DE697677C - - und Okularachsen - Google Patents
- und OkularachsenInfo
- Publication number
- DE697677C DE697677C DE1937A0083511 DEA0083511D DE697677C DE 697677 C DE697677 C DE 697677C DE 1937A0083511 DE1937A0083511 DE 1937A0083511 DE A0083511 D DEA0083511 D DE A0083511D DE 697677 C DE697677 C DE 697677C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axes
- eyepiece
- hand
- telescope
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/02—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices involving prisms or mirrors
- G02B23/08—Periscopes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
- Handfernrohr mit gegeneinander versetzten Objektiv- und Okularachsen Gegenstand; der Erfindung ist ein Handfernrohr, dessen Form :es dem Benutzer erleichtert, in stehender (im Deckungsgraben) oder liegender Haltung aus voller Erd- soder anderer Deckung zu beobachten. -Bei :der Benutzung der üblichen: - Prismengläser ist ,der Beobachter gezwungen, sio hoch. über die Deckung -zu ,gehen, daß das Objektiv sdes Glases eine freie Sicht ermöglicht. Die Ein- und Ausblicksöffnungen liegen: entweder in derselben Höhe oder sie bilden mit ihren Achsei nur eine geringfügige Höhendiffexenz. Der Kopfteil des Beobachters über der Augenhöhe samt der Kopfbedeckung bietet beim Gebrauch :eines normalen Prismenglases ein beachtliches Ziel. Die 'Forderung der Sicht ,aus voller Deckung wird dagegen durch bekannte Sehrohre erfüllt, deren. Gehäuse und deren Strahlengang zweimal rechtwinklig geknickt ist, so. daß Ein- und Atusblicksöffnung einen vertikalen Abstandhaben.
- Die Erfindung besteht darin, daß :der Strahlengarg und der mittlere und ;größte Teil des Gehäuses des Fernrohres schräg zu :den Achsen des Objektivs und des Okulars verläuft, derart, daß einerseits; Platz für ,einen vorstehenden Helmrand entsteht anderseits der schräge Rohrteil sich einer Auflagefläche, z. B. der Böschung :eines Grab@enrandes, gut anfügt. Der schräge Rohrteil muß also erfindungsgemäß eine hierfür ausreichende Länge haben.
- In der Zeichnung ist das Handfernrohr dargestellt. Es bedeutet ,a das Okular, b .den schrägen Rohrteil, c leinen Spiegel, d das Objektiv, e ein Dachkantprisma, f :eine zus,ätzliche Stütze. Der Oberflächenspiegel c ist so schräg angeordnet, daß der größte Teil des Gehäuses und des Strahlenweges zwischen Ein- und Austrittslinsen eine schräge Neigung von der Stirn des Beobachters hinweg erhjält, durch welche .der äußere Bau .des Fernglases in dem zur Lösung der gestellten Aufgabe günstigen Sinn erreicht wird. Stirn und Kopfbedeckung des in Deckung befindlichen stören nicht mehr. Der schräg nach vorn geneigte Teil des Fernglases erlaubt eine bequeme und ungezwungene Handhaltung, und die Unterseite des Feldstechers p.aßt sich etwa einem aufgeworfenen Erdwall so ,an, daß durch diese natürlichq Stütze eine besonders ruhige Beobachtung ermöglicht wird. Diese Wirkung kann durch die Stützei noch .exhöht werden. Bei. binokularser- Ausb.ldung ist durch das .übliche Gelenk zwischen den Okularen die Möglichkeit gegeben, die beiden Fernrohrteile auch in eine horizontale Ebene -zu bringen, so daß das Fernrohr in bekannter Weisse für Beobachtung mit erhöhter Plastik benutzt werden kann.
Claims (1)
- PATRNTANS.PRUCfi Handfernrohr mit gegeneinander versetztem. Objektiv- und Okularachsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Strahlenbündels zwischen dem Objektiv und dem Okular und der diesen Teil. des Strahlenganges enthaltende größte Teil des Gehäuses schräg zu den beiden Achsen geneigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937A0083511 DE697677C (de) | 1937-07-07 | 1937-07-07 | - und Okularachsen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1937A0083511 DE697677C (de) | 1937-07-07 | 1937-07-07 | - und Okularachsen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE697677C true DE697677C (de) | 1940-10-19 |
Family
ID=6948903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937A0083511 Expired DE697677C (de) | 1937-07-07 | 1937-07-07 | - und Okularachsen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE697677C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011117702A1 (de) * | 2011-11-04 | 2013-05-23 | Leica Camera Ag | Bildumkehrsystem |
-
1937
- 1937-07-07 DE DE1937A0083511 patent/DE697677C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011117702A1 (de) * | 2011-11-04 | 2013-05-23 | Leica Camera Ag | Bildumkehrsystem |
DE102011117702B4 (de) * | 2011-11-04 | 2013-06-13 | Leica Camera Ag | Bildumkehrsystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1933334U (de) | Orthoskopische panoramaoptik mit geradeausblick. | |
DE697677C (de) | - und Okularachsen | |
DE2728342B2 (de) | Periskop | |
DE212905C (de) | ||
DE517624C (de) | Rundblickgeraet | |
DE2820878A1 (de) | Kamera-visieroptik | |
DE2649135A1 (de) | Automatisches nivellier | |
DE659208C (de) | Prismenzielfernrohr | |
DE904602C (de) | Objektiv | |
DE728952C (de) | Terrestrisches Fernrohr, insbesondere Zielfernrohr | |
DE677941C (de) | Mit einem Durchsichtssucher vereinigter Fernrohrentfernungsmesser, insbesondere in Kupplung mit einem Objektiv | |
DE750935C (de) | Nivelliergeraet zu Landesvermessungen | |
DE1920921A1 (de) | Zeicheneinrichtung | |
DE657317C (de) | Prismenfernrohrsucher fuer photographische Zwecke in Verbindung mit einem Basisentfernungsmesser | |
DE737035C (de) | Theodolit | |
DE746035C (de) | Bildmessvorrichtung fuer photogrammetrische Auswertegeraete | |
AT165857B (de) | Bildsucher, insbesondere für photographische und kinematographische Handapparate | |
DE479622C (de) | Augenspiegelsystem, das gleichzeitig zur Beleuchtung und Beobachtung dient | |
DE297989C (de) | ||
DE749950C (de) | Ankoernvorrichtung mit Richtmarke | |
DE680152C (de) | Sucher fuer photographische Zwecke | |
DE1547241C (de) | Optischer Sucher | |
DE880465C (de) | Optisches Sehror fuer Endoskope mit Seitenausblick | |
DE1011638B (de) | Mit einer Kamera vereinigtes Fernrohr mit Prismenumkehrsystem | |
DE2321716C3 (de) | Vorrichtung zur binokularen Beobachtung |