[go: up one dir, main page]

DE60013283T2 - Verfahren zur herstellung von bioziden gemischt mit kohlendioxyd in einem druckbehälter - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bioziden gemischt mit kohlendioxyd in einem druckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE60013283T2
DE60013283T2 DE60013283T DE60013283T DE60013283T2 DE 60013283 T2 DE60013283 T2 DE 60013283T2 DE 60013283 T DE60013283 T DE 60013283T DE 60013283 T DE60013283 T DE 60013283T DE 60013283 T2 DE60013283 T2 DE 60013283T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
carbon dioxide
chlorine
water
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60013283T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60013283D1 (de
Inventor
Giorgio Valentini
Claudio Menicagli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abiogen Pharma SRL
Original Assignee
Abiogen Pharma SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abiogen Pharma SRL filed Critical Abiogen Pharma SRL
Publication of DE60013283D1 publication Critical patent/DE60013283D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60013283T2 publication Critical patent/DE60013283T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C11/00Use of gas-solvents or gas-sorbents in vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • A01N25/06Aerosols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B2/00Preservation of foods or foodstuffs, in general
    • A23B2/70Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals
    • A23B2/704Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B2/708Preservation of foods or foodstuffs, in general by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B20/00Preservation of edible oils or fats
    • A23B20/10Preservation of edible oil or fat compositions containing an aqueous phase, e.g. margarines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVATION OF FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES
    • A23B20/00Preservation of edible oils or fats
    • A23B20/30Preservation of other edible oils or fats, e.g. shortenings or cooking oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/13Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using additives
    • A23C9/1322Inorganic compounds; Minerals, including organic salts thereof, oligo-elements; Amino-acids, peptides, protein-hydrolysates or derivatives; Nucleic acids or derivatives; Yeast extract or autolysate; Vitamins; Antibiotics; Bacteriocins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/152Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations containing additives
    • A23C9/1522Inorganic additives, e.g. minerals, trace elements; Chlorination or fluoridation of milk; Organic salts or complexes of metals other than natrium or kalium; Calcium enrichment of milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
    • A23L2/52Adding ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/60Salad dressings; Mayonnaise; Ketchup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/15Vitamins
    • A23L33/155Vitamins A or D
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/16Inorganic salts, minerals or trace elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • C02F1/763Devices for the addition of such compounds in gaseous form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/005Storage of gas or gaseous mixture at high pressure and at high density condition, e.g. in the single state phase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0639Steels
    • F17C2203/0643Stainless steels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0376Dispensing pistols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/228Assembling processes by screws, bolts or rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/014Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/013Single phase liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/043Localisation of the removal point in the gas
    • F17C2223/045Localisation of the removal point in the gas with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/011Improving strength
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0736Capsules, e.g. CO2
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0745Gas bottles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Diese Erfindung beschäftigt sich mit Druckbehältern, die Gemische von Substanzen und/oder Verbindungen enthalten, welche im Allgemeinen eine desinfizierende oder biozide Funktion haben, und Kohlendioxyd, in der Form von Dampf, eines Flüssigkeit/Dampf-Gemisches oder einer superkritischen Flüssigkeit.
  • Es ist eine der stringentesten Bedingungen auf dem Gebiet der Durchführung von Desinfektionen, dass Substanzen vorliegen, die effektiv sind, sicher sind, und solcher Art sind, dass sie kontrolliert, mit festgelegter Wirkung, dosiert werden können.
  • Zu diesem Zweck müssen die Substanzen während der Lagerung stabil sein.
  • Es wurden verschiedene Versuche unternommen, Verbindungen und Gemische mit einer bioziden Wirkung herzustellen, sie auf die einfachst mögliche Weise und unter sicheren Bedingungen abzugeben, sowie ihre Dosiskonstante aufrecht zu erhalten, ohne dass dabei die besagten Substanzen während der Lagerung Schaden nehmen, wobei aber die verschiedenen Probleme nie vollständig und gleichzeitig gelöst wurden.
  • Herkömmliche Technik
  • Die oxidierende Wirkung von Chlorgas stellt möglicherweise die erste Anwendung im Großmaßstab von Bioziden bei der Wasserbehandlung dar. Chlorgas und wie die Zwischenprodukte, aus welchen unter den Bedingungen der Anwendung Chlorgas erzeugt werden kann, verfügen über große Vorteile in Bezug auf ihre Wirksamkeit, jedoch auch über eine Reihe von Einschränkungen, in Bezug auf die Anwendungen.
  • Auf dem Gebiet der Desinfektion von Wasser, das für den menschlichen Gebrauch bestimmt ist, wo Chlorverbindungen in großem Maße eingesetzt werden, ist die unvermeidbare Veränderung des Geschmacks von behandeltem Wasser, die aus der Anwesenheit von Chlor, in den Mengen, die für das Sicherstellen des bioziden Effekts benötigt werden, herrührt, eine der offensichtlichsten Einschränkungen beim Einsatz dieses Biozids.
  • Außerdem gibt es wissenschaftliche Belege dafür, dass Chlor mit der im Wasser vorhandenen organischen Materie reagiert, wodurch Spuren von organischen Chlor-Verbindungen (Trihalomethane oder allgemeiner AOX) erzeugt werden, die aus toxikologischer Sicht, wegen der erwiesenen krebserzeugenden Wirkung, sehr kritisch sind.
  • Es wäre von daher sehr wünschenswert, den hygienischen Standard für Wasser unter Verwendung der geringsten Chlormengen zu erfüllen.
  • Auf dem Gebiet der Behandlung von Schwimmbeckenwasser ist die gleichzeitige Gabe von Chlor und Kohlendioxyd unter Verwendung zweier separater Druckzylinder, eingespeist in einen speziellen Dispersionskopf, patentiert worden (siehe US Pat. No. 3650405, erteilt für Morrison). Durch diese Technik wird eine bessere Dispersion und eine höhere Effizienz des Chlors erreicht.
  • Wie alle Systeme, an denen die Gegenwart von Chlorgas unter Druck beteiligt ist, weist dieses System eine Anzahl von Problemen auf, die vor allem mit Aspekten der Sicherheit verbunden sind. Weitere Probleme betreffen die technische und betriebliche Konstruktion der Anlagen und Vorrichtungen, die für die Abgabe des Chlors verwendet werden, die Komplexität beim Erhalten von Gemischen mit einem konstanten, aktiven Chlorgehalt, sowie die Schwierigkeit, diese Gemische auf konstante, einheitliche Weise zu dosieren.
  • US 3.943.261 beschreibt einen Prozess zur Desinfektion und Karbonisierung von Wasser, bei welchem das Desinfektionsmittel aus einem Behälter mit CO2 in einem Karbonator unter Druck gemischt wird.
  • US 5.611.937, bei dem es sich um eine Verbesserung von US 3.943.261 handelt, offenbart ein Gerät und ein Verfahren zur Behandlung von Wasser aus einer lokalen Zufuhr, bei welchem das Wasser mit einem Chlor-Desinfektionsmittel vermischt und in ein Haltegefäß, das auf Umgebungsdruck gehalten wird, eingeleitet wird, in welches dann CO2 zugefügt wird.
  • US 5.043.175 offenbart ein Verfahren und ein Gerät für die Sterilisierung von Tierfutter, in welchem verdampftes, chloriertes Wasser ein Gemisch aus Chlor, Gas, Dampf und Verbrennungsprodukten erzeugt, welche in einem Mixer-Konditionier in engen Kontakt miteinander gebracht werden.
  • JP 06 277 268 A , JP 02 533 039 B und SU 1 803 127 offenbaren Sterilisations-Anlagen, die unter anderem separate Tanks für verschiedenen Substanzen beinhalten, welche in einer Sterilisationskammer oder einem Ausstoßmixer gemischt werden sollen.
  • EP 0 404 015 beschreibt ein Desinfektions-Gerät, das einen Kohlendioxyd-Zylinder (10) und einen Tank für desinfizierende Verbindungen (14) beinhaltet, welche beide mit einer Spritzpistole (15) verbunden sind, um die desinfizierende Verbindung vermittels des verdampften Kohlendioxyds abzugeben.
  • GB 480 176, das auf 1963 zurück datiert, offenbart ein Verfahren zur Säuberung von Luft durch die Dissemination einer Hypochlorit-Lösung. Die flüssige Lösung wird durch einen Zufuhr von Luft unter Druck aus einem Zylinder, der einen definierten Kohlendioxydgehalt haben kann, gesprüht. Die Hypochlorit-Lösung befindet sich jedoch nicht in dem Zylinder.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung beschäftigt sich mit Druckbehältern, die ein Gemisch von Desinfektionsmitteln und Bioziden, welche aus Chlorgas oder Verbindungen, die in der Lage sind, aktives Chlor zu entwickeln, ausgewählt werden, enthalten, zusammen mit Kohlendioxyd in der Form eines Dampfes, eines Flüssigkeit/Dampf-Gemisches oder einer superkritischen Flüssigkeit.
  • Von den verschiedenen Gebieten, auf denen die Erfindung positiv und ursprünglich eingesetzt werden kann, können die Folgenden als repräsentative Beispiele angesehen werden.
    • – Desinfektion von Trinkwasser (für den Verbrauch durch Menschen und Tiere, inklusive Aquarien)
    • – Desinfektion von privaten und sanitären Bereichen (Wohnräume, Schwimmbecken, öffentliche Bäder, Klimaanlagen, Wände und Fußböden, Toiletten, chemische Toiletten, Abwasser, Krankenhausabfall, Boden oder andere Oberflächen, wie etwa Sporthallen und Klassenräume)
    • – Veterinär-Hygiene (inklusive der Hygiene sowohl für die Tiere als auch für die Desinfektion der Bereiche, in denen die Tiere untergebracht sind, gehalten werden oder transportiert werden, sowie für die Behandlung von Abwasser und Kot aus Zuchteinrichtungen)
    • – Nahrung für Menschen und Tiere (bei der Desinfektion von Gerätschaften, Behältern, Essutensilien, Oberflächen oder Leitungen, die für die Produktion, den Transport, die Lagerung oder den Verzehr von Nahrung, Tierfutter oder Getränken, inklusive Trinkwasser, das für den Verbrauch durch Menschen oder Tiere gedacht ist, verwendet werden)
    • – Lagerung von Produkten in Dosen, Frischhaltefolie oder Verpackungen (Kontrolle von Schäden, die durch Mikroorganismen in Nahrungsmitteln, Farben, Kunststoffen, Dichtungsmitteln, Klebstoffen, Bindern, Papier, Kunstgegenständen etc. verursacht werden)
    • – Konservierung von Holz, Fasern, Leder, Gummi und Polymeren (Kontrolle von mikrobiologischen Schäden)
    • – Konservierung von Mauerwerk, für Flüssigkeiten in industriellen Behandlungsanlagen und Kühlsystemen, in Schmiermitteln (auch emulgierte) und Flüssigkeiten, die in industriellen Prozessen verwendet werden (z. B. Konservierung von Wasser oder anderen Flüssigkeiten, die in industriellen Behandlungsanlagen und Kühlsystemen verwendet werden, was die Kontrolle von Mikroorganismen, Algen und Mollusken mit einschließt)
    • – Konservierung gegen die Bildung von schleimigen Substanzen
    • – Kontrolle von schädlichen Tieren
    • – Kontrolle von Fäulnis (durch Organismen auf Booten, Aquakultur-Ausrüstung oder anderen, im Wasser verwendeten Strukturen)
    • – Einbalsamieren und Taxidermie (Desinfektion und Konservierung von Körpern und Körperteilen).
  • Verbindungen mit einer antibakteriellen und desinfizierenden Wirkung, die gemäß der Erfindung verwendet werden können, beinhalten Chlorgas und Verbindungen, die in der Lage sind, aktives Chlor zu entwickeln, wie etwa Alkali- oder Erdalkali-Hypochlorite, vorzugsweise Natrium- oder Kalzium-Hypochlorit, oder Produkte, die allgemein unter den Handelsnamen Chloramine T und Amuchina bekannt sind, oder andere organische Chloride. Wenn Chlorgas verwendet wird, ist es ratsam, dem Behälter ein hygroskopisches, wasserfreies Salz zuzufügen, um jedwede vorhandene Feuchtigkeit zu adsorbieren, und die Bildung von Hydrochlorsäure durch Hydrolyse zu verhindern.
  • Die Verwendung von Gemischen aus Chlor oder Hypochloriten wird besonders bevorzugt.
  • Der Druckbehälter, auf welchen die Erfindung sich bezieht, bietet beträchtliche Vorteile in Bezug auf die bekannten Prozesse.
  • Als erstes konnte gezeigt werden, dass das Kohlendioxyd nicht nur als Lösungsmittel, Treibmittel und vermischendes Agens wirkt, sondern auch die Desinfektionskraft des Chlors steigert, insbesondere auf synergetischem Wege. Von daher ist es in der Gegenwart von Kohlendioxyd möglich, mit geringeren Konzentrationen von Chlor oder anderen aktiven Substanzen als üblich, die selben Effekte bei der bioziden (bakteriellen, keimtötenden, fungiziden und Algen abtötenden) Aktivität zu erzielen. Dadurch werden die Probleme, die aus der hohen Restmenge an Chlor herrührten, vollständig beseitigt.
  • Als zweites hält das Kohlendioxyd die desinfizierenden Substanzen über einen langen Zeitraum hinweg stabil, wenn sie in einer inerten, sterilen Umgebung gelagert werden.
  • Schließlich ermöglicht das Kohlendioxyd eine effektive Dispersion der aktiven Verbindung in dem aufnehmenden Medium.
  • Die Konzentration der Biozide kann durch die Zusammensetzung der Ausgangsmischung, die durch Kohlendioxyd und das Biozid selber sowie eine adequate Dosierung des selben gebildet wird, über einen breiten Wertebereich hin verändert werden.
  • Die Verwendung von Natrium- oder Kalzium-Hypochloriten, die mit Kohlendioxyd vermischt werden, erzeugt unter Druck eine Lösung, die sehr einfach und genau dosiert werden kann. Mit Hilfe der Wirkung des Kohlendioxyds als Treibmittel ist es möglich, das Desinfektionsmittel in einer aktiveren Zusammensetzung unter Druck auch in konventionelle Karbonisierungsanlagen oder Wasserverteilungsleitungen einzuleiten.
  • Gemische aus Kohlendioxyd und Chlorverbindungen werden auf genau die selbe Weise hergestellt, wie andere Gemische komprimierter Gase, verflüssigter, komprimierter Gase oder Gas/Flüssigkeits-Mischungen.
  • Der vorgeschlagene Behälter stellt auch eine große Vielfalt von organischen oder anorganischen Gemischen mit bioziden Eigenschaften in einer Flüssigkeit, zähflüssigen Flüssigkeit, Paste, Gel oder festen Form bereit.
  • Die Viskosität dieser Systeme kann basierend auf den Endbedingungen bei der Anwendung des Produkts abgeändert werden.
  • Außerdem ist der Behälter für die spontane und schnelle Zubereitung von Desinfektionslösungen zur Reinigung und Sterilisierung von Gegenständen und Oberflächen, die mit biologischen Agenzien kontaminiert wurden, geeignet.
  • Der Druckbehälter, der Gegenstand dieser Erfindung ist, löst vor allem die Probleme, die mit der Verwendung von Chlorgas oder von Verbindungen, die in der Lage sind, Chlor freizusetzen, verbunden sind.
  • Es ist in der Tat bekannt, dass Natrium- oder Kalzium-Hypochlorit-Lösungen instabil sind, und das Chlorgas toxisch ist.
  • Jedoch verringert die Verwendung dieser Biozide, wenn sie bereits mit Kohlendioxyd in einem einzigen Behälter verdünnt worden sind, die Risiken, die mit der Lagerung und der Handhabung dieser Substanzen verbunden sind drastisch.
  • Es löst ebenfalls das Problem mit dem Überschuss an Chlor und/oder seinen Derivaten, die in dem der Desinfektionsbehandlung unterzogenen Wasser verbleiben.
  • Der Behälter der Erfindung macht es möglich, hygienisch geeignetes Wasser und/oder Getränke mit sehr geringen Chlordosen, deren Level den Geruch und Geschmack des Wassers nicht beeinträchtigt, zu erhalten.
  • Die Druckbehälter gemäß der Erfindung, können je nach dem, was verlangt wird, Flaschen oder Tanks mit den unterschiedlichsten Formen und Volumina sein.
  • In einer der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Behälter Metallzylinder, Kanister oder Ampullen, die einem inneren Druck standhalten können. Metallzylinder haben im allgemeinen eine große Kapazität (15 – 200 Liter) und sind zum Beispiel für Schwimmbeckenhygiene oder Großanlagen gedacht, sie können beispielsweise 50 bis 500 g Chlorgas oder 1 bis 10 kg einer Natrium-Hypochloritlösung, mit einem Gehalt von 7% w/w aktiven Chlors, zusammen mit Kohlendioxyd, in Mengen von 10 bis 100 kg, enthalten. Mit Hilfe des besagten Systems kann zum Beispiel die Hygienekontrolle eines mittelgroßen Schwimmbeckens (enthält typischerweise etwa 3000 m3 Wasser) für eine Zeit von 1 bis 3 Wochen garantiert werden, abhängig von der Größe und dem Inhalt des Druckbehälters.
  • In dem Fall, wenn Kanister mit geringerer Kapazität (1 bis 10 Liter) eingesetzt werden, welche für die hygienische Pflege kleiner und sogar häuslicher Anlagen oder Behältnissen mit geringen Ausmaßen, wie etwa Aquarien, gedacht sind, können sie Natrium-Hypochlorit-Lösungen mit einem Gehalt von 7% w/w aktiven Chlors, in Mengen von 5 bis 100 mg oder 0,5 bis 10 mg Chlorgas, zusammen mit Kohlendioxyd, in Mengen von 5 bis 100 g, enthalten.
  • Ein Beispiel für einen Zylinder, der für die Zwecke der Erfindung geeignet ist, wird in 1 dargestellt. Es ist ein verstärkter Behälter (1) mit einem Ausfluss (2) für die Abgabe des in ihm enthaltenen, bioloziden Gemischs, was von Hand durch das Drücken eines Knopfes (4), welcher mit einem Saugrohr (3) verbunden ist, durch welches das Produkt ausgestoßen wird, reguliert wird. Zur Erleichterung der Bewegung und zur Durchmischung der Verbindungen können für besonders viskose Produkte ein schützendes Netzwerk (5) und Stahlkugeln (6) zugefügt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann der besagte Zylinder auch für die Abgabe von Gelsubstanzen, die eine Wirkung gegen Schimmel haben, verwendet werden; in diesem Fall enthält der Zylinder beispielsweise 50 bis 200 g Kieselsäure, 10 bis 50 g Borax, 5 bis 20 g Seifenpulver, 400 bis 600 ml einer Natrium-Hypochlorit-Lösung mit 7% w/w aktivem Chlor, 200 bis 500 ml Wasser und 20 bis 50 g Kohlendioxyd.
  • Mit dieser Ausführungsform liegt ein einfaches Abgabe-System für ein Antischimmel-Gel vor, wobei das besagte Gel nahezu sofort wirkt, wenn es auf verschimmelten Flächen verteilt wird. Das Gel hat eine sehr effektive Wirkung gegen Schimmel, weil der Kontakt der aktiven Substanzen mit der Oberfläche so lange verlängert werden kann, bis der Schimmel zerstört worden ist.
  • Die Größe der Druckbehälter für die Chlor-Gemische kann von der Größe des aufnehmenden Gefäßes (das zum Beispiel ein Schwimmbecken oder eine Flasche sein kann) abhängen, oder vom Abgabesystem, welches eine einzelne Dosis (z.B. für die Behandlung einer einzelnen Flasche) oder eine multiple Dosis (wie im Falle des Aufrechterhaltens eines bestimmten charakteristischen Wertes in Schwimmbeckenwasser oder Wasser im Haushalt) abgibt.
  • Das Produkt kann von diesen Behältern dosiert werden:
    • – direkt in das endgültige aufnehmende Medium
    • – in einen anderen Behälter, der als Vermischungs-/Dosierungs-Einheit fungiert, und bereits einige Bestandteile der Zusammensetzung enthält.
  • Einzeldosis-Behälter bestehen typischerweise aus Ampullen oder Fläschchen, die aus Metall oder einem anderen Material, das einem internen Druck standhalten kann, hergestellt sind, an welchem ein abdichtendes Septum angebracht ist, welches zu dem Zeitpunkt perforiert wird, wenn eine Verbindung mit einem Abgabesystem oder einem aufnehmenden Gefäß hergestellt wird. Die Perforation des Septums ermöglicht die vollständige Entleerung des Fläschchens.
  • Diese Systeme werden üblicherweise so erzeugt, dass mit einer Grundmischung gestartet wird, welche in einem gerührten Reaktionsgefäß, worin die festgelegten Gewichte und Volumina der Bestandteile in der Form von Gas, Dampf, Feststoff, Flüssigkeit oder Paste sich befinden, hergestellt wird. In dem Fall, wenn die Bestandteile sich in gasförmigem oder dampfförmigem Zustand befinden, muss das unter Druck stehende Kohlendioxyd gleichzeitig in das Reaktionsgefäß eingespeist werden; wenn die Bestandteile in einem anderen physikalischen Zustand vorliegen, wird er nachher eingespeist.
  • Mit Hilfe des internen Drucks im Reaktionsgefäß, das mit Vorrichtungen ausgerüstet ist, welche so konstruiert sind, dass sie eine einheitliche Abgabe der Inhalte garantieren, können die einzelnen Ampullen oder Fläschchen vor der Aufbringung des abdichtenden Septums gefüllt werden.
  • Alternativ zu der Beladung unter Druck, kann das Gemisch aus flüssigen oder festen Bestandteilen auch erst in jede Ampulle hinein dosiert werden und dann mit Kohlendioxyd unter Druck gesetzt werden.
  • Die Behälter dieses Typs können auch sehr klein sein, wie es bei denjenigen der Fall ist, die für die spontane Erzeugung von Desinfektionslösungen in Soda-Siphons (allgemein mit einer Kapazität von 1 Liter) gedacht sind, wo das Volumen des Fläschchens bei etwa 10 ml liegt; das Fläschchen enthält dann beispielsweise 0,1 bis 2 mg Chlorgas oder 5 bis 20 mg 7% w/w aktive Chlor-Natrium-Hypochloridlösung, oder andere Biozide, zusammen mit Kohlendioxyd in Mengen, die von 5 bis 9 g reichen.
  • Das Verfahren (mit der angegebenen Dosierung) kann verwendet werden, um kleine Fläschchen für Einzeldosen herzustellen, die für normale Soda-Siphons zur Zubereitung von kohlensäurehaltigen Getränken, die garantiert hygienisch sein sollen, verwendet werden, oder einfach nur, um nicht trinkbares Wasser hygienisch aufzubereiten.
  • Durch ein entsprechendes Verändern der Kapazitäten der Behälter, und somit auch der Mengen an Bioziden und Kohlendioxyd, die sich darin befinden, ist es ebenfalls möglich, Systeme zur Abgabe multipler Dosen zu erhalten. Diese Behälter haben die Form von Fläschchen oder Ampullen oder Zylindern aus Metall oder anderen Materialien, die in der Lage sind, einen internen Druck auszuhalten, und an sie kann einfach ein abdichtendes Septum oder eine andere Vorrichtung, die eine Verbindung mit einem geeigneten Dosierungssystem erlauben, das möglicherweise mit einem speziell programmierten, automatischen Kontrollsystem gekoppelt ist, angebracht werden.
  • Der Behälter wird allmählich geleert, entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich, abhängig von der benötigten Art der Abgabe.
  • Diese Art von Lösungen benötigt Vorrichtungen, die so gestaltet sind, dass sichergestellt wird, dass das abgegebene Gemisch über die Zeit hinweg konstante Eigenschaften in Bezug auf Qualität und Zusammensetzung bewahrt, was in allen den Fällen, wenn kontrollierte Sterilisationsbedingungen nötig sind (Schwimmbeckenwasser, Wasser, das für den menschlichen Verbrauch verteilt wird, etc.), besonders stringente Anforderungen stellt.
  • Wenn an den Behältern abdichtenden Septen angebracht sind, ist die Verpackungsmethode identisch mit derjenigen für Einzeldosis-Systeme.
  • Wenn an den Behältern Verbindungsvorrichtungen (wie etwa ein Hahn) angebracht sind, können die verschiedenen Vorgänge in zwei separaten Abläufen durchgeführt werden:
    • a. Befüllen des Behälters mit den Komponenten des Gemischs ohne den Hahn; Anbringen des Hahns; unter Druck setzten mit Kohlendioxyd (möglicherweise nachdem ein Vakuum im Behälter erzeugt worden ist )
    • b. Erzeugung eines Vakuums im Behälter nachdem der Hahn angebracht worden ist; Ansaugen des Komponenten-Gemischs, das getrennt gebildet worden ist, zusammen mit dem Kohlendioxyd (dies ist im Falle von gasförmigen oder dampfförmigen Gemischen ein essentielles Kriterium); möglicherweise gefolgt von einem weiteren Unterdrucksetzen mit Kohlendioxyd.
  • Für spezielle Anwendungen können die für die Erfindung verwendeten Behälter die Form einer Spritze haben, um so schnell herausspritzen und injizieren zu können.
  • 2 zeigt eine pistolenförmige Spritze, bei welcher am hinteren Teil eine Verschraubungseinheit (14) mit einem Hubanschlag (6) angebracht ist.
  • Für die Aufnahme der Kohlendioxyd-Patrone ist eine kalibrierte Schraubkappe mit der Einheit (14) verbunden. Am Kopf dieser Patrone ist ein Nadelventil (2) angebracht, das so gestaltet ist, dass es die Patrone durchsticht. Das Reservoir (3) der Spritze enthält die abzugebende Lösung, die durch die Öffnung (12) eingefüllt wird.
  • Am Ende der Spritze ist ein Schlauch (11) zum Ansaugen der Lösung angebracht, sowie ein federbelastetes Kugelventil (8) in Verbindung mit einer Düse (7), die mit einem Gewinde versehen ist, wodurch die Einwegnadel (13) ausgewechselt werden kann.
  • Der Öffnungsmechanismus des Ventils (8) bedient sich eines Zugseils (10) oder anderer mechanischer Hilfsmittel, deren gesteuerter Öffnungsvorgang für einen bestimmten spezifischen Zweck geeigneter ist, Der Öffnungsmechanismus wird durch einen Abzug (9) gesteuert, welcher in den Handgriff (4) der Pistole eingelassen ist und vorzugsweise aus einem weichen Material besteht.
  • In einer der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Spritze mit einer wässrigen Formaldehyd-Lösung in Mengen von 100 bis 1000 ml gefüllt, welche mit Hilfe der Treibmittel-Wirkung des Kohlendioxyds, das in Mengen von 5 bis 10 g in der Ampulle enthalten ist, abgegeben werden kann.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung noch detaillierter.
  • BEISPIEL 1
  • Verfahren zur Herstellung von Druckpatronen für Einzeldosen, die in der Lage sind, Wasser gleichzeitig mit der karbonisierenden Wirkung von Kohlendioxyd zu sterilisieren.
  • Eine Standardpatrone aus rostfreiem Stahl, die verwendet wird, um Sprudelwasser in einem speziellen Mixer zu erzeugen, hat ein Volumen von etwa 10-12 cc und ist typischerweise mit Kohlendioxyd mit einem "technischen" Reinheitsgrad bis auf den Sättigungspunkt und einem Enddruck von etwa 7,0 MPa gefüllt.
  • Unter diesen Bedingungen enthält die Patrone 7-10 g flüssiges Kohlendioxyd, was ausreichend ist, um 1 Liter Sprudelwasser zu erzeugen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren besteht aus dem Einleiten einer Lösung Natrium-Hypochlorit, die 7% w/w aktives Chlor enthält, in die Patrone, und deren anschließendes Befüllen mit Kohlendioxyd.
  • In dieser beispielhaften Anwendung reicht es aus, wenn die Patrone annähernd 7-15 mg konzentrierter Lösung enthält, um ein sterilisierendes Gemisch zu erhalten, welches eine bakterizide Wirksamkeit von über 99,9% bei Kontaktzeiten von etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur garantiert, wenn es in den Mixer, der 1 Liter Wasser enthält, dosiert wird.
  • BEISPIEL 2
  • Zu dem vorgeschlagenen Verfahren gehört auch die vorausgehende Einführung eines Trockenmittels in Pulverform (typischerweise 20 mg im Ofen getrocknetes Silikagel) in die leere, in Beispiel 1 beschriebene Patrone. Das Gemisch aus Kohlendioxyd und Chlor, das vorher im gewünschten Verhältnis in einem Drucktank, der mit einem System zum Trocknen von Gasen ausgestattete ist, hergestellt worden ist, wird dann eingeleitet.
  • In dem Fall aus dem Beispiel ist es ausreichend, wenn die Patrone ungefähr 0,5-1 mg Chlor enthält, um in dem Mixer, der 1 Liter Wasser enthält, eine bakterizide Wirkung von über 99,9% bei Kontaktzeiten von etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur zu garantieren, ohne dabei den Geruch oder die geschmacklichen Eigenschaften des Wassers zu beeinträchtigen.
  • BEISPIEL 3
  • Verfahren zur Herstellung von Zylindern, die geeignet für die Sterilisation von Wasser in öffentlichen Wasserwerken sind, oder für die Sterilisation von Schwimmbeckenwasser. Für diesen Zweck können Zylinder mit einem typischen Kohlendioxydgehalt von 30 kg und einem Chlorgehalt von bis zu 120-150 g hergestellt werden.
  • Wenn ein Zylinder dieses Typs verwendet wird, ist es möglich den Mikrobengehalt eines Schwimmbeckens, das ungefähr 3000 m3 Wasser enthält, bei durchschnittlicher Benutzung, für etwa eine Woche (die durchschnittliche, wöchentliche Dosis beträgt 0,05 mg Chlor pro Liter Wasser) unter einer zuverlässigen Kontrolle zu halten, mit einer bakteriziden Wirkung von über 99,9% bei Raumtemperatur.
  • BEISPIEL 4
  • Verfahren zur spontanen Herstellung von Desinfektionslösungen, die allgemein für das Hygienischmachen von Gegenständen und Oberflächen gedacht sind. Zu dem vorgeschlagenen Verfahren gehört auch die Einführung einer Natrium-Hypochlorit-Lösung, die 7% w/w aktives Chlor enthält, in die in Beispiel 1 beschriebene Patrone, und anschließend das Hinzufügen von Kohlendioxyd.
  • Im Fall des Beispiels reicht es aus, wenn die Patrone 1-2 mg aktives Chlor enthält, das in dem Mixer, der 1 Liter Wasser enthält, verdünnt wird, um ein Desinfektionsmittel zu erhalten, das für das Hygienischmachen von Oberflächen geeignet ist. Diese Lösung weist nur durch ihren Kontakt eine bakterizide Wirksamkeit von über 98% auf, mit Kontaktzeiten von etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur.
  • BEISPIEL 5
  • Verfahren zur Herstellung eines Gels, das gegen Schimmel wirkt, um allgemein auf Wände und Oberflächen aufgebracht zu werden, unabhängig davon, ob diese nachher noch gestrichen werden oder nicht.
  • Eine der möglichen Zusammensetzungen für das vorgeschlagene Verfahren beinhaltet das Vermischen der folgenden Substanzen:
    Borax: 30 g
    Seifenpulver: 10 g
    Kieselsäure: 160 g
    wässrige Lösung aus Natrium-Hypochlorit mit einem Anteil aktiven Chlors von ungefähr 5%: 750 ml
    Wasser: ausreichende Menge, um damit auf 1 Liter aufzufüllen
  • Das erhaltene Gemisch, das die Konsistenz eines Gels hat, wird in einen Sprüh-Kanister eingefüllt, welcher anschließend bis zu einem Druck von 3-7 MPa mit Kohlendioxyd gefüllt wird, und auf die zu behandelnde Oberfläche aufgesprüht. Die Wirkung gegen Schimmel zeigt sich sofort im Moment des Auftragens. Wenn die Wand offensichtlich Schimmel aufweist, ist das Resultat nach einem Kontakt von 12 Stunden vollständig abgeschlossen und andauernd. Wegen des vollständigen Verschwindens des Schimmels von der behandelten Wand, ist nach Entfernen des Gels ein Anstrich möglich.
  • BEISPIEL 6
  • Die Patrone aus Beispiel 1 kann in Kombination mit einer Druckspritze verwendet werden.
  • 2 illustriert schematisch die in Frage kommende spezielle Spritze (mit geeigneten Zusätzen), die zum Injizieren der Lösung verwendet werden kann.
  • Die Patrone ist mit 500 ml 40% w/v wässrigem Formaldehyd gefüllt und wird durch Anschrauben der Patrone, die Kohlendioxyd enthält, auf einen Druck von 1-3 MPa gebracht, typischerweise 1,5 MPa.
  • In diesem speziellen Fall können andere Gas, wie etwa Helium, Stickstoff, Argen, etc. anstelle von Kohlendioxyd als Treibmittel verwendet werden, immer dann, wenn es nicht als essentiell nötig erachtet wird, die biozide Funktion mit Kohlendioxyd zu koppeln.
  • Die Patrone ermöglicht eine sehr schnelle, wirksame Injektion der Biozid-Lösung, die üblicherweise im Einsatzgebiet der Konservierung von Körpern und anatomischen Teilen benutzt wird.
  • Dieses Verfahren ermöglicht es auch, wässriges Formaldehyd direkt in natürliche oder künstlich erzeugte Öffnungen des menschlichen Körpers zu injizieren.

Claims (9)

  1. Ein Druckbehälter, der ein Gemisch aus Desinfektionsmitteln oder Bioziden enthält, welche aus Chlorgas oder Verbindungen, die in der Lage sind, aktives Chlor zu entwickeln, und Kohlendioxyd, in Form von Dampf, Flüssigkeits-/Dampf-Gemischen oder überkritischen Flüssigkeiten, ausgewählt werden.
  2. Ein Behälter, wie er in Anspruch 1 beansprucht wird, in welchem die Verbindungen, die in der Lage sind, aktives Chlor zu entwickeln, Alkali- oder Erdalkali-Hypochlorite sind.
  3. Ein Behälter, wie er in Anspruch 1 beansprucht wird, in welchem der Behälter ein wasserfreies Salz als Trockenmittel enthält.
  4. Ein Behälter, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht wird, welcher für die Abgabe und Dosierung, auf kontinuierlich oder diskontinuierlich kontrollierte Weise, geeignet ist.
  5. Ein Behälter, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht wird, welcher für die Abgabe einer Einzeldosis geeignet ist.
  6. Ein Behälter, wie er in Anspruch 5 beansprucht wird, in der Form von Kanistern, Metallpatronen, Fläschchen oder Spritzen.
  7. Ein Behälter, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 4 beansprucht wird, welcher für die Abgabe mehrerer Dosen geeignet ist.
  8. Ein Behälter, wie er in Anspruch 7 beansprucht wird, in der Form von Zylindern, Ampullen oder Tanks, an denen ein abdichtendes Septum und/oder eine Dosiervorrichtung angebracht ist.
  9. Ein Behälter, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 8 beansprucht wird, in welchem das Gemisch in zähflüssiger, pastöser, gelförmiger oder fester Form vorliegt.
DE60013283T 1999-06-25 2000-06-23 Verfahren zur herstellung von bioziden gemischt mit kohlendioxyd in einem druckbehälter Expired - Fee Related DE60013283T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI991416 1999-06-25
IT1999MI001416A IT1312118B1 (it) 1999-06-25 1999-06-25 Metodo per la preparazione di sostanze,miscele e/o composti in generein contenitore a pressione ai fini della loro miscelazione
PCT/EP2000/005836 WO2001000030A1 (en) 1999-06-25 2000-06-23 Method for preparation of biocides mixed with carbon dioxide in a pressurised container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60013283D1 DE60013283D1 (de) 2004-09-30
DE60013283T2 true DE60013283T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=11383232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018419T Expired - Fee Related DE60018419T2 (de) 1999-06-25 2000-06-21 Herstellung und dosierung von inorganischen salzen, welche mit kohlendioxid vermengt sind
DE60013283T Expired - Fee Related DE60013283T2 (de) 1999-06-25 2000-06-23 Verfahren zur herstellung von bioziden gemischt mit kohlendioxyd in einem druckbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60018419T Expired - Fee Related DE60018419T2 (de) 1999-06-25 2000-06-21 Herstellung und dosierung von inorganischen salzen, welche mit kohlendioxid vermengt sind

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6761289B1 (de)
EP (2) EP1189823B1 (de)
AT (2) ATE289958T1 (de)
AU (3) AU5534100A (de)
BR (1) BR0011843A (de)
CA (1) CA2377076C (de)
DE (2) DE60018419T2 (de)
DK (2) DK1189823T3 (de)
ES (2) ES2235909T3 (de)
IL (2) IL147222A0 (de)
IT (1) IT1312118B1 (de)
MX (1) MXPA01013275A (de)
PT (2) PT1189823E (de)
SI (1) SI1189823T1 (de)
WO (3) WO2001000506A1 (de)
ZA (1) ZA200110516B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022994A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Actides Gmbh Desinfektionsmittel auf der Basis elektrochemisch aktivierter Wasser-/Elektrolytlösungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben
DE102013208774A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Bwt Ag Verfahren und Anlage zur Chlorung von Wasser

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8440139B2 (en) * 2004-03-04 2013-05-14 Ethican, Inc. Method of delivering liquid sterilant to a sterilizer
NL1030843C2 (nl) * 2006-01-04 2007-07-05 Noes Beheer B V Bereiding van koolzuurhoudende dranken.
JP4711944B2 (ja) * 2006-01-04 2011-06-29 株式会社アゼックス 遺体処置用組成物および処置法
AU2007204557A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-19 Fuel Transfer Technologies Inc. Liquid delivery system for supplying liquid from a portable container to at least one selected remote destination and removing vapour from the at least one selected remote destination
USD576254S1 (en) * 2006-06-14 2008-09-02 Clayton Corporation Valve stem
US20080226748A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Stevenson Randal D Stabilized Chlorine Dioxide and Hypochlorous Acid in a Liquid Biocide
AU2010207863A1 (en) 2009-01-28 2011-09-08 Fuel Transfer Technologies Inc. A nozzle for use in a non-overflow liquid delivery system
IL201568A (en) 2009-10-15 2014-05-28 Eitan Dafny Process and facility for creating drinking water enriched with magnesium
CO6300119A1 (es) * 2010-11-19 2011-07-21 Univ Del Valle Proceso para la preparacion de suspensiones de sales de calcio y metodo para la incorporacion de calcio en bebidas alimenticias nutraceuticas y farmaceuticas
US8999259B2 (en) * 2011-10-13 2015-04-07 King Technology, Inc Floating dispensers
EP3209172B1 (de) * 2014-10-20 2021-02-17 Bedford Systems LLC Kreislauf für eine maschine für kohlensäurehaltige getränke
US20200340707A1 (en) * 2017-09-01 2020-10-29 AC Freeflow Chemical rod for hvac fluid conditioning system and method of manufacture
CN113038840A (zh) * 2018-10-23 2021-06-25 洛伊·巴拉克 用于制备强化饮料的装置
GB202006794D0 (en) * 2020-05-07 2020-06-24 Quin Global Uk Ltd Hand sanitising composition, apparatus and dispensing unit
JP2023128479A (ja) * 2022-03-03 2023-09-14 日本液炭株式会社 容器入り散布剤及びその製造方法
DE102022122779A1 (de) * 2022-09-08 2024-03-14 Bwt Holding Gmbh Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten reinen wässrigen Lösung aus Magnesiumhydrogencarbonat bzw. Calciumhydrogencarbonat sowie Druckbehälter zum Speichern und/oder Dosieren der Lösung in das zu optimierende Wasser

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB480176A (en) * 1936-08-17 1938-02-17 Arthur Thomas Masterman Improvements in and relating to air purification
US3084995A (en) * 1960-12-16 1963-04-09 Fmc Corp Process for storage of chlorine dioxide
US3666668A (en) * 1967-11-21 1972-05-30 Drackett Co Cleanser, disinfectant, combinations thereof and aerosol systems containing same
US3650405A (en) * 1969-10-02 1972-03-21 Robert L Morrison Apparatus for chlorinating swimming pools
US3947568A (en) * 1970-08-03 1976-03-30 Phoenix Research Inc. Effervescent cosmetic compositions
BE795394A (fr) * 1972-02-15 1973-05-29 Wilkinson Sword Ltd Distributeurs sous pression de mousses d'hypochlorite
US3849580A (en) * 1972-09-05 1974-11-19 American Home Prod Aerosol dispensing system for anhydrous edible fat compositions
GB1449272A (en) * 1973-03-23 1976-09-15 Howard E R Ltd Aerosol compositions
US4035483A (en) * 1973-05-29 1977-07-12 John Bunyan Antiseptic and non-toxic substance and a method of making the same
JPS5425519B2 (de) * 1973-05-31 1979-08-28
US3896213A (en) * 1973-07-05 1975-07-22 Olin Corp Process for disposing of off-gases containing carbon dioxide and chlorine
US3943261A (en) 1973-09-18 1976-03-09 The Coca-Cola Company Process for water disinfection and carbonation
US4122978A (en) * 1975-06-18 1978-10-31 The Gillette Company Pressurized package for dispensing a product in a finely dispersed spray pattern with little dilution by propellant
GB1579431A (en) * 1976-03-23 1980-11-19 Minnesota Mining & Mfg Disinfecting and/or sterilising
US4084747A (en) * 1976-03-26 1978-04-18 Howard Alliger Germ killing composition and method
USRE31779E (en) * 1976-03-26 1984-12-25 Alcide Corporation Germ-killing composition and method
DE2647671A1 (de) * 1976-10-21 1978-04-27 Doelling Kg A & M In einer spraydose abgefuelltes desinfektionsmittel
US4105253A (en) * 1977-02-11 1978-08-08 Union Oil Company Of California Process for recovery of mineral values from underground formations
US4431120A (en) * 1977-04-28 1984-02-14 Nicholas A. Mardesich Packaging system
US4162765A (en) * 1978-01-24 1979-07-31 Riccio Pasquale R Aerosol dispenser utilizing co2 as propellant
US4361471A (en) * 1980-06-23 1982-11-30 Kosarek Louis J Electrolytic swimming pool chlorination
GB2101225A (en) * 1981-06-25 1983-01-12 Metal Box Plc Containers for pressurized liquids
US4498978A (en) * 1983-11-29 1985-02-12 Uop Inc. Catalytic oxidation of mercaptan in petroleum distillate
US5185161A (en) * 1984-03-21 1993-02-09 Alcide Corporation Disinfection method and composition therefor
FR2575742B1 (fr) * 1985-01-10 1990-11-30 Sasakura Eng Co Ltd Procede de post-traitement de l'eau distillee, par dissolution de calcium et de dioxyde de carbone dans l'eau distillee obtenue dans une installation de dessalement par evaporation
JPH062041B2 (ja) * 1985-02-20 1994-01-12 東洋製罐株式会社 エアゾ−ル缶入り食品の製造方法
JPS6238292A (ja) * 1985-08-09 1987-02-19 Hitachi Ltd カルシウムイオン水の生成方法及びその装置
JPS63130190A (ja) * 1986-11-20 1988-06-02 Shiraimatsu Shinyaku Kk 清浄水の瞬間製造器
JPS63141696A (ja) * 1986-12-02 1988-06-14 Sasakura Eng Co Ltd ミネラル化水の製造方法
FR2635646B1 (fr) * 1988-09-01 1992-01-17 Ruga Edouard Preparation, conditionnement, conservation, distribution de mousses de moutarde, ketchup, puree de legumes
US4990334A (en) * 1988-11-08 1991-02-05 Longino Ronald M Glycerol-chlorine matrix
US5180553A (en) * 1988-11-12 1993-01-19 Joachim Singer Process to destroy bacteria
CS274299B2 (en) * 1989-01-27 1991-04-11 Vaclav Pistek Pressure packing
JPH039709A (ja) * 1989-06-08 1991-01-17 Teisa Sangyo Kk 便座除菌装置
ES2048898T3 (es) * 1989-06-23 1994-04-01 Junsuke Nakamura Composicion desinfectante y metodo de desinfeccion que utiliza la misma.
JPH0361450A (ja) * 1989-07-28 1991-03-18 Osaka Gas Co Ltd エアゾール容器入り嗜好性食品
RU1803127C (ru) * 1990-08-08 1993-03-23 Конструкторское Бюро Транспортно-Химического Машиностроения Способ газовой стерилизации и устройство дл его осуществлени
US5043175A (en) * 1990-10-01 1991-08-27 California Pellet Mill Company Method and apparatus for sterilization of animal feed
US5151093A (en) * 1990-10-29 1992-09-29 Alza Corporation Osmotically driven syringe with programmable agent delivery
US5141531A (en) * 1991-03-14 1992-08-25 Mainstream Engineering, Inc. Water purification method
JP3076822B2 (ja) * 1991-07-18 2000-08-14 ウェルファイド株式会社 イソチオシアン酸アリル噴霧剤
FR2687643B1 (fr) * 1992-02-24 1995-04-28 Oreal Recipient distributeur de fluide.
JPH06277268A (ja) * 1992-03-21 1994-10-04 Iwatani Internatl Corp ガス滅菌装置
JP2533039B2 (ja) * 1992-07-02 1996-09-11 照男 小林 滅菌用液化混合ガス気化供給装置
US5631300A (en) * 1993-02-12 1997-05-20 Southwest Research Institute Method of making a sustained release biocidal composition
US5611937A (en) * 1995-05-12 1997-03-18 The Coca-Cola Company Water Treating apparatus and method
FR2740467B1 (fr) * 1995-10-30 1997-12-19 Oreal Dispositif de brumisation d'eau mineralisee
US5948742A (en) * 1996-04-12 1999-09-07 The Clorox Company Aerosol hard surface cleaner with enhanced bathroom soil removal
DE19706842C2 (de) * 1997-02-21 1999-01-28 Binker Materialschutz Gmbh Inertbegasung mit subletalem Zusatz
DE19818737C2 (de) * 1998-04-27 2000-02-10 Goldwell Gmbh Aerosol-Haarwaschmittel
FR2779205B1 (fr) * 1998-05-29 2000-08-25 Oreal Valve et ensemble de conditionnement et de distribution equipe d'une telle valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022994A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Actides Gmbh Desinfektionsmittel auf der Basis elektrochemisch aktivierter Wasser-/Elektrolytlösungen, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben
DE102013208774A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-13 Bwt Ag Verfahren und Anlage zur Chlorung von Wasser
EP2803640A1 (de) * 2013-05-13 2014-11-19 Bwt Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zur Chlorung von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
ES2226875T3 (es) 2005-04-01
EP1189823B1 (de) 2005-03-02
ITMI991416A0 (it) 1999-06-25
AU5534100A (en) 2001-01-31
DE60018419T2 (de) 2005-07-21
DE60013283D1 (de) 2004-09-30
DK1189512T3 (da) 2005-01-17
EP1189512B1 (de) 2004-08-25
US6761289B1 (en) 2004-07-13
EP1189512A1 (de) 2002-03-27
BR0011843A (pt) 2002-03-05
IT1312118B1 (it) 2002-04-04
WO2001000507A1 (en) 2001-01-04
DE60018419D1 (de) 2005-04-07
DK1189823T3 (da) 2005-06-13
ITMI991416A1 (it) 2000-12-25
ATE274303T1 (de) 2004-09-15
EP1189823A1 (de) 2002-03-27
CA2377076C (en) 2006-09-12
AU5977600A (en) 2001-01-31
AU5976600A (en) 2001-01-31
IL147222A0 (en) 2002-08-14
SI1189823T1 (en) 2005-06-30
US7077297B1 (en) 2006-07-18
WO2001000030A1 (en) 2001-01-04
CA2377076A1 (en) 2001-01-04
WO2001000506A1 (en) 2001-01-04
ATE289958T1 (de) 2005-03-15
MXPA01013275A (es) 2002-06-04
ES2235909T3 (es) 2005-07-16
PT1189512E (pt) 2004-11-30
IL147222A (en) 2007-05-15
ZA200110516B (en) 2003-02-26
PT1189823E (pt) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013283T2 (de) Verfahren zur herstellung von bioziden gemischt mit kohlendioxyd in einem druckbehälter
EP0023040B1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung von strömungsfähigen Mitteln
US8492419B2 (en) Multifunctional solid formulations for water conditioning
DE68902822T2 (de) Methode zur beherrschung des biobewuchses in kreislaufwassersystemen.
DE60004483T2 (de) Zusammensetzung zur erzeugung von chlordioxid
EP1519758A1 (de) Verfahren und anordnung zur dekontamination eines reinraums
US20170094977A1 (en) Disinfectant formulation comprising calcium hydroxide and sodium hypochlorite
EP0059932B1 (de) Dosierverfahren und Vorrichtung zur steuerbaren Abgabe von Sauerstoff und Flüssigkeiten in biologisch genutzte Systeme
EP3781218B1 (de) Desinfektionsverfahren mit einem durch reaktion von h2o2 und no2- in situ gebildetem desinfektionswirkstoff
EP2353617A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Töten von Krankheitserregern
EP1051904A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Langzeitdosierung von Kohlendioxid in biologisch genutzten Medien, und ein Set sowie ein Nachrüstset zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004015381B4 (de) Desinfektion von Nutzgas-Leitungssytemen
EP1487741A1 (de) Anlage zur herstellung einer wässrigen langzeitstabilen chlordioxidlösung und ihrer dosierten injektion in ein durch eine leitung fliessendes medium
DE2545105C2 (de) Verfahren zur Entkeimung der Oberflächen von Verpackungsmaterialien
DE3872487T2 (de) Verfahren zum sterilisieren von festen abfaellen mit hilfe von durch reaktion von halazon mit wasser freigesetztem chlor.
DE2817942C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines keimtötenden Präparates
DE102005038320A1 (de) Transportables Behältnis zur Herstellung eines Desinfektionsmittels
WO2023110574A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen einer behältnisfüllanlage
DE19736507A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen
EP4506000A1 (de) Antiseptisches kit und dessen verwendung
DE2444685A1 (de) Verfahren zum desinfizieren von wasser
DE202019104927U1 (de) Konfektionierte Anwendungsform für den Einsatz von Desinfektionswirkstoffen bei der Wasserdesinfektion
EP3786118A1 (de) Konfektionierte anwendungsform für den einsatz von desinfektionswirkstoffen bei der wasserdesinfektion und desinfektionsverfahren unter deren verwendung
UA151701U (uk) Спосіб виготовлення двокомпонентного дезінфікуючого засобу
DE19707198A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen an Systeme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee