DE583707C - Dampfheizeinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge und andere Zwecke - Google Patents
Dampfheizeinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge und andere ZweckeInfo
- Publication number
- DE583707C DE583707C DEC45656D DEC0045656D DE583707C DE 583707 C DE583707 C DE 583707C DE C45656 D DEC45656 D DE C45656D DE C0045656 D DEC0045656 D DE C0045656D DE 583707 C DE583707 C DE 583707C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating device
- steam heating
- rod
- regulator
- radiator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D27/00—Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
- B61D27/0036—Means for heating only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Control Of Temperature (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Dampfheizeinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge und andere
Zwecke, bei -welcher der Radiator mit einer thermostatisch regelnden Stange oder Röhre
versehen ist und die relative Ausdehnung zwischen dieser und dem Radiator die selbsttätige
Regelung der Dampfzufuhr zum Radiator bewirkt.
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art besteht die thermostatische Reglerstange oder Röhre aus einem Stück. Es sind auch thermostatische Regler bekannt, die aus zwei ineinander gleichachsig angeordneten Rohren bestehen; indes haben dabei diese Rohre verschiedene Ausdehnungskoeffizienten und bilden die gesamte thermostatische Regelungs-. vorrichtung, d. h. die ungleiche Ausdehnung der beiden Rohre bewirkt die Regelung der Dampfzufuhr durch Steuerung des Einlaßventils.
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art besteht die thermostatische Reglerstange oder Röhre aus einem Stück. Es sind auch thermostatische Regler bekannt, die aus zwei ineinander gleichachsig angeordneten Rohren bestehen; indes haben dabei diese Rohre verschiedene Ausdehnungskoeffizienten und bilden die gesamte thermostatische Regelungs-. vorrichtung, d. h. die ungleiche Ausdehnung der beiden Rohre bewirkt die Regelung der Dampfzufuhr durch Steuerung des Einlaßventils.
Gemäß der Erfindung besteht die Reglerstange, die nur das eine Element der thermostatischen
Regelungsvorrichtung bildet, aus zwei oder mehreren durch Schweißung oder sonstwie Ende gegen Ende verbundenen Teilen,
die verschiedene Temperaturausdehnungskoeffizienten haben, während das andere Element
aus dem Radiator selbst gebildet wird. Wenn die Teile der Reglerstange verschiedene
Länge erhalten, so kann hierdurch der Temperaturkoeffizient der ganzen Stange nach
Wunsch verändert werden. Wird die Reglerstange aus einem ganz oder teilweise perforierten
Rohr ausgeführt, so hat dies den weiteren Vorteil, daß seine Masse verringert
wird und zugleich dem Dampf der Zugang in das Innere der Stange gestattet wird, wodurch
die Reglerwirkung schneller und wirksamer eintritt. Die Reglerstange kann auch so ausgeführt werden, daß zwischen zwei
Stangen aus Invar (Chromnickelstahl von sehr geringer Ausdehnung) ein perforierter
rohrförmiger Teil aus Kupfer eingeschaltet und mit diesen verbunden ist.
In den Zeichnungen ist eine Ausfuhrungsform des Gegenstandes nach der Erfindung
dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Schnitt nach Linie I-I der
Fig. 2 des Radiators,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der
Fig. i, ·
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 2.
Der Körper des Radiators hat zwei hohle Endteile oder Köpfe 1 und 2, die miteinander
durch eine Anzahl von Rohren 3, 4, S, 6 i
(Fig. 2) verbunden sind, welche aus Kupfer oder einem andern Metall mit hohem Temperaturausdehnufigskoeffizienten
bestehen. Die Enden dieser Rohre 3, 4, 5, 6 sind in den Köpfen ι und 2 befestigt, wodurch eine
dampf dichte Verbindung hergestellt wird. Der
Kopf 2, der als Steuerungskopf bezeichnet werden soll, enthält das Dampfeinlaßventil 7.
das mit einem Ventilsitz 8 zusammenwirkt und den Dampfdurchgang aus einer Einlaßrohrverbindung
9, die in dem Kopf 2 gebildet ist, und durch einen Kanal 10 und eine Kammer
11 zu einer inneren Kammer 12 des Kopfes
2, die mit den Rohren 3, 4, 5 und 6 in Verbindung steht, überwacht.
Das Ventil 7 ist starr verbunden oder aus einem Stück gebildet mit einer Reglerstange
13, die sich zentral durch das Rohr 4 hindurch nach dem andern Reglerkopf 1 des Radiators
erstreckt. Die Reglerstange 13 besteht aus mehreren Stücken von verschiedenem,
verhältnismäßig niedrigem Temperaturausdehnungskoeffizienten und trägt an ihrem Ende innerhalb des Reglerkopfes 1 eine mit
Flansch versehene Führung 14, welche am einen Ende einer zylindrischen, gewellten
oder gerippten Dose 15 befestigt ist. Diese besteht aus Blech, Kupfer oder anderm Metall
und bildet einen blasbalgartigen Hohlkörper, dessen anderes Ende bei 16 mit
dampfdichter Verbindung an das Innere des Kopfes I angeschlossen ist. Eine Feder 17
liegt innerhalb dieses blasbalgartigen Hohlkörpers 15 und ist bestrebt, die Führung 14
zusammen mit der Reglerstange 13 und dem Ventil 7 nach links zu bewegen, und die Führung
14 wird von dem inneren Ende einer mit Schraubengewinde versehenen Hülse 18
umschlossen, die in einer mit entsprechendem Gewinde versehenen Öffnung in dem Kopf 1
gelagert und an ihrem äußeren Ende mit einem Handrad 19 versehen ist.
Das äußerste Ende des Reglerkopfes 1 ist mit einer verstellbaren Schelle 20 versehen,
die einen Ansatz 21 hat, der mit einem Ansatz 22 an dem Rad 19 zusammenwirkt und
als Anschlag für dieses dient. Diese Schelle 20 kann mit dem Vorsprung 21 in beliebiger
gewünschter Stellung mittels einer Schraube 23 gesichert werden.
Andererseits kann das äußerste Ende des Reglerkopfes 1 neben dem Handrad 19 auch
die Form eines kreisförmigen Flansches oder einer Scheibe haben, die eine Anzahl von öffnungen
mit Innengewinde in einem gewissen Abstand voneinander neben ihrem Umfang aufweist. Die öffnungen können Pflöcke oder
Stifte aufnehmen, die verstellbare Anschläge zur Begrenzung der Winkelbewegung des
Handrades 19 bilden.
Die Kammer 12 in dem Steuerungskopf 2 ist mit einem Auslaß 24 (Fig. 3) für Kondenswasser
versehen, und dieser Auslaß kann mit einem Entwässerungsrohr verbunden sein, und ein Rohr 25, das durch das Rohr S von
einer Kammer 26 im Reglerkopf 1 sich zu dem Auslaß 24 im Steuerungskopf 2 erstreckt,
dient zur Leitung der Luft aus der Kammer 26 zum Auslaß 24, wenn Dampf der Einlaßrohrverbindung
9 zugeführt wird. Das Ende des Rohres 25, das in der Kammer 26 liegt, ist, wie in Fig. 2 angedeutet, auf jeder Seite
weggeschnitten.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Das Handrad 19 kann in eine Anzahl von verschiedenen Stellungen, z. B. den Einstellungen
»Heiß«, »Mäßig« und »Kalt«, gestellt werden. In Fig. 1 und 2 ist es in seiner
äußersten Stellung (»Heiß«) dargestellt, und diese Stellung wird begrenzt durch den Anschlag
21 an der Schelle 20, die in jede gewünschte Stellung mit Bezug auf den Reglerkopf
ι gebracht und in dieser Stellung mittels der Schraube 23 festgehalten werden
kann, um so entsprechend die äußerste Stellung des Handrades 19 zu begrenzen.
Wird das Handrad 19 in die Stellung »Kalt« gedreht, so gestattet die Bewegung
der Schraubhülse 18 nach außen eine entsprechende Bewegung der Reglerstange 13 unter
der Wirkung der Feder 17, wodurch sich das Ventil 7 in seine geschlossene Stellung an
dem Sitze 8 bewegen kann.
Ist das Handrad 19 in eine Zwischenstellung (»Mäßig«) gestellt, so wird die Regelungsstange
13 nach rechts bewegt (Fig. 1 und 2), mit dem Ergebnis, daß das Ventil 7
von seinem Sitz 8 abgehoben wird und den Dampfeinlaß in die Innenkammer 12 des
Steuerungskopfes 2 und von da in die Rohre 3, 4, 5, 6 zuläßt. Diese werden hierdurch erhitzt
und streben infolge ihrer Ausdehnung, den Reglerkopf 1 zu bewegen, der sich frei
von dem festgelagerten Steuerungskopf 2 fortbewegen kann, und diese Ausdehnung bewirkt,
daß das Ventil 7 sich wieder auf den Sitz 8 legt und dadurch die weitere Dampfzulassung
verhindert. x
Eine gleichartige Wirkung tritt ein, wenn das Handrad 19 auf die Stellung »Heiß«
(Fig. ι und 2) gestellt wird; indes wird die Zulassung des Dampfes hinter dem Ventil 7
zu den Rohren 3, 4, S und 6 fortgesetzt, bis der Radiator eine entsprechend höhere Temperatur
erreicht hat, so· daß die Rohre sich in größerem Maße ausgedehnt haben. Die Rohre
3, 4, 5 und 6 sind mit Ausstrahlungsrippen 27 versehen, und es ist verständlich, daß infolge
der Schnelligkeit, mit welcher die Rohre erhitzt werden, die Reglefwirkung rasch und
wirksam ist.
Die Reglerstange 13 ist aus zwei oder mehreren Teilen zusammengesetzt, die durch
Schweißung oder auf anderm Wege miteinander verbunden sind, und zwar haben diese
Teile verschiedene Temperaturausdehnungskoeffizienten, und wenn Teile von verschiede-
nen Längen, die Ende gegen Ende miteinander verbunden die volle Länge der Reglerstange
13 bilden, vorgesehen sind, kann der Temperaturkoeffizient der Stange als Ganzes
beliebig verändert werden. Die Steuerung des Dampfeinlaßventils 7, 8 entsprechend den verschiedenen
Winkelstellungen des Handrades 19 kann somit die gleiche für jeden Radiator
sein, ohne Rücksicht auf dessen Länge, und die Reglerwirkung kann verändert werden,
um irgendwelchen besonderen Bedingungen der Betätigung zu entsprechen. Ferner kann
anstatt einer Reglerstange ein Reglerrohr 13 angeordnet werden, wobei dieses Rohr perforiert
ist, um seine Masse zu verringern und zugleich dem Dampf aus dem Rohr 4, in welchem
das Reglerrohr 13 liegt, Zugang zum Innern des Rohres 13 zu gestatten und dadurch
die Reglerwirkung noch rascher und wirksamer zu gestalten. Ein derartiges Reglerrohr
kann z. B. aus einem Stück perforierten Stahlblechs geformt werden, vorzugsweise
von rostfreiem Stahl, wobei die Ränder des Blechstückes parallel zur Achse des daraus
geformten Rohrs stumpf gegeneinandergebogen, aber nicht verschweißt oder sonstwie
dicht verbunden sind.
Ferner kann ,der Regler einen rohrförmigen
perforierten Teil haben, z. B. aus Kupfer, der zwischen zwei Stangen oder Rohren aus Invar
eingeschaltet ist.
Claims (5)
- Patentansprüche:i. Dampf heizeinrichtung für Eisenbahnfahrzeuge und andere Zwecke, bei welcher der Radiator mit einer thermostatisch regelnden Stange oder Röhre versehen ist und die relative Ausdehnung zwischen dieser und dem Radiator die selbsttätige Regelung der Dampfzufuhr zum Radiator bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die thermostatische Reglerstange (13) aus zwei oder mehreren durch Schweißung oder sonstwie Ende gegen Ende verbundenen Teilen besteht, die verschiedene Temperaturausdehnungskoeffizienten haben.
- 2. Dampf heizeinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Reglerstange (13) aus einem perforierten Rohr besteht.
- 3. Dampf heizeinrichtung nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reglerrohr (13) aus einem Stück perforierten Metallblechs gebildet ist, dessen parallel zur Achse des Rohres liegende Ränder stumpf, aberunverfounden gegeneinanderliegen.
- 4. Dampfheizeinrichtung nach Anspruch ι und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einen rohrförmigen Teil mit durchbrochenen Wandungen aufweisende Reglerstange (13) zwischen zwei Stangen oder Rohren aus Invar eingeschaltet und mit diesen verbunden ist.
- 5. Dampf heizeinrichtung nach Anspruch ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Radiatorgehäuses (1, 2) neben dem mit durchbrochenen Wandungen versehenen Regler rohr (13) ein beiderseits offenes Entwässerungs- und Entlüftungsrohr (25) angeordnet ist, das mit Spielraum in einen Kondenswasserauslaß (24) mündet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB30815/31A GB391860A (en) | 1931-11-06 | 1931-11-06 | Improvements relating to steam-heated radiators particularly intended for railway vehicles |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE583707C true DE583707C (de) | 1933-09-08 |
Family
ID=10313566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC45656D Expired DE583707C (de) | 1931-11-06 | 1931-11-18 | Dampfheizeinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge und andere Zwecke |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1960343A (de) |
BE (1) | BE384172A (de) |
DE (1) | DE583707C (de) |
FR (2) | FR725740A (de) |
GB (1) | GB391860A (de) |
-
1931
- 1931-11-05 FR FR725740D patent/FR725740A/fr not_active Expired
- 1931-11-06 GB GB30815/31A patent/GB391860A/en not_active Expired
- 1931-11-17 BE BE384172D patent/BE384172A/xx unknown
- 1931-11-17 US US575512A patent/US1960343A/en not_active Expired - Lifetime
- 1931-11-18 DE DEC45656D patent/DE583707C/de not_active Expired
- 1931-11-20 FR FR40999D patent/FR40999E/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US1960343A (en) | 1934-05-29 |
BE384172A (de) | 1931-12-31 |
FR40999E (fr) | 1932-09-17 |
FR725740A (fr) | 1932-05-14 |
GB391860A (en) | 1933-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE583707C (de) | Dampfheizeinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge und andere Zwecke | |
DE2536421A1 (de) | Steuereinrichtung fuer die lufttemperatur in der ansauganlage einer brennkraftmaschine | |
DE2902733A1 (de) | Luft-drallauslass fuer klimaanlagen | |
DE596661C (de) | Oberflaechenwaermeaustauscher, insbesondere UEberhitzer | |
DE1120666B (de) | Heizkoerper fuer Einrohrwarmwasserheizungsanlagen | |
DE2931739C2 (de) | Überströmventil zum Einbau in Warmwasserheizungsanlagen | |
DE3124790A1 (de) | Rohranschlussvorrichtung, insbesondere fuer zentralheizungssysteme | |
CH670881A5 (de) | ||
DE2824875C3 (de) | Thermostatisch gesteuertes Mischventil | |
DE581367C (de) | Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen | |
AT137041B (de) | Dampfheizung, insbesondere für Schienenfahrzeuge. | |
DE447429C (de) | Fluessigkeitserhitzer | |
DE888761C (de) | Regelbarer Lufterhitzer | |
DE1751635A1 (de) | Dampferzeuger mit durch Strahlung und durch Beruehrung beheizten Heizflaechen | |
DE657920C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gleichhalten der Dampfaustrittstemperatur bei beruehrungsbeheizten UEberhitzern fuer Dampfkesselanlagen | |
DE2735618A1 (de) | Waermetauscher mit u-rohren | |
EP3141783A1 (de) | Ventilvorrichtung | |
DE723024C (de) | Vorrichtung zum Mischen von kalten und warmen stroemenden Stoffen mittels eines thermostatisch gesteuerten Ventils | |
DE41781C (de) | Wasserheiüofen für Centrai-Dampf-Wasserheizung | |
DE177986C (de) | ||
DE197568C (de) | ||
DE912858C (de) | Niederdruck-Dampfheizungsanlage und Verfahren zu ihrer Regelung | |
DE2805577C2 (de) | Drosselstück für einen Heizkörper einer Warmwasserheizung | |
DE2628735A1 (de) | Durchlauferhitzer | |
DE97625C (de) |