durch eine Verkürzung der einführbaren Länge des IAB-Katheterschlauchs, sondern durch Einführung eines innovativen Anschlußelements vom Katheter zur Pumpe, welches ein sich verjüngendes Distalende aufweist.
- Eine Y-Schlauchverbindung als Anschlußelement mit sich verjüngendem Distalende ermöglicht die Anordnung der Schutzhülse wenigstens teilweise, vorzugsweise ganz, um das Anschlußelement. Indem wenigstens ein Teilabschnitt der Hülse über das Anschlußelement versetzt wird, ist die Notwendigkeit für wenigstens einen Teil des nicht eingeführten Abschnitts des Katheters beseitigt, so daß sich eine Reduktion der Gesamtlänge des Katheters ohne Veränderung der einführbaren Länge ergibt.
- Ein intraaortaler Ballonkatheter mit den Merkmalen des ersten Teils vom Anspruch 1 ist aus US-A-5865721 bekannt.
- Obwohl die gegenwärtig auf dem Markt verfügbaren IAB-Katheter möglicherweise für den jeweiligen Einsatzzweck oder für den allgemeinen Einsatz geeignet sein könnten, wären sie für die Zwecke der vorliegenden Erfindung, wie unten offenbart, nicht geeignet.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Ein Objekt der vorliegenden Erfindung ist die Gestaltung eines verbesserten IAB-Katheters mit reduziertem Durchmesser.
- Ein weiteres Objekt der vorliegenden Erfindung ist die Gestaltung eines verbesserten IAB-Katheters, der eine reduzierte Länge des restriktiven Gaswegs aufweist.
- Noch ein weiteres Objekt der vorliegenden Erfindung ist die Gestaltung eines verbesserten Pumpenanschlußelements für den IAB-Katheter und eine modifizierte Statikschutzversiegelung.
- Die vorliegende Erfindung, wie sie in den im Anhang hierzu befindlichen Ansprüchen definiert wird, ist ein intraaortales Ballonkatheter-Systen, welches einen intraaortalen Ballonkatheter mit reduzierter konstriktiver Gasweglänge, eine Schutzhülse und eine Y-Schlauchverbindung, die das Proximalende des Katheters mit einer intraaortalen Ballonpumpe verbindet, umfaßt. Die Schutzhülse ist um wenigstens einen Teil des Verbindungsstücks zwischen einem proximalen und einem distalen Ende des Verbindungsstücks angeordnet.
- Um diese oben aufgeführten sowie verwandte Objekte der vorliegenden Erfindung zu implementieten, kann die vorliegende Erfindung in der Form ausgeführt werden, die mit den begleitenden Figuren veranschaulicht wird. Es wird jedoch auf die Tatsache hingewiesen, daß diese Figuren nur als Anschauungsbeispiele gemeint sind. Variationen gelten als Bestandteile der Erfindung, begrenzt nur durch den Umfang der Ansprüche.
- Kurzbeschreibung der Figuren
- In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet. Die Figuren sind kurz wie folgt zu beschreiben:
-
1 ist eine Längsquerschnittsansicht eines intraaortalen Ballonkatheters nach dem Stand der Technik, verbunden mit einer Y-Schlauchverbindung an seinem proximalen Ende. -
2 ist eine Längsquerschnittsansicht des Katheters gemäß der vorliegenden Erfindung. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
-
1 zeigt eine Längsquerschnittsansich eines intraaortalen Ballonkatheters gemäß dem Stand der Technik, allgemein mit der Bezeichnung100 , an der Linie I in den Körper eines Patienten (nicht dargestellt) eingeführt. Der Intraaortale Ballonkatheter100 umfaßt einen Duallumen-Katheter120 , eine Y-Schlauchverbindung160 , einen Statikschutzkörper137 mit Nahtohren161 , eine Statikschutzhülse140 , eine Ballonmembran110 und eine Spitze108 . Der Duallumen-Katheter120 umfaßt einen äußeren Gasschlauch112 und einen inneren Gasschlauch114 . Ein Distalende116 des inneren Schlauchs114 ist mit der Spitze108 verbunden. Ein Distalende121 des Gasschlauchs112 ist mit einem Proximalende96 der Ballonmembran verbunden. Ein Distalende98 der Ballonmembran110 ist mit der Spitze108 verbunden. Der Statikschutzkörper137 und die Statikschutzhülse140 bilden eine Einheit und sind um den Duallumen-Katheter120 angeordnet. Der Zweck der Statikschutzhülse140 ist ihre Funktion als Schutz für den nicht eingeschobenen Teil des Duallumen-Katheters120 (rechts von der Linie I) gegen Kontaminierung. Ein Ring144 verbindet die Schutzhülse140 mit einem distalen Ende der Y-Schlauchverbindung160 . Die Y-Schlauchverbindung160 umfaßt ein Innenschlauchlumen170 und ein kommunizierendes Außenschlauchlumen172 . Ein Proximalende122 des Gasschlauchs112 ist innerhalb des Innenschlauchlumens170 über eine Länge von etwa 2,54 cm (ein Zoll) angeordnet und mit einem Distalende162 der Y-Schlauchverbindung160 verbunden. Ein Proximalende115 des Innenschlauchs ist innerhalb des Innenlumens170 der Y-Schlauchverbindung160 angeordnet und mit einem Führungsdraht Luer-Anschluß169 der Y-Schlauchverbindung verbunden. Das Innenschlauchlumen170 verläuft vom Distalende162 der Y-Schlauchverbindung160 zu einem ersten Proximalende123 der Y-Schlauchverbindung160 . - Das Aufblasen und das Entspannen der Ballonmembran
110 wird durch den äußeren Gasschlauch112 ausgeführt. Der innere Schlauch114 kann einen Führungsdraht für die Positionierung des Duallumen-Katheters120 aufnehmen. Wenn der Führungsdraht nicht im inneren Schlauch114 angeordnet ist, kann der innere Schlauch114 zum Messen des Blutdrucks in der absteigenden Aorta verwendet werden. Diese Druckmessung kann verwendet werden, um das Aufblasen und Entspannen der Ballonmembran110 mit der Pumptätigkeit des Herzens zu koordinieren, jedoch wird die Verwendung des EKG des Patienten für diesen Zweck bevorzugt. Zusätzlich kann der innere Schlauch114 zur Infusion von Flüssigkeiten in die absteigende Aorta, oder zur Blutprobenentnahme, verwendet werden. Messungen des aortalen Drucks sowie die Blutprobenentnahme kann durch das Proximalende115 des inneren Schlauchs114 erfolgen. - Eine Zugentlastungsfeder
146 ist um den Duallumen-Katheter120 am Distalende der Y-Schlauchverbindung162 angeordnet. Das Proximalende122 des äußeren Gasschlauchs112 kommuniziert mit dem äußeren Schlauchlumen172 , das in einer Y-Schlauchverbindung als Gasanschluß166 endet. Die Y-Schlauchverbindung als Gasanschluß166 kann an einer intraaortalen Ballonpumpe angeschlossen werden. - Der Teil des äußeren Gasschlauchs
112 zwischen der Linie I und der Linie A, der eine Länge L3 aufweist, wird in einem Patienten eingeführt. Die Länge L1 bezeichnet den nicht eingeführten Teil des äußeren Gasschlauchs112 . -
2 veranschaulicht eine Ausführungsform des verbesserten IAB-Katheters200 , der an der Linie I im Körper eines Patienten (nicht dargestellt) eingeführt ist. Der primäre Unterschied zwischen dem IAB-Katheter100 gemäß dem Stand der Technik und dem IAB-Katheter200 gemäß der vorliegenden Erfindung liegt in der Positionierung des Statikschutzkörpers137 und der Statikschutzhülse140 sowie in der Konfiguration und Geometrie der Y-Schlauchverbindung160 . Die Y-Schlauchverbindung160 hat einen sich verjüngenden Distalabschnitt174 , ein Innenschlauchlumen170 und ein Außenschlauchlumen172 . Wenigstens ein Teil der Statikschutzhülse140 ist um die Y-Schlauchverbindung160 angeordnet. Der Ring144 , oder ein sonstiges geeignetes Element, verbindet die Statikschutzhülse140 mit der Y-Schlauchverbindung160 . Der Statikschutzkörper137 und die Statikschutzhülse140 sind Ende an Ende miteinander verbunden, um eine einzige Einheit zu bilden. Der sich verjüngende Distalabschnitt174 ist wenigstens teilweise innerhalb eines Y-Schlauchverbindungslumens176 im Statikschutzkörper137 angeordnet. Ein anderer wichtiger Unterschied zwischen dem IAB-Katheter100 gemäß dem Stand der Technik und dem verbesserten IAB-Katheter200 betrifft die reduzierte Länge des äußeren Gasschlauchs112 , der innerhalb der Y-Schlauchverbindung160 angeordnet ist. Die Verkürzung der Länge des äußeren Gasschlauchs112 innerhalb der Y-Schlauchverbindung160 (2 ) ermöglicht eine Y-Schlauchverbindung160 mit einem Gasströmungsweg, der größer und somit weniger restriktiv als der des äußeren Gasschlauchs112 ist. Die Querschnittsfläche des Außenschlauchlumens172 (2 ) ist im Durchschnitt größer als die Querschnittsfiäche des äußeren Gasschlauchs112 . Folglich bewirkt die Beschränkung der Länge der Gasströmung im äußeren Gasschlauch112 , indem der äußere Gasschlauch am Distalende162 der Y-Schlauchverbindung160 beendet wird, einen weniger restriktiven Gasströmungsweg. Der äußere Gasschlauch112 ist innerhalb des äußeren Schlauchlumens172 der Y-Schlauchverbindung160 über einer Länge von weniger als 2,54 cm (ein Zoll), vorzugsweise nur 0,635 cm (ein Viertelzoll), angeordnet. - Die Verjüngung des Distalabschnitts
174 der Y-Schlauchverbindung160 , oder alternativ einfach die Verkleinerung seiner Größe relativ zum Befestigungsring144 der Y-Schlauchverbindungshülse und des Y-Schlauchverbindungslumens176 , ermöglicht die Anordnung der Statikschutzhülse140 und des Statikschutzkörpers137 um die Y-Schlauchverbindung160 . Als Resultat kann die Y-Schlauchverbindung näher an die Einführungsstelle (Linie I) herangerückt werden. Da die eingeführte Länge L3 des Duallumenkatheters120 konstant bleibt, kann die Gesamtlänge des Duallumen-Katheters120 verkürzt werden. Die Verjüngung des Distalabschnitts174 der Y-Schlauchverbindung160 umgeht auch die sonstige Notwendigkeit für die Zugentlastungsfeder146 als Reduktion der Wanddicke in diesem Bereich, und zusammen mit einem richtig gewähltem, halbflexiblem Polymermaterial ergibt sich eine erhöhte Flexibilität. - Nahtohren
161 ragen von einem proximalen Abschnitt der Y-Schlauchverbindung hervor. Die Nahtohren161 wurden so weit wie möglich in Proximalrichtung versetzt, verglichen mit der Y-Schlauchverbindung160 gemäß dem Stand der Technik, so daß die Statikschutzhülse140 über einer möglichst großen Länge um die Y-Schlauchverbindung angeordnet werden kann. Eine Veränderung der Form und Anzahl der Nahtohren161 gehört zum Geltungsbereich der vorliegenden Erfindung. - Die Länge L3 des eingeführten Abschnitts des äußeren Gasschlauchs
112 zwischen der Linie I und der Linie A ist der im intraaortalen Ballonkatheter100 gemäß dem Stand der Technik gleich. Die Länge L2 zwischen der Linie I, die Einführstelle in den Körper eines Patienten, und dem proximalen Ende122 des äußeren Gasschlauchs112 ist kürzer als die entsprechende Länge L1 im in der1 veranschaulichten, intraaortalen Ballonkatheter100 gemäß dem Stand der Technik. Die Gesamtlänge des intraaortalen Ballonkatheters200 gemäß der vorliegenden Erfindung ist kürzer als der intraaortale Ballonkathether100 gemäß dem Stand der Technik. Die verkürzte Länge des intraaortalen Ballonkatheters200 , insbesondere die verkürzte Länge des nicht eingeführten Abschnitts des intraaortalen Ballonkatheters200 , ergibt höhere Geschwindigkeiten des Aufblasens und Entspannens des Ballons und ermöglicht somit eine Reduktion des Durchmessers des Duallumen-Katheters120 . Diese Durchmesserreduktion ist jedoch in2 nicht dargestellt.
Claims (7)
- Intraaortales Ballonkathetersystem (
200 ), umfassend einen intraaortalen Ballonkatheter (220 ), eine Schutzhülse (140 ) und eine Verbindungsvorrichtung (160 ), die proximale und distale (162 ) Enden aufweist, für die Verbindung zwischen einem proximalen Ende des Katheters und einer Pumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse wenigstens teilweise verschiebbar um die Verbindungsvorrichtung zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende der Verbindungsvorrichtung angeordnet ist. - Intraaortales Ballonkathetersystem gemäß Anspruch 1, wobei der intraaortale Ballonkatheter einen inneren Schlauch (
114 ), der ein inneres Lumen definiert, und einen äußeren Gasschlauch (112 ), der ein äußeres Gaslumen definiert, umfaßt, und worin die Verbindungsvorrichtung ein erstes Lumen (170 ), welches mit dem inneren Lumen kommuniziert, und ein zweites Lumen, welches mit dem äußeren Gasschlauch-Lumen kommuniziert, aufweist. - Intraaortales Ballonkathetersystem Gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindungsvorrichtung zusätzlich eine oder mehrere Nahtösen (
161 ) aufweist, die an einem proximalen Abschnitt der Verbindungsvorrichtung hervorstehen. - Intraaortales Ballonkathetersystem gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindungsvorrichtung einen proximalen Abschnitt und einen distalen Abschnitt aufweist, und wobei der distale Abschnitt der Verbindungsvorrichtung flexibler als der proximale Abschnitt ist.
- Intraaortales Ballonkathetersystem gemäß Anspruch 2, wobei ein proximales Ende des äußeren Gasschlauchs über eine Länge von weniger als etwa 2,54 cm (1 Zoll) im zweiten Lumen der Verbindungsvorrichtung angeordnet ist.
- Intraaortales Ballonkathetersystem gemäß Anspruch 2, wobei ein proximales Ende des äußeren Gasschlauchs weniger oder gleich etwa 0,635 cm (ein Viertelzoll) lang innerhalb des zweiten Lumens der Verbindungsvorrichtung angeordnet ist.
- Intraaortales Ballonkathetersystem gemäß Anspruch 1, wobei die Verbindungsvorrichtung einen proximalen und einen distalen Abschnitt aufweist, und wobei der distale Abschnitt sich verjüngt und somit flexibler als der proximate Abschnitt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/377,477 US6238382B1 (en) | 1999-08-19 | 1999-08-19 | Intra-aortic balloon catheter having a tapered Y-fitting |
US377477 | 1999-08-19 | ||
PCT/US2000/021502 WO2001013976A1 (en) | 1999-08-19 | 2000-08-04 | Improved intra-aortic balloon catheter having a tapered y-fitting |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60015367D1 DE60015367D1 (de) | 2004-12-02 |
DE60015367T2 true DE60015367T2 (de) | 2005-05-04 |
Family
ID=23489268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60015367T Expired - Fee Related DE60015367T2 (de) | 1999-08-19 | 2000-08-04 | Intraaortaler ballonkatheter mit einem konisch zulaufenden, y-verbindungsstück |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6238382B1 (de) |
EP (1) | EP1210135B1 (de) |
AT (1) | ATE280596T1 (de) |
AU (1) | AU6525900A (de) |
DE (1) | DE60015367T2 (de) |
ES (1) | ES2231231T3 (de) |
WO (1) | WO2001013976A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6616597B2 (en) * | 2000-12-12 | 2003-09-09 | Datascope Investment Corp. | Intra-aortic balloon catheter having a dual sensor pressure sensing system |
US6958051B2 (en) * | 2001-10-29 | 2005-10-25 | Scimed Life Systems, Inc. | Dual balloon valve control with pressure indicator |
US6669624B2 (en) | 2002-03-26 | 2003-12-30 | O. Howard Frazier | Temporary heart-assist system |
US20050246391A1 (en) * | 2004-04-29 | 2005-11-03 | Gross John N | System & method for monitoring web pages |
US20060010029A1 (en) * | 2004-04-29 | 2006-01-12 | Gross John N | System & method for online advertising |
US7654264B2 (en) * | 2006-07-18 | 2010-02-02 | Nellcor Puritan Bennett Llc | Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar |
US10632237B2 (en) | 2006-10-09 | 2020-04-28 | Minnetronix, Inc. | Tangential flow filter system for the filtration of materials from biologic fluids |
EP3827841B1 (de) | 2006-10-09 | 2024-04-03 | Neurofluidics, Inc. | System zur reinigung von liquor |
US10850235B2 (en) | 2006-10-09 | 2020-12-01 | Minnetronix, Inc. | Method for filtering cerebrospinal fluid (CSF) including monitoring CSF flow |
US11147540B2 (en) | 2015-07-01 | 2021-10-19 | Minnetronix, Inc. | Introducer sheath and puncture tool for the introduction and placement of a catheter in tissue |
ES2906952T3 (es) | 2015-08-05 | 2022-04-21 | Minnetronix Inc | Sistema de filtro de flujo tangencial para la filtración de materiales a partir de fluidos biológicos |
AU2016364907B2 (en) | 2015-12-04 | 2019-08-22 | Minnetronix, Inc. | Systems and methods for the conditioning of cerebrospinal fluid |
US10518009B2 (en) | 2016-02-03 | 2019-12-31 | Nupulsecv, Inc. | Introducer assembly and method of use thereof |
EP3982887A4 (de) | 2019-06-14 | 2023-07-19 | Datascope Corporation | Intraaortale ballonpumpkatheter- und manteldichtungsanordnung |
EP4444401A2 (de) * | 2021-12-10 | 2024-10-16 | Abiomed Europe GmbH | Vorrichtung und verfahren zur befestigung einer medizinischen vorrichtung an einem patienten |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4287892A (en) * | 1980-03-03 | 1981-09-08 | Peter Schiff | Cannula for intra-aortic balloon devices and the like |
JPS6156661A (ja) * | 1984-06-07 | 1986-03-22 | アルゴン・メデイカル・コ−ポレイシヨン | 軟質カラ−支持材 |
US5309902A (en) * | 1992-10-19 | 1994-05-10 | Sherwood Medical Company | Respiratory support system and suction catheter device therefor |
US5217439A (en) * | 1992-06-08 | 1993-06-08 | Mcclusky Kenneth D | Sanitary rectal catheter and method of use |
FR2701214B1 (fr) * | 1993-02-08 | 1998-07-31 | Nippon Zeon Co | Cathéter et procédé de fabrication de celui-ci. |
CA2106353A1 (en) * | 1993-03-10 | 1994-09-11 | George W. Bourne, Iv | Catheter and manifold assembly and method of manufacture thereof |
US5718861A (en) * | 1993-12-20 | 1998-02-17 | C. R. Bard, Incorporated | Method of forming intra-aortic balloon catheters |
US5836918A (en) * | 1995-06-01 | 1998-11-17 | Dondlinger; Steven C. | Sleeved suction device |
US6068622A (en) * | 1998-02-10 | 2000-05-30 | Medtronic Inc. | Single piece hub/strain relief that can be injection molded over a shaft |
-
1999
- 1999-08-19 US US09/377,477 patent/US6238382B1/en not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-08-04 DE DE60015367T patent/DE60015367T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-04 AT AT00952590T patent/ATE280596T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-08-04 AU AU65259/00A patent/AU6525900A/en not_active Abandoned
- 2000-08-04 EP EP00952590A patent/EP1210135B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-04 ES ES00952590T patent/ES2231231T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-04 WO PCT/US2000/021502 patent/WO2001013976A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1210135B1 (de) | 2004-10-27 |
ATE280596T1 (de) | 2004-11-15 |
AU6525900A (en) | 2001-03-19 |
EP1210135A1 (de) | 2002-06-05 |
US6238382B1 (en) | 2001-05-29 |
DE60015367D1 (de) | 2004-12-02 |
ES2231231T3 (es) | 2005-05-16 |
WO2001013976A1 (en) | 2001-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60133136T2 (de) | Intraaortaler ballonkatheter mit einer druckmessanordnung mit zwei sensoren | |
DE60015367T2 (de) | Intraaortaler ballonkatheter mit einem konisch zulaufenden, y-verbindungsstück | |
EP0930911B1 (de) | Kathetersystem | |
DE60015439T2 (de) | Kombiniertes Kathetersystem für eine intraaortale Blutpumpe und für die Bestimmung des Herzzeitvolumens mittels Thermodilution | |
US10667702B2 (en) | Coaxial dual lumen pigtail catheter | |
US4559046A (en) | Apparatus for intravenous therapy and hyperalimentation | |
DE69930871T2 (de) | Einführhülse | |
DE69918816T2 (de) | Bei geschlossenem thorax angebrachte, auf einem intraaortalen ballon basierende herzunterstützungsvorrichtung | |
DE69938002T2 (de) | Vorrichtung zum intravaskularen anbringen einer kanüle sowie anwendungsverfahren | |
DE60307599T2 (de) | Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie | |
DE69724605T2 (de) | Katheter mit einer kurve mit ansteigendem radius | |
DE69430382T2 (de) | Kardiopulmonaler bypass für eingriffe bei geschlossenem thorax | |
DE69828561T2 (de) | Vorrichtungen zum verschliessen der aufsteigenden aorta eines patienten | |
DE69113818T2 (de) | In den körper implantierbare herzklappenprothese sowie katheter für die implantation einer solchen herzklappenprothese. | |
DE69626822T2 (de) | Endovaskuläres system zur erzeugung eines herzstillstandes | |
DE102009047845A1 (de) | Herzunterstützungssystem | |
DE3714027C2 (de) | ||
DE60012098T2 (de) | Ballonkatheter | |
DE202010016802U1 (de) | Katheterpumpe | |
DE69019886T2 (de) | Katheter und Instrumentarium zur extrakorporalen Zirkulation. | |
EP2829226B1 (de) | Perfusionskanüle mit integrierter Sensorik | |
DE8816657U1 (de) | Katheter | |
DE102004023191B3 (de) | Vorrichtung zur epikardialen Unterstützung und/oder Übernahme der Herztätigkeit | |
DE102018104168B3 (de) | Aortenkanüle mit Absaugkatheter | |
WO2001019442A1 (de) | Aortale ballonocclusionskanüle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |