DE2559651C3 - Verfahren zum fortgesetzten Herstellen und Abgeben von Kohlendioxydgas gelöst enthaltendem und gekühltem Wasser - Google Patents
Verfahren zum fortgesetzten Herstellen und Abgeben von Kohlendioxydgas gelöst enthaltendem und gekühltem WasserInfo
- Publication number
- DE2559651C3 DE2559651C3 DE2559651A DE2559651A DE2559651C3 DE 2559651 C3 DE2559651 C3 DE 2559651C3 DE 2559651 A DE2559651 A DE 2559651A DE 2559651 A DE2559651 A DE 2559651A DE 2559651 C3 DE2559651 C3 DE 2559651C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- carbon dioxide
- dioxide gas
- ice
- cooled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 115
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 65
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims description 32
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 39
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 6
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 6
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 3
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 3
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 3
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 235000014171 carbonated beverage Nutrition 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0057—Carbonators
- B67D1/0069—Details
- B67D1/0071—Carbonating by injecting CO2 in the liquid
- B67D1/0072—Carbonating by injecting CO2 in the liquid through a diffuser, a bubbler
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/52—Adding ingredients
- A23L2/54—Mixing with gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/52—Adding ingredients
- A23L2/56—Flavouring or bittering agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F23/00—Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
- B01F23/20—Mixing gases with liquids
- B01F23/23—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
- B01F23/236—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
- B01F23/2362—Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages for aerating or carbonating within receptacles or tanks, e.g. distribution machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0057—Carbonators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0057—Carbonators
- B67D1/0061—Carbonators with cooling means
- B67D1/0062—Carbonators with cooling means inside the carbonator
- B67D1/0063—Cooling coil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0057—Carbonators
- B67D1/0061—Carbonators with cooling means
- B67D1/0062—Carbonators with cooling means inside the carbonator
- B67D1/0065—Ice bank
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D1/00—Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
- B67D1/0042—Details of specific parts of the dispensers
- B67D1/0057—Carbonators
- B67D1/0069—Details
- B67D1/0073—Carbonating by spraying the liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/90—Heating or cooling systems
- B01F2035/98—Cooling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
- Confectionery (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum fortgesetzten Herstellen und Abgeben von Kohlendioxydgas
gelöst enthaltendem und gekühltem Wasser, bei dem man in einer unter Druck stehenden Aufbereitungszone
ständig einen vorbestimmten Wasservorrat durch Einsprühen von Frischwasser aufrechterhält, das Wasser
in diesem Vorrat in eine schwache Zwangsströmung versetzt, das Kohlendioxydgas über einen porösen
Körper unterhalb der Wasseroberfläche unter Druck einführt, durch Eintauchen gekühlter Flächen in den
Wasservorrat selbst Eispanzer erzeugt und aufrechterhält und das gekühlte und mit Kohlendioxydgas
gesättigte Wasser aus dem Wasservorrat mit Steigrohr und Ventil entnimmt.
Ein Verfahren dieser Art ist aus der DE-OS 20 21 237 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird an der
Innenwand eines wärmeisolierten Behälters mit Hilfe einer Kühlschlange ein von der Behälterwand aus
wachsender Eispanzer erzeugt. Dieser bildet somit praktisch die Innenfläche des Behälters. In diesem
Behälter ist mittig sowohl dem Durchmesser als auch der Höhe der darin befindlichen Wassermenge nach ein
Flügelrotor angeordnet, der über eine Antriebsverbindung durch den Deckel oder durch den Boden des
Behälters in der Wassermenge eine Zwangsströmung erzeugen kann. Durch intensive Zirkulierung des
Wassers soll an der Kontaktfläche zwischen dem im Kopfteil des Behälters befindlichen Gaspolster und der
Flüssigkeitsoberfläche ein intensiver Austausch stattfinden, durch den Kohlendioxydgas von der Flüssigkeit
aufgenommen wird. Außerdem soll eine rasche Abkühlung des Wassers am Eispanzer gewährleistet werden.
Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die Aufnahme von Gas durch das Wasser weitgehend durch die
Oberflächenberührung zwischen der Gasphase im Kopfraum und der Flüssigkeitsphase im Behälter
bestimmt Im Vergleich zur Wassermenge ist die Größe dieser Kontaktfläche gering. Zur nennenswerten Aufnahme
von Gas durch das Wasser bedarf es daher einer erheblichen Turbulenz in der Wassermenge. Diese
Turbulenz setzt jedoch ein Teil des im Wasser bereits gelösten Gases wieder in Form von Bläschen frei, die
bestrebt sind zum Kopfraum aufzusteigen. Damit ist der Wirkungsgrad der Gasaufnahme relativ gering.
Bekanntlich stellt ein Eispanzer einen erheblichen Wärmedurchgangswiderstand zwischen der Wassermenge
und der Kühlfläche dar. Die Isolierwirkung ist um so größer, je stärker der Eispanzer ist Auf der
anderen Seite wird jedoch ein ausreichend großer Eispanzer benötigt, um mit einer Kühlvorrichtung
begrenzter Leistung auskommen zu können und dennoch bei Entnahme von größeren Mengen an
gekühlter Flüssigkeit eine ausreichend rasche Rückkühlung der neu zugeführten Wassermenge zu gewährleisten.
Da der Sättigungsgrad des Wassers an Kohlendioxydgas wesentlich von der Temperatur des Wasser
abhängt und um so größer ist, je tiefer das Wasser abgekühlt ist, wird nicht nur die Abkühlung selbst,
sondern auch die Gasaufnahme durch den die Kühlwirkung beeinträchtigenden Eispanzer behindert
Es ist weiterhin eine Vorrichtung bekannt, bei der das zu kühlende und mit Kohlendioxydgas zu sättigende
Wasser über einen außerhalb des Behälters liegenden Strömungskreis in Umlauf gehalten wird. Das Wasser
wird durch ein nahe dem Boden des Behälters zur Bodenmitte gerichtetes Rohr abgesaugt und durch den
Deckel des Behälters in den Kopfraum wieder eingesprüht, um auf diese Weise die Kontaktfläche des
Wassers gegenüber dem Kohlendioxydgas, das sich im Kopfraum befindet, zu vergrößern. Der äußere Kreislauf
wird dazu benutzt, bedarfsweise von diesem äußeren Kreislauf das karbonisierte Wasser abzuziehen.
Die Kühlschlange ragt miltig in den Behälter hinein, so daß beidseitig ein Eispanzer wachsen kann, dessen
Wachstum nach außen in Richtung auf die Behälterwand durch einen entsprechenden Fühler überwacht
und begrenzt wird. Mittig innerhalb der Kühlschlange ragt ein Schutzrohr bis nahe zum Boden, in dem
geschützt gegen das Eiswachstum Flüssigkeitsstand-Fühler angeordnet sind, welche die Zufuhr des
Frischwassers steuern, das ebenfalls in den Kopfraum eingesprüht wird. Das gekühlte und karbonisierte
Wasser wird so aus dem Behälter ständig durch eine Pumpe angesaugt und an mehreren Entnahmestellen
entlanggeführt, wo es beliebig und nach Bedarf entnommen werden kann, während das nicht abgezogene
Wasser wieder in den Behälter durch Einsprühen in den Kopfraum zurückgeführt wird (vergl. US-PS
31 62 323).
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung das Verfahren der oben näher bezeichneten Art so
weiterzubilden, daß Kühlung und Karbonisierung des Wassers wesentlich beschleunigt und intensiviert
werden, so daß bei geringen Abmessungen auch große Mengen an gekühltem und mit Kohlendioxydgas
gesättigtem Wasser in rascher Folge entnommen werden können, wobei der Energieaufwand für die
Kühlung des Wassers klein gehalten werden soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Gesamtwassermenge durch den zylindrischen
Eispanzer des Kühlelementes in zwei konzentrische Teilmengen unterteilt, mittels einer nahe dem
Behälterboden im Bereich der zentralen Wasserteil-
menge angeordneten Umwälzeinrichtung an der einen Seite der gekühlten Fläche eine relativ stärkere
Strömung als auf der anderen Seite zwangsweise aufrechterhält, und das Kohlendioxydgas direkt in die
stärkere Strömung einleitet Vorteiihafterweise führt
man dabei die stärkere Strömung an der Innenseite der gekühlten Fläche entlang.
Bei diesem Verfahren steht die Gesamtwassermenge ständig mit beiden Umfangsflächen des zylindrischen
Eispanzers des Kühlelementes in Kontakt Bei gleichen Abmessungen wird so die Gesamtkontaktfläche zwischen
Eispanzer und Wasser wesentlich vergrößert und dadurch die Kühlang intensiviert. Dabei stellt der
Eispanzer wie ir.· den bekannten Fällen sicher, daß eine ausreichend hohe Kältemenge gespeichert ist, so daß
mit einer Kühlvorrichtung von relativ geringer Leistung gearbeitet werden kann.
Durch die neuen Maßnahmen wird jedoch gewährleistet, daß die insgesamt schwache Konvektionsströmung
nicht nur die Wasserteilchen ständig in direkten
Kontakt mit dem Eispanzer bringt, sondern daß durch relativ unterschiedlich starke Strömungen auf den
entgegengesetzten Seiten der gekühlten Fläche das Wachstum des Eispanzers unterschiedlich ausfällt: Auf
der Seite der Kühlfläche, an der die relativ stärkere Strömung des Wassers entlanggeführt wird, wird ein
Wachsen des Eises auf der Kühlfläche weitgehend unterbunden oder behindert, während auf der entgegengesetzten
Seite der Kühlfläche, an der die relativ geringere Strömung entlanggeführt wird, der Eispinzer
unter der üblichen Überwachung ungestört wachsen kann und so für die erforderliche Kühlkapazität sorgt.
Die Kühlfläche wird bekanntlich auf einer Temperatur deutlich unter 00C gehalten, während der Eispanzer an
seiner Kontaktfläche mit dem Wasser nur eine Temperatur von 00C besitzt. Das durch die stärkere
Konvektionsströmung nahezu in unmittelbarem Kontakt mit der Kühlfläche geführte Wasser wird also
wesentlich rascher auf nahe 0° abgekühlt, als wenn das Wasser nur mit der Außenfläche eines Eispanzers in
Kontakt ist. Selbst bei kleinem Fassungsvermögen des Behälters und rascher Entnahme größerer Mengen an
gekühltem und mit Kohlendioxydgas versetztem Wasser können auf diese Weise die großen Mengen an
gekühltem und mit Kohlendioxydgas versetztem Wasser können auf diese Weise die großen Mengen an
benötigtem Frischwasser außerordentlich rasch auf die gewünschte niedrige Temperatur abgekühlt werden. Da
die Menge an Kohlendioxydgas, die vom Wasser maximal aufgenommen werden kann von der Wassertemperatur
abhängt, wird so die Voraussetzung geschaffen, daß das Wasser im Behälter stets zur
Aufnahme der gewünschten oder geforderten Menge an Kohlendioxydgas bereit ist.
Der direktere Kontakt der Hauptwassermenge mit der Kühlfläche selbst statt mit dem Eispanzer führt auch
zu einer Verminderung der für die Kühlvorrichtung aufzuwendenden Energie, da die von dei Kühlvorrichtung
erzeugte Kälte wesentlich intensiver und rascher auf das Wasser übertragen werben kann.
Die Sättigung des geküiiiten Wassers mit Kohlendioxydgas
wird ebenfalls wesentlich beschleunigt und verbessert, und zwar dadurch, daß das Kohlendioxydgas
direkt in die relativ stärkere Strömung direkt eingeleitet wird. Dies hat einmal den Vorteil, daß die aus dem
porösen Körper austretende Gasblasenwolke durch die relativ starke Strömung rasch auseinandergezogen oder
»verdünnt« wird. Dadurch wird die Gefahr weitgehend gebannnt, daß sich Gasbläschen wieder zu größeren,
rasch in den Kopfraum aufsteigenden Blasen vereinigen. Da die relativ stärkere Strömung auf kürzestem Wege
unmittelbar an die weitgehend von Eis freie Seite dor Kühlfläche herangeführt wird, werden die direkt in diese
Strömung eingeleiteten Gasbläschen außerordentlich rasch abgekühlt Dadurch verringert sich wesentlich der
Durchmesser und der Auftrieb der Gasbläschen. Die Folge ist eine wesentlich gesteigerte Geschwindigkeit
der Gasaufnahme durch das Wasser. Dadurch wird nicht nur das Erreichen jeweils des der Temperatur
entsprechenden maximalen Sättigungsgrades gewährleistet, sondern zugleich sichergestellt, daß die Sättigung
mit nahezu der gleichen Geschwindigkeit erfolgt, wie die Abkühlung des Wassers. Da, wie erläutert, die
Abkühlung außerordentlich rasch erfolgt selbst bei Zuführung größerer Mengen von Frischwasser in
kurzer Zeit, wird auf diese Weise auch der gewünschte Sättigungsgrad praktisch in der gleich kurzen Zeit
erreicht. Es ist also auch bei geringem Fassungsvermögen und geringem Energieaufwand möglich auch bei
rascher Entnahme größerer Mengen an gekühltem Wasser die Temperatur und den Kohlendioxydgasgehalt
des Wassers konstant auf den optimalen Werten zu halten. Damit wird es möglich, den maximalen
Wasservo.rat und so den zugehörigen Behälter kleiner zu halten als bekannte Vorrichtungen gleicher Mengenleistung.
Die Strömung in der Gesamtwassermenge ist relativ schwach, so daß nennenswerte Turbulenzen nicht
auftreten, die zur Wiederfreisetzung von Kohlendioxydgas führen könnten. Die nahe dem Behälterboden
angeordnete Umwälzeinrichtung hat also einmal die Aufgabe die Kühlung des Wassers zu intensivieren. Sie
hat in Verbindung mit dem Behälterboden weiterhin die Aufgabe auf den beiden Seiten der Kühlfläche
unterschielich starke Strömungen zu erzeugen. Sie hat zum Dritten die Aufgabe die Aufnahme des Kohlendioxydgases
durch das Wasser wesentlich zu beschleunigen und zu intensivieren. So erhält man eine intensive
Kühlung und Sättigung des Wassers mit Kohlendioxydgas im Sinne einer Feinimprägnierung des Wassers mit
Gas. Damit eignet sich das neue Verfahren ganz besonders für die Herstellung und Ausgabe von
karbonisierten Getränken im Postmixverfahren, also in Verbindung mit Schänk- und Getränkeautomaten, bei
denen die Abgabe von Einzelgetränken in unregelmäßiger, häufig rascher Folge geschieht.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Gerät zum Herstellen von karbonisierten Getränken nach dem Postmix-Verfahren unter Verwendung
einer Vorrichtung gemäß der Erfindung
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch eine bevorzugte
Ausführungsform der neuen Vorrichtung vor der Inbetriebnahme und
Fig.3 in ähnlicher Darstellung wie Fig.2 die
Aufbereitungsvorrichtung während des normalen Betriebes.
Das in Fig. 1 gezeigte Gerät dient zur wahlweisen Entnahme von Postmixgetränken unterschiedlicher
Geschmacksrichtung.
Das Gerät weist in einem Gehäuse A eine Batterie von Vorratsbehältern 10a bis 10c/für Geschmacksstoffe
unterschiedlicher Geschmacksrichtung auf, wobei angenommen ist, daß die Geschmacksstoffe in Form eines
Sirups vor Konzentration, d. h. einer Zahl merklich über
60° Brix vorliegen.
Aus der F i g. 1 erkennt man, daß an die geschlossenen Vorratsbehälter 10a bis iOd jeweils am unteren Ende
eine Dosiereinrichtung 13 angeschlossen ist, die zur dosierten Abgabe einer vorbestimmten Sirupmenge aus
dem Sirupvorr.it 9 dient. Der Flüssigkeitsstand innerhalb
des Vorratsbehälters 10a ist mit 14 bezeichnet, während mit 15 der über dem Flüssigkeitsspiegel
liegende Kopfraum angegeben ist. Im dargestellten Beispiel kann die für die portionsweise Entnahme
notwendige Luftzufuhr in den Behälter durch ein Röhrchen 11 erfolgen.
In dem Gehäuse A ist weiterhin die Aufbereitungsvorrichtung
für das karbonisierte Wasser angeordnet. In F i g. 1 ist diese Vorrichtung nur stark schematisch
wiedergegeben. In der Praxis ist die Batterie von Vorratsbehältern im Gehäuse A gegenüber der
Aufbereitungsvorrichtung durch eine Wand isoliert. Die Aufbereitungsvorrichtung weist einen druckdichten
Behälter 26 auf, in dem ein Vorrat 27 an gekühltem Wasser aufgenommen ist. Das Frischwasser wird über
ein gesteuertes Ventil 30 durch eine Sprüheinrichtung 31 auf den Wasserspiegel des Wasservorrates aufgesprüht
oder feingeregnet. Das Kohlendioxydgas wird über ein gesteuertes Ventil 28 über einen porösen
Verteilerkopf 29 nahe dem Boden des Druckgefäßes dem Wasservorrat zugeführt. Das karbonisierte und
gekühlte, also das aufbereitete Wasser wird über eine Leitung 32 dem Wasservorrat entnommen und über ein
gesteuertes Ventil 33 und eine Druckentspannungseinrichtung 34 einer Mischzone zugeleitet.
Das in dem Vorrat 27 unter Druck stehende Wasser tritt aus der Entspannungseinrichtung 34 mit einem
etwa dem Umgebungsdruck entsprechenden Druck in einen Strömungskanal in Form einer flachgeneigten
Rinne 38 aus. Die Rinne 38 ist als offene Rinne dargestellt, um dadurch den freien Druckausgleich mit
der Umgebungsatmosphäre anzudeuten. In der Praxis ist der Kanal selbstverständlich durch ein Gehäuse nach
außen abgeschirmt
Der Boden der Rinne ist gegenüber der Horizontalen
schwach geneigt und zwar in Richtung einer Abgabestelle 40 für das fertige Getränk. Die Neigung ist so
gewählt, daß das karbonisierte Wasser in einer für den gewünschten Ausgabezyklus ausreichend kurzen Zeit
von der Entspannungseinrichtung 34 zu der Abgabeöffnung 40 gelangt. Während der Durchströmung der
Rinne wird in die Wasserströmung aus dem ausgewählten Vorratsgefäß eine dosierte Menge an Geschmacksstoff eingeleitet und ohne Fremdeinwirkung lediglich
durch die Erwärmung des Wassers von der Ausgangstemperatur auf die durch die Zimmertemperatur des
Geschmacksstoffes bestimmte Mischtemperatur freiwerdende Kohlendioxydgasmenge mit dem Wasser
gemischt, so daß in einem unter der Abgabeöffnung 40 befindlichen Trinkgefäß eine homogene Trinkmischung
vorliegt Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß vor Eintritt des Geschmacksstoffes in die
Wasserströmung eine bestimmte Teilmenge der Gesamtmenge des Wassers die Rinne durchströmt und eine
entsprechende Restteilmenge des Wassers nach dem Einführen des Geschmacksstoffes und Mischen durch
die Rinne nachströmt, um diese von Resten des Geschmacksstoffes völlig zu befreien.
Wesentliche Voraussetzung für die angegebene Funktion ist eine optimale Aufbereitung und Vorrathaltung
des des karbonisierten Wassers. Die bevorzugte Ausführungsform einer dafür geeigneten Vorrichtung
ist in den F i g. 2 und 3 dargestellt.
Die in diesen Fig. dargestellte Vorrichtung weist einen druckdichten Behälter 50 auf, in dem ein
Wasservolumen 52 als Vorrat aufgenommen ist. Die Höhe des Wasserspiegels 53 in dem Behälter 50 wird
durch entsprechende Standhöhenfühler 72 von einem zentralen Steuergerät, das nicht dargestellt ist, gewährleistet.
Das Steuergerät steuert ein Solenoidventil 66, über das Wasser unter Druck durch die Leitung 67 in
ίο den Kopfraum 51 des Behälters eingeführt wird.
Die Einführung erfolgt unter Druck in der Weise, daß das eingeführte Wasser keine Turbulenz erzeugt Zu
diesem Zweck endet das Zuführungsrohr 67 in einem Zerstäubungskopf bzw. Feinberieselungskopf 68, der
das zugeführte Wasser vernebelt, wobei der Nebe! oder Sprühregen sich allmählich auf die Wasseroberfläche
niederschlägt. Die niedrige Temperatur zwischen —2° und +2° C, vorzugsweise im Bereich von max. 0°C des
Wasservorrates 52 wird in dem Behälter 50 mit Hilfe eines Kühlaggregates erzielt. Dieses ist in Form einer
schraubenförmigen gewickelten Verdampferschlange 54 ausgebildet, das über seine beiden Anschlüsse 55 und
56 mit einem außerhalb liegenden Kälteerzeuger verbunden ist.
Man erkennt aus den Figuren, daß mit zylindrisch gewickelter Verdampferschlange 54, die praktisch
annähernd über die ganze Standhöhe des Wasservorrates 52 reicht, das Innere des Behälters in zwei
konzentrische Zonen unterteilt ist und zwar eine Zone 59 innerhalb der Verdampferschlange und eine Ringzone
58 außerhalb der Verdampferschlange. Auf die Bedeutung dieser Ausbildung wird weiter unten noch
näher eingegangen.
Das Innere des Behälters 50 steht unter einem vorbestimmten Druck. Dieser Druck ist auf den Druck des Kohlendioxydgases abgestimmt, das von einer entsprechenden Quelle über ein Solenoid gesteuertes Ventil 69 dem Wasservorrat 52 zugeführt wird. Hierzu dient ein Zuführungsrohr 70, das bis nahe zum Boden 60 des Behälters in den Wasservorrat reicht und an seinem unteren Ende mit einer Keramikkerze 71 oder einem anderen porösen Körper verbunden ist durch den hindurch das Kohlendioxydgas in feinsten Bläschen in den Wasservorrat 52 ausperlt Hiermit ist eine wesentliche Voraussetzung für eine Feinstimprägnierung des Wassers mit Kohlensäure geschaffen.
Das Innere des Behälters 50 steht unter einem vorbestimmten Druck. Dieser Druck ist auf den Druck des Kohlendioxydgases abgestimmt, das von einer entsprechenden Quelle über ein Solenoid gesteuertes Ventil 69 dem Wasservorrat 52 zugeführt wird. Hierzu dient ein Zuführungsrohr 70, das bis nahe zum Boden 60 des Behälters in den Wasservorrat reicht und an seinem unteren Ende mit einer Keramikkerze 71 oder einem anderen porösen Körper verbunden ist durch den hindurch das Kohlendioxydgas in feinsten Bläschen in den Wasservorrat 52 ausperlt Hiermit ist eine wesentliche Voraussetzung für eine Feinstimprägnierung des Wassers mit Kohlensäure geschaffen.
Um zu verhindern, daß sich in dem Wasservorrat wolkenartige Bläschen von Kohlendioxyd ansammeln,
die einerseits die Qualität des Sodawassers beeinträchtigen würden und andererseits Anlaß zur Bildung von
größeren Bläschen und damit zu erheblichen Velust von Kohlendioxyd im Wasser sein können, ist eine
Einrichtung vorgesehen, um in dem Behälter eine praktisch laminare langsame Konvektionsströmung
zwangsweise zu erzeugen. Zu diesem Zweck ist an der tiefsten Stelle im Boden 60 des Behälters ein Rotor 61
gelagert, der zweckmäßigerweise zentral ansaugt und das Wasser in radialer Richtung über den ansteigenden
Boden nach außen drückt Im dargestellten Beispiel erfolgt der Antrieb von außen berührungsfrei mit einem
außerhalb drehbar gelagerten Magnetrad 63, das durch den Motor 62 angetrieben wird und den Rotor 61
magnetisch mitnimmt
Das aufbereitete Wasser kann durch die Leitung 64 über das Solenoid gesteuerte Ventil 65 entnommen und
der Mischzone zugeführt werden.
Wenn der Behälter gefüllt ist und die Kühleinrichtung in Betrieb genommen wird, so bildet sich im Bereich der
Verdampferschlange 54 eine zunehmende Eisschicht, welche zunächst den Zwischenraum zwischen benachbarten
Rohrwindungen überbrückt, so daß die Verdampferschlange 54 zusammen mit dem sich bildenden
Eis in den Behälter praktisch eine etwa zylindrische Trennwand aufbaut, welche das Wasservolumen innerhalb
der Verdampferschlange 54 strömungsmäßig von dem Wasser in der Ringzone 58 nahezu trennt. Dadurch
wird die Konvektionsströmung im Wasser, die in F i g. 3
durch Pfeile 78 angedeutet ist, auf das innere Wasservolumen beschränkt. Die Strömung streicht
dabei über den Boden 60 des Behälters und dann an der Innenseite der sich bildenden Eiswand nach oben und im
oberen Bereich wieder zur Mitte des Wasservorrates hin. Die Konvektionsströmung hat mehrere Zwecke. Sie
dient einmal dazu zu verhindern, daß das Kohlendioxyd in konzentrierten Wolken innerhalb des Wassers
vorhanden ist. Es soll weiterhin eine gleichmäßige Kühlung des Wasservorrates gewährleisten, also einen
gewissen Mischeffekt. Die Konvektionsströmung dient aber gleichzeitig auch zur Steuerung der an der
Kühlschlange 54 wachsenden Eiswand, indem auf der nach innen weisenden Eisfläche 80c des sich bildenden
Eispanzers 80 das strömende Wasser ständig Wärme an den Eispanzer 80 abgibt und damit das Wachstum radial
nach innen des Eispanzers begrenzt. Da in der äußeren Ringzone 58 das Wasser nahezu in Ruhe ist, also nur
einer geringen Konvektionsströmung unterworfen ist, kann hier das Eis in den Ringraum also radial nach
außen unbehindert wachsen, so daß sich auf der außen liegenden Umfangsfläche der Rohrschlange 54 ein
dickerer Eispanzer 80c bildet, während auf der Innenseite der Rohrschlange nur ein sehr dünner
Eispanzer 80a vorliegt. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß der dicke Eispanzer SOb als Speicher für
Kältekalorien dient, während auf der Innenseite die Rohrschlange 54 nur durch eine dünne Eisschicht
bedeckt ist, die eine rasche Wärmeabgabe vom Wasser in die Rohrschlange wegen des Fehlens einer Isolierung
durch das Eis nicht nennenswert behindern kann.
Selbstverständlich muß zur Sparung von Energie und zum Schutz des Behälters das Wachstum des Eispanzers
zusätzlich überwacht werden. Hierzu dienen entsprechende Fühler 73, 74, die in dem zentralen Steuerkreis
eingeschaltet sind. Dabei kann auch die Verdampferschlange 54 selbst als eine Elektrode angezogen werden,
die mit den beiden anderen Elektroden 73 und 74 jeweils Fühlkreise bilden. Der äußere Fühlkreis mit der
Elektrode 73 soll verhindern, daß der Eispanzer bis gegen die Behälterwand wächst und einen unzulässigen
Druck auf den Behälter ausüben kann. Der innere Fühlkreis mit der Elektrode 74 steuert zusammen mit
der Konvektionsströmung das Wachstum der Eisschicht 80a auf der Innenseite der Kühlschlange. Auf diese
Weise erhält man eine direkte und sehr wirkungsvolle Kühlung des Wassers, wobei das Wasser eine sehr
gleichmäßige niedrige Temperatur annimmt Trotz direkten Wärmeübergangs vom Wasser auf die
Kühlschlange braucht bei dieser neuen Anordnung auf die Vorteile des Eispanzers als Kältespeicher nicht
verzichtet zu werden. Die Anordnung arbeitet außerordentlich ökonomisch und läßt sich sehr raumsparend
aufbauen. Die Anlage arbeitet praktisch wartungsfrei. Das erzeugte Sodawasser ist von stets gleichbleibender
höchster Qualität und kann auch ohne Zumischung von Geschmacksstoffen direkt zum Trinken mit einem
bisher nicht gekannten hohen CO2-Gehalt entnommen werden.
Die Wirkung der Kühlung wird dadurch unterstützt, daß durch die ausgeübte Strömung vor allem im Innern
des sich bildenden Eiszylinders der Gefrierpunkt des Wassers in den Minusbereich verlagert wird, wodurch
weiterhin die Imprägnierung über die niedrige Wassertemperatur eine Unterstützung erfährt.
Claims (2)
1. Verfahren zum fortgesetzten Herstellen und Abgeben von Kohlendioxydgas gelöst enthaltendem
und gekohltem Wasser, bei dem man in einer unter Druck stehenden Aufbereitungszone ständig einen
vorbestimmten Wasservorrat durch Einsprühen von Frischwasser aufrechterhält, das Wasser in diesem
Vorrat in eine schwache Zwangsströmung versetzt, das Kohlendioxydgas über einen porösen Körper
unterhalb der Wasseroberfläche unter Druck einführt,
durch Eintauchen gekühlter Flächen in den Wasservorrat selbst Eispanzer erzeugt und aufrechterhält
und das gekühlte und mit Kohlendioxydgas gesättigte Wasser aus dem Wasservorrat mit
Steigrohr und Ventil entnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gesarntwassermenge
durch den zylindrischen Eispanzer des Kühlelementes in zwei konzentrische Teilmengen
unterteilt, mittels einer nahe dem Behälterboden im Bereich der zentralen Wasserteilmenge angeordneten
Umwälzeinrichtung an der einen Seite der gekühlten Fläche eine relativ stärkere Strömung als
auf der anderen Seite zwangsweise aufrechterhält und das Kohlendioxydgas direkt in die stärkere
Strömung einleitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die stärkere Strömung an der
Innenseite der gekühlten Fläche entlangführt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/560,797 US3991219A (en) | 1974-12-26 | 1975-03-21 | Method for mixing a carbonated beverage |
US05/600,063 US4011733A (en) | 1975-07-29 | 1975-07-29 | Apparatus and process for carbonating liquids |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2559651A1 DE2559651A1 (de) | 1977-05-26 |
DE2559651B2 DE2559651B2 (de) | 1980-01-03 |
DE2559651C3 true DE2559651C3 (de) | 1980-09-04 |
Family
ID=27072473
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2556067A Expired DE2556067C3 (de) | 1975-03-21 | 1975-12-12 | Mischeinrichtung in einem Getrankeausgabegerät und Verfahren bei der Verwendung dieser Mischeinrichtung |
DE2559651A Expired DE2559651C3 (de) | 1975-03-21 | 1975-12-12 | Verfahren zum fortgesetzten Herstellen und Abgeben von Kohlendioxydgas gelöst enthaltendem und gekühltem Wasser |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2556067A Expired DE2556067C3 (de) | 1975-03-21 | 1975-12-12 | Mischeinrichtung in einem Getrankeausgabegerät und Verfahren bei der Verwendung dieser Mischeinrichtung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS51139663A (de) |
AR (1) | AR209800A1 (de) |
AU (1) | AU501853B2 (de) |
BR (1) | BR7601637A (de) |
CA (1) | CA1038345A (de) |
CH (1) | CH625402A5 (de) |
DE (2) | DE2556067C3 (de) |
ES (1) | ES446199A1 (de) |
FR (1) | FR2304566A1 (de) |
GB (1) | GB1534361A (de) |
IL (1) | IL49232A (de) |
IT (1) | IT1062493B (de) |
NL (2) | NL181189B (de) |
SE (1) | SE419535B (de) |
YU (1) | YU72676A (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832377C2 (de) * | 1978-07-24 | 1982-11-25 | DAGMA Deutsche Automaten- und Getränkemaschinen GmbH & Co KG, 2067 Reinfeld | Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser mit Kohlendioxyd |
US4216885A (en) * | 1978-10-20 | 1980-08-12 | The Coca-Cola Company | Disposable package for dispensing liquids with a controlled rate of flow |
DE3213580C2 (de) * | 1982-04-13 | 1986-03-20 | Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co KG, 2418 Ratzeburg | Getränkebereiter mit Kühlung eines Getränkekonzentratvorratsbehälters durch das im Karbonisator umgewälzte Trinkwasser |
US4570830A (en) * | 1983-06-28 | 1986-02-18 | Cadbury Schweppes, Plc | Gravity dispenser |
IT1177208B (it) * | 1983-11-16 | 1987-08-26 | Coca Cola Co | Distributoe di bevande |
DE3430953A1 (de) * | 1984-08-22 | 1986-03-06 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Anordnung zum mischen von getraenken |
DE3575084D1 (de) * | 1984-08-22 | 1990-02-08 | Bosch Siemens Hausgeraete | Anordnung zum mischen von getraenken. |
DE3430934C2 (de) * | 1984-08-22 | 1986-07-03 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zum geregelten Auffüllen und Nachfüllen von Behältern mit Flüssigkeiten |
SE464761B (sv) * | 1989-05-31 | 1991-06-10 | Post Mix Equipment Ab | Foerfarande och anordning foer kolsyresaettning och kylning av en vaetska |
DE4031534A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-09 | Alfill Getraenketechnik | Vorrichtung zum herstellen von getraenken |
JP2573095B2 (ja) * | 1990-10-16 | 1997-01-16 | 三洋電機株式会社 | 炭酸水製造方法 |
DE4038770A1 (de) * | 1990-12-05 | 1992-06-11 | Alfill Getraenketechnik | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getraenken |
SE503409C2 (sv) * | 1993-09-28 | 1996-06-10 | Post Mix Equipment Ab | Förfarande och anordning för kylning och kolsyresättning av en vätska |
EP0733588A1 (de) | 1995-03-22 | 1996-09-25 | Helmut Preisenschuh | Mischkammer für die Herstellung von Postmixgetränken |
DE69833234T2 (de) | 1997-10-08 | 2006-08-03 | Minnesota Mining And Manufacturing Company, St. Paul | Unter Schwerkraft arbeitende Flüssigkeit Ausgabeventilkappe |
DE29822696U1 (de) | 1998-12-19 | 1999-04-22 | Spronken, Alexander Helena L., Beek | Gerät zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser |
US6223791B1 (en) | 1999-10-21 | 2001-05-01 | 3M Innovative Properties Company | Gravity feed fluid dispensing valve |
US6450214B1 (en) | 2001-08-31 | 2002-09-17 | 3M Innovative Properties Company | Gravity feed fluid dispensing valve |
GB2403710B (en) * | 2003-05-10 | 2006-09-13 | Alastair Ian Johnson | Fruit concentrate dispenser |
US20050129807A1 (en) * | 2003-12-12 | 2005-06-16 | Yuan James T.C. | Method and process of preserving alcoholic and carbonated beverage |
DE102004063123A1 (de) * | 2004-12-22 | 2006-07-13 | Gruber, Günther | Kompensatorhahn, Verfahren zum Zapfen von Getränken und Verwendung eines Kompensatorhahnes |
JP5122912B2 (ja) * | 2007-10-25 | 2013-01-16 | サントリーホールディングス株式会社 | 炭酸飲料の製造方法 |
CN103654415B (zh) * | 2013-12-20 | 2015-12-30 | 宁波瑞易电器科技发展有限公司 | 具有营养棒的苏打水机 |
US10829359B2 (en) * | 2018-01-08 | 2020-11-10 | Be the Change Labs, Inc. | Custom beverage creation device, system, and method |
US11434122B1 (en) * | 2021-12-10 | 2022-09-06 | Cana Technology, Inc. | Dispense system for a fluid mixture dispensing device |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1965833A (en) * | 1932-06-13 | 1934-07-10 | Richardson Corp | Beverage dispenser |
US2724950A (en) * | 1952-05-03 | 1955-11-29 | Penn Controls | Ice bank control |
US2790580A (en) * | 1955-11-18 | 1957-04-30 | Kresberg Samuel | Selective beverage dispenser |
US3467526A (en) * | 1965-02-19 | 1969-09-16 | Gen Foods Corp | Process for producing a supersaturated solution of carbon dioxide |
US3687684A (en) * | 1968-08-21 | 1972-08-29 | Dynatech Corp | Method of making carbonated beverages |
-
0
- NL NLAANVRAGE7602678,A patent/NL181189C/xx active
-
1975
- 1975-12-12 DE DE2556067A patent/DE2556067C3/de not_active Expired
- 1975-12-12 DE DE2559651A patent/DE2559651C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-03-12 CH CH307876A patent/CH625402A5/de not_active IP Right Cessation
- 1976-03-15 NL NLAANVRAGE7602678,A patent/NL181189B/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-03-16 GB GB10539/76A patent/GB1534361A/en not_active Expired
- 1976-03-17 JP JP51028230A patent/JPS51139663A/ja active Granted
- 1976-03-17 IL IL49232A patent/IL49232A/xx unknown
- 1976-03-17 AU AU12067/76A patent/AU501853B2/en not_active Ceased
- 1976-03-18 ES ES446199A patent/ES446199A1/es not_active Expired
- 1976-03-18 IT IT7621375A patent/IT1062493B/it active
- 1976-03-18 BR BR7601637A patent/BR7601637A/pt unknown
- 1976-03-18 CA CA248,181A patent/CA1038345A/en not_active Expired
- 1976-03-18 AR AR262612A patent/AR209800A1/es active
- 1976-03-19 FR FR7608625A patent/FR2304566A1/fr active Granted
- 1976-03-19 YU YU00726/76A patent/YU72676A/xx unknown
- 1976-03-22 SE SE7603516A patent/SE419535B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1534361A (en) | 1978-12-06 |
SE419535B (sv) | 1981-08-10 |
AU1206776A (en) | 1977-09-22 |
BR7601637A (pt) | 1976-09-21 |
JPS51139663A (en) | 1976-12-02 |
IT1062493B (it) | 1984-10-10 |
DE2559651A1 (de) | 1977-05-26 |
IL49232A0 (en) | 1976-05-31 |
FR2304566B1 (de) | 1981-11-06 |
AU501853B2 (en) | 1979-07-05 |
DE2556067B2 (de) | 1979-12-06 |
DE2556067C3 (de) | 1980-08-21 |
DE2559651B2 (de) | 1980-01-03 |
CA1038345A (en) | 1978-09-12 |
NL7602678A (nl) | 1976-09-23 |
DE2556067A1 (de) | 1976-09-30 |
AR209800A1 (es) | 1977-05-31 |
IL49232A (en) | 1979-10-31 |
YU72676A (en) | 1982-05-31 |
ES446199A1 (es) | 1977-06-01 |
CH625402A5 (en) | 1981-09-30 |
FR2304566A1 (fr) | 1976-10-15 |
JPS5727734B2 (de) | 1982-06-12 |
SE7603516L (sv) | 1976-09-22 |
NL181189C (nl) | |
NL181189B (nl) | 1987-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559651C3 (de) | Verfahren zum fortgesetzten Herstellen und Abgeben von Kohlendioxydgas gelöst enthaltendem und gekühltem Wasser | |
DE2722921C3 (de) | Zuchten von tierischen und humanen Gewebezellen und Vorrichtung dafür | |
DE60108203T2 (de) | Selbstkühlende Getränkeverpackung | |
EP0610483B1 (de) | Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung | |
DE2724477C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeit aus einem Behälter durch eine in die Flüssigkeit eintauchende Rohrleitung | |
AT355940B (de) | Verfahren und vorrichtung zum fortgesetzten herstellen und abgeben von kohlendioxyd geloest enthlatendem und gekuehltem wasser | |
DE2419550A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von mineralwasser | |
EP0847959B2 (de) | Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten | |
DE69826577T2 (de) | Ozone supplying apparatus | |
WO1994005410A1 (de) | Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co2-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser | |
DE1300647B (de) | Vorrichtung mit einem heizbaren Gehaeuse, das eine Speicherkammer aufweist, aus der ein entkarbonisiertes Kaffeegetraenk abgezogen werden kann | |
DE2832377C2 (de) | Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser mit Kohlendioxyd | |
DE602005000706T2 (de) | Vorrichtung zum Spülen des Leerraums eines Behälters | |
EP0900761B1 (de) | Verfahren zur Herstellung und Abfüllung von mit Sauerstoff oder einem Sauerstoff-Gasgemisch angereicherten Flüssigkeiten sowie Getränk | |
CH639866A5 (de) | Vorrichtung zum impraegnieren von wasser mit kohlendioxyd. | |
EP0610485B1 (de) | Vorrichtung zum anreichern von wasser mit kohlendioxid-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser | |
DE10128620A1 (de) | Sprudelgetränkegerät | |
DE2013934C3 (de) | Verfahren zum Verpacken kleiner Flüssigkeitsmengen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3213580C2 (de) | Getränkebereiter mit Kühlung eines Getränkekonzentratvorratsbehälters durch das im Karbonisator umgewälzte Trinkwasser | |
DE570854C (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Gasen oder Daempfen mit Fluessigkeiten | |
AT273858B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Drahtbunden | |
DE1517348A1 (de) | Karbonisator | |
DE1517565A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von chemisch und geschmacklich einheitlichem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffee-,Tee- und anderen Aufguessen | |
DE482056C (de) | Kuehlapparat nach dem Absorptionsverfahren | |
DE1692733C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Ge tranken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KOMMANDITGESELLSCHAFT DOUWE EGBERTS GETRAENKE-SERV |