DE593544C - Abnehmbarer, aus mehreren Teilen bestehender Flaggenstock - Google Patents
Abnehmbarer, aus mehreren Teilen bestehender FlaggenstockInfo
- Publication number
- DE593544C DE593544C DEG83205D DEG0083205D DE593544C DE 593544 C DE593544 C DE 593544C DE G83205 D DEG83205 D DE G83205D DE G0083205 D DEG0083205 D DE G0083205D DE 593544 C DE593544 C DE 593544C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flagpole
- flagstick
- head
- pan
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen mehrteiligen, auseinandernehmbaren Flaggenstock, bei dem
der die Flagge tragende obere Teil von dem unteren Teil des Stockes leicht gelöst werden
kann. Hierdurch wird zunächst ermöglicht, die Flagge mit dem einen Teil der- Stange abzunehmen
oder auch eine andere Flagge aufzusetzen, ohne die erste Flagge von dem Stock zu lösen.
ίο Die Erfindung besteht im wesentlichen darin,
daß die beiden Teile des Stockes leicht lösbar derart miteinander gekuppelt werden, daß sie
bei den Erschütterungen des Fahrzeuges sich nicht voneinander lösen können, also ein Verlust
des abnehmbaren oder auswechselbaren Teiles verhindert wird. Diese Kupplung kann
verschiedener Art sein, z. B. eine federnde Einklinkung, ein Bajonettverschluß, eine Verschraubung
mit Überwurfmutter.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform desjjlaggenhalters dargestellt.
Der obere, abnehmbare Teil des Flaggenstockes besteht im vorliegenden Falle aus zwei
miteinander verbundenen Rohrstücken 1, 2. Das Rohrstück 2 wird auf einen Stab 3, der auch
aus einem Rohr bestehen kann, über dessen Kegelspitze 4 aufgesteckt. In dem Rohr 3 ist
eine Schnappfeder 5 angebracht, die mit einem in dem Aufstecker 1, 2 vorgesehenen Schlitz
zusammenarbeitet und dadurch ein selbsttätiges Trennen der voneinander lösbaren Teile
verhindert. Diese Schnappfedereinrichtung kann auch durch einen Bajonettverschluß ersetzt
werden, indem z. B. an dem Aufsteckstab eine Nase - angebracht wird, die in einen Bajonettschlitz
des anderen Teiles paßt und durch Drehen o. dgl. gesichert wird. Auch kann am Fußende des Stabteiles 2 eine Überwurfmutter
angebracht sein, die mit einem an dem Stab 3 angeschnittenen Gewinde zusammengeschraubt
wird.
Um nun zu erreichen, daß der Flaggenstock 1, 2, 3 auch leicht und ohne Verbiegen des Stabes
oder der .Haltebleche oder der Befestigungsplatte, z. B. Kotflügel, in jede gewünschte
Stellung, also vornehmlich senkrechte, gebracht werden kann, ist neben der Befestigung des
Haltebleches 6 an dem Kotflügel eines Kraftwagens durch eine Schraube 7 noch das Haltestück
für den Flaggenstock besonders ausgebildet, indem die Pfanne 8 muldenartig oder etwa in Form eines Teiles eines Zylindermantels
gestaltet ist. In der Pfanne ist ein Längsschlitz 9 vorgesehen. Durch diesen wird ein
Schraubbolzen 10 gesteckt und durch Doppelmutter 11 oder Mutter mit Sperrzug gehalten,
wobei eine entsprechend dem Teil 9 gestaltete Unterlegscheibe 12 den Halt .gibt. Die Grundplatte
13 des Halters ist gleichfalls dem Teil 8 entsprechend gestaltet. Nun kann der Flaggenstock
i, 2,3 nach jeder Seite so weit geneigt werden, als der Schlitz 9 dies zuläßt, während die
Neigung nach vorn und hinten durch die Pendelbewegung des Halters 6 um 7 bestimmt werden
kann.
Nun treten insbesondere bei Kraftwagen aus den verschiedensten Gründen Erschütterungen
ein. Auch werden durch die verschiedenen Geschwindigkeiten verschiedene Beanspruchungen
in den Verbindungsteilen der Flagge mit dem
■■■,'IV -ι, /4 "t"
■■ i« 1V "A. ' J i
«,„■■
1% > j··
Kotflügel hervorgerufen, die für die Verbindung und die einzelnen Teile schädlich sind. Um
diesen Mangel zu beseitigen, wird die Verbindung von Stange mit dem Haltestück, federnd
S oder nachgiebig, elastisch ausgebildet. Der untere Teil des Stockes 3 wird durch eine pilzartige
Platte* 14, die durch einen Bolzen 15 mit dem Rohrstab 3 verbunden ist, in einer Ledermanschette
16 gehalten, die ihrerseits in dem Hut 17 gelagert ist. An der unteren Seite wird
der Kopf 14 von einer Gummischeibe 18 gestützt. Unter dieser ist der im Hut 17 befestigte
Kopf 19 des Schraubbolzens 10 vorgesehen.
Zur Befestigung der Flagge dient am oberen Stangenende ein geschlitzter Kopf 20, der mit einem Bolzen 21 mit dem Rohr 1 und der Spitze 22 verschraubt ist. In den Schlitz 23 wird die Schlaufe der Flagge gebracht und durch den Schraubbolzen 24 festgehalten. Für die untere
Zur Befestigung der Flagge dient am oberen Stangenende ein geschlitzter Kopf 20, der mit einem Bolzen 21 mit dem Rohr 1 und der Spitze 22 verschraubt ist. In den Schlitz 23 wird die Schlaufe der Flagge gebracht und durch den Schraubbolzen 24 festgehalten. Für die untere
Befestigung der Flagge dient die öse 25, durch die die Flaggenschnur durchgezogen und durch
einen Knoten festgehalten wird. Die Öse ist an einer verschiebbaren Schelle 26 angebracht, die
mittels des Schraubbolzens 27 festgeklemmt wird. Auch die Einstellung der Öse 25 erfolgt
durch Verschieben der Schelle 26.
Claims (5)
- Patentansprüche:τ cStehenderl- OIUIlJu cliic IciCliL lus
- 2. Flaggenstock nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile des Flaggenstockes durch eine Schnappfeder des einen Teiles und einen Schlitz des anderen Teilesr -crlniteinander lösbar gekuppelt werden.
- 3. Flaggenstock nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Flaggenstockteil (3) in einer gewölbten Pfanne (8) mit Längsbohrung (9) mittels Schraubbolzen (10) und Muttern (11) 0. dgl. einstellbar befestigt ist.
- 4. Flaggenstock nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (13) und die Unterlagplatte (12) für die Verbindung von Flaggenstock (1, 2, 3) mit .dem Halteblech (6) entsprechend der muldenartigen Form der Pfanne (8) gestaltet sind.
- 5. Ausführungsform des Flaggenhalters nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Flaggenstockes (3) mittels eines pilzartigen Kopfes (14) in einer Gummimuffe (16) gehalten wird und diese wieder von einem Hut (17) mit daran befestigten! Kopf (19) des Haltebolzens (10) und zwischen den Köpfen (19) der Befestigungsschraube (10) und dem Pilzkopf (14) eine Gummischeibe (18) gelagert ist.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenErgänzungsblatt zur Patentschrift 593 544 Klasse 74d Gruppe 10/02.Gemäß der am 19.Dezember 1934 eingegangenen Verzichterklärung ist auf Anspruch 1 und die Merkmale des Anspruchs 2 "oder durch Bajonettverschluß oder durch Gewinde und Überwurfmutter" verzichtet worden.BERLIN. GEDRUCKT IN DER
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG83205D DE593544C (de) | 1932-07-27 | 1932-07-27 | Abnehmbarer, aus mehreren Teilen bestehender Flaggenstock |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG83205D DE593544C (de) | 1932-07-27 | 1932-07-27 | Abnehmbarer, aus mehreren Teilen bestehender Flaggenstock |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE593544C true DE593544C (de) | 1934-02-27 |
Family
ID=7137735
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG83205D Expired DE593544C (de) | 1932-07-27 | 1932-07-27 | Abnehmbarer, aus mehreren Teilen bestehender Flaggenstock |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE593544C (de) |
-
1932
- 1932-07-27 DE DEG83205D patent/DE593544C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1231470B (de) | Schnellaufhaengevorrichtung fuer ein Anbaugeraet an einen Schlepper | |
DE593544C (de) | Abnehmbarer, aus mehreren Teilen bestehender Flaggenstock | |
DE2218711C3 (de) | Anhängevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen | |
DE629785C (de) | Anhaenger fuer Fahrraeder, Motorraeder o. dgl. | |
DE461675C (de) | Kriegsfahrzeug mit Kupplungsglied am Tragbaum | |
DE102021133479B3 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines airbagmoduls mit einem lenkrad | |
AT151365B (de) | Gegen Diebstahl gesicherte Fahrradpumpe. | |
AT137638B (de) | Handsäge. | |
DE333421C (de) | Hufeisen fuer Klauenbeschlag | |
DE664065C (de) | Befestigung eines feilenartigen Werkzeugs an einem Heft, bei der die beiden Teile mittels eines mit dem Werkzeug loesbar verbundenen, am Heft verschraubbaren Kopfstuecksvereinigt sind | |
DE630293C (de) | Vorrichtung zur loesbaren Befestigung eines Griffes und von Stollen an einem Hufeisen | |
DE503041C (de) | Vorrichtung zum pendelnden Aufhaengen von elektrischen Apparaten, namentlich von auf Fahrzeugen eingebauten Gleichrichtern | |
DE666270C (de) | Vorrichtung zur loesbaren Befestigung einer Schreibmaschine o. dgl. an einer Unterlage | |
DE389267C (de) | Schutzstange fuer Kraftfahrzeuge | |
DE329261C (de) | Hornrichter | |
DE459937C (de) | Vorrichtung zur Zaehmung widerspenstiger Bullen | |
DE296370C (de) | ||
DE822544C (de) | Elektrisches Buegeleisen | |
DE416346C (de) | Stellvorrichtung fuer Sensen | |
DE546642C (de) | Skibindung | |
DE567421C (de) | Einrichtung zur Befoerderung von Fahrzeugen mittels Kraftfahrzeuge oder Zugtiere | |
AT206747B (de) | Kamerahalterung für Phototaschen | |
AT44265B (de) | Bügelsäge mit Spannhebel. | |
DE218046C (de) | ||
DE835838C (de) | Fahrzeuganhaenger, insbesondere fuer Feuerloeschzwecke |