DE1642513A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschmacklich besonders geeignetem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffee-,Tee- und anderen Aufguessen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschmacklich besonders geeignetem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffee-,Tee- und anderen AufguessenInfo
- Publication number
- DE1642513A1 DE1642513A1 DE19671642513 DE1642513A DE1642513A1 DE 1642513 A1 DE1642513 A1 DE 1642513A1 DE 19671642513 DE19671642513 DE 19671642513 DE 1642513 A DE1642513 A DE 1642513A DE 1642513 A1 DE1642513 A1 DE 1642513A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- filter
- coffee
- tea
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001802 infusion Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 7
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 title claims description 6
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 title claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 17
- 239000011833 salt mixture Substances 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- 239000008399 tap water Substances 0.000 claims description 3
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 241000014040 Melitta Species 0.000 description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 2
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- OOIOHEBTXPTBBE-UHFFFAOYSA-N [Na].[Fe] Chemical compound [Na].[Fe] OOIOHEBTXPTBBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000010612 desalination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000019264 food flavour enhancer Nutrition 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 235000020681 well water Nutrition 0.000 description 1
- 239000002349 well water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/42—Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J47/00—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
- B01J47/012—Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor using portable ion-exchange apparatus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Tea And Coffee (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
Description
Dr Walter B-*>;
Attrad Hoeppm«r
Dr.Hua Joachim Wolff IC/ OC
Dr. Ham Chr. BcU I D H Z O
lUaUmwUt·
TTnsere Nr. H 033 26. JuIi 1967
Wo/Pa
Dr. Christian Rocktäschel Frankfurt/^ffain
Baselerstr. 10
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gesehmacklieh besonders geeignetem Trinkwasser für die Bereitung
von Kaffee-, Tee- und anderen Aufgüssen
Die Torliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie
eine Vorrichtung zur Herstellung von für die Bereitung vqn Kaffee-, Tee- oder anderen Aufgüssen zu verwendendem
Trinkwasser von geschmacklich besonders günstigem Charakter, wobei Wasser jeder beliebigen Zusammensetzung und
Herkunft als Ausgangewasser verwendet werden kann· "
Von den im Leitungswasser enthaltenen Salzen üben be-Bonders die Härtebildner einen nachteiligen Einfluß auf die
geschmackliche Qualität eines Aufgusses von z.B. Kaffee oder Tee aus. So erklärt es sich, daß der Aufguss ein
und desselben Kaffees oder Tees als Folge der Härtebildner an einen Ort geradezu ungenießbar, an einen anderen Ort
aber von guter Qualität ist.
Bisher hat »an versucht, geschmacklich nachteilig··Einflüssen des Trinkwassers auf den jeweiligen Getränkeauf- ·
guss dadurch su begegnen, daß man z.B. das Trinkwasser
109822/US9
- 2-" 16A2513,
mit-Hilfe von Ionenaustauschern vorbebandel-t.
muß hinsichtlich der Bereitung -von besonders
.Trinkwasser für Aufgußswecke unterschieden werden zwischen
Vollentsalzunp· Im Mischbettverfahren mit ^ ach folgen dem
Snl77iisatz (vp-1 , Pat.Anm. R 44 ^79 IVa/85b), E«eenauntausfh
(7, .P. mit Nat riumaust aus ehern) und Wasserstoffaustausch
mit Kationenaustauschern.
Von diesen "* Möglichkeiten liefert nur die Misohbettvollentsalzung
mit nachfolgendem definierten SaT. 7, zusatz
einheitliches, für die Bereitung von Kaffe*», Tee und
anderen Aufgüssen besonders ^eeipnetes Wasser. Die beiden
anderen, weitaus kostenpünstigeren Verfahren haben den
Nachteil,- ein Wasser zu liefern, dessen pH-Wert von dem
• für Aufgußwaseer gewijnschten pH-Wert stark abweicht. Die
entstehenden mehr oder weniger sauren Wasser haben geschmacklich ungünstige Einflüsse und färben zudem die
Getränkeaufgüsse in unerwünschter Weise hell.
Die vorliegende Erfindung- hat es sich nun zur Aufgabe
gemacht, auch bei Verwendung von Kationen- bzw. Basenaustauschern
ein geschmacklich besonders geeignetes
Wasser zu liefern. Neben der GeBchmacksverbesserung verhindert
das hier vorliegende, besonders billige Verfahren W die als Nachteil empfundene Aufhellung der GetränkeaufgUsse.
Be, verhindert ferner die ästhetisch und geschmacklich als besonders nachteilig empfundene Ausfällung von
Inhaltatoffen des Tees, Kaffees etc. durch die Härtebildner
des Wassers.
Das. erfindungsgrejnäße Verfahren besteht darin, daß beliebiges Leitungswasser oder Wasser sonstiger Herkunft (z.B.
Brunnenwasser) mittels Leitens über handelsübliche Ionen-
* austauscher (z.B. in der H- bzw. Na-Form) permutiert
109822/1469
' BADORiGiNAL
und anschließend die dabei eintretende pH-Änderung
durch Zusatz entsprechender Salze, die außerdem noch
geschmacksförderod wirken können, neutralisiert oder
abgepuffert wird.
Zur Entfernunp· von Chlor -md zur Adsorption unerwünschter
Bestandteile des Wassers kann der Austauscher mit einer
Schicht adsorbierendem Materials (z,"B. Aktivkohle) umgeben sein. - '
Nach der Permutierung des Wassers durch den Ionensustauscher
werden die für eine Creschmacksregulieruns; notwendigen
Salze zugesetzt. Durch entsprechende Auswahl der
Salze wird einerseits der pF-Wert re^O.liert, 7,11m anderen
direkt geschmacklich fördernd eingegriffen. "Pie SaIzmtscbung
kann jede beliebige äußere "Form (z.B. Tablette oder loses Pulver) haben. Sie kann direkt z-xpeireben
werden oder in z.B. Filter eingearbeitet Rein.
Als jsuzueetzende Salze konnnen im wesentlichen basisch
reagierende Salze in Betracht (also solche starker Basen
und schwacher Säuren), wie i.B.
NaHCO1
K2CO3
KHCO3
,)2 C0}
NH4HCO3
CaCO3
wasserhaltige Natriumeilikate
etc.
Die Auswahl und Wenge der zuzusetzenden Salze bestimmt
sich ^e nach angewendetem Verfahren (d.h. stärker oder
10-.9822/US9
16Λ2513
schwächer mineralsäure Wässer) aus den beiden zu erzielenden
Effekten, nämlich der ρΗτ-Regulierung. (Neutralisation oder Abpufferüng) und der geschmaokfordernden
Einflussnahme der verschiedenen Salze.
Die erfindungsgemäße Herstellung des genußfähigen Wassers
kann in einem Arbeitsgang mit der Herstellung des Aufgusses erfolgen, indem das aus dem Ionenaustauscher gelangende,
ptrmutierte Wasser zunächst über die Salzmischung in den den Kaffee, Tee etc. enthaltenden Behälter
geleitet oder die Salzmischung in diesen Behälter gegeben wird. Bas genußfähige Wasser kann auch in mehreren
Arbeitsgängen hergestellt werden, iridem das Wasser erst
permutiert wird, dann der Aufguß von z.B. Kaffee oder
Tee bereitet wird und anschließend erst die gewünschte
Geschmacksregulieruner durch Salzzusatz erfolgt.
Zur besonders handlichen Durchführung des erfindur./rsgemäßen
Verfahrens dient eine Vorrichtung gemäß Abb. 1.
Die Austauechersehieht (1) befindet sich innerhalb eines
Behälters (2) auf einer Halterung (3), die vorzugsweise
eine Siebplatte ist. Eine zweite, untere Siebplatte (4)
innerhalb des, Behälters (2) dient zur Aufnahme der
Salzmi^chung* -. -
Die Abmessungen des Behälters werden je nach Bedarf so
gewählt, daß dieser auf ein darunter befindliches Gefäß
(6), z.B. Topf oder Kaffeekanne f paßt, das spur Aufbewahrung des erfindungagemäß bereiteten Wassers bzw. zum
Aufgießen des betreffenden Getränks dient. Die Abmessungen
des Behälters (2) können auch so gev/ählt werden, daß er
a\if eine zwischen ihm und dem Aiifbewahrungsgefäß (6)
. befindliche handelsübliche Filtervorrichtung für Kaffβ
etc. (z.B. «Melitta*·) paßt.
109822/1469
Die an den Seiten des Behälters (2) dicht schließende AustauscherschipVt (1) kann sowohl «ine unverpackte Aufschüttung
als auch in einem wasserdurchlässigen oder
perforierten Material (z.B. Cellulose, Kunststoff, Filter papier, Leinen etc.) verpackt und mit einer Schicht
adsorbierenden Materials (z.B. Aktivkohle) umgeben sein.
Eine besondere Aus füh rungs form der erfindirngsgemäßen Vorrichtung
sieht an den Seiten des Behälters (2) unterhalb der Halterung (3) eine oder mehrere öffnungen (5) zum H
becmemen "Sinbrin^en der-SaI zmischun;? vor, die zur Verhinderung
des Austretens des Wasser zweckmäßig dicht unterhalb der Siebplatte (3) angebracht und mit schräg
nach Tüiten verlaufenden Eintrittskanälen^?) versehen
werden.
Wie bereite erwähnt, kann das Salz in Form einer Tablette, als loses Pulver oder in einem Filter eingearbeitet vorliegen. Es ist besondere wünschenswert, den Zusatz der
Salzraisehung zwangsläufig und ohne besonderen Arbeitsaufwand su vollziehen, was insbesondere für die Verwendung i« Hauehalt von großen Vorteil ist. |
Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß man einen an sieh
bekannten und handelsüblichen Filter für die Herstellung von Geträhkeaufgüeeen (z.B. "Melittas-Filter) verwendet,
in den jedoch erfindungegemäft die definierte Salz—
mischung eingearbeitet ist. Über diesen Filter, der in der üblichen Weise zugleich zur Aufnahme des zu filternden
Kaffees, fees etc. dienen kann, wird das zuvor in Aus
tauscher permutierte Waseer geleitet. Bei.Verwendung
dieses erfindungsgemäßen Filtere ist es also sur Durchführung des Verfahrens nicht mehr erforderlich, daß die
Salznischung in die in Abb. 1 beschriebene Vorrichtung
eigens in einen besonderen Arbeitsgang eingebracht wird.
. ..,.,. 109822/14*9
-6 ■-. T642b'13
Die Verwendung des erfindungsgemäßen Filters wird insbesondere
wünschenswert sein bei der Bereitung von -Filter-Aufgüssen,
wo also zur Aufnahme des zu filternden Kaffees, Tees etc. ohnehin ein Filter benötigt wird. Der erfindungsgemäße
Filter ,kann ,jedoch selbstverständlich auch
dann Verwendung finden, wenn der Kaffee, Tee etc. sich nicht auf dem Filter befindet, sondern ungefiltert aufgegossen
werden soll.
Der erfindungsgemäße Filter kann so ausgestaltet sein,
daß sieh die definierte Salzmischung in fein verteiltem Zustand in der den Filter bildenden Materialschicht
selbst befindet. Einen so ausgestalteten Filter erhält man z.B., indem die Salzmischung in fein verteilter Form
in den Filter eingepreßt oder der Filter mit einer die Salzmischung enthaltenden Lösung besprüht oder in diese
Lösung eingetaucht und das Lösungsmittel anschließend
abgedampft wird.
Eine weitere Auaführungsform des erfindungsgemäßen
Filters gemäß Abb. 2 ist dadurch gekennzeichnet, daß der
Filter aus zwei einen Zwischenraum - inabesondere einen
doppelten Boden - bildenden Materialschiohten besteht,
in dem sieh die Salzrcisehung befindet. Diese Atisführungsform
empfiehlt sich insbesondere für den Fall, daß die
Salzmischung im Filter in kompakter Form enthalten ist.
109822/1469
BAD ORIGINAL
Claims (10)
- Patentansprüche:% Verfahren ι\\τ Herstellung von. geschmacklich, "besonders ^ geeignetein Trinkwasser für die Bereitung- von Kaffee-, Tee- und anderen Getränkeaufgussen, dadurch gekennzeichnet, daß beliebiges Leitungswasser oder Wasser sons+ip.er Herkunft mittels Leiters über einen handels-■ üblichen Ionenaustauscher permutiert und das so permutierte Wasser durch JZusatz entsprechender Salze neutralisiert oder abgepuffert wird. ·
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ™ Salze starker Basen und schwacher Säuren dem permutierten Wasser zugesetzt werden.
- 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß fertige, nech Art und Menge der zuzusetzenden Salze definierte Mischungszubereitungen zugesetzt werden.
- 4·· Vorrichtung zur "Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 3» gekennzeichnet durch einen Behälter (2), der auf einer Halterung (3), die. vorzugsweise eine Siebplatte ist, eine IonenauB'bauschertchicht (1) und aeine darunter befindliehe Siebplatte (4) zur Aufhahme der dem entsalzten Wasser zuzusetzenden Salzmischung enthalt, .'■-"■ '
- 5, Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnetfdafl der Behälter (2) auf ein darunter befindliches Aufnahmegefäß (6) oder eine handelsübliche Filtervorrichtung für Kaffee, Tee etc. gefügt ist.109822/1469
- 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dpß der Behälter f?) unterhalb der Falterun*· (3) eine oder n^hrere Öffnungen (5) zum Einbringen der Salzmischungen enthält.
- 7· Vorrichtung na^K Ansnruch ^, dadurch rekennzelehnet, daß die Öffnungen (5) dicht unterhalb der Siebplatte (3) angebracht und mit schräg nach unten verlaufenden Eintrittskanälen (7) versehen sind.
- 8. Vorrichtung nach Ansprüchen 4, 5, 6 oder 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Toneneustauscherschicht (1) mit · wasserdurchlässigem oder perforiertem Material und/oder adsorbierenden Stoffen, wie z.B. Aktivkohle, umgeben ist.
- 9. Filter zur Neutralisierung bzw. Abpufferung des permutierten Wassers gemäß Ansprüchen Ibis 3, dPdurch gekennzeichnet, daß er eirte definierte Salzmischun^ enthält.
- 10. Filter nach Ans-nruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß sich die definierte Salzmisohung in feinverteiltem Zustand in der den Filter bildenden Materialschicht selbst befindet.TI. Filter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter aus zwei einen Zwischenraum - insbesondere einen doppelten Boden - bildenden Materialschichten besteht, in dem sich die definierte Salzmlschung befindet.Für ;Dr, Christian Rocktasche!"Rechtsanwalt 109822/1469BAD ORIGINALL e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER0044679 | 1966-11-29 | ||
DER0045198 | 1967-02-04 | ||
DER0046586 | 1967-07-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1642513A1 true DE1642513A1 (de) | 1971-05-27 |
Family
ID=27212204
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661517565 Pending DE1517565A1 (de) | 1966-11-29 | 1966-11-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von chemisch und geschmacklich einheitlichem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffee-,Tee- und anderen Aufguessen |
DE19671642510 Pending DE1642510A1 (de) | 1966-11-29 | 1967-02-04 | Filter fuer die besonders handliche und einfache Herstellung von chemisch und geschmacklich einheitlichem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffec-,Tee- und anderen Aufguessen |
DE19671642513 Pending DE1642513A1 (de) | 1966-11-29 | 1967-07-27 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschmacklich besonders geeignetem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffee-,Tee- und anderen Aufguessen |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661517565 Pending DE1517565A1 (de) | 1966-11-29 | 1966-11-29 | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von chemisch und geschmacklich einheitlichem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffee-,Tee- und anderen Aufguessen |
DE19671642510 Pending DE1642510A1 (de) | 1966-11-29 | 1967-02-04 | Filter fuer die besonders handliche und einfache Herstellung von chemisch und geschmacklich einheitlichem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffec-,Tee- und anderen Aufguessen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT296173B (de) |
BE (1) | BE707245A (de) |
CH (1) | CH527127A (de) |
DE (3) | DE1517565A1 (de) |
ES (1) | ES347778A1 (de) |
GB (1) | GB1211728A (de) |
NL (1) | NL6715953A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343615A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-22 | Judo Wasseraufbereitung | Klein-Wasseraufbereitungsanlage auf Ionenaustauscherbasis zum Einsetzen in Standard-Kaffeefiltertütenhalter |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3430070C2 (de) * | 1984-08-16 | 1993-10-21 | Brita Wasserfilter | Wasserreinigungsvorrichtung in Kompaktformat |
-
1966
- 1966-11-29 DE DE19661517565 patent/DE1517565A1/de active Pending
-
1967
- 1967-02-04 DE DE19671642510 patent/DE1642510A1/de active Pending
- 1967-07-27 DE DE19671642513 patent/DE1642513A1/de active Pending
- 1967-11-23 NL NL6715953A patent/NL6715953A/xx unknown
- 1967-11-27 CH CH1661767A patent/CH527127A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-11-28 AT AT1073767A patent/AT296173B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-11-28 AT AT00182/70A patent/AT296171B/de not_active IP Right Cessation
- 1967-11-29 ES ES347778A patent/ES347778A1/es not_active Expired
- 1967-11-29 GB GB54302/67A patent/GB1211728A/en not_active Expired
- 1967-11-29 BE BE707245D patent/BE707245A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4343615A1 (de) * | 1993-12-21 | 1995-06-22 | Judo Wasseraufbereitung | Klein-Wasseraufbereitungsanlage auf Ionenaustauscherbasis zum Einsetzen in Standard-Kaffeefiltertütenhalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1517565A1 (de) | 1970-02-05 |
ES347778A1 (es) | 1969-06-01 |
CH527127A (de) | 1972-08-31 |
AT296173B (de) | 1972-02-10 |
BE707245A (de) | 1968-04-01 |
DE1642510A1 (de) | 1971-05-06 |
NL6715953A (de) | 1968-05-30 |
AT296171B (de) | 1971-12-15 |
GB1211728A (en) | 1970-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2153097C3 (de) | Filtereinsatz für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Getränkes | |
DE3016416A1 (de) | Verfahren zur herstellung von teeaufgussbeuteln fuer schwarzen tee | |
DE102012007149A1 (de) | Kartusche zur Trinkwasseraufbereitung sowie Verfahren zur Aufbereitung von Trinkwasser | |
DE1642513A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschmacklich besonders geeignetem Trinkwasser fuer die Bereitung von Kaffee-,Tee- und anderen Aufguessen | |
DE2156571A1 (de) | Vorrichtung zur komplexen wasseraufbereitung mit ozon | |
DE3304152A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von haushaltswasser | |
EP0909542B1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE2555178A1 (de) | Trinkwasser-behandlungsvorrichtung | |
DE102015211464A1 (de) | Koffeinadsorber und Verfahren zum Entkoffeinieren von Kaffee | |
DE2246907C2 (de) | Detergentmittel mit einem Gehalt an waschaktiven Polyamincarboxylaten | |
DE659937C (de) | Wandkaffeemuehle mit unterteiltem Vorratsbehaelter und einer als Messgefaess ausgebildeten Abschlussvorrichtung zwischen Behaelter und Mahlwerk | |
EP3381298B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kohlensäure in trinkwasser | |
DE10215642A1 (de) | Schnellwirkendes Mittel für die Zubereitung von Kalt- und Heißgetränken aus Trinkwasser | |
DE202012103731U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer trinkbaren Flüssigkeit | |
DE2332227A1 (de) | Teebeutel | |
CH716693A2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Kaffee sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. | |
AT142783B (de) | Lebensmittelattrappe und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE2640384A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur weinsteinausscheidung aus weinstein enthaltenden getraenken | |
EP0611595A1 (de) | Verfahren zum Entsalzen von Wasser | |
DE355197C (de) | Kaffeetauchsieb | |
DE2200616C3 (de) | Filterpackung für Kaffeeportionen | |
DE253419C (de) | ||
DE657159C (de) | Verfahren zum Reinigen von Wasser | |
DE1767623C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entsalzen von Flüssigkeiten unter Verwendung von Ionenaustauschern | |
DE500635C (de) | Vorrichtung zum Aufbruehen von Tee, Kaffee o. dgl. mittels eines Siebeinsatzes |