[go: up one dir, main page]

DE60002869T2 - Pestizide zusammensetzung und verfahren zur bekämpfung von schädlingen - Google Patents

Pestizide zusammensetzung und verfahren zur bekämpfung von schädlingen Download PDF

Info

Publication number
DE60002869T2
DE60002869T2 DE60002869T DE60002869T DE60002869T2 DE 60002869 T2 DE60002869 T2 DE 60002869T2 DE 60002869 T DE60002869 T DE 60002869T DE 60002869 T DE60002869 T DE 60002869T DE 60002869 T2 DE60002869 T2 DE 60002869T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
compound
ethyl
formula
pesticidal composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60002869T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60002869D1 (de
Inventor
Munekazu Kusatsu-shi OGAWA
Akihiro Kusatsu-shi NISHIMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Original Assignee
Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ishihara Sangyo Kaisha Ltd filed Critical Ishihara Sangyo Kaisha Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60002869D1 publication Critical patent/DE60002869D1/de
Publication of DE60002869T2 publication Critical patent/DE60002869T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pestizide Zusammensetzung, die als ein Pestizid für Landwirtschaft und Gartenbau verwendbar ist, die eine pestizide Wirkung, insbesondere eine stark verbesserte Wirkung bei der Prävention und/oder Heilung von Pflanzenkrankheiten aufweist, und ein Verfahren zur Schädlingsbekämpfung unter Verwendung der Zusammensetzung.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • JP-A-1-131163 offenbart, dass Imidazolverbindungen, die als ein Wirkbestandteil für die erfindungsgemäße pestizide Zusammensetzung verwendbar sind, als Pestizide anwendbar sind, und dass sie erforderlichenfalls zusammen mit anderen Fungiziden verwendet werden können. Weiterhin können als gemischte pestizide Zusammensetzungen, die die vorstehenden Imidazolverbindungen als Wirkbestandteile enthalten, jene, offenbart in JP-A-11-71209, JP-A-11-106301 und JP-A-11-124305, erwähnt werden. Weiterhin offenbart WO99/27788 eine mögliche Kombination der Verbindung Nr. 1, wie nachstehend beschrieben, und (S)-5-Methyl-2-methylthio-5-phenyl-3-phenylamino-3,5-dihydroirnidazol-4-on. Jedoch war nicht bekannt, dass eine pestizide Zusammensetzung, umfassend die vorstehend genannte Imidazolverbindung und mindestens ein Fungizid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (S)-S-Methyl-2-methylthio-5-phenyl-3-phenylamino-3,5-dihydroimidazol-4-on, 2-Methyl-1-[(1-p-tolylethyl)carbamoyl]-(S)-propylcarbaminsäweisopropylester, 3,5-Dichlor-N-(3-chlor-l-ethyl-l-methyl-2-oxopropyl)-4-methylbenzamid und N-(α-Cyano-2-thienyl)-4-ethyl-2-(ethylamino)-5-thiazolcarboxyamid, eine deutliche pestizide Wirkung aufweist.
  • Bezüglich der Wirkung von jeder Imidazolverbindung der Formel (I), wie nachstehend beschrieben, kann ihre Wirkung gegen bestimmte Schädlinge unzureichend sein, oder die Restwirkung wird nur für einen relativ kurzen Zeitraum anhalten, sodass in einigen Fällen die pestizide Wirkung gegen Schädlinge in der Regel praktisch unzureichend ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder haben umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um die vorstehend genannten Probleme zu überwinden, und im Ergebnis gefunden, dass, wenn die Imidazolverbindung der Formel (I), wie nachstehend beschrieben, zusammen mit 2-Methyl-1-[(1-p-tolylethyl)carbamoyl]-(S)-propylcarbaminsäureisopropylester, und gegebenenfalls mindestens einem weiteren Fungizid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (S)-S-Methyl-2-methylthio-5-phenyl-3-phenylamino-3,5-dihydroimidazol-4-on, 3,5-Dichlor-N-(3-chlor-l-ethyl-l-methyl-2-oxopropyl)-4-methylbenzamid und N-(α-Cyano-2-thienyl)-4-ethyl-2-(ethylamino)-5-thiazolcarboxyamid verwendet wird, eine ausgezeichnete pestizide Wirkung erhalten werden kann, die gegenüber der alleinigen Verwendung von jeder einzelnen Verbindung unerwartet ist. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieses Auffindens ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine pestizide Zusammensetzung, umfassend
    (a) mindestens eine Imidazolverbindung der Formel (I):
    Figure 00020001
    worin R eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxygruppe darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, 2-Methyl-1-[(1-p-tolylethyl)carbamoyl]-(S)-propylcarbaminsäureisopropylester, und gegebenenfalls mindestens ein weiteres Fungizid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (S)-S-Methyl-2-methylthio-5-phenyl-3-phenylamino-3,5-dihydroimidazol-4-on, 3,5-Dichlor-N-(3-chlor-l-ethyl-l-methyl-2-oxopropyl)-4-methylbenzamid und N-(α-Cyano-2-thienyl)-4-ethyl-2-(ethylamino)-5-thiazolcarboxyamid, als wirksame Bestandteile.
  • In der Imidazolverbindung der Formel (I), kann als Alkyleinheit in der C1-6-Alkylgruppe oder der C1-6-Alkoxygruppe, wie durch R definiert, C1-6Alky1, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl oder Hexyl, erwähnt werden, und sie kann linear oder verzweigt sein. Weiterhin kann im Fall, wenn n mindestens 2 ist, die Vielzahl von R gleich oder verschieden sein.
  • Beispiele der Imidazolverbindung der Formel (I) schließen die nachstehenden Verbindungen ein:
    4-Chlor-2-Cyano-l-dimethylsulfamoyl-5-(4-methylphenyl)imidazol (Verbindung Nr. 1)
    4-Chlor-2-Cyano-l-dimethylsulfamoyl-5-(4-methoxyphenyl)imidazol (Verbindung Nr. 2)
    4-Chlor-2-Cyano-l-dimethylsulfamoyl-5-(4-ethylphenyl)imidazol (Verbindung Nr. 3) und
    4-Chlor-2-Cyano-l-dimethylsulfamoyl-5-(3-methyl-4-methoxyphenyl)imidazol (Verbindung Nr. 4).
  • Hier kann die Imidazolverbindung der vorstehenden Formel (I) durch ein Verfahren, wie offenbart in JP-A-1-131163 oder EP-A-705823, hergestellt werden.
  • Das vorstehend genannte (S)-S-Methyl-2-methylthio-5-phenyl-3-phenylamino-3,5-dihydroimidazo1-4-on (nachstehend einfach als Verbindung a bezeichnet) ist eine Verbindung wie offenbart in THE 1998 BRIGHTON CONFERENCE-Pests & Diseases, Seiten 319–326. Der vorstehend genannte 2-Methyl-l-[(1-ptolylethyl)carbamoyl]-(S)-propylcarbaminsäweisopropylester (nachstehend einfach als Verbindung b bezeichnet) ist eine Verbindung wie offenbart in THE 1998 BRIGHTON CONFERENCE-Pests & Diseases, Seiten 367–374. 3,5-Dichlor-N-(3-chlor-1-ethyl-1-methyl-2-oxopropyl)-4-methylbenzamid (nachstehend einfach als Verbindung c bezeichnet) ist eine Verbindung wie offenbart in THE 1998 BRIGHTON CONFE-RENCE-Pests & Diseases, Seiten 335–342. N-(α-Cyano-2-thienyl)-4-ethyl-2-(ethylamino)-5-thiazolcarboxyamid (nachstehend einfach als Verbindung d bezeichnet) ist eine Verbindung wie offenbart in AG CHEM NEW COMPOUND REVIEW BAND 17, 1999, Seite 53. Die vorstehend genannten Verbindungen a, b, c und d sind Fungizide mit einer präventiven Wirkung und einer kurativen Wirkung.
  • Die Pestizidzusammensetzung, umfassend als Wirkbestandteile mindestens eine Imidazolverbindung der vorstehenden Formel (I), Verbindung b, und gegebenenfalls mindestens ein weiteres Fungizid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen a, c und d, zeigt eine ausgezeichnete fungizide Wirkung, wenn auf Kulturerntepflanzen appliziert, welche infiziert sind oder anfällig sind für den Befall mit schädlichem Pilz, einschließlich Gemüse, wie Gurke (Cucumis sativus), Tomate (Lycopersicon esculentum) und Aubergine (Solanum melongena), Getreidekulturen, wie Reis (Oryza sativa) und Gerste (Hordeum vulgare), Bohnen (Legume), Obstbäume, wie Apfel (Malus purmila), Pfirsich (Perus serotina, Perus ussuriensis, Perus communis), Wein (Vitis vinifera) und Citrus (Citrus) und Kartoffel (Solanum tuberosum). Die Zusammensetzung ist für das Bekämpfen von Erkrankungen, wie echtem Mehltau, falschem Mehltau, Antracnose, Grauschimmel, üblichem Grünschimmel, Schorf, Alternariafleckenkrankheit, Bakterienfleckenkrankheit, Rotfleckenkrankheit, Melanose, Rostfäule (late rot), Braunfäule, Dürrfleckenkrankheit, Reisblattbrand, Blattscheidenweiße, Anlaufkrankheit und Stengelfäule geeignet. Weiterhin zeigt die Zusammensetzung eine ausgezeichnete Wirkung beim Bekämpfen von Bodenerkrankungen, die durch phytopathogene Pilze, wie Fusarium, Rhizoctonia, Verticillium, Plasmodiophora und Phythium, verursacht werden. Die erfindungsgemäße pestizide Zusammensetzung zeigt eine Langzeitrestwirkung und eine präventive und/oder kurative Wirkung und ist vorzugsweise ausgezeichnet in der präventiven Wirkung.
  • Insbesondere zeigt die erfindungsgemäße pestizide Zusammensetzung eine ausgezeichnete Wirkung beim Bekämpfen von Reisblattbrand; Reisblattscheidenweiße; Gurkenanthracnose; falschem Mehltau bei Gurken, Melone (Cucumis melo), Kohl (Brassica), Chinakohl (Brassica), Zwiebel (Allium cepa), Kürbis (Cucurbita) und Wein; echtem Mehltau bei Weizen (Triticum vulgare), Gerste (Hordeum vulgare) und Gurke; Braunfäule bei Kartoffeln, Roter Paprika (Capsicum annuum), Süßer Paprika (Capsicum annuum), Wassermelone (Citrullus vulgaris), Kürbis, Tabak (Nicotiana tabacum) und Tomate; weiße Septria-Erkrankung; Tomatendürrfleckenkankheit; Citrusmelanose; üblicher Grünschimmel bei Citrus; Pfrisichschorf, Apfel-Alternariafleckenkrankheit; Weiß-Fäule bei Zwiebel (onion white late blight); Braunfäule bei Wassermelone; Erkrankungen, wie Grauschimmel, Sclerotiniafäule, Rost- und Bakterienfleckenkrankheit von verschiedenen Kulturen, und Erkrankungen durch Phycomyceten, wie Erkrankungen im Boden, die durch phytopathogene Pilze verursacht werden, wie Fusarium, Pythium, Rhizoctonia und Verticillium. Weiterhin zeigt die Zusammensetzung eine ausgezeichnete Wirkung beim Bekämpfen von Erkrankungen, die durch Plasmodiophora verursacht werden. Insbesondere zeigt die Zusammensetzung eine besonders ausgezeichnete Wirkung beim Bekämpfen einer Erkrankung, wie Braunfäule bei Kartoffeln, Rotem Paprika, Süßem Paprika, Wassermelone, Kürbis, Tabak und Tomate; und falschem Mehltau von Gurke, Melone, Kohl, Chinakohl, Zwiebel, Kürbis und Wein.
  • Die erfindungsgemäße pestizide Zusammensetzung zeigt weiterhin eine ausgezeichnete Wirkung beim Bekämpfen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Schadinsekten, Milben und Nematoden, beispielsweise Insekten, wie Zikaden (Delphacidae), Kohlmotte (Plutella xylostella), Grüne Reiszikade (Nephotettix cincticens), Saatkäfer (Callosobruchus chinensis), Gewöhnliche Erdraupe (Sodoptera litura) und Grüne Pfirsichblattlaus (Myzus persicae), Milben, wie Zweifleckige Spinnmilbe (Tetranychus urticae), Rote Spinnmilbe (Tetranychus cinnabarinus) und Rote Citrusmilbe (Panonychus citri) und Nematoden, wie Wurzelnematoden (Meloidogyne incognita).
  • Die Vielzahl der Wirkbestandteile, die die erfindungsgemäße pestizide Zusammensetzung ausmachen, kann in Kombination mit einem Hilfsstoff verwendet werden, um verschiedene Formulierungen, wie ein emulgierbares Konzentrat, einen Staub, ein Spritzpulver, eine wässerige Lösung, Granulate und ein Sus pensionskonzentrat in der gleichen Weise wie für herkömmliche landwirtschaftliche chemische Formulierungen herzustellen. In diesem Fall können die Verbindung der vorstehenden Formel (I) und eine andere spezielle Verbindung gemischt und zusammen zubereitet werden, oder sie können getrennt hergestellt werden und die erhaltenen Zubereitungen können vermischt werden. Diese Formulierungen können praktisch entweder als solche, oder nach Verdünnen mit einem Verdünnungsmittel, wie Wasser, auf eine vorbestimmte Konzentration angewendet werden. Als der Hilfsstoff können beispielsweise die Träger, Emulgatoren, Suspendiermittel, Verdickungsmittel, Stabilisatoren, Dispergiermittel, Spreitmittel, Netzmittel, Penetriermittel, Gefrierschutzmittel und Antischaummittel erwähnt werden. Sie können erforderlichenfalls gegebenenfalls zugesetzt werden. Die Träger können in feste Träger und flüssige Träger eingeteilt werden. Beispiele der festen Träger schließen Pulver von tierischem und pflanzlichem Ursprung, wie Stärke, Zucker, Cellulosepulver, Cyclodextrin, Aktivkohle, Sojamehl, Weizenmehl, Reishülsenpulver, Sägemehl, Fischpulver und Milchpulver; und mineralische Pulver, wie Talkum, Kaolin, Bentonit, organisches Bentonit, Calciumcarbonat, Calciumsulfat, Natriumbicarbonat, Zeolith, Diatomeenerde, Weißruß, Ton, Aluminiumoxid, Siliziumdioxid, Schwefelpulver und hydratisierter Kalk, ein. Beispiele der flüssigen Träger schließen Wasser, Pflanzenöl, wie Sojaöl und Baumwollsamenöl; tierisches Öl, wie Rindertalg und Walöl; Alkohole, wie Ethylalkohol und Ethylenglycol; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Isophoron; Ether, wie Dioxan und Tetrahydrofuran; aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Kerosin, Kohlenöl und flüssiges Paraffin; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Tetramethylbenzol, Cyclohexan und Solvent Naphtha; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform und Chlorbenzol; Säweamide, wie Dimethylformamid; Ester, wie Essigsäureethylester und Fettsäweglycerinester; Nitrile, wie Acetonitril; Schwefelenthaltende Verbindungen, wie Dimethylsulfoxid, und N-Methyl-2-pyrrolidon und N,N-Dimethylformamid, ein. Beispiele der Spreitmittel schließen Natriumalkylsulfat, Natriumalkylbenzolsulfonat, Natriumligninsulfonat, Polyoxyethylenglycolalkylether, Polyoxyethylenlaurylether, Polyoxyethylenalkylarylether und Polyoxyethylensorbitanfettsäweester ein.
  • In der erfindungsgemäßen pestiziden Zusammensetzung ist das geeignete Mischverhältnis davon mindestens eine Verbindung der Formel (I) zu mindestens einem Fungizid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen a, b, c und d, im Allgemeinen 1 : 10000 bis 10000 : 1, vorzugsweise 1 : 1000 bis 1000 : 1, bevorzugter 1 : 200 bis 200 : 1. Weiterhin ist das besonders bevorzugte Mischverhältnis von der mindestens einen Verbindung der Formel (I) zu der Verbindung a 1 : 150 bis 3 : 1.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen bereit, das Applizieren der erfindungsgemäßen pestiziden Zusammensetzung auf die Schädlinge umfasst. Die Konzentrationen der Wirkbestandteile in der erfindungsgemäßen pestiziden Zusammensetzung zum Zeitpunkt der Applikation variieren in Abhängigkeit von der Kulturpflanze als das Zielobjekt, der Applikationsart, der Formulierungsform, der Dosis, der Applikationsjahreszeit und der Art des Schadpilzes, und können folglich im Allgemeinen nicht bestimmt werden. Im Fall der Blattbehandlung jedoch ist die Konzentration der Verbindung der Formel (I) als Wirkbestandteil im Allgemeinen 0,01 bis 1 000 ppm, vorzugsweise 0,3 bis 500 ppm, und die Konzentration des mindestens einen Fungizid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Verbindungen a, b, c und d als der Wirkbestandteil, ist im Allgemeinen 0,01 bis 1 000 ppm, vorzugsweise 0,5 bis 500 ppm.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSART DER ERFINDUNG
  • Nun werden nachstehend Beispiele für bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen pestiziden Zusammensetzung und Bezugsbeispiele beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise darauf beschränkt.
  • (1) Eine pestizide Zusammensetzung, umfassend mindestens eine Verbindung der Formel (I) und (S)-S-Methyl-2-methylthio-5-phenyl-3-phenylamino-3,5-dihydroimidazol-4-on als Wirkbestandteile (Bezugsbeispiel).
  • (2) Die pestizide Zusammmensetzung von Punkt (1), worin das Gewichtsverhältnis der mindestens einen Verbindung der Formel (I) zu (S)-S-Methyl-2-methylthio-5-phenyl-3-phenylamino-3,5-dihydroimidazol-4-on 1 : 1000 bis 10000 : 1 ist (Bezugsbeispiel).
  • (3) Die pestizide Zusammensetzung von Punkt (1), worin das Gewichtsverhältnis der mindestens einen Verbindung der Formel (I) zu (S)-S-Methyl-2-methylthio-5-phenyl-3-phenylamino-3,5-dihydroimidazol-4-on 1 : 200 bis 200 : 1 ist (Bezugsbeispiel).
  • (4) Die pestizide Zusammensetzung von Punkt (1), worin das Gewichtsverhältnis der mindestens einen Verbindung der Formel (I) zu (S)-S-Methyl-2-methylthio-5-phenyl-3-phenylarnino-3,5-dihydroimidazol-4-on 1 : 150 bis 3 : 1 ist (Bezugsbeispiel).
  • (5) Eine pestizide Zusammensetzung, umfassend mindestens eine Verbindung der Formel (I) und 2-Methyl-1-[(1-p-tolylethyl)carbamoyl]-(S)-propylcarbaminsäureisopropylester als Wirkbestandteile.
  • (6) Eine pestizide Zusammensetzung, umfassend mindestens eine Verbindung der Formel (I) und 3,5-Dichlor-N-(3-chlor-l-ethyl-l-methyl-2-oxopropyl)-4-methylbenzamid als Wirkbestandteile (Bezugsbeispiel).
  • (7) Eine pestizide Zusammensetzung, umfassend mindestens eine Verbindung der Formel (I) und N-(α-Cyano-2-thienyl)-4-ethyl-2-(ethylamino)-5-thiazolcarboxyamid als Wirkbestandteile.
  • Nun werden die erfindungsgemäßen Testbeispiele nachstehend beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise darauf beschränkt.
  • TESTBEISPIEL 1
  • Test auf präventive Wirkune gegen falschen Mehltau bei Gurke
  • Gurke (Sorte: Suyo) wurde in einem Polyethylentopf mit einem Durchmesser von 7,5 cm kultiviert und als die Gurke ein Zwei-Blatt-Stadium erreichte, wurden zwei Setzlinge der Gurke mit einer Wirkstofflösung mit vorbestimmten Konzentrationen der Probenverbindungen in einer Menge von 1000 1/ha durch eine Sprühpistole besprüht. Am nächsten Tag nach der Behandlung wurde die Gurke besprüht und mit einer Zoosporangiensuspension des Pilzes für falschen Mehltau bei Gurken inokuliert und die Gurke wurde in einer Feuchthaltekammer bei 20°C für 18 Stunden gehalten. Dann wurde sie in einer Konstanttemperatwkammer bei 20°C 6 bis 7 Tage gehalten und die mittlere Fläche der Läsionen der ersten Blätter der zwei Setzlinge wurde geprüft, um den Befall gemäß der nachstehenden Formel zu ermitteln. Eine mittere Fläche von Läsionen in dem nicht behandelten Topf wurde in der gleichen Weise wie in dem behandelten Topf erhalten, mit der Ausnahme, dass die Gurke mit Wasser, anstelle der Wirkstofflösung, durch eine Sprühpistole besprüht wurde. Die Ergebnisse werden in Tabellen 1 bis 4 gezeigt.
    Befall = (a/b) × 100
    a: mittlere Fläche der Läsionen in dem behandelten Topf
    b: mittlere Fläche der Läsionen in dem nicht behandelten Topf
    Weiterhin kann der theoretische Wert aus der nachstehenden Colby-Formel berechnet werden:
    Theoretischer Wert = (X × Y)/100
    X: Befall (%) im Fall der Behandlung mit der Verbindung Nr. 1 allein
    Y: Befall (%) im Fall der Behandlung mit der Verbindung a, b, c oder d allein.
  • Wenn die Versuchswerte unterhalb der theoretischen Werte laut Colby-Formel liegen, hat die erfindungsgemäße pestizide Zusammensetzung eine synergistische Wirkung beim Bekämpfen von Schädlingen. Die theoretischen Werte durch die Colby-Formel werden in solchen Fällen in Klammern ( ) in Tabellen 1 bis 4 gezeigt.
  • Tabelle 1 (Bezugsbeispiel)
    Figure 00060001
  • Tabelle 2
    Figure 00060002
  • Tabelle 3 (Bezugsbeispiel)
    Figure 00060003
  • Tabelle 4 (Bezugsbeispiel
    Figure 00070001
  • TESTBEISPIEL 2
  • Test auf präventive Wirkun gegen Braunfäule bei Tomaten
  • Tomaten (Sorte: Ponderosa) wurden in einem Polyethylentopf mit einem Durchmesser von 7,5 cm kultiviert, und wenn die Tomate ein Vier-Blatt-Stadium erreicht hatte, wurden zwei Sämlinge der Tomate mit einer Wirkstofflösung mit vorbestimmten Konzentrationen von Probenverbindungen in einer Menge von 1 000 1/ha durch eine Sprühpistole besprüht. Am nächsten Tag nach der Behandlung wurde die Tomate besprüht und mit einer Zoosporangiensuspension des Pilzes für Braunfäule bei Tomaten inokuliert und die Tomate wurde in einer Feuchthaltekammer bei 20°C 18 Stunden gehalten. Dann wurde sie in einer Konstanttemperaturkammer bei 20°C für 3 Tage gehalten und der Grad des Ausbruchs von Erkrankung auf Blättern wurde wie nachstehend beschrieben geprüft, um den Erkrankungsgrad aus der nachstehenden Formel zu finden:
  • Grad des Erkrankungsausbruchs
  • 0: keine Läsionen waren erkennbar
    1: Läsionen waren leicht erkennbar
    2: Fläche von Läsionen ist weniger als 25% der Fläche von Blättern
    3: Fläche von Läsionen ist mindestens 25% und weniger als 50% der Fläche von Blättern
    4: Fläche von Läsionen ist nicht kleiner als 50% der Fläche von Blätter Erkrankungsgrad = [(0 × A + 1 × B + 2 × C + 3 × D + 4 × E)/{4 × (A + B + C + D + E)}] × 100
    A: Anzahl von Blättern mit einem Grad des Erkrankungsausbruchs von 0
    B: Anzahl von Blättern mit einem Grad des Erkrankungsausbruchs von 1
    C: Anzahl von Blättern mit einem Grad des Erkrankungsausbruchs von 2
    D: Anzahl von Blättern mit einem Grad des Erkrankungsausbruchs von 3
    E: Anzahl von Blättern mit einem Grad des Erkrankungsausbruchs von 4
  • Weiterhin wurde unter Verwendung des mittleren Erkrankungsgrades von zwei Setzlingen das Auftreten aus der nachstehenden Formel berechnet und die Ergebnisse werden in Tabellen 5 bis 8 gezeigt. Der mittlere Erkrankungsgrad der nicht behandelten Parzelle wurde in der gleichen Weise wie in der behandelten Parzelle erhalten, mit der Ausnahme, dass die Tomate mit Wasser, anstelle der Wirkstofflösung, durch eine Sprühpistole besprüht wurde.
  • Befall = (a'/b') × 100
  • a': mittlerer Erkrankungsgrad von behandelter Parzelle
  • b': mittlerer Erkrankungsgrad von nicht behandelter Parzelle
  • Weiterhin kann der theoretische Wert durch die nachstehende Colby-Formel berechnet werden.
  • Wenn die experimentellen Werte unterhalb jener der theoretischen Werte durch die Colby-Formel sind, hat die erfindungsgemäße pestizide Zusammensetzung eine synergistische Wirkung beim Bekämpfen von Schädlingen. Theoretische Werte durch die Colby-Formel werden in solchen Fällen in Klammem ( ) in Tabellen 5 bis 8 gezeigt.
  • Theoretischer Wert = (X' × Y')/100
    X': Auftreten (%) im Fall von Behandlung mit Verbindung Nr. 1 allein
    Y': Auftreten (%) im Fall von Behandlung mit der Verbindung a, b, c oder d allein. Tabelle 5 (Bezugsbiespiel)
    Figure 00080001
    Tabelle 6
    Figure 00080002
    Tabelle 7 (Bezugsbeispiel)
    Figure 00080003
  • Tabelle 8 (Bezugsbeispiel)
    Figure 00090001
  • Nun werden die Formulierungsbeispiele der erfindungsgemäßen pestiziden Zusammensetzung nachstehend beschrieben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung in keiner Weise darauf beschränkt.
  • FORMULIERUNGSBEISPIEL 1 (Bezug)
    Figure 00090002
  • Ein Gemisch der vorstehenden Komponenten, der Verbindung Nr. 1 und der Verbindung a, werden in einem Gewichtsverhältnis von 8 : 1 : 1 vermischt, um ein Spritzpulver zu erhalten.
  • FORMULIERUNGSBEISPIEL 2 (Bezug)
    Figure 00090003
  • Zu den vorstehenden Komponenten wurde für die Granulierung erforderliches Wasser in einer geeigneten Menge gegeben, gefolgt von Vermischen und Granulierung, unter Gewinnung von Granulaten. FORMULIERUNGSBEISPIEL 3 (Bezug)
    Figure 00090004
  • Die vorstehenden Komponenten werden gleichförmig vermischt, unter Gewinnung eines Staubes.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die erfindungsgemäße pestizide Zusammensetzung hat eine stabile und hohe Wirkung beim Bekämpfen von Schädlingen über Kulturpflanzen, welche unter einer durch Schädlinge verursachten Pflanzenerkrankung leiden, und die Schädlinge können unter Verwendung der Zusammensetzung bekämpft werden.

Claims (3)

  1. Pestizide Zusammensetzung, umfassend (a) mindestens eine Imidazolverbindung der Formel (I):
    Figure 00100001
    worin R eine C1-6-Alkylgruppe oder eine C1-6-Alkoxygruppe darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, (b) 2-Methyl-1-[(1-p-tolylethyl)carbamoyl]-(S)-propylcarbaminsäureisopropylester, und (c) gegebenenfalls mindestens ein weiteres Fungizid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (S)-S-Methyl-2-methylthio-5-phenyl-3-phenylamino-3,5-dihydroimidazol-4-on, 3,5-Dichlor-N-(3-chlor-1-ethyl-1-methyl-2-oxopropyl)-4-methylbenzamid und N-(α-Cyano-2-thienyl)-4-ethyl-2-(ethylamino)-5-thiazolcarboxyamid, als wirksame Bestandteile.
  2. Pestizide Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Gewichtsverhältnis der Imidazolverbindung der Formel (I) zu dem mindestens einem Fungizid, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus (S)-5-Methyl-2-methylthio-5-phenyl-3-phenylarnino-3,5-dihydroimidazol-4-on, 2-Methyl-1-[(1-p-tolylethyl)carbamoyl]-(S)-propylcarbarnirisäureisopropylester, 3,5-Dichlor-N-(3-chlor-1-ethyl-1-methyl-2-oxopropyl)-4-methylbenzamid und N-(α-Cyano-2-thienyl)-4-ethyl-2-(ethylamino)-5-thiazolcarboxyamid, von 1 : 10 000 bis 10 000 : 1 ist.
  3. Verfahren zum Bekämpfen von Schädlingen, das das Applizieren der pestiziden Zusammensetzung, wie in Anspruch 1 oder 2 definiert, auf die Schädlinge umfasst.
DE60002869T 1999-07-16 2000-07-14 Pestizide zusammensetzung und verfahren zur bekämpfung von schädlingen Expired - Lifetime DE60002869T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20287499 1999-07-16
JP20287499 1999-07-16
PCT/JP2000/004760 WO2001005231A2 (en) 1999-07-16 2000-07-14 Pesticidal composition and method for controlling pests

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60002869D1 DE60002869D1 (de) 2003-06-26
DE60002869T2 true DE60002869T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=16464638

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023042T Expired - Lifetime DE60023042T2 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Pestizidzusammensetzung und Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
DE60014453T Expired - Lifetime DE60014453T2 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Pestizidezusammensetzung und Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
DE60002869T Expired - Lifetime DE60002869T2 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Pestizide zusammensetzung und verfahren zur bekämpfung von schädlingen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60023042T Expired - Lifetime DE60023042T2 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Pestizidzusammensetzung und Verfahren zur Schädlingsbekämpfung
DE60014453T Expired - Lifetime DE60014453T2 (de) 1999-07-16 2000-07-14 Pestizidezusammensetzung und Verfahren zur Schädlingsbekämpfung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6831092B1 (de)
EP (3) EP1194039B1 (de)
JP (1) JP4351789B2 (de)
KR (3) KR100678525B1 (de)
CN (2) CN100502652C (de)
AT (3) ATE277516T1 (de)
AU (1) AU6017700A (de)
BR (2) BR0012505B1 (de)
CL (1) CL2008002901A1 (de)
CO (1) CO5231172A1 (de)
DE (3) DE60023042T2 (de)
DK (3) DK1194039T3 (de)
ES (3) ES2229171T3 (de)
PT (3) PT1316254E (de)
WO (1) WO2001005231A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL205954B1 (pl) 2001-01-22 2010-06-30 Basf Ag Mieszanina grzybobójcza, sposób zwalczania szkodliwych grzybów i środek grzybobójczy
JP5000985B2 (ja) * 2005-11-22 2012-08-15 石原産業株式会社 農園芸用殺菌剤組成物及び植物病害の防除方法
JP5352337B2 (ja) * 2008-04-28 2013-11-27 石原産業株式会社 農園芸用殺菌剤組成物及び植物病害の防除方法
JP5939557B2 (ja) * 2008-08-19 2016-06-22 石原産業株式会社 農薬有効成分の分解を抑制する方法
CN101658177B (zh) * 2009-07-22 2013-06-12 深圳诺普信农化股份有限公司 一种含有氰霜唑的复配杀菌组合物
WO2013076733A2 (en) 2011-10-10 2013-05-30 Reliance Industries Ltd. A process for synthesis of ethylene polymers
EP2622961A1 (de) * 2012-02-02 2013-08-07 Bayer CropScience AG Kombinationen aktiver Verbindungen
CN103461338A (zh) * 2012-06-07 2013-12-25 陕西美邦农药有限公司 一种含咪唑菌酮的杀菌组合物
CN103210907A (zh) * 2013-03-24 2013-07-24 广东中迅农科股份有限公司 苯酰菌胺水悬浮剂及其制备方法
CN103392707A (zh) * 2013-08-21 2013-11-20 陕西康禾立丰生物科技药业有限公司 用于防治真菌类植物病害的农药及其制备
CN103733767A (zh) * 2013-11-22 2014-04-23 柯正光 一种白菜霜霉病的防治方法
CN103688950A (zh) * 2013-12-10 2014-04-02 济南凯因生物科技有限公司 防治番茄晚疫病的组合物

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1339133C (en) * 1987-03-13 1997-07-29 Rikuo Nasu Imidazole compounds and biocidal composition comprising the same for controlling harmful organisms
JPH04154704A (ja) 1990-07-10 1992-05-27 Sumitomo Chem Co Ltd 農園芸用殺菌剤組成物
US5514643A (en) * 1993-08-16 1996-05-07 Lucky Ltd. 2-aminothiazolecarboxamide derivatives, processes for preparing the same and use thereof for controlling phytopathogenic organisms
FR2722652B1 (fr) * 1994-07-22 1997-12-19 Rhone Poulenc Agrochimie Composition fongicide comprenant une 2-imidazoline-5-one
AU721611B2 (en) * 1995-07-12 2000-07-13 Gowan Comercio Internacional E Servicos, Limitada Method for controlling phytopathogenic fungi
GB9718366D0 (en) 1997-08-29 1997-11-05 Ciba Geigy Ag Novel combinations
UA61064C2 (uk) 1997-12-02 2003-11-17 Рон-Пуленк Агро Синергічна фунгіцидна композиція, що містить 2-інідазолін-5-он та спосіб боротьби з фітопатогенними грибками культур

Also Published As

Publication number Publication date
DE60014453D1 (de) 2004-11-04
CO5231172A1 (es) 2002-12-27
AU6017700A (en) 2001-02-05
BR0012505B1 (pt) 2013-03-19
ATE305721T1 (de) 2005-10-15
WO2001005231A2 (en) 2001-01-25
JP2001089305A (ja) 2001-04-03
PT1194039E (pt) 2003-10-31
ATE240646T1 (de) 2003-06-15
KR100678526B1 (ko) 2007-02-07
EP1194039A2 (de) 2002-04-10
DE60023042T2 (de) 2006-05-18
EP1417887B1 (de) 2005-10-05
CN1620250A (zh) 2005-05-25
KR100681359B1 (ko) 2007-02-12
ES2250927T3 (es) 2006-04-16
DK1194039T3 (da) 2003-06-23
DE60014453T2 (de) 2005-10-20
CN100502652C (zh) 2009-06-24
CN1284454C (zh) 2006-11-15
EP1316254A1 (de) 2003-06-04
PT1417887E (pt) 2005-11-30
CL2008002901A1 (es) 2009-03-06
WO2001005231A3 (en) 2001-07-19
KR20020059334A (ko) 2002-07-12
KR20060097141A (ko) 2006-09-13
DK1417887T3 (da) 2005-10-31
KR100678525B1 (ko) 2007-02-07
BR0012505A (pt) 2002-04-02
KR20060106933A (ko) 2006-10-12
PT1316254E (pt) 2004-11-30
DE60023042D1 (de) 2005-11-10
JP4351789B2 (ja) 2009-10-28
EP1417887A1 (de) 2004-05-12
ES2229171T3 (es) 2005-04-16
CN1871908A (zh) 2006-12-06
EP1194039B1 (de) 2003-05-21
EP1316254B1 (de) 2004-09-29
DK1316254T3 (da) 2004-10-25
BR0017619B1 (pt) 2013-03-19
ATE277516T1 (de) 2004-10-15
DE60002869D1 (de) 2003-06-26
ES2199839T3 (es) 2004-03-01
US6831092B1 (en) 2004-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR101313131B1 (ko) 선택된 네오니코티노이드 및 스트로빌루린에 기초한 살충제
HU228029B1 (en) Insecticidal sinergetical combinations including an insecticide from the chloronicotinyl family and an insecticide having a pyrazole, pyrrole or phenylimidazole group
DE60002869T2 (de) Pestizide zusammensetzung und verfahren zur bekämpfung von schädlingen
DE60216136T2 (de) Fungizide zusammensetzung, die auf einem pyridylmethylbenzamidderivat und einem valinamidderivat beruht
SK83898A3 (en) Novel fungicide composition containing a 2-imidazoline-5-one
DE3605551A1 (de) Fungizide mittel
EP0158954A2 (de) Tetrahydrochinolin-1-ylcarbonylimidazol-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zur ihrer Herstellung und Herbizide oder Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
WO2005102056A1 (de) Synergistische insektizide mischungen
DE60007651T2 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur bekämpfung von pflanzenkrankheiten
DE2100221A1 (de) 0 S Dialkyl cyanphenyl thioiphosphor saureester/Fungizid
US4346098A (en) Fungicidal compositions and methods
JP2901667B2 (ja) 農園芸用殺菌剤組成物
DD222770A1 (de) Fungizide mittel
DE2101149A1 (de) Fungizide
DE102005055190A1 (de) Synergistische insektizide Mischungen
DE2056176A1 (de) Acker und Gartenbau Fungizide
DE2916611A1 (de) N-benzoyl-n'-halogenalkylidenhydrazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, sowie fungizide fuer landwirtschaft und gartenbau, die diese derivate enthalten
JPS58183602A (ja) 農園芸用殺菌組成物
DE3222010A1 (de) Fungizide mittel
DE4016170A1 (de) Mittel zur bekaempfung phytopathogener pilze
DE2352661A1 (de) Als herbizide verwendbare 3,4-dihydro2h-pyran-2,4-dione und verfahren zu ihrer herstellung
DD301437A7 (de) Mittel zur Bekämpfung phytopathogener Pilze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition