DE597493C - Zapfen und Lager fuer Uhren - Google Patents
Zapfen und Lager fuer UhrenInfo
- Publication number
- DE597493C DE597493C DET42689D DET0042689D DE597493C DE 597493 C DE597493 C DE 597493C DE T42689 D DET42689 D DE T42689D DE T0042689 D DET0042689 D DE T0042689D DE 597493 C DE597493 C DE 597493C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- clocks
- pin
- bearings
- pins
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B31/00—Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
- G04B31/004—Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor characterised by the material used
- G04B31/008—Jewel bearings
- G04B31/0082—Jewel bearings with jewel hole and cap jewel
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
- Zapfen und Lager für Uhren Die Erfindung betrifft einen aus Zapfen und Lager bestehenden Lagerungssatz für stoßsichere Uhren und andere Präzisionsinstrumente.
- Es ist bei Uhren bekannt, den konischen Zapfen in einem Lochstein und einem Deckstein zu lagern. Auch ist die schlanke Form für Zapfen an sich bekannt. Anderseits wird bei Uhren oft zur Erhöhung ihrer Stoßsicherheit die Unruhwelle bzw. deren Lager federnd abgestützt, so daß bei auftretenden Stößen das Lager wie auch die Decksteine sich verschieben können. Es werden dabei auch Anschläge in die Lagerkonstruktion so eingebaut, daß die durch den Stoß aus ihrer Ruhelage «>eichende Welle mit ihrem stark bemessenen Körperteil an den Anschlägen sowohl in radialer als auch in axialer Richtung anschlägt und so den Stoß. auffängt, ohne daß die dünnen Lagerzapfen Schaden nehmen.
- Derselbe Erfolg kann nun gemäß der Erfindung dadurch auf einfache Weise erzielt werden, daß der Zapfen seiner ganzen Länge nach bis zur Lagerspitze so ausgebildet ist, daß er, eine dem Querschnitt gleichen Biegungswiderstandes möglichst nahekommende Form hat und daß er dabei, während die Lagerspitze auf einem Deckstein läuft, an zurückliegender Stelle seitlich in einem Halslager geführt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die beim Stoß eintretende gefährliche Beanspruchung auf den starken Körperteil der Zapfenwelle verlegt wird, so daß ein Bruch kaum zu befürchten ist.
- Man kennt zwar von den billigen Uhren und Weckern her die sogenannten Körnerlager, auf deren ausgerundeter Lagerpfanne, wie dies z. B. Abb. i der beiliegenden Zeichnung zeigt, der Zapfen mit einer konischen Lagerspitze läuft. Diese Lagerung kann aber wegen der Gangstörung, die sie im Gefolge hat, bei Präzisionsuhren oder Präzisionsinstrumenten nicht verwendet werden. Abb. a der Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
- Der Zapfen a ist seiner ganzen Länge nach bis zur Lagerspitze derart in einem kleinen spitzen Winkel a konisch zulaufend geformt, daß er eine dem Querschnitt gleichen Biegungswiderstandes möglichst nahekommende Form hat. Die Lagerspitzear des Zapfens e, läuft auf dem Deckstein b. An zurückliegender Stelle ist der Zapfen a seitlich in einem Halslager c geführt. Diese Lagerung hat den Vorteil, daß, wenn am Zapfen a ein gefährlich starker Stoß eintreten sollte, dieser sich in einer auf die ganze Länge verteilten gleichmäßigen Belastung auswirken wird, wodurch die Bruchgefahr auf das möglichste vermindert wird.
- Beispielsweise wird je nach der Lage des Stützpunktes im Halslager c bei gegebenem Durchmesser der Winkel a, zwischen i o' und ?o' liegen. Ein Winkel a von 15' hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen. Bei Winkeln über 2o' hat die praktisch geradlinig ausgeführte Begrenzungslinie des Zapfenquerschnittes eine zu große Abweichung von der kubischen Parabel des Querschnittes konstanten Biegungswiderstandes, wodurch gefährliche Querschnitte mit Bruchgefahr auftreten können.
Claims (1)
- PATPNTANSPRUCH: Aus konischem Zapfen und Lager mit Deckstein bestehender Lagerungssatz für stoßsichere Uhren und andere Präzisionsinstrumente, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zapfen (a) seiner ganzen Länge nach eine Querschnittsform gleichen Biegungswiderstandes gegeben und, während seine Lagerspitze auf dem Deckstein (b) -läuft, an zurückliegender Stelle seitlich in einem Halslager (c) geführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET42689D DE597493C (de) | Zapfen und Lager fuer Uhren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET42689D DE597493C (de) | Zapfen und Lager fuer Uhren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE597493C true DE597493C (de) | 1934-05-25 |
Family
ID=7561331
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET42689D Expired DE597493C (de) | Zapfen und Lager fuer Uhren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE597493C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747918C (de) * | 1938-12-31 | 1944-10-13 | Rech S Etudes Applic Tech R E | Einrichtung zum Verhindern des Bruches der duennen Zapfen von Unruheachsen in Laufwerken |
-
0
- DE DET42689D patent/DE597493C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE747918C (de) * | 1938-12-31 | 1944-10-13 | Rech S Etudes Applic Tech R E | Einrichtung zum Verhindern des Bruches der duennen Zapfen von Unruheachsen in Laufwerken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE597493C (de) | Zapfen und Lager fuer Uhren | |
DE748858C (de) | Gleitlager | |
DE806970C (de) | Radsatz fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere innengelagerter Radsatz, mit Presssitz zwischen Nabenbohrung und Nabensitz | |
DE1447374A1 (de) | Stossdaempfendes Lager fuer Uhren oder feinmechanische Triebraeder | |
DE767478C (de) | Auf Drehung beanspruchte Stabfeder | |
CH169398A (de) | Aus Zapfen und Lager bestehender Lagerungssatz für stosssichere Uhren und andere Präzisionsinstrumente. | |
DE820254C (de) | Kugelschreibspitze fuer fluessige und pastenfoermige Tinten | |
DE893467C (de) | Schmiereinrichtung fuer Hemmungen von Uhrwerken u. dgl. | |
DE688798C (de) | Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke | |
DE430429C (de) | Drahtversteifung von Dampfturbinenschaufeln | |
DE861469C (de) | Weitwinkelokular | |
DE497961C (de) | Drahtziehform mit verlaengertem Einlaufteil | |
CH176245A (de) | Halter für Blei- und Farbminen. | |
AT222978B (de) | ||
DE211548C (de) | Kugellager mit verschwächtem Laufring | |
DE1166230B (de) | Verfahren zur Herstellung von Lagerteilen in Form von spitzigen Zapfen und Wellen aus nichtrostendem und hoechstens schwach magnetischem Drahtmaterial | |
DE720909C (de) | Spurlagersegment fuer Axiallager | |
AT112874B (de) | Einrichtung zur Verbindung von Spindeln mit Ventilen und Schiebern. | |
DE1007210B (de) | Tintenleiter fuer Fuellfederhalter | |
DE479899C (de) | Einschraubbare Zapfenlagerung mit Glaseinsatz fuer Uhren | |
DE651336C (de) | Schlaegerkopf fuer Schlaegermuehlen | |
AT202393B (de) | Rechenrad | |
AT68370B (de) | Thermometer mit einer von einem Umhüllungsrohr eingeschlossenen Skala. | |
AT285985B (de) | Vorrichtung zur rueckfuehrung des anzeigemediums eines thermometers | |
CH214938A (de) | Unterlager für Elektrizitätszähler. |