[go: up one dir, main page]

DE19908454B4 - Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung Download PDF

Info

Publication number
DE19908454B4
DE19908454B4 DE19908454A DE19908454A DE19908454B4 DE 19908454 B4 DE19908454 B4 DE 19908454B4 DE 19908454 A DE19908454 A DE 19908454A DE 19908454 A DE19908454 A DE 19908454A DE 19908454 B4 DE19908454 B4 DE 19908454B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
valve
combustion engine
timing
valve mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19908454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19908454A1 (de
Inventor
Takuya Hitachinaka Shiraishi
Toshiharu Hitachinaka Nogi
Minoru Hitachinaka Ohsuga
Yoko Hitachi Nakayama
Noboru Hitachi Tokuyasu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE19908454A1 publication Critical patent/DE19908454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19908454B4 publication Critical patent/DE19908454B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0203Variable control of intake and exhaust valves
    • F02D13/0215Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/20Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0223Variable control of the intake valves only
    • F02D13/0234Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
    • F02D13/0238Variable control of the intake valves only changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0253Fully variable control of valve lift and timing using camless actuation systems such as hydraulic, pneumatic or electromagnetic actuators, e.g. solenoid valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0269Controlling the valves to perform a Miller-Atkinson cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/023Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/028Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the combustion timing or phasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3011Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
    • F02D41/3017Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
    • F02D41/3035Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the premixed charge compression-ignition mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/401Controlling injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2201/00Electronic control systems; Apparatus or methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Brennkraftmaschine (1) mit Kompressionszündung, mit
einem Ventilmechanismus (30, 40), der ein Einlaßventil (10) und ein Auslaßventil (11) enthält, die in einem Zylinder der Brennkraftmaschine (1) angeordnet sind,
einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12), die einer vom Zylinder und einem Kolben (2) umgebenen Brennkammer (3) Kraftstoff zuführt, und
einer Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (66), die einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) erfaßt,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Gemisch aus dem von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12) eingespritzten Kraftstoff und in die Brennkammer (3) angesaugter Luft durch die Kompressionswirkung aufgrund der Hin- und Herbewegung des Kolbens (2) gezündet wird und
eine Steuereinheit (63) vorgesehen ist, die den Selbstzündungszeitpunkt durch Steuern des Ventilöffnungszeitpunkts und/oder des Ventilschließzeitpunkts des Ventilmechanismus (30, 40) steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie ein Verfahren für ihre Steuerung und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern des Zündzeitpunkts in einer Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung Aus JP 07 332140 A und aus JP 07-150948A ist eine Benzin-Brennkraftmaschine bekannt, in der ein im voraus gebildetes Luft-/Kraftstoff-Gemisch in einer Brennkammer durch Erhöhen des Verdichtungsverhältnisses über den üblichen Verdichtungswert und ohne Verwendung einer Zündkerze automatisch gezündet wird.
  • Aus der EP 0 276 193 A2 ist eine Brennkraftmaschine mit einer Kraftsfoff-Aktivierungskammer und einem zwischen der Kraftstoff-Aktivierungskammer und einer Hauptbrennkammer angeordneten Ventilmechanismus bekannt. Die Brennkraftmaschine umfasst ferner eine Ventil-Steuereinheit, die das Öffnen und Schließen des Ventilmechanismus abhängig von einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine steuert.
  • Diese Kompressionszündungs- bzw. Selbstzündungs-Brennkraftmaschine hat den Vorteil, daß der Pumpverlust sehr gering ist, da sie keine Drosselklappe besitzt, die in einer üblichen Benzin-Brennkraftmaschine verwendet wird, um die Luftansaugmenge zu steuern, so daß ihr Wirkungsgrad im Niederlastbetrieb verbessert wird. Die Laststeuerung wird hier durch Steuern der Kraftstoffeinspritzmenge ähnlich wie bei einem Dieselmotor ausgeführt, wobei die Zündung des Gemisches durch eine Selbstzündung erfolgt, die durch Setzen des Verdichtungsverhältnisses auf einen Wert oberhalb des üblichen Werts bewirkt wird.
  • Bei einer Zündung mittels Zündkerze kann NOx im Abgas entstehen, weil lokal ein Hochtemperaturabschnitt gebildet wird. Die Selbstzündung findet hingegen nicht an einem einzigen Punkt, sondern an vielen Punkten statt. Daher wird das Gemisch an vielen Punkten gezündet und verbrannt, so als ob viele Zündkerzen in der Brennkammer angeordnet wären, so daß sich für den Motor der Vorteil ergibt, daß die NOx-Abgaskonzentration auf wenige ppm abgesenkt werden kann, da in der Brennkammer kein lokaler Hochtemperaturabschnitt ausgebildet werden kann.
  • In den obenerwähnten Dokumenten wird angegeben, daß der Zeitpunkt für die Einspritzung von Kraftstoff in den Ansaugkanal in einem Bereich von 10° vor dem Zeitpunkt des Schließens des Einlaßventils bis 110° vor dem Zeitpunkt des Öffnens des Einlaßventils liegt, daß die Menge des direkt in die Brennkammer eingespritzten Kraftstoffs auf 15 bis 25% der Gesamtmenge des eingespritzten Kraftstoffs gesetzt ist und daß der Einspritzzeitpunkt auf 8 bis 30° vor dem oberen Totpunkt gesetzt ist.
  • Von der Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung ist zu erwarten, daß sie die Grundlage für die nächste Generation von Fahrzeugmotoren bildet, die einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und gleichzeitig niedrige Emissionswerte haben. Jedoch ändern sich die Ansaugluftmenge und die Kraftstoffmenge in jedem Zyklus. Die Änderung der Luftmenge wird durch Stöße im Ansaugrohr und durch die unterschiedliche Ansaugluftmengenverteilung in den einzelnen Zylindern hervorgerufen. In der Brennkraftmaschine mit Einlaßkanaleinspritzung wird die Änderung der Kraftstoffmenge durch die Tatsache hervorgerufen, daß der an der Wandoberfläche im Ansaugkanal haftende Kraftstoff der Brennkammer mit einer Verzögerung von mehreren Verbrennungszyklen zugeführt wird.
  • Daher kann das Problem der Änderung der Kraftstoffmenge in gewissem Ausmaß durch Direkteinspritzung des Kraftstoffs in den Zylinder gelöst werden. Es ist jedoch unmöglich, beispielsweise die Änderungen der jedem Zylinder zugeführten Luftmenge aufgrund unterschiedlicher Längen des Ansaugrohrs oder unterschiedlicher Formen des Ansaugkanals zu beseitigen.
  • In der Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung wird das Zündphänomen durch Erhöhen der Temperatur und des Drucks der Luft oder des Gemisches, die im Motor verdichtet werden, bewirkt, wobei der Zeitpunkt, zu dem das Zündphänomen auftritt, ausschließlich auf einen Wert gesetzt werden darf, bei dem die Temperatur, der Druck und das Luft-/Kraftstoffverhältnis konstant sind. Der Zündzeitpunkt wird jedoch in jedem Zyklus aufgrund zyklischer Änderungen der Luftmenge und der Kraftstoffmenge wie oben beschrieben geändert. Die Änderung des Zündzeitpunkts steht mit einer Änderung des erzeugten Drehmoments in Beziehung, so daß in der Brennkraftmaschine Schwingungen erzeugt werden.
  • Daher ist es zweckmäßig, den Zündzeitpunkt konstant zu halten oder die Änderungsbreite des Zündzeitpunkts klein zu halten, wenn der Betriebszustand konstant ist. Weiterhin kann eine Brennkraftmaschine ohne Drosselklappe durch die Wirkung einer Druckänderung aufgrund der Änderung des atmosphärischen Drucks oder einer Höhendifferenz beeinflußt werden. Daher genügt es bei der Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung im Hinblick auf die Steuerung des Zündzeitpunkts nicht, nur den Einspritzzeitpunkt und die Kraftstoffeinspritzmenge zu steuern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung zu schaffen, bei der der Selbstzündungszeitpunkt geeignet gesteuert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren zum Steuern der Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 10. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung enthält eine Ventilsteuereinrichtung zum Steuern des Öffnungszeitpunkts und/oder des Schließzeitpunkts des Einlaßventils und/oder des Auslaßventils.
  • Durch Steuern des Öffnungszeitpunkts und/oder des Schließzeitpunkts der Ventile können der dem Betriebszustand des Motors entsprechende Kompressionsdruck gesteuert und ein geeigneter Selbstzündungszeitpunkt erhalten werden, da der Selbstzündungszeitpunkt entsprechend dem Betriebszustand des Motors gesteuert werden kann.
  • Da der der Verbrennungszeitperiode entsprechende Kurbelwinkel groß wird, wenn die Drehzahl des Motors hoch ist, ist es außerdem wichtig, den Öffnungszeitpunkt und/oder den Schließzeitpunkt des Einlaßventils und/oder des Auslaßventils entsprechend der Drehzahl des Motors zu steuern, so daß die Selbstzündung zu einem geeigneten Zeitpunkt erfolgt.
  • Da die Verbrennungsgeschwindigkeit niedrig wird, wenn das Luft-/Kraftstoffverhältnis erhöht ist, ist es wichtig, den Öffnungszeitpunkt und/oder den Schließzeitpunkt des Einlaßventils und/oder des Auslaßventils entsprechend dem Luft-/Kraftstoffverhältnis zu steuern, so daß die Selbstzündung zu einem geeigneten Zeitpunkt erfolgt.
  • Es ist günstig, die Steuerung des Selbstzündungszeitpunkts in der Weise auszuführen, daß die Differenz zwischen dem Ist-Zündzeitpunkt und dem Soll-Zündzeitpunkt minimal ist, indem die beiden Zeitpunkte verglichen werden.
  • Wenn das Luft-/Kraftstoffverhältnis größer als ein im voraus gesetzter Wert wird oder wenn die Drehzahl der Brennkraftmaschine höher als ein im voraus gesetzter Wert wird, kann eine geeignete Verbrennung durch Steuern des Öffnungszeitpunkts und/oder des Schließzeitpunkts des Einlaßventils und/oder des Auslaßventils erhalten werden, so daß der Selbstzündungszeitpunkt oder der Punkt mit maximalem Zylinderdruck in einen Bereich von 20° nach dem oberen Totpunkt fällt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung zweckmäßiger Ausführungen, die auf die beigefügte Zeichnung Bezug nimmt; es zeigen:
  • 1 ein Diagramm zur Erläuterung des Systems eines Direkteinspritzungsmotors des Typs mit mittiger Einspritzung, auf den die Erfindung angewendet wird;
  • 2 eine Ansicht zur Erläuterung des Verbrennungszustands, wenn die Verbrennung mit Kompressionszündung auf die Brennkraftmaschine angewendet wird;
  • 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen dem Luft-/Kraftstoffverhältnis L/K und dem Druck Pcr beim Zünden;
  • 4 ein Diagramm zur Erläuterung des Zündzeitpunkts, wenn die Öffnungs und Schließzeitpunkte eines Einlaß- und eines Auslaßventils fest sind;
  • 5 ein Diagramm zur Erläuterung der Kompressionsdrucksteuerung unter Verwendung eines variablen Ventils;
  • 6 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen dem Soll-Zündzeitpunkt und dem IVC, wenn das Luft-/Kraftstoffverhältnis geändert wird;
  • 7 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen dem Soll-Zündzeitpunkt und dem IVC, wenn die Drehzahl des Motors geändert wird;
  • 8 ein dreidimensionales Kennfeld des Soll-Zündzeitpunkts, wenn das Luft-/Kraftstoffverhältnis und die Drehzahl des Motors geändert werden;
  • 9 einen Ablaufplan zur Erläuterung einer Ausführung der Steuerung der Erfindung;
  • 10 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Ansaugtemperatur und dem IVC-Korrekturbetrag;
  • 11 einen Ablaufplan zur Erläuterung einer zweiten Ausführung der Steuerung der Erfindung;
  • 12 ein Diagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen dem Atmosphärendruck und dem IVC-Korrekturbetrag;
  • 13 einen Ablaufplan zur Erläuterung einer dritten Ausführung der Steuerung der Erfindung;
  • 14 eine Ansicht zur Erläuterung eines weiteren Variabelventilmechanismus, der auf die Erfindung angewendet werden kann;
  • 15 einen Zeitablaufplan zur Erläuterung des Ventilhubs in einem weiteren Variabelventilmechanismus, der auf die Erfindung angewendet werden kann;
  • 16 ein Diagramm zur Erläuterung eines Systems eines Direkteinspritzungsmotors des Typs mit seitlicher Einspritzung, auf das die Erfindung angewendet werden kann; und
  • 17 ein Diagramm zur Erläuterung eines Systems einer Brennkraftmaschine des Typs mit Kanaleinspritzung, auf das die Erfindung angewendet werden kann.
  • Zur Vereinfachung der folgenden Beschreibung wird eine Brennkraftmaschine mit einem einzigen Zylinder beschrieben. Selbstverständlich ist die Erfindung auf Brennkraftmaschinen mit mehreren Zylindern anwendbar.
  • Die in 1 gezeigte Brennkraftmaschine 1 enthält einen Kurbelmechanismus, der eine Pleuelstange 4 und eine Kurbelwelle 5 umfaßt, sowie eine Brennkammer 3, die durch einen Kolben 2, der mit dem oberen Ende des Kurbelmechanismus verbunden ist, und durch einen Zylinderkopf 8 der Brennkraftmaschine 1 gebildet ist. Die Brennkammer 3 ist durch ein Einlaßventil 10, ein Auslaßventil 11 und eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung 12, die am Zylinderkopf 8 befestigt sind, verschlossen. Das Einlaßventil 10 und das Auslaßventil 11 werden durch variabele Ventilmechanismen 30 bzw. 40 betätigt. Die Brennkraftmaschine 1 saugt die für die Verbrennung notwendige Luft durch eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 2 in die Brennkammer 3 an. Die in die Brennkraftmaschine 1 angesaugte Luft wird unter Verwendung eines Luftreinigers 15, der Staub und Fremdstoffe entfernt, die in der Luft enthalten sind, gereinigt, wobei die Ansaugluftmenge, die eine Grundlage für die Berechnung der Kraftstoffeinspritzmenge bildet, unter Verwendung eines Luftmengenmessers 16 gemessen wird.
  • Eine Steuereinheit 63 zum Steuern des Motors 1 enthält eine Betriebszustand-Erfassungseinrichtung 66, die den Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 anhand der Signale von verschiedenen Arten von Sensoren erfaßt, eine Ventilmechanismus-Steuereinrichtung 64 zum Steuern des Betriebs der variabelen Ventilmechanismen 30, 40, die am Motor 1 angebracht sind, sowie eine Kraftstoffeinspritz-Steuereinrichtung 65 zum Steuern der von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 12 einzuspritzenden Kraftstoffmenge und des Einspritzzeitpunkts.
  • Der Betätigungsgrad eines Fahrpedals 61, das von einem Fahrer des die Brennkraftmaschine 1 enthaltenden Fahrzeugs betätigt wird, wird unter Verwendung eines Potentiometers 62 in ein elektrisches Signal umgesetzt und in die Betriebszustand-Erfassungseinrichtung 66 in der Steuereinheit 63 eingegeben. Andere Signale, die in die Betriebszustand-Erfassungseinrichtung eingegeben werden, stammen beispielsweise von Kurbelwinkelsensoren 6, 7, die an der Kurbelwelle 5 befestigt sind, vom obenbeschriebenen Luftmengenmesser 16, von einem Ansaugrohrdrucksensor 14, von einem Luft-/Kraftstoffverhältnis-Sensor 24, der am Abgasrohr 23 angebracht ist, von einem Temperatursensor 25 zum Erfassen der Temperatur eines Abgaskatalysators, von einem Drucksensor 21 zum Erfassen des Drucks in der Brennkammer 3, der an der Brennkammer 3 angebracht ist, sowie von einem Klopfsensor 22, der ein Klopfen erfaßt.
  • Die Ventilmechanismus-Steuereinrichtung 64 gibt an den variabelen Ventilmechanismus 30 ein Steuersignal aus, um das Einlaßventil 10 anhand eines Signals von der Betriebszustand-Erfassungseinrichtung 66 zu betätigen.
  • Die Kraftstoffeinspritz-Steuereinrichtung 65 gibt an die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 12 anhand eines Signals von der Betriebszustand-Erfassungseinrichtung 66 ein Steuersignal aus, um die Kraftstoffeinspritzmenge und den Einspritzzeitpunkt einzustellen. Der in die Brennkammer 3 eingespritzte Kraftstoffsprühstrahl wird im Zylinder ausreichend mit Luft gemischt, um ein homogenes Gemisch zu bilden. Das Einlaßventil 10 wird zu einem Zeitpunkt geschlossen, der in Übereinstimmung mit einem Steuersignal von der Ventilmechanismus-Steuereinrichtung 64 bestimmt wird.
  • Als Laststeuerverfahren für Brennkraftmaschinen stehen im wesentlichen zwei Verfahren zur Verfügung, nämlich ein Verfahren, bei dem eine Ansaugluftmenge entsprechend einer Last gesteuert wird und eine der Ansaugluftmenge entsprechende Kraftstoffmenge zugeführt wird, und ein Verfahren, bei dem die Kraftstoffmenge entsprechend einer Last zugeführt wird, die Ansaugluftmenge jedoch nicht reguliert wird.
  • Der Unterschied zwischen den beiden Verfahren ergibt sich aus einer Eigenschaft (der sogenannten Zündfähigkeit) des verwendeten Kraftstoffs, wobei das erstere Verfahren dem Fall eines Benzinmotors entspricht und das letztere Verfahren dem Fall eines Dieselmotors entspricht. Es wird gesagt, daß der Dieselmotor im allgemeinen einen guten Kraftstoffwirkungsgrad hat. Der Grund besteht darin, daß im Dieselmotor aufgrund der Tatsache, daß die Ansaugluftmenge nicht gedrosselt wird, kein Pumpverlust auftritt. Da andererseits die Laststeuerung durch die Ansaugluftmenge ausgeführt wird, besitzt der Benzinmotor im Ansaugrohr eine Drosselklappe, weil die Luftmenge bei niedriger Last gedrosselt werden muß. Daher wird der Druck im Ansaugrohr hinter der Drosselklappe zu einem Unterdruck, der niedriger als der Atmosphärendruck ist. Da der Druck in der Brennkammer nach Abschluß des Ausstoßhubs nahezu gleich dem Atmosphärendruck ist, herrscht vor dem Einlaßventil (auf seiten des Einlaßanschlusses) ein Unterdruck, während dahinter (auf seiten der Brennkammer) am Beginn des Ansaughubs der Atmosphärendruck herrscht. Damit die Luft dennoch von seiten des Einlaßanschlusses zur Seite der Brennkammer strömt, muß die Luft durch die Abwärtsbewegung des Kolbens angesaugt werden, weshalb die Brennkraftmaschine Arbeit ausführen muß, um die Luft anzusaugen. Diese Arbeit ist für die Brennkraftmaschine eine negative Arbeit und wird Pumpverlust genannt.
  • Da im Benzinmotor der Öffnungsgrad der Drosselklappe bei niedriger und mittlerer Last gering ist und der Pumpverlust stets erzeugt wird, wird der Kraftstoffwirkungsgrad niedrig. Eine Technik zur Reduzierung des Pumpverlusts ist ein Magerverbrennungsverfahren, bei dem die gleiche Kraftstoffmenge durch Erhöhen der Luftmenge verbrannt wird, wobei dieses Verfahren in der Praxis auch angewendet wird. Diese Technik ist zuerst auf eine Brennkraftmaschine mit Einspritzung im Einlaßkanal angewendet worden (und wird im folgenden mit MPI bezeichnet).
  • Im Fall des MPI liegt die Grenze für eine stabile Verbrennung bei einem Luft-/Kraftstoffverhältnis von ungefähr 25, da in der Brennkammer leicht ein homogenes Gemisch gebildet wird. Danach ist diese Technik auf einen Direkteinspritzungsmotor (im folgenden mit DI bezeichnet) angewendet worden, in dem in der Brennkammer einfach ein Schichtladungsgemisch gebildet wird, wobei die Grenze für eine stabile Verbrennung bei einem Luft-/Kraftstoffverhältnis von ungefähr 40 bis 50 liegt.
  • In dem Magerverbrennungsverfahren, bei dem die Verbrennung wie oben beschrieben unter Verwendung einer Zündkerze eingeleitet und verbreitet wird, ist der Kraftstoffwirkungsgrad unzureichend, da der Pumpverlust in einem Betriebsbereich erzeugt wird, der unter Verwendung der Drosselklappe gesteuert wird, da das Luft-/Kraftstoffverhältnis wie oben erwähnt begrenzt ist.
  • Die Kompressionszündung hat die Bedeutung, daß die Temperatur des Gemisches aus Luft und Kraftstoff durch Kompression dieses Gemisches erhöht und dann automatisch gezündet wird. Die Temperatur bei der Zündung ist durch die Konzentration des Gemisches bestimmt. Die Kompressionszündungs-Verbrennung ist gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Zündung an vielen Punkten und nicht nur an einem einzigen Punkt erfolgt. Daher ist es ausreichend, daß die Flamme sich über eine sehr kurze Strecke in der Nähe des Zündpunkts ausbreitet, weshalb die Verbrennungsgeschwindigkeit hoch wird, wenn die Verbrennung in der Brennkammer insgesamt betrachtet wird. Ferner kann der NOx-Ausstoß auf einen äußerst kleinen Wert reduziert werden, da kein lokaler Bereich mit hoher Temperatur gebildet wird, was vom Fall der Schichtladungsverbrennung verschieden ist, in dem die Verbrennung durch Zünden an einem einzigen Punkt erfolgt.
  • 2 zeigt ein Beispiel, in dem diese Verbrennungsart auf eine Benzin-Brennkraftmaschine für Fahrzeuge angewendet wird. Das Gemisch in der Brennkammer 3 wird durch den Kolben 2 verdichtet, um die Temperatur und den Druck zu erhöhen, woraufhin es gezündet wird und verbrennt, wenn der Druck einen bestimmten Wert übersteigt. Da dieses Zündphänomen überall in der Brennkammer 3 auftritt, ist die für jeden der Zündpunkte 27 erforderliche Verbrennungsausbreitungsstrecke kurz, weshalb die Verbrennungsgeschwindigkeit höher als bei einer üblichen Verbrennung mit Flammenausbreitung ist.
  • Ferner verbrennt der Kraftstoff unter Einschluß verbrannten Gases in der Nähe jedes Verbrennungspunkts (interne AGR), wird die Verbrennungstemperatur niedriger und wird folglich die NOx-Ausstoßkonzentration äußerst niedrig (was im folgenden mit Verbrennung mit niedrigem NOx bezeichnet wird). Hinzu kommt, da die Ausführung der Erfindung nach 1 keine Drosselklappe besitzt, daß im Ansaughub kein Pumpverlust erzeugt wird, woraus sich ein hoher Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine und ein hoher Kraftstoffwirkungsgrad ergeben.
  • Zwischen der Temperatur und dem Druck besteht eine Beziehung, die durch die folgende Gleichung (Gaszustandsgleichung) gegeben ist: PV = nRT (1) wobei P der Druck, V das Volumen, n die Molzahl des Gases, R die Gaskonstante und T die Temperatur ist. Daher kann die Temperatur aus Gleichung (1) berechnet werden, wenn der Druck gegeben ist. Im Gebiet der Steuerung von Brennkraftmaschinen ist es üblich, statt einer Temperaturmessung eine Druckmessung auszuführen. Daher wird zur folgenden Erläuterung der Druck verwendet.
  • Es sei der Druck beim Auftreten der Zündung durch Pcr gegeben, der durch die Kraftstoffkonzentration in einem Gemisch, d. h. durch das Luft-/Kraftstoffverhältnis L/K, bestimmt ist. 3 zeigt die Beziehung zwischen dem Luft-/Kraftstoffverhältnis L/K und dem Druck Pcr bei der Zündung. Wie durch die Linie 28 gezeigt ist, tritt die Zündung bei einem verhältnismäßig niedrigen Druck auf, wenn das Luft-/Kraftstoffverhältnis klein ist, der Zündungsdruck wird jedoch bei großem Luft-/Kraftstoffverhältnis hoch.
  • Um die Kompressionszündung auf eine Brennkraftmaschine anzuwenden, muß der Zündzeitpunkt selbst dann gesteuert werden, wenn sich das Gemisch von einem fetten Luft-/Kraftstoffverhältnis zu einem mageren Luft-/Kraftstoffverhältnis ändert. In einer Brennkraftmaschine mit einem Ventilantriebsmechanismus, bei dem die Öffnungs- und Schließzeitpunkte der Einlaß- und Auslaßventile durch einen im voraus festgelegten Nocken bestimmt werden, ist der Kompressionsdruck in jedem Zyklus stets konstant, weshalb der Zündzeitpunkt ungeeignet wird, wenn sich das Luft-/Kraftstoffverhältnis ändert. 4 zeigt den Zündzeitpunkt, wenn ein Ventilantriebsmechanismus mit einer Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung kombiniert ist. Die durchgezogene Linie 32 zeigt den idealen Zündzeitpunkt. Wie jedoch durch die Strichlinie 29 gezeigt ist, tritt die Zündung bei kleinem Luft-/Kraftstoffverhältnis früher auf, während sie bei großem Luft-/Kraftstoffverhältnis später oder überhaupt nicht auftritt. Daher besteht ein wesentlicher Punkt der Erfindung darin, die Zündung durch Steuern des Kompressionsdrucks zu einem geeigneten Zeitpunkt auszuführen.
  • Die Brennkraftmaschine 1 verdichtet das Gemisch, wenn der Kolben 2 vom unteren Totpunkt (BDC) zum oberen Totpunkt (TDC) bewegt wird. Der Verdichtungsdruck kann durch Einstellen des Schließzeitpunkts des Einlaßventils 10 eingestellt werden. Mit Bezug auf 5 wird die Verdichtungsdrucksteuerung unter Verwendung eines variablen Ventils beschrieben. Auf der Abszisse ist der Kurbelwinkel der Brennkraftmaschine aufgetragen, wobei ein Zyklus (Ansaugen – Verdichten – Expandieren – Ausstoßen) nach zwei Umdrehungen (720°) abgeschlossen ist. Auf der Ordinate ist der Druck im Zylinder aufgetragen. Da die Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung gemäß der Erfindung keine Drosselklappe besitzt, ist der Druck während des Ansaughubs angenähert gleich dem Atmosphärendruck, da keine Drosselklappe vorhanden ist.
  • Wenn das Luft-/Kraftstoffverhältnis konstant ist, kann der Druck Pcr bei Auftreten der Zündung anhand 3 bestimmt werden. Das Gemisch wird verdichtet, wenn das Einlaßventil 10 geschlossen wird (dieser Zeitpunkt wird im folgenden mit IVC bezeichnet), um den Druck im Zylinder zu erhöhen. Wenn der IVC auf θ1 gesetzt ist, wird das Gemisch wie durch die Linie 33 gezeigt verdichtet und bei θ4 gezündet und verbrannt, um den Druck im Zylinder zu erhöhen. Da jedoch der Kurbelwinkel, bei dem der Druck im Zylinder maximal wird, vor TDC (360°) liegt, unterbricht der durch die Verbrennung bewirkte Druckanstieg die Aufwärtsbewegung des Kolbens. Dies ist eine Vorzündung.
  • Wenn der IVC auf θ2 gesetzt ist, wird das Gemisch wie durch die Linie 34 gezeigt verdichtet und bei θ5 gezündet. Falls der Druck im Zylinder nach der Verbrennung innerhalb von 20° nach TDC (360°) maximal wird, kann eine ideale Verbrennung erhalten werden. Wenn jedoch der IVC bis θ3 verzögert wird, wird das Gemisch verdichtet und wird das Ist-Verdichtungsverhältnis reduziert, wie durch die Linie 35 gezeigt ist. Der Zündzeitpunkt liegt bei θ6 und die Verbrennung tritt während des Expansionshubes auf. Da in diesem Fall der Druck durch die Verbrennung zu dem Zeitpunkt, zu dem der Kolben 2 sich nach unten zu bewegen beginnt, erhöht wird, kann es sein, daß das Gemisch unvollständig verbrennt. Ferner wird die Abgastemperatur hoch. Wie oben beschrieben, kann der optimale Zündzeitpunkt durch Steuern des IVC erhalten werden.
  • 6 zeigt die Beziehung zwischen dem Soll-Zündzeitpunkt und dem IVC, wenn das Luft-/Kraftstoffverhältnis geändert wird. Auf der Ordinate ist der Verdichtungshub vom unteren Totpunkt (BDC) zum oberen Totpunkt (TDC) aufgetragen. Im folgenden wird der Fall beschrieben, in dem die Motordrehzahl konstant gehalten wird. Da die Verbrennungsgeschwindigkeit verhältnismäßig hoch ist, wenn das Luft-/Kraftstoffverhältnis gering ist, wird der Soll-Zündzeitpunkt auf eine Position in der Nähe des TDC gesetzt, wie durch die durchgezogene Linie 36 gezeigt ist, so daß der Druck im Zylinder innerhalb von 20° nach TDC (360°) einen Maximalwert annimmt. Da die Verbrennungsgeschwindigkeit verhältnismäßig niedrig ist, wenn das Luft-/Kraftstoffverhältnis groß ist, wird der Soll-Zündzeitpunkt auf eine Position gesetzt, die erheblich vor dem TDC liegt, so daß der Druck im Zylinder innerhalb von 20° nach TDC (360°) einen Maximalwert annimmt.
  • Wenn der Soll-Zündzeitpunkt wie oben beschrieben gesetzt ist, wird ein IVC wie gezeigt durch die durchgezogene Linie 37 bestimmt, wobei ein Verdichtungsdruckanstieg berücksichtigt wird, so daß der Druck im Zylinder gleich dem Druck Pcr beim Zünden ist, der dem Luft-/Kraftstoffverhältnis entspricht, wie in 3 gezeigt ist.
  • Der Verdichtungsdruck kann unter der Annahme, daß der Verdichtungshub eine polytropische Änderung bewirkt, berechnet werden. Mit anderen Worten, ein vorgegebener Soll-Zündzeitpunkt und ein Druck Pcr beim Zünden werden anhand eines Luft-/Kraftstoffverhältnisses bestimmt, daß dem jeweiligen Betriebszustand entspricht, wobei ein IVC in der Weise bestimmt wird, daß der Druck des Gemisches, das in die Brennkammer angesaugt wird, bis zum Druck Pcr beim Zünden durch den Soll-Zündzeitpunkt erhöht wird.
  • 7 zeigt den Soll-Zündzeitpunkt und den IVC, wenn die Motordrehzahl geändert wird. Auf der Ordinate ist der Verdichtungshub zwischen dem unteren Totpunkt (BDC) und dem oberen Totpunkt (TDC) aufgetragen. Im folgenden wird der Fall beschrieben, in dem das Luft-/Kraftstoffverhältnis konstant gehalten wird. Wegen des konstant gehaltenen Luft-/Kraftstoffverhältnisses werden der Druck Pcr beim Zünden und die Verbrennungsgeschwindigkeit nicht geändert. Wenn jedoch die Drehzahl erhöht wird, wird der dem Verbrennungszeitpunkt entsprechende Kurbelwinkel groß. Daher wird der Soll-Zündzeitpunkt vor den TDC gesetzt, wie durch die durchgezogene Linie 38 gezeigt ist.
  • Wenn der Soll-Zündzeitpunkt wie oben beschrieben gesetzt ist, wird ein IVC wie durch die durchgezogene Linie 39 gezeigt bestimmt, indem der Verdichtungsdruckanstieg berücksichtigt wird, so daß der Druck im Zylinder gleich dem Druck Pcr beim Zünden wird, der dem Luft-/Kraftstoffverhältnis wie in 3 gezeigt entspricht.
  • Der Verdichtungsdruck kann unter der Annahme, daß der Verdichtungshub eine polytropische Änderung bewirkt, berechnet werden. Mit anderen Worten, der vorgegebene Soll-Zündzeitpunkt und der Druck Pcr beim Zünden werden anhand des Luft-/Kraftstoffverhältnisses bestimmt, das dem jeweiligen Betriebszustand entspricht, wobei ein IVC in der Weise bestimmt wird, daß der Druck des in die Brennkammer angesaugten Gemisches bis zum Druck Pcr beim Zünden durch den Soll-Zündzeitpunkt erhöht wird.
  • Diese Beziehung kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden:
    Figure 00170001
    wobei V (θIVC) das Zylindervolumen bei IVC, V(θm) das Zylindervolumen beim Soll-Zündzeitpunkt, Pcr der Druck beim Zünden, Pa der Atmosphärendruck und n ein polytropischer Koeffizient ist. Da das Zylindervolumen unter Verwendung eines Kurbelwinkels, der Bohrung, des Hubs und der Länge des Pleuels in der Brennkraftmaschine berechnet werden kann, besteht zwischen dem Zylindervolumen und dem Kurbelwinkel eine 1:1-Beziehung.
  • 8 zeigt das Soll-Zündzeitpunkt-Kennfeld, wenn das Luft-/Kraftstoffverhältnis und die Drehzahl geändert werden. Weiterhin zeigt 9 einen Ablaufplan der Zündzeitpunktsteuerung unter Verwendung eines variablen Ventils. Die Betriebszustand-Erfassungseinrichtung 66 in der Steuereinheit 63 der Brennkraftmaschine 1 erfaßt im Block 42 einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 anhand von Signalen von den verschiedenen Arten von Sensoren und bestimmt im Block 43 einen Soll-Zündzeitpunkt θm, der für den Betriebszustand der Brennkraftmaschine 1 geeignet ist.
  • Das Bezugszeichen 41 in 8 gibt den Soll-Zündzeitpunkt θm an. Ferner wird im Block 44 gleichzeitig der Druck Pcr beim Zünden bestimmt. Hierbei wird der Druck Pcr beim Zünden anhand des Luft-/Kraftstoffverhältnisses L/K des Gemisches bestimmt, während der Soll-Zündzeitpunkt θm anhand des Luft-/Kraftstoffverhältnisses und der Motordrehzahl bestimmt wird. Der Druck Pcr beim Zünden und der Soll-Zündzeitpunkt θm sind in einem ROM der Steuereinheit 63 im voraus gespeichert, wobei angenommen werden kann, daß sie durch Liefern eines Luft-/Kraftstoffverhältnisses im Abgas oder des zurückgeführten Luft-/Kraftstoffverhältnisses an die Steuereinheit bestimmt werden. Im Block 45 wird ein Wert (Pcr/Pa)1/n berechnet, ferner wird ein Druckanstieg bis zum Soll-Zündzeitpunkt berechnet und wird der IVC-Zeitpunkt vorübergehend anhand des Wertes des Druckanstiegs bestimmt.
  • Da die Daten des dreidimensionalen Kennfeldes von 8 auf dem Standard-Atmosphärenzustand basieren, wird der temporäre IVC-Zeitpunkt im Block 46 durch eine Einlaßtemperatur korrigiert.
  • 10 zeigt die Beziehung zwischen der Einlaßtemperatur und dem IVC-Korrekturbetrag. Da die Temperatur im Zylinder nach der Verdichtung nicht ausreichend erhöht wird, wenn die Einlaßtemperatur niedrig ist, wird der Verdichtungshub durch Korrigieren in Richtung zur BDC-Seite verlängert, wie durch die durchgezogene Linie 53 gezeigt ist. Da die Temperatur im Zylinder nach der Verdichtung übermäßig stark erhöht ist, wenn die Einlaßtemperatur hoch ist, wird der Verdichtungshub durch Korrigieren zur TDC-Seite verkürzt. Im Block 47 wird der IVC-Zeitpunkt endgültig bestimmt, während im Block 48 der Befehlswert an die Ventilmechanismus-Steuereinrichtung 64 übertragen wird, um dan variablen Ventilmechanismus 30 über die Variabelventil-Treiberschaltung zu betätigen.
  • Bei der Berechnung des Wertes (Pcr/Pa)1/n im Block 45 von 9 ist es möglich, lediglich den Wert Pcr1/n im Block 45 zu berechnen und den Atmosphärendruck im Block 50 zu korrigieren, wie in 12 gezeigt ist. Wie durch die durchgezogene Linie 54 gezeigt ist, wird der Verdichtungshub durch Korrigieren zur BDC-Seite verlängert, wenn die Einlaßtemperatur niedrig ist, während der Verdichtungshub durch Korrigieren zur TDC-Seite verkürzt wird, wenn die Einlaßtemperatur hoch ist.
  • 13 zeigt einen Ablaufplan der Zündzeitpunktsteuerung unter Verwendung des variablen Ventils, wenn die Brennkraftmaschine einen Zylinderdrucksensor besitzt. Der Steuerprozeß vor der Bestimmung des IVC und der Betrieb des variablen Ventils ist gleich demjenigen von 9 oder 11. Wenn die Brennkraftmaschine den Verbrennungsdrucksensor 21 als Zylinderdrucksensor besitzt, wird im Block 53 ein Zündzeitpunkt anhand eines Druckanstiegs durch die Zündung und die Verbrennung erfaßt, während im Block 55 der erfaßte Zündzeitpunkt mit dem Soll-Zündzeitpunkt θm verglichen wird. Falls zwischen beiden ein Unterschied besteht, wird die Verarbeitung ab dem Beginn wiederholt, um den Zündzeitpunkt zu korrigieren.
  • Andererseits wird im Block 54 ein Kurbelwinkel für den maximalen Verbrennungsdruck (Pmax) erfaßt, während im Block 56 beurteilt wird, ob der erfaßte Kurbelwinkel in einem normalen Verbrennungsbereich von TDC + 20° liegt. Falls der Kurbelwinkel außerhalb dieses Bereichs liegt, wird die Verarbeitung ab dem Beginn wiederholt, um den Zündzeitpunkt zu korrigieren. Eine solche Differenz im Zündzeitpunkt kann in einer Übergangsperiode wie etwa einer Beschleunigungsperiode auftreten. Das System mit dem Verbrennungsdrucksensor 21 als Zylinderdrucksensor und dem variablen Ventilmechanismus 30 hat ein gutes Ansprechverhalten und eine gute Steuerbarkeit, da die Korrektur in dem Zyklus zum Ausdruck kommt, der dem Zyklus, in dem die Differenz im Zündzeitpunkt erfaßt wird, direkt folgt.
  • Statt des Variabelventilmechanismus gemäß der beschriebenen Ausführung ist es möglich, einen Variabelventilmechanismus zu verwenden, in dem eine Nockenwelle durch Ändern eines Phasenwinkels ϕ einer Nockenriemenscheibe 57 wie in 14 gezeigt gedreht wird. Es ist nicht notwendig, den Phasenwinkel der Nockenriemenscheibe 58 auf der Abgasseite zu verändern. In dem Variabelventilmechanismus des Phasentyps wird der Einlaßventil-Schließzeitpunkt durch Ändern der Ventilhubphase des Einlaßventils 10 wie bei 70, 71 und 72 in 15 gezeigt eingestellt. Der Auslaßventil-Zeitpunkt wird, wie bei 59 in 15 gezeigt ist, nicht geändert.
  • Obwohl die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 12 in den obigen Ausführungen in der Mitte der Brennkammer angeordnet ist, kann sie auch an der Seite der Brennkammer 3 angeordnet sein, wie in 16 gezeigt ist. Außerdem kann die Erfindung auf eine Brennkraftmaschine des MPI-Typs wie in 17 gezeigt angewendet werden, d. h. auf eine Brennkraftmaschine, bei der der Kraftstoff nicht direkt in den Zylinder, sondern in den Einlaßanschluß eingespritzt wird.
  • Durch Erfassen eines verschlechterten Zustandes des Katalysators 26 durch den Luft-/Kraftstoffverhältnis-Sensor 24 und den Abgastemperatursensor 25 können die Öffnungs- und Schließzeitpunkte des Einlaßventils und/oder des Auslaßventils, der Kraftstoffeinspritzzeitpunkt oder die Kraftstoffeinspritzmenge anhand der Informationen korrigiert und gesteuert werden, so daß eine geeignete Reinigungsoperation des Katalysators erhalten werden kann.
  • Die Ausführung der Erfindung ist gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Einlaßleitung 19 keine Drosselklappe zum Steuern der Ansaugluftmenge besitzt. In dieser Ausführung wird die in jeden der Zylinder eingeleitete Luftmenge direkt durch Steuern der Öffnungs- und Schließzeitpunkte des Einlaßventils 10 entsprechend einem Niederdrückungsgrad des Fahrpedals 61 gesteuert. Daher ist im Unterschied zu einer herkömmlichen Brennkraftmaschine kein Pumpverlust der Luftströmung von der Drosselklappe zum Messen der Durchflußmenge durch die Leitung in den Zylinder vorhanden. Dadurch kann die Zündsteuerung genauer als bei einer herkömmlichen Kompressionszündung ausgeführt werden, ferner kann der Kraftstoffwirkungsgrad durch den beseitigten Pumpverlust verbessert werden und kann die Ausgangscharakteristik verbessert werden.
  • Die erste Ausführung ist ferner gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 12 in der Mitte des Zylinderkopfs des Zylinders angeordnet ist. Dieses Merkmal ist durch die Tatsache bedingt, daß die herkömmliche Zündkerze bei der Kompressionszündung nicht erforderlich ist und die Kraftstoffeinspritzeinrichtung direkt in dem Abschnitt angeordnet werden kann, in dem ansonsten die Zündkerze befestigt wäre. Bei dieser Konstruktion kann der Kraftstoffwirkungsgrad verbessert werden, weil der Kraftstoff gleichmäßig in den Zylinder gesprüht werden kann und folglich die Zündung im gesamten Zylinder gleichmäßig erfolgt.
  • In einer zweiten Ausführung der Erfindung wird der Kraftstoffsprühstrahl in den Zylinder in einem Zustand diffundiert und verteilt, der für eine Verbrennung durch Verwirbelung geeignet ist, die im Zylinder durch diejenige Luftströmung erzeugt wird, die durch den Einlaßkanal eingeleitet wird.
  • In der zweiten Ausführung nach 16 und in einer dritten Ausführung nach 17 kann durch Anordnen des Drucksensors 21 in der Mitte des Zylinderkopfs ein optimierter Wert der Druckverteilung im Zylinder gemessen werden.
  • Da in der Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung gemäß der Erfindung der Verdichtungsdruck unter Verwendung des Betätigungsmechanismus (Variabelventilmechanismus) entsprechend dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine gesteuert werden kann, kann der Zündzeitpunkt entsprechend dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine geeignet gesteuert werden.
  • Bei Verwendung der Erfindung kann der Zündzeitpunkt selbst dann geeignet angepaßt werden, wenn das Luft-/Kraftstoffverhältnis und die Motordrehzahl geändert werden, ferner kann die Drehmomentänderung, die durch eine Änderung des Atmosphärenzustands hervorgerufen wird, korrigiert werden, so daß die zusätzliche Wirkung einer stabilen Kompressionszündungsverbrennung erzielt werden kann.

Claims (10)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit Kompressionszündung, mit einem Ventilmechanismus (30, 40), der ein Einlaßventil (10) und ein Auslaßventil (11) enthält, die in einem Zylinder der Brennkraftmaschine (1) angeordnet sind, einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12), die einer vom Zylinder und einem Kolben (2) umgebenen Brennkammer (3) Kraftstoff zuführt, und einer Betriebszustand-Erfassungseinrichtung (66), die einen Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) erfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus dem von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12) eingespritzten Kraftstoff und in die Brennkammer (3) angesaugter Luft durch die Kompressionswirkung aufgrund der Hin- und Herbewegung des Kolbens (2) gezündet wird und eine Steuereinheit (63) vorgesehen ist, die den Selbstzündungszeitpunkt durch Steuern des Ventilöffnungszeitpunkts und/oder des Ventilschließzeitpunkts des Ventilmechanismus (30, 40) steuert.
  2. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12) an einer Position in der Nähe der oberen Mitte der Brennkammer (3) angeordnet ist.
  3. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12) an einer Position in einem seitlichen Abschnitt der Brennkammer (3) angeordnet ist.
  4. Brennkraftmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12) in einer Einlaßleitung vor dem Einlaßventil (10) angeordnet ist.
  5. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine (1) mit Kompressionszündung, die versehen ist mit einem Ventilmechanismus (30, 40), der ein Einlaßventil (10) und ein Auslaßventil (11) enthält, die in einem Zylinder der Brennkraftmaschine (1) angeordnet sind, einer Ventilmechanismus-Steuereinrichtung (64), die die Öffnungs- und Schließzeitpunkte des Ventilmechanismus (30, 40) entsprechend einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) steuert, und einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12), die einer vom Zylinder und einem Kolben (2) umgebenen Brennkammer (3) Kraftstoff zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus dem von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12) eingespritzten Kraftstoff und in die Brennkammer (3) angesaugter Luft durch die Kompressionswirkung aufgrund der Hin- und Herbewegung des Kolbens (2) gezündet wird und die Ventilmechanismus-Steuereinrichtung (64) den Selbstzündungszeitpunkt durch Steuern des Öffnungszeitpunkts und/oder des Schließzeitpunkts des Einlaßventils (10) und/oder des Auslaßventils (11) auf der Grundlage wenigstens des Luft-/Kraftstoffverhältnisses in der Weise steuert, daß die Zündung zu einem geeigneten Zeitpunkt erfolgt.
  6. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine (1) mit Kompressionszündung, die versehen ist mit einem Ventilmechanismus (30, 40), der ein Einlaßventil (10) und ein Auslaßventil (11) enthält, die in einem Zylinder der Brennkraftmaschine (1) angeordnet sind, einer Ventilmechanismus-Steuereinrichtung (64), die die Öffnungs- und Schließzeitpunkte des Ventilmechanismus (30, 40) entsprechend einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) steuert, und einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12), die Einspritzbohrungen enthält, die in eine von einem Kolben (2) und einer Zylinderwand der Brennkraftmaschine (1) umgebene Brennkammer (3) gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus dem von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12) eingespritzten Kraftstoff und in die Brennkammer (3) angesaugter Luft durch die Kompressionswirkung aufgrund der Hin- und Herbewegung des Kolbens (2) gezündet wird und die Ventilmechanismus-Steuereinrichtung (64) den Selbstzündungszeitpunkt durch Steuern des Öffnungszeitpunkts und/oder des Schließzeitpunkts des Einlaßventils (10) und/oder des Auslaßventils (11) auf der Grundlage wenigstens der Drehzahl der Brennkraftmaschine (1) in der Weise steuert, daß die Zündung zu einem geeigneten Zeitpunkt erfolgt.
  7. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine (1) mit Kompressionszündung, die versehen ist mit einem Ventilmechanismus (30, 40), der ein Einlaßventil (10) und ein Auslaßventil (11) enthält, die in einem Zylinder der Brennkraftmaschine (1) angeordnet sind, einer Ventilmechanismus-Steuereinrichtung (64), die die Öffnungs- und Schließzeitpunkte des Ventilmechanismus (30, 40) entsprechend einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) steuert, und einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12), die einer vom Zylinder und einem Kolben (2) umgebenen Brennkammer (3) Kraftstoff zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus dem von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12) eingespritzten Kraftstoff und in die Brennkammer (3) angesaugter Luft durch die Kompressionswirkung aufgrund der Hin- und Herbewegung des Kolbens (2) gezündet wird und die Ventilmechanismus-Steuereinrichtung (64) den Selbstzündungszeitpunkt durch Steuern des Öffnungszeitpunkts und/oder des Schließzeitpunkts des Einlaßventils (10) oder des Auslaßventils (11) auf der Grundlage wenigstens des Atmosphärendrucks in der Weise steuert, daß die Zündung zu einem geeigneten Zeitpunkt erfolgt.
  8. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine (1) mit Kompressionszündung, die versehen ist mit einem Ventilmechanismus (30, 40), der ein Einlaßventil (10) und ein Auslaßventil (11) enthält, die in einem Zylinder der Brennkraftmaschine (1) angeordnet sind, einer Ventilmechanismus-Steuereinrichtung (64), die die Öffnungs- und Schließzeitpunkte des Ventilmechanismus (30, 40) entsprechend einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) steuert, und einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12), die einer vom Zylinder und einem Kolben (2) umgebenen Brennkammer (3) Kraftstoff zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus dem von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12) eingespritzten Kraftstoff und in die Brennkammer (3) angesaugter Luft durch die Kompressionswirkung aufgrund der Hin- und Herbewegung des Kolbens (2) gezündet wird und die Ventilmechanismus-Steuereinrichtung (64) den Selbstzündungszeitpunkt durch Steuern des Öffnungszeitpunkts und/oder des Schließzeitpunkts des Einlaßventils (11) und/oder des Auslaßventils (12) auf der Grundlage wenigstens einer Einlaßtemperatur in der Weise steuert, daß die Zündung zu einem geeigneten Zeitpunkt erfolgt.
  9. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine (1) mit Kompressionszündung, die versehen ist mit einem Ventilmechanismus (30, 40), der ein Einlaßventil (10) und ein Auslaßventil (11) enthält, die in einem Zylinder der Brennkraftmaschine (1) angeordnet sind, einer Ventilmechanismus-Steuereinrichtung (64), die die Öffnungs- und Schließzeitpunkte des Ventilmechanismus (30, 40) entsprechend einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) steuert, und einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12), die einer vom Zylinder und einem Kolben (2) umgebenen Brennkammer (3) Kraftstoff zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus dem von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12) eingespritzten Kraftstoff und in die Brennkammer (3) angesaugter Luft durch die Kompressionswirkung aufgrund der Hin- und Herbewegung des Kolbens (2) gezündet wird und die Ventilmechanismus-Steuereinrichtung (64) den Selbstzündungszeitpunkt durch Steuern des Öffnungszeitpunkts und/oder des Schließzeitpunkts des Einlaßventils (10) und/oder des Auslaßventils (11) in der Weise steuert, daß die Differenz zwischen dem Ist-Zündzeitpunkt und einem Soll-Zündzeitpunkt minimal wird.
  10. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine (1) mit Kompressionszündung, die versehen ist mit einem Ventilmechanismus (30, 40), der ein Einlaßventil (10) und ein Auslaßventil (11) enthält, die in einem Zylinder der Brennkraftmaschine (1) angeordnet sind, einer Ventilmechanismus-Steuereinrichtung (64), die die Öffnungs- und Schließzeitpunkte des Ventilmechanismus (30, 40) entsprechend einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine (1) steuert, und einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12), die einer vom Zylinder und einem Kolben (2) umgebenen Brennkammer (3) Kraftstoff zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus dem von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung (12) eingespritzten Kraftstoff und in die Brennkammer (3) angesaugter Luft durch die Kompressionswirkung aufgrund der Hin- und Herbewegung des Kolbens (2) gezündet wird und die Ventilmechanismus-Steuereinrichtung (64) den Selbstzündungszeitpunkt durch Steuern des Öffnungszeitpunkts und/oder des Schließzeitpunkts des Einlaßventils (10) und des Auslaßventils (11) in der Weise steuert, daß ein Punkt mit maximalem Zylinderdruck in einen Bereich von ungefähr 20° nach dem oberen Totpunkt (TDC) fällt.
DE19908454A 1998-03-09 1999-02-26 Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung Expired - Fee Related DE19908454B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05641398A JP3500951B2 (ja) 1998-03-09 1998-03-09 ノンスロットル式の圧縮着火式内燃機関およびその制御方法
JP10-56413 1998-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19908454A1 DE19908454A1 (de) 1999-09-23
DE19908454B4 true DE19908454B4 (de) 2011-03-31

Family

ID=13026464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19908454A Expired - Fee Related DE19908454B4 (de) 1998-03-09 1999-02-26 Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6550444B2 (de)
JP (1) JP3500951B2 (de)
DE (1) DE19908454B4 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7281527B1 (en) 1996-07-17 2007-10-16 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US7222614B2 (en) * 1996-07-17 2007-05-29 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US8215292B2 (en) * 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
JP3500951B2 (ja) * 1998-03-09 2004-02-23 株式会社日立製作所 ノンスロットル式の圧縮着火式内燃機関およびその制御方法
JP2002004913A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Nissan Motor Co Ltd 圧縮自己着火式内燃機関
JP3880296B2 (ja) 2000-08-02 2007-02-14 株式会社日立製作所 エンジンの制御装置
JP4425445B2 (ja) * 2000-09-06 2010-03-03 富士重工業株式会社 自着火式エンジン
FR2816660B1 (fr) * 2000-11-15 2003-05-02 Sagem Procede et dispositif de commande du fonctionnement d'un moteur a combustion interne a auto-allumage
FR2827913B1 (fr) 2001-07-27 2003-09-19 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de l'injection d'un carburant pour un moteur a combustion interne a injection directe
US7178492B2 (en) * 2002-05-14 2007-02-20 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US6688280B2 (en) * 2002-05-14 2004-02-10 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for combustion engine
US7201121B2 (en) * 2002-02-04 2007-04-10 Caterpillar Inc Combustion engine including fluidically-driven engine valve actuator
JP2003239748A (ja) * 2002-02-18 2003-08-27 Yanmar Co Ltd 圧縮自着火式内燃機関
US20050235951A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine operating in HCCI mode
US20050229900A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-20 Caterpillar Inc. Combustion engine including exhaust purification with on-board ammonia production
US20050235950A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine
US7191743B2 (en) * 2002-05-14 2007-03-20 Caterpillar Inc Air and fuel supply system for a combustion engine
US7252054B2 (en) * 2002-05-14 2007-08-07 Caterpillar Inc Combustion engine including cam phase-shifting
US20050247284A1 (en) * 2002-05-14 2005-11-10 Weber James R Air and fuel supply system for combustion engine operating at optimum engine speed
US20050235953A1 (en) * 2002-05-14 2005-10-27 Weber James R Combustion engine including engine valve actuation system
DE10233612B4 (de) * 2002-07-24 2008-07-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine
US7013211B2 (en) * 2002-12-02 2006-03-14 Hitachi, Ltd. Variable valve control apparatus for internal combustion engine and method thereof
US6840237B2 (en) * 2002-12-30 2005-01-11 Ford Global Technologies, Llc Method for auto-ignition operation and computer readable storage device
JP3948404B2 (ja) * 2003-01-06 2007-07-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関およびバルブタイミングの制御方法
JP2004263562A (ja) * 2003-01-14 2004-09-24 Yanmar Co Ltd 予混合圧縮自着火式内燃機関の制御方法
US20040177837A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Bryant Clyde C. Cold air super-charged internal combustion engine, working cycle & method
US7134427B2 (en) * 2003-05-22 2006-11-14 Afton Chemical Intangibles Llc Delivery of organomolybdenum via vapor phase from a lubricant source into a fuel combustion system
US20050039711A1 (en) * 2003-08-18 2005-02-24 Bryant Clyde C. Internal combustion engine and working cycle
DE10344429B4 (de) * 2003-09-25 2021-08-05 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10348138B4 (de) * 2003-10-16 2016-09-15 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
JP4251123B2 (ja) * 2003-11-04 2009-04-08 株式会社デンソー 内燃機関
US7013212B1 (en) * 2004-10-27 2006-03-14 International Engine Intellectual Property Company, Llc Air management strategy for auto-ignition in a compression ignition engine
US20060171914A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Danles Amy M Botanically derived cleanser
DE102005012306A1 (de) 2005-03-17 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine hierzu
US7184877B1 (en) * 2005-09-29 2007-02-27 International Engine Intellectual Property Company, Llc Model-based controller for auto-ignition optimization in a diesel engine
JP4706424B2 (ja) * 2005-10-06 2011-06-22 トヨタ自動車株式会社 圧縮自着火式内燃機関の制御装置
JP2007162540A (ja) * 2005-12-13 2007-06-28 Yamaha Motor Co Ltd エンジンシステムおよびそれを備える車両
JP4259569B2 (ja) 2006-11-10 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 火花点火式内燃機関
US7475671B1 (en) * 2007-12-21 2009-01-13 Delphi Technologies, Inc. Method for compensating injection timing during transient response of pre-mixed combustion
JP5249866B2 (ja) * 2009-06-25 2013-07-31 三菱重工業株式会社 エンジン排気エネルギー回収装置
US20120227690A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Giovanni Ferro Electronic Engine Control Unit And Method Of Operation
CN103782024B (zh) * 2011-09-07 2016-03-09 马自达汽车株式会社 直喷式汽油发动机及直喷式汽油发动机的控制方法
JP6126025B2 (ja) * 2014-02-20 2017-05-10 ヤンマー株式会社 Egr装置
WO2016087700A1 (en) * 2014-12-01 2016-06-09 Wärtsilä Finland Oy A method of controlling an operation of a variable inlet valve system of an internal combustion piston engine, and an internal combustion piston engine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276193A2 (de) * 1987-01-21 1988-07-27 Kabushiki Kaisha Hareyama Giken Brennkraftmaschine
JPH07150948A (ja) * 1993-11-27 1995-06-13 Honda Motor Co Ltd 2サイクルガソリンエンジン
JPH07332140A (ja) * 1994-06-07 1995-12-22 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 圧縮着火式内燃機関

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009695A (en) * 1972-11-14 1977-03-01 Ule Louis A Programmed valve system for internal combustion engine
US4111177A (en) * 1976-09-30 1978-09-05 Teledyne Industries, Inc. Internal combustion engine
US4633403A (en) * 1984-04-05 1986-12-30 Chrysler Motors Corporation Engine valve timing
JP2806507B2 (ja) * 1990-04-25 1998-09-30 ヤマハ発動機株式会社 2サイクルエンジンの燃料噴射制御装置
JP3355997B2 (ja) * 1997-05-30 2002-12-09 株式会社日立製作所 内燃機関の制御方法
JP3500951B2 (ja) * 1998-03-09 2004-02-23 株式会社日立製作所 ノンスロットル式の圧縮着火式内燃機関およびその制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276193A2 (de) * 1987-01-21 1988-07-27 Kabushiki Kaisha Hareyama Giken Brennkraftmaschine
JPH07150948A (ja) * 1993-11-27 1995-06-13 Honda Motor Co Ltd 2サイクルガソリンエンジン
JPH07332140A (ja) * 1994-06-07 1995-12-22 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 圧縮着火式内燃機関

Also Published As

Publication number Publication date
US20020011233A1 (en) 2002-01-31
JP3500951B2 (ja) 2004-02-23
US6550444B2 (en) 2003-04-22
JPH11257108A (ja) 1999-09-21
DE19908454A1 (de) 1999-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung sowie Verfahren für ihre Steuerung
DE19847851B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102009033957B4 (de) Verfahren zum Steuern des Verbrennungsgeräuschs in einem Motor mit Kompressionszündung
DE69416502T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE69830818T2 (de) Übergangsregelsystem zwischen zwei funkengezündeten Brennzuständen in einem Motor
DE60114932T2 (de) Verbesserte Mehrfacheinspritzung für eine selbstgezündete Benzin Brennkraftmaschine
DE102011116971B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbrennung in einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE19780908B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fremdzündungsmotor mit innerer Verbrennung und Direkteinspritzung
DE19780796C2 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor mit Direkteinspritzung und Fremdzündung
DE69719704T2 (de) Verbrennungsregler für Brennkraftmaschine
DE102018100346B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102006035466B4 (de) Selbstzündungsmaschinensteuergerät, das ein gewünschtes Ausgabemoment sicherstellt
DE69705486T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Verbrennung für eine Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102015111521B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors
DE60004712T2 (de) Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE69825682T2 (de) Steuervorrichtung einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE102009020639B4 (de) Detektion der Zündqualität von Kraftstoff
DE69702168T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung für eine Schichtladungsbrennkraftmaschine
DE102010021952B4 (de) System zum Anpassen kleiner Kraftstoffeinspritzungsmengen
AT5646U1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
DE69729338T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterdrücken von Drehmomentschwankungen für Brennkraftmaschine mit Magergemischverbrennung
DE102009058733B4 (de) Verfahren und Steuersystem für nahtlose Übergänge zwischen Funkenzündung und Selbstzündung in einem Verbrennungsmotor
DE10146504B4 (de) Zündzeitpunkt-Steuervorrichtung und Zündzeitpunkt-Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE112019002741B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005004121A1 (de) Steuerungseinrichtung für eine Direkteinspritzbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, 80336 MUENCHE

R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110817

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee