DE19707198A1 - Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen an Systeme - Google Patents
Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen an SystemeInfo
- Publication number
- DE19707198A1 DE19707198A1 DE1997107198 DE19707198A DE19707198A1 DE 19707198 A1 DE19707198 A1 DE 19707198A1 DE 1997107198 DE1997107198 DE 1997107198 DE 19707198 A DE19707198 A DE 19707198A DE 19707198 A1 DE19707198 A1 DE 19707198A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- volume
- substance
- outlet
- container
- membrane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J4/00—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
- B01J4/02—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J4/00—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
- B01J4/04—Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices using osmotic pressure using membranes, porous plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/68—Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
- C02F1/685—Devices for dosing the additives
- C02F1/686—Devices for dosing liquid additives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe von fließfähgien
Stoffen, insbesondere Flüssigkeiten und Gasen in Systeme sowie ein Verfahren zur
dosierten Abgabe von fließfähigen Stoffen in Systeme.
Auf verschiedenen Gebieten der Wartung biologischer Systeme, insbesondere bei der Hal
tung von Tieren und Pflanzen in geschlossenen Räumen sowie innerhalb und außerhalb
von Gewässern, ist es erforderlich, Wirkstoffe über einen längeren Zeitraum gleichmäßig
und gezielt zuzuführen. Zu derartigen Wirkstoffen zählen beispielsweise Sauerstoff, Dünger,
Arzneimittel, Algizide, CO2, Bakterienkulturen, Korrosionsschutzmittel, Desinfektions- und
Oxidationsmittel, Nitrate oder Phosphate, Fällungsmittel wie Eisen, Aluminiumsalze,
Polymere, Kalkmilch, usw.
Üblicherweise werden derartige Wirkstoffe, z. B. in biologischen Systemen, durch einfaches
Zuführen per Hand oder andere gröbere Dosiervorrichtungen in fester und flüssiger Form
zugegeben.
Bei der Dosierung von Wirkstoffen zu Gewässern, wobei es sich hier um Teiche, Aquarien
und andere abgeschlossene wasserführende Systeme handeln kann, kann es zu Pro
blemen kommen. Üblicherweise werden die Wirkstoffe mit der Hand direkt oder aus
entsprechenden Vorratsbehältern in das Wasser gegeben. Die Dosierung von Hand ist mit
hohen lokalen Konzentrationen an der Einbringstelle verbunden, insbesondere Systeme mit
Zu- und Abflüssen können nur diskontinuierlich von Hand versorgt werden. Hier kommt es
zu zeitabhängigen Schwankungen der Wirkstoffkonzentrationen. Die Dosierung in Zuflüsse
ist dort nur mit höherem technischem Aufwand möglich. Die Konzentrationsschwankungen
können zu kurzzeitigen Überdosierungen führen, die wiederum Schäden am ökologischen
System, beispielsweise an den Tieren und Pflanzen verursachen können.
Bei gasförmigen Stoffen besteht die Gefahr, daß diese, wenn sie in solchen Mengen
vorliegen, daß sie nicht sofort verbraucht werden, aus dem System entweichen, ohne
genutzt zu werden. Dadurch muß der gasförmige Stoff in einer höheren Menge als für das
System erforderlich zugegeben werden, was wiederum zu erhöhten Kosten führt. Die
Dosierung von Gasen ist wegen der aufwendigen Anlagentechnik in der Regel mit hohen
Kosten für den Anwender verbunden.
Verfahren und Vorrichtungen zur gezielt dosierten Abgabe von Flüssigkeiten sind
beispielsweise aus der DE-PS-31 09 064 und der DE-A-34 00 589 bekannt. Die in der DE-
PS-31 09 064 beschriebenen Vorrichtungen weisen einen ersten Behälter mit einem darin
befindlichen Steigrohr auf, welches an seinen oberen Enden durch eine Abdeckung in einen
weiteren Behälter führt, wobei eine Kuppel über das obere Ende des Steigrohres gestülpt
ist. Bei dem vorbekannten Verfahren zur steuerbaren Abgabe von Flüssigkeiten wird von
einer Treibgasdosierung ausgegangen, die auf einer katalytischen Zersetzung von
Wasserstoffperoxid beruht. Durch die bei Zersetzung von Wasserstoffperoxid freiwerdenden
Gasmenge wird durch in gesteuerter Weise aufgebauten Druck ein dementsprechend
gesteuerter Austritt von Flüssigkeit aus der Vorrichtung erreicht.
Die in der DE-A-34 00 589 beschriebene Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten besteht aus
mindestens zwei miteinander in Verbindung stehenden Behältnissen, die jeweils mindestens
eine Ausgangsöffnung aufweisen, und sind dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Behäl
ter, der ein Treibgas entwickelndes System enthält, in einem äußeren Behälter, der die
Dosierflüssigkeit enthält, angeordnet ist und sich im Betriebszustand die Austrittsöffnung
des inneren Behälters oberhalb der eingefüllten Dosierflüssigkeit und die Austrittsöffnung
des äußeren Behälters in dem Bereich der eingefüllten Dosierflüssigkeit befinden. Die zu
leistende Arbeit wird hier über Zersetzungsprozesse gewonnen.
Die im Stand der Technik beschriebenen Vorrichtungen eignen sich in der Regel nur zur do
sierten Abgabe von Gasen. Hinzu kommt, daß die Fertigung dieser Vorrichtungen aufgrund
der miteinander verbundenen Behältnisse relativ große Probleme bereitet. Ferner ist bei der
Anwendung der Systeme in wäßriger Umgebung auf die richtige Lager der Behälter zu
achten. Das System ist durch seine Bauweise auf eine bestimmte Dosierkapazität festgelegt
und insgesamt nicht sehr variabel.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Dosiervorrichtung zur
Verfügung zu stellen, mit welcher Wirkstoffe, Gase und Flüssigkeiten, über einen langen
Zeitraum hinweg gleichmäßig und ohne schädliche Nebenprodukte abgegeben werden
können. Einer weitere Aufgabe bestand darin, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die
einfach zu handhaben ist und deren Dosierung auf die Systeme, in denen der Einsatz
erfolgt, variabel ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß eine Vorrichtung zur kontrollierbaren
Abgabe fließfähiger Stoffe Vorrichtung zur dosierten Abgabe fließfähiger Stoffe in Systeme,
gekennzeichnet durch ein Behältnis (1), dessen im wesentlichen volumenkonstanter
Innenraum durch eine undurchlässige, bewegliche Trennwand (5) in ein erstes und ein
zweites Volumen (4, 6) unterteilt ist, wobei das erste Volumen (4) über eine semipermeable
Membran (3) mit der Umgebung verbunden ist und eine Substanz (6) enthält, die in
Verbindung mit dem umgebenden Medium oder System einen osmotischen Druck aufbaut,
und das zweite Volumen (6) mit dem abzugebenden Stoff (8) gefüllt ist und einen Auslaß (9)
aufweist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur dosierten Abgabe
fließfähiger Stoffe in Systeme, das dadurch gekennzeichnet ist, daß in einem Behältnis (1),
dessen im wesentlichen volumenkonstanter Innenraum durch eine undurchlässige,
bewegliche Trennwand (5) in ein erstes und ein zweites Volumen (4,6) unterteilt ist, wobei
das erste Volumen (4) über eine semipermeable Membran (3) mit der Umgebung verbunden
ist und eine Substanz (6) enthält, in Verbindung mit dem umgebenden Medium oder System
ein osmotischer Druck aufgebaut wird, und der abzugebende Stoff (8), der sich im zweiten
Volumen (6) befindet über einen Auslaß (9) an das System abgeben wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung stellt eine wesentliche Vereinfachung bei der Zuführung
von Stoffen oder zur Steuerung von chemischen und technischen Abläufen innerhalb von
wasserführenden Angagen oder Versorgungssystemen dienen, z. B. zur Pflege der darin
befindlichen Lebewesen, wie Tiere und Pflanzen, dienen.
Durch die Konzentrationsunterschiede auf beiden Seiten der Membran, entsteht ein
osmotischer Druck, der zur Verrichtung von mechanischer Arbeit, d. h. Abgabe von Stoffen,
genutzt wird.
Wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Beispiel zur dosierten Abgabe von Stoffen in
Süßwasser genutzt, so enthält das erste Volumen vorzugsweise eine Salz- oder
Zuckerlösung in einer Konzentration, die über der Konzentration des umgebenden Mediums
oder im externen Fall das verwendete Wasser liegt. Bringt man eine entsprechende
Vorrichtung in eine System so ein, daß die Membranen mit dem umgebenden Medium
Kontakt hat, so dringt das Wasser oder Lösungsmittel des Systems in das erste Volumen
ein und der Inhalt des ersten Volumens wird entsprechend dem osmotischen Druck mit dem
Wasser oder Lösungsmittel verdünnt. Bei konstantem Druck dehnt sich das erste Volumen
entlang der Behältniswandung aus. Durch die Ausdehnung des ersten Volumens wird der
Inhalt des Behältnisses, d. h. der im zweiten Volumen enthaltene Wirkstoff, verdrängt und
über den Auslaß an die Umgebung abgegeben. Das Behältnis sollte hierbei starr in dem
Sinne sein, daß er sein Volumen beibehält.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise zur Abgabe von Wirkstoffen an
Systeme, wie biologische Systeme, eingesetzt werden, wie Bakterienkulturen, Sauerstoff
Dünger, Algiziden, Arzneimitteln und auch CO2-haltigen Lösungen. Zu derartigen
biologischen System zählen u. a. Gewässer, wie Seen, Teiche, Süß- und
Meerwasseraquarien, Kläranlagen. Ferner kann die erfindungsgemäße Vorrichtung für
wasserhaltige Dosiervorrichtungen eingesetzt werden, beispielsweise Vorrichtungen zur
dosierten Abgabe von Düngemitteln in Gärtnereibetrieben, oder zur Abgabe von Mitteln wie
Korrosionsschutzmittel, Desinfektions- und Oxidationsmittel, Nitrate oder Phosphate,
Fällungsmittel wie Eisen, Aluminiumsalze, Polymere, Kalkmilch, usw. in wasserführende
Anlagen.
Das Behältnis wird erfindungsgemäß durch eine bewegliche Trennwand in ein erstes und
ein zweites Volumen unterteilt. Die Trennwand ist vorzugsweise derart ausgestaltet, daß
sich das erste Volumen durch das Eindringen des Wassers aus der Umgebung vergrößert.
Dabei kann die Trennwand aus einem dehnbaren oder einem faltbaren Material sein. In
einer bevorzugten Ausführungsform ist die bewegliche Trennwand ein faltbarer Beutel. Ein
faltbarer Beutel hat den Vorteil, daß er vor Anwendung nur einen möglichst kleinen Raum
innerhalb des Behältnisses einnimmt und sich während der Anwendung entsprechend
ausdehnen kann. Der Beutel hat vorzugsweise eine solche Größe, daß es das gesamte
zweite Volumen ausfüllen kann.
In den Beutel kann ein formgebendes Element enthalten sein, so daß die Ausdehnung in
eine Vorzugsrichtung forciert werden kann, z. B. Rohr, Stab, etc.
Das erste Volumen kann auch ein zweites abgeschlossenes Element enthalten, das z. B. im
Falle der Druckerhöhung nach Erschöpfung des zweiten Volumens eine Mechanismus
auslöst, der zur Entleerung beider Volumina führt und der Einheit in bezug zum
umgebenden Medium Auftrieb verleiht. Bevorzugte Materialien für das Behältnis sind
Thermoplaste, insbesondere PE, Metalle, Ton und Keramik.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den besonderen Vorteil, daß die Abgabe des Wirk
stoffes über verschiedene Parameter kontrolliert werden kann. Zu diesen Parametern
zählen die Fläche der semipermeablen Membran und deren Durchlässigkeit sowie über das
chemische Potential, d. h. den Konzentrationsunterschied zwischen dem umgebenden
Medium bzw. Wasser und der im ersten Volumen befindlichen Lösung. Bei wählbarer
Membranfläche ist durch entsprechende Konzentration in die Osmosezelle ein Grenzstrom
zu erreichen, wodurch eine konstante Dosierung erreicht wird.
In einigen Fällen kann es aus Gründen der Lagerung nachteilig sein, wenn das erste
Volumen über längere Zeit eine wäßrige Salz- oder Zuckerlösung oder dergleichen enthält.
In solchen Fällen ist es möglich, das Salz bzw. den Zucker oder eine derartige Substanz
fest, als Pulver oder z. B. in Form einer Tablette einzuarbeiten. Wird die Vorrichtung z B. in
Wasser geworfen, so dringt das Wasser über die semipermeable Membran über das erste
Volumen ein und löst die Substanz auf. Es bildet sich eine hochkonzentrierte Salz- bzw.
Zuckerlösung, deren Konzentrationsunterschied den osmotischen Druck herbeiführt.
Wie bereits eingangs erwähnt kommen als Wirkstoffe alle Substanzen in Betracht, die zur
Wartung und Stabilisierung eines biologischen Systems benötigt werden, beispielsweise
sauerstoffspendende bzw. -haltige Lösungen, CO2-bildende oder -haltige Lösungen,
Säuren, Basen und Huminstoffe, Lösungen von Bakterienkulturen, Düngemittel, Algiziden
und Fungiziden, Arzneimittel, usw. Die Wirkstoffe können in Form ihrer Reinsubstanz, sofern
sie über den Auslaß abgegeben werden können, als Lösungen oder als Gase vorliegen.
Die beigefügten Figuren stellen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen
Vorrichtung dar. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung zur kontrollierbaren Abgabe von Stoffen,
Fig. 2 die Vorrichtung in Form eines Kolbens
Fig. 3 eine bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung aus Fig. 1
Fig. 4 eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung aus Fig. 1
Fig. 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung, worin das erste Volumen in zwei über einen
Kanal verbundene Räume aufgeteilt ist
Fig. 6 eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Vorrichtung aus Fig. 1.
Fig. 1 stellt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung dar. Das Behältnis 1, ist
mit einem Deckel 2 verschlossen, in den eine semipermeable Membran 3 eingearbeitet ist.
Die Trennwand 5, die das Behältnis in ein erstes und ein zweites Volumen (4/6) teilt, ist hier
als faltbarer Beutel dargestellt. Das erste Volumen 4 enthält eine Salz- oder Zuckerlösung 5.
Die Membran 3 ist eine beliebige semipermeable Membran, die für Wasser durchlässig ist.
Es können Umkehrosmose-Membranen, Nanofiltrationsmembran oder sonstige technische
Membrane, Därme, z. B. Schweinedarm, Rinderdarm, Schweinsblase oder sonstige
Produkte tierischer oder pflanzlicher Herkunft, die den Eigenschaften einer osmotisch
wirkenden Membran entsprechen, verwendet werden. Alle halbdurchlässigen, also semi
permeablen Membrane, die in bezug auf das Füllgut undurchlässig für das umgebende
Lösungsmittel aber durchlässig sind. So ist es z. B. auch möglich das Volumen 1 mit
Trockenfrüchte, Erbsen, Bohnen etc. zu füllen und ein feinmaschiges Gitter als quasi
semipermeable Membran zu verwenden.
Im zweiten Volumen 7 befindet sich die Wirkstofflösung 8. Die Wirkstofflösung wird über den
Auslaß 9, der hier in Form einer Kapillare ausgebildet ist, in die Umgebung abgegeben. Der
Auslaß 9 weist vorzugsweise Kapillargröße auf. Dadurch kann vermieden werden, daß
Flüssigkeit aus der Umgebung in das zweite Volumen 7 eindringt und die abzugebende
Substanz kann in kleinen Mengen abgegeben werden.
Wird die hier dargestellte Vorrichtung beispielsweise in ein Aquarium oder einen Teich
geworfen, so dringt das Wasser des Teiches oder des Aquariums aufgrund des
Konzentrationsunterschiedes über die semipermeable Membran 3 langsam in das erste
Volumen 4 ein. Das erste Volumen 4 dehnt sich entsprechend aus und verdrängt wegen
des unveränderten Gesamtvolumens des Behältnisses die im zweiten Volumen 7
befindliche Wirkstofflösung 8, die kontinuierlich über den Auslaß 9 an die Umgebung
abgegeben wird. Das System ist erschöpft, wenn das erste Volumen 4 das zweite Volumen
7 vollständig verdrängt hat. Es baut sich dann in der Vorrichtung ein Druck auf, der dem
Konzentrationsunterschied zur Umgebung über dem Druck des umgebenden Mediums liegt
(osmotischer Druck).
Eine weitere mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellt Fig. 2 dar,
worin die Vorrichtung ähnlich einem Kolben funktioniert. Das Behältnis 1 ist ein zylindrisches
Gefäß, in dessen Boden der Auslaß 9 angeordnet ist. Das erste Volumen dehnt sich entlang
der Behältniswände nach unten aus und drückt den Stempel 11 nach unten. Durch die
Bewegung des Stempels 11 nach unten wird die Wirkstofflösung 8 aus dem zweiten
Volumen 7 über den Auslaß 9 an die Umgebung abgegeben.
Wird als Wirkstofflösung 8 eine H2O2-haltige Lösung eingesetzt, die den Sauerstoffgehalt
eines Systems erhöhen soll, so ist am Ende des Auslasses 9 vorzugsweise eine Kugel 12
angeordnet, die mit einem Katalysator, z. B. MnO2, beschichtet ist. Das MnO2 katalysiert die
Zersetzung des H2O2 in Wasser und Sauerstoff, wodurch die Effektivität der
erfindungsgemäßen Vorrichtung erhöht wird.
In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform setzt sich das Gehäuse 1 der Vorrichtung
aus einem Topf und einem Deckel 14 zusammen, wobei der Rand der Membran 3 sowie der
Rand der Trennwand 5 gemeinsam zwischen Topf 1 und Deckel 14 eingespannt sind.
In dieser Ausführungsform befindet sich der Auslaß 9 am Boden des Topfes 1. Der Auslaß 9
ist in Form eines Stopfens ausgearbeitet, der in die Bodenöffnung 15 des Topfes 1 von
innen gesteckt werden kann. Diese Ausführungsform hat zum einen den Vorteil, daß sich
der Topf 1 auf einfache Weise als Tiefziehteil herstellen läßt und zum anderen kann die
Wirkstofflösung 8 über die Bodenöffnung 15 nachgefüllt werden kann.
Vor der in Fig. 3 dargestellten Membran 3 ist ein Gitter oder Netz 16 aus einer
wasserunlöslichen Substanz mit bakteriziden Eigenschaften, vorzugsweise aus Kupfer oder
Silber angeordnet. Es ist auch möglich, die Membran 3 damit zu beschichten. Die
Salzlösung kann aber auch mit Fungiziden und Bakteriziden versetzt werden.
In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist auf der der semipermeablen Membran 3
gegenüberliegenden Seite des Behältnisses 1 ein Schneid- oder Einstechelement 10 ange
ordnet. Das Schneid- oder Stechelement 10 durchsticht die Trennwand 5, sobald diese
dieses Ende erreicht hat, d. h. das zweite Volumen 7 im wesentlichen ausgefüllt ist. Die
Anordnung eines Schneid- oder Einstechelements 10 ist besonders vorteilhaft, wenn die
Wirkstofflösung 8 und die Salzlösung 6 unter Bildung eines Gases miteinander reagieren,
sobald sie miteinander in Kontakt kommen. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die
Wirkstofflösung einen niedrigen pH-Wert aufweist, d. h. sauer ist, und die Salzlösung 6 ein
Carbonat enthält, so daß sich bei der Reaktion der sauren Lösung mit dem Carbonat CO2
bildet. Durch das sich bildende CO2 wird die Flüssigkeit aus dem zweiten Volumen 7 ver
drängt. Das Gewicht des Behältnisses 1 reduziert sich und das Behältnis schwimmt langsam
auf. Das aufschwimmende Behältnis zeigt an, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung
verbraucht ist. Auslaß 9 und Einstechelement 10 können in einem einzigen Bauteil
verwirklicht sein.
In einer weiteren möglichen in Fig. 4 dargestellten Ausgestaltung bildet der Deckel 2 und
das daran befestigte erste Volumen 4 mit der Salzlösung bzw. einer wasserlöslichen
salzhaltigen Tablette 14 eine Einheit, die als Ganzes aus dem Behältnis 1 entfernt und somit
ausgetauscht werden kann. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht es, nach Verbrauch der
Wirkstofflösung 8, die Vorrichtung erneut zu verwenden. Die neue Wirkstofflösung 8 wird in
das Behältnis 1 (erstes Volumen 7) nachgefüllt und das Behältnis 1 kann mit einer neuen
Einheit, bestehend aus einer unverbrauchten semipermeablen Membran 3, unversehrten
Beutel 4 und konzentrierter Salzlösung 6 verschlossen werden.
In der in Fig. 4 dargestellte Ausgestaltung ist das untere Ende des Auslasses 9 angespitzt
und stellt das Schneid- und Einstechelement 10 dar, daß die Trennwand 5 durchsticht,
sobald der Beutel 4 das entsprechende Volumen angenommen hat.
Die in Fig. 4 darstellte Ausführungsform enthält das erste Volumen 4 ein weiteres
Reaktionselement 20, daß einen Mechanismus auslöst, wodurch angezeigt wird, wann das
erfindungsgemäße System erschöpft ist. Das Element 20 besteht vorzugsweise aus einem
flexiblen Material. Es ist durch eine zerstörbare Trennwand 23 in zwei Räume 21 und 22
unterteilt, wobei der Raum 21 mit einer Substanz gefüllt ist, die in Kontakt mit Wasser oder
anderen Substanzen ein Gas bildet. Der zweite Raum 22 enthält ein Einstech- und
Schneidelement 24. Ist das System beispielsweise derart eingestellt, daß bei vollständiger
Entleerung des Inhalts 7 des zweiten Volumens 8 noch kein Konzentrationsausgleich
zwischen dem ersten Volumen 4 und der Umgebung hergestellt, erhöht sich der Druck
innerhalb des Behältnisses 1 weiter. Durch den erhöhten Druck wird das Element 20
zusammengedrückt. Das Schneid- und Einstechelement 24 durchsticht die Trennwand 23
wodurch die Substanz im Raum 21 das Gesamte Element 20 füllt. Die Gasbildung erfolgt
beispielsweise über einen im Raum 22 befindlichen Katalysator oder die Substanz wird über
entsprechende Vorrichtungen, beispielsweise ein im Raum 22 befindlichen Auslaßventil
(hier nicht dargestellt) in das erste Volumen abgegeben, wo es durch Reaktion mit der
restlichen Salzlösung 6 Gas bildet. Die Flüssigkeit wird aus dem Volumen verdrängt und das
Behältnis schwimmt auf. Im Element 20 ist der Raum 21 beispielsweise mit H2O2 gefüllt, daß
durch Inkontaktbringen mit einem geeigneten Katalysator, z. B. MnO2, O2 bildet.
In der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist das erste Volumen 4 auf zwei Räume 17
und 18 in dem Behältnis 1 aufgeteilt, die über einen, vorzugsweise flexiblen, Kanal 19
miteinander verbunden sind. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann geeignet,
wenn der osmotische Druck und somit die Dosierung des Wirkstoffes nur schlecht innerhalb
des Systems eingestellt werden kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist in Fig. 6 dargestellt. Diese Ausführungsform
eignet sich insbesondere, wenn die Wirkstofflösung 8 mit einer weiteren Substanz zur Reak
tion gebracht werden soll. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn Kohlendioxid einem
Gewässer zugeführt werden soll, beispielsweise zum Ansäuern oder als Pflanzennahrung.
Kohlendioxid erhält man in der Regel dadurch, daß man ein Carbonat bzw. eine Carbonat
haltige Lösung mit einer Säure zur Reaktion bringt. Eine genaue Dosierung des entstehen
den CO2 läßt sich beispielsweise dadurch erreichen, wenn als Wirkstofflösung 8 eine Carbo
nat-Lösung eingesetzt wird. In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform wird die Carbo
nat-Lösung über den Auslaß 9 in einen Reaktionsraum 25 geleitet, in dem sich eine Säure,
beispielsweise Salzsäure, befindet. Durch Reaktion zwischen der Carbonat-Lösung und der
Salzsäure bildet sich CO2, das über den zweiten Auslaß 13, ggf. über eine geeignete
Leitung, aus dem Reaktionsraum 25 an die Umgebung abgegeben wird. Durch eine genaue
Einstellung des Konzentrationsgefälles zwischen Umgebung und Salzlösung 6 läßt sich die
Abgabe der Carbonat-Lösung an den Reaktionsraum 25 und somit die Menge an
umgesetztem Carbonat mit Salzsäure genau dosieren. Ebensogut kann eine Säure
beispielsweise eine Salz-, Schwefel-, Citronen-, Essigsäure etc. auf ein fester Carbonat oder
Bicarbonat dosiert werden.
In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform ist das Behältnis 1 in einem Behälter 26 mit
definiertem Gehalt an umgebenden Medium 27, beispielsweise Wasser etc., daß durch die
Membran 3 durchtritt, umgeben. Entsprechend dem Konzentrationsgefälle zwischen dem
Medium 27 und der Salzlösung 6 im ersten Volumen 4, wird Medium 27 verbraucht. Wenn
die bis zur Erschöpfung des Systems die erforderliche Menge genau definiert wurde, d. h.
das Verhältnis von Medium 27 zu Salzlösung 6 unter Berücksichtigung der Membran 3
eingestellt wurde, kann an der Skalierung 28 abgelesen werden, wann das System
erschöpft ist, beispielsweise ob die Wirkstofflösung 8 bereits vollständig abgegeben wurde.
In einer weiteren möglichen Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wird diese
zum Konzentrationsausgleich für Düngemittelvorrichtungen für Pflanzen eingesetzt in den
in gewerblichen Gärtnereien verwendeten Düngevorrichtungen werden die Pflanzen über
Nährstoffkonzentrate, die die erforderlichen Mineralien und sonstigen Mittel enthalten, ver
sorgt. Mit der Zeit sinkt die Konzentration der Nährstofflösung an wirksamen Substanzen.
Zum Nachdosieren dieser Substanzen ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart aufge
baut, daß in das Ausdehnungsvolumen, d. h. das in Fig. 1 dargestellte erste Volumen 4,
eine Salzlösung 6 enthalten ist, die als Bestandteile die optimale Konzentration der
einzelnen Inhaltsstoffe der Düngelösung enthält. Die Wirkstofflösung 8 ist eine konzentrierte
Lösung der Nährlösung. Durch den sich ausdehnendem ersten Volumen 4 wird die
konzentrierte Nährstofflösung 8 langsam an die Nährlösung abgegeben, wodurch der
Gehalt der Nährstoffe kontinuierlich entsprechend des Verbrauchs durch die Pflanzen
nachgeliefert wird.
1
Behältnis
2
Deckel
3
semipermeable Membran
4
erstes Volumen
5
Trennwand
6
Salzlösung
7
zweites Volumen
8
Wirkstofflösung
9
Auslaß
10
Schneid- oder Einstechelement
11
Stempel
12
Kugel
13
zweiter Auslaß
14
Tablette
15
Bodenöffnung
16
Gitter, Netz
17
,
18
Räume, in die das erste Volumen
4
aufgeteilt ist
19
Kanal
20
Reaktionselement
21
,
22
Räume, in das Reaktionselement aufgeteilt ist
23
Trennwand zwischen den Räumen
21
und
22
24
Schneid- oder Einstechelement im Reaktionselement
20
25
Reaktionsraum
26
Behälter
27
Medium
28
Skalierung
Claims (14)
1. Vorrichtung zur dosierten Abgabe fließfähiger Stoffe in Systeme,
gekennzeichnet durch
ein Behältnis (1), dessen im wesentlichen volumenkonstanter Innenraum durch eine
undurchlässige, bewegliche Trennwand (5) in ein erstes und ein zweites Volumen
(4, 6) unterteilt ist, wobei das erste Volumen (4) über eine semipermeable Membran (3)
mit der Umgebung verbunden ist und eine Substanz (6) enthält, die in Verbindung mit
dem umgebenden Medium oder System einen osmotischen Druck aufbaut,
und das zweite Volumen (6) mit dem abzugebenden Stoff (8) gefüllt ist und einen
Auslaß (9) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß
die bewegliche Trennwand (5) ein flexibler Beutel ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Auslaß (9) Kapillargröße aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
ein Schneid- oder Einsteckelement (10) in dem zweiten Volumen (6), dessen Schneide
oder Spitze sich bis in jene Kontur hinein erstreckt, welche das erste Volumen (4) bei
maximalem Füllgrad einnimmt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich das Behältnis (1) aus einem Topf mit einem Deckel (14) zusammensetzt, und daß
der Rand der Membran (3) sowie der Rand der Trennwand gemeinsam zwischen Topf
und Deckel (2) eingespannt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
vor der Membran ein Gitter oder Netz (16), das ggf. bakterizid oder fungizid behandelt
worden ist, angeordnet oder die Membran damit beschichtet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
am Ausgang (9) des Auslasses ein Element (12) angeordnet ist, das von der
austretenden Substanz umspült wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Element (12) mit MnO2 beschichtet ist und die Wirkstofflösung eine H2O2-Lösung
ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
das biologische System ein wäßriges System ist, insbesondere ein stehendes oder
fließendes Gewässer, ein Aquarium, eine Kläranlage, eine Dosieranlage für die Dün
gung von Pflanzen, Schwimmbäder, wasserführende Anlagen, Heizkreisläufe, etc.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich das erste Volumen (4) auf zwei Räume (17, 18) in dem Behältnis (1) aufteilt, und
daß die zwei Räume (17, 18) über einen, vorzugsweise flexiblen Kanal (19)
miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
der abzugebende (8) über den Auslaß (9) in einen Rekationsraum (25) geleitet wird,
der eine geeignete Substanz enthält, so daß durch Kontakt des Stoffes (8) mit der
Substanz im Reaktionsraum (25) ein Gas bildet, daß über einen zweiten Auslaß (13)
dosiert wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Behältnis (1) von einem Behälter (26) umgeben ist, der ein Medium (27) enthält,
wobei das Medium (27) über die semipermeable Membran (3) mit der Substanz (6)
einen osmotischen Druck aufbaut und der Verbrauch des Mediums (27) an einer
Skalierung (28) abgelesen werden kann.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
im ersten Volumen (4) ein Element (20) angeordnet ist, das bei Überdruck im ersten
Volumen (4) unter Bildung eines Gases zerstört wird, wodurch das Aufschwimmen des
Behältnisses (1) in wäßriger Umgebung bewirkt wird.
14. Verfahren zur dosierten Abgabe fließfähiger Stoffe in Systeme,
dadurch gekennzeichnet, daß
in einem Behältnis (1), dessen im wesentlichen volumenkonstanter Innenraum durch
eine undurchlässige, bewegliche Trennwand (5) in ein erstes und ein zweites Volumen
(4, 6) unterteilt ist, wobei das erste Volumen (4) über eine semipermeable Membran (3)
mit der Umgebung verbunden ist und eine Substanz (6) enthält,
in Verbindung mit dem umgebenden Medium oder System ein osmotischer Druck
aufgebaut wird,
und der abzugebende Stoff (8), der sich im zweiten Volumen (6) befindet über einen
Auslaß (9) an das System abgeben wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997107198 DE19707198A1 (de) | 1997-02-24 | 1997-02-24 | Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen an Systeme |
EP98912336A EP0964742A2 (de) | 1997-02-24 | 1998-02-19 | Vorrichtung zur dosierten abgabe von stoffen |
AU67216/98A AU6721698A (en) | 1997-02-24 | 1998-02-19 | Device for the metered dispensing of substances |
PCT/EP1998/000949 WO1998037959A2 (de) | 1997-02-24 | 1998-02-19 | Vorrichtung zur dosierten abgabe von stoffen |
PL33542098A PL335420A1 (en) | 1997-02-24 | 1998-02-19 | Apparatus for meteringly dispensing liquid substances |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997107198 DE19707198A1 (de) | 1997-02-24 | 1997-02-24 | Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen an Systeme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19707198A1 true DE19707198A1 (de) | 1998-09-24 |
Family
ID=7821226
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997107198 Ceased DE19707198A1 (de) | 1997-02-24 | 1997-02-24 | Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen an Systeme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19707198A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1050338A2 (de) * | 1999-05-06 | 2000-11-08 | DaimlerChrysler AG | Chemischer Aktor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1551898A (en) * | 1976-11-22 | 1979-09-05 | Alza Corp | Osmotic dispensers |
-
1997
- 1997-02-24 DE DE1997107198 patent/DE19707198A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1551898A (en) * | 1976-11-22 | 1979-09-05 | Alza Corp | Osmotic dispensers |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Chem.-Ing.-Technik 50 (1978), Nr.2, S.113-115 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1050338A2 (de) * | 1999-05-06 | 2000-11-08 | DaimlerChrysler AG | Chemischer Aktor |
EP1050338A3 (de) * | 1999-05-06 | 2001-02-07 | DaimlerChrysler AG | Chemischer Aktor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69509080T2 (de) | Gaszuführvorrichtung und infusionspräparate | |
DE2644267C2 (de) | ||
DE1201709B (de) | Behaelter | |
DE2559651C3 (de) | Verfahren zum fortgesetzten Herstellen und Abgeben von Kohlendioxydgas gelöst enthaltendem und gekühltem Wasser | |
DE69129456T2 (de) | Verfahren und apparat zum erzeugen von phosphin sowie sicherheitssystem für phosphinerzeuger | |
EP0995099B1 (de) | Messeinrichtung und verfahren zur messung der gasbeladung von flüssigen kunststoffkomponenten | |
DE3854138T2 (de) | Sterilisiergerät. | |
EP0697220A1 (de) | Flexible medizinische Verpackungseinheit für die Hämodialyse zur Herstellung eines Dialysierflüssigkeits-Konzentrats sowie Vorrichtung hierfür | |
EP3938074B1 (de) | Mineralisierungskartusche und verfahren zu deren betrieb | |
DE60013283T2 (de) | Verfahren zur herstellung von bioziden gemischt mit kohlendioxyd in einem druckbehälter | |
EP0247555A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Entwesungsfluids | |
WO2005011778A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe einer flüssigkeit | |
WO1998037959A2 (de) | Vorrichtung zur dosierten abgabe von stoffen | |
EP0059932B1 (de) | Dosierverfahren und Vorrichtung zur steuerbaren Abgabe von Sauerstoff und Flüssigkeiten in biologisch genutzte Systeme | |
EP1051904B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Langzeitdosierung von Kohlendioxid in biologisch genutzten Medien, und ein Set sowie ein Nachrüstset zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2352677C2 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen | |
DE19707198A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen an Systeme | |
DE19736507A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Stoffen | |
EP0847959B2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten | |
DE4414796C2 (de) | Vorrichtung zum Versorgen von Teich- und Auqarienwässern mit CO¶2¶ | |
WO2019219959A1 (de) | Desinfektionsverfahren mit einem durch reaktion von h2o2 und no2– in situ gebildetem desinfektionswirkstoff | |
EP1643191B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Heizungswasser | |
DE3882879T2 (de) | Tragbare, automatische Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit Kohlensäure ohne elektrische Bauteile. | |
EP1414938A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bereitung eines mit mikroorganismen befrachteten fluides, mikroorganismen enthaltender stoff sowie verfahren zur veränderung der wachstumsbedingungen von pflanzen | |
EP1529439B1 (de) | Versorgungseinheit für ein Aquarium |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |