DE60007256T2 - Querverbindung für die Wirbelsäule - Google Patents
Querverbindung für die Wirbelsäule Download PDFInfo
- Publication number
- DE60007256T2 DE60007256T2 DE60007256T DE60007256T DE60007256T2 DE 60007256 T2 DE60007256 T2 DE 60007256T2 DE 60007256 T DE60007256 T DE 60007256T DE 60007256 T DE60007256 T DE 60007256T DE 60007256 T2 DE60007256 T2 DE 60007256T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- bore
- cross connector
- bearing surface
- connector according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 206010023509 Kyphosis Diseases 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 206010039722 scoliosis Diseases 0.000 description 2
- 102100037293 Atrial natriuretic peptide-converting enzyme Human genes 0.000 description 1
- 101710133555 Atrial natriuretic peptide-converting enzyme Proteins 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 101150082444 stan gene Proteins 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7049—Connectors, not bearing on the vertebrae, for linking longitudinal elements together
- A61B17/7052—Connectors, not bearing on the vertebrae, for linking longitudinal elements together of variable angle or length
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/70—Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
- A61B17/7049—Connectors, not bearing on the vertebrae, for linking longitudinal elements together
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Neurology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gerät zur Wirbelosteosynthese, welches zum Stützen der Wirbelsäule verwendet werden kann, z. B. nach einer Unfallfraktur, oder zum Stärken bzw. zum Stützen einer verschobenen Wirbelsäule, wie bei einer Skoliose oder Kyphose. Insbesondere betrifft diese Erfindung einen neuartigen Querverbinder, der die Stellung fixiert und die Stabilität von längsverlaufenden mit der Wirbelsäule verankerten Stäben erhöht.
- 2. Stand der Technik
- Wie beispielsweise aus dem US-Patent 5,005,562 von Cotrel bekannt ist, kann ein posteriores Stabpaar mittels von Schrauben gehaltenen Haken mit dem Rücken der Wirbelsäule verbunden werden, wobei die Schrauben von den Fortsätzen der Wirbelsäule getragen werden. Im allgemeinen werden zwei stabile und im wesentlichen parallele Stützstäbe auf jeder Seite der Wirbelsäule angeordnet, die über Fortsatzschrauben oder – haken gehalten werden. Diese vertikal ausgerichteten Stäbe stabilisieren sowohl kurze als auch lange Wirbelsäulenabschnitte. Die Implantation einer solchen Vorrichtung erfordert es, daß die Stäbe so geformt werden, daß sie der Krümmung in ein oder zwei Ebenen der Wirbelsäule entsprechen, wobei diese Krümmungen normal sind oder von einer Skoliose bzw. einer Kyphose stammen.
- Um die Stabilität zu erhöhen, insbesondere die Torsionsstabilität, umfaßt das Stabpaar normalerweise Einrichtungen zur Querverbindung, welche die Stäbe transversal zu ihrer Längsachse miteinander koppeln, d. h. quer zu einer Achse, die senkrecht verläuft wenn ein Individuum steht.
- Aus dem US-Patent 5,005,562 ist zu entnehmen, daß diese Querverbindungseinrichtung mehrere hakenförmige Greifelemente aufweist, die die Stäbe aufnehmen. Diese Elemente werden an den Stäben über Gewindestifte befestigt, die durch eine Wand des Hakens hindurch verlaufen. Da die Stäbe in mediallateraler Richtung gekrümmt sein können und der Abstand zwi schen den Stäben eines Paares variieren kann, ist es erforderlich, den horizontalen Abstand zwischen den Haken variieren zu können. Gemäß dem US-Patent 5,005,562 besteht eine Lösung darin, eine Gewindequerstange vorzusehen, auf der die Haken über das Gewinde bewegt werden können. Dies schränkt natürlich die Einstellbarkeit der Haken ein, und zwar in Abhängigkeit von der Steigung des Gewindes und der erforderlichen Winkelausrichtung, die zur Kopplung der vertikalen Stäbe erforderlich ist.
- Entsprechend verwendet Cotrel in seinen späteren Patenten 5,601,552 und 5,651,789 eine mehrkantig gestaltete Querstange, die es erlaubt, die Haken entlang des Stabes zu verschieben und in jeder relativen Horizontalstellung zu befestigen. Ein solches System erlaubt jedoch nur einen Freiheitgrad, da die Hakenoberflächen immer in der gleichen Ebene bewegt werden.
- Im US-Patent 5,667,507 an Corin et al. ist ein Querverbindungselement vorgesehen, das einen zusätzlichen Freiheitsgrad enthält, der sowohl Rotationen in der vertikalen Ebene als auch Längseinstellungen in horizontaler Richtung erlaubt. Es sind also zwei Freiheitsgrade vorgesehen. In ähnlicher Weise bietet US-Patent 5,752,955 zwei Freiheitsgrade, indem Rotationen um eine horizontal verlaufende Achse und eine angeglichene Ausdehnung über eine Teleskopverbindung zwischen den Hakenkörpern zugelassen wird.
- US-Patent 5,443,465 an Pennig offenbart eine Bruchfixierungseinrichtung mit mehreren Freiheitsgraden. Diese Vorrichtung benötigt jedoch mehrere Verbindungen, die unabhängig voneinander arretiert werden müssen, um die Einrichtung in einer bestimmten Position zu fixieren.
- US-Patent 5,716,355 an Jackson et al. betrifft ein Verbinderpaar, das entlang zweier paralleler Spinalstäbe verschiebbar ist und Drehverbindungen aufweist, um die endgültige Ausrichtung eines transversalen Stabs relativ zur Wirbelsäule zu fixieren. Diese Gestaltung benötigt sowohl Verbinder für die unabhängige Einstellung als auch Verschlüsse um die Querstange in ihrer endgültigen Stellung zu fixieren.
- US-Patent 5,261,907 an Vignaud et al. betrifft eine Querverbindereinrichtung mit einem Stabpaar und einem Klemmenpaar, die mittels einer Schraubenanordnung in ihrer Stellung fixiert werden können. Der Zusammenbau dieser Einrichtung ist schwierig, da sie zwei Klemmen aufweist, deren jede ihren eigenen Ausdehnungsarm aufnimmt, wobei die Arme unabhängig voneinander innerhalb der Klemmen einstellbar sind.
- Ein weiteres US-Patent 5,709,684 (die Präambel von Anspruch 1 basiert auf diesem Dokument) ist bekannt, in dem eine Querverbindungseinrichtung mit einstellbarer Länge offenbart ist, welche zwei Hakenelemente aufweist, die über ein Schwenkelement miteinander verbunden sind. Das Schwenkelement ist mit einer Mutter und einem Gewinde versehen, über das die Hakenelemente zur Arretierung aneinandergepreßt werden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Querverbindungseinrichtung bereitzustellen, die ein niedriges Profil aufweist, aber einen erheblichen Freiheitsgrad zwischen den Haken an jedem Ende der Einrichtung ermöglicht.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Querverbindungseinrichtung bereitzustellen, die angesichts mehrerer Freiheitsgrade einen Chirurgen in die Lage versetzt, die Einrichtung an einer Wirbelsäule in einer bestimmten Orientierung mit einem einzigen Arretierungsmechanismus über einen Gewindestift zu verriegeln, wobei nur zwei Werkzeuge verwendet werden brauchen, eines für den Verriegelungsmechanismus und eines für den Gewindestift.
- Diese und andere erfindungsgemäße Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, die eine verriegelbare, einstellbare Querverbindungseinrichtung darstellt, die an den Stäben einer Zweistabvorrichtung zur spinalen Implantation befestigt werden können. Diese Querverbindungseinrichtung umfaßt ein Paar hakenförmige Kopplungselemente für die Stäbe.
- Der Querverbinder oder Koppler zum Verbinden von Spinalstäben gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein erstes Stabhalteelement, welches gemäß einem Ausführungsbeispiel an einem ersten Ende des Stabhalteelements hakenförmig ausgebildet ist, und umfaßt einen Arm oder eine Stange, der/die entlang einer ersten Achse von einem zweiten Ende absteht. Ein zweites Stabhalteelement ist vorgesehen, welches ebenfalls einen Haken aufweist, welcher an einem ersten Ende ausgebildet ist, und einen Lagerabschnitt mit einer eine Bohrung oder eine Öffnung umgebenden Lagerfläche, die integral an einem zweiten Ende ausgebildet ist. Ein Schwenkelement ist verschiebbar und rotierbar mit dem Arm am ersten Stangenhalteelement gekoppelt, und zwar über eine Bohrung im Schwenkelement zur Bewegung daran entlang und zur Rotation um die erste Achse. Das Schwenkelement umfaßt eine Lagerfläche, die mit der am zweiten Element ausgebildeten Lagerfläche in Eingriff gebracht werden kann. Diese Lagerflächen erlauben eine Verdrehung zwischen dem Schwenkelement und dem zweiten Stabhalteelement um eine zweite Achse, welche nicht parallel zur ersten Achse verläuft.
- Im Ausführungsbeispielverläuft die zweite Achse senkrecht zur ersten Achse, um eine Winkeleinstellung zwischen den zwei Hakenabschnitten in einer vertikalen Ebene der Wirbelsäule zu ermöglichen. Die vertikale Ebene bezeichnet hier eine Ebene durch die Wirbelsäule in medialer, lateraler Richtung, die parallel zur Front oder Koronalebene verläuft.
- Das Schwenkelement hat einen ersten Klemmabschnitt, der mit einer darin angebrachten Bohrung zusammenhängt, welche den Arm aufnimmt, und einen zweiten Klemmabschnitt in Form eines Gewindestifts, der am Lagerelement am zweiten Stabhalteelement angreift. Die Klemmabschnitte des Klemmelementes sind so gestaltet, daß sie den Arm und eine Lagerfläche am zweiten Stangenhalteelement einklemmen, um jede Drehung um die erste und zweite Achse zu unterbinden und alle Bewegungen entlang dem Arm. Dies kann durch den Reibschluß zwischen einer Lagerfläche am zweiten Element erreicht werden, wenn dieses zwischen dem Gewindestift und der Fläche des Arms eingeklemmt ist und durch den Eingriff des ersten Klemmabschnitts in der Bohrung des Schwenkelements, welches die gegenüberliegende Seite des Arms berührt.
- In einem Ausführungsbeispiel kann der Arm des ersten Lagerelements als in Längsrichtung verlaufende Stange oder als Schaft mit einem kreisförmigen Durchmesser ausgebildet sein, und das Schwenkelement kann einen Kopfabschnitt aufweisen, der den ersten Klemmabschnitt in Form einer diesen durchsetzenden teilweise kreisförmigen Bohrung zur Aufnahme des Arms hält. Im Ausführungsbeispiel umfaßt der Bohrungsquerschnitt einen ersten kreisförmigen Teil, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Armes ist, und einen zweiten kreisförmigen Teil, dessen Durchmesser nahezu dem Durchmesser der kreisförmigen Stange oder des Arms entspricht. Die Mittelpunkte der beiden kreisförmigen Bohrungen können zueinander versetzt sein, wodurch ein Paar konzentrischer kreisförmiger Zonen gebildet wird. Am Ende des Schwenkelements gegenüber dem Kopf kann das Schwenkelement als Gewindestange oder Schraubenschaft ausgebildet sein, die vom Kopfbereich ausgehend entlang einer Achse verläuft, die bei der Montage des ersten und zweiten Stangenhalteelements und des Schwenkelements koaxial zur zweiten Achse verläuft.
- Im Ausführungsbeispiel verläuft die Bohrung im Kopf des Schwenkelements entlang einer Achse, die quer zur Achse des Gewindeabschnitts im Schwenkelement und bei montiertem Arm parallel zur ersten Achse verläuft. Beim Einklemmen des montierten Querverbinders wird der Arm in den zweiten kleineren kreisförmigen Abschnitt der Bohrung bewegt, so daß der zweite kreisförmige Teil und der Arm weitgehend koaxial zueinander verlaufen.
- Im Ausführungsbeispiel gibt es zwei Lagerflächen am zweiten Stabverbindungselement. Im Ausführungsbeispiel weist das zweite Stabverbindungselement zwei Lagerflächen auf. Die erste ist ein ebener Flächenbereich, der die Öffnung durch das zweite Ende, welches den Gewindeabschnitt des Schwenkelements aufnimmt, umgibt. Eine zweite Lagerfläche ist an der inneren zylindrischen Fläche ausgebildet, die sich in der Öffnung des zweiten Elements befindet. Dieses zweite Lager berührt eine zylindrische Lagerfläche, die am Schwenkelement zwischen dem Kopf und dem Gewindeabschnitt ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Lagerelement des zweiten Stan genverbindungselements in Gestalt einer Platte oder eines Flansches ausgebildet, durch den eine Öffnung zur Aufnahme der zylindrischen Lagerfläche des Schwenkelements ausgebildet ist, wobei die Stärke der Platte die Länge der zylindrischen Lagerfläche bestimmt, die die zylindrische Lagerfläche am Schwenkelement berührt. Die Fläche der dem Kopf des Schwenkelements zugewandten Platte dient als erste Lagerfläche und greift am Arm des ersten Stabhalteelements an, wenn die Baugruppe verriegelt ist. Dies liegt daran, weil die Bohrung im Kopf des Schwenkelements, welches den ersten Klemmbereich bildet, durch einen Abschnitt der zylindrischen Lagerfläche zwischen dem Kopf und dem Gewindeabschnitt verläuft, wobei der Durchmesser des Arms so bemessen ist, daß er sich in die zylindrische Lagerfläche hinein erstreckt, wenn der Arm vollständig im zweiten Teil der Bohrung im Kopf angeordnet ist. Die erste das Loch am zweiten Ende des zweiten Stabhalteelements umgebende erste Lagerfläche greift so an der Außenfläche des Arms oder der Stange an, wenn das zweite Element auf dem Gewindeabschnitt des Schwenkelements angeordnet ist, wobei die Lagerfläche in der Bohrung am zweiten Element an der zylindrischen Lagerfläche am Schwenkelement angreift. Dadurch verbleibt immer ein Spalt zwischen der Fläche des Kopfes, der an die zylindrische Lagerfläche angrenzt, und der angrenzenden ersten Lagerfläche am zweiten Element.
- Eine auf den Gewindeabschnitt des Schwenkelements aufschraubbare Verriegelungsmutter wirkt an dem Bereich des zweiten Elements, welcher die Bohrung an der der ersten Lagerfläche gegenüberliegenden Seite umgibt und der beim Festziehen die erste Lagerfläche zum Kopf des Lagerelements bewegt und die Kopplung mit der Außenfläche des Arms hervorruft. Wenn die Verriegelungsschraube auf dem Gewindeabschnitt des Schwenkelementes hinreichend festgezogen ist, zwingt die erste Lagerfläche am zweiten Element den Arm vom ersten kreisförmigen Teil im Kopf an den kleineren zweiten kreisförmigen Teil im Kopf und stellt einen Reibschluß zwischen allen relativ zueinander beweglichen Teilen her, um die Anordnung in einer bestimmten Position zu verriegeln.
- Umgekehrt erlaubt die Lockerung der Verriegelungsmutter das Einstellen der Länge der Vorrichtung entlang der ersten Achse und die Rotation der zweiten Achse um die erste Achse, indem der Kopf des Klemmelements um den Arm geschwenkt wird, und das Verändern der Winkelstellung zwischen den Hakenabschnitten durch Rotation des zweiten Elements um die zweite Achse.
- Das erste Stabhalteelement, das zweite Stabhalteelement, und das Klemmelement können durch einen Anschlag am Ende des Arms oder der Stange locker zusammengehalten werden. Der Anschlag kann durch Stauchen des Materials am Ende des Arms hergestellt werden, der so einen größeren Durchmesser bildet als der größere erste Durchmesser der Bohrung im Kopf, um so zu verhindern, daß sich der Kopf nach dem Zusammenbau vom Arm löst. Die Verriegelungsmutter kann lose auf dem Gewindeabschnitt des Schwenkelements angeordnet werden, wodurch eine Relativbewegung zugelassen wird, aber ein unbeabsichtigtes Zerlegen des Querverbinders verhindert wird.
- Der Verlängerungsarm am ersten Element kann entweder einstückig mit dem Halteelement ausgebildet sein oder kann in beliebiger Weise an diesen vormontiert werden, oder der Arm kann ein Gewindeende aufweisen, welches in den Körper des ersten Stabverbindungselements eingeschraubt wird, so daß beim chirurgischen Eingriff Arme unterschiedlicher Länge zusammen mit dem Klemmelement verwendet werden können.
- Diese und andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der Begleitzeichnungen deutlich, die einige Ausführungen der vorliegenden Erfindung offenbaren. Es sei darauf hingewiesen, daß die Zeichnungen nur der Illustration dienen und nicht die Erfindung definieren.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- In den Zeichnungen, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente in den unterschiedlichen Ansichten bezeichnen, ist:
-
1 eine vergrößerte Ansicht der Vertikalebene der Wirbelsäule, einschließlich der erfindungsgemäßen Querverbinder, die ein Paar stabilisierender Stäbe verbindet, die an den Wirbelkörperfortsätzen befestigt sind; -
2 eine isometrische Darstellung eines in1 gezeigten Querverbinders; -
3 eine Explosionsdarstellung des in1 gezeigten Querverbinders, der an einem Paar Stangen angebracht ist; -
4A eine vergrößerte Ansicht des Schwenkelements gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem darin angeordneten Arm; -
4B eine vergrößerte Darstellung des Schwenkelements und des Schwenkarms aus4A , die mittels der Verriegelungsmutter miteinander verklemmt sind; -
5 eine isometrische Darstellung des erfindungsgemäßen Querverbinders, der zwei Halteabschnitte enthält, welche voneinander wegweisen; -
5A eine vergrößerte Ansicht der in5 gezeigten Ausführung des Querverbinders; -
6 eine isometrische Darstellung des erfindungsgemäßen Querverbinders, die in die gleiche Richtung weisende Halteabschnitte zeigt; -
6A eine vergrößerte Ansicht des in6 gezeigten Querverbinders; und -
7 eine Ansicht von oben des erfindungsgemäßen Querverbinders, der eine Zwischenstange umfaßt, die ein Paar verschwenkter Stabhalteabschnitte verbindet. - BESCHREIBUNG DES AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
-
1 zeigt die erfindungsgemäße Querverbinderanordnung, allgemein mit10 bezeichnet, die ein Paar Stäbe12 und14 eines Wirbelsäulen-Osteosynthesesystems miteinander verbindet. Diese Verbindung wird vorzugsweise dadurch erreicht, indem der Querverbinder10 zwischen den beiden Stäben12 und14 verläuft. -
2 und3 zeigen den Querverbinder10 gemäß der vorliegenden Erfindung, der aus einem ersten Stabhalteelement18 und einem zweiten Stabhalteelement20 besteht. Im Ausführungsbeispiel umfassen beide Stabhalteelemente18 und20 Körper, an deren Enden Hakenabschnitte22 ausgebildet sind. Im Ausführungsbeispiel weisen beide Stabhalteabschnitte geneigte Bohrungen24 und26 auf, die mit einem Gewinde versehen sind, um einen (nicht dargestellten) Gewindestift aufzunehmen, der dazu dient, jeweils einen der Stäbe12 ,14 innerhalb des Hakenabschnitts22 zu verriegeln. - Das erste Stabhalteelement
18 umfaßt einen abstehenden Arm, der als Stange oder Schaft einstückig an dem Verbindungselement18 ausgebildet ist, z. B. durch eine Schweißung oder durch Ausarbeitung sowohl des Halteelements18 als auch des Arms28 aus einem einzigen Werkstück. Alternativ dazu kann das dem Halteelement18 zugewandte Ende des Arms28 mit einem Gewinde versehen sein und in eine entsprechende Gewindebohrung eingeschraubt werden, welche in die Fläche30 des Stangenhalteelements18 eingebracht ist. - Stabhalteelement
20 umfaßt einen Lagerabschnitt32 , der an einem Ende davon ausgebildet ist, welches dem den Hakenabschnitt20 aufweisenden Ende gegenüberliegt. Der Lagerabschnitt umfaßt eine nach oben weisende Fläche34 und eine erste Lagerfläche36 , welche eine Bohrung38 umgeben. Die Bohrung38 umfaßt eine zweite Lagerfläche40 , die im Innern der Bohrung38 parallel zur Achse42 verläuft. - Ein Schwenkelement, allgemein mit
44 bezeichnet, umfaßt einen Kopf45 mit einer Fläche46 und einer zylindrischen Lagerfläche48 und einem Gewindeabschnitt50 . Zusätzlich ist eine Verriegelungsmutter52 mit einem Gewinde56 vorgesehen. -
4A und4B zeigen in4A eine vergrößerte Ansicht des Schwenkelements44 in unmontiertem Zustand und in4B mit montierter Verriegelungsmutter52 . In beiden Ansichten ist der Arm 28 im Querschnitt dargestellt. Wie am besten in4A zu sehen ist, weist der Kopf45 des Schwenkelements44 eine Bohrung auf, die aus zwei kreisförmigen Bereichen58 und60 gebildet wird, die unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Der Durchmesser des kreisförmigen Bereichs60 entspricht nahezu dem Durchmesser des Arms28 , der im Ausführungsbeispiel einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Der kreisfärmige Bereich58 hat einen etwas größeren Durchmesser und im Ausführungsbeispiel einen Mittelpunkt61 , der zum Mittelpunkt63 des kreisförmigen Teils60 versetzt ist. Dadurch hat die Bohrung im Kopf45 eine exzentrische Gestalt. -
4B zeigt am besten, daß die zylindrische Lagerfläche40 der Bohrung38 so angeordnet ist, daß sie bei vollständiger Montage gegen die Lagerfläche48 des Schwenkelements44 verschwenkt werden kann. Zusätzlich sind der Durchmesser des Arms28 und die kreisförmigen Bohrungsbereiche58 und60 und die Anordnung der Fläche46 so dimensioniert, daß sich bei vollständiger Montage ein Bereich des Arms28 immer über die Fläche46 hinaus erstreckt und dabei eine Lücke "A" zwischen der Fläche46 und der Fläche36 bildet. - Das Schwenkelement
44 kann bei der Herstellung dauerhaft am Arm28 angebracht werden. Diese dauerhafte Verbindung wird erreicht, indem das Schwenkelement auf dem Arm angeordnet wird und ein Flansch62 am freien Ende des Arms angebracht wird, wodurch der Arm dauerhaft mit dem Körper des ersten Halteelements verbunden ist. Der Flansch62 kann durch Stauchen des Materials am freien Ende des Arms hergestellt werden. Der Durchmesser des gestauchten Abschnitts62 ist größer als die Öffnung im Schwenkelement44 , welches durch die kombinierten kreisförmigen Öffnungen58 und60 gebildet wird. So kann das Schwenkelement44 trotz freier Verschiebbarkeit auf dem Arm28 nicht entfernt werden. Alternativ kann das Ende des Arms28 in eine Bohrung im Stabhalteelement18 eingeschraubt werden, wobei in diesem Fall das Schwenkelement auf dem Arm28 angeordnet wird, bevor dieser in das Element18 eingeschraubt wird. Der Flansch62 wird dabei verhindern, daß sich das Schwenkelement44 löst. Dies kann zum Zeitpunkt der Anwendung durchgeführt werden. - Alternative Ausführungsbeispiele sind in den
5 bis7 gezeigt. Im Ausführungsbeispiel nach5 und5A ist der Querverbinder der gleiche wie oben beschrieben, mit Ausnahme der Halteelemente. Im Ausführungsbeispiel nach5 sind die Stabhalteelemente18 und20 als Haken22a und22b ausgebildet, die voneinander wegweisen. Die Hakenabschnitte22a und22b weisen voneinander weg, so daß auch nahe aneinander angeordnete Stäbe12 ,14 vom Querverbinder10 aufgenommen werden können. Dadurch daß die gekrümmten Abschnitte der Haken voneinander wegweisen, kann der Querverbinder vollständig zwischen den Stäben12 ,14 eingepaßt werden und die Stäbe von innen greifen. Ein solcher Querverbinder ist kürzer als ein Querverbinder, bei denen die Haken zueinander weisen und der gestaltet ist, um die Stäbe von außen zu greifen. Die Anordnung der geneigten Bohrungen24 und26 ist so ausgerichtet, daß die Stiftschraube in die Richtung des zu greifenden Stabes weist. - Die
6 und6A zeigen einen Querverbinder, der Hakenabschnitte22c und22d umfaßt, die in die gleiche Richtung weisen, und so ermöglichen, den Querverbinder in seine Position zu schieben, indem der Querverbinder10 und die Stabhalteelemente18 und20 in die gleiche Richtung bezüglich der Stäbe12 ,14 bewegt werden. Wiederum ist eines der Löcher24 oder26 gegenüber angeordnet, so daß die Stiftschraube richtig an der Stange angreift. Diese Ausführung erlaubt ebenfalls einen etwas engeren Abstand zwischen den Stäben12 und14 als bei den Haken22 aus1 , die zueinander weisen. -
7 zeigt zwei Stabhalteelemente18a und18b , welche ähnlich dem Halteelement18a in3 gestaltet sind. Statt einem Arm28 , der an einem der Stabhalteelemente befestigt ist, ist hier jedoch ein verlängerter Arm28a vorgesehen, der zwischen den Elementen18a und18b verläuft und durch ein Schwenkelement44 an jedem der Elemente18a und18b . Das Schwenkelement44 ist identisch zu dem in den4A und4B gezeigten, so daß die Elemente18a und18b in proximaler distaler Richtung entlang der Stäbe12 und14 voneinander beabstandet werden können. Die Stange28a umfaßt einen Anschlag62 an jedem Ende, um eine Demontage der Struktur zu verhin ßern. Im Ausführungsbeispiel kann die Länge der Stange28a zwischen 30 und 100 mm betragen, und, falls notwendig, kann die verlängerte Stange28a unter Verwendung eines Stangenbiegeelements (nicht dargestellt) in posteriorer Richtung verbogen werden, um die Bildung knöcherner Masse im Spinalbereich zu vermeiden. Die Stange28a kann selbstverständlich auch in anderen Richtungen verbogen werden, falls notwendig, um Knochenberührung zu vermeiden. Die Verwendung zweier Schwenkelemente44 erlaubt die Orientierung der Halteabschnitte18a und18b in einer Vielzahl von Winkelstellungen. - Bei der Montage kann der Querverbinder
10 lose zusammengefügt werden, indem die Bohrung38 auf dem Gewindeabschnitt50 des Schwenkelements44 angeordnet wird und die Verriegelungsmutter52 auf dem Gewindeabschnitt50 leicht angezogen wird. Die Stangenhalteelemente18 und20 können dann in beliebiger Winkelstellung zueinander eingerichtet werden und können entlang der Achse64 zueinander oder voneinander weg bewegt werden, die entlang dem Arm28 verläuft. Sobald die Hakenabschnitte auf den Stäbe12 ,14 angeordnet sind und mit diesen über die Stiftschrauben (nicht dargestellt) verriegelt sind, kann die Querverbinderanordnung in einer fixierten Stellung verriegelt werden. - Dies wird erreicht, indem die Verriegelungsmutter angezogen wird, welche die Fläche
36 des Lagerabschnitts32 zur Fläche46 des Schwenkelements bewegt, bis die Fläche36 an der äußeren gekrümmten Fläche66 des Arms28 angreift. An diesem Punkt wird der Arm28 aus der kreisförmigen Bohrung58 in die kreisförmige Bohrung60 bewegt, und da die Teile so dimensioniert sind, daß der Spalt "A" immer vorhanden ist, zwingt die Fläche36 die Stange28 in die genau entsprechende Bohrung60 . Die Abmessungen des Außendurchmessers der Stange28 und der Innenfläche der Bohrung60 entsprechen einander genau, so daß eine genügend hohe Reibung erzeugt wird, um sowohl eine Rotation des Schwenkelements bezüglich des Arms28 und ein Verschieben des Schwenkelements44 bezüglich des Arms28 zu verhindern. In ähnlicher Weise reicht der Druck der Verriegelungsschraube52 auf die Fläche34 des Lagerabschnitts32 aus, um eine Rotation um die Achse42 zu verhin dern. Der Querverbinder befindet sich also in einer verriegelten Stellung. Falls der Chirurg das Stangensystem neu ausrichten möchte, löst er nur die Schraube52 , was dann eine Rotation um die Achse42 und64 und Bewegungen entlang dem Arm28 erlaubt. - Im Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser des Arms oder der Stange
28 3,0 +0,00 – 0,05 mm und der Durchmesser der kreisförmigen Bohrung60 beträgt 3,0 +0,05 – 0,00 mm, wobei der Abstand vom Mittelpunkt der Bohrung60 zur Fläche46 1,25 +0 – 0,05 mm beträgt, so daß bei fixierter Anordnung ein Spalt "A" von etwa 0,25 mm vorhanden ist. Die Längenabmessung der Arme oder Stangen 28 im Ausführungsbeispiel beträgt 12 bis 42 mm, wobei der gestauchte Abschnitt am Ende des Arms 3,4 mm im Durchmesser beträgt, der größer ist als der engste Abschnitt der verschnittenen Bohrung58 und60 . Wie oben gesagt kann der Arm entnehmbar sein, wobei dann Arme unterschiedlicher Längen in das Element18 eingeschraubt werden oder alternativ unterschiedliche Elemente18 mit festen Armen unterschiedlicher Länge bereitgestellt werden können. Der Kopf45 des Schwenkelements kann kreisförmig oder teilweise kreisförmig mit einem flacheren Bereich ausgeführt werden, der zum Körper22 des Elementes18 weist, wenn dieses am Arm28 angebracht ist. Dies erlaubt eine Montage des Schwenkelementes dichter am Element18 , wenn dieses auf dem Arm28 angebracht ist, als in dem Fall, wenn der Kopf45 vollständig kreisförmig wäre. - Während Querverbindereinrichtungen zum Koppeln von Doppelstäben eines orthopädischen Apparats und zum Erhöhen von dessen Stabilität beschrieben und dargestellt wurden, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß Variationen und Veränderungen möglich sind, ohne das Prinzip der vorliegenden Erfindung zu verlassen, die ausschließlich durch die angefügten Ansprüche begrenzt ist.
Claims (15)
- Querverbinder für die Wirbelsäule (
10 ) mit: einem ersten Element (18 ), das einen Körper hat, einen Stabhalteabschnitt (22 ), der an einem ersten Ende des Körpers ausgebildet ist, und eine runde Stange (28 ), die entlang einer ersten Achse (64 ) von einem zweiten Ende des Körpers absteht; einem zweiten Element (20 ), das einen Körper hat, einen Stabhalteabschnitt (22 ), der an einem ersten Ende des Körpers ausgebildet ist, und einen, von einem zweiten Ende des Körpers abstehenden Flansch, der einen Lagerabschnitt einschließlich einer Bohrung (38 ) aufweist, wobei die Bohrung (38 ) eine innere zylindrische Lagerfläche (40 ) umfaßt; einem Schwenkelement (44 ), das einen Kopfbereich (45 ) einschließlich einer hindurch verlaufenden Bohrung zur Aufnahme der Stange (28 ) aufweist, einen Gewindeabschnitt (50 ), der vom Kopf (45 ) entlang einer zweiten Achse (42 ) absteht, und eine Verriegelungsmutter (52 ), die mit dem Gewindeabschnitt (50 ) am Schwenkelement (44 ) zusammenwirken kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkelement eine im wesentlichen zylindrische Lagerfläche (48 ) aufweist, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Gewindeabschnitts (50 ) ist, die Lagerfläche (48 ) so mit der zylindrischen Lagerfläche (40 ) der Bohrung (38 ) in Eingriff zu bringen ist, daß die zylindrische Lagerfläche (40 ) der Bohrung (38 ) an der Lagerfläche (48 ) des Schwenkelements (44 ) verschwenkbar ist. - Querverbinder nach Anspruch 1, wobei die Stabhalteabschnitte (
22 ) hakenförmig sind. - Querverbinder nach Anspruch 2, wobei jeder der hakenförmigen Halteabschnitte (
22 ) einen gekrümmten Abschnitt aufweist. - Querverbinder nach Anspruch 3, wobei die gekrümmten Abschnitte an den Stabhalteabschnitten (
22 ) in die gleiche Richtung weisen. - Querverbinder nach Anspruch 1, wobei der Querschnitt der Bohrung im Schwenkkopf (
45 ) einen ersten kreisförmigen Bereich (58 ) aufweist, der einen größeren Durchmesser als die Stange (28 ) hat, und einen zweiten kreisförmigen Bereich (60 ), dessen Durchmesser nahezu dem der Stange (28 ) entspricht. - Querverbinder nach Anspruch 5, wobei die Mittelpunkte der ersten und zweiten kreisförmigen Abschnitte (
58 ,60 ) der Bohrung zueinander versetzt sind. - Querverbinder nach Anspruch 5, wobei sich die Bohrung entlang einer quer zur zweiten Achse (
42 ) verlaufenden Achse (64 ) erstreckt. - Querverbinder nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Achse (
64 ,42 ) senkrecht aufeinander stehen. - Querverbinder nach Anspruch 1, wobei die zylindrische Lagerfläche (
40 ) der Bohrung (38 ) zwischen dem Kopfbereich (45 ) und dem Gewindeabschnitt (50 ) des Schwenkelements (44 ) verläuft. - Querverbinder nach Anspruch 9, wobei der Lagerabschnitt des zweiten Elements (
20 ) die Gestalt einer Scheibe mit einer Bohrung (38 ) zur Aufnahme der zylindrischen Lagerfläche (48 ) des Schwenkelements (44 ) hat und eine ebene Lagerfläche (36 ) umfaßt, welche die Bohrung (38 ) umgibt. - Querverbinder nach Anspruch 1, wobei die Bohrung im Kopf (
45 ) durch einen Abschnitt der zylindrischen Lagerfläche (40 ) hindurch verläuft. - Querverbinder nach Anspruch 11, wobei sich ein Querschnitt der Stange (
28 ) in die zylindrische Lagerfläche (40 ) hinein erstreckt, wenn die Stange (28 ) im zweiten kreisförmigen Teil (60 ) der Bohrung angeordnet ist, die einen Durchmesser aufweist, der nahezu dem der Stange (28 ) entspricht. - Querverbinder nach Anspruch 12, wobei die Lagerfläche (
36 ) am zweiten Element (20 ) im Eingriff mit der Stange (28 ) steht, wenn das zweite Element (20 ) auf dem Gewindeabschnitt (50 ) angeordnet ist, so daß die Bohrung (38 ) am Stangehalteelement (22 ) im Eingriff mit der zylindrischen Lagerfläche (38 ) am Schwenkelement (44 ) steht, um eine Relativdrehung zwischen den Elementen zuzulassen. - Querverbinder nach Anspruch 13, zusätzlich eine Verriegelungsmutter (
52 ) aufweisend, welche auf den Gewindeabschnitt (50 ) aufgeschraubt ist und die ebene Lagerfläche (36 ) des zweiten Elementes (20 ) gegen die Stange (28 ) klemmt, und die Stange (28 ) innerhalb des kreisförmigen Bereichs der Bohrung des Schwenkelementes (44 ) anordnet. - Querverbinder nach Anspruch 1, wobei die Stange (
28 ) einen Anschlag (62 ) aufweist, der an einem freien Ende am zweiten Ende des ersten Elementes (18 ) ausgebildet ist, wobei der Anschlag (62 ) einen größeren Querschnitt aufweist als die Bohrung im Schwenkelement (44 ).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US419869 | 1999-10-19 | ||
US09/419,869 US6217578B1 (en) | 1999-10-19 | 1999-10-19 | Spinal cross connector |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60007256D1 DE60007256D1 (de) | 2004-01-29 |
DE60007256T2 true DE60007256T2 (de) | 2004-09-09 |
Family
ID=23664089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60007256T Expired - Lifetime DE60007256T2 (de) | 1999-10-19 | 2000-09-21 | Querverbindung für die Wirbelsäule |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6217578B1 (de) |
EP (1) | EP1093761B1 (de) |
JP (1) | JP2001137255A (de) |
AU (1) | AU770026B2 (de) |
CA (1) | CA2321354C (de) |
DE (1) | DE60007256T2 (de) |
Families Citing this family (130)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19914232B4 (de) * | 1999-03-29 | 2012-08-30 | Signus Medizintechnik Gmbh | Vorrichtung zum Stabilisieren von Wirbelkörpern einer Wirbelsäule |
AU767503B2 (en) * | 1999-03-30 | 2003-11-13 | Howmedica Osteonics Corp. | Apparatus for spinal stabilization |
US6283967B1 (en) | 1999-12-17 | 2001-09-04 | Synthes (U.S.A.) | Transconnector for coupling spinal rods |
US6432108B1 (en) * | 2000-01-24 | 2002-08-13 | Depuy Orthopaedics, Inc. | Transverse connector |
US20060241602A1 (en) * | 2000-06-06 | 2006-10-26 | Jackson Roger P | Hooked transverse connector for spinal implant system |
US6524310B1 (en) * | 2000-08-18 | 2003-02-25 | Blackstone Medical, Inc. | Surgical cross-connecting apparatus having locking lever |
US6802844B2 (en) * | 2001-03-26 | 2004-10-12 | Nuvasive, Inc | Spinal alignment apparatus and methods |
TW524094U (en) * | 2001-05-02 | 2003-03-11 | Jung-Chiuan Ye | Retaining and recovering apparatus for spines |
US6793657B2 (en) * | 2001-09-10 | 2004-09-21 | Solco Biomedical Co., Ltd. | Spine fixing apparatus |
US20030114853A1 (en) * | 2001-10-12 | 2003-06-19 | Ian Burgess | Polyaxial cross connector |
US20060079892A1 (en) * | 2001-10-31 | 2006-04-13 | Suranjan Roychowdhury | Adjustable tandem connectors for corrective devices for the spinal column and other bones and joints |
US7066938B2 (en) * | 2002-09-09 | 2006-06-27 | Depuy Spine, Inc. | Snap-on spinal rod connector |
US8029543B2 (en) * | 2002-10-28 | 2011-10-04 | Warsaw Othopedic, Inc. | Multi-axial, cross-link connector system for spinal implants |
CA2503116A1 (en) * | 2002-10-28 | 2004-05-13 | Sdgi Holdings, Inc. | Multi-axial, cross-link connector system for spinal implants |
US7918876B2 (en) | 2003-03-24 | 2011-04-05 | Theken Spine, Llc | Spinal implant adjustment device |
US7771474B2 (en) * | 2003-07-01 | 2010-08-10 | Seaspine, Inc. | Transverse connector system |
US7160301B2 (en) * | 2003-07-01 | 2007-01-09 | Seaspine, Inc. | Transverse connector system |
KR101079022B1 (ko) * | 2003-08-20 | 2011-11-01 | 워쏘우 오르쏘페딕 인코포레이티드 | 척추 수술 등에 사용되는 다축 정형외과용 기구 및 시스템 |
US7255714B2 (en) | 2003-09-30 | 2007-08-14 | Michel H. Malek | Vertically adjustable intervertebral disc prosthesis |
US7481827B2 (en) * | 2003-10-09 | 2009-01-27 | Synthes (U.S.A.) | Linking transconnector for coupling spinal rods |
US20050080414A1 (en) * | 2003-10-14 | 2005-04-14 | Keyer Thomas R. | Spinal fixation hooks and method of spinal fixation |
US7744633B2 (en) | 2003-10-22 | 2010-06-29 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Crosslink for securing spinal rods |
US7862586B2 (en) * | 2003-11-25 | 2011-01-04 | Life Spine, Inc. | Spinal stabilization systems |
US8480712B1 (en) | 2004-01-06 | 2013-07-09 | Nuvasive, Inc. | System and method for performing spinal fixation |
US7833251B1 (en) | 2004-01-06 | 2010-11-16 | Nuvasive, Inc. | System and method for performing spinal fixation |
US7645294B2 (en) * | 2004-03-31 | 2010-01-12 | Depuy Spine, Inc. | Head-to-head connector spinal fixation system |
US7717939B2 (en) * | 2004-03-31 | 2010-05-18 | Depuy Spine, Inc. | Rod attachment for head to head cross connector |
US20050228377A1 (en) * | 2004-04-07 | 2005-10-13 | Depuy Spine, Inc. | Spinal cross-connectors |
US20050234438A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-10-20 | Mast T D | Ultrasound medical treatment system and method |
DE202004020396U1 (de) | 2004-08-12 | 2005-07-07 | Columbus Trading-Partners Pos und Brendel GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Karin Brendel, 95503 Hummeltal und Bohumila Pos, 95445 Bayreuth) | Kindersitz für Kraftfahrzeuge |
US7717938B2 (en) * | 2004-08-27 | 2010-05-18 | Depuy Spine, Inc. | Dual rod cross connectors and inserter tools |
US7959653B2 (en) * | 2004-09-03 | 2011-06-14 | Lanx, Inc. | Spinal rod cross connector |
US20070219556A1 (en) * | 2004-10-20 | 2007-09-20 | Moti Altarac | System and methods for posterior dynamic stabilization of the spine |
US9339301B2 (en) | 2004-12-30 | 2016-05-17 | Mark A. Barry | System and method for aligning vertebrae in the amelioration of aberrant spinal column deviation conditions |
US20060271045A1 (en) * | 2005-05-27 | 2006-11-30 | Depuy Spine, Inc. | Spinal cross-connector |
EP1903959A4 (de) * | 2005-07-18 | 2011-01-19 | Dong Myung Jeon | Bipolare knochenschraubenanordnung |
US7628799B2 (en) * | 2005-08-23 | 2009-12-08 | Aesculap Ag & Co. Kg | Rod to rod connector |
US7695500B2 (en) * | 2006-03-10 | 2010-04-13 | Custom Spine, Inc. | Polyaxial occipital plate |
US7833248B2 (en) * | 2006-03-10 | 2010-11-16 | Custom Spine, Inc. | Spinal cross-connector |
US7780704B2 (en) * | 2006-03-10 | 2010-08-24 | Custom Spine, Inc. | Spinal cross-connector |
WO2007114834A1 (en) | 2006-04-05 | 2007-10-11 | Dong Myung Jeon | Multi-axial, double locking bone screw assembly |
US7722648B2 (en) * | 2006-04-10 | 2010-05-25 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Crosslink interconnection of bone attachment devices |
US7837714B2 (en) * | 2006-04-10 | 2010-11-23 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Methods and devices for the interconnection of bone attachment devices |
US20080058808A1 (en) | 2006-06-14 | 2008-03-06 | Spartek Medical, Inc. | Implant system and method to treat degenerative disorders of the spine |
WO2008008853A2 (en) | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Transverse connector |
US20080027444A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | Malek Michel H | Bone anchor device |
US7922746B2 (en) * | 2006-08-31 | 2011-04-12 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Spinal rod extenders and methods of use |
AU2007300144A1 (en) | 2006-09-26 | 2008-04-03 | Synthes Gmbh | Transconnector |
US8361117B2 (en) | 2006-11-08 | 2013-01-29 | Depuy Spine, Inc. | Spinal cross connectors |
US20080140124A1 (en) * | 2006-12-07 | 2008-06-12 | Dong Myung Jeon | Spinal rod transverse connector system |
US7744632B2 (en) * | 2006-12-20 | 2010-06-29 | Aesculap Implant Systems, Inc. | Rod to rod connector |
BRPI0806432A2 (pt) * | 2007-01-23 | 2011-09-13 | Bio Smart Co Ltd | espaçador para ser utilizado em uma operação cirúrgica para processos da coluna vertebral |
US20100049256A1 (en) * | 2007-01-30 | 2010-02-25 | Dong Myung Jeon | Anterior cerivcal plating system |
US20080281361A1 (en) * | 2007-05-10 | 2008-11-13 | Shannon Marlece Vittur | Posterior stabilization and spinous process systems and methods |
US7947066B2 (en) * | 2007-05-22 | 2011-05-24 | K2M, Inc. | Universal transverse connector device |
US8298267B2 (en) | 2007-06-05 | 2012-10-30 | Spartek Medical, Inc. | Spine implant with a deflection rod system including a deflection limiting shield associated with a bone screw and method |
US8048115B2 (en) | 2007-06-05 | 2011-11-01 | Spartek Medical, Inc. | Surgical tool and method for implantation of a dynamic bone anchor |
US8052721B2 (en) | 2007-06-05 | 2011-11-08 | Spartek Medical, Inc. | Multi-dimensional horizontal rod for a dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system and method |
US8114134B2 (en) | 2007-06-05 | 2012-02-14 | Spartek Medical, Inc. | Spinal prosthesis having a three bar linkage for motion preservation and dynamic stabilization of the spine |
US8092501B2 (en) | 2007-06-05 | 2012-01-10 | Spartek Medical, Inc. | Dynamic spinal rod and method for dynamic stabilization of the spine |
US8070775B2 (en) | 2007-06-05 | 2011-12-06 | Spartek Medical, Inc. | Deflection rod system for a dynamic stabilization and motion preservation spinal implantation system and method |
US8083772B2 (en) | 2007-06-05 | 2011-12-27 | Spartek Medical, Inc. | Dynamic spinal rod assembly and method for dynamic stabilization of the spine |
US8109970B2 (en) | 2007-06-05 | 2012-02-07 | Spartek Medical, Inc. | Deflection rod system with a deflection contouring shield for a spine implant and method |
US8021396B2 (en) | 2007-06-05 | 2011-09-20 | Spartek Medical, Inc. | Configurable dynamic spinal rod and method for dynamic stabilization of the spine |
US20080312701A1 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Robert Reid, Inc. | System and Method for Polyaxially Adjustable Bone Anchorage |
US8308767B2 (en) * | 2007-09-19 | 2012-11-13 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Interlaminar stabilization system |
JP5466160B2 (ja) | 2007-09-25 | 2014-04-09 | ジンテス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | トランスコネクタ |
US8147519B2 (en) * | 2007-10-09 | 2012-04-03 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Variable angle rod connectors and the methods of use |
US9474554B2 (en) * | 2007-10-23 | 2016-10-25 | Lee A. Strnad | Spinal rod cross connector |
US8021400B2 (en) | 2007-12-13 | 2011-09-20 | Trinity Orthopedics Llc | Spinal transverse connector |
US20090171395A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-02 | Jeon Dong M | Dynamic spinal rod system |
US8617214B2 (en) | 2008-01-07 | 2013-12-31 | Mmsn Limited Partnership | Spinal tension band |
US8808332B2 (en) * | 2012-12-31 | 2014-08-19 | Globus Medical, Inc. | Method for stabilizing the spine |
US20090192548A1 (en) * | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Jeon Dong M | Pedicle-laminar dynamic spinal stabilization device |
US20090194206A1 (en) * | 2008-01-31 | 2009-08-06 | Jeon Dong M | Systems and methods for wrought nickel/titanium alloy flexible spinal rods |
US7935133B2 (en) | 2008-02-08 | 2011-05-03 | Mmsn Limited Partnership | Interlaminar hook |
US8333792B2 (en) | 2008-02-26 | 2012-12-18 | Spartek Medical, Inc. | Load-sharing bone anchor having a deflectable post and method for dynamic stabilization of the spine |
US8267979B2 (en) | 2008-02-26 | 2012-09-18 | Spartek Medical, Inc. | Load-sharing bone anchor having a deflectable post and axial spring and method for dynamic stabilization of the spine |
US8016861B2 (en) * | 2008-02-26 | 2011-09-13 | Spartek Medical, Inc. | Versatile polyaxial connector assembly and method for dynamic stabilization of the spine |
US8097024B2 (en) | 2008-02-26 | 2012-01-17 | Spartek Medical, Inc. | Load-sharing bone anchor having a deflectable post and method for stabilization of the spine |
US8007518B2 (en) | 2008-02-26 | 2011-08-30 | Spartek Medical, Inc. | Load-sharing component having a deflectable post and method for dynamic stabilization of the spine |
US8337536B2 (en) | 2008-02-26 | 2012-12-25 | Spartek Medical, Inc. | Load-sharing bone anchor having a deflectable post with a compliant ring and method for stabilization of the spine |
US8057515B2 (en) | 2008-02-26 | 2011-11-15 | Spartek Medical, Inc. | Load-sharing anchor having a deflectable post and centering spring and method for dynamic stabilization of the spine |
US8211155B2 (en) | 2008-02-26 | 2012-07-03 | Spartek Medical, Inc. | Load-sharing bone anchor having a durable compliant member and method for dynamic stabilization of the spine |
US8083775B2 (en) | 2008-02-26 | 2011-12-27 | Spartek Medical, Inc. | Load-sharing bone anchor having a natural center of rotation and method for dynamic stabilization of the spine |
US9060813B1 (en) | 2008-02-29 | 2015-06-23 | Nuvasive, Inc. | Surgical fixation system and related methods |
US20090228046A1 (en) * | 2008-03-04 | 2009-09-10 | Laszlo Garamszegi | Transverse vertebral connector |
EP2339976B1 (de) | 2008-07-09 | 2016-03-16 | Icon Orthopaedic Concepts, LLC | Fussgelenks-arthrodesenagel und auslegeranordnung |
US8414584B2 (en) | 2008-07-09 | 2013-04-09 | Icon Orthopaedic Concepts, Llc | Ankle arthrodesis nail and outrigger assembly |
US20100049252A1 (en) * | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Southern Spine, Llc | Transverse Connector Device for Extending an Existing Spinal Fixation System |
US8187304B2 (en) * | 2008-11-10 | 2012-05-29 | Malek Michel H | Facet fusion system |
US20090143823A1 (en) * | 2008-11-13 | 2009-06-04 | Jeon Dong M | Transverse connector system for spinal rods |
US8460342B2 (en) * | 2008-12-03 | 2013-06-11 | Eminent Spine Llc | Spinal cross-connector and method for use of same |
US9492214B2 (en) * | 2008-12-18 | 2016-11-15 | Michel H. Malek | Flexible spinal stabilization system |
US8998961B1 (en) | 2009-02-26 | 2015-04-07 | Lanx, Inc. | Spinal rod connector and methods |
US9095380B2 (en) | 2009-03-31 | 2015-08-04 | Hamid R. Mir | Spinous process cross-link |
WO2010124032A2 (en) * | 2009-04-23 | 2010-10-28 | Spinal Elements, Inc. | Transverse connectors |
US8372120B2 (en) * | 2009-05-20 | 2013-02-12 | Spine Wave, Inc. | Multi-axial cross connector |
US8246657B1 (en) | 2009-06-29 | 2012-08-21 | Nuvasive, Inc. | Spinal cross connector |
US20110106161A1 (en) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Position Retaining Crosslink |
WO2011069000A2 (en) | 2009-12-02 | 2011-06-09 | Spartek Medical, Inc. | Low profile spinal prosthesis incorporating a bone anchor having a deflectable post and a compound spinal rod |
US9381044B2 (en) | 2010-01-26 | 2016-07-05 | Pioneer Surgical Technology, Inc. | Posterior spinal stabilization plate device |
US9198696B1 (en) | 2010-05-27 | 2015-12-01 | Nuvasive, Inc. | Cross-connector and related methods |
US8518085B2 (en) | 2010-06-10 | 2013-08-27 | Spartek Medical, Inc. | Adaptive spinal rod and methods for stabilization of the spine |
US8920471B2 (en) | 2010-07-12 | 2014-12-30 | K2M, Inc. | Transverse connector |
US20120271353A1 (en) * | 2010-08-16 | 2012-10-25 | Mark Barry | System and method for aligning vertebrae in the amelioration of aberrant spinal column deviation conditions in patients requiring the accomodation of spinal column growth or elongation |
EP2422727B1 (de) | 2010-08-27 | 2016-03-23 | Stryker European Holdings I, LLC | Bolzen zur Verwendung mit einem externen Fixierer |
US9301787B2 (en) | 2010-09-27 | 2016-04-05 | Mmsn Limited Partnership | Medical apparatus and method for spinal surgery |
US8636774B2 (en) * | 2010-12-17 | 2014-01-28 | Spinal Usa, Inc. | Spinal implant apparatuses and methods of implanting and using same |
US20120158064A1 (en) * | 2010-12-21 | 2012-06-21 | Matthew Kroll | Curved spinal cross-connector |
US9247964B1 (en) | 2011-03-01 | 2016-02-02 | Nuasive, Inc. | Spinal Cross-connector |
US9387013B1 (en) | 2011-03-01 | 2016-07-12 | Nuvasive, Inc. | Posterior cervical fixation system |
RU2605147C2 (ru) | 2011-04-01 | 2016-12-20 | Зинтес Гмбх | Система для задней фиксации позвоночника пластиной |
EP2693965B1 (de) | 2011-04-07 | 2019-09-11 | Blackstone Medical, Inc. | Klemme für eine wirbelsäulen-querverbindungsvorrichtung |
US8556942B2 (en) | 2011-12-30 | 2013-10-15 | Blackstone Medical, Inc. | Occipito-cervical fixation assembly and method for constructing same |
US8945186B2 (en) | 2011-12-30 | 2015-02-03 | Blackstone Medical, Inc. | Multi-axial spinal cross connecting device |
US8430916B1 (en) | 2012-02-07 | 2013-04-30 | Spartek Medical, Inc. | Spinal rod connectors, methods of use, and spinal prosthesis incorporating spinal rod connectors |
US8940020B2 (en) | 2012-04-06 | 2015-01-27 | DePuy Synthes Products, LLC | Rod connector |
US8828056B2 (en) | 2012-04-16 | 2014-09-09 | Aesculap Implant Systems, Llc | Rod to rod cross connector |
US8771319B2 (en) | 2012-04-16 | 2014-07-08 | Aesculap Implant Systems, Llc | Rod to rod cross connector |
WO2013170262A2 (en) | 2012-05-11 | 2013-11-14 | Orthopediatrics Corp. | Surgical connectors and instrumentation |
US9339309B1 (en) | 2012-10-11 | 2016-05-17 | Nuvasive, Inc. | Systems and methods for inserting cross-connectors |
US9936982B2 (en) | 2012-11-26 | 2018-04-10 | Spinefrontier, Inc | System and method for translateral linking of bilateral spinal fixation rods |
US9763705B2 (en) * | 2014-10-03 | 2017-09-19 | Globus Medical, Inc. | Orthopedic stabilization devices and methods for installation thereof |
US9763703B2 (en) | 2015-05-05 | 2017-09-19 | Degen Medical, Inc. | Cross connectors, kits, and methods |
US10413331B2 (en) | 2016-12-21 | 2019-09-17 | Spine Wave, Inc. | Spinal stabilization system with head to head cross connector |
US11547453B2 (en) | 2018-12-12 | 2023-01-10 | Orthopediatrics Corp. | Bone anchor head extender |
US11389209B2 (en) | 2019-07-19 | 2022-07-19 | Medos International Sarl | Surgical plating systems, devices, and related methods |
CN112315570A (zh) * | 2020-11-24 | 2021-02-05 | 江苏艾迪尔医疗科技股份有限公司 | 一种新型横连器 |
US11331125B1 (en) | 2021-10-07 | 2022-05-17 | Ortho Inventions, Llc | Low profile rod-to-rod coupler |
Family Cites Families (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4085744A (en) | 1977-01-31 | 1978-04-25 | David Warren Lewis | Spinal column prostheses orthoses |
PL114098B1 (en) | 1978-04-14 | 1981-01-31 | Wyzsza Szkola Inzynierska | Apparatus for correcting spinal curvature |
US4361141A (en) * | 1979-07-27 | 1982-11-30 | Zimmer Usa, Inc. | Scoliosis transverse traction assembly |
PL131829B1 (en) * | 1982-01-18 | 1985-01-31 | Wyzsza Szkola Inzynierska Gagari | Surgical strut for treating spine anomalies |
US4567884A (en) | 1982-12-01 | 1986-02-04 | Edwards Charles C | Spinal hook |
US4773402A (en) | 1985-09-13 | 1988-09-27 | Isola Implants, Inc. | Dorsal transacral surgical implant |
US4716894A (en) | 1986-08-27 | 1988-01-05 | Zimmer, Inc. | Acetabular cup inserting instrument |
US5055562A (en) | 1988-02-01 | 1991-10-08 | Biomira, Inc. | Fluorocarbon chain-containing antigenic conjugates |
DE8802112U1 (de) * | 1988-02-18 | 1989-07-13 | Howmedica GmbH, 2314 Schönkirchen | Stützvorrichtung für die menschliche Wirbelsäule |
DE3807335A1 (de) * | 1988-03-05 | 1989-09-14 | Orthoplant Endoprothetik | Repositions- und distraktionsgeraet |
GB2254394B (en) | 1988-12-21 | 1993-03-17 | Bristol Myers Squibb Co | Coupler assembly |
US5084049A (en) * | 1989-02-08 | 1992-01-28 | Acromed Corporation | Transverse connector for spinal column corrective devices |
FR2645427A1 (fr) | 1989-04-11 | 1990-10-12 | Cotrel Yves | Barre de fixation transverse pour dispositif d'osteosynthese rachidienne |
FR2658413B1 (fr) | 1990-02-19 | 1997-01-03 | Sofamor | Dispositif d'osteosynthese pour la correction des deviations rachidiennes. |
FR2659223B1 (fr) | 1990-03-07 | 1998-02-27 | Univ Rennes | Cuve a organe isole, notamment pour recevoir la preparation neurobiologique d'un invertebre tel que la blatte. |
FR2659225B1 (fr) | 1990-03-08 | 1995-09-08 | Sofamor | Dispositif de fixation transverse pour assurer une liaison transversale rigide entre deux tiges d'un systeme d'osteosynthese rachidienne. |
US5360431A (en) | 1990-04-26 | 1994-11-01 | Cross Medical Products | Transpedicular screw system and method of use |
DE9006646U1 (de) * | 1990-06-13 | 1990-08-23 | Howmedica GmbH, 2314 Schönkirchen | Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule |
US5102412A (en) | 1990-06-19 | 1992-04-07 | Chaim Rogozinski | System for instrumentation of the spine in the treatment of spinal deformities |
FR2676354B1 (fr) | 1991-05-17 | 1997-11-07 | Vignaud Jean Louis | Dispositif de liaison verrouillable d'elements d'ancrage d'osteosynthese rachidienne. |
FR2681776A1 (fr) | 1991-09-30 | 1993-04-02 | Fixano Sa | Dispositif d'osteosynthese vertebrale. |
NL9200288A (nl) | 1992-02-17 | 1993-09-16 | Acromed Bv | Inrichting ter fixatie van ten minste een gedeelte van de cervicale en/of thoracale wervelkolom van de mens. |
DE4231443C1 (de) | 1992-09-19 | 1993-10-14 | Pennig Dietmar | Osteosynthesehilfsmittel |
FR2701833B1 (fr) * | 1993-02-24 | 1995-04-14 | Christophe Garin | Fixateur pour les ostéosynthèses lombo-sacrées. |
FR2709411B1 (fr) | 1993-09-03 | 1995-11-17 | Sofamor | Pince de stabilisation d'un segment rachidien cervical. |
US5454812A (en) * | 1993-11-12 | 1995-10-03 | Lin; Chih-I | Spinal clamping device having multiple distance adjusting strands |
US5439463A (en) | 1993-11-12 | 1995-08-08 | Lin; Chih-I | Spinal clamping device |
US5522816A (en) * | 1994-03-09 | 1996-06-04 | Acromed Corporation | Transverse connection for spinal column corrective devices |
US5601552A (en) | 1994-03-18 | 1997-02-11 | Sofamor, S.N.C. | Fixing device for a rigid transverse connection device between rods of a spinal osteosynthesis system |
US5716355A (en) | 1995-04-10 | 1998-02-10 | Sofamor Danek Group, Inc. | Transverse connection for spinal rods |
US5947966A (en) | 1995-06-06 | 1999-09-07 | Sdgi Holdings, Inc. | Device for linking adjacent rods in spinal instrumentation |
DE69630317T2 (de) * | 1995-06-06 | 2004-08-05 | SDGI Holding, Inc., Wilmington | Vorrichtung zum verbinden von benachbarten wirbelsäulenstützstäben |
US5752955A (en) | 1995-10-30 | 1998-05-19 | Fastenetix, L.L.C. | Sliding shaft variable length cross-link device for use with dual rod apparatus |
US5709684A (en) * | 1995-12-04 | 1998-01-20 | Fastenetix, Llc | Advanced compression locking variable length cross-link device |
US5667507A (en) | 1995-12-04 | 1997-09-16 | Fastenetix, Llc | Compression locking variable length cross-link device for use with dual rod apparatus |
FR2742040B1 (fr) | 1995-12-07 | 1998-01-23 | Groupe Lepine | Dispositif d'assemblage pour pieces allongees de materiel d'osteosynthese, notamment rachidienne |
US5800548A (en) | 1996-03-05 | 1998-09-01 | Bruno Franck | Device for transverse spinal connection |
AR001389A1 (es) | 1996-03-21 | 1997-10-22 | Horacio Miscione | Aparato y método para el posicionamiento relativo entre dos piezas generalmente de forma alargada. |
FR2767263B1 (fr) * | 1997-08-13 | 1999-10-01 | Aesculap Jbs | Pince pour systeme d'osteosynthese vertebrale |
US5980523A (en) * | 1998-01-08 | 1999-11-09 | Jackson; Roger | Transverse connectors for spinal rods |
US6083226A (en) * | 1998-04-22 | 2000-07-04 | Fiz; Daniel | Bone fixation device and transverse linking bridge |
DE29808593U1 (de) * | 1998-05-13 | 1999-09-23 | Howmedica GmbH, 24232 Schönkirchen | Vorrichtung zum Verbinden von zwei beabstandeten Längsstäben eines Wirbelsäulenimplantats |
-
1999
- 1999-10-19 US US09/419,869 patent/US6217578B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-09-21 EP EP00120670A patent/EP1093761B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-21 DE DE60007256T patent/DE60007256T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-27 AU AU61334/00A patent/AU770026B2/en not_active Expired
- 2000-09-28 CA CA002321354A patent/CA2321354C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-18 JP JP2000317263A patent/JP2001137255A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1093761A2 (de) | 2001-04-25 |
JP2001137255A (ja) | 2001-05-22 |
CA2321354C (en) | 2007-11-13 |
US6217578B1 (en) | 2001-04-17 |
EP1093761B1 (de) | 2003-12-17 |
AU6133400A (en) | 2001-04-26 |
CA2321354A1 (en) | 2001-04-19 |
EP1093761A3 (de) | 2001-11-28 |
DE60007256D1 (de) | 2004-01-29 |
AU770026B2 (en) | 2004-02-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60007256T2 (de) | Querverbindung für die Wirbelsäule | |
DE60202267T2 (de) | Okziputplatte und System zur Stabilisierung der Wirbelsäule | |
EP0452451B1 (de) | Pedikelschraube und korrektur- und haltevorrichtung mit einer solchen pedikelschraube | |
EP0242708B1 (de) | Pedikelschraube | |
EP1570795B1 (de) | Einrichtung zur dynamischen Stabilisierung von Wirbeln oder Knochen und stabförmiges Element dafür | |
DE69731831T2 (de) | Verschlusskappe für eine pedikelschraube | |
EP1261288B1 (de) | Verbindungselement für knochen- oder wirbelstäbe | |
DE69514019T2 (de) | Einrichtung zur Korrektur einer verletzte Wirbel aufweisenden Wirbelsäule | |
DE3823737C2 (de) | ||
DE60218502T2 (de) | Osteosynthesevorrichtung zur schrittweisen installierung, und vorheriges montageverfahren dafür | |
EP0553782B1 (de) | Wirbelsäulenimplantat und Repositionsinstrument | |
DE60111407T2 (de) | Verbindungsanordnung für wirbelsäulenimplantate | |
DE69025700T2 (de) | Klemme für eine Pedikelschraube | |
DE60209732T2 (de) | System zur osteosynthese an der wirbelsäule und verfahren zu dessen herstellung | |
DE68923604T2 (de) | Nagelhaltestück. | |
DE69206318T2 (de) | Verriegelbares Verbindungsstück für Verankerungselemente für die Wirbelsäulenosteosynthese. | |
DE69510854T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines spinalen Verbindungsstabes an einer Pedikelschraube | |
DE102015008036A1 (de) | Pedikelschraube mit Tulpe | |
DE9006646U1 (de) | Vorrichtung zum Verspannen von Wirbeln der menschlichen Wirbelsäule | |
DE3733924C2 (de) | Wirbelsäulen-Fixationsvorrichtung | |
DE3916198A1 (de) | Verankerungselement | |
DE60117865T2 (de) | Externer fixateur | |
DE69713417T2 (de) | Transversale Wirbelsäulenverbindungsvorrichtung | |
EP1648318B1 (de) | Vorrichtung zur fixierung eines längsträgers mit einem knochenfixationselement | |
DE4414782C2 (de) | Knochenchirurgische Haltevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |