DE593230C - Kopf fuer Sehrohre - Google Patents
Kopf fuer SehrohreInfo
- Publication number
- DE593230C DE593230C DEN32848D DEN0032848D DE593230C DE 593230 C DE593230 C DE 593230C DE N32848 D DEN32848 D DE N32848D DE N0032848 D DEN0032848 D DE N0032848D DE 593230 C DE593230 C DE 593230C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- periscope
- housing
- head
- glass
- glass plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/02—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
- G02B23/08—Periscopes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
- Kopf für Sehrohre Die Erfindung betrifft einen Kopf für Sehrohre mit einem zum Gehäuse des Sehrohrs bezüglich des seitlichen Ausblicks festen @Iusblickspiegel, demgegenüber das Gehäuse eine seitliche (iffniuig aufweist, die durch eine planparallele Glaspk3tte verschlossen ist.
- Bei Sehrohren dieser Art hat man bisher die den seitlichen Ausblick vermittelnde planparallele Glasplatte an einem Seitenflansch des Kopfes befestigt. Um statt der bei dieser Bauart sich ergebenden sperrigen Kopfform einen Kopf von möglichst kleinen seitlichen Abmessungen und runder Form zu erhalten, der einfach zu bearbeiten ist und beim Gebrauch geringe Sichtbarkeit gewährleistet, wird nach der Erfindung,' die Anordnung so getroffen, daß die planparallele Glasplatte mit einem in dem (=ehäuse des Sehrohrs angeordneten, den Ausblickspiegel einschließenden gläsernen Hohlzylinder verbunden ist, dessen Achse der des Sehrohrs parallel ist und der mit seiner oberen Stirnfläche., vorzugsweise unter Vermittlung eines Zwischenkörpers, gegen einen an dem Gehäuse befestigten, das Gehäuse oben abschließenden Deckel liegt.
- Für die Herstellung des Glaskörpers ist es zweckmäßig, die planparallele Glasplatte für sich herzustellen und durch Versclinielzen mit dein Hohlzylinder zii vereinigen.
- Für Sehrohre, bei denen zum Absuchen des Horizonts nicht wie bei den Sehrohren gemäß der Erfindung das ganze Sehrohr drehbar ist, sondern bei denen in einem an einem Unterseeboot unverdrehbar gelagerten Außenrohr ein den Aushlickspiegel tragendes Innenrohr drehbar gelagert ist, ist e5 schon vorgeschlagen worden, den Kopf des Außenrohrs als ring- oder kugelförmige Glashaube auszubilden. Diese hat aber nicht wie die Glashaube bei den Sehrohren von der Art, auf, die sich die Erfindung bezieht, die Aufgabe, einen Sehrohrkopf von möglichst kleinen seitlichen Abmessungen und von runder Form zu schaffen, sondern dient lediglich zur Gewährleistung eines ungestörten Ausblicks beim Horizontabsuchen.
- In Abb. i und 2 der Zeichnung ist der der Erfindung entsprechende Kopf eines Seilrohrs in einem Schnitt durch die lotrechte Achse des Sehrohrs und in einem Querschnitt dargestellt.
- Der Rohrkörper i, der das Objektiv 2 und den Ausblickspiege13 trägt und vor diesem eine Seitenöffnung q. aufweist, ist zum Zwecke der Veränderung des Ausblicks um die Achse X-X drehbar angeordnet. Er umschließt einen gläsernen Hohlzylinder 5, der an derjenigen Stelle, die der Seitenöffnung 4. benachbart liegt, mit einer planparallelen Glasplatte 6 verschmolzen ist. Die verschmolzenen Stellen sind in Abb.2 punktiert angedeutet. Der Glaskörper 5, 6 ruht mit seiner einen Stirniläche 7 auf einem Sitz S des Rohrkörpers i auf und liegt mit seiner anderen Stirnfläche 9 an einem Körper io an. Durch Verschrauben eines Deckels i i mit dem Rohrkörper i wird der Zwischenkörper io gegen den Glaskörper 5, 6 und dieser gegen, den Sitz 8 des Rohrkörpers i gepreßt. Dichtungsringe 12 und 13 sorgen dafür, daß das Innere des Sehrohrs beim Untertauchen desselben gegen den Eintritt von M'asser geschützt ist.
Claims (2)
- xxsrrz-ciir: i. Kopf für Sehrohre finit einem zum Gehäuse des Sehrohrs bezüglich des seitlichen Ausblicks festen Ausblickspieg el, demgegenüber das Gehäuse eine seitliche Offnung aufweist, die durch eine planparallele Glasplatte verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Glasplatte mit einem innerhalb des Gehäuses angeordneten, dein Ausblickspiegel einschließenden gläsernen Hohlzylinder verbunden ist, dessen Achse der des Sehrohrs parallel ist und der finit seiner oberen Stirnfläche, vorzugsweise unter Vermittlung eines Zwischenkörpers, gegen einen an dem Gehäuse befestigten, das Gehäuse oben abschließenden Deckel liegt.
- 2. Kopf für Sehrohre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte mit dem gläsernen Hohlzylinder verschmolzen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN32848D DE593230C (de) | Kopf fuer Sehrohre |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN32848D DE593230C (de) | Kopf fuer Sehrohre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE593230C true DE593230C (de) | 1934-02-23 |
Family
ID=7346401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN32848D Expired DE593230C (de) | Kopf fuer Sehrohre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE593230C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153186B (de) * | 1961-12-02 | 1963-08-22 | Zeiss Carl Fa | Ausblickfenster fuer Fernrohrgeraete |
DE977796C (de) * | 1963-04-10 | 1970-07-09 | Zeiss Carl Fa | Ausblickkopf fuer ein Sehrohr |
-
0
- DE DEN32848D patent/DE593230C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1153186B (de) * | 1961-12-02 | 1963-08-22 | Zeiss Carl Fa | Ausblickfenster fuer Fernrohrgeraete |
DE977796C (de) * | 1963-04-10 | 1970-07-09 | Zeiss Carl Fa | Ausblickkopf fuer ein Sehrohr |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE593230C (de) | Kopf fuer Sehrohre | |
DE653335C (de) | Preisanzeigende Neigungswaage | |
DE517624C (de) | Rundblickgeraet | |
DE2004053A1 (de) | Uhr mit einer elastischen Aufhaengevorrichtung | |
DE453438C (de) | Eoetvoessche Drehwaage | |
DE767287C (de) | Aus einem photographischen Objektiv und einem optischen Zusatzsystem zusammensetzbares Fernrohr | |
DE846173C (de) | Elektrisches Feuerzeug | |
DE488900C (de) | Fernrohr mit erweitertem Pupillenabstande | |
DE568177C (de) | Filter fuer Brennstoffe oder OEle | |
DE687492C (de) | ||
DE453440C (de) | Sehrohr | |
DE680152C (de) | Sucher fuer photographische Zwecke | |
DE697677C (de) | - und Okularachsen | |
DE657489C (de) | Fluessigkeitsstandanzeiger | |
DE700258C (de) | Spielzeugkaleidoskop | |
DE803487C (de) | Zusatzeinrichtung an einem Theodolit zur Erleichterung des Richtens des Fernrohrs auf die Sonne | |
DE339131C (de) | Beim Kippen sich selbsttaetig schliessendes Tintenfass | |
DE589798C (de) | Stuetzvorrichtung fuer Fahrraeder | |
DE885434C (de) | Vorrichtung zur Anzeige des Elektrolytstandes in Akkumulatoren | |
DE7607919U (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Abbildung der gesamten Netzhaut des Auges von Lebewesen | |
DE1919446C3 (de) | Federanordnung zum Gewichtsausgleich von Klappdeckeln für Kraftfahrzeuge | |
DE729990C (de) | Kopfbedeckung, insbesondere Stahlhelm, mit Spiegelperiskop | |
DE616159C (de) | Photographische Kamera mit einem eine Sucherbildflaeche abschirmenden, zusammenklappbaren Lichtschutzschacht | |
AT154775B (de) | Puderdose. | |
DE611835C (de) | Photo- oder Kinoaufnahmeapparat, der zwischen den beiden Rohren eines Feldstechers angeordnet ist |