CH670881A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH670881A5 CH670881A5 CH2838/86A CH283886A CH670881A5 CH 670881 A5 CH670881 A5 CH 670881A5 CH 2838/86 A CH2838/86 A CH 2838/86A CH 283886 A CH283886 A CH 283886A CH 670881 A5 CH670881 A5 CH 670881A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- space heater
- pipe
- spiral
- heater according
- center
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/047—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D1/0472—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K13/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
- H05K13/04—Mounting of components, e.g. of leadless components
- H05K13/046—Surface mounting
- H05K13/0465—Surface mounting by soldering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0035—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
- Pipe Accessories (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
Description
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft einen Raumheizkörper für den Betrieb mit einem zwischen einem Vorlauf- und einem Rücklaufanschluss strömenden Heizmedium in einer Zentralheizungsanlage.
Raumheizkörper bestehen heute vorwiegend aus einer Schweisskonstruktion und weisen zwei Sammelrohre für Vor- und Rücklauf auf, an die eine 'Welzahl von diese quer miteinander verbindenden Flachrohre angeschlossen sind. Die Anschlussverbindungen werden geschweisst und auch die Rohre selbst müssen an den Enden zugeschweisst werden. Damit der Heizkörper entlüftet werden kann, sind in der Regel bei jeder Verbindung zwischen den Flachrohren und den Sammelrohren zwei übereinander liegende Anschlussverbindungen vorhanden. Bei der Herstellung eines solchen Raumheizkörpers entfallt daher ein sehr hoher Kostenanteil auf das Schweissen und die nachträgliche Kontrolle aller Schweissnähte, die Druckprüfung usw., wobei kostenmässig auch ins Gewicht fallt, dass für das Schweissen Fachkräfte erforderlich sind. Man ist bisher noch immer davon ausgegangen, dass ein Heizkörper dieser Art zu entlüften sein muss und dafür besondere Massnahmen vorzusehen sind.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, die Herstellungskosten für einen Raumheizkörper wesentlich zu reduzieren und zu diesem Zweck auf die aufwendige Schweisskonstruktion ganz zu verzichten. Zur Lösung dieser Aufgabe weist der Raumheizkörper die Merkmale gemäss Anspruch 1 auf. Um eine ästhetisch befriedigende Gestaltung des Raumheizkörpers zu erreichen, wählt man eine der Ausführungsformen gemäss den abhängigen Ansprächen. Der Raumheizkörper ist innerhalb einer Zentralheizungsanlage für Wohnräume bestimmt und soll möglichst flach sein und einen meist rechteck-
förmig begrenzten Raum, beispielsweise unter einer Fensterbank einnehmen. Die bevorzugten Ausfuhrungsformen erfüllen diese Forderungen und auch die Anforderung in ästhetischer Hinsicht.
Der erfindungsgemässe Raumheizkörper besitzt neben dem 5 Vorteil der sehr einfachen und kostengünstigen Herstellung auch den weiteren Vorteil, dass keinerlei Entlüftung und irgendwelche Einrichtungen dafür notwendig sind, da eventuell vorhandene Luft durch das durch das Rohr strömende Medium wegtransportiert wird. Es sind im Gegensatz zu einem geschweissten Heizkör-lo per keine toten Räume vorhanden. Das vorzugsweise aus Heiss-wasser bestehende Heizmedium strömt bei den heutzutage vorzugsweise als Niedertemperaturheizung ausgelegten Anlagen mit hoher Strömungsgeschwindigkeit durch das Rohr, wodurch mit einem solchen Heizkörper eine kleine thermische Trägheit und 15 eine bessere Wärmeabgabe erzielbar ist als mit einem grösser dimensionierten Rohrquerschnitt, so dass man eine bessere Nutzung der aufzuwendenden Energie erreicht.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen näher 20 erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Raumheizkörper schematisch in Ansicht von vorn;
Figur 2 eine Seitenansicht des Heizkörpers gemäss Figur 1;
Figuren 3, 3a, 4 und 5 verschiedene in der äusseren Umriss-25 form unterschiedliche Raumheizkörper gemäss Figur 1;
Figuren 6, 7 und 8 Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform des Raumheizkörpers, bei dem der Rohrstrang ähnlich einer flachgedrückten Wendel ausgebildet ist;
3o Figuren 9,10 und 11 eine Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht einer ähnlichen Ausführungsform gemäss Figuren 6 bis 8.
Der Raumheizkörper 1 gemäss Figuren 1 und 2 ist von einem den Vorlaufanschluss 2 mit dem Rücklaufanschluss 3 als kontinu-35 ierlicher Strang verbindenden Rohr 4 gebildet, welches im gleichen Windungssinn um ein Zentrum 5 vielfach abgebogen ist und so eine Rohrschlange bildet. Dabei weist das Rohr im Sinne einer Spirale mit zunehmendem Abstand um das Zentrum 5 verlaufende und in der gleichen Ebene liegende Rohrwindungen auf, 40 die im wesentlichen rechteckformige oder ovale Umrissform besitzen. Dadurch ist ein in der Vorderansicht insgesamt rechteckförmiger oder ovaler Raumheizkörper 1 gebildet. Der Raumheizkörper ist demnach sehr flach und besitzt die Tiefe entsprechend dem Durchmesser des Rohrs 4.
45 Der von den Rohrwindungen nicht ausgefüllte Raum um das Zentrum 5 in der Mitte kann zweckmässig mit einer Platte 6 ausgefüllt sein, die in den Figuren 3 bis 6 dargestellt ist, und an der zweckmässig das in der Zeichnung nicht dargestellte Heizkörperventil angeordnet ist. Wie aus diesen Figuren hervorgeht, ist dann so das in der Spirale aussen liegende Rohrende 7 einwärts abgebogen und hinter den in der gleichen Ebene liegenden Rohrwindungen zu der Platte 6 hingeführt.
Aus den Figuren 3 bis 5 ist ersichtlich, dass man dem im wesentlichen eine rechteckformige Umrissform aufweisenden 55 Raumheizkörper 1 je nach der Art der Abbiegungen des Rohrs 4 jede beliebige äussere Gestalt geben kann, wobei der Raumheizkörper an den gegenüberliegenden Enden gerade oder auch halbkreisförmig ausgebildet sein kann. Ein rechteckförmiger Raumheizkörper kann wie in der Zeichnung dargestellt oder auch um 60 90° gedreht vertikal ausgerichtet montiert werden.
Bei dem in Figur 3a dargestellten Raumheizkörper bilden die beiden Rohre 4a und 4b eine Doppelspirale, bei welcher vom Zentrum nach aussen die Rohrwindungen der einen Spirale und die der anderen Spirale abwechselnd aufeinander folgen. Die 65 Rohre 4a und 4b sind mit dem einen Ende an einen gemeinsamen Vorlaufanschluss 2 und mit dem anderen Ende an einen gemeinsamen Rücklaufanschluss 3 angeschlossen. Beide Rohrspiralen können in der gleichen Ebene liegen oder auch in zueinan
der parallelen Ebenen. Nach dem gleichen Prinzip sind auch Mehrfachspiralen, d.h. mehr als zwei Rohrspiralen in verschiedenen Ebenen möglich.
Eine abgewandelte Ausfuhrungsform eines Raumheizkörpers 10 ist in den Figuren 6 bis 8 in der Vorderansicht, der Seitenansicht und in der Draufsicht dargestellt. Hier liegen die Rohrwindungen nicht in einer Ebene, vielmehr weist das Rohr 11 im Sinne einer Schraubenlinie um eine Zentrumsachse 12 verlaufende Windungsabschnitte 13 und an diese jeweils anschliessende und rechtwinklig zur Zentrumsachse 12 in zueinander parallelen Ebenen verlaufende gerade Rohrabschnitte 14 auf. Diese bilden die Vorder- bzw. Rückseite des insgesamt eine rechteckformige Umrissform aufweisenden Raumheizkörpers 10. Der Heizkörper ist praktisch eine auf gegenüberliegenden Seiten etwas flach gedrückte Wendel, wobei jedoch die an der Vorder- bzw. Rückseite sichtbaren Rohrabschnitte 14 nicht wie bei einer Wendel schräg, sondern rechtwinklig zur Zentrumsachse 12 verlaufen.
Von dieser Ausführungsform unterscheidet sich die in den Eguren 9 bis 11 dargestellte, etwas abgewandelte Ausführungsform des Heizkörpers dadurch, dass nur an der Unterseite des Heizkörpers im Sinne einer Schraubenlinie verlaufende Windungsabschnitte 13 jeweils die in benachbarten zueinander parallelen Ebenen verlaufenden geraden Rohrabschnitte 14 verbinden. An der oberen Seite des Heizkörpers werden die geraden Rohrabschnitte 14 durch einen in der gleichen Ebene liegenden Rohrbogen 15 verbunden.
3 670 881
Ausser den dargestellten Ausfuhrungsbeispielen kann ein Raumheizkörper dieser Art natürlich auch noch mit einer anderen nicht rechteckförmigen Umrissform hergestellt werden, beispielsweise eine trapezförmige oder rhombusförmige Umrissform auf-5 weisen, wenn dies aus gestalterischen Gründen oder zur Anordnung des Raumheizkörpers in einer unregelmässig geformten Raumnische gewünscht wird. Jede andere Form lässt sich durch entsprechendes Abbiegen des Rohrs um - abweichend von der Form gemäss Figur 1 - von 90° abweichende Winkel sowie ver-io schiedene Bemessung der geraden Seitenlängen herstellen.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemässen Raumheizkörpers besteht darin, dass die Herstellungskosten im Vergleich mit jenen herkömmlicher Heizköiper wesentlich niedriger liegen,
wobei die Materialkosteneinsparungen 15 bis 20% und die Lohn-15 kosteneinsparungen 40 bis 50% betragen. Er besitzt eine Druckfestigkeit bis 100 bar, da er nur aus einem Rohr besteht, und er ist leicht und vollständig zu entlüften, wozu man zweckmässig ein übliches Regulierventil am Vorlauf, einen kleinen Absperrhahn am Rücklauf und ein grösseres Entlüftungsventil kurz vor dem 20 Absperrhahn vorsieht. Während des Füllvorganges werden das Regulier- und das Entlüftungsventil geöffnet, während der Absperrhahn geschlossen ist. Sobald Wasser aus dem Entlüftungsventil strömt, wird dieses geschlossen und der Absperrhahn geöffnet. Damit ist der Heizkörper gefüllt und vollständig entlüf-25 tet.
G
3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Raumheizkörper für den Betrieb mit einem zwischen einem Vorlauf- und einem Rücklaufanschluss strömenden Heizmedium in einer Zentralheizungsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass er von mindestens einem vielfach abgebogenen, im gleichen Windungssinn als Rohrschlange um ein Zentrum (5, 12) geführten und den Vorlaufanschluss (2) mit den Rücklaufanschluss (3) als kontinuierlicher Strang verbindenden Rohr (4,11) gebildet ist.
2. Raumheizkörper nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (4) im Sinne einer Spirale mit zunehmendem Abstand um das Zentrum (5) verlaufende und in mindestens einer Ebene liegende Rohrwindungen aufweist, die im wesentlichen rechteckformige oder ovale Umrissform besitzen, wodurch ein im wesentlichen rechteckförmiger oder ovaler Raumheizkörper gebildet ist.
3. Raumheizkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Spirale aussen liegende Rohrende (7) einwärts abgebogen und hinter den in der gleichen Ebene liegenden "Windungen bis nahe an das innen liegende Rohrende geführt ist.
4. Raumheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Rohre (4a, 4b), die am Anfang und am Ende je an einem gemeinsamen Vorlaufanschluss (2) und gemeinsamen Rücklaufanschluss (3) angeschlossen sind, eine Doppelspirale bilden, bei welcher vom Zentrum (5) nach aussen die Rohrwindungen der einen und der anderen Spirale abwechselnd aufeinander folgen und in einer oder in zueinander parallelen Ebenen liegen.
5. Raumheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (11) im Sinne einer Schraubenlinie um eine Zentrumsachse (12) verlaufende Windungsabschnitte (13) und an diese jeweils anschliessende rechtwinklig zur Zentrumsachse in zueinander parallelen Ebenen verlaufende Windungsabschnitte (14) aufweist, welche die Vorder- bzw. Rückseite des insgesamt eine rechteckformige Umrissform aufweisenden Heizkörpers bilden.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2838/86A CH670881A5 (de) | 1986-07-16 | 1986-07-16 | |
DE8709174U DE8709174U1 (de) | 1986-07-16 | 1987-07-03 | Raumheizkörper |
GR871049A GR871049B (en) | 1986-07-16 | 1987-07-03 | Room heating device |
GB08715686A GB2192704A (en) | 1986-07-16 | 1987-07-03 | A room heating radiator body |
IT21211/87A IT1221977B (it) | 1986-07-16 | 1987-07-07 | Radiatore per ambiente |
JP62172718A JPS6325424A (ja) | 1986-07-16 | 1987-07-10 | 暖房器 |
AT871749A ATA174987A (de) | 1986-07-16 | 1987-07-10 | Raumheizkoerper |
BE8700785A BE1000094A7 (fr) | 1986-07-16 | 1987-07-15 | Corps de chauffe. |
ES8702088A ES2007078A6 (es) | 1986-07-16 | 1987-07-16 | Cuerpo calefactor de ambiente |
NL8701683A NL8701683A (nl) | 1986-07-16 | 1987-07-16 | Verwarmingslichaam. |
FR878710063A FR2601759B1 (fr) | 1986-07-16 | 1987-07-16 | Corps de chauffe pour installation de chauffage central |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2838/86A CH670881A5 (de) | 1986-07-16 | 1986-07-16 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH670881A5 true CH670881A5 (de) | 1989-07-14 |
Family
ID=4242734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH2838/86A CH670881A5 (de) | 1986-07-16 | 1986-07-16 |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6325424A (de) |
AT (1) | ATA174987A (de) |
BE (1) | BE1000094A7 (de) |
CH (1) | CH670881A5 (de) |
DE (1) | DE8709174U1 (de) |
ES (1) | ES2007078A6 (de) |
FR (1) | FR2601759B1 (de) |
GB (1) | GB2192704A (de) |
GR (1) | GR871049B (de) |
IT (1) | IT1221977B (de) |
NL (1) | NL8701683A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2243678A (en) * | 1990-05-01 | 1991-11-06 | Kevin Paul Hartley | Space heating radiators |
DE10005668B4 (de) * | 2000-02-09 | 2005-06-16 | Kermi Gmbh | Röhrenheizkörper mit umlaufenden Heizröhren |
JP2011085287A (ja) * | 2009-10-14 | 2011-04-28 | Panasonic Corp | 給湯装置 |
GB2482697A (en) * | 2010-08-11 | 2012-02-15 | Clive Johnson | Metallic heating panel including a serpentine conduit |
KR102097061B1 (ko) * | 2018-01-30 | 2020-05-27 | (주)성진정공 | 열교환기 및 이의 제조방법 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR597464A (de) * | 1925-11-21 | |||
DE621481C (de) * | 1935-11-08 | E H Rudolf Kronenberg Dr Ing | Zimmerheizkoerper | |
DE626374C (de) * | 1936-02-25 | E H Rudolf Kronenberg Dr Ing | Zimmerheizkoerper | |
FR2170111A1 (de) * | 1972-02-04 | 1973-09-14 | Ctc Gmbh | |
DE2525873A1 (de) * | 1974-06-11 | 1976-01-02 | Vmw Ranshofen Berndorf Ag | Waermetauscher, insbesondere raumheizkoerper |
FR2377013A1 (fr) * | 1977-01-06 | 1978-08-04 | Cem Comp Electro Mec | Echangeur de chaleur a tubes ailetes |
DE3220957A1 (de) * | 1982-06-03 | 1983-12-08 | Parca Norrahammar AB, 56200 Norrahammar | Spiralrohrwaermetauscher |
DE8531335U1 (de) * | 1985-11-06 | 1985-12-19 | Zehnder-Beutler GmbH, 7630 Lahr | Wärmekörper |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB404387A (en) * | 1932-05-04 | 1934-01-18 | Rudolf Kronenberg | Improvements in and relating to radiators for heating buildings |
GB410686A (en) * | 1932-11-01 | 1934-05-24 | Rudolf Kronenberg | Improvements in radiators for heating buildings |
GB658767A (en) * | 1947-09-06 | 1951-10-10 | Ungarische Radiatoren Fabriks | Improvements relating to heat exchange devices for room heating |
DE2713251C2 (de) * | 1977-03-25 | 1981-06-19 | Klaus 4432 Gronau Klein | Großflächenheizung |
FR2529309B1 (fr) * | 1982-06-24 | 1987-07-10 | Comp Generale Electricite | Convecteur eau-air a effet de cheminee pour chauffer un local |
DE3545424A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Ego Elektro Blanc & Fischer | Rohrheizkoerper-heizeinheit sowie verfahren zu deren herstellung |
-
1986
- 1986-07-16 CH CH2838/86A patent/CH670881A5/de not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-07-03 DE DE8709174U patent/DE8709174U1/de not_active Expired
- 1987-07-03 GB GB08715686A patent/GB2192704A/en not_active Withdrawn
- 1987-07-03 GR GR871049A patent/GR871049B/el unknown
- 1987-07-07 IT IT21211/87A patent/IT1221977B/it active
- 1987-07-10 AT AT871749A patent/ATA174987A/de not_active Application Discontinuation
- 1987-07-10 JP JP62172718A patent/JPS6325424A/ja active Pending
- 1987-07-15 BE BE8700785A patent/BE1000094A7/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-07-16 ES ES8702088A patent/ES2007078A6/es not_active Expired
- 1987-07-16 NL NL8701683A patent/NL8701683A/nl not_active Application Discontinuation
- 1987-07-16 FR FR878710063A patent/FR2601759B1/fr not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR597464A (de) * | 1925-11-21 | |||
DE621481C (de) * | 1935-11-08 | E H Rudolf Kronenberg Dr Ing | Zimmerheizkoerper | |
DE626374C (de) * | 1936-02-25 | E H Rudolf Kronenberg Dr Ing | Zimmerheizkoerper | |
FR2170111A1 (de) * | 1972-02-04 | 1973-09-14 | Ctc Gmbh | |
DE2525873A1 (de) * | 1974-06-11 | 1976-01-02 | Vmw Ranshofen Berndorf Ag | Waermetauscher, insbesondere raumheizkoerper |
FR2377013A1 (fr) * | 1977-01-06 | 1978-08-04 | Cem Comp Electro Mec | Echangeur de chaleur a tubes ailetes |
DE3220957A1 (de) * | 1982-06-03 | 1983-12-08 | Parca Norrahammar AB, 56200 Norrahammar | Spiralrohrwaermetauscher |
DE8531335U1 (de) * | 1985-11-06 | 1985-12-19 | Zehnder-Beutler GmbH, 7630 Lahr | Wärmekörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GR871049B (en) | 1987-11-04 |
BE1000094A7 (fr) | 1988-02-23 |
DE8709174U1 (de) | 1987-08-13 |
FR2601759A1 (fr) | 1988-01-22 |
ES2007078A6 (es) | 1989-06-01 |
FR2601759B1 (fr) | 1989-12-22 |
GB2192704A (en) | 1988-01-20 |
IT8721211A0 (it) | 1987-07-07 |
IT1221977B (it) | 1990-08-31 |
ATA174987A (de) | 1990-01-15 |
JPS6325424A (ja) | 1988-02-02 |
NL8701683A (nl) | 1988-02-16 |
GB8715686D0 (en) | 1987-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007033166A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102006018688B4 (de) | Verfahren zum Biegen von Multiportrohren für Wärmeübertrager | |
DE3032048A1 (de) | Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper | |
EP0627607B1 (de) | Dampfbeheizter Wärmeübertrager | |
DE3722520C2 (de) | ||
DE3026954C2 (de) | Wärmetauschvorrichtung | |
EP0819892B1 (de) | Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung | |
CH670881A5 (de) | ||
DE2742839A1 (de) | Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer | |
EP0674148B1 (de) | Heizkörper | |
WO2014127964A1 (de) | Wärmeübertrager | |
CH661584A5 (de) | Waermeaustauscher und verfahren zur herstellung derselben. | |
DE3301859C1 (de) | Rohr mit D-foermigem Querschnitt | |
DE3331765C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern, insbesondere für Haushalt-Gefriergeräte | |
EP0445337A1 (de) | Heizkörper | |
AT401294B (de) | Von einem trägermedium durchflossenes klimatisierungselement | |
DE2708377A1 (de) | Rohrfoermiger waermetauscher | |
CH660518A5 (de) | Heizkoerper. | |
DE2903250C2 (de) | Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser | |
EP0911596A2 (de) | Röhrenheizkörper mit unterem Anschluss | |
DE2657468A1 (de) | Waermeabsorber fuer einen solarkollektor sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE9403848U1 (de) | Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug | |
DE2913757C2 (de) | Verbindungsanordnung für die beiden Enden von zwei Rohren, insbesondere Kühlrohren einer Industrieofenwand | |
DE2912011B2 (de) | Rohrregister für einen Durchlauferhitzer | |
DE3021028A1 (de) | Waermetauscher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |