[go: up one dir, main page]

DE2352677C2 - Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen

Info

Publication number
DE2352677C2
DE2352677C2 DE2352677A DE2352677A DE2352677C2 DE 2352677 C2 DE2352677 C2 DE 2352677C2 DE 2352677 A DE2352677 A DE 2352677A DE 2352677 A DE2352677 A DE 2352677A DE 2352677 C2 DE2352677 C2 DE 2352677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
chamber
container
water
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2352677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352677A1 (de
Inventor
Helmut 8227 Siegsdorf Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Priority to DE2352677A priority Critical patent/DE2352677C2/de
Priority to NLAANVRAGE7412476,A priority patent/NL174910C/xx
Priority to AT0835374A priority patent/AT370241B/de
Priority to CH1400374A priority patent/CH610529A5/xx
Priority to BE149669A priority patent/BE821233A/xx
Priority to IT28577/74A priority patent/IT1022995B/it
Priority to GB45162/74A priority patent/GB1481811A/en
Priority to FR7435076A priority patent/FR2248080B1/fr
Publication of DE2352677A1 publication Critical patent/DE2352677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352677C2 publication Critical patent/DE2352677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/04Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving in which the valving is performed by pistons and cylinders coacting to open and close intake or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • C02F1/686Devices for dosing liquid additives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • F04B13/02Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/03Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material without auxiliary power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen in strömendes Wasser einer Wasserleitung, mit einem Produktvorratsbehälter, einer durch das Wasser mechanisch angetriebenen Dosierpumpe sowie einem ventilgesteuerten Bypass.
Eine Vorrichtung dieser Gattung ist bereits aus der DE-OS 21 59 247 bekanntgeworden. Diese Vorrichtung kennzeichnet sich durch eine besondere Einrichtung, womit das Festfressen der Dosierpumpe bei Fördermittelmangel verhindert wird. Dies geschieht dadurch, daß in den Verschiebungsweg des Pumpenkolbens ein exzentrisch gelagerter Hebel hinein bewegt wird.
Weiterhin ist aus DE-OS 21 59 247 eine Dosiervorrichtung bekannt, die u. a. einen Produktvorratsbehälter, eine durch das Wasser mechanisch angetriebene Dosierpumpe sowie einen ventilgesteuerten Bypass aufweist. Bei dieser Vorrichtung hängt der Produktvorratsbehälter unten an dem Gehäuse, und der Kolben der Dosierpumpe führt nach unten in diesen Behälter hinein.
Nun gibt es Chemikalienlösungen, die leicht zum Auskristallisieren neigen sobald die Lösung verdunsten kann. Die sich bildenden Kristallansätze können dann zur Beschädigung von Triebwerksteilen und damit zum Ausfall der Dosiervorrichtung führen. Besonders kritisch ist hierbei das Auswechseln des leeren Produktvorratsbehälters gegen einen neuen vollen. Erfolgt dieser Ersatz nicht unmittelbar und verstreicht nach der Entnahme des leeren Behälters längere Zeit, ein Umstand, der betrieblich nicht auszuschließen ist, so wird die Kristallisation der Lösung besonders begünstigt.
Hier setzt nun die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, die an sich bekannten Dosiergeräte dergestalt zu verbessern, daß darin ein Auskristallisieren der Chemikalienlösung verhindert wird.
Die Lösung ist eine Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen in strömendes Wasser einer Wasserleitung mit einem Produktverratsbehälter, einer durch das Wasser mechanisch angetriebenen Dosierpumpe sowie einem ventilgesteuerten Bypass. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem gegen die Atmosphäre abgeschlossenen Vorratsbehälter, der sich nach Maßgabe der Produktentnahme stetig zusammenzieht sowie eigenstabil oder in Form einer Polyäthylenhülle ausgeführt ist und ίο der Dosierpumpe eine Kammer vorgesehen ist, welche mit der Hauptwasserleitung über ein in der Kammer angeordnetes Schwimmerventil vermittels einer Leitung in Verbindung steht
Durch die Anordnung einer Kammer mit einem Schwimmerventil zwischen Vorratsbehälter und Dosierpumpe, wobei durchlas Schwimmerventil bei Erreichung einer Mindestfüllstandshöhe in der Kammer die Verbindungsleitung mit der Hauptwasserleitung geöffnet wird, ist eine beständige Füllung des Systems mit 2G Wasser gerade in der kritischen Zeit sichergestellt, wo der verbrauchte entleerte Behälter entnommen wurde, der neue jedoch noch nicht eingesetzt worden ist. Dadurch, daß der Vorratsbehälter gegen die Atmosphäre abgeschlossen ist, wird eine Kristallisation der Lösung während des Betriebs mit Sicherheit verhindert.
Der Behälter zieht sich nach Maßgabe der Produktentnahne stetig zusammen. Auf diese Weise kann man leicht den jeweils noch vorhandenen Füllungsgrad des Behälters erkennen. Dies ist auch deshalb von Bedeujo tung, weil nunmehr der Behälterwerkstoff durch entsprechende Pigmentierung lichtundurchlässig und damit undurchsichtig gemacht werden kann. Durch diesen Umstand wird das Mikrobenwachstum durch einfallendes Licht verhindert, ein Umstand, der sonst bekanntlich zum Unbrauchbarwerden des Dosiermittels führen kann. Durch die Benutzung eines geschlossenen Vorratsbehälters können dem zu dosierenden Produkt ferner auch bekannte keimtötende Substanzen zugegeben werden. Dies ist bekanntlich bei offenen Gefäßen wegen des Dampfdruckes dieser Substanzen nicht möglich. Es ist weiterhin zweckmäßig, daß der Vorratsbehälter ein Lippenventil besitzt, in welches ein mit der Zwischenkammer in Verbindung stehender Auslaufdorn einführbar ist. Hierdurch wird der Behälteraustausch sehr erleichtert und ferner ein dichter Verschluß des Systems an dieser Stelle gewährleistet.
Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung der Verbindung des Vorratsbehälters mit dem Dosiergerät besteht darin, daß in den halsartigen Entnahmestutzen des Vorratsbehälters ein Formstück mit einer, mit dem Behälterinnern verbundenen Bohrung eingesetzt ist, in welche ein Entnahmedorn, der seinerseits mit der Zwischenkammer in Verbindung steht, von außen einführbar ist. Diese Ausgestaltung empfiehlt sich besonders, wenn der Vorratsbehälter in Form einer geblasenen Polyäthylenhülle ausgeführt ist. Selbstverständlich muß dann der verschiebliche Entnahmedorn mit einer entsprechenden Dichtung versehen werden, eine Maßnahme, die im Rahmen fachmännischen Könnens liegt, bo Das erfindungsgemäße Formteil kann in den Behälterhals eingeklebt, eingeschweißt oder auch daran angeformt sein.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in konstruktiv einfacher Weise sichergestellt, daß Betriebsstörungen durch das unerwünschte Auskristallisieren der Chemikalienlösung nicht mehr eintreten können. Außerdem kann das Auswechseln des vollen gegen einen leeren Produktbehälter rascher erfolgen, als dies bei den
Vorrichtungen des Standes der Technik möglich ist
In den folgenden Figuren ist eine beispielhafte AusgestpJtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht,
F i g. 2 einen Längsschnitt, wobei die Hauptwasserleitung um 90° gedreht ist
F i g. 3 einen Längsschnitt durch ein Lippenventil im Hals des Vorratsbehälters,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch ein Formteil im Hals des Vorratsbehälters mit Entnahmedorn,
Fig.4a einen Schnitt durch Fig.4 längs der Linie A-B.
Die Dosiervorrichtung (Fig. 1, 2) besteht aus dem Produktvorratsbehälter 11 und der durch das Wasser der Hauptwasserleitung 23 mechanisch vermittels Wassermotors 3 angetriebenen Dosierpumpe mit dem Zylinder 1 und dem Kolben 2 sowie dem Bypass 22, der durch das Ventil 4 geöffnet und geschlossen werden kann. Zwischen dem gegen die Atmosphäre abgeschlossenen Produktvorratsbehälter 11 und der Dosierpumpe 1, 2 ist die Kammer 10 vorgesehen, die mit der Hauptwasserleitung 23 über das in der Kammer 10 angeordnete Schwimmerventil 8,9 vermittels der Leitung 30 in Verbindung steht
Der Wassermotor 3 kann als Ringkolbenmotor sowie auch mit Ovalrädern oder Flügelrädern ausgestattet sein.
Der Vorratsbehälter 11 ist eigenstabil (F i g. 1,2) oder auch in Form einer Polyäthylenhülle (F i g. 4,4a) ausgeführt. Der Vorratsbehälter 11 besitzt weiterhin ein Lippenventil 12 (F i g. 2,3), in welches der mit der Kammer 10 in Verbindung stehende Auslaufdorn 13 einführbar ist
Nach dem Aufstecken des Vorratsbehälters 11 auf den Auslaufdorn 13 und Anstellen des Wasserstromes in der Hauptwasserleitung 23, wodurch der Wassermotor 3 angetrieben wird, der seinerseits über das Getriebe 17 und den Exzenter 29 den Pumpenkolben 2 bewegt, läuft die Dosierflüssigkeit zunächst durch die Leitung 14 in den Vorraum 5 der Dosierpumpe 1, 2. Der Raum 5 ist durch die Membran 6 abgedichtet. Beim Hochfahren des Kolbens 2 füllt sich der Zylinder 1 mit Flüssigkeit, die dann beim Niedergehen des Kolbens 2 in die Leitung 15 verdrängt wird, von wo sie über die Einspeisungsstelle 16 in die Hauptwasserleitung 23 gelangt.
Der Hub des Kolbens 2 und damit die Menge der zu dosierenden Flüssigkeiten können durch die Rändelschraube 7 reguliert werden. Die Rändelschraube 7 ist von außen zugänglich.
Nach Erreichen eines Mindestfüllstandes in der Kammer 10 durch Verbrauch der Dosierflüssigkeit bzw. durch fehlenden Vorratsbehälter 11 öffnet der Schwimmer 8 das Ventil 9. Dadurch gelangt Wasser aus der Hauptwasserleitung 23 über die Leitung 30 in die Kammer 10. Es befindet sich also in der Kammer stets Wasser, so daß es bei einem Austausch eines leeren Vorratsbehälters 11 gegen einen neuen auch dann nicht zu Auskristallisation kommen kann, wenn die Kammer längere Zeit nicht durch den Behälter 11 abgeschlossen ist.
Mit fortschreitendem Verbrauch zieht sich der Vorratsbehälter 11 immer weiter zusammen, so daß hieran jederzeit der Füllungszustand erkennbar ist, ohne daß der Behälter transparent ausgeführt werden muß, ein Umstand, der zur Unterdrückung des Mikrobenwachstums innerhalb des Behälters wesentlich ist. Das Kunststoffmaterial des Behälters 11 kann mithin schwarz pigmentiert werden.
Bei Ausbildung des Vorratsbehälters 11 in Form einer Polyäthylenhülle (Fig.4,4a) ist aus Stabilitätsgründen in den halsartigen Entnahmestutzen 24 des Vorratebehälters 11 das Formstück 19 mit rier mit dem Innern des Behälters 11 verbundenen Bohrung 25 eingesetzt In diese Bohrung 25 ist der Entnahmedorn 20 von außen einführbar. Dies geschieht durch Verdrehen des Knopfes 26, wodurch vermittels Gewinde 27 eine axiale Verschiebung des Entnahmedorns 20 bewirkt wird. Der
ίο Entnahmedorn 20 ist seinerseits mit der Kammer 10 durch die Leitung 21 verbunden.
Wesentlich ist die Funktion des Ventils 4 im Bypass 22. Das Ventil 4 öffnet sich bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckabfalls im Wassermotor 3. Dies bewirkt wiederum, daß sich im höheren Durchflußbereich die spezifische Dosierflüssigkeitsmenge verringert und daß die höchstzulässige Drehzahl der Dosiereinrichtung nicht überschritten werden kann. Die Einstellung des Ventils 4 erfolgt durch ein mehr oder weniger starkes Vorspannen der Feder 31 vermittels der Schraube 32. Die richtige Einstellung erfolgt durch einfache Betriebsversuche.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen in strömendes Wasser einer Wasserleitung mit einem nach Maßgabe der Produktentnahme sich stetig zusammenziehenden Produktvorratsbehälter, einer durch das Wasser mechanisch angetriebenen Dosierpumpe sowie einem ventilgesteuerten Bypass, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem gegen die Atmosphäre abgeschlossenen, in einer Halterung auf einen Auslaufdorn 13 aufgesteckten Vorratsbehälter 11 und der Dosierpumpe 1, 2 eine Kammer 10 vorgesehen ist, welche einerseits mit dem Auslaufdorn 13 und andererseits mit der Hauptwasserleitung 23 über ein in der Kammer 10 angeordnetes Schwimmerventil 8, 9 vermittels Leitung 30 in Verbindung steht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter 11 ein Lippenventil 12 besitzt, in welches der mit der Kammer 10 in Verbindung stehende Auslaufdorn 13 einführbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den halsartigen Entnahmestutzen 24 des Vorratsbehälters 11 ein Formstück 19 mit einer, mit dem Behälterinnern verbundenen Bohrung 25 eingesetzt ist, in welche ein Entnahmedorn 20, der seinerseits mit der Kammer 10 in Verbindung steht, von außen einführbar ist.
DE2352677A 1973-10-20 1973-10-20 Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen Expired DE2352677C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2352677A DE2352677C2 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen
NLAANVRAGE7412476,A NL174910C (nl) 1973-10-20 1974-09-20 Inrichting voor het doseren van een oplossing van chemicalien in stromend water.
AT0835374A AT370241B (de) 1973-10-20 1974-10-17 Vorrichtung zum dosieren einer chemikalienloesung
BE149669A BE821233A (fr) 1973-10-20 1974-10-18 Appareil pour le dosage de solutions d'agents chimiques
CH1400374A CH610529A5 (en) 1973-10-20 1974-10-18 Device for dosing solutions of chemicals
IT28577/74A IT1022995B (it) 1973-10-20 1974-10-18 Dispositivo per dosare soluzioni chimiche
GB45162/74A GB1481811A (en) 1973-10-20 1974-10-18 Apparatus for proportioning liquid additives
FR7435076A FR2248080B1 (de) 1973-10-20 1974-10-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2352677A DE2352677C2 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352677A1 DE2352677A1 (de) 1975-04-24
DE2352677C2 true DE2352677C2 (de) 1984-06-14

Family

ID=5895966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2352677A Expired DE2352677C2 (de) 1973-10-20 1973-10-20 Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT370241B (de)
BE (1) BE821233A (de)
CH (1) CH610529A5 (de)
DE (1) DE2352677C2 (de)
FR (1) FR2248080B1 (de)
GB (1) GB1481811A (de)
IT (1) IT1022995B (de)
NL (1) NL174910C (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814895A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Lang Apparatebau Gmbh Dosierpumpe
FR2429463A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Pollard Jean Augustin Dispositif doseur pour introduire dans une conduite parcourue par un flux liquide une proportion constante d'un liquide additionnel
DE2831625C2 (de) * 1978-07-19 1987-01-29 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Vorrichtung zum Dosieren einer Chemikalienlösung in strömende Frischflüssigkeit
DE2927617A1 (de) * 1979-07-07 1981-01-08 Cillichemie Dosiervorrichtung
DE2948582A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-04 Lang Apparatebau Gmbh, 8221 Siegsdorf Dosiereinrichtung
FR2544890A1 (fr) * 1983-04-25 1984-10-26 Amellal Raymond Dispositif mesureur-doseur pour fluides
GB2216815A (en) * 1988-04-06 1989-10-18 Nicholas Edwin Priest Water additive induction unit for a shower system
CN105413507A (zh) * 2015-12-08 2016-03-23 无锡万能胶粘剂有限公司 一种粘合剂配液乳化机
CA2959271A1 (en) * 2017-02-28 2018-08-28 Op-Hygiene Ip Gmbh Piston pump arrangement automatically disabling in absence of inlet liquid
CN110159506A (zh) * 2019-06-28 2019-08-23 深圳市恒瑞兴自动化设备有限公司 防结晶注液泵
CN113096400A (zh) * 2021-04-06 2021-07-09 厦门兴南洋信息技术有限公司 城市交通指示车辆联动系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791997A (fr) * 1971-11-30 1973-05-28 Lang Apparatebau Gmbh Appareil doseur

Also Published As

Publication number Publication date
AT370241B (de) 1983-03-10
CH610529A5 (en) 1979-04-30
ATA835374A (de) 1982-07-15
NL174910C (nl) 1984-09-03
IT1022995B (it) 1978-04-20
FR2248080B1 (de) 1976-12-31
FR2248080A1 (de) 1975-05-16
DE2352677A1 (de) 1975-04-24
GB1481811A (en) 1977-08-03
NL7412476A (nl) 1975-04-22
BE821233A (fr) 1975-04-18
NL174910B (nl) 1984-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0519292B1 (de) Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
EP0313519B1 (de) Einrichtung zum Dosieren und Mischen von mindestens zwei Reaktionskomponenten
DE2912303C2 (de) Luft- und Wasserversorgungsgerät für ein Endoskop
DE2352677C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Chemikalienlösungen
DE3239784A1 (de) Doppelbehaelter fuer zwei getrennt aufzubewahrende fluessigkeiten
DE1219909B (de) Dosierventil
DE2040896B2 (de) Unterdruck-Abwassersystem
DE2815941A1 (de) Zufuehrungs- und steuerungsvorrichtung fuer druckfluessigkeiten, insbesondere bei kaffeemaschinen
DE2943845A1 (de) Behaelter zur abgabe eines fluessigen oder pastoesen produktes mittels eines treibgases
EP0043493B1 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Fotomaterial
DE2407325A1 (de) Dosiereinrichtung
DE2915806C2 (de) Dosier- und Zumischanlage für ein Desinfektionsmittel in ein Leitungssystem
DE7337781U (de) Vorrichtung zum dosieren von chemikalienloesungen
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
EP0909722B1 (de) Befüllgerät zum Befüllen eines Ausgabebehälters und wiederbefüllbarer Ausgabebehälter
DE2328138A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen eines fliessfaehigen mediums in eine giessform
DE261428C (de)
DE2414375C3 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten in Desinfektionseinrichtungen
AT255148B (de) Dosiergerät
DE3201313A1 (de) Geschlossenes system zum pumpen von fluessigkeiten sowie kraftuebertragungsanordnung fuer ein derartiges system
DE2931495A1 (de) Dosiereinrichtung
DE1792222C3 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere fur Wasseraufbereitungsanlagen
DE3502999A1 (de) Vorrichtung zur restentleerung eines fluessigkeitstanks
DE2433433A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten in bestimmten mengen
AT58943B (de) Füll-Reißfeder.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee