DE593586C - Reibraederwechselgetriebe - Google Patents
ReibraederwechselgetriebeInfo
- Publication number
- DE593586C DE593586C DEH130916D DEH0130916D DE593586C DE 593586 C DE593586 C DE 593586C DE H130916 D DEH130916 D DE H130916D DE H0130916 D DEH0130916 D DE H0130916D DE 593586 C DE593586 C DE 593586C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- balance beam
- handle
- transmission according
- gear change
- friction gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
- F16H15/04—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/06—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
- F16H15/32—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
- F16H15/36—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
- F16H15/38—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
- F16H61/664—Friction gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H15/00—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
- F16H15/02—Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members without members having orbital motion
- F16H15/04—Gearings providing a continuous range of gear ratios
- F16H15/06—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B
- F16H15/32—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line
- F16H15/36—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface
- F16H15/38—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces
- F16H2015/383—Gearings providing a continuous range of gear ratios in which a member A of uniform effective diameter mounted on a shaft may co-operate with different parts of a member B in which the member B has a curved friction surface formed as a surface of a body of revolution generated by a curve which is neither a circular arc centered on its axis of revolution nor a straight line with concave friction surface, e.g. a hollow toroid surface with two members B having hollow toroid surfaces opposite to each other, the member or members A being adjustably mounted between the surfaces with two or more sets of toroid gearings arranged in parallel
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Friction Gearing (AREA)
Description
Den Gegenstand des Hauptpatents 585 026
bildet ein Reibräderwechselgetriebe mit in kreissegmentförmigen Ringnuten zweier in
gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen, das durch
Präzession der Rollen die Übersetzung verändert und einen Lastausgleich unter den
Rollen durch ein Ausgleichglied vorsieht. Nach dem Hauptpatent ist dieses Glied ein
to Ring, der die Hauptwelle umgibt, aber ihr gegenüber verschiebbar ist, um die Antriebsbelastung auf die Rollen gleichmäßig zu verteilen,
und zwar wird mit besonderem Vorteil ein schwebender oder taumelnder Ring verwendet,
der eine mittlere Welle mit Spiel umgibt oder die Rollentragschwingen umgibt.
Dieser Ring wird gleichzeitig zum Belastungsausgleich und auch zur Steuerung der
Übersetzung verwendet. Für den Steuerungszweck müssen dabei Kräfte von außen her
auf den Ring übertragen werden. Haben diese Kräfte aber radiale Komponenten, so wird
hierdurch die richtige Einstellung des Ringes, besonders im Hinblick auf den Lastausgleich,
gestört.
- Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil durch eine von Einwirkungskräften mit Radialkomponenten
freie Steuereinrichtung be-, seitigt. Bei dieser wird nach der Erfindung der Steuer- und Ausgleichring an einander
diametral gegenüberliegenden Punkten durch Lenker erfaßt, die universalgelenkartig mit
einem schwebend angeordneten Balken verbunden sind, dessen Enden an einen durch einen Griff einstellbaren Waagebalken angelenkt
sind.
Mit besonderem Vorteil stellt der Griff den Waagebalken nur in der einen Richtung
gegen die Kraft einer Feder ein, so daß er frei ist, jederzeit nach einer Lage für niedrigere
Geschwindigkeit auszuweichen, soweit dies die Feder zuläßt.
Der Waagebalken kann auch als Schaltorgan wirken, das bei einer vorbestimmten
Überlastung den Motor ausschaltet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
Fig. ι ist ein senkrechter Schnitt durch das Getriebe rechtwinklig zur Hauptwelle,
Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i,
Fig. 3 eine Teilseitenansicht der Fig. 1.
Das dargestellte Getriebe ist ein solches mit Handsteuerung für das Übersetzungsverhältnis.
Das Getriebe ist nicht planetarisch. Daher kann der zur Lagerung der Schwingen 28 dienende Stern 25 mittels seiner drei Arme
unmittelbar mit dem Gehäuse verbunden werden, so daß er eine starre Stütze sowohl für
den vorderen wie den hinteren Schwingensatz
vermittels der Hülse 15° bildet, die auch ein
Stützlager für die Mittelscheibe 15 des Getriebes unabhängig von der Welle 12 bildet.
Zwischen der Welle 12 und der Hülse 13"
ist mit ausreichendem Spiel für die Ausgleichsbewegung eine Hülse 13* vorgesehen,
die ein gleiches Glied mit dem Ring 35 für den hinteren Rollensatz verbindet. Beide
Rollensätze werden durch gleiche Schwingen 28 bewegt.
Der Steuer- und Ausgleichring 37 wird durch ein Lenkerwerk 164, 169, 165 vom
Hebel 176 verstellt, und zwar durch reines Drehmoment ohne seitliche oder radiale
Kräfte, so daß er sich frei verlagern kann, um die Belastung an den Rollen auszugleichen.
Der Arm 165 schwingt als Waagebalken um einen ortsfesten Zapfen 166. An den Waagebalken
165 ist durch Zapfen 167 ein H-förmiger
Balken 169 angelenkt, an den durch Universalgelenke 168 die Lenker 164 angeschlossen
sind, welche das Steuerglied 35, 36. 37 schwingen. Das Glied 169 erhält so eine
leichte Schwingungsfreiheit, welche die Einwirkung irgendwelcher senkrechten Kräfte
auf den Ring 37 verhindert, und da die Lenker 164 keine waagerechten Kräfte auf den
Ring 37 ausüben können, so ist dieser Ring demgemäß von Seitenkräften frei.
Da der Steuerhebel 176 nur in der einen
Richtung auf den Waagebalken 165 einwirkt, nämlich nach der Lage für niedrigere Geschwindigkeit
hin, so ist der Waagebalken 165 jederzeit zur Bewegung nach der Lage
für niedrigere Geschwindigkeit gegen den hemmenden Widerstand der Feder 170
frei. Diese ist von der richtigen Stärke, um die Steuerungsreaktion auszugleichen, die
auf dem höchsten gewünschten Antriebsmoment an Welle 12 beruht. Tritt daher eine
Claims (3)
1. Reibräderwechselgetriebe nach Patent 585 026, dadurch gekennzeichnet, daß
der Steuer- und Ausgleichring (37) an diametral gegenüberliegenden Punkten
durch Lenker (164) erfaßt wird, die universalgelenkartig (bei 168) mit einem
schwebenden Balken (169) verbunden sind, dessen Enden an einen Waagebalken
(165) angelenkt sind, der durch einen Griff (176) einsteEbar ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (176) mit
dem Waagebalken (165) nur in einseitig mitnehmender Verbindung steht und am
Waagebalken eine der Verstellung durch den Griff entgegenwirkende Feder (170)
angreift.
3. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer bestimmten
Überlastung der Waagebalken mittels eines Schalters (171, 172) o. dgl. den
Motor ausschaltet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH130916D DE593586C (de) | 1929-05-07 | 1932-03-05 | Reibraederwechselgetriebe |
BE394717A BE394717R (fr) | 1929-05-07 | 1933-03-01 | Perfectionnements aux mécanismes de transmission de force motrice à vitesse variable |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US585026XA | 1929-05-07 | 1929-05-07 | |
DEH130916D DE593586C (de) | 1929-05-07 | 1932-03-05 | Reibraederwechselgetriebe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE593586C true DE593586C (de) | 1934-02-27 |
Family
ID=38006750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH130916D Expired DE593586C (de) | 1929-05-07 | 1932-03-05 | Reibraederwechselgetriebe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE394717R (de) |
DE (1) | DE593586C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338271A1 (de) * | 2003-08-15 | 2005-03-17 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Variator für ein Toroidgetriebe |
-
1932
- 1932-03-05 DE DEH130916D patent/DE593586C/de not_active Expired
-
1933
- 1933-03-01 BE BE394717A patent/BE394717R/fr active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10338271A1 (de) * | 2003-08-15 | 2005-03-17 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Variator für ein Toroidgetriebe |
DE10338271B4 (de) * | 2003-08-15 | 2005-10-20 | Getrag Getriebe Zahnrad | Variator für ein Toroidgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE394717R (fr) | 1933-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE547594C (de) | Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit einem auf einer verstellbaren Exzenterscheibe angeordneten Ringkoerper zur Veraenderung des Rauminhaltes der Verdraengungszellen | |
DE1455870A1 (de) | Mit wirbelstroemen arbeitende einrichtung fuer die automatische vornahme von gangwechseln an fahrzeugen | |
DE593586C (de) | Reibraederwechselgetriebe | |
EP0121063B1 (de) | Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb für mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren | |
DE536115C (de) | Winde mit doppelseitig abgestuetzter Trommel | |
DE357985C (de) | Riemscheiben-Wechselgetriebe | |
DE470032C (de) | Ventilsteuerung fuer eine Brennkraftmaschine, fuer eine Pumpe oder fuer eine andere Maschine | |
DE649568C (de) | Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen mit Druckoelhilfsmotor | |
DE3871956T2 (de) | Stufenlos regelbares toroidrollenziehgetriebe. | |
DE585026C (de) | Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen | |
DE422844C (de) | Selbsttaetig wirkende Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe, Luftfahrzeuge u. dgl. | |
DE835678C (de) | Reibradgetriebe mit zwei hintereinander liegenden Reibraederpaaren | |
DE590010C (de) | Schaltvorrichtung fuer Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE335334C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung der Bewegung eines Antrieborgans auf ein Widerstandsorgan | |
DE653402C (de) | Steilschrauber | |
DE2942076C2 (de) | ||
AT220447B (de) | Mechanischer, stufenloser Drehzahl- und Drehmomentwandler | |
AT80951B (de) | Selbsttätige Steuervorrichtung, insbesondere für FSelbsttätige Steuervorrichtung, insbesondere für Flugzeuge. lugzeuge. | |
DE919624C (de) | Regelvorrichtung fuer ein Reibwechselgetriebe | |
DE899069C (de) | Steueranordnung fuer mittels einer umlaufenden Welle angetriebene Umformerkontakte | |
DE609516C (de) | Nachholgetriebe | |
DE560840C (de) | Anordnung zur genauen Einstellung eines getriebenen Organs entsprechend der Stellung eines steuernden Organs | |
DE596219C (de) | Reibraederwechselgetriebe mit in kreissegmentfoermigen Ringnuten zweier in gleicher Achse liegender Reibscheiben verstellbar angeordneten Reibrollen | |
DE658590C (de) | Spinnregler | |
AT158109B (de) | Spinnregler. |