[go: up one dir, main page]

DE60010144T2 - System zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors - Google Patents

System zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
DE60010144T2
DE60010144T2 DE2000610144 DE60010144T DE60010144T2 DE 60010144 T2 DE60010144 T2 DE 60010144T2 DE 2000610144 DE2000610144 DE 2000610144 DE 60010144 T DE60010144 T DE 60010144T DE 60010144 T2 DE60010144 T2 DE 60010144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
idle
engine
speed
engine speed
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000610144
Other languages
English (en)
Other versions
DE60010144D1 (de
Inventor
Hitoshi Yokosuka-shi Ishii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE60010144D1 publication Critical patent/DE60010144D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60010144T2 publication Critical patent/DE60010144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/005Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by weakening or suppression of sparks to limit the engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/02Arrangements having two or more sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1508Digital data processing using one central computing unit with particular means during idling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Leerlaufsteuersystem für einen Verbrennungsmotor eines Typs, der zwei Zündkerzen für jeden Zylinder aufweist.
  • Um die Zündungsleistung und die Verbrennungsgeschwindigkeit eines Verbrennungsmotors zu verbessern, wurden verschiedene Steuersysteme vorgeschlagen. Die vorläufige japanische Patentveröffentlichung Nr. 5-141336 offenbart ein Motorsteuersystem für einen Verbrennungsmotor, der mit zwei Zündkerzen für jeden Zylinder versehen ist. Dieses herkömmliche Motorsteuersystem ist so angeordnet, dass es eine Betriebsart aus einer Zündungsbetriebsart für eine Kerze und einer Zündungsbetriebsart für zwei Kerzen entsprechend dem Motorbetriebszustand auswählt, um eine Stabilität einer Verbrennung im Motor zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Auch wenn jedoch die Zündungsbetriebsart für zwei Kerzen ausgewählt wurde, werden die beiden Zündkerzen jedes Zylinders gleichzeitig bei diesem herkömmlichen Motorsteuersystem gezündet. Obwohl dieser gleichzeitige Zündzeitpunkt wirksam arbeitet, um die Stabilität der Verbrennung im Motor sicherzustellen, besteht jedoch bei einem herkömmlichen Motorsteuersystem noch ein Problem bei der Erfüllung sowohl der Erhöhung eines Motordrehmoments als auch einer stabilen Beibehaltung der Verbrennung im Motor, wenn der Motor im Leerlauf arbeitet und wenn eine Motordrehzahl aufgrund einer äußeren Last verringert wird. Mehr im einzelnen, obwohl die Erhöhung des Motordrehmoments durch Verstellung eines gleichzeitigen Zündzeitpunktes der beiden Zündkerzen in Richtung früh sichergestellt wird, besteht eine Möglichkeit, dass die Verbrennung aufgrund der Erhöhung der Zeitperiode für den Verbrennungstakt, der durch die Verringerung der Motordrehzahl bewirkt wird, instabil wird. Wenn andererseits der gleichzeitige Zündzeitpunkt in Richtung spät verstellt wird, wird eine Annäherung der Motordrehzahl auf eine Soll-Motordrehzahl aufgrund des Mangels des Motordrehmoments verzögert, obwohl die Verbrennung des Motors beibehalten wird. Wenn außerdem der Motor in einen mageren Verbrennungszustand versetzt wird, wo ein Kraftstoff-Luft-Verhältnis auf eine Magerseite, verglichen mit einem stöchiometrischen Verhältnis (theoretisches Verhältnis) versetzt wurde, um so den Kraftstoffverbrauch zu verbessern, wird die oben erläuterte Störung maßgeblich bewirkt.
  • Die US-A-4 827 885 offenbart ein Leerlaufsteuersystem für einen Verbrennungsmotor, wobei das Leerlaufsteuersystem einen Leerlauf-Detektor umfasst, der ermittelt, dass der Motor in den Leerlauf versetzt wurde, einen Motordrehzahl-Detektor umfasst, der eine Motordrehzahl des Motors ermittelt und ein Steuergerät umfasst, das mit dem Leerlauf-Detektor und dem Motordrehzahl-Detektor gekoppelt ist, wobei das Steuergerät so programmiert ist, dass es auf der Basis eines eine Motordrehzahl angebenden Signals des Motordrehzahl-Detektors und eines einen Leerlauf angebenden Signals des Leerlauf-Detektors entscheidet, ob die Motordrehzahl um einen vorbestimmten Wert kleiner ist als die Leerlaufdrehzahl.
  • Die US-A-4 180 031 offenbart einen Verbrennungsmotor, der zwei Zündkerzen für jeden Zylinder aufweist.
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Leerlaufsteuersystem und ein verbessertes Leerlaufsteuerverfahren zu schaffen, welches bevorzugterweise sowohl eine Erhöhung eines Motordrehmoments als auch einer stabilen Beibehaltung der Verbrennung im Motor erfüllt, wenn der Motor im Leerlauf arbeitet und wenn eine Motordrehzahl aufgrund einer äußeren Last verringert wird.
  • Dieses Ziel wird durch die Merkmale derjeweiligen Patentansprüche 1 und 9 erreicht.
  • Weitere Verbesserungen sind in den Unteransprüchen beansprucht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Ansicht, die ein Leerlaufsteuersystem einer ersten Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Ablaufplan, der eine Zündzeitpunkt-Steuerroutine der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 3 ist ein Zeitdiagramm, das Arbeitsvorgänge des Motors im Ansprechen auf das Aufnehmen einer äußeren Last entsprechend der ersten Ausführungsform zeigt.
  • 4 ist ein Ablaufplan, der die Zündzeitpunkt-Steuerroutine einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 5 ist ein Ablaufplan, der die Zündzeitpunkt-Steuerroutine einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist ein Ablaufplan, der die Zündzeitpunkt-Steuerroutine einer vierten Ausführungsform zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ist eine erste Ausführungsform eines Leerlaufsteuersystems für einen Verbrennungsmotor 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung gezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist der Verbrennungsmotor vier Zylinder #1, #2, #3 und #4 auf. Jeder der vier Zylinder #1, #2, #3 und #4 weist einen Brennraum 2 auf, wo die erste und zweite Zündkerze 3 und 4 vorgesehen sind. Jeder Brennraum 2 ist mit einem Verzweigungsbereich eines Ansaugkrümmers 6 und einem Verzweigungsbereich eines Abgaskrümmers 8 verbunden. Eine elektrische Drosselklappe 5 ist stromaufwärts des Ansaugkrümmers 6 angeordnet und steuert die Menge an Ansaugluft, die jedem Brennraum des Motors 1 über den Ansaugkrümmer 6 zuzuführen ist. Ein elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil 7 ist in jedem Verzweigungsbereich 6a des Ansaugkrümmers 6 für jeden Zylinder #1 (#2, #3, #4) installiert. Kraftstoff wird aus dem Kraftstoffeinspritzventil 7 in jeden Zylinder #1 (#2, #3, #4) zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, der mit der Motorumdrehung synchronisiert ist, eingespritzt. Der eingespritzte Kraftstoff wird mit Luft vermischt, um ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in dem Brennraum 2 zu bilden und wird durch Zündung der ersten und zweiten Zündkerze 3 und 4 verbrannt. Abgas, das durch die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemischs in dem Brennraum 2 erzeugt wird, wird durch den Abgaskrümmer 8 ausgestoßen.
  • Eine Steuereinheit (Steuergerät) 10 umfasst einen Mikrocomputer, der grundsätzlich durch eine CPU, ein ROM, ein RAM, einen A/D-Wandler und ein Eingabe-Ausgabe- Interface gebildet wird. Die Steuereinheit 10 ist mit verschiedenen Sensoren gekoppelt und empfängt verschiedene Eingangssignale zum Ermitteln von Informationen, die den Fahrzeugzustand angeben. Die Steuereinheit 10 berechnet Betriebsgrößen der elektrisch gesteuerten Drosselklappe 5, der Kraftstoffeinspritzventile 7 und der ersten und zweiten Zündkerze 3 und 4 auf der Basis der erzielten Eingangssignale, die den Fahrzeugzustand angeben. Das heißt, die Steuereinheit 10 steuert die Arbeitsvorgänge der elektronisch gesteuerten Drosselklappe 5 und der Kraftstoffeinspritzventile 7, und steuert die Arbeitsvorgänge der ersten und zweiten Zündkerzen 3 und 4 jeweils über die erste und zweite Zündspule 11 und 12.
  • Die verschiedenen Sensoren schließen einen Beschleunigungssensor 13 zum Ermitteln einer Gaspedalöffnung APO ein, der eine Niederdrückgröße eines Gaspedals angibt, schließt einen Kurbelwinkelsensor 14 zum Ermitteln einer Drehung des Motors 1 ein, um so in der Lage zu sein, eine Motordrehzahl Ne zu ermitteln, schließt einen Luftmengenmesser 15 zum Ermitteln eines Ansaugluftdurchsatzes Qa an einer Stelle stromaufwärts der Drosselklappe 5 ein, schließt einen Wassertemperatursensor 15 zum Ermitteln einer Kühlwassertemperatur Tw des Motors 1 ein und schließt einen Kraftstoff-Luft-Verhältnis-Sensor 17 zum Ermitteln eines Abgas-Kraftstoff-Luft-Verhältnisses (Sauerstoffkonzentration) an einem Sammlerbereich des Abgaskrümmers 8 ein. Der Beschleunigungssensor 13 umfasst einen Leerlaufschalter 13a, welcher eingeschaltet wird, wenn ein Gaspedal nicht niedergedrückt wird.
  • Obwohl in 1 die Bezugszahlen des Brennraums 2, der ersten und zweiten Zündkerze 3 und 4, des Kraftstoffeinspritzventils 7 und der ersten und zweiten Zündspule 11 und 12 als Teile für nur den ersten Zylinder #1 angegeben sind, sind die anderen Zylindern #2, #3 und #4 gleichartig aufgebaut, wie der erläuterte Zylinder #1. Außerdem sind, obgleich die Zündspulen 11 und 12 für die anderen Zündkerzen 3 und 4 der anderen Zylinder #2, #3, #4 nicht in 1 gezeigt sind, zur Vereinfachung der Erläuterung und der Zeichnung die Zündkerzen 3 und 4 der anderen Zylinder #2, #3 und #4 mit einer Steuereinheit 10 über die Zündspulen 11 und 12 verbunden.
  • Zu einer Steuerung der elektronisch gesteuerten Drosselklappe 5 wird nun eine Erläuterung vorgenommen. Die Steuereinheit 10 setzt eine Soll-Drosselklappenöffnung TTVO auf der Basis der Gaspedalöffnung APO fest und steuert die Drosselklappe 5 so, dass sie eine tatsächliche Drosselklappenöffnung TVO der Drosselklappe 5 auf die Drosselklappenöffnung TTVO einstellt. Wenn der Motor 1 in den Leerlaufbetrieb versetzt ist, wird die Drosselklappenöffnung TVO so gesteuert, dass sie die tatsächliche Motordrehzahl Ne auf eine Soll-Leerlaufdrehzahl (Leerlaufmotordrehzahlsteuerung) durch Vergleichen der tatsächlichen Motordrehzahl Ne mit der Soll-Leerlaufmotordrehzahl einstellt. Obwohl die erste Ausführungsform so gezeigt und beschrieben wurde, dass sie die elektronisch gesteuerte Drosselklappe 5 verwendet, versteht es sich, dass eine mechanische Drosselklappe, die mit einem Gaspedal über einen Draht verbunden ist, verwendet werden kann. In solch einem Fall ist ein Leerlaufsteuerventil an einem Umgehungskanal der Drosselklappe montiert, und die Leerlaufdrehzahlsteuerung wird durch Steuern des Leerlaufsteuerventils ausgeführt.
  • Zu einer Steuerung des Kraftstoffeinspritzventils 7 wird die folgende Erläuterung ausgeführt. Die Steuereinheit 10 berechnet eine Basis-Kraftstoffeinspritzmenge entsprechend einem stöchiometrischen Kraftstoff-Luft-Verhältnis auf der Basis des Ansaugluftdurchsatzes Qa und der Motordrehzahl Ne. Außerdem korrigiert die Steuereinheit 10 die Basis-Kraftstoffeinspritzmenge mit einem Kraftstoffluft-Verhältnis-Korrekturkoeffizienten, der dem Soll-Kraftstoff-Luft-Verhältnis entspricht, der entsprechend dem Motorbetriebszustand ermittelt wurde. Demzufolge bestimmt die Steuereinheit 10 eine endgültige Kraftstoffeinspritzmenge auf der Basis des Korrekturkoeffizienten und gibt ein Einspritzimpulssignal, das eine Impulsbreite entsprechend der endgültigen Kraftstoffeinspritzmenge entspricht, an jedes Kraftstoffeinspritzventil 7 ab.
  • Als nächstes wird die Steuerung der Zündkerzen 3 und 4 unter Bezugnahme auf einen Ablaufplan von 2 diskutiert. Dieser Ablaufplan zeigt eine Zündzeitpunkt-Steuerroutine der ersten Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung, und diese Steuerroutine wird in vorbestimmten Zeitintervallen oder bei bestimmten Motorumdrehungen ausgeführt.
  • An einer Stufe S1 entscheidet die Steuereinheit 10 auf der Basis eines Signals des Leerlaufschalters 13a, ob der Motor 1 in einen Leerlaufbetrieb versetzt wurde, oder nicht. Wenn die Entscheidung an der Stufe S1 negativ ist, springt die Routine zu einer Stufe S10, wo die Steuereinheit 10 einen Drehzahlabfall-Merker F auf Null (F = 0) setzt, und springt dann zu einer normalen Steuerroutine. Eine detaillierte Erläuterung der normalen Steuerung wird hierbei weggelassen. Kurz gesagt, wird eine Steuerung zum Auswählen einer Betriebsart aus einer Zündungsbetriebsart für eine Kerze und eine Zündungsbetriebsart für zwei Kerzen gleichzeitig durch die normale Steuerung ausgeführt.
  • Wenn die Entscheidung an der Stufe S1 bejahend ist, schreitet die Routine zu einer Stufe S2 fort. An der Stufe S2 entscheidet die Steuereinheit 10, ob der Drehzahlabfall-Merker F auf Eins gesetzt wurde oder nicht. Wenn die Entscheidung an der Stufe S2 bejahend ist, springt die Routine zu einer Stufe S6. Wenn die Entscheidung an der Stufe S2 negativ ist, d. h., wenn der Drehzahlabfall-Merker F auf Null (F = 0) gesetzt wurde, schreitet die Routine zu einer Stufe S3 fort.
  • An der Stufe S3 entscheidet die Steuereinheit 10, ob der Abfall der Motordrehzahl Ne durch eine äußere Last erzeugt wurde. Mehr im Einzelnen, die Steuereinheit 10 entscheidet, ob die Motordrehzahl Ne um einen vorbestimmten Wert kleiner ist, als die Soll-Leerlaufdrehzahl. Diese Stufe S3 entspricht einer Drehzahlabfall-Ermittlungseinrichtung. Wenn die Entscheidung an der Stufe S3 negativ ist, d. h., wenn der Abfall der Motordrehzahl Ne nicht erzeugt wird, schreitet die Routine zu einer Stufe S4 fort, bei der die Steuereinheit 10 eine Betriebsart der gleichzeitigen Zündung zum gleichzeitigen Zünden der ersten und zweiten Zündkerze 3 und 4 auswählt, und beendet dann diese Routine.
  • Wenn die Entscheidung an der Stufe S3 bejahend ist, schreitet die Routine zu einer Stufe S5 fort, bei der die Steuereinheit 10 den Drehzahlabfall-Merker auf 1 (F = 1) setzt, und die Routine schreitet dann zu einer Stufe S6 fort. Daher ist in der nächsten Routine nach F = 1 die Entscheidung an der Stufe S2 bejahend, und daher springt die nächste Routine von der Stufe S2 zu der Stufe S6.
  • An der Stufe S6 wählt die Steuereinheit 10 eine Betriebsart der gestaffelten Zündung aus, bei welcher der Zündzeitpunkt der ersten Zündkerze 3 in Richtung früh verstellt wird und der Zündzeitpunkt der zweiten Zündkerze 4 auf einen Zeitpunkt nach einem oberen Totpunkt (TDC) in Richtung spät verstellt wird. Diese Stufe entspricht einer Zündzeitpunkt-Staffelungseinrichtung.
  • An einer Stufe S7 nachfolgend zu der Ausführung der Stufe S6 entscheidet die Steuereinheit 10, ob die Motordrehzahl Ne an eine Soll-Drehzahl angenähert ist oder nicht. Mehr im Einzelnen, die Steuereinheit 10 entscheidet, ob die Motordrehzahl Ne die Soll-Leerlaufdrehzahl eingeholt hat.
  • Wenn die Entscheidung an der Stufe S7 negativ ist, schreitet die Routine zu einer Rückkehrstufe fort, um die vorliegende Routine zu beenden, währenddessen die Betriebsart für die gestaffelte Zündung beibehalten wird. Das heißt, wenn, wie in 3 gezeigt ist, der Motor 1 im Leerlauf betrieben wird und wenn die Motordrehzahl durch Aufbringen der äußeren Last auf den Motor verringert wird, wird die Betriebsart für die gestaffelte Zündung ausgewählt, um die Zündzeitpunkte der ersten und zweiten Zündkerze 3 und 4 zu staffeln. Mehr im Einzelnen, der Zündzeitpunkt der ersten Zündkerze 3 wird in Richtung früh verstellt, und der Zündzeitpunkt der zweiten Kerze 4 wird auf einen Zeitpunkt nach TDC in Richtung spät verstellt. Diese Betriebsart für die gestaffelte Zündung stellt sowohl einen Zündzeitpunkt zum Erzeugen eines Drehmoments gegenüber der äußeren Last als auch einen Zündzeitpunkt zum Beibehalten der Verbrennung gegenüber dem Abfallen der Motordrehzahl entsprechend der Verlängerung der Verbrennungsperiode sicher. Daher erfüllt das so angeordnete Leerlaufsteuersystem der ersten Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung die Drehmomenterhöhungsleistung gegenüber der Einleitung der äußeren Last und einen bevorzugten Leerlauf zum Beibehalten einer Verbrennung gegenüber dem Abfall der Leerlaufdrehzahl.
  • Obwohl der Ansaugluftdurchsatz entsprechend dem Abfall der Motordrehzahl Ne verringert wird, wird die Drosselklappenöffnung TVO der elektronisch gesteuerten Drosselklappe 5 durch die Leerlaufdrehzahl-Steuertunktion erhöht. Daher wird der Ansaugluftdurchsatz allmählich erhöht, so dass der Abfall der Motordrehzahl verbessert wird.
  • Wenn die Entscheidung an der Stufe S7 bejahend ist, schreitet die Routine zu einer Stufe S8 fort, bei der die Steuereinheit 10 den Drehzahlabfall-Merker F auf Null (F = 0) zurücksetzt. Daher schreitet die Routine zu einer Stufe S9 fort, bei der die Steuereinheit 10 die Betriebsart der gleichzeitigen Zündung auswählt, um den Zündzeitpunkt von der Betriebsart der gestaffelten Zündung auf die Betriebsart der gleichzeitigen Zündung zurückzuführen. Dann wird die gegenwärtige Routine beendet.
  • Wenn die Zündungsbetriebsart auf die Betriebsart der gleichzeitigen Zündung zurückgeführt wird, wird der Zündzeitpunkt allmählich auf die gleichzeitige Zündung innerhalb einer Periode TD, wie in 3 gezeigt ist, zurückgeführt.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird eine zweite Ausführungsform des Leerlaufsteuersystems entsprechend der vorliegenden Erfindung diskutiert.
  • Die Motoranordnung der zweiten Ausführungsform ist die gleiche, wie die der ersten Ausführungsform, die in 1 gezeigt ist, und nur die Zündzeitpunkt-Steuerroutine für die Leerlaufsteuerung der zweiten Ausführungsform entscheidet sich von der der ersten Ausführungsform, wie in einem Ablaufplan von 4 gezeigt ist. Daher wird nur die Erläuterung der Zündzeitpunkt-Steuerroutine unter Bezugnahme auf den Ablaufplan von 4 diskutiert.
  • Diese Zündungszeitpunkt-Steuerroutine der zweiten Ausführungsform ist so programmiert, dass sie die Betriebsart für die gestaffelte Zündung auswählt, wenn der Motor in einer mageren Verbrennungsbetriebsart im Leerlauf betrieben wird und wenn die Motordrehzahl zum Aufnehmen der äußeren Last verringert wird. Der Hauptteil des Ablaufplans von 4 ist der gleiche, wie der des Ablaufplans von 2 der ersten Ausführungsform, außer dass die Stufen S11 und S12 zusätzlich in den Ablaufplan von 4 hinzugefügt wurden. Für die neu hinzugefügten Stufen wird nun eine Erläuterung ausgeführt.
  • Wie klar aus dem Ablaufplan von 4 ist, wird die Stufe S11 zum Entscheiden, ob der Motor 1 in einen mageren Verbrennungszustand versetzt wurde zwischen die Stufe S1 und die Stufe S2 hinzugefügt. Mehr im Einzelnen, wenn die Entscheidung an der Stufe S1 bejahend ist, d. h., wenn der Motor 1 in den Leerlauf versetzt wurde, schreitet die Routine zu der Stufe S11 fort.
  • An der Stufe S11 entscheidet die Steuereinheit 10, ob der Motor 1 in einen mageren Verbrennungszustand versetzt wurde, oder nicht. Wenn die Entscheidung an der Stufe S11 bejahend ist, schreitet die Routine zu der Stufe S2 zur Entscheidung fort, ob F=1 ist, oder nicht. Wenn die Entscheidung an der Stufe S12 negativ ist, schreitet die Routine zu der Stufe S12 fort, bei der der Drehzahlabfall-Merker F auf Null (F = 0) zurückgestellt wird.
  • Nachfolgend zur Ausführung der Stufe S12 schreitet die Routine zu der Stufe S4 fort, bei der die Betriebsart für die gleichzeitige Zündung ausgewählt wird, um gleichzeitig die erste und zweite Zündkerze 3 und 4 zu zünden.
  • Durch die Ausführung der Stufen nachfolgend zu der Stufe S2 wird, wenn der Motor 1 in der mageren Verbrennungsbetriebsart während des Leerlaufs betrieben wird und wenn der Abfall der Motordrehzahl ermittelt wurde, die Betriebsart für die gestaffelte Zündung ausgewählt, um die Zündzeitpunkte der ersten und zweiten Zündkerze 3 und 4 zu staffeln. Diese Anordnung der zweiten Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung ermöglicht, dass Arbeitsvorgänge des Motors an den Abfall der Leerlaufdrehzahl aufgrund der äußeren Last während der mageren Verbrennung des Motors 1 angepasst wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird eine dritte Ausführungsform des Leerlaufsteuersystems entsprechend der vorliegenden Erfindung diskutiert. Die Motoranordnung der dritten Ausführungsform ist die gleiche, wie die der ersten Ausführungsform, und nur die Zündzeitpunkt-Steuerroutine für die Leerlaufsteuerung der dritten Ausführungsfonn unterscheidet sich von der der ersten Ausführungsform, wie in einem Ablaufplan von 5 gezeigt ist. Daher wird nur die Erläuterung dieser Zündzeitpunkt-Steuerroutine unter Bezugnahme auf den Ablaufplan von 5 diskutiert.
  • Diese Zündzeitpunkt-Steuerroutine ist so programmiert, dass sie die Betriebsart für die gestaffelte Zündung auswählt, wenn die Motordrehzahl im Leerlauf durch Aufnehmen der äußeren Last verringert wird und dass sie das Kraftstoff-Luft-Verhältnis auf das stöchiometrische Verhältnis steuert, wenn der Motor 1 im Leerlauf und bei magerer Verbrennung arbeitet und wenn die Motordrehzahl durch Aufnehmen der äußeren Last verringert wird. Die Hauptstufen des Ablaufplans von 5 sind die gleichen, wie die des Ablaufplans von 2 der ersten Ausführungsform, außer das die Stufen S13, S14 und S15 zusätzlich in den Ablaufplan von 5 hinzugefügt sind. Die Stufe S13 zum Entscheiden, ob der Motor in dem mageren Verbrennungszustand arbeitet, wird unmittelbar folgend zu der Stufe S6 hinzugefügt. Die Stufe S14 zum Verändern des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses wird unmittelbar nachfolgend zu der bejahenden Entscheidung der Stufe S13 hinzugefügt. Die Stufe S15 zum Rückführen des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses auf das magere Verhältnis wird unmittelbar folgend auf die Stufe S9 hinzugefügt. Zu den neu hinzugefügten Stufen wird eine Erläuterung ausgeführt.
  • Wenn praktisch die Motordrehzahl Ne im Leerlauf durch die äußere Last verringert wird, wird an der Stufe S6 die Betriebsart für die gestaffelte Zündung ausgewählt, um die Zündzeitpunkte der ersten und zweiten Zündkerze 3 und 4 zu staffeln, und in diesem Zustand entscheidet die Steuereinheit 10 an der Stufe S13, ob der Motor 1 in dem mageren Verbrennungszustand arbeitet. Wenn außerdem die Entscheidung an der Stufe S13 bejahend ist, schreitet die Routine zu der Stufe S14 fort, bei der die Steuereinheit 10 das Kraftstoff-Luft-Verhältnis auf das stöchiometrische steuert, um das Kraftstoff-Luft-Verhältnis von dem mageren Verhältnis zu dem stöchiometrischen Verhältnis zu ändern. Diese Stufe entspricht einer Steuereinrichtung für ein stöchiometrisches Verhältnis.
  • Wenn die Motordrehzahl Ne der Soll-Drehzahl angenähert wird, wird die Zündungsbetriebsart auf die Betriebsart für die gleichzeitige Zündung an der Stufe S9 zurückgeführt, und das Kraftstoff-Luft-Verhältnis wird zu dem mageren Verbrennungsverhältnis an der Stufe S15 zurückgeführt.
  • Mit der so angeordneten dritten Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Arbeitsweise des Motors 1 eng an den Abfall der Motordrehzahl aufgrund der äußeren Last anzupassen, wenn die Motordrehzahl Ne im Leerlauf während der mageren Verbrennung des Motors 1 verringert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird eine vierte Ausführungsform des Leerlaufsteuersystems entsprechend der vorliegenden Erfindung diskutiert. Die Motoranordnung der vierten Ausführungsform ist die gleiche, wie die der ersten Ausführungsform, und nur die Zündzeitpunkt-Steuerroutine für die Leerlaufsteuerung der vierten Ausführungsform unterscheidet sich von der der ersten Ausführungsform, wie in einem Ablaufplan von 6 gezeigt ist. Daher wird nur die Erläuterung der Zündzeitpunkt-Steuerroutine unter Bezugnahme auf den Ablaufplan von 6 diskutiert.
  • Diese in 6 gezeigte Steuerroutine ist so programmiert, dass sie die Betriebsart für die gestaffelte Zündung und die Steuerung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses auf das stöchiometrische Verhältnis auswählt, wenn der Motor 1 in einem mageren Verbrennungszustand und im Leerlauf arbeitet und wenn die Motordrehzahl Ne durch Aufnehmen der äußeren Last verringert wird. Die Hauptstufen des Ablaufplans von 6 sind die gleichen, wie die des Ablaufplans von 2 der ersten Ausführungsform, außer dass die Stufen S11, S12, S14 und S15 zusätzlich in den Ablaufplan von 6 hinzugefügt sind. Mehr im Einzelnen, der Ablaufplan von 6 wird gebildet durch Hinzufügen der Stufen S14 und S15 zu dem Ablaufplan von 4 der zweiten Ausführungsform.
  • Wie aus dem Ablaufplan von 6 klar ist, ist die Stufe S11 zum Entscheiden, ob der Motor 1 in den mageren Verbrennungszustand versetzt ist, zwischen die Stufe S1 und die Stufe S2 hinzugefügt. Wenn entsprechenderweise die Entscheidung an der Stufe S1 bejahend ist, d. h., wenn der Motor in den Leerlauf versetzt ist, schreitet die Routine zu der Stufe S11 fort.
  • An der Stufe S11 entscheidet die Steuereinheit 10, ob der Motor 1 in den mageren Verbrennungszustand versetzt wurde oder nicht. Wenn die Entscheidung an der Stufe S11 bejahend ist, schreitet die Routine zu der Stufe S2 zur Entscheidung, ob F = 1 oder nicht ist, fort. Wenn die Entscheidung an der Stufe S11 negativ ist, schreitet die Routine zu der Stufe S12 fort, bei der der Drehzahlabfall-Merker F auf Null (F = 0) zurückgesetzt wird.
  • Nachfolgend zur Ausführung der Stufe S12 schreitet die Routine zu der Stufe S4 fort, bei der die Steuereinheit 10 die Betriebsart der gleichzeitigen Zündung auswählt, um gleichzeitig die erste und zweite Zündkerze 3 und 4 zu zünden. Danach wird die Routine beendet.
  • Durch die Ausführung der Stufen nachfolgend zur Stufe S2, wählt, wenn der Motor in dem mageren Verbrennungszustand und im Leerlauf arbeitet und wenn der Abfall der Motordrehzahl Ne durch die äußere Last ermittelt wurde, die Steuereinheit 10 die Betriebsart der gestaffelten Zündung aus, um die Zündzeitpunkte der ersten und zweiten Zündkerze 3 und 4 an der Stufe S6 zu staffeln. Außerdem schreitet in einem solchen Motorzustand, bei der der Motor 1 in dem mageren Verbrennungszustand und im Leerlauf arbeitet und der Abfall der Motordrehzahl Ne durch die äußere Last ermittelt wird, die Routine zu der Stufe S14 fort, bei der die Steuereinheit 10 das Kraftstoff-Luft-Verhältnis auf das stöchiometrische Verhältnis steuert, um das Kraftstoff-Luft-Verhältnis von dem mageren Verhältnis auf das stöchiometrische Verhältnis zu verändern. Diese Stufe entspricht der Steuereinrichtung für das stöchiometrische Verhältnis.
  • Wenn die Motordrehzahl Ne einer Soll-Drehzahl angenähert wird, wird die Zündungsbetriebsart auf die Betriebsart der gleichzeitigen Zündung an der Stufe S9 zurückgeführt und das Kraftstoff-Luft-Verhältnis wird auf das magere Verbrennungsverhältnis durch die Ausführung der Stufe S15 zurückgeführt.
  • Mit der so angeordneten vierten Ausführungsform entsprechend der vorliegenden Erfindung wird es möglich, dass die Arbeitsweise des Motors 1 bevorzugterweise an den Abfall der Leerlaufdrehzahl aufgrund der äußeren Last während der mageren Verbrennung des Motors angepasst wird.
  • Das Leerlaufsteuersystem entsprechend der vorliegenden Erfindung ist so angeordnet, dass es die Zündungszeitpunkte der beiden Zündkerzen jedes Zylinders staffelt. Mehr im Einzelnen, der gleichzeitige Zündzeitpunkt wird gestaffelt in einen in Richtung früh verstellten Zündzeitpunkt zum Erzeugen eines Drehmoments im Ansprechen auf die Einlei tung des äußeren Drehmoments und einen in Richtung spät verstellten Zündzeitpunkt zum Fortführen der Verbrennung gegenüber der Verlängerung der Verbrennungsperiode aufgrund des Abfalls der Motordrehzahl. Daher führt der Motor mit dem Leerlaufsteuersystem entsprechend der vorliegenden Erfindung bevorzugte Leerlaufvorgänge aus, um ein Drehmoment im Ansprechen auf die Einleitung des äußeren Drehmoments zu erzeugen und um die Verbrennung gegenüber dem Abfall der Motordrehzahl fortzuführen.
  • Obwohl die Erfindung oben unter Bezugnahme auf bestimmte Ausführungsform der Erfindung beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Modifikationen und Veränderung der oben beschriebenen Ausführungsformen werden für den Fachmann im Licht der obigen Lehre ersichtlich. Der Schutzumfang der Erfindung ist unter Bezugnahme auf die folgenden Patentansprüche definiert.

Claims (9)

  1. Leerlaufsteuersystem für einen Verbrennungsmotor (1), wobei der Motor (1) zwei Zündkerzen (3, 4) für jeden Zylinder (#1, #2, #3, #4) aufweist, wobei das Leerlaufsteuersystem umfasst: einen Leerlaufdetektor (13a), der ermittelt, ob der Motor (1) in den Leerlauf versetzt ist; einen Motordrehzahldetektor (14), der eine Motordrehzahl (Ne) des Motors (1) ermittelt; ein Steuergerät (10), das mit dem Leerlaufdetektor (13a) und dem Motordrehzahldetektor (14) gekoppelt ist, wobei das Steuergerät (10) so programmiert ist, dass es auf der Basis eines eine Motordrehzahl angebenden Signals des Motordrehzahldetektors (14) und eines einen Leerlauf angebenden Signals des Leerlaufdetektors (13a) entscheidet, ob die Motordrehzahl (Ne) um einen vorbestimmten Wert kleiner als eine Leerlaufdrehzahl ist, um die beiden Zündkerzen (3, 4) gleichzeitig zu zünden, wenn die Motordrehzahl (Ne) nicht kleiner als die Leerlaufdrehzahl um den vorbestimmten Wert ist und um Zündzeitpunkte der beiden Zündkerzen (3, 4) jedes Zylinders (#1, #2, #3, #4) zu staffeln durch Verstellen des Zündzeitpunktes der einen Zündkerze (3; 4) in Richtung früh und durch Verstellen des Zündzeitpunktes der anderen Zündkerze (4; 3) in Richtung spät, wenn das Steuergerät (10) ermittelt, dass die Motordrehzahl (Ne) im Leerlauf kleiner als die Leerlaufdrehzahl um den vorbestimmten Wert ist.
  2. Leerlaufsteuersystern nach Anspruch 1, das außerdem einen Kraftstoff-Luft-Verhältnis-Detektor (17) zum Ermitteln eines Abgas-Kraftstoff-Luft-Verhältnisses umfasst, wobei der Kraftstoff-Luft-Verhältnis-Detektor mit dem Steuergerät (10) gekoppelt ist.
  3. Leerlaufsteuersystem nach Anspruch 2, wobei das Steuergerät (10) die Zündzeitpunkte der beiden Zündkerzen (3, 4) jedes Brennraums (2) staffelt, wenn das Steuergerät (10) auf der Basis eines ein Kraftstoff-Luft-Verhältnis angebenden Signals des Kraftstoff-Luft-Verhältnis-Detektors (17) entscheidet, dass der Motor (1) in einen mageren Zustand versetzt ist, in dem ein Kraftstoff-Luft-Verhältnis magerer als ein stöchiometrisches Verhältnis ist und wenn die Motordrehzahl (Ne) im Leerlauf kleiner als die Leerlaufdrehzahl um den vorbestimmten Wert ist.
  4. Leerlaufsteuersystem nach Anspruch 2, wobei das Steuergerät (10) ein Kraftstoff-Luft-Verhältnis auf ein stöchiometrisches Verhältnis ändert, wenn der Motor (1) in einen mageren Zustand versetzt ist, bei dem ein Kraftstoff-Luft-Verhältnis magerer als das stöchiometrische Verhältnis ist und wenn die Motordrehzahl (Ne) kleiner als die Leerlaufdrehzahl um den vorbestimmten Wert ist.
  5. Leerlaufsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der in Richtung spät verstellte Zündzeitpunkt der anderen Kerze (4; 3) später als ein oberer Totpunkt ist.
  6. Leerlaufsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das außerdem eine Zündspule (11, 12) für jede Zündkerze (3; 4) umfasst, wobei das Steuergerät (10) ein Steuersignal an die Zündspule (11; 12) sendet, um den Zündzeitpunkt der Kerze (3; 4) zu verändern.
  7. Leerlaufsteuersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der in Richtung früh verstellte Zündzeitpunkt und der in Richtung spät verstellte Zündzeitpunkt allmählich auf einen normalen Zeitpunkt zurückgeführt wird, wenn die Motordrehzahl (Ne) an eine Soll-Leerlaufmotordrehzahl angenähert wird.
  8. Leerlaufsteuersystem nach Anspruch 7, wobei das Steuergerät (10) gleichzeitig die beiden Zündkerzen (3, 4) jedes Zylinders über die Zündspule (11; 12) zündet, wenn der Motor (1) im Leerlauf arbeitet und wenn die Motordrehzahl (Ne) nicht kleiner als die Leerlaufdrehzahl (Ne) (um den vorbestimmten Wert ist.
  9. Verfahren zum Steuern einer Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors (1), wobei der Motor (1) zwei Zündkerzen (3, 4) für jeden Zylinder (#1, #2, #3, #4) aufweist, wobei das Verfahren umfasst:
DE2000610144 1999-02-09 2000-02-08 System zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors Expired - Fee Related DE60010144T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3168699 1999-02-09
JP3168699A JP3596325B2 (ja) 1999-02-09 1999-02-09 内燃機関のアイドル運転制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60010144D1 DE60010144D1 (de) 2004-06-03
DE60010144T2 true DE60010144T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=12337979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000610144 Expired - Fee Related DE60010144T2 (de) 1999-02-09 2000-02-08 System zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6295966B1 (de)
EP (1) EP1028240B1 (de)
JP (1) JP3596325B2 (de)
DE (1) DE60010144T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220915B4 (de) 2013-11-13 2020-06-18 Suzuki Motor Corporation Zündsteuervorrichtung für Motor

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4275289B2 (ja) * 2000-04-07 2009-06-10 本田技研工業株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
EP1363011A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-19 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Brennkraftmaschine mit mehreren Zündeinrichtungen pro Zylinder
US6848417B2 (en) * 2003-01-27 2005-02-01 Ford Global Technologies, Llc Lean idle speed control using fuel and ignition timing
JP4483915B2 (ja) * 2007-09-06 2010-06-16 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関のアイドリング制御装置
US11346317B1 (en) * 2021-05-19 2022-05-31 Hyundai Motor Company Ignition system for dual mode ignition and engine having the same
CN113202629A (zh) * 2021-06-07 2021-08-03 北京理工大学 一种航空发动机双冗余控制系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4893804A (de) * 1972-03-17 1973-12-04
US3964454A (en) * 1973-07-06 1976-06-22 Hitachi, Ltd. Differential ignition timing firing control system
JPS524934A (en) * 1975-07-02 1977-01-14 Nissan Motor Co Ltd Ignition advance control apparatus for the multi-ignition internal com bustion engine
JP2553536B2 (ja) * 1987-01-20 1996-11-13 マツダ株式会社 エンジンのアイドル回転数制御装置
JPH0730728B2 (ja) * 1987-05-30 1995-04-10 マツダ株式会社 エンジンのアイドル回転数制御装置
JPH05141336A (ja) 1991-11-22 1993-06-08 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の点火装置
DE4202835A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-05 Alfred Stabenau Mehrkerzenzuendsystem
US5320075A (en) * 1993-03-10 1994-06-14 Chrysler Corporation Internal combustion engine with dual ignition for a lean burn
US6009851A (en) * 1995-05-16 2000-01-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Idle speed control apparatus for an internal combustion engine
US6092018A (en) * 1996-02-05 2000-07-18 Ford Global Technologies, Inc. Trained neural network engine idle speed control system
JPH1131686A (ja) 1997-05-14 1999-02-02 Tokyo Electron Ltd プラズマ処理方法及びその装置
US6152105A (en) * 1998-03-31 2000-11-28 Mazda Motor Corporation Idle speed control device for engine
JP3408754B2 (ja) * 1998-10-02 2003-05-19 本田技研工業株式会社 内燃機関の回転数制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220915B4 (de) 2013-11-13 2020-06-18 Suzuki Motor Corporation Zündsteuervorrichtung für Motor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000230470A (ja) 2000-08-22
EP1028240A3 (de) 2002-05-29
US6295966B1 (en) 2001-10-02
EP1028240A2 (de) 2000-08-16
DE60010144D1 (de) 2004-06-03
JP3596325B2 (ja) 2004-12-02
EP1028240B1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19780908B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung
DE19913316B4 (de) Katalysatoraktivierungssteuersystem für fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE69830818T2 (de) Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
DE69711572T2 (de) Fremdgezündete direkt-eingespritzte Brennkraftmaschine
DE19908454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
DE19748018C2 (de) Kraftstoff-Direkteinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE19749154C2 (de) Regeleinrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Direktreinspritzung
DE69824129T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung interner Verbrennungsmotoren
DE19680480B4 (de) Viertaktmotor mit Direkteinspritzung und Innenverbrennung und Brennstoff-Einspritz-Steuergerät dafür
DE69823428T2 (de) System zur Steuerung der Verbrennung in einem Motor
DE102006035466B4 (de) Selbstzündungsmaschinensteuergerät, das ein gewünschtes Ausgabemoment sicherstellt
DE60031611T2 (de) Steuerung für fremdgezündeten Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung
DE69729338T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Drehmomentschwankungen für Brennkraftmaschine mit Magergemischverbrennung
DE19525240A1 (de) Kurbelwinkel-Erfassungssystem
DE69822702T2 (de) Steuerungssystem für Brennkraftmaschine
DE19737399A1 (de) Steuergerät für einen Direkteinspritz-Funkenzündungs-Innenverbrennungsmotor
DE69838199T2 (de) Brennstoffeinspritzsteuerungssystem für Innenverbrennungsmotoren
DE102016125015A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Brennkraftmaschine
DE19829308A1 (de) Regeleinrichtung für einen Ottomotor mit Direkteinspritzung
DE10392178B4 (de) Startsteuervorrichtung und Startsteuerverfahren für Verbrennungsmotor
DE19936201A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE69720357T2 (de) Steuergerät einer direkt einspritzenden funkengezündeten Brennkraftmaschine
DE112019002741T9 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10313859A1 (de) Gerät zur Kraftmaschinensteuerung
DE69720356T2 (de) Gerät und Methode um Ansaugluftmenge zu steuern in magere Verbrennung brauchenden Motoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee