DE2912011B2 - Rohrregister für einen Durchlauferhitzer - Google Patents
Rohrregister für einen DurchlauferhitzerInfo
- Publication number
- DE2912011B2 DE2912011B2 DE19792912011 DE2912011A DE2912011B2 DE 2912011 B2 DE2912011 B2 DE 2912011B2 DE 19792912011 DE19792912011 DE 19792912011 DE 2912011 A DE2912011 A DE 2912011A DE 2912011 B2 DE2912011 B2 DE 2912011B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- pipe register
- inner tubes
- pipe
- tubes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/22—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
- F24H1/40—Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Rohrregister gemäß Oberbegriff des Haupianspruches.
Rohrregister dei; genannten Art sind nach der CH-PS
29 08 16 bekannt, wobei es sich bei den Verdrängungskörpern um koaxial in den Durchlaufrohren angeordnete Stäbe oder Stangen handelt Beim Gegenstand nach
der DE-OS 14 04 955 handelt es sich um in Durchlaufrohre eingesetzte, schraubenlinienförmig verdrillte
Leitflächen, mit denen die Strömung in den Durchlaufrohren schraubenlinienförmig geführt wird. Gleiches
gilt praktisch auch für einen Durchlauferhitzer nach dem DE-GM 18 83 544.
Derartige Rohrregister werden auch in sogenannten Gasheizkesseln benötigt. Die horizontal angeordneten
Rohre des Rohrregisters haben den Nachteil, daß die untere Seite der Rohre, wenn der Gasbrenner
insbesondere bei atmosphärischen Brennern unten angeordnet ist, stark und die obere Hälfte der Rohre, die
Lee-Seite, weniger mit Wärme beaufschlagt werden, so daß an der Unterseite durch die Wärmeeinwirkung das
Wasser stark erwärmt wird, das zu Dampfblasenbildung und damit zu Geräuschbildung neigt. Um der Dampfblasenbildung entgegenzuwirken, sind bereits horizontal
Streifen in die Rohre eingeschoben worden, durch die der Wasserstrom im Rohr geteilt wird. Die lineare
Strömung wird dadurch zwar günstig beeinflußt und man kann durch diese eingeschobenen Streifen der
Dampfblasenbildung bis zu einem gewissen Grade entgegenwirken, aber nicht ausreichend.
Durch den eingeschobenen Streifen entstehen im Rohr zwei übereinanderliegende Kanäle. Man kann bei
linearer Strömung keine sehr großen Rohrquerschnitte und nur Rohre mit relativ kleinem Durchmesser
verwenden. Die kleinen Rohrdurchmesser führen dazu, daß bei Ablagerung von Schlamm, der im Heizwasser
unvermeidbar enthalten ist, oder bei Ausfall von Härtebildnern sich Ablagerungen bilden, die unter
Umständen zu Verstopfungen führen.
de, einen Rohrregister der eingangs genannten Art
dahingehend zu verbessern, daß trot?? Verwendung von
Durchlaufrohren mit relativ großem Durchmesser eine Turbulenz des durchströmenden Mediums erreicht
werden kann, daß bei Beibehaltung der gleichen Rohre der freie Durchströmquerschnitt variiert werden kann,
und zwar in Anpassung an unterschiedliche Leistungsgrößen der Heizungskessel und dies unter dem
übergeordneten Gesichtspunkt einer wejtestgehenden
to Vermeidung von Dampfblasen- bzw. Geräuschbildung und Redu lierung der Strömungsgeschwindigkeit.
Diese Aufgabe ist mit einem Rohrregister der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das
im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst
is Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den
Udteransprüchen.
Rohre mit schraubenlinienförmig gewundener Oberfläche sind zwar allgemein bekannt, allerdings nur in
Verbindung damit, daß diese Oberflächen Wärme
tauschflächen darstellen, welche Aufgabe diese im
vorliegenden Fall nicht haben, sondern diese haben, da sie von keinem Austausehmedium durchströmt werden,
eine reine Füllkörperfunktion mit dem Effekt, daß durch die Verdrillung des Strömungsschlauches die Strömung
in den Turbulenzbereich gebracht wird. Außerdem ist damit eine ständige Umschichtung in bezug auf den
heißeren Anströmbereich der das zu erwärmende Medium führenden Sohre verbunden und schließlich
werden sich eventuell bildende kleine Dampfblasen
ständig weggespült, so daß es zu keiner Geräuschbildung kommen kann bzw. diese auf eine nicht mehr ins
Gewicht fallende Größe reduziert wird. Grundsätzlich wird dabei natürlich der Wärmeübergang erhöht
Wesentlich ist dabei ferner, daß die schraubenlinienför
migen Gänge steil verlaufen.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es also primär, für unterschiedliche Leistungsgrößen von
Heizungskesseln immer die gleichen Registerrohre mit relativ großem Innendurchmesser verwenden zu kön
nen, was also funktionell auf eine Reduzierung der
gesorgt daß die Strömung schraubenlinienförmig,
verbunden mit einer ständigen Umschichtung, verläuft
vorteilhaft leicht in der Hand, den Querschnitt des koaxial angeordneten »Kernrohres« zu variieren, d. h.
für alle hier interessierenden Leistungsbereiche können Außenrohre mit dem gleichen Innendruckmesser
benutzt werden. Um beispielsweise auch bei weniger
so breiten Kesseln bei entsprechend kürzeren Rohren die
gleiche Strömungsgeschwindigkeit und die gleichen vorteilhaften Effekte zu erzielen, ist lediglich das nicht
durchströmte »Kernrohr« im Querschnitt größer auszuwählen.
Bei beispielsweise kleinen Heizungskesseln, bei denen Rohrregister bisher auch angewendet wurden, ist es
notwendig, mit hoher Strömungsgeschwindigkeit zu operieren, die unvermeidbar zu Geräuschbildung führt
wogegen bei der neuen Ausführung mit großem
Rohrdurchmesser und Kernrohr verdrillt mit etwa der
halben Strömungsgeschwindigkeit und dementsprechend geringerem Pumpendruck gearbeitet werden
kann und so die Geräuschbildung gleich Nuil oder zumindest minimal ist.
Das erfindungsgemäße Rohrregister wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines
Ausführungsbetspieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch den oberen Bereich des
ansonsten nur gestrichelt angedeuteten Heizungskessel», ,
F j g, 2 einen Schnitt durch ein Rohr des Registers,
Fig,3 im,Schnitt eine besondere Ausfuhrungsform
des Rohrregisters,
In Fig,i Ist der eigentliche Heizungskessel nur
gestrichelt angedeutet, der innerhalb seines Gehäuses
14, dessen Wandungen zumindest zum Teil wasserführend
sind, einen Heizschacht 11 aufweist, in dessen
unterem Bereich beispielsweise zwei Brennerrohre 12 to eines atmosphärischen Brenners angeordnet sind. Im
oberen Bereich sitzt das Rohrregister 2, über dem sich
der Abgasstutzen 13 befiitdet Die Durchlaufrohre 1 des Rohrregisters 2 münden in Zu- und Abflußkammern 7,8,
die in geeigneter Weise mit den wasserführenden Teilen !5
der Wandungen des Gehäuses 14 in Verbindung stehen (nicht dargestellt).
Koaxial in den Durchlaufrohren 1 sind Einsätze in Form von schraubenlinienförmig gewundenen Innenrohren
4, von Haltern 6 gehalten, angeordnet, deren Innenraum nicht durchströmt wird, d. h, deren Enden
verschlossen sind.
Die Steigung der Verwindungsgänge ist stt,i gehalten.
Selbstverständlich ist nicht nur ein Durchlaufrohr 1, wie dargestellt, mit einem Einsatz versehen, sondern
solche Einsitze werden, zumindest in den beiden
unteren Rohrlagen vorgesehen, deren nach unten
gerichtete Anströmfläphen besonders huch belastet
sind. Die iDurchlayfrohre 1 des Röhrregisten? 2 haben
einen relativ großen Durchmesser von beispielsweise
3 cm, was man sich in diesem Fallleisten kann, da der freie Durchströmquerschnitt je nach Kesselleistwng und
Durchströmgeschwindigkeit 4urch die Querschnittsgröße der Innenrohre 4 (Fig.2) beeinflußt und bemessen
werden kann.
Eine besonders vorteilhafte und bevorzugte Ausführungsform
ist in F i g. 3 verdeutlicht
Aus Griinden, die hier nicht von Interesse sind, sind in
flüssigkeitjsdicht aufgesetzten Schalen 15 Strömungsleiteinsätze
9' aus Guß, Kunststoff od. dgl eingesetzt, die zusammen! mit den Schalen 15 die Zu- und Abflußkammern
bilden.
Diese Strömungsleiteinsätze 9 eignen sich nun sehr gut für die koaxiale Lagerung der Innenrohre 4, wofür
die Einsätze 9 mit Haltezapfen 10 versehen sind, auf weiche die offenen Enden der Inneriohre 4 einfach
aufgesteckt und damit gleichzeitig verschlossen werden. Auf der nicht dargestellten rechten Seite der F i g. 3 ist
natürlich eine entsprechende Anordnung vorgesehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- 29 120ΠPatentansprüche;1, Rohrregister Wr einen Durchlauferhitzer, das im oberen Bereich eines'Heizschachtes angeordnet ist, mit zwischen einer Zu- und Abflußkammer angeordneten parallelen Durchlaqfrohren, in denen koaxial gehaltene langgestreckte Verdrängungskörper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrängungskörper als an sich bekannte Innenrohre (4) mit schraubenlinienförmig steil gewundenen Leitflächen und verschlossenen Enden ausgebildet sind, wobei der Innendurchmesser der Durchlaufrohre (1) größer als der Außendurchmesser der Leitflächen der Innenrohre (4) ist, 2. Rohrregister nach Anspruch: .1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenrohre (4) durch Halter (6) innerhalb der Zu- und Abflußkammer (7, 8) befestigt sind.3. Rohrregister nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zu- und Abfiußkammern (7,8) Slrömungsieiieinsätze (9) mit zu den Innenrohren (4) koaxial verlaufenden Haltezapfen (10) angeordnet und mit den offenen Enden der Innenrohre (4) verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792912011 DE2912011B2 (de) | 1979-03-27 | 1979-03-27 | Rohrregister für einen Durchlauferhitzer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792912011 DE2912011B2 (de) | 1979-03-27 | 1979-03-27 | Rohrregister für einen Durchlauferhitzer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2912011A1 DE2912011A1 (de) | 1980-10-02 |
DE2912011B2 true DE2912011B2 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=6066565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792912011 Withdrawn DE2912011B2 (de) | 1979-03-27 | 1979-03-27 | Rohrregister für einen Durchlauferhitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2912011B2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4351392A (en) * | 1980-12-22 | 1982-09-28 | Combustion Engineering, Inc. | Heat exchange tube with heat absorptive shield |
US4559998A (en) * | 1984-06-11 | 1985-12-24 | The Air Preheater Company, Inc. | Recuperative heat exchanger having radiation absorbing turbulator |
DE3700443A1 (de) * | 1986-01-11 | 1987-07-16 | Rolf Dipl Ing Bommer | Waermetauscher fuer heizkessel, insbesondere fuer brennwertkessel |
PL2151651T3 (pl) * | 2008-08-07 | 2011-06-30 | Condevo S P A | Bitermiczny wymiennik ciepła, sposób oraz instalacja do jego wytwarzania |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH290816A (de) * | 1951-04-27 | 1953-05-31 | Vaillant Joh Kg | Gasbeheizter Durchlauferhitzer. |
DE1404955B2 (de) * | 1961-11-30 | 1969-10-30 | Viessmann, Hans, 3559 Battenberg | Durchlauferhi tz er |
DE1883544U (de) * | 1963-08-30 | 1963-11-28 | W App Nfabriek As | Durchlauferhitzer. |
-
1979
- 1979-03-27 DE DE19792912011 patent/DE2912011B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2912011A1 (de) | 1980-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2638141A1 (de) | Rohrschieber fuer eine pipeline | |
DE3327179A1 (de) | Verdampfer | |
DE1501531A1 (de) | Waermeaustauscherrohr und Waermeaustauscher | |
DE2311840C2 (de) | Mischventil für zwei Fluidströmungen | |
DE3236743A1 (de) | Waermetauscher fuer fluessigkeitsdurchlauf, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE19602377C2 (de) | Rohrverbinder | |
EP0819892B1 (de) | Wärmetauscher zur Brauchwasserbereitung | |
DE3026954C2 (de) | Wärmetauschvorrichtung | |
DE2912011B2 (de) | Rohrregister für einen Durchlauferhitzer | |
DE3390066T1 (de) | Abgas-Wärmetauscher | |
DE1679737A1 (de) | Brauchwasserbereiter | |
DE102009002712B4 (de) | Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter | |
DE9403848U1 (de) | Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug | |
DE10023890C2 (de) | Hochdruckrohr für Wasser oder Hydraulikflüssigkeit, insbesondere für den untertägigen Einsatz | |
DE7908642U1 (de) | Rohrregister fuer einen durchlauferhitzer | |
CH670881A5 (de) | ||
DE9200824U1 (de) | Kaltwassereinlaufrohr für Warmwasserspeicher | |
DE9102102U1 (de) | Badezimmer-Heizkörper | |
CH645815A5 (de) | Rueckspuelbare drainagerohr-filteranlage. | |
DE2707779B2 (de) | Belüftungsrohr sowie Anordnung desselben in einem Wohnwagen | |
DE2305710B2 (de) | Venturi-Wäscher | |
DE29800377U1 (de) | Gas-Brennwertkessel | |
DE2306321C3 (de) | Einrichtung zum Erhöhen des Mengenstromes durch Ablauf rohre · | |
EP0292737A1 (de) | Brauchwasserspeicher | |
DE1658232B2 (de) | Auslaufmundstück für Wassereinläufe von Badewannen o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8230 | Patent withdrawn |