DE1517565A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von chemisch und geschmacklich einheitlichem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffee-,Tee- und anderen Aufguessen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von chemisch und geschmacklich einheitlichem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffee-,Tee- und anderen AufguessenInfo
- Publication number
- DE1517565A1 DE1517565A1 DE19661517565 DE1517565A DE1517565A1 DE 1517565 A1 DE1517565 A1 DE 1517565A1 DE 19661517565 DE19661517565 DE 19661517565 DE 1517565 A DE1517565 A DE 1517565A DE 1517565 A1 DE1517565 A1 DE 1517565A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- added
- coffee
- salts
- tea
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/42—Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/012—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor using portable ion-exchange apparatus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
Description
Air - 28, Nov. 1966
Jk.Ec-^k/'Ci^A Wolff . ■' ■
Frankfurt a. M.-Höchst
Adelonrtraße 58 -TeL 312649 - Unsere Nr. 1^00 -
Dr. Christian Rocktäschel Prankfurt/Main, Beselerstr. 10
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von chemisch
und geschmacklich einheitlichem Trinkwasser für "die Bereitung von Kaffee-, Tee- und anderen Aufgüssen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie
eine Vorrichtung zur Herstellung von für die Bereitung von Kaffee, Tee oder anderen Aufgüssen zu verwendendem
Trinkwasser von chemisch und geschmacklich einheitlichem und jeweils - je nach geschmacklicher Anforderung - bestimmbarem
Charakter, wobei Wasser jeder beliebigen Zusammensetzung und Herkunft als Ausgangswasser verwendet
werden kann. ,
Die Art und Men^e der im Leitungswasser enthaltenen Salze
haben beträchtlichen Einfluß auf die geschmackliche Qualität eines Aufgusses von z.B. Kaffee oder Tee. So erklärt
os sich, warum der Aufguß ein und desselben Kaffees, Tees oder eines anderen Getränks an einem Ort geradezu ungenießbar,
an einem anderen Ort aber von bester Qualität ist.
Bisher hat man versucht, geschmacklich nachteiligen Einflüssen des Trinkwassers auf den jeweiligen Getränkeaufguß
dadurch zu begegnen, daß man z.B. dem der Wasserlei-
909886/1222
tung entnommenen Trinkwasser bestimmte Erdalkalisalze zusetzte (vgl. DRP 568 821).
Diese Maßnahmen haben Jedoch den Nachteil, daß man dabei weitgehend von der Zusammensetzung des jeweils zur Verfügung
stehenden Wassers abhängig, d.h. daß dieses weitgehend geschmacksbestimmend bleibt, so daß also - je nach
Herkunft bzw. Zusammensetzung des betreffenden Wassers die Getränkeaufgüsse im Geschmack weitgehend voneinander
abweichen.
Die vorliegende Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gemacht, an jedem beliebigen Ort zur Zubereitung von Kaffee-, Teeoder
anderen Aufgüssen eiYi Wasser zur Verfugung zu stellen,
das von bestimmter und - je nach Geschmack - gewillkUrter Zusammensetzung ist, und zwar unabhängig von der Art des
am Ort vorhandenen und verwendeten Ausgangswassers. Dadurch wird - neben dem oben bereits erwähnten Vorteil der beliebigen
Bestimmbarkeit der Zusammensetzung und damit des Geschmacks jeden'Aufgußwassers - der weitere Vorteil erzielt,
daß nicht mehr, wie bisher, bei der Auswahl der Kaffee- und Teesorten bzw. beim Rösten oder Fermentieren, von der Industrie
sorgfältig und umständlich die regional verschiedenen Wasserqualitäten berücksichtigt werden müssen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß beliebiges Leitungswasser oder Wasser sonstiger Herkunft (z.B. Brunnenwasser)
mittels Leitens über einen handelsüblichen Kationen-
und Anionenaustauscher entsalzt und dem so entsalzten Wasser die für die Erzielung eines bestimmten Geschmacks
erforderlichen Salze wieder zugesetzt werden.
Das Ausgangswasser kann sowohl bei der Entnahmetemperatur als auch bei Siedetemperatur über den Ionenaustauscher geleitet
werden. Im letzteren Fall muß ein bis 1OO°C bestän-
909886/1222
diger Ionenaustauscher verwendet werden.
Es ist zweckmäßig, einen Ionenaustauscher zu verwenden,
der einen das Nachlassen der Austauschleistung anzeigenden Indikator enthält.
Da bei manchen Ionenaustauschermaterialien infolge Austrocknung
und COp-Absorption die Austauschkapazität vermindert
wird, ist es - um nicht den Austauscher ständig unter Flüssigkeit halten zu müssen - ferner zweckmäßig,
einen gegen Eintrocknung beständigen Ionenaustauscher zu verwenden. Ein gegen Austrocknung nicht beständiger Ionenaustauscher
kann mit Wasser adsorbierendem Material umgeben werden.
Nach der Entsalzung werden die für eine gewünschte Geschmacksrichtung
erforderlichen Salze zweckmäßig als bereits fertige, der Zusammensetzung nach definierte Mischungszubereitung
zugesetzt, wobei die Mischung Jede beliebige äußere Form (z.B. Tablette oder loses Pilver) haben kann.
Untersuchungen haben ergeben, daß für die Zubereitung von Aufgußgetränken geschmacklich erwünschte Wässer die folgenden
Salze nicht über die hier angegebenen Grenzkonzentrationen hinaus enthalten sollten?
CaCO-, bis 20 mg/1
CaCl2 bis 100 mg/1
CaSO4 bis 150 mg/1
MgCO, bis 120 mg/1
MgCl2 bis 300 mg/1
MgSO2+ bis 300 mg/1
KCl,NaCl bis 500 mg/1
Na2CO3 (NaHCO^ bls 250 mg/l
K2CO-^ (KHCO-J )
K0SO4,Ua2SO4, (NH^)2SO21 bis 300 mg/1
Fe-, Γη-Salze eis 10 P5/I
3f r'fH '"2 ?7 ORtGmAt INSPECTED
Die dem entsalzten Wasser zuzusetzende Mischungszubereitung enthält daher zweckmäßig die einzelnen oben aufge- .
führten Salze in einer auf den Liter Wasser berechneten - ' Menge von 0 mg bis zur angegebenen Grenzkonzentration. Die
Kombination der Salze in der Mischungszubereitung i8t also
- je nach Geschmacksrichtung - nach Art des Salzes und innerhalb der angegebenen Grenzkonzentrationen beliebig.
Die erfindungsgemäße Herstellung des genußfähigen Wassers kann in einem Arbeitsgang mit der Herstellung des Aufgusses
erfolgen, in-dem das aus dem Ionenaustauscher gelangende, entsalzte Wasser zunächst über die Salzmischung in den den
Kaffee, Tee, etc. enthaltenden Behälter geleitet oder die Salzmischung in diesen Behälter gegeben wird.
Zur besonders handlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine Vorrichtung gemäß Abbildung 1.
Eine Kationen- und Anionenaustauscherschicht (1) befindet
sich innerhalb eines Behälters (2) auf einer Halterung (j5)>
die vorzugsweise eine Siebplatte ist. Eine zweite, untere Siebplatte (4) innerhalb des Behälters (2) dient zur Aufnahme der Salzmischung.
Die Abmessungen des Behälters werden Je nach Bedarf so gewählt, daß dieser auf ein darunter befindliches Oefäß
(6), z.B. Kaffeekanne, paßt, das zur Aufbewahrung des. erfindungsgemäß bereiteten Wassers bzw. zum Aufgießen des betreffenden
Getränks dient. Die Abmessungen dee Behälters (2) können auoh so gewählt werden, daß er auf eine sswißchen
ihm und dem Aufbewahrungsgefäß (6) befindliche hanöeleüb-J.iche
Filtervorrichtung für Kaffee etc. (z.B. "Melitta") paßt.
Die an den Seiten des Behälters (2) dicht schließende Ionenaustauscherschicht (1) kann sowohl eine unverpaokte
909888/1222
Aufschüttung als auch in einem wasserdurchlässigen oder
perforierten Material (z.B. Cellulose, Kunststoff, Filterpapier, Leinen etc.) verpackt sein.
Eine besondere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
sieht an den Seiten des Behälters (2) unterhalb der Halterung (j5) eine oder mehrere öffnungen (5) zum bequemen
Einbringen der Salzmischung vor, die zur Verhinderung des Austretens des Wassers zweckmäßig dicht unterhalb der
Siebplatte (3) angebracht und mit schräg nach unten verlaufenden
Eintrittskanälen (7) versehen werden. ■
909886/1222
Claims (1)
- Patentansprüche ι1. Verfahren zur Herstellung von chemisch und geschnacklich einheitlichem Trinkwasser für die Bereitung von Kaffee-, Tee- und anderen Getränkeaufgüssen, dadurch gekennzeichnet, daß beliebiges Leitungswasser oder Wasser sonstiger Herkunft mittels Leitens über einen handelsüblichen Katlonen- und Anionenaustauscher entsalzt und dem so entsalsten Wasser die für die Erzielung eines bestimmten Geschmackes ^ erforderlichen Salze wieder zugesetzt werden,2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die< folgenden Salze jeweils«allein oder in Kombination mitein-Höchstj ander in folgenden/mengen dem entsalzten Wasser »agegeben '. werden:j β -CaCO, bis 20 mg/1
CaCl2 bis 100 mg/1
CaSOr, bis 15Ο mg/l
MgCO, bis 120 mg/l
MgCl2 bis 300 mg/l
MgSO4 bis 300 mg/l
) I KCl,NaCl bis 500 mg/lNa2CO5(NaHCO,)) bis 250 ^1
K2CO3 (KHCO3)J! K2SO4,Na2SO4, (NH4)2SO4 bis 300 mg/lPe-, Mn-Salze bis 10 mg/l2, Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2,? dadurch gekennzeichnet,daß fertige, nach Art und Menge der zuzusetzenden Salze ι definierte Mischungszubereitungen jsugee#tzt werdeii.k, Verfahren nach Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ionenauetaueoherwafcerial verwendet, das8*1*88/ma ORIGINALeinen das Nachlassen der Austauschleistung anzeigenden * -Indikator enthält.5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Behälter (2), der auf einer Halterung (J), die vorzugsweise eine Siebplatte ist, eine Kationen- und Anionenaustauscherschicht (1) und eine darunter befindliche Siebplatte (4) zur Aufnahme äer dem entsalzten Wasser'zuzusetzenden Salzmischung enthält. I6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß f der Behälter (2) auf ein darunter befindliches Aufnahmegefäß (6) oder eine handelsübliche Filtervorrichtung für '1 Kaffee, Tee etc. gefügt ist.7. Vorriofttwng nach Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) unterhalb der Halterung (3) eine oder mehrere Öffnungen (5) zum Einbringen der Salzmischungen enthält.8» Vorrichtung nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (5) dicht unterhalb der Siebplatte (3) angebracht und mit schräg nach unten verlaufenden Eintrittskanälen (7) versehen sind.9. Vorrichtung' nach Ansprüchen 5» 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kationen- und Anionenaustauscherschicht (1) mit wasserdurchlässigem oder perforiertem Material umhüllt iet.%0. Vorrichtung nach Ansprüchen 5, 6, 7, .8 oder 9» dadurch gekennzeichnet, daß/Kationen- und Anionenaustauscherschicht (1) von Schichten wasseradsorbierenden Materials umgeben ist.für Dr. Christian Rocktasche!!!La« ) 9098 8 6/1222 ^ Re sanWa tORIGINAL INSPECTEDLeerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0044679 | 1966-11-29 | ||
DER0045198 | 1967-02-04 | ||
DER0046586 | 1967-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1517565A1 true DE1517565A1 (de) | 1970-02-05 |
Family
ID=27212204
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661517565 Pending DE1517565A1 (de) | 1966-11-29 | 1966-11-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von chemisch und geschmacklich einheitlichem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffee-,Tee- und anderen Aufguessen |
DE19671642510 Pending DE1642510A1 (de) | 1966-11-29 | 1967-02-04 | Filter fuer die besonders handliche und einfache Herstellung von chemisch und geschmacklich einheitlichem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffec-,Tee- und anderen Aufguessen |
DE19671642513 Pending DE1642513A1 (de) | 1966-11-29 | 1967-07-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschmacklich besonders geeignetem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffee-,Tee- und anderen Aufguessen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671642510 Pending DE1642510A1 (de) | 1966-11-29 | 1967-02-04 | Filter fuer die besonders handliche und einfache Herstellung von chemisch und geschmacklich einheitlichem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffec-,Tee- und anderen Aufguessen |
DE19671642513 Pending DE1642513A1 (de) | 1966-11-29 | 1967-07-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschmacklich besonders geeignetem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffee-,Tee- und anderen Aufguessen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT296173B (de) |
BE (1) | BE707245A (de) |
CH (1) | CH527127A (de) |
DE (3) | DE1517565A1 (de) |
ES (1) | ES347778A1 (de) |
GB (1) | GB1211728A (de) |
NL (1) | NL6715953A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430070A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-27 | Heinz 6204 Taunusstein Hankammer | Wasserreinigungsvorrichtung in kompaktformat |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343615C2 (de) * | 1993-12-21 | 1995-11-16 | Judo Wasseraufbereitung | Klein-Wasseraufbereitungsanlage auf Ionenaustauscherbasis zum Einsetzen in einem Standard-Kaffeefiltertütenhalter |
-
1966
- 1966-11-29 DE DE19661517565 patent/DE1517565A1/de active Pending
-
1967
- 1967-02-04 DE DE19671642510 patent/DE1642510A1/de active Pending
- 1967-07-27 DE DE19671642513 patent/DE1642513A1/de active Pending
- 1967-11-23 NL NL6715953A patent/NL6715953A/xx unknown
- 1967-11-27 CH CH1661767A patent/CH527127A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-11-28 AT AT1073767A patent/AT296173B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-11-28 AT AT00182/70A patent/AT296171B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-11-29 BE BE707245D patent/BE707245A/xx unknown
- 1967-11-29 GB GB54302/67A patent/GB1211728A/en not_active Expired
- 1967-11-29 ES ES347778A patent/ES347778A1/es not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430070A1 (de) * | 1984-08-16 | 1986-02-27 | Heinz 6204 Taunusstein Hankammer | Wasserreinigungsvorrichtung in kompaktformat |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT296173B (de) | 1972-02-10 |
GB1211728A (en) | 1970-11-11 |
ES347778A1 (es) | 1969-06-01 |
DE1642513A1 (de) | 1971-05-27 |
BE707245A (de) | 1968-04-01 |
NL6715953A (de) | 1968-05-30 |
DE1642510A1 (de) | 1971-05-06 |
CH527127A (de) | 1972-08-31 |
AT296171B (de) | 1971-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2559651C3 (de) | Verfahren zum fortgesetzten Herstellen und Abgeben von Kohlendioxydgas gelöst enthaltendem und gekühltem Wasser | |
DE2437903A1 (de) | Pflanztopfeinsatz fuer hydrokulturen | |
DE1517565A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von chemisch und geschmacklich einheitlichem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffee-,Tee- und anderen Aufguessen | |
DE4120949A1 (de) | Verfahren zum transport von lebendem fisch | |
DE1300647B (de) | Vorrichtung mit einem heizbaren Gehaeuse, das eine Speicherkammer aufweist, aus der ein entkarbonisiertes Kaffeegetraenk abgezogen werden kann | |
DE3304152A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von haushaltswasser | |
DE60117986T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kalziumreichem wasser | |
DE29616646U1 (de) | Trinkhalme beschichtet | |
DE597822C (de) | Verfahren zur Aufbereitung der Fuellmasse fuer Kocherabsorber | |
CH410313A (de) | Behälter zur Aufnahme einer Spirituosenflasche | |
DE659937C (de) | Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Vorratsbehaelter und einer als Messgefaess ausgebildeten Abschlussvorrichtung zwischen Behaelter und Mahlwerk | |
DE3835787A1 (de) | Regal zur lagerung und haltung von pflanzen | |
AT355940B (de) | Verfahren und vorrichtung zum fortgesetzten herstellen und abgeben von kohlendioxyd geloest enthlatendem und gekuehltem wasser | |
DE1919825C3 (de) | Vorrichtung zum Imprägnieren von Wasser oder Frischtrank mit Kohlendioxyd | |
EP0359965A1 (de) | Vorrichtung zur Anreicherung von Gewässern mit Sauerstoff | |
DE1003488B (de) | Pflanzenbehaelter | |
DE533293C (de) | Trockenfuttertrog fuer Gefluegel | |
AT214102B (de) | Schwimmbehälter | |
DE2126629A1 (de) | Blumentisch | |
DE2332227A1 (de) | Teebeutel | |
DE1179754B (de) | Aus einzelnen auf- und nebeneinander stellbaren, mit OEffnungen versehenen, der Aufnahme von Torf od. dgl. dienenden Behaeltern bestehende Pflanzenwand | |
AT322767B (de) | Vorrichtung zum herstellen eines aufgussgetränkes | |
DE164044C (de) | ||
DE379055C (de) | Mischapparat zur Herstellung eines Flussdunggemisches aus Jauche und Duengesalzen | |
EP3449734A1 (de) | Verfahren und flüssigkeitsbehälter zur herstellung von sodawasser |