DE60008791T2 - Stossstange - Google Patents
Stossstange Download PDFInfo
- Publication number
- DE60008791T2 DE60008791T2 DE60008791T DE60008791T DE60008791T2 DE 60008791 T2 DE60008791 T2 DE 60008791T2 DE 60008791 T DE60008791 T DE 60008791T DE 60008791 T DE60008791 T DE 60008791T DE 60008791 T2 DE60008791 T2 DE 60008791T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- vehicle
- collision
- bumper
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R2019/1806—Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing
- B60R2019/1813—Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal
- B60R2019/1826—Structural beams therefor, e.g. shock-absorbing made of metal of high-tension steel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Stossstange für Fahrzeuge.
- Ein fertiggestelltes Fahrzeug gibt Anlass zu vielen Wünschen und Anforderungen. Eine dieser ist, dass das Fahrzeug die Insassen und das Transportgut während einer Kollision schützt. Dieses wird erreicht, indem verschiedene Teile in oder am Fahrzeug ausgelegt und konstruiert werden, so dass sie auf verschiedene Art die Energie während einer Kollision weiterleiten und lenken.
- Falls der Energietransfer von einem Kollisionsobjekt zum Fahrzeug begrenzt ist, wie zum Beispiel, falls das Fahrzeug mit dem Kollisionsobjekt bei geringer Geschwindigkeit kollidiert, müssen die Teile hauptsächlich die Kräfte absorbieren und verteilen, sodass soweit wie möglich nur eine geringe Veränderung an der Form des Fahrzeugs und seiner Teile vorkommen soll. Am ehesten erwünscht ist, dass die Veränderung der Form nur temporär ist, was als „elastische Deformation" bekannt ist.
- Falls der Transfer von Energie von dem Kollisionsobjekt zum Fahrzeug groß ist, wie es beispielsweise auftritt , falls das Fahrzeug mit einem Kollisionsobjekt bei hoher Geschwindigkeit kollidiert, müssen die energieabsorbierenden Teile die Kräfte absorbieren und verteilen, so dass die Energie so weit wie möglich in kontrollierter Weise verwendet wird; indem die Energie benutzt wird, zum Beispiel, für die Zerstörung bestimmter vordefinierten Teile des Fahrzeugs, die zu diesem Zweck konstruiert wurden und einfach nach der Kollision ersetzt werden können. Das wird üblicherweise „plastische Deformation" genannt.
- Das Fahrzeug muss auch eine Form haben, welche die gewünschten Fahreigenschaften, externen und internen Abmessungen und Räume ergibt. Auch muss das Aussehen den Wünschen und Erwartungen der Kunden entsprechen. Es gibt wiederholt Konflikte zwischen der Verkehrssicherheit eines Fahrzeugs und seinem Design bzw. Auslegung. Kleine, schnelle und vom Design bzw. von der Auslegung her minimale Fahrzeuge ziehen mehr Käufer an als größere Fahrzeuge, welche vielfältige und mehr als adäquate Sicherheitsbereiche besitzen.
- Stärker werdende Forderungen nach erhöhter Verkehrssicherheit haben zu einer modifizierten Grundkonstruktion von Stossstangen geführt. Heutzutage haben Stangen üblicherweise einen geschlossenen Querschnitt. Diese Form der Stange führt dazu, dass die Stange in optimaler Weise Kollisionskräfte und Torsionslasten absorbiert und Belastungen verteilt. Der Träger der Stange ist primär für plastische Deformationen konstruiert. Die externen Abmessungen einer Stange dieser Konstruktion werden vergleichsweise groß, und die Stange benötigt erheblichen Raum.
- Bisher bekannte Stossstangen werden mit mindestens einer Materialschicht beschichtet, die die elastische Deformation möglich macht. Die Materialschicht ist weich und biegsam, so dass Kollisionen mit geringer Geschwindigkeit nur eine Eindrückung zur Folge haben. Die Materialschicht, wo die Eindruckung statt fand, muss nachfolgend zurückfedern und in die Originalform zurückkehren. Die Materialschicht enthält häufig Kunststoffe in Form von polymeren Schaumstoffen oder Ähnliches. Andere beitragende Materialien und weitere Schichten werden öfter zusätzlich dazu eingesetzt, um Stabilität, eine Schutzfläche, attraktives Aussehen und andere Eigenschaften zu erreichen.
- Ein Problem bei einer Stossstange mit einer solchen Materialschicht ist, dass die Stange voluminös wird. Die Materialschicht muss relativ dick sein, um ihre. Funktion zu erfüllen und dieses bringt mit sich eine weitere Vergrößerung der Größe der Stossstange
- Ein anderes Problem mit einer solchen Stossstange ist, dass sie kostspielig ist. Die Materialschicht ist für sich genommen teuer, und die Handhabung des Materials und der Stange während der Herstellung der Stange und die nachfolgende Herstellung des Fahrzeugs sind kostspielig.
- Weitere Probleme sind, dass die Materialschicht normalerweise vom Klima und Umgebungen abhängig ist, und dazu neigt, vor anderen Teilen des Fahrzeugs zu altern.
- Eine bei einer Kollision beschädigten Materialschicht ist schwierig oder unmöglich zu reparieren, was bedeutet, auch wenn die Stange sonst intakt ist, dass die Stange demontiert und mit einer neuen Materialschicht versehen werden muss. Dieses bringt mit sich weitere Kosten.
- Bekannte Konstruktionen von Stossstangen können aus den Druckschriften
DE 19600533 undUS 5 080 412 ersehen werden.DE 19600533 zeigt eine Stossstange mit erhöhter Steilheit geformt durch Extrudieren von Leicht-Metall, so dass eine oder mehrere Seiten der Stange trapezförmig geformt oder gewellt/geriffelt werden. Diese Stange erhält eine hohe Steifheit, welche nach innen gerichtete Verbiegungen oder Stauchungen behindert. Siehe Spalte 1, Zeile 20–41 und die Figuren.US 5 080 412 zeigt eine andere Art einer Stossstange, die profilgewalzt und röhrenförmig in der Gestalt ist, siehe3 . Keine dieser Druckschriften sagt irgendwas darüber, dass die Stange elastisch deformiert wird. - Diese Erfindung löst diese Probleme und schlägt eine Stosstange mit einer grundlegenden Konstruktion vor, welche bewirkt, dass die Stange plastisch und/oder elastisch während einer Kollision deformiert werden kann, und mit den Eigenschaften, die durch Anspruch 1 definiert sind. Eine Ausführungsform der Erfindung wird mit Bezug auf
1 im Folgenden beschrieben, welche eine Stossstange gemäß der Erfindung in einem senkrechten Querschnitt zu der Längsachse der Stange zeigt. - Die Stossstange soll horizontal am Frontende des Fahrzeugs und an den Frontenden der beiden Fahrzeugträgern nicht in der Zeichnung gezeigt, da sie keine Bedeutung für diese Erfindung haben, angeordnet auf jeder Fahrzeugseite, angebracht werden. Das Anbringen der Stossstange an den Fahrzeugträgern kann in einer freigewählten Art auftreten. Die Hauptfunktion der Stossstange nach dem Anbringen an das Fahrzeug liegt darin, die Energie, welche während einer Kollision zwischen einem Objekt und dem Fahrzeug transferiert wird, zu empfangen, zu verteilen, zu streuen und zu leiten. In erster Linie muss die Stossstange diese Kräfte während einer Kollision abfangen, die auf das Fahrzeug direkt von vorne oder schräg von vorne einwirken. In der nachfolgenden Beschreibung wird das Frontende des Fahrzeugs einen Richtungsanzeiger bilden. Das Wort „Vorwärts" bezeichnet die Richtung, in die sich ein Fahrzeug normalerweise bewegt und „Rückwärts" bezeichnet die entgegengesetzte Richtung.
- Die Stange gemäß dieser Ausführungsform wurde aus Blech realisiert; Stahl würde ein geeignetes Material sein. Borhaltiger Stahl ergibt gute Ergebnisse und ist wirtschaftlich vorteilhaft. Die Stange ist ausgestreckt und hat die Form eines Rohrs mit einem geschlossenem Querschnitt. Die Stange umfasst einen nach vorne gerichteten Flansch
1 , einen nach hinten gerichteten Flansch2 , einen oberen Steg3 und einen unteren Steg4 . Die Flansche1 und2 und die Stege3 und4 bilden Teile eines und desselben Materialstückes und bilden die Hauptbegrenzungsflächen der Stange. Der vordere Flansch1 zeigt vorwärts in die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs, wenn die Stange angebracht ist, und bildet die erste Kontaktfläche zwischen Fahrzeug und dem Kollisionsobjekt. Der hintere Flansch2 ermöglicht das Anbringen der Stossstange an den Frontenden der Längsträger des Rahmens des Fahrzeugs. Die Stege3 und4 können mit Biegungen, Nuten oder anderen ähnlichen Auslegungen in dem Material5 versehen werden, die quer zu der Längsachse der Stange liegen, welche die Eigenschaften der Stange, neben anderen Faktoren, im Bezug auf das Design der Stange und plastische Deformation beeinflussen. - Der vordere Flansch
1 ist ganz oder teilweise mit Nuten6 versehen, die entlang der Stange angelegt sind. Diese Nuten6 sind klein, bekannt als Mikronuten, und zahlreich, was bedeutet, dass die Stange eine große Menge von Material in diesem vorderen Flansch1 besitzt. Die Längs-Nuten6 verlaufen auf der gesamten Länge der Stange. Der Flansch1 umfasst zwei Teile1a und1b , die entlang der Stange angelegt sind, und diese Teile der Stange bilden, welche wenn die Stange an das Fahrzeug angebracht ist, vorne gelegen sind und als Erstes ein Kollisionsobjekt treffen werden. Der vordere Flansch1 umfasst weiter eine zur Innenseite der Stange gerichtete kanalförmige Vertiefung7 , die im Material des Flanschs zwischen den längs verlaufenden Teilen1a und1b geformt ist. Die zwei längs verlaufenden Teilen1a und1b werden komplett mit Mikronuten6 versehen, die deren Gesamtfläche bedecken. - Bei einer Kollision, bei welcher der Transfer von Energie vom Kollisionsobjekt zum Fahrzeug begrenzt ist, verhält sich das Material im vorderen Flansch in einer elastischen Weise. Die Kollisionskräfte werden absorbiert und durch das Material in den Nuten
6 gestreut. Die Kollisionskräfte werden über die Nuten6 verteilt und entlang von diesen transportiert. Der vordere Flansch1 und seine Nuten6 werden deren ursprüngliche Gestalt wiedererlangen, und die Form wird nicht erheblich geändert. - Die Nuten
6 verhalten sich in derselben Weise wie die oben beschriebene aufgetragene Materialschicht öder Materialschichten. Die Nuten6 auf dem vorderen Flansch1 ersetzen ganz oder teilweise die Materialschicht, mit der vorher Stangen beschichtet wurden. Irgendeine Form von äußerer Beschichtung oder eine dünne energieabsorbierende Materialschicht kann immer noch benötigt werden, aber die Kosten werden trotzdem reduziert. Die Nuten6 werden während des Formprozesses konstruiert, der andernfalls die Stange durch einen oder mehreren Zusatzschritten formt, zum Beispiel während eines Profilwalz- oder Stanzvorgangs. Diese Herstellung wird schnell und kosteneffektiv sein. - Die Nuten
6 haben auch eine unterstützende Funktion. Die Stange wird durch die Nuten6 steifer in der Längsrichtung. - Es ist voll und ganz möglich, innerhalb des Konzepts der Erfindung andere Lösungen und detaillierte Designs für bestimmte Teile der Stange zu haben. Die Anzahl, das Aussehen und der Aufbau der Nuten und Biegungen kann variiert und ergänzt werden, um die Kollisionseigenschaften der Stange zu steuern und zu variieren. Diese Beschreibung ist nicht als eine Beschränkung der Erfindung zu sehen, sondern soll als Anhaltspunkt zum Gesamtverständnis dieser Erfindung in allen ihren Teilen zu sehen sein.
Claims (5)
- Stossstange für Fahrzeuge, wobei die Stange länglich ist und zumindest einen in der normalen Bewegungsrichtung des Fahrzeugs nach vorne gerichteten Flansch (
1 ) und einen oberen (3 ) und einen unteren Steg (4 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (1 ) Nuten (6 ) in der Art von Mikrorillen aufweist, welche elastisch verformbar sind. - Stossstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (
6 ) in Längsrichtung der Stange dem Flansch entlang (1 ) verlaufen. - Stossstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Stange entlang verlaufenden Nuten (
6 ) die gesamte Länge der Stange bedecken. - Stossstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, der vordere Flansch (
1 ) mindestens zwei der Stange entlang verlaufende Teile (1a ,1b ) und eine der Stange entlang verlaufende und zur Innenseite der Stange gerichtete kanalförmige Vertiefung (7 ) aufweist, welche zwischen den zwei der Stange entlang verlaufenden Teilen (1a ,1b ) ausgebildet ist. - Stossstange nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Oberfläche der entlang der Stange verlaufenden Teile (
1a ,1b ) entlang der Stange verlaufende Nuten (6 ) aufweist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9904567A SE516760C2 (sv) | 1999-12-14 | 1999-12-14 | Stötfångarbalk |
SE9904567 | 1999-12-14 | ||
PCT/SE2000/002307 WO2001044017A1 (en) | 1999-12-14 | 2000-11-23 | Bumper bar |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60008791D1 DE60008791D1 (de) | 2004-04-08 |
DE60008791T2 true DE60008791T2 (de) | 2005-03-10 |
Family
ID=20418115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60008791T Expired - Lifetime DE60008791T2 (de) | 1999-12-14 | 2000-11-23 | Stossstange |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6726258B1 (de) |
EP (1) | EP1237754B1 (de) |
JP (1) | JP4582986B2 (de) |
KR (1) | KR100751624B1 (de) |
AT (1) | ATE260787T1 (de) |
DE (1) | DE60008791T2 (de) |
SE (1) | SE516760C2 (de) |
WO (1) | WO2001044017A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2052917B2 (de) † | 2007-10-24 | 2017-09-13 | Renault S.A.S. | Querträger für Front- oder Heckblock eines Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2003294683A1 (en) * | 2002-12-13 | 2004-07-09 | Meridian Automotive Systems, Inc. | Improved bumper assembly |
US7077439B2 (en) * | 2003-08-25 | 2006-07-18 | General Motors Corporation | Vehicle bumper and method of making same |
US7254977B2 (en) * | 2004-01-20 | 2007-08-14 | Pullman Industries, Inc. | Coolant delivery system and continuous fabrication apparatus which includes the system |
US7503116B2 (en) * | 2004-01-20 | 2009-03-17 | Noble Advanced Technologies, Inc. | Continuous process for producing a shaped steel member |
US20080093867A1 (en) * | 2006-10-24 | 2008-04-24 | Shape Corporation | B-shaped beam with integrally-formed rib in face |
US7503601B2 (en) | 2007-05-31 | 2009-03-17 | Shape Corp. | B-shaped beam with radiused face but recessed center |
US7866716B2 (en) | 2008-04-08 | 2011-01-11 | Flex-N-Gate Corporation | Energy absorber for vehicle |
US20100122981A1 (en) * | 2008-11-18 | 2010-05-20 | Evironmental Packaging Technologies Limited | Shipping container systems |
JP5543756B2 (ja) * | 2009-11-05 | 2014-07-09 | アイシン精機株式会社 | 車両用バンパ装置 |
DE102010035619B4 (de) * | 2010-08-26 | 2022-04-07 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Kraftfahrzeug mit einem Deformationselement |
JP5987638B2 (ja) * | 2012-10-31 | 2016-09-07 | マツダ株式会社 | 車両の車体構造 |
KR101435418B1 (ko) * | 2012-11-26 | 2014-08-29 | 주식회사 성우하이텍 | 차량용 범퍼빔 |
KR101424529B1 (ko) * | 2012-11-26 | 2014-08-01 | 주식회사 성우하이텍 | 차량용 범퍼빔 |
SE537087C2 (sv) * | 2013-03-13 | 2014-12-30 | Gestamp Hardtech Ab | Stötfångarbalk |
US9505361B2 (en) * | 2013-10-04 | 2016-11-29 | Multimatic Inc. | Vehicle bumper |
EP3224035B1 (de) | 2014-11-24 | 2021-03-31 | Tesseract Structural Innovations Inc. | Gleichmässige entschleunigungseinheit |
US11097782B2 (en) | 2014-11-24 | 2021-08-24 | Tesseract Structural Innovations, Inc. | Sill beam uniform deceleration unit |
US11021120B2 (en) | 2014-11-24 | 2021-06-01 | Tesseract Structural Innovations, Inc. | Uniform deceleration unit |
US10065587B2 (en) | 2015-11-23 | 2018-09-04 | Flex|N|Gate Corporation | Multi-layer energy absorber |
JP2019514779A (ja) | 2016-04-21 | 2019-06-06 | テッサラクト ストラクチュラル イノベーションズ,インコーポレイテッド | 定減速ユニットクラッシュボックス |
JP2021522097A (ja) * | 2018-04-16 | 2021-08-30 | テッサラクト ストラクチュラル イノベーションズ,インコーポレイテッド | 均一減速ユニット |
CN108860030A (zh) * | 2018-08-21 | 2018-11-23 | 苏州达美特汽车技术有限公司 | 一种汽车尾防撞梁及汽车 |
CN116056956A (zh) * | 2020-07-31 | 2023-05-02 | 日本制铁株式会社 | 汽车车身构造部件 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1614087A (en) * | 1927-01-11 | Bumper | ||
US3698224A (en) | 1970-11-16 | 1972-10-17 | Siderurgica Occidental C A | Process for the production of steel structural shapes |
IT1030395B (it) * | 1975-03-21 | 1979-03-30 | Ulma Spa | Paraurti per autoveicoli |
US4597601A (en) | 1985-03-18 | 1986-07-01 | Transpec, Inc. | Energy absorbing vehicle bumper |
US4652032A (en) | 1985-10-16 | 1987-03-24 | Borg-Warner Chemicals, Inc. | Vehicle bumper assembly |
FR2653723B1 (fr) | 1989-11-02 | 1992-01-03 | Peugeot | Pare-chocs de vehicules automobiles comportant des moyens d'absorption d'energie. |
US5306058A (en) | 1990-03-26 | 1994-04-26 | Shape Corporation | Tubular roll-formed automotive bumper |
US5080412A (en) * | 1991-04-22 | 1992-01-14 | Chrysler Corporation | Vehicle and bumper beam combination |
NO173538C (no) | 1991-09-06 | 1993-12-29 | Norsk Hydro As | Konstruksjonsbjelke og fremgangsmaate ved produksjon av den samme |
JPH06247237A (ja) | 1993-02-22 | 1994-09-06 | Nippon Steel Chem Co Ltd | 車両用バンパー及びその製造方法 |
US5340178A (en) | 1993-11-12 | 1994-08-23 | Chrysler Corporation | Vehicle bumper beam |
US5425561A (en) | 1993-12-21 | 1995-06-20 | General Motors Corporation | Flexible insert for an automotive bumper |
JPH07205732A (ja) | 1994-01-13 | 1995-08-08 | Yamakawa Ind Co Ltd | バンパーリインホースとその製造方法 |
SE503450C2 (sv) | 1994-01-26 | 1996-06-17 | Plannja Hardtech Ab | Stötfångarbalk |
JP2772621B2 (ja) | 1994-09-30 | 1998-07-02 | 本田技研工業株式会社 | バンパビーム |
US5498045A (en) | 1994-12-14 | 1996-03-12 | General Motors Corporation | Blow molded bumper beam and U-bolt attachment |
JP3120957B2 (ja) | 1995-07-07 | 2000-12-25 | 本田技研工業株式会社 | 車両用バンパビームの製造方法 |
DE19600533A1 (de) | 1996-01-10 | 1997-07-17 | Griwe Innovative Umformtechnik | Stoßstange |
NO960288D0 (no) | 1996-01-24 | 1996-01-24 | Raufoss Automotive As | Stötfangerskinne |
US6042163A (en) | 1998-01-28 | 2000-03-28 | Shape Corporation | Vehicle bumper including end section and method of manufacture |
US6000738A (en) | 1998-03-13 | 1999-12-14 | Chrysler Corporation | Force-absorbing vehicle bumper |
US5997057A (en) | 1998-04-16 | 1999-12-07 | Chrysler Corporation | Bumper end cap |
US6082792A (en) | 1998-05-07 | 2000-07-04 | General Electric Company | Vehicle bumper |
JP2000079856A (ja) * | 1998-09-04 | 2000-03-21 | Tokai Rubber Ind Ltd | 車両用緩衝装置 |
SE516762C2 (sv) | 1999-12-14 | 2002-02-26 | Accra Teknik Ab | Stötfångarbalk och förfarande vid tillverkning av densamma |
-
1999
- 1999-12-14 SE SE9904567A patent/SE516760C2/sv not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-11-23 DE DE60008791T patent/DE60008791T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-23 KR KR1020027007485A patent/KR100751624B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-23 EP EP00983600A patent/EP1237754B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-23 WO PCT/SE2000/002307 patent/WO2001044017A1/en active IP Right Grant
- 2000-11-23 JP JP2001545123A patent/JP4582986B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-23 AT AT00983600T patent/ATE260787T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-11-23 US US10/149,454 patent/US6726258B1/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2052917B2 (de) † | 2007-10-24 | 2017-09-13 | Renault S.A.S. | Querträger für Front- oder Heckblock eines Kraftfahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100751624B1 (ko) | 2007-08-22 |
DE60008791D1 (de) | 2004-04-08 |
US6726258B1 (en) | 2004-04-27 |
EP1237754A1 (de) | 2002-09-11 |
WO2001044017A1 (en) | 2001-06-21 |
SE9904567D0 (sv) | 1999-12-14 |
SE9904567L (sv) | 2001-06-15 |
EP1237754B1 (de) | 2004-03-03 |
KR20020069208A (ko) | 2002-08-29 |
ATE260787T1 (de) | 2004-03-15 |
JP4582986B2 (ja) | 2010-11-17 |
JP2003516901A (ja) | 2003-05-20 |
SE516760C2 (sv) | 2002-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60008791T2 (de) | Stossstange | |
DE60127190T2 (de) | Stossdämpferanordnung mit energieabsorber | |
DE10147117B4 (de) | Fahrzeugseitenschwellerstruktur | |
DE602005002657T2 (de) | Crashbox für fahrzeug | |
DE19611934C1 (de) | Frontmodul für Kraftfahrzeuge | |
DE69811639T2 (de) | Unterfahrschutzvorrichtung in fahrzeugen | |
DE19526707A1 (de) | Aufprallträger für Kraftfahrzeuge | |
DE2313588A1 (de) | Bodenrahmen fuer kraftfahrzeuge | |
DE19938937A1 (de) | Karosserieaufbau eines Kraftfahrzeugs mit kontrollierter Reaktionslast | |
DE2610001A1 (de) | Puffereinrichtung fuer fahrzeuge | |
DE19603953C1 (de) | Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge | |
EP1300295A2 (de) | Energieabsorbierender Stossfänger | |
DE102013201407A1 (de) | Sitzkissenrahmen für ein Fahrzeug | |
DE69609290T2 (de) | Energieabsorbierender Verkleidungsteil für Kraftfahrzeug | |
EP1291247B1 (de) | Frontstruktur eines Kraftfahrzeuges | |
DE102018128166A1 (de) | Stoßstange für Kraftfahrzeuge | |
DE102017011343A1 (de) | Wischwasserbehälter | |
DE69500374T2 (de) | Einrichtung zum Verzehren der Aufprallenergie für ein Fahrzeug | |
DE19829566B4 (de) | Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge | |
DE60212258T2 (de) | Schutzkonstruktion für Fahrzeuge | |
EP0816179A2 (de) | Aufpralldämpfer für Kraftfahrzeuge | |
DE102004061564B4 (de) | Stoßstangen-Trägerstruktur für Fahrzeuge | |
DE10023112A1 (de) | Fahrzeugkarosserie | |
DE19913078A1 (de) | Fahrzeug mit einem Stoßfänger | |
DE19933734B4 (de) | Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |