DE593547C - Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Reingewinnung der Wuerze - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Reingewinnung der WuerzeInfo
- Publication number
- DE593547C DE593547C DEB126597D DEB0126597D DE593547C DE 593547 C DE593547 C DE 593547C DE B126597 D DEB126597 D DE B126597D DE B0126597 D DEB0126597 D DE B0126597D DE 593547 C DE593547 C DE 593547C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wort
- chimney
- bell
- trub
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C7/00—Preparation of wort
- C12C7/26—Cooling beerwort; Clarifying beerwort during or after the cooling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12C—BEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
- C12C7/00—Preparation of wort
- C12C7/24—Clarifying beerwort between hop boiling and cooling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Reingewinnung der Würze Gegenstand, der vorliegenden Erfindung ist die beschleunigte Reingewinnung der Würze.
- Man geht dabei von dem bekannten Verfahren aus, die Behandlung der Würze unter strengem Abschluß der Außenluft vorzunehmen, und setzt auch den Heißtrub durch Durchleiten steriler Luft ab. Um nun aber den Lau-und Resttrub zu beseitigen, wird die Oberfläche der Würze unter entsprechend starken Druck steriler Luft gesetzt. Dadurch wird eine sehr starke Beschleunigung des Absetzens dieser Trubs erzielt.
- Es handelt sich um ein Anstellen von praktisch keimfreien und trubreinen Würzen.
- Das Einblasen steriler Unterluft geschieht nur während des Pumpens der heißen Würze, kann aber auch fortgesetzt werden - bei etwaiger Verringerung der Fördermenge - bis zur Erhaltung der gewünschten Endtemperatur der Vorkühlung.
- Sobald die Endtemperatur der Vorkühlung erreicht ist, wird das etwaige Einblasen keimfreier Luft mittels Unterführung eingestellt, um durch den Druckanschlußhahn sterile Luft bei gewünschtem Druck an dem Würzespiegel zuzulassen.
- Die gelüftete und vorgekühlte Würze läuft nun zwecks Abkühlung auf Anstelltemperatur einem Kühlapparat zu. Dieser Nachkühlungsapparat kann an irgendeiner Stelle des Gebäudes, selbst höher als der kombinierte Vorkühl- und Trubabsetzapparat zu stehen kommen, da durch Zuführung an dem Würzespiegel keimfreier und den zum Heben benötigten Druck besitzender Preßluft die Würze zum höher stehenden Nachkühlapparat befördert werden kann.
- Der Nachkühler oder Zusatzkühlapparat kann ein geschlossener Würzekühler sein, jedoch darf ebenfalls ein an sich bereits bekannter Würzeberieselungsapparat gebraucht werden. Der Wasserabschluß des Dunstabzugsrohres bewirkt eine selbsttätige Regelung des inneren Überdrucks, gestattet aber kein Eindringen der Außenluft und schließt somit jede Infizierung durch die äußere Umgebung aus.
- Ein Mundstück wird durch einen linsenförmigen und belastbaren Schwimmer eben unter dem Würzespiegel gehalten, so daß nur gutbelüftete Oberflächenwürze abgenommen wird. Die abfließende Würze ist stets trubklar, da durch die Einwirkung des Oberluftdruckes der Trub dauernd von der Oberflächenwürze verdrängt wird.
- Eine genaue Abmessung der Abseihvorrichtung gestattet, die Würzeentnahme selbsttätig zu unterbrechen,- wenn die geklärte Würze völlig entnommen ist und nur das durch vorgehende Versuche festgestellte Quantum Trub im Apparat zurückbleibt.
- Der kombinierte Vorkühl- und Trubabsetzapparat ist durch zwei Längsschnitte, welche sich mit einem Mittelpunktswinkel von 9o° kreuzen, dargestellt; diese Schnitte sind durch die Abb. I und II dargestellt.
- Die auf der Abb.I angegebenen Bezugszeichen weisen folgende Arbeitsteile an: i Zulauf- bzw. Ablaufvorrichtung der Würze mit Kontrollschauglas; 2 biegsame Rohrverbindung; 3 Abseihvorrichtung mit linsenförmigem und belastbarem Schwimmer; 4 Vorrichtung zur Entnahme des Trubs mit Absperrhahn und Kontrollschauglas; 5 Probehahn; 6 metallisches Zifferblattthermometer; 7 Drucksicherheitsventil mit regulierbarer Belastung und sichtbarer Überdruckausströmung; 8 Vakuumsicherheitsvorrichtung zum Schützen des Vorkühl- und Trubabsetzapparates während der Entleerung; 9 metallisches Zifferblattthermometer; io Dunstabzugsschlot mit Wasserabschlußvorrichtung; ii wasserverschlußbildende und aufhebbare Glocke; i-, Abzugsschlot; 13 Steuerungsstange mit verstellbarer Hemmungshandhabe zur Begrenzung des Hubes der Wasserabschlußglocke; 14 Zulauf des Wasserabschlusses; 15 Abfluß , übarlauf des Wasserverschlusses; 16 Entleerungsablauf des Wasserverschlusses; 17 Kettenrad und Bedienungskette des Absperrschiebers beim Dunstabzugsschlot; 18 Beobachtungsfenster; ig normale Spiegelfläche des Trubs nach Ablauf der geklärten Würze; 2o normale Spiegelfläche der heißen, aus der Hopfenpfanne im Vorkühl- und Trubabsetzapparat ausgeschlagenen Würze; 21 Zuführung steriler Druckluft zur Oberflächenbelüftung.
- Die auf der Abb. II angegebenen Bezugszeichen geben an i Zulauf des Kühlwassers mit Absperregulierschieber; 2 metallisches Zifferblattthermometer zur Anzeige der Temperatur des zulaufenden Kühlwassers; 3 Innenkörper des Eintauchkühlers ; 4 Zerstreuungsringe des Kühlwassers; 5 Abführung des Kühlwassers; 6 Ablaufkontrolltrichter für das Kühlwasser; 7 metallisches Zifferblattthermometer zur Anzeige der Ablauftemperatur des Kühlwassers; 8 Regulierhahn zum Einblasen keimfreier Unterluft zwecks Rufwerfens der heißen Würze; 9 luftdruckdichte Ausrüstung zur elektrischen Innenbeleuchtung; io Mannloch und Mannlochtür mit Scharnieren.
- Die Abb. III zeigt die Ausbildung der mit Wasserverschluß versehenenDunstabzugsschlote mit folgenden Bezugszeichen: i Dunstschlotuntersatz auf der oberen Wölbung des kombinierten Vorkühl- und Trubabsetzapparates aufmontiert; 2 Anschlußstutzen für das Verbindungsrohr der Sicherheitsvorrichtung bzw. für das Oberdruckablaßrohr; 3 Absperrschieber des Dunstabzugsschlotes ; 4 Rumpf der Wasserverschlußvorrichtung; 5 wasserverschlußbildende und aufhebbare Glocke; 6 Revisionshandloch mit Türverschluß; 7 Schwadenabzugsrohr des Dunstschlotes; 8 Überdeckkappe des Schwadenabzugsrohres; 9 Umführung mit Rinnenleitrollen zur Führung des Bedienungskabels des Wasserverschlusses; io Steuerungsstange; ii Zulauf des Wasserverschlusses; i2Abflußüberlauf des Wasserverschlusses; 13 Entleerungshahn des Wasserverschlusses; 14 Kettenrad und Bedienungskette für Fernbedienung des Absperrschiebers.
- Durch die in Abb. III dargestellte Konstruktion ist eine Abschließung des Vorkühl- und Trubabsetzapparates von der unreinen Außenluft mittels des Wasserverschlusses mit der aufhebbaren Glocke gegeben. Infolge der Einfachheit der Bedienung und der Sicherheit der Wir= kung dieser Anordnung, durch welche das Eindringen infizierender Außenluft unmöglich gemacht, jedoch das Ausstoßen des Dunstes ermöglicht ist, stellt diese gegenüber den bisher üblichen Vorrichtungen dieser Art einen bemerkenswerten technischen Vorteil in jeder Hinsicht dar.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur beschleunigten Beingewinnung der Würze unter Benutzung steriler Luft, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Lüftung von unten und Abscheidung des Heißtrubs den Lau- und Resttrubabsatz dadurch beschleunigt, daß man die Würzeoberfläche unter Luftdruck setzt.
- 2. Absetzapparat für Würze zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i mit konischem Boden und gewölbtem Deckel und Lufteinführung am Boden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Decke ein Dunstabzugsschlot mit hydraulischem Verschluß und ein im unteren Teil halbkugelförmig ausgebildeter Eintauchkühler angeordnet ist, dessen Hohlwandung von der Kühlflüssigkeit von unten nach oben durchflossen wird.
- 3. Absetzapparat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Dunstabzugsschlot der Verbindungskörper des Schlotes mit der Absetzvorrichtung (Abb. 11I, 4), die Glocke (Abb. 11I, 5) und der Schlot (Abb. 11I, 7) konzentrisch sind und die Glocke durch einSteuerungsgestänge (Abb.III, io) bedient wird, das von außen über Rinnenleitrollen (Abb. 11I, g) in das Innere des Schlotes geführt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB126597D DE593547C (de) | 1926-07-25 | 1926-07-25 | Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Reingewinnung der Wuerze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB126597D DE593547C (de) | 1926-07-25 | 1926-07-25 | Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Reingewinnung der Wuerze |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE593547C true DE593547C (de) | 1934-02-27 |
Family
ID=6996727
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB126597D Expired DE593547C (de) | 1926-07-25 | 1926-07-25 | Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Reingewinnung der Wuerze |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE593547C (de) |
-
1926
- 1926-07-25 DE DEB126597D patent/DE593547C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE593547C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Reingewinnung der Wuerze | |
DE641664C (de) | Speisewasserreiniger mit einem im Dampfraum des Kessels aufgehaengten Speisewasservorwaermer und Entgaser | |
AT30366B (de) | Gärbottichanlage. | |
DE868889C (de) | Sicherheits-Gaerspund | |
DE635625C (de) | Verfahren zur Behandlung von mit Hefe angesetzter Bierwuerze | |
DE800571C (de) | Vorlagenventil fuer Koks- und Gaserzeugungsoefen | |
DE467902C (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen Entlueftung von Acetylen-Entwicklern nach dem Verdraengungs-, Tauch- oder Beruehrungssystem | |
DE348860C (de) | Selbsttaetige Entlueftung fuer Kreiselpumpen | |
DE665989C (de) | Vorrichtung zum Absperren von Gasleitungen | |
DE607235C (de) | Vorrichtung zum Abkuehlen von blank gegluehtem Gut | |
DE648128C (de) | Glockenverschluss mit Fluessigkeitsdichtung fuer Gasleitungen | |
DE420021C (de) | Sicherheitsventil fuer Rauchgasvorwaermer u. dgl. | |
DE102007019204A1 (de) | Ventilanordnung für Behälter | |
DE424547C (de) | Vorrichtung zum Kaffeeaufbruehen unter Benutzung von Dreiweghaehnen fuer Dampf- und Heisswasserzufuehrung | |
DE412555C (de) | Vorrichtung zur Belueftung, insbesondere fuer Abwasserreinigung | |
AT117833B (de) | Vorrichtung zur Beschleunigung des Abkühlvorganges bei elektrisch geheizten Blankglühöfen. | |
DE372611C (de) | Vorrichtung und Verfahren zum drucklosen Abfuellen von kohlensaeurehaltigen Fluessigkeiten | |
DE417163C (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Trockenkuehlung heisser Koksmassen | |
AT270079B (de) | Verschluß für Druckbehälter bzw. Dampfkammern von Sterilisationsanlagen | |
DE508087C (de) | Spund fuer Faesser, Behaelter, Bottiche u. dgl. | |
DE551092C (de) | Bodenabschluss fuer Kokskuehlbehaelter | |
DE523246C (de) | Vorrichtung zum Entwaessern des Steigerohres von Gaswassertoepfen in Gasleitungen | |
DE951799C (de) | Vorrichtung zum schnellen vollstaendigen Entleeren des Ablaufteiles von Zapfhaehnen bzw. Verhindern des Nachtropfens von Fluessigkeit nach dem Schliessen von Zapfhaehnen, insbesondere von Wasserzapfhaehnen | |
DE635299C (de) | Vorrichtung zum Absperren und Abschlammen von Dampfwasserableitern | |
DE319757C (de) | Vorrichtung zum Abfuehren von Tropfoel bei OElduesen an Kesseln |