DE573764C - Verfahren zur Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubfoermigen oder koernigen Gutes - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubfoermigen oder koernigen GutesInfo
- Publication number
- DE573764C DE573764C DE1930573764D DE573764DD DE573764C DE 573764 C DE573764 C DE 573764C DE 1930573764 D DE1930573764 D DE 1930573764D DE 573764D D DE573764D D DE 573764DD DE 573764 C DE573764 C DE 573764C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- sieved
- fineness
- sample
- procedure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 5
- 238000005303 weighing Methods 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000007873 sieving Methods 0.000 claims description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000013072 incoming material Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/02—Investigating particle size or size distribution
- G01N15/0272—Investigating particle size or size distribution with screening; with classification by filtering
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/28—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/14—Details or accessories
- B07B13/16—Feed or discharge arrangements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
- Verfahren zur Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubförmigen oder körnigen Gutes Für die Erzeugung _ eines staubförmigen oder körnigen Gutes, wie Phosphat, Zement, Kallt"Kohlenstaub,Farben usw., istdieGleichmäßigkeit der Staub- oder Kornfeinheit beim Mahlvorgang von ausschlaggebender Bedeutung.
- Die Mühlen, in welchen das Gut zerkleinert wird, weisen mehr oder weniger große Schwankungen in der Ausmahlung auf, und vielfach hängt die Gleichmäßigkeit der Mahlung auch von der Zuverlässigkeit des Bedienungspersonals ab. Irgendwelche Änderungen während des Mahlvorganges wirken sich in der mehr oder weniger großen Ungleichförmigkeit des Mahlgutes aus, die während der Erzeugung nicht direkt beobachtet wird, sondern erst bei der weiteren Verwendung des erzeugten Gutes zu Rückschlägen und Verlusten führt.
- Die übliche Entnahme von Stichproben und deren Untersuchung im Laboratorium ist nur ein Notbehelf, der von vornherein viele Fehlerquellen einschließt, so daß darauf eine Betriebsüberwachung nicht aufgebaut werden kann. Die zeitraubende Feinheitsbestimmung der Stichproben verbietet eine häufigeWiederholung der Untersuchung, so daß man sich in den meisten Betrieben auf nur wenige tägliche Probeentnahmen und Untersuchungen beschränkt.
- Eine dauernde selbsttäigeÜberwachung der Mahl- oder Kornfeinheit ist daher für derartige Betriebe von großer Bedeutung. Die vorliegende Erfindung betrifft ein hierzu geeignetes Verfahren, welches im wesentlichen darin besteht, daß dein 'zu überwachenden Gute im Anschluß an den Erzeugungsvorgang in beliebigen Zeitabständen eine Probe entnommen und diese Proben fortlaufend oder absatzweise selbsttätig über eine Siebvorrichtung geleitet und die auf dem Sieb verbleibeiiden oder die durchgesiebten Teilmengen selbsttätig einer Wägevorrichtung zugeführt werden, welche die entsprechenden Werte oder die Differenz derselben in bestimmten Zeitabständen automatisch anzeigt.
- Die selbsttätige Entnahme von Proben im Anschluß an den Erzeugungsvorgang ist an sich bekannt.
- In der Zeichnung ist eine Anordnung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Das bei der Erzeugung anfallende Feinmehl gelangt ainAuslauf einesBunkers, einer Schurre oder irgendeines sonstigen Zuführungsorgans zur Probeentnahme in eine Fächerwalze a. Diese Fächerwalze dient zur gleichmäßigen Aufgabe einer bestimmten Probemenge; die Fächerwalze kann auch in bekannter Weise mit einer Wiegevorrichtung verbunden sein. Durch eine Schurre U gelangt die Probemenge auf ein schräg gestelltes Schüttelsieb c, welches mit Sieben verschiedener Maschenzahl bespannt sein kann. Dieses Schüttelsieb erhält einen Antrieb beliebiger Art. In der Zeichnung ist ein EZzenterantrieb d dargestellt. Durch dir 'Schüttelbewegung gelangt das ankommende Material über die Vorsprünge e. Durch diese Vorsprünge wird eine intensivere Absiebung erreicht. Am Ende des Schüttelsiebes ist eine Klappe f angeordnet. durch die das vorzeitige Austreten von Probematerial verhindert wird. Der Überschlag gelangt in einen Wiegebehälter g, welcher an einer Wiegevorrichtung aufgehängt ist. In der Zeichnung ist eine Federwaage angegeben. Der Wiegebehälter ä ist mittels Schneiden Ir. an einer Zugstange i aufgehängt. Durch diese Zugstange wird die Gewichtsbeschwerung auf die Feder T: übertragen. An der Zugstange i ist ein Zeiger Z angebracht, welcher mit einem Schreibstift in versehen ist; dieser Schreibstift in zeichnet die einzelnen Abwiegungen auf dem laufenden Papier eines Registrierapparates o auf. Am Auslauf des Wiegebebälters ist eine Klappe p angeordnet, welche in der Ruhelage geschlossen ist. Im Anschluß an die Absiebung, d. h. nach Durchgang der Probemenge, wird durch den Exzenter q das Wiegegefäß geneigt. 'Durch diese Neigung wird die Klappe p geöffnet. und der Überschlag, der durch die inzwischen erfolgte Wiegung und Registrierung seinem Gewicht nach bestimmt ist, kann nach unten ablaufen. Er gelangt in einen kleinen Behälter r und wird von dort mittels eint- I: iftstroms abgesaugt. Während der Siebun- wird durch einen Stutzens Luft angesaugt, welche auch Warmluft sein kann und zur Trocknung des Siebgutes benutzt wird. Diese Luftmenge gelangt mit dem Durchgang durch das Sieb in einen Ablauf it und wird' von dort durch einen Ventilator abgesaugt. Der Antrieb des .Schüttelsiebes, der Aufgabe und der .anderen Teile erfolgt durch einen ;emeinsamen Motor io.-
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubförmigen oder körnigen Gutes, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Erzeugungsvorgang des zu prüfenden Gutes demselben in beliebigen Zeitabständen in bekannter Weise eine Probe entnommen und diese Proben fortlaufend oder absatzweise selbsttätig über eine Siebvorrichtung geleitet und die auf dem - Sieb verbleibenden oder die durchgesiebten Teilmengen selbsttätig einer Wägevorrichtung zugeführt werden, welche die entsprechenden Werte oder die Differenz derselben in bestimmten Zeitabschnitten automatisch anzeigt. ' z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beiderProbeentnahme die abgeteilten Mengen nach Gewicht mit Hilfe einer selbsttätigen Waage bestimmt werden. 3. Verfahren nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß während des Siebvorganges zur Auflockerung und Trocknung des Siebgutes ein zweckmäßig warmer Luftstrom über das Siebgut geführt wird. q.. Verfahren nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die auf dem Sieb verbliebenen als auch die durchgesiebtenMengen in bekannter Weise mittels eines Luftstromes aus der Prüfvorrichtung abgeführt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE573764T | 1930-05-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE573764C true DE573764C (de) | 1933-04-05 |
Family
ID=6569353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930573764D Expired DE573764C (de) | 1930-05-06 | 1930-05-06 | Verfahren zur Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubfoermigen oder koernigen Gutes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE573764C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2726304A1 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-21 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der groessenverteilung von in fluiden suspendierten teilchen |
WO2007090305A1 (de) * | 2006-02-08 | 2007-08-16 | Bühler AG | Siebvorrichtung für kontrollsiebung |
-
1930
- 1930-05-06 DE DE1930573764D patent/DE573764C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2726304A1 (de) * | 1977-06-10 | 1978-12-21 | Bbc Brown Boveri & Cie | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der groessenverteilung von in fluiden suspendierten teilchen |
WO2007090305A1 (de) * | 2006-02-08 | 2007-08-16 | Bühler AG | Siebvorrichtung für kontrollsiebung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69703596T2 (de) | Rheometer | |
EP0225632B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur integrierenden Probenahme und in-line Probenteilung von dispersen Produkten aus Transportleitungen oder an Produktstromübergabestellen | |
DE2741321C3 (de) | Verfahren zum Bestimmen der Teilchengrößenverteilung eines fallenden oder fließenden Gutstromes durch Aufnehmen und Auswerten von Videobildern | |
WO1989010548A1 (en) | Device and process for on-line measurement of product parameters | |
DE3441856C2 (de) | Verfahren zum laufenden quantitativen Bestimmen von Inhaltsstoffen, insbesondere von Proteinen und Wasser, in mehlförmigen oder anderen Nahrungsmittel-Mahlgütern durch Infrarotmessung und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE573764C (de) | Verfahren zur Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubfoermigen oder koernigen Gutes | |
WO1998045678A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur optischen bestimmung von inhaltsstoffen eines rieselfähigen gutes | |
DE1448230A1 (de) | Verfahren zur Untersuchung bituminoeser Baustoffe | |
DE19747628A1 (de) | Verfahren zur Füllstandsüberwachung bei Strahlmühlen und Prallmühlen | |
DE714510C (de) | Einrichtung zur Iaufenden UEberwachung des Feuchtigkeitsgehaltes von Schuettgut, insbesondere von Braunkohle, Mehl oder Getreide | |
DE1266999B (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Strom frei herabfallender Teilchen | |
DE2829690C3 (de) | Vorrichtung zum Zubereiten von Lösungen fester Proben für die naßchemische Analyse | |
DE3616218C1 (en) | Method for continuous drying of water-containing bulk materials | |
DE4419153C2 (de) | Luftstrahlsieb mit integrierter Waage | |
DE4339834A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Korngrößenanalyse im Fein- und Feinstkornbereich | |
DE504441C (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Durchschnittsproben aus einem in Bewegung befindlichen Materialstrom | |
DD232760A1 (de) | Verfahren zur granulometrischen bestimmung von partikelkollektiven | |
DE2152499A1 (de) | Probennahmevorrichtung | |
DE561576C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feinheitsmoduls loser Haufwerke | |
DE2042227B2 (de) | Einrichtung für die automatische Proportionierung von Rohstoffkomponenten, insbesondere für die Zementproduktion | |
DE260957C (de) | ||
DE2525261A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von probegut | |
DE952674C (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Mahlbarkeit fester Stoffe | |
DE1931376C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Siebanalyse | |
DE4123736A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur laufenden kontrolle des gehaltes von chloriden in rauchgasgips |