[go: up one dir, main page]

DE260957C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260957C
DE260957C DENDAT260957D DE260957DA DE260957C DE 260957 C DE260957 C DE 260957C DE NDAT260957 D DENDAT260957 D DE NDAT260957D DE 260957D A DE260957D A DE 260957DA DE 260957 C DE260957 C DE 260957C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
channel
sample material
vessel
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260957D
Other languages
English (en)
Publication of DE260957C publication Critical patent/DE260957C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

KAISERLICHES /til
PATENTAMT,
Bei der Prüfung der Güte und der Reinheit von körnigen Stoffen, wie z. B. Getreide oder anderen Körnerfrüchten, Erzen usw., ist es notwendig, aus der Gesamtmenge der Ware für die Untersuchung einen kleinen Bruchteil zu entnehmen, welcher die wertvollen Bestandteile, die minderwertigen Beimengungen und : die wertlosen Verunreinigungen in gleichem Verhältnisse wie die ganze Ware enthält. Diese Bedingung wird durch den Apparat erfüllt, welcher den Gegenstand der vorliegenden Er-• findung bildet. Bei diesem Apparate wird die ungleichmäßige Lagerung der Masse sowie ihre Entmischung während der Probenahme völlig *5 aufgehoben; auch ist der Apparat.dem Einflüsse ungleichmäßiger und willkürlicher Handhabung völlig entzogen. " ;
Bei dem vorliegenden Probenehmer werden in bekannter Weise rotierende Behälter zur Aufnahme der Proben und Weitergabe in ein Sammelgefäß benutzt.
Der Grundgedanke der neuen Vorrichtung besteht nun darin, daß die rotierenden Behälter freistehend unter einem kegelförmigen a5 Verteiler so angeordnet sind, daß die durch . den Apparat geleitete Masse, aus der die Probe entnommen werden soll, in einen feinen gleichmäßigen, ringförmigen Regen aufgelöst wird und aus allen Teilen dieses Regens gleich- ;3° mäßig während der ganzen .Dauer des Durchfließens der Masse Proben entnommen werden. ·
Der Apparat kann auch leicht mit einer Einrichtung versehen werden; welche es ermöglicht, daß von verschieden großen Probe- j gutmengen Proben gleichen Gewichtes entnommen werden können, und zwar immer in der Weise, daß die Probenahme während der ganzen Dauer des Durchganges des Probegutes gleichmäßig stattfindet.
Die beiliegende Zeichnung stellt die Erfindung in einem Ausführungsbeispiele dar. Die Ware, von der die Probe zu entnehmen ist,. wird in den Trichter α eingeschüttet, welcher unten durch eine Fallklappe -b verschließbar isti. Die Klappe b, welche beim Einschütten des Probegutes in den Trichter α geschlossen ist, wird, wenn die Probenahme beginnt, durch Ziehen an dem Knopfe c ausgelöst, so daß sie die Mündung des Trichters α augenblicklich freigibt. Unterhalb der Mündung des Trichters-a ist der kegelförmige Verteiler d angeordnet, durch welchen das Probegut in einen gleichmäßigen, ringförmigen Regen aufgelöst wird, der durch den Raum e nach unten fällt.
In , dem staubdicht abgeschlossenen Raum e ist ein Flügelrad f mit vertikaler Drehachse und schräg zu letzterer stehenden Flügeln g angebracht. Mi-t dem Flügelrade f sind zwei rinnenförmige Behälter k verbunden, die an den der Drehachse des Flügelrades zugekehrten Seiten mit Ablauf Öffnungen i versehen sind. Die Seitenwände der Behälter h sind am oberen Rande messerartig zugeschärft, um eine genaue Abteilung des Probegutes zu erreichen. Das Flügelrad f wird durch das beim Niederfallen in den Raum e auf die Flügel g stoßend^ körnige Probegut in Drehung versetzt, und während dieser Drehung

Claims (3)

werden durch die Behälter Λ aus allen Teilen des Regens gleichmäßig. Proben entnommen, die durch die Ablauföffnungen, i dem Gefäße k zugeführt werden, während der übrige Teil des Probegutes in das im unteren Teile des Apparates aufgestellte Gefäß / fällt. Damit auch bei verschieden großer Menge des in den Trichter α eingefüllten Probegutes eine Probe von stets gleichem Gewichte dem ίο Gefäß k zugeführt werden kann,- ist eine Vorrichtung angeordnet, welche gestattet, einen Teil des aus den Behältern h durch die Öffnungen i ablaufenden Gutes dem Gefäße I zuzuführen. Diese Vorrichtung besteht in einer Rinne m von verstellbarer Breite, welche in ; Fig. 3 gesondert dargestellt ist. Die Rinne m wird durch einen unterhalb des Flügelrades f fest angebrachten Kegelkörper η und eine mit diesem fest verbundene Seitenwand ο sowie ao eine auf dem Kegel« verstellbare, ebenfalls mit einer Seitenwand verbundene Platte fi gebildet. Die Seitenwände der Rinne m sind ebenfalls am oberen Rande zugeschärft. Die Rinne »t kann mit Hilfe der Skala q und des Zeigers r der Menge, des in den Trichter a eingeführten .Probegutes entsprechend auf solche Breite eingestellt werden, daß genau die gewünschte Menge des Probegutes in dem Gefäß k gesammelt wird. Es können auch mehrere gleichmäßig über den Umfang des Apparates verteilte Rinnen m angebracht werden. Ρλτεντ-Ansi'Rüciie:
1. Probenehmer für körniges Gut mit rotierenden Behältern zur Aufnahme und Abgabe der Proben, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Behälter (h) freistehend unterhalb eines kegelförmigen Verteilers (d) so angeordnet sind, daß sie das in einem ringförmigen Regen herabfallende Probegut aus allen Teilen des Regens gleichmäßig entnehmen und abgeben.
2. Probenehmer nach Anspruch 1, dadadurch gekennzeichnet, daß zwischen den rotierenden Behältern (h) und dem zur Aufnahme der Probe bestimmten Gefäße (k) eine in der Breite verstellbare Rinne (m) angebracht ist, durch welche ein Teil des aus den rotierenden Behältern (h) ablaufenden Probegutes von dem die Probe aufnehmenden Gefäße (k) abgelenkt werden kann, so daß von verschieden großen Probegutmengen Proben gleichen Gewichtes entnommen werden können.
3. Probenehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der rotierenden Behälter (h) und der, Ablenkungsrinne (m) am oberen Rande zugeschärft sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260957D Active DE260957C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260957C true DE260957C (de)

Family

ID=518551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260957D Active DE260957C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE260957C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034886B (de) * 1952-09-29 1958-07-24 Westfalia Dinnendahl Groeppel Probeteiler
EP1676115A2 (de) * 2003-10-21 2006-07-05 SDS Metal Craft Pty Ltd Verbesserter rotationsprobensammler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1034886B (de) * 1952-09-29 1958-07-24 Westfalia Dinnendahl Groeppel Probeteiler
EP1676115A2 (de) * 2003-10-21 2006-07-05 SDS Metal Craft Pty Ltd Verbesserter rotationsprobensammler
EP1676115A4 (de) * 2003-10-21 2011-02-16 Sandvik Sampling Equipment Pty Ltd Verbesserter rotationsprobensammler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371099A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur on-line-erfassung von produktparametern
DE260957C (de)
DE2840745C3 (de) Keramische Probenahmevorrichtung für schlackenbehaftete Metallschmelzen, insbesondere Stahlschmelzen
DE2508066C2 (de) Dosiergerät für pulverförmiges Gut
DE1266999B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einem Strom frei herabfallender Teilchen
EP0161613A3 (de) Probennehmer und Verfahren zur Entnahme von Schüttgutproben
EP0007025B1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Lösungen fester Proben für die nasschemische Analyse
DE2164672A1 (de) Verfahren zur probenahme von pulvrigen, koernigen, granulierten stoffen und reduzierung der teilmengen unterpgewinnung von urspruenglichen und untersuchungsmustern
DE1208917B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entnahme einer Probe aus einem primaeren Strom koernigen oder pulverfoermigen Materials
DE819324C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme fuer Feuchtigkeitsmessungen bei Korntrocknern
DE2152499A1 (de) Probennahmevorrichtung
DE603071C (de) Vorrichtung zum Trennen von Gut nach dem spezifischen Gewicht
DE504441C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Durchschnittsproben aus einem in Bewegung befindlichen Materialstrom
DE69805C (de) Apparat zur Entnahme von Durchschnittsproben aus Flüssigkeiten
DE573764C (de) Verfahren zur Bestimmung des Feinheitsgrades eines staubfoermigen oder koernigen Gutes
DE4235162C1 (de) Dosiervorrichtung für Schüttgut
DE445627C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen fortlaufenden Probeentnahme beim Einsacken von koernigen oder pulverfoermigen Materialien
DE262828C (de)
DE1183208B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Formbarkeit von koernigem Material, insbesondere von Giessereisand
DE25367C (de) Neuerungen an einer automatischen Waage für feinkörnige und pulverförmige Materialien und Flüssigkeiten. (I
DE2559014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben aus Gutströmen von vermahlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen
DE8111502U1 (de) Vorrichtung zur aufteilung von probegut
DE1942501U (de) Setzmaschine fuer schwerkraftaufbereitung mit probenehmer.
DE3436892A1 (de) Kontinuierliche und diskontinuierliche teilungsvorrichtung fuer suspensionen und schuettgueter
DE1034886B (de) Probeteiler