DE60006254T2 - Zigarettenschachtel mit aufklappbarem deckel - Google Patents
Zigarettenschachtel mit aufklappbarem deckel Download PDFInfo
- Publication number
- DE60006254T2 DE60006254T2 DE60006254T DE60006254T DE60006254T2 DE 60006254 T2 DE60006254 T2 DE 60006254T2 DE 60006254 T DE60006254 T DE 60006254T DE 60006254 T DE60006254 T DE 60006254T DE 60006254 T2 DE60006254 T2 DE 60006254T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- field
- package according
- side walls
- wall
- lines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims description 19
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
- B65D85/1045—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
- B65D85/1048—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
- B65D85/1045—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/14—Non-removable lids or covers
- B65D43/16—Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
- B65D85/1045—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
- B65D85/1048—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
- B65D85/10484—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container having rounded corners
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
- B65D85/1045—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
- B65D85/1056—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/07—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
- B65D85/08—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
- B65D85/10—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
- B65D85/1036—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
- B65D85/1045—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
- B65D85/1056—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid
- B65D85/10564—Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the lid having means for holding the lid in a closed position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Cartons (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine steife Scharnierdeckel-Zigarettenpackung.
- Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine steife Zigarettenpackung, die ein becherförmiges Bodenteil oder einen Behälter und einen oberseitigen Deckel aufweist, die miteinander durch ein Scharnier verbunden sind, und die aus einem vorgeschwächten ebenen Stanzstück aus Karton o. ä. gebildet ist.
- Steife Scharnierdeckel-Zigarettenpackungen besitzen normalerweise die Gestalt eines rechtwinkeligen Parallelepipeds und weisen zwei Hauptseitenflächen, die durch eine Vorderwand und eine Rückwand bestimmt sind, und zwei Nebenseitenwände auf, die mit den beiden Hauptseitenwänden an entsprechenden scharfen rechtwinkeligen Längskanten verbunden sind.
- Steife Packungen der oben genannten Art besitzen verschiedene Mängel, weil sie nicht anatomisch gestaltet sind und zu einer schnellen Abnutzung der Kleidung führen, mit der sie in Berührung kommen.
- Außerdem sind steife rechtwinkelige parallelepipedförmige Packungen an den Nebenseitenwänden und entlang den rechtwinkeligen Längskanten mäßig steif, aber an den Hauptseitenwänden mäßig schwach, woraus die Neigung resultiert, dass sie nach innen deformiert werden, wenn eine transparente Umhüllung aus Zellophan auf der Packung angeordnet und um die Packung (durch die Anwendung von Wärme) geschrumpft wird.
- Die nach innen gerichtete Deformation der Hauptseitenwände, die durch den nach innen gerichteten Druck erzeugt wird, der auf die Packung durch die transparente Umhüllung ausgeübt wird, drückt die in der Packung befindlichen Zigaretten permanent zusammen und macht es für den Benutzer sehr schwierig, die erste Zigarette aus der Packung herauszuziehen. Die Deformation der Hauptseitenwände und insbesondere der Rückwand verformt außerdem das den Deckel mit dem Bodenteil verbindende Scharnier, so dass der Deckel durch den Benutzer nur dann einfach aufgestellt werden kann, wenn die transparente Umhüllung geöffnet (normalerweise aufgerissen) und die gesamte Umhüllung von der Packung entfernt wird.
- Die oben erwähnten Mängel werden zumindest teilweise durch an ihren Kanten abgerundete oder abgeschrägte Packungen gelöst, wie sie in der
EP 0 204 933 B1 und in derEP 0 205 766 B1 beschrieben sind. - Packungen mit abgerundeten oder abgeschrägten Kanten sind auch in der
DE 196 37 259 A1 beschrieben, die eine Hartpackung für Zigaretten betrifft, die einen Scharnierdeckel besitzt, der sich an einer Seite erstreckt und diagonal außermittig vorgesehen ist, wobei der Deckel in einem Bereich einer Endwand der Packung eine Linienverbindung als Scharnierverbindung bildet, um den Scharnierdeckel mit dem verbleibenden Teil der Packung zu verbinden. - Ganz allgemein gilt jedoch, dass Packungen mit abgerundeten oder abgeschrägten Kanten zu ihrer Herstellung mit ausreichender Genauigkeit Spezialmaschinen erfordern, wie sie in der
EP 0 205 894 B1 und in derEP 0 200 087 B1 beschrieben sind, die ausreichend langsam sind und die absolut keine Flexibilität erlauben, d. h. die nicht zur Herstellung von anderen als die oben beschriebenen Packungen verwendet werden können. - Daraus resultiert, dass Packungen mit abgerundeten oder abgeschrägten Kanten in ihrer Herstellung extrem teuer sind.
- Neben dieser teueren Herstellung besitzen Packungen mit abgerundeten Kanten einen weiteren Mangel, nämlich den Mangel, dass der unterseitige becherförmige Behälter mit dem Deckel kaum exakt verschlossen werden kann infolge der Schwierigkeit, die sich aus der Ausbildung zweier übereinstimmender abgerundeter Kanten ergibt. Außerdem folgt die transparente Umhüllung aus Zellophan an den abgerundeten Kanten der oberen und unteren Wand nicht der Außengestalt der Packung, sondern bildet scharfe Kanten, die besonders steif sind und von der Packung nach außen vorstehen; diese scharten Kanten sind außerdem unansehnlich und führen zu einer schnellen Abnutzung der Kleidung, mit der sie in Berührung kommen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine steife Scharnierdeckel-Zigarettenpackung zu schaffen, mit der die oben beschriebenen Mängel beseitigt werden.
- Insbesondere liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine steife Scharnierdeckel-Zigarettenpackung zu schaffen,
- – die im umhüllten Zustand die in ihrem Inneren befindliche Gruppe von Zigaretten nicht zusammendrückt, so dass eine störungsfreie Entnahme der ersten Zigarette möglich ist, wenn die Packung geöffnet wird,
- – die ein Scharnier aufweist, das derartig vorgesehen ist, dass es durch die transparente Umhüllung im wesentlichen nicht deformiert wird,
- – die nicht zu einer schnellen Abnutzung der Kleidung führt, mit der die Packung in Berührung kommt, und
- – die einfach, preisgünstig und schnell hergestellt werden kann, wobei nur kleine Änderungen an einer Verpackungsmaschine erforderlich sind, wie sie im wesentlichen zur Herstellung rechtwinkeliger parallelepipedförmiger Packungen verwendet wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die steife Scharnierdeckel-Zigarettenpackung gelöst, wie sie im Anspruch 1 beansprucht ist.
- Eine Anzahl die Erfindung nicht beschränkender Ausbildungen wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Vorderansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Packung im geschlossenen Zustand, -
2 eine perspektivische Ansicht der Packung gemäß1 im geöffneten Zustand, -
3 einen Querschnitt der Packung gemäß1 , wobei Teile derselben aus Gründen der Deutlichkeit weggelassen worden sind, -
4 eine ebene Ansicht eines Stanzstückes und eines zugehörigen Kragens zur Ausbildung der Packung gemäß1 , -
5 eine perspektivische Vorderansicht einer anderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Packung im geöffneten Zustand, -
6 eine ebene Ansicht eines Stanzstückes und eines zugehörigen Kragens zur Herstellung der Packung gemäß5 , -
7 eine perspektivische Vorderansicht noch einer anderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Packung im geöffneten Zustand, -
8 eine ebene Ansicht eines Stanzstückes und eines zugehörigen Kragens zur Ausbildung der Packung gemäß7 , -
9 eine perspektivische Vorderansicht noch einer anderen Ausbildung der erfindungsgemäßen Packung, und -
10 eine Ansicht der Packung gemäß9 von unten. - In den
1 ,2 und3 ist eine Packung insgesamt mit der Bezugsziffer1 bezeichnet, in der eine Gruppe2 von Zigaretten3 in drei Lagen angeordnet ist, wobei die mittlere Lage eine Zigarette3 weniger besitzt als die beiden äußeren Lagen. - Die Packung
1 weist einen becherförmigen unteren Behälter4 mit einem oben offenen Ende5 und einen becherförmigen oberen Deckel6 auf, der mit dem Behälter4 entlang eines Scharniers7 gelenkig verbunden ist, um den Deckel in Bezug auf den Behälter4 zwischen einer offenen Position (2 ) und einer geschlossenen Position (1 ), in der das Ende5 geschlossen ist, schwenken zu können. - Wenn der Deckel
6 geschlossen ist, bildet die Packung1 im wesentlichen ein rechtwinkeliges Parallelepiped, das durch eine Seitenfläche8 und durch eine obere und untere Endwand9 und10 bestimmt ist, die flach und identisch sind, die einander zugewandt zueinander parallel angeordnet sind und die die Seitenfläche8 festlegen. - Die Seitenfläche
8 weist zwei einander zugewandte flache parallele Nebenseitenwände11 und zwei einander zugewandte Hauptseitenwände12 auf, wobei jede Hauptseitenwand12 ein nach außen konvexes Profil besitzt und mit den beiden Nebenseitenwänden11 entlang zugehöriger scharfer Kanten13 verbunden ist, die zu den Endwänden9 und10 senkrecht stehen, und die mit den beiden Nebenseitenwänden11 jeweils im wesentlichen stumpfe V-förmige Winkel14 einschließen. - Jede Hauptseitenwand
12 weist einen im wesentlichen rechteckigen ebenen Zentralabschnitt15 und zwei Seitenbänder16 auf, die an den beiden Seiten des Zentralabschnittes15 zwischen dem Abschnitt15 und der zugehörigen Kante13 vorgesehen sind. Jedes Seitenband16 ist innen durch längsverlaufende Schwächungslinien17 vorgeschwächt, um eine Krümmung nach außen zu erzielen. Jedes Seitenband16 verbindet den Zentralabschnitt15 mit der zugehörigen Nebenseitenwand11 und bildet mit der jeweiligen Nebenseitenwand11 jeweils eine scharfe Kante13 mit einem entsprechenden stumpfen V-förmigen Winkel14 . - Jede Endwand
9 ,10 besitzt zwei Hauptseitenkanten18 , von welchen jede eine entsprechende Hauptseitenwand12 festlegt. Jede Endwand weist einen im wesentlichen geraden zentralen Abschnitt19 , der dem Zentralabschnitt15 der Hauptseitenwand12 entspricht, und zwei gekrümmte Seitenabschnitte20 auf, die den Seitenbändern16 der Hauptseitenwand12 entsprechen (und deshalb im Querschnitt dieselbe Gestalt besitzen, wie die entsprechenden Seitenbänder16 ). - Wie aus
3 deutlich ersichtlich ist, ist der Abstand zwischen den Zentralabschnitten15 der Hauptseitenwände12 größer als der Abstand zwischen den Kanten13 der Hauptseitenwände12 . - Bei einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform besitzt nur eine Hauptseitenwand
12 ein nach außen konvexes Profil und bildet mit den beiden Nebenseitenwänden11 entsprechende im wesentlichen stumpfe V-förmige Winkel14 , während die andere Hauptseitenwand12 flach ist und mit den beiden Nebenseitenwänden11 rechte Winkel einschließt. - Bei noch einer anderen, nicht dargestellten Ausbildung sind die Hauptseitenwände
12 flach und besitzt jede Nebenseitenwand11 ein nach außen konvexes Profil und bildet mit den beiden Hauptseitenwänden12 entsprechende im wesentlichen stumpfe V-förmige Winkel. - Wie aus den
1 und2 ersichtlich ist, ist das Scharnier7 des Deckels6 an der oberen Endwand9 vorgesehen. Das Scharnier ist zu den Zentralabschnitten15 der Hauptseitenwände12 senkrecht und zu den Nebenseitenwänden11 parallel orientiert. Der Deckel6 beeinflusst einen Seitenabschnitt eines oberen Abschnittes der Packung1 und weist einen Abschnitt der oberen Endwand9 , einen oberen Abschnitt einer Nebenseitenwand11 und zwei im wesentlichen dreieckige Abschnitte der Hauptseitenwände12 auf. - Die Packung
1 weist außerdem einen Kragen21 auf, der U-förmig gefaltet ist und der mit der Innenseite des becherförmigen Behälters4 verbunden (festgeklebt) ist, so dass er aus dem Ende5 teilweise vorsteht und an einer entsprechenden Innenfläche des Deckels6 in dessen geschlossener Position (wie sie in1 dargestellt ist) anliegt. Der Kragen21 weist eine Vorderwand22 und zwei Seitenwände23 auf. Die Vorderwand22 ist an die Innenfläche einer entsprechenden Nebenseitenwand11 angeschlossen. Die beiden Seitenwände23 sind zueinander parallel und an die Innenfläche einer entsprechenden Hauptseitenwand12 angeschlossen. Jede Seitenwand23 des Kragens21 weist insbesondere einen flachen Abschnitt24 und einen gebogenen Abschnitt25 auf. Der flache Abschnitt24 ist an die Innenfläche des flachen Zentralabschnittes15 der entsprechenden Hauptseitenwand12 angeschlossen. Der gebogene Abschnitt25 besitzt die gleiche Gestalt wie die Innenfläche des Seitenbandes16 der entsprechenden Hauptseitenwand12 und ist mit dieser in Berührung, um den Abschnitt24 mit der Wand22 zu verbinden. - Jeder gebogene Abschnitt
25 ist innen durch längsverlaufende Schwächungslinien26 vorgeschwächt, die zu den längsverlaufenden Schwächungslinien17 der Seitenbänder16 identisch sind, so dass sich die Abschnitte25 ähnlich wie die Seitenbänder16 nach außen krümmen, und jeder gebogene Abschnitt25 besitzt einen Längsschlitz27 , durch den in bekannter Weise ein Festhaltelappen28 bestimmt ist, der mit einer Innenfläche des Deckels6 zusammenwirkt, um den Deckel6 im geschlossenen Zustand mit einer bestimmten Kraft festzuhalten. - Bei einer anderen Ausbildung, wie sie in den
9 und10 dargestellt ist, besitzt jede Hauptseitenwand12 ein nach außen konvexes Profil, das über die gesamte Hauptseitenwand12 kontinuierlich gebogen ist. Das heißt, im Unterschied zu einem flachen Zentralabschnitt und zwei gebogenen Seitenbändern, wie sie bei den Ausführungsbeispielen gemäß den2 ,5 und7 dargestellt sind, weist jede Hauptseitenwand12 eine vollständig gekrümmte Fläche auf. - Wie aus
4 ersichtlich ist, ist die Packung1 gemäß den1 und2 aus einem entsprechenden flachen Stanzstück29 gebildet, das im wesentlichen die Gestalt eines länglichen Rechteckes besitzt, dessen Teile – wann immer möglich – mit denselben Bezugsziffern mit Strichen bezeichnet sind, wie die entsprechenden Teile der Packung1 . - Das Stanzstück
29 weist eine zentrale Längsachse30 , eine zentrale Querachse31 (senkrecht zur Achse30 ) und zwei vorgeformte Längsbiegelinien32 und33 auf, die das Stanzstück29 in einen zentralen Längsstreifen34 und in zwei seitliche Längsstreifen35 unterteilen. Die Streifen34 und35 werden von einer Anzahl vorgeformter Querbiegelinien36 ,37 ,38 und39 gekreuzt, die den zentralen Streifen in ein Feld9' , das sich zwischen einem Außenrand des Stanzstückes29 und der Linie36 erstreckt, ein Feld12' , das sich zwischen den Linien36 und37 erstreckt, ein Feld10' , das sich zwischen den Linien37 und38 erstreckt, ein Feld12'' , das sich zwischen den Linien38 und39 erstreckt und zum Feld12' identisch ist, und ein Feld9" unterteilen, das sich zwischen der Linie39 und einem Außenrand des Stanzstückes29 erstreckt und zum Feld9' identisch ist. - Jedes Feld
12' ,12'' weist einen flachen zentralen Abschnitt15' und zwei längliche Seitenbänder16' auf, die an den beiden Seiten des zentralen Abschnitts15' vorgesehen sind und von welchen jedes einen Innenabschnitt40 (der den zentralen Abschnitt15' berührt) aufweist, der durch längsverlaufende Schwächungslinien17 vorgeschwächt ist. Jedes längliche Seitenband17' weist außerdem einen glatten Außenabschnitt41 auf, der sich entlang der entsprechenden vorgeformten Linie32 ,33 erstreckt. - Jedes Feld
12' ,12'' besitzt zwei längliche Seitenflügel11' ,11'' , die an entsprechenden länglichen Seitenstreifen35 an jeder Seite der Felder12' ,12'' vorgesehen sind, und die vom Feld12' ,12'' durch entsprechende Längslinien32 und33 getrennt sind. Jeder Flügel11' des Feldes12' besitzt zwei rechteckige längliche Anhänge42 , die an gegenüberliegenden Enden des Flügels11' angeordnet sind und die miteinander in Längsrichtung fluchten. Die Anhänge42 der beiden Flügel11' fluchten in Querrichtung paarweise an jeder Seite des Feldes9' und des Feldes10' . - Jeder Anhang
42 besitzt eine Längsabmessung, die kleiner (oder allgemeiner gesprochen nicht größer) ist als die minimale Längsabmessung des entsprechenden dazwischen vorgesehenen Feldes9' oder10' , und eine Querabmessung, die kleiner (- oder allgemeiner gesprochen nicht größer) ist als die Querabmessung des entsprechenden Seitenflügels11' . - Bei der Herstellung der Packung
1 werden das Feld9' und das Feld9'' übereinander angeordnet und zusammengeklebt, um die obere Endwand9 der Packung1 festzulegen. Jeder Seitenflügel11' und der entsprechende Seitenflügel11'' werden übereinander angeordnet und zusammengeklebt, um eine entsprechende Nebenseitenwand11 der Packung1 zu bestimmen. Jeder Anhang42 wird in Bezug zum entsprechenden Seitenflügel11' rechtwinkelig gefaltet und an die Innenfläche des entsprechenden Feldes9' oder10' angelegt und mit dieser verklebt, um einen Innenabschnitt der entsprechenden Endwand9 oder10 der Packung1 festzulegen. - Jedes Feld
9' ,9'' weist außerdem eine vorgeformte längliche Biegelinie43 auf, die im Gebrauch das Scharnier7 des Deckels6 bestimmt. Zur Festlegung des offenen Endes5 , das den unterseitigen becherförmigen Behälter4 vom oberseitigen Deckel6 trennt, weist das Stanzstück29 zwei Bruchlinien44 (die in4 durch strichlierte Linien dargestellt sind) auf, wobei die beiden länglichen vorgeformten Biegelinien43 und die beiden Bruchlinien44 in Bezug zur Querachse31 des Stanzstückes29 symmetrisch sind, so dass die beiden vorgeformten länglichen Biegelinien43 in Längsrichtung miteinander fluchten. - Im allgemeinen wird das Stanzstück
29 entlang den Bruchlinien47 geschnitten, bevor die Packung1 gebildet wird, um den unterseitigen becherförmigen Behälter4 vom oberseitigen Deckel6 zu trennen, oder das Stanzstück29 wird vorgeschwächt, indem es entlang den Bruchlinien44 teilweise aufgeschnitten wird, bevor die Packung1 ausgebildet wird, und der oberseitige Deckel6 wird vom unterseitigen becherförmigen Behälter4 vom Benutzer losgelöst, wenn dieser die Packung1 erstmals öffnet. - Wie aus
4 ersichtlich ist, erstreckt sich eine erste Bruchlinie44 über das Feld12' und einen entsprechenden Seitenflügel11' vom einen Ende der entsprechenden vorgeformten Biegelinie43 bis zu einem anderen Rand des Seitenflügels11' und eine zweite Bruchlinie44 erstreckt sich über das Feld12'' und einen entsprechenden Seitenflügel11" vom einen Ende der entsprechenden vorgeformten Biegelinie43 bis zu einem Außenrand des Seitenflügels11'' . Jede Bruchlinie44 erstreckt sich über das entsprechende Feld12' ,12'' in einer Richtung, die sowohl in Bezug auf die Längsachse30 als auch in Bezug auf die Querachse31 geneigt ist und die quer über den Seitenflügel11' ,11'' in einer Richtung verläuft, die zur Längsachse30 senkrecht und zur Querachse31 parallel orientiert ist. -
4 zeigt außerdem den Kragen21 im gestreckten d. h. flachen Zustand – dargestellt mit durchgezogenen Linien – und in seiner Endposition in Bezug auf das Stanzstück29 – dargestellt durch strichlierte Linien. Im allgemeinen ist der Kragen21 im Gebrauchszustand in ein U um die Gruppe2 von Zigaretten3 gefaltet und mit dem Stanzstück29 in Kontakt, wenn das Stanzstück29 um die Gruppe2 von Zigaretten3 gefaltet wird. - Eine Variante der Herstellung der Packung
1 aus dem flachen Stanzstück29 wird nachfolgend beschrieben. - Vorzugsweise wird das Stanzstück
29 in bekannter Weise zumindest teilweise gummiert, so lange das Stanzstück noch flach ist. Eine Gruppe2 von Zigaretten3 , die zuerst mit dem U-förmig gefalteten Kragen21 versehen wird, wird dann an der dem Feld12' entsprechenden Innenfläche des Stanzstückes29 plaziert. Dann werden die Anhänge42 in Bezug auf die zugehörigen Seitenflügel11' rechtwinkelig gefaltet und werden die Seitenflügel selbst in Bezug auf das Feld12' rechtwinkelig auf die Gruppe2 gefaltet. Dann werden die Felder12' ,12'' und10' um die Gruppe2 von Zigaretten3 U-förmig gefaltet. Anschließend werden die Felder9' und9'' rechtwinkelig eines auf das andere gefaltet, um die oberseitige Endwand9 festzulegen, und schließlich werden die Flügel11'' in Bezug auf das Feld12'' rechtwinkelig auf die Flügel11' gefaltet, um die Packung1 zu komplettieren. - Bei einer anderen Ausführungsform, wie sie in
5 dargestellt ist, ist das Scharnier7 des Deckels6 an einer Nebenseitenwand11 vorgesehen und zum Zentralabschnitt15 der Hauptseitenflächen12 senkrecht und zu den Nebenseitenwänden11 parallel orientiert. Der Deckel6 beeinträchtigt den gesamten oberen Abschnitt der Packung1 , er weist die gesamte oberseitige Endwand9 , einen oberen Abschnitt einer Nebenseitenwand11 und zwei im wesentlichen rechteckige Abschnitte der Hauptseitenwände12 auf. - Die Packung
1 gemäß5 wird von einem Stanzstück29a und einem Kragen21a gebildet, wie sie in6 dargestellt sind, die sich von dem Stanzstück29 und Kragen21 gemäß4 , wie sie vorher beschrieben worden sind, nur durch den Ort und die Form der vorgeformten Biegelinien43 und der Bruchlinien44 und durch die Abmessungen des Kragens21a unterscheiden. - Wie aus
6 ersichtlich ist, fluchten ein Flügel11' und ein Flügel11'' in Längsrichtung miteinander, wobei jeder eine querorientierte vorgeformte Biegelinie43a aufweist, die im Gebrauch das Scharnier7 des Deckels6 bestimmt. Eine erste Querbruchlinie44a erstreckt sich über das Feld12' und einen entsprechenden Seitenflügel11' von einem Ende der entsprechenden vorgeformten Biegelinie43a bis zu einem Außenrand des Seitenflügels11' , und eine zweite Querbruchlinie44a erstreckt sich über das Feld12'' und einen entsprechenden Seitenflügel11'' von einem Ende der entsprechenden vorgeformten Biegelinie43a bis zu einem Außenrand des Seitenflügels11'' . - Bei einer anderen Ausbildung, wie sie in
7 dargestellt ist, ist das Scharnier7 des Deckels6 an einer Nebenseitenwand11 vorgesehen und senkrecht zu den Zentralabschnitten15 der Hauptseitenwände12 und parallel zu den Nebenseitenwänden11 orientiert. Der Deckel6 beeinträchtigt einen Seitenabschnitt eines oberseitigen Abschnittes der Packung1 , er weist einen Abschnitt der oberen Endwand9 , einen oberen Abschnitt einer Nebenseitenwand11 und zwei im wesentlichen dreieckige Abschnitte der Hauptseitenwände12 auf. - Die Packung
1 gemäß7 ist aus dem Stanzstück29b und dem Kragen21b gebildet, wie sie in8 dargestellt sind, die sich von dem Stanzstück29 und dem Kragen21 gemäß4 , wie sie oben beschrieben worden sind, nur bezüglich des Ortes und der Form der vorgeformten Biegelinien43 und der Bruchlinien44 und der Dimensionen des Kragens21b unterscheiden. - Wie aus
8 ersichtlich ist, weist ein Flügel11' und ein Flügel11'' , die miteinander in Längsrichtung fluchten, jeweils eine querverlaufende Biegelinie43b auf, die im Gebrauch das Scharnier7 des Deckels6 bestimmen. Eine erste Bruchlinie44b erstreckt sich über das Feld12' und entlang des Feldes9' von einem Ende der entsprechenden vorgeformten Biegelinie43b bis zu einem Außenrand des Feldes9' . Eine zweite Bruchlinie44b erstreckt sich über das Feld12'' und entlang des Feldes9'' von einem Ende der entsprechenden vorgeformten Biegelinie43b bis zu einem Außenrand des Feldes9'' . Jede Bruchlinie44b erstreckt sich über das entsprechende Feld12' ,12'' in einer Richtung, die sowohl in Bezug auf die Längsachse30 als auch in Bezug auf die Querachse31 schräg verläuft und erstreckt sich entlang des entsprechenden Feldes9' ,9'' in einer Richtung parallel zur Längsachse30 und senkrecht zur Querachse31 . - Das Scharnier
7 des Deckels6 ist also entweder an der oberseitigen Endwand9 (Ausbildungen gemäß den2 und9 ) oder an einer Nebenseitenwand11 (Ausbildungen gemäß den5 und7 ), d. h. an einer flachen Wand vorgesehen. Die Tatsache, dass das Scharnier7 an einer flachen Wand vorgesehen ist, ist besonders vorteilhaft, weil das Scharnier7 hierdurch im wesentlichen keiner Deformation ausgesetzt ist, wenn die transparente Umhüllung angebracht wird, und weil es insgesamt mechanisch stabiler und fester ist im Verglich mit einem Scharnier an einer gebogenen Wand, die von einem flachen Kartonstanzstück gebildet wird, weil eine flache Wand keiner wesentlichen inneren Beanspruchung ausgesetzt ist.
Claims (15)
- Steife, im wesentlichen Parallelepiped-förmige Scharnierdeckel-Zigarettenpackung mit einer Seitenfläche (
8 ) und mit einem flachen Oberendrand und Unterendrand (9 ,10 ), die einander zugewandt und zueinander parallel sind und die Seitenfläche (8 ) definieren, wobei die Seitenfläche (8 ) zwei einander zugewandte flache kleine Seitenwände (11 ) und zwei einander zugewandte große Seitenwände (12 ) aufweist, und die Packung (1 ) einen unterseitigen becherförmigen Behälter (4 ) und einen oberseitigen Deckel (6 ) aufweist, der mit dem becherförmigen Behälter (4 ) mittels eines Scharnieres (7 ) scharniergelenkig verbunden ist, das im wesentlichen parallel zu den kleinen Seitenwänden (11 ) ist, wobei mindestens eine Seitenwand (12 ,11 ) ein nach außen orientiertes konvexes Profil besitzt und mit den beiden benachbarten Seitenwänden (11 ,12 ) entsprechende stumpfe V-förmige Winkel (14 ) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die ein nach außen orientiertes konvexes Profil besitzende Seitenwand (12 ,11 ) einen entsprechenden Mittelabschnitt (15 ) und zwei seitliche Bänder (16 ) aufweist, die durch längliche Schwächungslinien (17 ) vorgeschwächt und mit der Wölbung nach innen gewandt gebogen sind, um den entsprechenden Mittelabschnitt (15 ) mit den zugehörigen benachbarten Seitenwänden (11 ,12 ) zu verbinden, wobei jedes seitliche Band (16) mit der entsprechenden Seitenwand (11 ,12 ) eine scharfe Kante (13 ) bildet. - Packung nach Anspruch 1, wobei das Scharnier (
7 ) an der oberseitigen Endwand (9 ) vorgesehen ist. - Packung nach Anspruch 1, wobei das Scharnier (
7 ) an einer kleinen Seitenwand (11 ) vorgesehen ist, wobei der Deckel (6 ) die gesamte oberseitige Endwand (9 ) aufweist. - Packung nach Anspruch 1, wobei das Scharnier (
7 ) an einer kleinen Seitenwand (11 ) vorgesehen ist, wobei der Deckel (6 ) nur einen Abschnitt der oberseitigen Endwand (9 ) aufweist. - Packung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei mindestens eine große Seitenwand (
12 ) ein nach außen orientiertes konvexes Profil besitzt, mit den beiden benachbarten kleinen Seitenwänden (11 ) jeweils stumpfe V-förmige Winkel (14 ) bildet, und jeweils einen flachen Mittelabschnitt (15 ) und zwei seitliche Bänder (16 ) aufweist, die durch längliche Schwächungslinien vorgeschwächt und mit der Wölbung nach innen gewandt gebogen sind, um den jeweiligen Mittelabschnitt (15 ) mit den zugehörigen benachbarten Seitenwänden (11 ,12 ) zu verbinden, wobei jedes seitliche Band (16 ) mit der zugehörigen kleinen Seitenwand (11 ) eine scharfe Kante (13 ) bildet. - Packung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei jede der beiden großen Seitenwände (
12 ) ein nach außen orientiertes konvexes Profil besitzt, mit den beiden benachbarten kleinen Seitenwänden (11 ) jeweils einen stumpfen V-förmigen Winkel (14 ) bildet und einen flachen Mittelabschnitt (15 ) und zwei seitliche Bänder (16 ) aufweist, die durch längliche Schwächungslinien (17 ) vorgeschwächt und mit der Wölbung nach innen gewandt gebogen sind, um den jeweiligen Mittelabschnitt (15 ) mit den zugehörigen benachbarten Seitenwänden (11 ,12 ) zu verbinden, wobei jedes seitliche Band (16 ) mit der zugehörigen kleinen Seitenwand (11 ) die jeweilige scharfe Kante (13 ) bildet. - Packung nach Anspruch 5 oder 6, wobei jedes seitliche Band (
16 ) mit der zugehörigen kleinen Seitenwand (11 ) einen entsprechenden ersten stumpfen V-förmigen Winkel (14 ) und mit dem entsprechenden Mittelabschnitt (15 ) einen zweiten stumpfen V-förmigen Winkel bildet, der größer ist als der entsprechende erste stumpfe V-förmige Winkel (14 ). - Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei jede der Endwände (
9 ,10 ) zwei große Seitenkanten (18 ) aufweist, von welchen jede große Seitenkante (18 ) entsprechend gebogene Seitenabschnitte (20 ) aufweist, die im Querschnitt die gleiche Gestalt besitzen wie jedes der seitlichen Bänder (16 ), wobei die Seitenabschnitte (20 ) sich entlang den entsprechenden axialen Enden der entsprechenden seitlichen Bänder erstrecken. - Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der unterseitige bechertörmige Behälter (
4 ) ein offenes Oberende (5 ) besitzt, und die Packung (1 ) einen Kragen (21 ) aufweist, der mit dem Behälter (4 ) verbunden ist und der aus dem offenen Oberende (5 ) teilweise vorsteht, um an einer Innenfläche des Deckels (6 ) anzuliegen, wenn sich der Deckel (6 ) in einer Verschlussstellung befindet. - Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die von einem im wesentlichen rechteckigen flachen Stanzstück (
29 ) gebildet ist, wobei das Stanzstück (29 ) zwei vorgeformte Längsbiegelinien (32 ,33 ) und eine Anzahl vorgeformte Querbiegelinien (36 ,37 ,38 ,39 ) aufweist, durch die zwischen den beiden vorgeformten Längsbiegelinien (32 ,33 ) ein erstes Zwischenfeld (9' ), ein erstes stirnseitiges großes Feld (12' ), ein zweites Zwischenfeld (10' ), ein zweites großes Feld (12'' ) und ein drittes Zwischenfeld (9'' ) bestimmt sind, wobei jedes große Feld (12' ,12'' ) einen glatten Mittelabschnitt (15' ) und zwei seitliche Abschnitte (16' ) aufweist, die durch längliche Schwächungslinien (17 ) vorgeschwächt sind. - Packung nach Anspruch 10, wobei jedes große Feld (
12' ,12'' ) zwei zugehörige, voneinander abgewandte, längliche Seitenflügel (11' ,11'' ) besitzt. - Packung nach Anspruch 11, wobei die Seitenflügel (
11' ) des ersten großen Feldes (12' ) entsprechende Anhänge (42 ) besitzen, die an gegenüberliegenden Seiten eines entsprechenden Zwischenfeldes (9' ,10' ) vorgesehen sind, wobei jeder Anhang (42 ) eine maximale Längsabmessung besitzt, die nicht größer ist als die minimale Längsabmessung des entsprechenden Zwischenfeldes (9' ,10' ), und über das entsprechende Zwischenfeld (9' ,10' ) gelegt sind, um einen Abschnitt einer entsprechenden Endwand (9 ,10 ) der Packung (1 ) zu definieren. - Packung nach Anspruch 12, wobei jeder Anhang (
42 ) eine Querabmessung besitzt, die nicht größer ist als die Querabmessung des entsprechenden Seitenflügels (11' ). - Packung nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei das erste und das dritte Zwischenfeld (
9' ,9'' ) entsprechende weitere vorgeformte Längsbiegelinien (43 ) aufweisen, die miteinander fluchten, wobei das erste große Feld (12' ) und ein entsprechender Seitenflügel (11' ) eine ununterbrochene erste Trennungslinie (44 ) besitzen, die sich von einem Ende der entsprechenden weiteren vorgeformten Längsbiegelinie (43 ) bis zu einem Außenrand des Seitenflügels (11' ) erstreckt, und wobei eine ununterbrochene zweite Trennungslinie (44 ) sich quer über das zweite große Feld (12'' ) und einen entsprechenden Seitenflügel (11'' ) von einem Ende der entsprechenden weiteren vorgeformten Längsbiegelinie (43 ) zu einem Außenrand des Seitenflügels (11' ) erstreckt. - Packung nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei ein Seitenflügel (
11' ) des ersten großen Feldes (12' ) und ein Seitenflügel (11'' ) des zweiten großen Feldes (12'' ) miteinander in Längsrichtung fluchten und jeweils entsprechende weitere vorgeformte Querbiegelinien (43 ) aufweisen, wobei das erste große Feld (12' ) und das erste Zwischenfeld (9' ) eine ununterbrochene erste Trennungslinie (44 ) besitzen, die sich von einem Ende der entsprechenden weiteren vorgeformten Querbiegelinie (43 ) bis zu einem Außenrand des ersten Zwischenfeldes (9' ) erstreckt, und wobei sich eine ununterbrochene zweite Trennungslinie (44 ) über das zweite große Feld (12'' ) und das dritte Zwischenfeld (9'' ) von einem Ende der entsprechenden weiteren vorgeformten Querbiegelinie (43 ) bis zu einem Außenrand des dritten Zwischenfeldes (9'' ) erstreckt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1999BO000469A IT1310436B1 (it) | 1999-09-01 | 1999-09-01 | Pacchetto rigido per sigarette con coperchio incernierato. |
ITBO990469 | 1999-09-01 | ||
PCT/IT2000/000349 WO2001015999A1 (en) | 1999-09-01 | 2000-08-31 | Rigid hinged-lid cigarette packet |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60006254D1 DE60006254D1 (de) | 2003-12-04 |
DE60006254T2 true DE60006254T2 (de) | 2004-08-12 |
Family
ID=11344198
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60006254T Expired - Lifetime DE60006254T2 (de) | 1999-09-01 | 2000-08-31 | Zigarettenschachtel mit aufklappbarem deckel |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6715605B1 (de) |
EP (1) | EP1208049B1 (de) |
JP (1) | JP4718072B2 (de) |
KR (1) | KR100641078B1 (de) |
CN (1) | CN1128750C (de) |
AU (1) | AU7683300A (de) |
DE (1) | DE60006254T2 (de) |
IT (1) | IT1310436B1 (de) |
RU (1) | RU2252906C2 (de) |
UA (1) | UA72932C2 (de) |
WO (1) | WO2001015999A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010011923A1 (de) * | 2010-03-03 | 2011-09-08 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Kappenschachtel für Tabakprodukte |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBO20010451A1 (it) * | 2001-07-17 | 2003-01-17 | Gd Spa | Pacchetto rigido a coperchio incernierato con apertura laterale per sigarette |
ITBO20010748A1 (it) * | 2001-12-11 | 2003-06-11 | Gd Spa | Contenitore rigido per articoli da fumo |
ITBO20010747A1 (it) * | 2001-12-11 | 2003-06-11 | Gd Spa | Contenitore rigido per articoli da fumo |
DE10213768A1 (de) * | 2002-03-27 | 2003-10-23 | Schmermund Verpackungstechnik | Zigarettenpackung |
DE10314375A1 (de) | 2003-03-28 | 2004-10-07 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Klappschachtel für Zigaretten |
USD530447S1 (en) * | 2003-04-07 | 2006-10-17 | Philip Morris Usa Inc. | Cigarette pack |
ITBO20030451A1 (it) | 2003-07-29 | 2005-01-30 | Gd Spa | Contenitore e semilavorato pieghevole per la realizzazione del contenitore stesso. |
ITBO20030469A1 (it) * | 2003-08-01 | 2005-02-02 | Gd Spa | Confezione rigida con coperchio incernierato di articoli di fumo e relativo sbozzato. |
USD510777S1 (en) * | 2004-06-03 | 2005-10-18 | Fo Ke Co. | Cigarette pack with a hinged lid |
ITBO20040532A1 (it) * | 2004-08-26 | 2004-11-26 | Aticarta S P A | Incarto rigido per articoli da fumo con coperchio incernierato collegato mediante incollatura |
KR100715108B1 (ko) * | 2004-10-30 | 2007-05-09 | 김남식 | 담배갑 |
UA89511C2 (uk) * | 2004-11-17 | 2010-02-10 | Джапан Тобакко Инк. | М'яка пачка стрижнеподібних курильних виробів, її внутрішня і зовнішня обгортки |
UA91036C2 (ru) * | 2004-12-08 | 2010-06-25 | Филип Моррис Продактс С.А. | Упаковка с откидной крышкой, открывающейся в сторону, и звуковой индикацией открытия и/или закрытия |
DE102005014864A1 (de) * | 2005-03-30 | 2006-10-05 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Zigarettenpackung |
ITBO20050235A1 (it) * | 2005-04-13 | 2005-07-13 | Gd Spa | Macchina impacchettatrice di sigarette per la realizzazione di pacchetti rigidi con coperchio incernierato |
USD596787S1 (en) * | 2007-05-31 | 2009-07-21 | Kind Group Limited | Refill pack for a simulated cigarette device |
EP2072419A1 (de) * | 2007-12-17 | 2009-06-24 | Philip Morris Products S.A. | Behälter für Rauchwaren |
USD596348S1 (en) * | 2008-03-17 | 2009-07-14 | Focke & Co., (Gmbh & Co. Kg) | Cigarette pack |
JP5455326B2 (ja) * | 2008-06-06 | 2014-03-26 | 日本たばこ産業株式会社 | ヒンジリッド型パッケージ |
AT510837B1 (de) | 2011-07-27 | 2012-07-15 | Helmut Dr Buchberger | Inhalatorkomponente |
AU2012214085B2 (en) | 2011-02-11 | 2015-07-09 | Nicoventures Trading Limited | Inhaler component |
USD662412S1 (en) | 2011-04-01 | 2012-06-26 | The Quaker Oats Company | Carton blank |
AT511344B1 (de) | 2011-10-21 | 2012-11-15 | Helmut Dr Buchberger | Inhalatorkomponente |
GB2513637A (en) | 2013-05-02 | 2014-11-05 | Nicoventures Holdings Ltd | Electronic cigarette |
GB2513639A (en) | 2013-05-02 | 2014-11-05 | Nicoventures Holdings Ltd | Electronic cigarette |
GB2513638A (en) | 2013-05-02 | 2014-11-05 | Nicoventures Holdings Ltd | Electronic cigarette |
US10194689B2 (en) | 2013-06-04 | 2019-02-05 | Nicoventures Holdings Limited | Container |
GB2514893B (en) | 2013-06-04 | 2017-12-06 | Nicoventures Holdings Ltd | Container |
USD752808S1 (en) * | 2014-04-08 | 2016-03-29 | Kind Consumer Limited | E-cigarette pack |
GB2533135B (en) | 2014-12-11 | 2020-11-11 | Nicoventures Holdings Ltd | Aerosol provision systems |
USD778150S1 (en) | 2015-01-12 | 2017-02-07 | Maui Kahawaiolaa | Cigarette package |
WO2017087732A1 (en) | 2015-11-17 | 2017-05-26 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Package opening feature |
CA3103090C (en) | 2016-04-27 | 2023-03-28 | Nicoventures Trading Limited | Electronic aerosol provision system and vaporizer therefor |
USD973481S1 (en) * | 2017-12-22 | 2022-12-27 | Sony Interactive Entertainment Inc. | Package |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2940421A1 (de) * | 1979-10-05 | 1981-04-16 | H.F. & Ph.F. Reemtsma Gmbh & Co, 2000 Hamburg | Kappenfaltschachtel |
EP0204933B1 (de) | 1985-05-02 | 1988-04-20 | Focke & Co. (GmbH & Co.) | Klappdeckelschachtel für Zigaretten oder dgl. |
DE3522614A1 (de) | 1985-06-25 | 1987-01-15 | Focke & Co | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen mit abgeschraegten oder abgerundeten laengskanten |
DE3515775A1 (de) | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Focke & Co (GmbH & Co), 2810 Verden | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen mit abgerundeten oder abgeschraegten kanten |
DE3627440A1 (de) * | 1986-08-13 | 1988-02-18 | Roland Kruk | Zigarettenschachtel mit aufklappbarem deckel sowie schnittmuster zur herstellung derselben |
US5143282A (en) * | 1990-08-28 | 1992-09-01 | Philip Morris Incorporated | Apparatus and method for maintaining closed hinged lid boxes |
DE19637259A1 (de) | 1996-09-13 | 1998-03-19 | Focke & Co | Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung |
-
1999
- 1999-09-01 IT IT1999BO000469A patent/IT1310436B1/it active
-
2000
- 2000-08-31 AU AU76833/00A patent/AU7683300A/en not_active Abandoned
- 2000-08-31 JP JP2001519574A patent/JP4718072B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-31 KR KR1020027002834A patent/KR100641078B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-31 CN CN00812342A patent/CN1128750C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-31 DE DE60006254T patent/DE60006254T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-31 UA UA2002032521A patent/UA72932C2/uk unknown
- 2000-08-31 WO PCT/IT2000/000349 patent/WO2001015999A1/en active IP Right Grant
- 2000-08-31 EP EP00966400A patent/EP1208049B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-08-31 US US10/069,859 patent/US6715605B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-08-31 RU RU2002107981/12A patent/RU2252906C2/ru not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010011923A1 (de) * | 2010-03-03 | 2011-09-08 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Kappenschachtel für Tabakprodukte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20020062723A (ko) | 2002-07-29 |
KR100641078B1 (ko) | 2006-11-02 |
JP2003508313A (ja) | 2003-03-04 |
EP1208049B1 (de) | 2003-10-29 |
WO2001015999A1 (en) | 2001-03-08 |
ITBO990469A1 (it) | 2001-03-01 |
AU7683300A (en) | 2001-03-26 |
ITBO990469A0 (it) | 1999-09-01 |
US6715605B1 (en) | 2004-04-06 |
DE60006254D1 (de) | 2003-12-04 |
RU2252906C2 (ru) | 2005-05-27 |
JP4718072B2 (ja) | 2011-07-06 |
UA72932C2 (uk) | 2005-05-16 |
EP1208049A1 (de) | 2002-05-29 |
IT1310436B1 (it) | 2002-02-13 |
RU2002107981A (ru) | 2004-03-20 |
CN1128750C (zh) | 2003-11-26 |
CN1372524A (zh) | 2002-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60006254T2 (de) | Zigarettenschachtel mit aufklappbarem deckel | |
DE69628384T2 (de) | Steife, mit Scharnierdeckel versehene Verpackung für längliche Elemente, insbesondere für Zigaretten | |
EP1140661B2 (de) | Klappschachtel für zigaretten | |
DE60205506T2 (de) | Steifer behälter für tabakprodukte | |
DE69719960T2 (de) | Klappschachtel | |
EP0835827B1 (de) | Quaderförmige Verpackung für Zigaretten sowie Zuschnitt für die Verpackung | |
EP3150503B1 (de) | Packung für zigaretten | |
DE69210958T2 (de) | Zigarettenpackungen | |
DE60123607T2 (de) | Steife umhüllung für zigarettenpackungen | |
EP1497202A1 (de) | Zigaretten-packung mit schieber und hülse | |
DE4109702A1 (de) | Klappschachtel, insbesondere fuer zigaretten | |
EP1361986A1 (de) | Klappdeckelschachtel | |
DE102010027175A1 (de) | Weichpackung für Zigaretten | |
DE19544205B4 (de) | Klappdeckel-Hartpackung für längliche Gegenstände | |
EP1361988B1 (de) | Zigarettenschachtel und zuschnittbogen | |
DE69404487T2 (de) | Steife Verpackung, insbesondere für Zigaretten | |
EP0547424B1 (de) | Verpackung für Papier-Taschentücher | |
DE69509333T2 (de) | Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen | |
DE69726420T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verpackung mit einem aufsteckbaren deckel aus einem zuschnitt | |
WO2010149241A1 (de) | Klappschachtel für zigaretten | |
DE102009011918A1 (de) | Packung für Zigaretten | |
DE60109804T2 (de) | Steife verpackung mit einer mehrzahl von zigaretten-packungen | |
DE19522894B4 (de) | Starres Päckchen mit angelenktem Deckel für längliche Gegenstände, insbesondere Zigaretten | |
DE60202687T2 (de) | Steife schachtel mit schwenkbarem deckel | |
DE60118785T2 (de) | Zuschnitt für starre gelenkdeckel-verpackungen für tabakprodukte und verfahren zur herstellung solcher verpackungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |